Instrukcja obsługi Torqeedo Deep Blue 50 R

Torqeedo silnik zaburtowy Deep Blue 50 R

Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Torqeedo Deep Blue 50 R (132 stron) w kategorii silnik zaburtowy. Ta instrukcja była pomocna dla 20 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek

Strona 1/132
DEEP BLUE
Außenbordmotor System
Originalbetriebsanleitung
Deutsch English
Vorwort
DE EN
Seite 2 / 132
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns darüber, dass unser Motorenkonzept Sie überzeugt hat. Ihr
Torqeedo DEEP BLUE System entspricht mit Blick auf Antriebstechnik und Antriebs-
effizienz dem neuesten Stand der Technik.
Er wurde mit äußerster Sorgfalt und unter besonderer Beachtung von Komfort, Be-
nutzerfreundlichkeit und Sicherheit entworfen und gefertigt sowie vor seiner Auslie-
ferung eingehend geprüft.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung gründlich durchzulesen,
damit Sie das System sachgemäß behandeln können und langfristig Freude an ihm
haben.
Wir bemühen uns, die Torqeedo Erzeugnisse fortwährend zu verbessern. Sollten Sie
daher Bemerkungen zum Entwurf und der Benutzung unserer Produkte haben, wür-
den wir uns freuen, wenn Sie uns darüber informieren.
Generell können Sie sich mit allen Ihren Fragen zu Torqeedo Produkten jederzeit
gerne an uns wenden. Die Kontakte hierzu finden Sie auf der Rückseite. Wir wün-
schen Ihnen viel Freude mit diesem Produkt.
Ihr Torqeedo Team
Inhaltsverzeichnis EN DE
Seite 3 / 132
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung........................................................................... 5
1.1 Allgemeines zur Anleitung.................................................... 5
1.2 Zeichenerklärung....................................................................... 5
1.3 Aufbau der Sicherheitshinweise.......................................... 6
1.4 Zu dieser Betriebsanleitung.................................................. 6
2 Ausstattung und Bedienelemente................................... 7
2.1 Übersicht Bedienelemente und Komponenten............. 7
3 Technische Daten.............................................................. 13
4 Sicherheit............................................................................ 15
4.1 Sicherheitseinrichtungen........................................................ 15
4.2 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen............................. 15
4.2.1 Grundlagen.................................................................... 15
4.2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung.................... 16
4.2.3 Vorhersehbare Fehlanwendung............................ 16
4.2.4 Vor dem Gebrauch.................................................... 17
4.2.5 Allgemeine Sicherheitshinweise............................ 18
5 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme............................. 21
5.1 Trimmung des Motors............................................................ 21
6 Betrieb................................................................................ 22
6.1 Systemstart................................................................................... 22
6.2 System-Display........................................................................... 23
6.2.1 Bedienung des Touchscreen-Displays................ 24
6.2.2 Hauptmenü................................................................... 25
6.2.3 Antrieb............................................................................. 26
6.2.4 Komponentenauswahl.............................................. 29
6.2.5 Energiefluss................................................................... 30
6.2.6 Navigation..................................................................... 31
6.2.7 Einstellungen................................................................ 32
6.3 Ferngas-Display.......................................................................... 36
6.3.1 Notbetrieb..................................................................... 37
6.4 Not-Stopp.................................................................................... 38
6.5 Fahrbetrieb................................................................................... 39
6.5.1 Fahrt beginnen............................................................ 40
6.5.2 Vorwärts-/Rückwärtsfahrt........................................ 41
6.5.3 Fahrt beenden.............................................................. 42
6.6 Laden der Hochvolt-Batterien.............................................. 43
7 Trailern des Bootes........................................................... 45
8 Pflege und Service............................................................ 46
8.1 Pflege der System-Komponenten...................................... 46
8.2 Pflege der Hochvolt-Batterien............................................. 46
8.3 Service-Intervalle....................................................................... 47
8.3.1 Ersatzteile....................................................................... 50
8.3.2 Korrosionsschutz......................................................... 50
8.4 Wechseln des Propellers........................................................ 51
Ausstattung und Bedienelemente
DE EN
Seite 8 / 132
Bedienelemente je nach Ferngasausstattung
Abb. 3: An/Aus-Schalter Abb. 4: Not-Aus-Schalter Abb. 5: Schlüsselschalter
Abb. 6: Not-Stopp-Schalter Abb. 7: Ferngas-Display
Außenbordmotor
Abb. 8: Außenbordmotor
Ausstattung und Bedienelemente
DE EN
Seite 10 / 132
System Management Unit
Abb. 11: System Management Unit
Die System Management Unit verbindet alle DEEP BLUE Komponenten an Bord auf
digitaler und leistungselektronischer Ebene zu einem Gesamtsystem.
Leistungsfähige Systemcontroller stellen die Betriebssicherheit aller Systemfunktio-
nen und die komfortable Bedienung sicher.
In komplexeren DEEP BLUE Systemen können mehrere System Management Units
miteinander vernetzt betrieben werden.
Die System Management Unit ist in den Größen S und L verfügbar.
Wechselstrom-Ladegerät
Abb. 12: Wechselstrom-Ladegerät
Die Hochvolt-Batterien des DEEP BLUE Systems werden über ein oder mehrere
Wechselstrom-Ladegeräte aufgeladen. Die Wechselstrom-Ladegeräte wandeln den
Wechselstrom der Landstromversorgung in Hochvolt-Gleichstrom zum Laden der
Hochvolt-Batterie um.
Die elektrische Verschaltung erfolgt in einem separaten Schaltkasten (Shore Power
Distribution).
Shore Power Distribution
Abb. 13: Shore Power Distribution S Abb. 14: Shore Power Distribution L
Die Shore Power Distribution S ermöglicht den Einsatz von einem einzelnen Lade-
gerät (Charger). Mit der Shore Power Distribution L können bis zu drei Ladegeräte
betrieben werden. Je nach Ausführungsvariante stellt diese Einheit sicher, dass die
Landstromverbindung bei Auslösen des Not-Aus-Schalters getrennt wird. Außerdem
wird die 12 V-Batterie gestützt. Die Shore Power Distribution L kann Sicherungen für
Wechselstrom- und Gleichstromversorgung enthalten.
Ausstattung und Bedienelemente
DE EN
Seite 12 / 132
Ferngas
Für das DEEP BLUE System stehen vier verschiedene Varianten zur Auswahl:
1
Abb. 15: Ferngashebel Sail – Seitenmontage
1
Abb. 16: Ferngashebel – Seitenmontage
1
Abb. 17: Ferngashebel – Topmontage
1
Abb. 18: Doppel-Ferngashebel – Topmontage
1Madenschraube
Widerstand des Ferngashebels einstellen
1. Stellen Sie den mechanischen Widerstand an der Madenschraube (1) mit einem Inbusschlüssel ein.
Der Hebel wird schwergängig, wenn die Madenschraube im Uhrzeigersinn angezogen wird.
Der Hebel wird leichtgängig, wenn die Madenschraube gegen den Uhrzeigersinn herausgedreht wird.
Technische Daten EN DE
Seite 13 / 132
3 Technische Daten
Modell DEEP BLUE 80 DEEP BLUE 40
Maximale Eingangsleis-
tung
66 kW 33 kW
Dauer-Eingangsleistung 50 kW 25 kW
Nennspannung 345 V 345 V
Vortriebsleistung 32,4 kW 16,2 kW
Vergleichbarer Ben-
zin-Außenborder
(Schub)
80 PS 40 PS
Gewicht Motor 139 kg (L) / 145 kg (XL) 139 kg (L) / 145 kg (XL)
Schaftlänge 20" / 51 cm (L)
25" / 63,5 cm (XL)
20" / 51 cm (L)
25" / 63,5 cm (XL)
Propellerdrehzahl bei
max. Drehzahl
2400 U/min 2400 U/min
Steuerung Ferngashebel Ferngashebel
Lenkung + - 50° + - 50°
Kippvorrichtung Power-Trim und Power-
Tilt
Power-Trim und Power-
Tilt
Trimmvorrichtung Stufenlos elektrisch
feinjustierbar
Stufenlos elektrisch
feinjustierbar
Modell DEEP BLUE 80 DEEP BLUE 40
Stufenlose Vor-
wärts-/Rückwärtsfahrt
Ja Ja
Schutzklasse nach DIN EN 60529
Bauteil Schutzklasse
Ladegerät IP67*
System Management Unit IP66**
Motor IP67
Hochvolt-Batterie IP67
Display und Gashebel IP67
* staubgeschützt, Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen
** staubgeschützt, Schutz gegen starkes Strahlwasser
Gewicht DEEP BLUE Systemkomponenten
Gewicht
Hochvolt-Batterie 30.5 kWh BMW i3,
mit Kühlung und Montagerahmen
285 kg
Pro Ladegerät 3 kW 10 kg
Pro System Management Unit 18 kg
Technische Daten
DE EN
Seite 14 / 132
Hochvolt-Batterie 30.5 kWh BMW i3
Benennung Wert/Einheit
Nennspannung 345 V
Maximalspannung 396 V
Maximale kontinuierliche Ausgangs-
leistung
55 kW
Nominale Ladung 94 Ah
Maße mit Kühlung 1958 mm x 1038 mm x 183,5 mm
Mehrere Batterien pro Motor Ja
Nutzbare Energie 30,5 kWh
Temperaturbereich Lagerung -40 °C bis +40 °C
Ladestand Lagerung Zwischen 30 % und 80 %
Betrieb
DE EN
Seite 26 / 132
6.2.3 Antrieb
Auf dem Antriebsbildschirm werden alle für den normalen Fahrbetrieb notwendigen Informationen in übersichtlicher Form dargestellt.
910111213 8
2 31 4 5 6 7
Abb. 26: Antriebsbildschirm
1Geschwindigkeit über Grund (wird ohne gültige GPS-Position in rot darge-
stellt)
2Verbleibende Restlaufzeit
(wenn ein GPS-Signal verfügbar ist, wird die verbleibende Reichweite bei ak-
tueller Geschwindigkeit angezeigt)
3Ladestand der Hochvolt-Batterien
4Wellendrehzahl
5Verbleibende Restreichweite
6Entfernungsmesser
7Leistungsaufnahme
8Anzeige, in welchem Menü man sich befindet - Zurück zum Hauptmenü
9Auswahl Fehlermeldungen-Anzeige
10 Ladestand der Hochvolt-Batterien
11 Ferngas-Statusanzeige: forward/neutral/reverse
12 Gefahrene Fahrtstrecke zurücksetzen
13 Wechselstrom-Ladegeräte aktiv
Betrieb EN DE
Seite 33 / 132
Über den Reiter kann die Grundhelligkeit der Hintergrundbeleuchtung manuell reguliert werden.Brightness
Über den Reiter kann die maximale Leistung jedes installierten Ladegeräts begrenzt werden.Charger
Über den Reiter kann eingestellt werden, ob die Geschwindigkeit und die Reichweite bzw. gefahrene Strecke in metrischen,Units
nautischen oder englischen Maßeinheiten dargestellt wird.
Für Flüssigkeiten kann zwischen den Maßeinheiten Liter und Gallonen gewählt werden.
Über den Reiter kann der Remote Service ein- und ausgeschaltet, Verbindungstests durchgeführt und der Verbin-Remote Service
dungsstatus angezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie unter .Remote Service
Über den Reiter Cooling Policy wird eingestellt, ab welchem Temperaturniveau die Kühlwasserpumpen automatisch starten.
Für interne Zwecke - Torqeedo Service.
Betrieb EN DE
Seite 35 / 132
Remote Service ein- und ausschalten
Enabled: Remote Service ist eingeschaltet
Disabled: Remote Service ist ausgeschaltet
Verbindungsstatus Router
Grün: Verbindung zum auf dem Schiff installierten Router kann herge-
stellt werden
Rot: Router ausgeschaltet oder defekt, Netzwerkkabel oder Sys-
tem-Controller defekt
Verbindungsstatus Internet
Grün: Verbindung zum Internet ist hergestellt
Rot: Internetverbindung nicht verfügbar oder Test-Server antwortet
nicht
Verbindungsstatus Torqeedo Server
Grün: Verbindung zum Torqeedo Server ist hergestellt
Rot: Internetverbindung nicht verfügbar oder Torqeedo Server antwor-
tet nicht
Verbindungsstatus VPN-Verbindung Torqeedo Server
Available: VPN-Verbindung zum Torqeedo Server wurde hergestellt
Not Available: Internetverbindung nicht verfügbar, Torqeedo Server antwortet
nicht oder Router ist nicht richtig konfiguriert
HINWEIS
Die Schaltflächen grün/rot zeigen den Status der jeweiligen Abfrage an. Um si-
cherzustellen, dass die Verbindung dauerhaft steht, muss die Abfrage wiederholt
werden. Torqeedo verzichtet zur Schonung von Datenvolumen auf eine automa-
tisch dauerhafte Abfrage.
Verbindungstest ausführen
Der Ausgangsstatus des Verbindungstests ist .update
Um den Verbindungstest zum Remote Service durchzuführen, drücken Sie die
Schaltfläche .Verbindungstest durchführen
Während der Verbindungstest durchgeführt wird, steht der Status auf .pending
Sobald der Verbindungstest beendet wurde, springt der Status wieder auf .update
Die Ergebnisse des Verbindungstests werden unterhalb (3-6) angezeigt.
Betrieb EN DE
Seite 43 / 132
6.6 Laden der Hochvolt-Batterien
GEFAHR!
Feuergefahr und Verbrennungsgefahr durch Überhitzung oder heiße Ober-
flächen der Bauteile!
Durch Feuer und heiße Oberflächen kann es zu Tod oder schweren Körper-
verletzungen kommen.
Lagern Sie keine entflammbaren Gegenstände im Bereich der Hochvolt-Anla-
ge.
Verwenden Sie ausschließlich Ladekabel, die für den Außenbereich geeignet
sind.
Rollen Sie Kabeltrommeln immer vollständig ab.
Schalten Sie das DEEP BLUE System bei Überhitzung oder Rauchentwicklung
sofort ab.
Berühren Sie keine Motor- und Batteriekomponenten während oder unmit-
telbar nach der Fahrt.
Vermeiden Sie starke mechanische Krafteinwirkungen auf die Batterien und
Kabel des DEEP BLUE Systems.
Voraussetzungen:
Die Sicherung des Not-Stopp-Schalters darf nicht abgezogen sein.
Der Not-Aus-Schalter darf nicht gedrückt sein.
1. Um den Ladevorgang zu starten, stecken Sie den Ladestecker in die vorgesehene
Steckdose an Land.
Der Ladevorgang startet automatisch.
Ist das System eingeschaltet, werden die Displays automatisch eingeschaltet.
Ist das System ausgeschaltet, wird nur das Display des Gashebels eingeschal-
tet.
Sobald AC-Spannung am Stecker erkannt wird, wird auf dem Antriebsbild-
schirm ein Icon angezeigt.
Auf dem Energy Flow-Bildschirm wird ein Pfeil und die kombinierte Ladeleis-
tung aller Ladegeräte angezeigt.
Auf dem Display des Gashebels wird ein Steckersymbol und die Ladeleistung
angezeigt.
2. Um den Ladevorgang zu beenden, ziehen Sie den Ladestecker aus der Steckdo-
se.
HINWEIS
Obwohl die Hochvolt-Batterien des DEEP BLUE Systems vor Tiefentladung ge-
schützt sind, ist eine gewisse Selbstentladung unvermeidlich.
Um Schäden an den Hochvolt-Batterien zu vermeiden, beachten Sie folgende
Hinweise:
Laden Sie die Hochvolt-Batterien nach jeder Fahrt auf. Sofern die Hoch-
volt-Batterien auf unter 20 % entladen sind, muss das Wiederaufladen inner-
halb von 48 Stunden erfolgen.
Bei längerer Einlagerung kontrollieren Sie den Ladestand der
Hochvolt-Batterien einmal pro Monat, indem Sie den Ladestand auf dem
Hauptbildschirm (siehe "Abb. 26: Antriebsbildschirm", Seite 26) ablesen.
Der Wert muss >20 % betragen.
Laden Sie die Hochvolt-Batterien nur bei den erlaubten Umgebungstempe-
raturen, siehe Kapitel 3, "Technische Daten", Abschnitt Hochvolt-Batte-
rie.
Sollten die zum Laden zur Verfügung stehenden Steckdosen die Leistung des Lade-
geräts nicht bereitstellen können, kann unter | der maximaleEinstellungen Charger
Strom pro Ladegerät mit einem Schieberegler eingestellt werden, bis eine reibungs-
lose Ladung möglich ist.
Die Ladezeiten verlängern sich hierdurch.
Sollten sich die Hochvolt-Batterien oder das Ladegerät während des Ladevorgangs
stark erhitzen (z. B. bei sehr hoher Umgebungstemperatur) oder die Versorgungs-
spannung zu stark einbrechen, reduziert das Ladegerät die Ladung automatisch. Die
Ladezeit verlängert sich hierdurch ebenfalls.
Trailern des Bootes EN DE
Seite 45 / 132
7 Trailern des Bootes
VORSICHT!
Beschädigung von Antriebsbauteilen durch Bodenkontakt beim Trailern!
Sachschäden können die Folge sein.
Stellen Sie während der Fahrt sicher, dass die Gefahr einer Bodenberührung
des Propellers ausgeschlossen ist.
VORSICHT!
Beschädigung des DEEP BLUE Systems durch Benutzung der Tiltsperre beim
Trailern!
Sachschäden können die Folge sein.
Verwenden Sie zum Sichern des gekippten Motors beim Trailern nicht die
Tiltsperre an der Spiegelhalterung.
Nutzen Sie beim Trailern eine geeignete Stütze, wie beispielsweise Kanthöl-
zer o. ä. zur Sicherung des Schaftes.
HINWEIS
Solange das Boot an Land ist, setzen Sie auf .Cooling Policy Late
Beim Trailern des Bootes mit montiertem Außenborder sollte der Motor vollständig
heruntergekippt sein, sofern dies ohne die Gefahr einer Bodenberührung möglich ist
(Einfluss von Boden-Unebenheiten berücksichtigen).
Kann bei heruntergekipptem Motor die Gefahr einer Bodenberührung während der
Fahrt nicht ausgeschlossen werden, wird der Außenborder für den Transport gekippt.
Verwenden Sie zum Sichern des gekippten Motors nicht die Tiltsperre an der Spie-
gelhalterung. Nutzen Sie eine geeignete Stütze, wie beispielsweise Kanthölzer, Holz-
bolzen etc., zur Sicherung des Schaftes.
Die Tiltsperre dient ausschließlich als Arbeitshilfe und ist nicht als Transportsicherung
geeignet. Beim Trailern des Bootes muss das Seeventil bzw. die Borddurchlässe ge-
schlossen sein. Beachten Sie die jeweiligen landesspezifischen Vorschriften zum Trai-
lern von Booten.
Pflege und Service EN DE
Seite 47 / 132
8.3 Service-Intervalle
Mangelnde Durchführung oder Dokumentation der vorgeschriebenen Service-Intervalle führt zu Verlust von Garantie und Gewährleistung. Stellen Sie sicher, dass die durchge-
führten Wartungen in Ihrem Service-Checkheft dokumentiert sind.
Kontrolle vor jeder Benutzung durch den Kunden
Komponente Tätigkeit
Notausschalter Funktionalität prüfen
Gesamtes System Sichtprüfung aller Komponenten
Kühlsysteme Filter prüfen/reinigen
Pumpen Durchfluss prüfen
Verbindungen/Schläuche Dichtheit prüfen
Propeller Außenbordmotor Sichtprüfung
Befestigung prüfenHochvolt-Batterie Venting (optional)
Entwässerungsöffnung prüfen
Kontrolle durch Kunden (O) oder Torqeedo Techniker (X)
Gesamtsystem Tätigkeit 1000 h/jährlich* Spezielle Intervalle
Alle Systemkomponenten Befestigung prüfen O
Motor und Batterie Befestigung von Schrauben, Bolzen und Dreh-
moment prüfen
X
Abdichtung der Kabelverschraubungen prüfen XKabelverbindungen HV, 12 V, 24 V, Daten
Vollständige Isolierung prüfen X
Pflege und Service EN DE
Seite 51 / 132
8.4 Wechseln des Propellers
WARNUNG!
Schnittgefahr durch freidrehenden Propeller!
Mittlere oder schwere Körperverletzungen können die Folge sein.
Halten Sie stets genügend Abstand zum Propeller, solange das System nicht
vollständig abgeschaltet ist.
Zum vollständigen Ausschalten des DEEP BLUE Systems stellen Sie den Schlüssel-
schalter, den Not-Stopp und den Hauptschalter der 12 V-Batterie auf .Aus
7 7
6
5
4
3
2
1
Abb. 46: Propeller
1Distanzscheibe 5Splint
2Propeller 6Hub-Vortex-Vane
3Unterlegscheibe 7Schrauben
4Kronenmutter
1. Lösen Sie die Schrauben (7) der Hub-Vortex-Vane (6).
2. Entfernen Sie den Sicherungssplint (5) der Kronenmutter (4).
3. Lösen Sie die Kronenmutter (4) und entfernen Sie die Unterlegscheibe (3).
Pflege und Service
DE EN
Seite 54 / 132
Hiermit verhindern Sie, dass die Pumpen zu lange trockenlaufen und Scha-
den nehmen.
9. Schrauben Sie den Filter der Seewasserpumpen auf.
10. Prüfen Sie den Filter auf Schäden und reinigen Sie ihn, falls nötig.
11. Setzen Sie den Filter der Seewasserpumpen wieder ein.
12. Verschrauben Sie den Filter.
Elektrisches System einwintern
Beachten Sie die zulässigen Lagertemperaturen, siehe Kapitel 3, "Technische Da-
ten".
1. Stellen Sie für die Lagerung in warmer Umgebung eine gute Belüftung sicher.
HINWEIS
Sind mehrere Hochvolt-Batterien installiert, prüfen Sie am System-Bildschirm
jede Hochvolt-Batterie einzeln. Zu Beginn der Lagerperiode muss der Lade-
zustand zwischen 30 % und 70 % liegen.
2. Prüfen Sie den .Balancing State
Ist der Status nicht , setzen Sie sich mit einem zertifizierten Torqee-Balanced
do Händler oder dem Torqeedo Service in Verbindung.
3. Trennen Sie das System vom Stromnetz.
4. Trennen Sie die 12 V-Batterie vom System.
5. Klemmen Sie die Polklemmen ab.
6. Lagern Sie Blei- und AGM-Batterien stets bei Temperaturen über 0 °C.
Regelmäßige Überprüfung (alle 3 Monate)
1. Laden Sie die 12 V-Batterie ggf. mit einem geeigneten Ladegerät nach.
HINWEIS
Beachten Sie, dass auch hochwertige Bleibatterien eine wesentlich höhere
Selbstentladung als moderne Lithium-Batterien aufweisen.
2. Schließen Sie die 12 V-Batterie für die Überprüfung an.
3. Schalten Sie das System ein.
4. Prüfen Sie den Ladezustand der Hochvolt-Batterie am System-Bildschirm.
Sollten mehrere Hochvolt-Batterien installiert sein, prüfen Sie jede einzeln.
5. Laden Sie die Hochvolt-Batterie bei einem Ladezustand von <20 % nach.
6. Prüfen Sie, ob Warnungen oder Fehlermeldungen im System vorliegen.
Falls eine Warnung oder Fehlermeldung vorliegt, wenden Sie sich an einen
zertifizierten Torqeedo Händler oder den Torqeedo Service.
7. Prüfen Sie den .Balancing State
Ist der Status nicht , setzen Sie sich mit einem zertifizierten Torqee-Balanced
do Händler oder dem Torqeedo Service in Verbindung.
8. Schalten Sie das System ab.
9. Trennen Sie die 12 V-Batterie vom System.
Elektrisches System wieder in Betrieb nehmen
1. Verbinden Sie die vollständig geladene 12 V-Batterie mit dem System.
2. Laden Sie die Hochvolt-Batterie vollständig auf.
3. Stellen Sie sicher, dass alle Kühlwasserschläuche mit den Bordeinlassventilen si-
cher verbunden sind.
4. Öffnen Sie die Bordeinlassventile.
5. Setzen Sie zum Test auf dem System-Display auf Cooling Policy Immediate.


Specyfikacje produktu

Marka: Torqeedo
Kategoria: silnik zaburtowy
Model: Deep Blue 50 R

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli potrzebujesz pomocy z Torqeedo Deep Blue 50 R, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą




Instrukcje silnik zaburtowy Torqeedo

Instrukcje silnik zaburtowy

Najnowsze instrukcje dla silnik zaburtowy