Instrukcja obsługi Simvalley SP-140
Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Simvalley SP-140 (54 stron) w kategorii Przenośny. Ta instrukcja była pomocna dla 9 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek
Strona 1/54

- 1 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
SP-140
Dual-SIM-Smartphone
mit Android 4.0

- 2 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
Erste Schritte
Hintergrund ändern .......................................................13
Verwandte Einstellungen .....................................................13
Klingelton und andere Töne festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Klingelton auf „Vibration“ stellen ..............................................13
Andere Toneinstellungen ändern .............................................14
Telefonieren ..............................................................14
Kontakte abrufen .........................................................15
Apps anordnen und verwenden ............................................16
Ordner verwenden ...........................................................16
Widgets hinzufügen .......................................................17
Benachrichtigungen verwalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Verwandte Einstellungen .....................................................17
Einleitung
Die elektronische Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Weiterführende Informationen .................................................6
Hinweise zur Nutzung dieser Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Struktur .......................................................................7
Los geht‘s
Gerät einrichten ............................................................8
Vorteile von Google-Konten ................................................8
Navigation .................................................................9
Der Startbildschirm ........................................................9
Die Statusleiste ...............................................................10
Antippen und eingeben ...................................................10
Verwandte Einstellungen .....................................................11
Bildschirmsperre verwenden ...............................................11
Gerät und Web durchsuchen ...............................................12
INHALTSVERZEICHNIS

- 3 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
Informationen zur App “Telefon”
Gespeicherte Nummern wählen ............................................28
Anrufe annehmen oder umleiten ...........................................29
Anruiste verwenden ......................................................29
SIP-Anrufe tätigen .........................................................30
Mailbox abhören ..........................................................31
Text eingeben & bearbeiten
Tastatur verwenden .......................................................32
Einfache Textbearbeitungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Tipps & Tastaturkürzel ........................................................33
Verwandte Einstellungen .....................................................33
Spracheingabe ............................................................33
Verwandte Einstellungen .....................................................33
Apps testen
Google Mail starten .......................................................18
Kontakte suchen ..........................................................19
Kalender verwalten .......................................................20
Kamera verwenden ........................................................20
Downloads verwalten .....................................................21
“Downloads“ önen und heruntergeladene Dateien verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Feinabstimmung vornehmen
Akkulaufzeit optimieren ...................................................22
Akkulaufzeit verlängern .......................................................22
Akkuladestatus und Verbrauchsdetails überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Datenverbrauch optimieren ...............................................23
Warnung zum Datenverbauch festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Grenze für den Datenverbrauch festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Datenverbrauch für einzelne Apps anzeigen oder beschränken . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Erweiterte Einstellungen für den Datenverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Speicherauslastung optimieren ............................................25
Bildschirm “Apps” verwenden .................................................26

- 4 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
USB-Verbindung zu einem Macintosh-Computer herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Verwandte Einstellungen .....................................................41
Ihre mobile Datenverbindung freigeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Datenverbindung Ihres Geräts über USB freigeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Datenverbindung Ihres Geräts über Bluetooth freigeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Datenverbindung Ihres Geräts als mobiler WLAN-Hotspot freigeben . . . . . . . . . . . 42
Ihren mobilen Hotspot umbenennen oder schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Verbindung zu virtuellen privaten Netzwerken (VPNs) herstellen . . . . . . . . . . . . 43
VPNs hinzufügen .............................................................43
Verbindung zu einem VPN herstellen ..........................................44
VPN bearbeiten ...............................................................44
VPN löschen ..................................................................44
Flugmodus und andere Netzwerkeinstellungen kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Per Text und Sprache suchen
Google-Suche verfeinern ..................................................45
Durchsuchbare Elemente festlegen ...........................................45
Tipps und Tricks für die Suche .................................................46
Verbindung zu Netzwerken und Geräten herstellen
Verbindung zu Mobilfunknetzen herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Einstellungen für mobile Netzwerke ...........................................34
Verwandte Einstellungen .....................................................34
Verbindung zu WLAN-Netzwerken herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
WLAN-Funktion einschalten und eine Verbindung zum WLAN herstellen . . . . . . . 35
WLAN-Netzwerk hinzufügen ..................................................35
WLAN-Netzwerk entfernen ...................................................36
Proxy-Einstellungen für ein WLAN-Netzwerk kongurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
WLAN-Benachrichtigungen, Standby-Richtlinien und andere erweiterte Optionen
festlegen .....................................................................36
Verwandte Einstellungen .....................................................37
Verbindung zu Bluetooth-Geräten herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Bluetooth ein- oder ausschalten ...............................................37
Bluetooth-Namen Ihres Geräts ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Ihr Gerät mit einem Bluetooth-Gerät koppeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Verbindung zu Bluetooth-Geräten herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Bluetooth-Gerät kongurieren oder Kopplung aufheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Netzwerkverbindung per Bluetooth-Tethering herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Verwandte Einstellungen .....................................................39
Verbindung zu Tastatur, Maus und anderen Geräten herstellen . . . . . . . . . . . . . . 39
Tastaturen ....................................................................39
Mäuse ........................................................................40
Andere Eingabegeräte ........................................................40
USB-Verbindung zu einem Windows-Computer herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Verwandte Einstellungen .....................................................40

- 5 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
Konten verwalten
Konten hinzufügen oder entfernen .........................................47
Konto entfernen ..............................................................47
Optionen für die Kontensynchronisierung kongurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Allgemeine Synchronisierungseinstellungen kongurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Informationen manuell synchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Synchronisierungseinstellungen eines Kontos ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Optionen zum Sichern und Zurücksetzen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Gerät schützen
Bildschirmsperre einrichten ................................................51
Verwandte Einstellungen .....................................................51
Gerät verschlüsseln ........................................................52
Zertikate verwenden .....................................................53
Client- und CA-Zertikate installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
CA-Zertikate verwenden .....................................................54
© 07/2012 - LMG//TH//OG - GS

- 6 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
• Verwendete Symbole
Dieses Symbol steht für mögliche Gefahren und wichtige
Informationen im Umgang mit diesem Produkt. Es wird immer dann
verwendet, wenn Sie eindringlich auf etwas hingewiesen werden
sollen.
Dieses Symbol steht für nützliche Hinweise, Zusatzinformationen
und Tipps zur Verwendung, die Ihnen im Umgang mit dem Produkt
helfen sollen.
• Verwendete Textmittel
GROSSBUCHSTABEN
Großbuchstaben werden verwendet, wenn es
gilt Tasten, Anschluss- oder andere Produkt-
Beschriftungen kenntlich zu machen.
Fettschrift
Fettschrift wird eingesetzt, wenn Menüpunkte oder
genau so bezeichnete Ausdrücke in der Software des
Produktes verwendet werden.
1. Aufzählungen
2. Aufzählungen
3. Aufzählungen
Aufzählungen werden verwendet, wenn Sie eine
bestimmte Reihenfolge von Schritten befolgen oder
die Merkmale des Produktes beziert werden sollen.
• Unterpunkte
• Unterpunkte
• Unterpunkte
Unterpunkte werden verwendet, wenn mehrere
Informationen aufgelistet werden. Sie dienen
hauptsächlich zur besseren Hervorhebung der
einzelnen Informationen.
EINLEITUNG
Die elektronische Bedienungsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
die gedruckte Version der Bedienungsanleitung, die mit Ihrem Gerät geliefert wurde,
hat Sie bereits mit der grundlegenden Verwendung des SP-140 vertraut gemacht
und Sie über die Verwendung von Tasten, Ladegerät, Akku und anderen Hardware-
Funktionen informiert. Bitte beachten Sie stets die allgemeinen Hinweise zu
Sicherheit, Gewährleistung, Entsorgung und Konformität, die Sie in der gedruckten
Bedienungsanleitung nden.
In diesem Dokument nden Sie nun zahlreiche weitere Informationen zu Android 4,
die Ihnen dabei behilich sein sollen, Ihr Gerät optimal einzusetzen.
Weiterführende Informationen
Durch Aktualisierungen und Weiterentwicklung des Betriebssystems können sich
einige Anwendungsbereiche von den hier aufgeführten Angaben unterscheiden.
Eine ständig aktualisierte Anleitung sowie Informationen zu diversen Apps nden Sie
unter http://support.google.com Mehr anzeigen Mobile-Hilfe Android.
Hinweise zur Nutzung dieser Bedienungsanleitung
Um diese Bedienungsanleitung möglichst eektiv nutzen zu können, nden Sie hier
vorab einige Begrie und Symbole erläutert, die Ihnen im Verlauf dieser Anleitung
begegnen werden.

- 7 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
Kapitel Titel Beschreibung Seite
8Per Text und
Sprache suchen
Dieses Kapitel widmet sich der Suche auf
Ihrem Gerät. 45
9Konten verwalten
Hier erfahren Sie alles über das Hinzufügen
und Entfernen von Konten sowie über die
Kontensynchronisierung.
47
10 Gerät schützen
Bildschirmsperre, Verschlüsselung und
die Verwendung von Zertikaten sind die
Themen in diesem Kapitel.
51
Struktur
Diese Bedienungsanleitung ist in die folgenden Kapitel aufgeteilt:
Kapitel Titel Beschreibung Seite
1Los geht’s
Hier nden Sie einige grundlegende
Informationen zur Einrichtung des Geräts,
der Verwendung des Touchscreens und zur
Navigation.
8
2Personalisieren
Sie Ihr Gerät
In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie
Hintergrunde ändern, Töne festlegen,
Apps anordnen und Benachrichtigungen
verwalten können.
13
3Apps testen
Informationen zu einigen häug genutzten
Apps (Google Mail, Kontakte, Kalender,
Kamera) nden Sie in diesem Kapitel.
18
4Feinabstimmung
vornehmen
Wenn Sie Akkulaufzeit, Datenverbrauch
oder Speicherauslastung optimieren wollen,
nden Sie alle nötigen Angaben hier.
22
5Informationen zur
App „Telefon“
Hier nden Sie alle nötigen Informationen,
um die Telefonfunktion Ihres Gerätes zu
verwenden.
28
6Text eingeben
und bearbeiten
Die Verwendung der Bildschirmtastatur
und die Spracheingabe von Texten werden
Ihnen hier erläutert.
32
7
Verbindung mit
Netzwerken
und Geräten
herstellen
In diesem Kapitel nden Sie alle
Informationen darüber, wie Sie eine
Verbindung zu verschiedenen Netzwerken
und Geräten herstellen können.
34

- 8 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
Vorteile von Google-Konten
Mit einem Google-Konto können Sie über jeden beliebigen Computer und jedes
beliebige Mobilgerät auf Ihre persönlichen Daten zugreifen und diese organisieren:
• Sichere Speicherung Ihrer Kontakte: Wenn Sie sich an Ihrem Gerät mit einem
Google-Konto anmelden, können Sie Ihre Kontakte in der App „Kontakte“ mit
diesem Konto verknüpfen und die Daten dadurch automatisch speichern. Über
Ihr Google Mail-Konto können Sie so jederzeit von einem beliebigen Computer
auf diese Daten zugreifen.
• Synchronisierung und Sicherung Ihrer gesamten Daten: Ob Sie nun an einem
E-Mail-Entwurf schreiben, eine Gerätnummer zu Ihren Kontakten hinzufügen,
Termine in den Kalender eintragen oder Fotos machen – Ihre Daten werden
regelmäßig von Google gesichert und mit jedem Computer, über den Sie auf das
Google-Konto zugreifen, synchronisiert.
• Zugri von überall aus: Egal, welchen Computer oder welches Mobilgerät
Sie verwenden – Sie können von jedem beliebigen Ort aus Ihre neuesten
Kalendereinträge, E-Mails oder SMS abrufen oder auf Ihren sozialen Stream
zugreifen.
• Schutz und Verfügbarkeit rund um die Uhr: Google sorgt dafür, dass Ihre Daten
vor unbefugtem Zugri geschützt sind und dass Sie jederzeit und überall auf Ihre
Daten zugreifen können.
• Nutzung weiterer Google-Dienste: Mit Ihrem Google-Konto können Sie auch
weiterere Google Apps und -Dienste nutzen, wie zum Beispiel Google Mail,
Google Maps, Navigation, Android Market, YouTube, Google Talk, Messaging und
viele mehr.
LOS GEHT‘S
Gerät einrichten
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, wird ein Begrüßungsbildschirm
angezeigt.
• Tippen Sie auf das Menü, um die Sprache zu ändern.
• Tippen Sie auf Start, um Ihr Gerät einzurichten und befolgen Sie die Anleitung.
Sie werden daraufhin mit einer Reihe von Bildschirmen durch den
Einrichtungsvorgang geführt. Falls Sie bereits Google Mail nutzen, geben Sie Ihre
Google Mail-Adresse und das zugehörige Passwort ein, sobald Sie dazu aufgefordert
werden. Erstellen Sie ein Konto, falls Sie Google Mail noch nicht nutzen und auch kein
anderes Google-Konto besitzen.
Sie können bei der Einrichtung des Geräts auch einzelne Schritte überspringen.

- 9 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
Tippen Sie auf diesen Punkt, um das Tablet oder das Internet zu durchsuchen.
Tippen Sie auf das Übersicht-Symbol , um die Übersicht über die installierten
Apps und Widgets aufzurufen.
Dies ist der Hauptbildschirm. Hier können Sie Ihre favorisierten Apps ablegen.
Streichen Sie mit dem Finger nach links oder rechts, um weitere Bereiche des
Bildschirms anzuzeigen.
Önen Sie häug verwendete Apps, indem Sie sie antippen. Wenn Sie eine
App vom Startbildschirm entfernen möchten, halten Sie sie mit dem Finger
gedrückt, bis am oberen Bildschirmrand ein X erscheint, und ziehen Sie sie
anschließend auf das X. Lassen Sie es dort los.
Dies ist ein „Ordner“, eine Gruppierung mehrerer Apps. Halten Sie einfach
eine App gedrückt und ziehen Sie sie auf eine andere, um die Anwendungen
zu einer Gruppe zusammenzufassen. Tippen Sie auf den Ordner, um ihn zu
önen. Tippen Sie auf den Namen des Ordners, um ihn umzubenennen.
Tippen Sie auf eine freie Stelle des Startbildschirms und halten Sie ihn
gedrückt, um das Hintergrundbild zu ändern. Wählen Sie anschließend, ob das
Hintergrundbild aus der Galerie, den gespeicherten Hintergrundbildern oder
den Live-Hintergründen (interaktive, animierte Hintergrundbilder) stammen
soll.
Dies ist die Benachrichtigungsleiste. Details nden Sie im nächsten Abschnitt.
Navigation
Direkt über den Navigationsschaltächen (siehe gedruckte Bedienungsanleitung,
S. 13) nden Sie eine Favoritenleiste:
Die App-Symbole, die sich in dieser Leiste benden, erscheinen auf jedem
Startbildschirm.
Das Symbol „Alle Apps“ ist in der Mitte xiert. Wenn Sie auf dieses Symbol tippen,
werden alle Ihre Apps und Widgets angezeigt.
Der Startbildschirm

- 10 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
Antippen und eingeben
Symbole, Schaltächen, Menüs, das Tastenfeld im Display und andere Elemente
auf dem Touchscreen können per Fingerberührung bedient werden. Auch die
Ausrichtung des Bildschirms kann verändert werden.
Um ein Objekt auszuwählen oder zu aktivieren, tippen Sie es an.
Wenn Sie einen Text, wie beispielsweise einen Namen, ein Passwort oder einen
Suchbegri, eingeben möchten, tippen Sie auf die gewünschte Eingabestelle.
Daraufhin wird automatisch ein Tastenfeld eingeblendet, mit dem Sie den Text
eingeben können.
Weitere Funktionen per Fingerbewegungen:
• Gedrückt halten: Wenn Sie ein Element auf dem Bildschirm gedrückt halten
möchten, tippen Sie es an und lassen Sie Ihren Finger darauf, bis eine Aktion
eintritt.
• Ziehen: Um ein Element zu verschieben, tippen Sie es an und halten es gedrückt.
Bewegen Sie Ihren Finger dann ohne ihn anzuheben über den Bildschirm, bis
zur gewünschten Zielposition. Mit dieser Funktion können Sie u.a. Apps auf dem
Startbildschirm beliebig verschieben.
• Schieben oder bewegen: Wenn Sie zum Beispiel einen Startbildschirm nach
links oder rechts verschieben möchten, um die anderen Startbildschirme
anzuzeigen, bewegen Sie Ihren Finger schnell über den Bildschirm. Achten Sie
dabei darauf, dass Sie Ihren Finger nach dem ersten Ansetzen nicht anheben, da
Sie sonst ein Element ziehen würden.
Die Statusleiste
Am oberen Rand des Bildschirms sehen Sie Folgendes:
Die Statussymbole zeigen an, von welchen Apps Benachrichtigungen eingegangen
sind und informieren Sie beispielsweise darüber, dass eine neue Nachricht
eingegangen ist oder eine Besprechung ansteht.
Ziehen Sie die Leiste nach unten, um die Benachrichtigungen anzuzeigen.
Die Systemsymbole auf der rechten Seite zeigen Ihnen die Stärke der aktuellen
WLAN- und Netzwerkverbindung an sowie den Akkustand, die Uhrzeit und weitere
Informationen.

- 11 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
Bildschirmsperre verwenden
Um Ihre persönlichen Daten zu schützen, können Sie die Sperreinstellungen Ihres
Geräts anpassen:
1. Tippen Sie auf dem Bildschirm „Alle Apps“ oder auf dem Startbildschirm auf das
Symbol „Einstellungen“ .
2. Scrollen Sie anschließend nach unten und tippen Sie auf Sicherheit.
3. Tippen Sie dann auf Bildschirmsperre.
4. Wählen Sie eine Art der Sperre aus und tippen Sie diese an.
Sobald Sie eine Sperre festgelegt haben, wird bei jeder Aktivierung des Bildschirms
ein Sperrbildschirm angezeigt. Hier müssen Sie dann das Muster, die PIN oder einen
anderen denierten Schlüssel eingeben.
HINWEIS:
Die Optionen für die Bildschirmsperre sind nach dem jeweiligen Schutzniveau
geordnet. Die Anzeige beginnt mit den Optionen „Kein“ und „Finger bewegen“,
die keinen Schutz bieten. Die Optionen „Face Unlock“ und „Muster“ bieten zwar
nur minimalen Schutz, sind im Vergleich zu Optionen mit höherem Schutz jedoch
meist alltagstauglicher.
Wenn auf Ihrem Gerät bei der Aktivierung der Bildschirmsperre Musik wiedergegeben
wird, können Sie die Wiedergabe fortsetzen oder anhalten, ohne hierfür die Sperre
deaktivieren zu müssen.
• Zweimaliges Tippen: Wenn Sie beispielsweise eine Webseite, eine Karte
oder einen anderen Bildschirm heranzoomen möchten, tippen Sie zweimal
hintereinander darauf. So können Sie zum Beispiel zweimal auf ein Bild im
Browser tippen, um es zu vergrößern, und erneut zweimal darauf tippen, um es
zu verkleinern.
• Auf- und zuziehen: In einigen Apps, wie zum Beispiel Google Maps, Browser
und Galerie, können Sie heranzoomen, indem Sie zwei gleichzeitig auf dem
Bildschirm positionierte Fingern auseinanderziehen und herauszoomen, indem
Sie die Finger zusammenziehen.
• Drehen des Bildschirms: Meist wird die Ausrichtung des Bildschirms beim
Drehen des Gerätes mitgedreht. Dies können Sie später in den Display-
Einstellungen ändern.
Verwandte Einstellungen
Einstellungen Gerät Töne
Einstellungen Gerät Display

- 12 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
Gerät und Web durchsuchen
Mit der Google-Suche können Sie im Web oder auf Ihrem Gerät nach beliebigen
Informationen suchen:
1. Tippen Sie am oberen Rand des Startbildschirms auf Google, um einen
Suchbegri einzutippen oder auf die Mikrofonschaltäche , wenn Sie die
Spracheingabe verwenden möchten.
2. Während der Eingabe werden Vorschläge aus der Google-Websuche direkt unter
dem Suchfeld angezeigt und Ergebnisse aus Ihrem Gerät (z.B. Apps und Kontakte)
darunter aufgeführt.
3. Um direkt nach einem Vorschlag zu suchen, tippen Sie ihn an. Wenn Sie einen
vorgeschlagenen Begri nur zum Suchfeld hinzufügen möchten, ohne eine
Suche zu starten, tippen Sie den entsprechenden Pfeil an.
So können Sie die Art und Weise ändern, mit der Google das Web oder Ihr Gerät
durchsucht:
• Tippen Sie im oberen Bildschirmrand auf Google.
• ippen Sie dann rechts oben im Bildschirm das Menüsymbol an.
• Dann tippen Sie auf Einstellungen.
• Tippen Sie nun auf Durchsuchbare Elemente oder Google-Suche.
HINWEIS:
Die Spracheingabe können Sie nicht nur für Suchbegrie verwenden, sondern per
Sprachbedienung ist auch das Anrufen von Kontakten, die Berechnung von
Routen, das Versenden von Nachrichten und eine Reihe weiterer gängiger
Aktionen möglich.
Wenn der Bildschirm gesperrt ist, gibt es drei Möglichkeiten, auf eingehende Anrufe
zu reagieren. Tippen Sie auf das weiße Telefonsymbol und bewegen Sie Ihren Finger
über eines der folgenden Symbole für die gewünschte Aktion:
Anruf annehmen So können Sie mit dem Anrufer sprechen.
An Mailbox
weiterleiten
Hier wird der Anrufer an die Mailbox weitergeleitet,
damit er eine Nachricht hinterlassen kann.
Nachricht senden
Es önet sich eine Liste von Standard-Textnachrichten.
Wählen Sie eine Nachricht aus und tippen Sie darauf,
um diese direkt an den Anrufer zu senden.
HINWEIS:
Zum Bearbeiten von Kurzantworten tippen Sie in der Telefon-App auf das
Menüsymbol Einstellungen Kurzantworten.

- 13 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
Klingelton und andere Töne festlegen
Ihr Gerät kommuniziert mit Ihnen durch Töne und Vibration, zum Beispiel über
Klingeltöne, Benachrichtigungen, Wecksignale und Navigations-Feedback. Diese
Töne können Sie anpassen und deren Lautstärke sowie die Lautstärke von Musik,
Videos, Spielen und anderen Medien festlegen.
Standard-Klingelton ändern
Um den Standard-Klingelton für eingehende Anrufe zu ändern, gehen Sie
folgendermaßen vor:
1. Tippen Sie im Startbildschirm oder im Bildschirm „Alle Apps“ auf das Symbol
„Einstellungen“ .
2. Tippen Sie auf Gerät Audioprole Allgemein Sprachanruf-Rufton.
3. Um einen Klingelton auszuwählen und anzuhören, tippen Sie ihn an. Wenn Sie
den gewählten Klingelton bestätigen möchten, tippen Sie auf OK.
Klingelton auf „Vibration“ stellen
Um festzulegen, wann Ihr Gerät vibrieren soll, stehen Ihnen verschiedene
Optionen zur Auswahl. Um die Vibrationsfunktion für eingehende Anrufe ein- oder
auszuschalten, gehen Sie folgendermaßen vor:
• Um die Vibrationsfunktion einzuschalten, drücken Sie die Lautstärketaste nach
unten, bis das Gerät vibriert. Um die Vibrationsfunktion wieder auszuschalten,
drücken Sie die Lautstärketaste nach oben.
ERSTE SCHRITTE
Hintergrund ändern
Hintergründe sind Bilder aus der Galerie (z.B. Bilder, die Sie mit der Kamera
aufgenommen oder über Picasa synchronisiert haben), systemeigene Standbilder
sowie Live-Bilder, wie beispielsweise eine Animation oder eine Karte, die auf Ihren
Standort zentriert ist. Diese können anstelle des Standardhintergrunds auf Ihren
Startbildschirmen angezeigt werden.
1. Halten Sie eine beliebige freie Stelle auf dem Startbildschirm gedrückt, um eine
Liste mit Optionen anzuzeigen.
2. Tippen Sie auf die gewünschte Hintergrundquelle:
- Galerie: Wählen Sie ein Bild aus, das Sie mit der Kamera aufgenommen oder
auf Ihr Gerät heruntergeladen haben.
- Hintergrundbilder: Wählen Sie die Miniaturansicht eines der Standardbilder
aus oder tippen Sie auf eine Miniaturansicht, wenn Sie diese vergrößern
möchten.
- Live-Hintergründe: Wählen Sie aus einer scrollbaren Liste einen animierten
Hintergrund aus.
Weitere Hintergründe können Sie bei Google Play herunterladen. Um einen
Hintergrund festzulegen, tippen Sie oben auf dem Bildschirm auf OK, wenn Sie ein
Galeriebild verwenden möchten. Anderenfalls tippen Sie auf Hintergrund festlegen.
Verwandte Einstellungen
Einstellungen Gerät Anzeige Hintergrund

- 14 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
Telefonieren
1. Tippen Sie in einem Startbildschirm oder im Bildschirm „Alle Apps“ das
Telefonsymbol an.
2. Wenn die App „Telefon“ statt dem Tastenfeld eine Liste mit Nummern anzeigt,
ziehen Sie Ihren Finger nach links oder tippen Sie auf den Tab , um zum
Tastenfeld zurückzukehren.
3. Geben Sie die Nummer über das Tastenfeld ein.
4. Um die Nummer zu wählen, tippen Sie unter dem Tastenfeld auf .
Sie können während eines Anrufs auch zu einer anderen App wechseln,
beispielsweise wenn Sie Informationen im Browser nachschlagen möchten. In der
Statusleiste wird während eines Anrufs das grüne Telefonsymbol angezeigt.
Um während eines Anrufs wieder zur App „Telefon“ zurückzukehren, gehen Sie
folgendermaßen vor:
1. Schieben Sie den Finger auf dem Bildschirm von unten nach oben, um Ihre
Benachrichtigungen anzuzeigen.
2. Tippen Sie neben dem Telefonsymbol auf den Namen der Person, die Sie anrufen
möchten.
Zum Beenden eines Anrufs tippen Sie unten auf dem Bildschirm auf .
Andere Toneinstellungen ändern
Um weitere Töne und Vibrationen zu ändern, wählen Sie unter Einstellungen Gerät
Audioprole das Prol und die gewünschte Option aus und tippen Sie sie an:
• Über Lautstärke können Sie die jeweilige Standardlautstärke für Musik,
Klingeltöne und Benachrichtigungen sowie für Wecksignale festgelegen. Die
Lautstärke einer aktuellen Wiedergabe könne Sie jedoch weiterhin über den
Lautstärkeregler an Ihrem Gerät erhöhen oder verringern.
• Über Vibration kann das Vibrations-Feedback für das gesamte Gerät gesteuert
werden.
• Mit dem Lautlos-Modus werden alle Töne des Geräts ausgeschaltet.
• Eine Standardbenachrichtigung informiert Sie über den Eingang einer
Benachrichtigung, sofern Sie keinen anderen Ton in einer bestimmten App
festgelegt haben.
• Über die Systemeinstellungen können Sie Feedback-Töne und -Vibrationen für
Standardaktionen denieren, die Sie mit Ihrem Gerät ausführen.

- 15 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
Um Ihre Kontakte anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor:
• Nutzen Sie die App „Kontakte“ auf Ihrem Gerät.
• Verwenden Sie den Browser eines Desktop-Computers, rufen Sie die Seite
google.com/contacts auf. Falls Sie noch nicht angemeldet sind, geben Sie Ihre
Google Mail-Adresse und Ihr Passwort ein.
Zum Importieren von Kontakten von einer SIM-Karte:
3. Legen Sie die SIM-Karte mit Ihren Kontaktdaten in Ihr neues Telefon ein.
4. Önen Sie die App „Kontakte“ über einen Startbildschirm oder den Bildschirm
„Alle Apps“.
5. Tippen Sie dann auf das Menüsymbol Importieren/Exportieren.
6. Tippen Sie auf die gewünschte Quelle der Kontakte, z.B. Ihre SIM-Karte, und
tippen Sie auf Weiter.
7. Wenn Sie aufgefordert werden, einen Speicherort zu wählen, tippen Sie den
gewünschten Speicherort an und anschließend auf Weiter.
8. Um Kontakte einzeln zu importieren, tippen Sie sie an.
9. Um alle Kontakte in einem Schritt zu importieren, tippen Sie auf das Symbol „Alle
auswählen“ und anschließend auf „Kontakte kopieren“ .
Kontakte abrufen
Wenn Sie ein Google-Konto besitzen, werden alle Kontakte, die mit diesem Konto
verknüpft sind, automatisch von Google gesichert. Somit sind alle Kontakte immer im
Web verfügbar und können mit allen Android-Geräten synchronisiert werden, sofern
diese mit demselben Konto eingerichtet wurden.
Sie können daher immer auf Ihre Kontakte zugreifen, selbst wenn Sie Ihr Gerät
verlieren, zu einem neuen Gerät wechseln oder einen Desktop-Computer verwenden.
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen für das Hinzufügen von Telefonnummern und
anderen Kontaktinformationen zu Ihrem Google-Konto zur Verfügung:
• Sie können Ihre Kontakte direkt von Ihrer SIM-Karte in Ihr Telefon importieren.
Nutzen Sie hierfür die unten stehende Anleitung.
• Sie können auch E-Mails und Kontakte aus anderen E-Mail-Konten über Ihren
Desktop-Computer in Ihr Google Mail-Konto importieren. Weitere Informationen
dazu nden Sie unter E-Mails und Kontakte importieren.
• Kontakte aus Anwendungen wie Outlook oder Mac Adressbuch können als
Textdatei auf Ihren Desktop-Computer exportiert und anschließend über einen
Desktop-Browser in Ihr Google-Konto importiert werden. Die beiden gängigen
Textdateiformate für diesen Vorgang sind CSV und VCARD.
• Verwenden Sie einen Desktop-Computer zum Exportieren Ihrer Kontakte als
Textdatei und importieren Sie sie anschließend direkt in Ihr Gerät.
Die Kontakte müssen Sie nur einmal importieren - egal, für welche Methode Sie sich
entscheiden. Auch wenn Sie ein neues Gerät haben, werden bei Verwendung eines
Google-Kontos alle Ihre Kontakte synchronisiert.

- 16 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
Um ein App-Symbol vom Startbildschirm zu entfernen, halten Sie es gedrückt,
bewegen Sie den Finger zum oberen Bildschirmrand und legen Sie die App
schließlich auf dem Symbol für Entfernen ab.
HINWEIS:
Das Symbol „Alle Apps“ in der Favoritenleiste ist xiert und kann daher nicht
verschoben werden.
Ordner verwenden
Mehrere App-Symbole können in einem Ordner zusammengefasst werden. So
können Sie beispielsweise Symbole kombinieren, indem Sie ein App-Symbol in einem
Startbildschirm auf einem anderen Symbol ablegen.
In jedem Startbildschirm verfügen Sie über folgende Möglichkeiten:
• Ordner önen: Tippen Sie den entsprechenden Ordner an, um ihn zu önen.
• Ordner umbenennen: Tippen Sie auf den Namen des Ordners, dessen Namen
Sie ändern möchten.
• Symbole auf Ihren Startbildschirmen verschieben: Halten Sie das Symbol
gedrückt und verschieben Sie es.
• Tipps
Sie können auch eine kleinere Anzahl häug verwendeter Apps anzeigen lassen.
Tippen Sie hierfür auf den Google Apps-Ordner unten auf dem Bildschirm. Wie
bei jedem Ordner können Sie hier den Inhalt beliebig anpassen.
In der Regel können Sie die Einstellungen einer App anpassen, wenn Sie diese
önen und die Elemente über das Menüsymbol oben oder unten auf dem
Bildschirm auswählen.
Apps anordnen und verwenden
Tippen Sie in einem Startbildschirm auf das Symbol „Alle Apps“ , wenn Sie alle Apps
anzeigen lassen möchten.
Es önet sich der Hauptbildschirm „Alle Apps“, auf dem alle Ihre Apps angezeigt
werden. Dazu gehören auch Apps, die Sie von Android Market heruntergeladen
haben. Die App-Symbole können Sie beliebig in jeden Ihrer Startbildschirme
verschieben.
Im Bildschirm „Alle Apps“ haben Sie folgende Möglichkeiten:
• Zwischen Bildschirmen wechseln: Bewegen Sie Ihren Finger nach links oder
rechts.
• App starten: Tippen Sie auf das gewünschte Symbol.
• App-Symbol auf einem Startbildschirm ablegen: Tippen Sie auf das App-
Symbol und halten Sie es gedrückt, bewegen Sie nun den Finger und heben Sie
ihn anschließend an, um das Symbol an der gewünschten Position abzulegen.
• App-Symbol in der Favoritenleiste ablegen: Wenn Sie ein Favoritensymbol aus
der Leiste verschieben möchten, tippen Sie es an, halten Sie es gedrückt und
bewegen Sie es. Gehen Sie genauso vor, wenn Sie anschließend ein anderes App-
Symbol zu der freien Fläche in der Leiste verschieben möchten.
• Widgets erkunden: Tippen Sie am oberen Rand eines beliebigen Bildschirms
„Alle Apps“ auf den Widgets-Tab.
• Weitere Apps herunterladen: Tippen Sie das Google-Play-Symbol an.

- 17 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
Benachrichtigungen verwalten
Benachrichtigungen informieren Sie über den Eingang neuer Nachrichten, Termine im
Kalender und Wecksignale sowie über laufende Ereignisse, zum Beispiel, wenn Sie Ihr
Gerät als WLAN-Hotspot konguriert haben.
Wenn Sie eine Benachrichtigung erhalten, wird das entsprechende Symbol links oben
auf dem Bildschirm angezeigt. Entsprechend Ihren Audioeinstellungen erklingt unter
Umständen auch ein Ton.
• Benachrichtigung anzeigen: Schieben Sie den Finger vom oberen Rand des
Bildschirms nach unten.
• Auf Benachrichtigung reagieren: Tippen Sie die entsprechende
Benachrichtigung an.
• Benachrichtigung schließen: Schieben Sie die Benachrichtigung zur Seite.
• Alle Benachrichtigungen schließen: Tippen Sie auf das „X“, das sich rechts oben
auf dem Bildschirm bendet.
HINWEIS:
Während die Liste der Benachrichtigungen geönet ist, können Sie auch zu den
Einstellungen gelangen, wenn Sie auf das Symbol „Schnelleinstellungen“ oben
in der Liste tippen. Mit dieser Funktion können Sie von jedem Bildschirm aus
schnell auf die Einstellungen zugreifen.
Bei den meisten Apps, die Benachrichtigungen senden, wie beispielsweise Google
Mail und Google Talk, lassen sich die Benachrichtigungseinstellungen individuell
anpassen.
Verwandte Einstellungen
Einstellungen Gerät Audioprole
Widgets hinzufügen
Widgets sind eine Art Fenster für Ihre Apps. Sie können Widgets von jedem „Alle
Apps“-Tab auf Ihre Startbildschirme verschieben.
Um Ihre Widgets anzuzeigen:
1. Tippen Sie auf das Symbol „Alle Apps“ auf Ihrem Startbildschirm.
2. Tippen Sie dann oben auf dem Bildschirm die Option Widgets an.
Auf dem Widget-Hauptbildschirm können Sie Folgendes tun:
• Zwischen Bildschirmen wechseln: Ziehen Sie Ihren Finger nach links oder
rechts.
• Widget auf einen Startbildschirm ziehen: Halten Sie das Symbol des Widgets
gedrückt, bewegen Sie den Finger an die gewünschte Position und heben Sie
den Finger an.
Unter Umständen müssen Sie weitere Optionen auswählen, um das Widget
zu aktivieren. Falls an der Stelle, an der Sie das Widget ablegen möchten, nicht
genügend Platz vorhanden ist, wird es nicht zum Startbildschirm hinzugefügt.

- 18 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
Hier haben Sie folgende Möglichkeiten:
• E-Mails lesen: Tippen Sie auf eine Nachricht, die Sie lesen möchten. Ungelesene
Nachrichten sind fett markiert.
Beim Lesen einer Nachricht stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- Sie können die aktuell angezeigten Nachricht archivieren, löschen,
beschriften oder eine andere Aktion für diese Nachricht durchführen,
wenn Sie das entsprechende Symbol und Menü unten auf dem Bildschirm
antippen.
- Wenn Sie Ihren Finger nach links oder rechts bewegen, können Sie die
vorherige oder die nächste Nachricht der Konversation lesen.
• E-Mails ordnen: Um eine Nachricht auszuwählen, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen daneben. Die ausgewählten Nachrichten können Sie im
Anschluss mithilfe der Symbole und des Menüs auf dem unteren Bildschirm
verwalten.
• Einstellungen ändern: Mit dem Menüsymbol können Sie Ihre Einstellungen
ändern, ein Konto hinzuzufügen oder die Hilfe aufrufen.
Egal, wo Sie sich gerade in Google Mail benden, können Sie jederzeit zum
Posteingang zurückkehren, indem Sie links oben auf dem Bildschirm auf tippen.
APPS TESTEN
Google Mail starten
Mit Google Mail können Sie mit jedem Mobilgerät oder jedem beliebigen Browser
E-Mails lesen und schreiben. Ganz egal, von wo aus Sie auf Ihren Posteingang
zugreifen - Ihre E-Mails sind immer auf dem neuesten Stand und jederzeit verfügbar.
Aber Google Mail bietet viel mehr als nur das Schreiben von E-Mails. Mit Ihrem
Google Mail-Namen und -Passwort können Sie sich in allen Google-Apps und für alle
Google-Dienste anmelden. Dazu zählen unter anderem Google Kalender, die App
„Kontakte“ zur Verwaltung Ihrer Kontakte, Picasa zum Speichern und Ordnen von
Bildern, Google Reader zum Lesen von Online-Feeds oder Google Docs für die Arbeit
mit Dokumenten, Tabellen oder Zeichnungen.
• Um Google Mail zu starten, tippen Sie auf einem Startbildschirm oder auf dem
Bildschirm „Alle Apps“ das Google Mail-Symbol an.
Falls Sie dies nicht bereits bei der Ersteinrichtung Ihres Gerätes getan haben, werden
Sie beim ersten Start von Google Mail aufgefordert, sich anzumelden oder ein Konto
zu erstellen. Anschließend önet sich der Posteingang von Google Mail.

- 19 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
In jeder der Hauptansichten stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
• Sehen, wer verfügbar ist: Kontakte, die gerade online und über Google Talk
oder andere Netzwerke verfügbar sind, sind als „Verfügbar“ gekennzeichnet und
mit einem grünen Punkt versehen .
• Details lesen: Wenn Sie genauere Informationen zu einem Kontakt oder zu einer
Gruppe anzeigen lassen möchten, tippen Sie den entsprechenden Namen an.
• Letzte Aktivitäten anzeigen: Bewegen Sie während der Anzeige eines Kontakts
den Finger nach rechts oder tippen Sie ein Verbindungsprol an (z.B. Google+),
um neueste Updates anzuzeigen.
• Details bearbeiten: Während der Anzeige eines Kontakts können Sie das
Menüsymbol antippen und eine Option auswählen, beispielsweise um
Kontaktdetails zu bearbeiten oder mit anderen zu teilen. Sie können auch einen
Kontakt zu Ihrer Favoritenliste hinzuzufügen. Tippen Sie hierfür auf den Stern
neben dem Menüsymbol.
• Einstellungen ändern: Wenn Sie während der Anzeige des
Hauptlistenbildschirms auf das Menüsymbol tippen, können Sie Kontakte
importieren oder exportieren, Anzeigeoptionen für die Tabs „Gruppen“ und
„Alle“ auswählen und Konten hinzufügen oder bearbeiten.
Egal, wo Sie sich in der App „Kontakte“ gerade benden, können Sie jederzeit zu
den Hauptlisten zurückkehren, indem Sie links oben auf dem Bildschirm auf das
entsprechende Symbol tippen.
Kontakte suchen
Über die App „Kontakte“ erhalten Sie schnell und einfach Zugang zu den Personen,
die Sie kontaktieren möchten. Wenn Sie Ihr Gerät das erste Mal einschalten und sich
in einem Google-Konto anmelden, werden alle Kontakte dieses Kontos mit Ihrer App
„Kontakte“ synchronisiert. Anschließend werden alle Ihre Kontakte stets automatisch
synchronisiert, egal, ob Sie Änderungen über Ihr Gerät, ein anderes Gerät oder einen
Webbrowser vornehmen.
Wenn Sie bei Google+ registriert sind oder Exchange nutzen, können Sie auch diese
Kontaktdaten mit der App „Kontakte“ synchronisieren.
Ihre gesamten Kontaktinformationen sind über Google Mail, Google Talk, Messenger,
„Telefon“ und andere Apps abrufbar, in denen diese Daten von Nutzen sein könnten.
Wenn Sie Kontakte aus verschiedenen Quellen hinzufügen, werden diese automatisch
mit allen Apps synchronisiert, in denen Sie die entsprechenden Kontakte benötigen.
• Zum Anzeigen Ihrer Kontakte, tippen Sie auf einem Startbildschirm oder auf dem
Bildschirm „Alle Apps“ auf das Symbol „Personen“ .
Wenn Sie die App „Kontakte“ das erste Mal starten, werden Sie aufgefordert, sich
anzumelden oder ein Konto zu erstellen. In der App önet sich anschließend die
Hauptliste Ihrer Kontakte. Mit den Tabs am oberen Bildschirmrand können Sie
zwischen drei verschiedenen Ansichten wählen:
Gruppen , Alle , und Favoriten .
• Bewegen Sie Ihren Finger nach links oder rechts, wenn Sie zwischen den Tabs
wechseln möchten, und nach oben oder unten, wenn Sie durch die Listen
scrollen möchten.

- 20 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
Kamera verwenden
Die App „Kamera“ ist eine Kombination aus Kamera und Camcorder und besteht
aus zwei Kameras: Eine Kamera ist nach hinten (zu Ihnen hin) gerichtet und die
andere nach vorne (von Ihnen weg). Die nach vorne gerichtete Kamera verfügt über
einen Panoramamodus, mit dem Sie durch horizontales Schwenken der Kamera ein
einzelnes Bild erstellen können.
Mit der App „Galerie“ können Sie die mit der Kamera aufgenommenen Fotos und
Videos anzeigen lassen. Ihre persönlichen Videos sind zusätzlich in der App „Videos“
zusammen mit den von Ihnen ausgeliehenen oder heruntergeladenen Filmen
verfügbar.
• Wenn Sie Fotos oder Videos aufnehmen möchten, tippen Sie in einem
Startbildschirm oder auf dem Bildschirm „Alle Apps“ auf das Kamerasymbol .
Nachdem Sie die Kamera geönet haben, können Sie Folgendes tun:
• Bild aufnehmen: Tippen Sie auf die blaue Schaltäche.
• Zuletzt aufgenommenes Bild anzeigen: Tippen Sie die Miniaturansicht neben
der blauen Schaltäche an.
Sie können das entsprechende Bild nun auch über Google Mail, Google+, Messenger
oder eine andere App weitergeben, deren Symbol neben dem Bild angezeigt wird.
Tippen Sie ein Bild an, wenn Sie es in der App „Galerie“ anzeigen möchten.
Kalender verwalten
Mit der App „Kalender“ können Sie Ihre Termine abrufen und bearbeiten.
Beim Einrichten Ihres Geräts haben Sie es entweder so konguriert, dass ein
bestehendes Google-Konto wie zum Beispiel Google Mail verwendet wird, oder Sie
haben ein neues Konto erstellt. Wenn Sie die App „Kalender“ auf Ihrem Gerät zum
ersten Mal önen, werden alle Kalendertermine angezeigt, die im Kalender dieses
Google-Kontos im Web eingetragen sind. Wenn Sie Termine über ein Mobilgerät oder
einen Webbrowser bearbeiten, werden diese automatisch überall synchronisiert, wo
Sie sie benötigen.
• Zum Anzeigen Ihres Kalenders tippen Sie auf das Symbol auf einem Start- oder
App-Bildschirm.
Wenn Sie die Kalenderansicht ändern möchten, können Sie oben auf das Datum
tippen und zwischen den Einstellungen Tag, Woche, Monat oder Terminübersicht
wählen. Indem Sie Ihren Finger über das Display bewegen, können Sie vertikal
oder horizontal scrollen. In der Tages- und Wochenansicht können Sie die Anzeige
heranzoomen, indem Sie Ihre Finger auseinanderziehen bzw. herauszoomen, indem
Sie sie zusammenziehen.
In allen Ansichten können Sie:
• Details zu Terminen lesen oder bearbeiten. Tippen Sie einen Termin an, um
entsprechende Details anzuzeigen.
• Termine und Kalender verwalten. Um Termine zu erstellen, zum heutigen
Datum zurückzukehren oder Einstellungen anzupassen, tippen Sie auf die
entsprechenden Symbole oben auf dem Bildschirm oder das Menü .

- 21 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
Downloads verwalten
Dateien, Apps und andere Inhalte, die Sie von Google Mail, der E-Mail-App, Android
Market oder von anderen Stellen herunterladen, werden in einem internen
Speicher auf Ihrem Gerät gespeichert. Ihre Downloads können Sie mithilfe der App
„Downloads“ anzeigen, erneut önen oder löschen.
Um die Netzauslastung zu regeln oder um Ihnen unerwartete Kosten zu ersparen,
gibt es bei manchen Mobilfunknetzen Einschränkungen hinsichtlich der Größe der
herunterladbaren Dateien. Falls Sie versuchen, eine überdurchschnittlich große Datei
herunterzuladen, während Sie mit einem solchen Netz verbunden sind, werden Sie
möglicherweise aufgefordert, den Download zu unterbrechen und erst dann wieder
fortzusetzen, sobald Sie wieder mit einem WLAN-Netzwerk verbunden sind. Wenn Sie
dann mit einem WLAN-Netzwerk verbunden sind, wird der Download automatisch
fortgesetzt. Mit der App „Downloads“ können Sie auch diese zurückgestellten Dateien
ansehen und verwalten.
Sobald Ihr Gerät mit einem Computer verbunden ist, wird das Verzeichnis „Download“
eingeblendet, in dem heruntergeladene Dateien gespeichert werden. Die Dateien aus
diesem Verzeichnis können Sie anzeigen und kopieren.
“Downloads“ önen und heruntergeladene Dateien verwalten
• Tippen Sie auf dem Startbildschirm oder dem Bildschirm „Alle Apps“ auf das
Symbol für Downloads .
• Um ein Element zu önen, tippen Sie es an.
• Um die Überschriften früherer Downloads anzuzeigen, tippen Sie diese ebenfalls an.
• Wenn Sie Elemente teilen möchten, markieren Sie die diese zunächst. Tippen Sie
dann auf das Symbol zum Teilen und wählen Sie eine Option aus der Liste aus.
• Markieren Sie die Elemente, die Sie löschen möchten und tippen Sie dann auf den
Papierkorb .
• Sie können zwischen den beiden Optionen Nach Größe sortieren oder Nach
Datum sortieren wechseln, indem Sie diese unten auf dem Bildschirm antippen.
Während die Kamera geönet ist, können Sie durch Antippen der folgenden Symbole
die zugehörigen Einstellungen anpassen:
Symbol Name Beschreibung
Modus Wechselt zwischen „Kamera“, „Video“ und „Panorama“.
Kamera
wechseln
Wechselt zwischen der Front- und Rückkamera Ihres
Geräts.
Zoom
Um die Ansicht zu vergrößern bzw. zu verkleinern,
halten Sie dieses Symbol gedrückt und bewegen Sie
dann den Finger darüber.
Einstellungen
Hier erscheinen weitere Symbole, mit deren Hilfe Sie
die Belichtung, den Blitz, den Fokus, den Szenenmodus,
den Weißabgleich oder andere Einstellungen denieren
können.

- 22 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
Akkuladestatus und Verbrauchsdetails überprüfen
Önen Sie Einstellungen Gerät Akku.
Die Liste unten auf dem Bildschirm zeigt eine Übersicht über den Akkuverbrauch
für einzelne Apps und Dienste an. Um Details anzuzeigen, tippen Sie eine Grak
an. Der Detailbildschirm mancher Apps enthält Schaltächen, mit deren Hilfe
Sie Einstellungen in Bezug auf den Stromverbrauch anpassen oder die App ganz
beenden können.
ACHTUNG!
Wenn Sie manche Apps oder Dienste beenden, funktioniert Ihr Gerät
möglicherweise nicht mehr ordnungsgemäß.
Oben auf dem Bildschirm werden der Akkustatus („Ladevorgang“ oder „Entlädt“) und
die Akkuladung in Prozent angezeigt.
Die Entladungsgrak zeigt den Akkuladestatus im Zeitverlauf seit dem letzten
Auaden des Gerätes an sowie seit wann das Gerät mit Akkustrom betrieben wird.
Akkulaufzeit optimieren
Wenn Sie nicht benötigte Funktionen deaktivieren, können Sie die Laufzeit des Akkus
bis zum nächsten Laden verlängern. Außerdem können Sie überprüfen, wie viel
Energie die verschiedenen Apps und Systemressourcen verbrauchen.
Um die hier beschriebenen Einstellungen anzupassen, tippen Sie zuerst das Symbol
„Einstellungen“ auf einem Startbildschirm oder auf dem Bildschirm „Alle Apps“ an.
Akkulaufzeit verlängern
• Über die App “Einstellungen” können Sie WLAN, Bluetooth oder GPS
deaktivieren, falls Sie diese nicht verwenden. Die GPS-Einstellung bendet sich
unter Einstellungen Persönlich Standortdienste.
• Die Apps „Maps“ und „Navigation“ verwenden GPS und verbrauchen somit
mehr Strom. Es ist daher ratsam, diese zu schließen, wenn Sie sie gerade nicht
verwenden.
• Verkürzen Sie das Timeout für den Standby-Modus und verringern Sie die
Bildschirmhelligkeit: Einstellungen Gerät Anzeige.
• Deaktivieren Sie die automatische Synchronisierung aller Apps, wenn Sie diese
nicht benötigen: Einstellungen Persönlich Konten & Synchronisierung.
Beachten Sie, dass Sie ab jetzt eine manuelle Synchronisierung durchführen
müssen, wenn Sie Nachrichten, E-Mails und andere aktuelle Informationen
abrufen möchten. Außerdem erhalten Sie mit dieser Einstellung keine
Benachrichtigung über aktuelle Updates.
FEINABSTIMMUNG VORNEHMEN

- 23 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
2. Tippen Sie dann auf Drahtlos und Netzwerke Datennutzung.
Standardmäßig werden die Einstellungen für mobile Daten angezeigt, also die
Datennetzwerke oder Netzwerke, die von Ihrem Mobilfunkanbieter bereitgestellt
werden.
Die Einstellungen für den WLAN-Datenverbrauch können Sie auf einem separaten
Tab ansehen. Tippen Sie hierfür auf das Menüsymbol und anschließend auf WiFi-
Nutzung anzeigen.
Oben auf dem Bildschirm wird der Ein-/Ausschalter für mobile Daten angezeigt. Bei
der folgenden Anleitung wird vorausgesetzt, dass dieser Schalter aktiviert ist, da
keine mobilen Daten verwendet werden können, wenn der Schalter deaktiviert ist.
Zudem können viele Funktionen Ihres Geräts und Ihrer Apps dann nicht mehr richtig
ausgeführt werden.
Direkt unter dem Ein-/Ausschalter sehen Sie den Datenverbrauchszyklus. Wenn Sie
darauf tippen, können Sie einen anderen Zyklus auswählen. Der Zeitraum legt die
Dauer fest, für die der Datenverbrauch in der Grak angezeigt wird.
Die vertikalen weißen Linien in der Grak zeigen einen bestimmten Zeitraum
innerhalb des Datenverbrauchszyklus an. Dieser Zeitraum bestimmt den Verbrauch,
der direkt unter der Grak angezeigt werden soll. Diesen Zeitraum können Sie durch
Ziehen der Linien ändern.
Warnung zum Datenverbauch festlegen
Ziehen Sie die orange Linie an der rechten Seite auf das Niveau, bei dem Sie eine
Warnung erhalten möchten.
Sobald Ihr Datenverbrauch dieses Niveau erreicht, erhalten Sie eine Benachrichtigung.
Datenverbrauch optimieren
Unter dem Begri „Datenverbrauch“ versteht man die Datenmenge, die von Ihrem
Gerät in einem bestimmten Zeitraum hoch- oder heruntergeladen wird. Je nach Gerät
und WLAN-Tarif werden Ihnen möglicherweise zusätzliche Gebühren berechnet,
wenn Ihr Datenverbrauch die Grenze Ihres Tarifs überschreitet.
Um Ihren Datenverbrauch zu überwachen, können Sie Ihre
Datenverbraucheinstellungen anpassen. Um festzustellen, welche Datengrenzen für
Sie gelten, überprüfen Sie Ihren Tarif.
ACHTUNG!
Der im Bildschirm „Einstellungen für den Datenverbrauch“ Ihres Gerätes
angezeigte Datenverbrauch wird von Ihrem Gerät berechnet. Der von Ihrem
Mobilfunkanbieter berechnete Datenverbrauch kann unter Umständen
davon abweichen. Es können hohe Zusatzgebühren anfallen, wenn Ihr
Datenverbrauch die Grenzen Ihres Tarifs überschreitet. Die hier
beschriebene Funktion hilft Ihnen dabei, einen besseren Überblick über
Ihren Datenverbrauch zu erhalten. Sie ist jedoch keine Garantie dafür, dass
keine zusätzlichen Gebühren anfallen.
Über die Einstellungen für den Datenverbrauch können Sie Folgendes tun:
• Das Niveau festlegen, bei dem Sie hinsichtlich des Datenverbrauchs eine
Warnung erhalten.
• Eine Grenze für den Datenverbrauch festlegen.
• Den Datenverbrauch für einzelne Apps anzeigen oder beschränken.
• Die hier beschriebenen Einstellungen können Sie folgendermaßen anpassen:
1. Tippen Sie auf einem Startbildschirm oder auf dem Bildschirm „Alle Apps“ auf das
Symbol „Einstellungen“ .

- 24 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
Datenverbrauch für einzelne Apps anzeigen oder beschränken
Manche Apps übertragen Daten im Hintergrund. Das bedeutet, es werden
möglicherweise Daten zur künftigen Verwendung heruntergeladen, auch wenn
Sie die App gerade gar nicht verwenden. Um Ihren Datenverbrauch zu reduzieren,
kann es oft hilfreich sein, die Nutzung von Hintergrunddaten einzelner Apps zu
beschränken. Dies ist jedoch eine einschneidende Maßnahme, die sich auch negativ
auf die Leistung der App auswirken oder ihre Funktion beeinträchtigen kann. Bevor
Sie den Datenverbrauch über diese Einstellung beschränken, sollten Sie zunächst
überprüfen, ob der Datenverbrauch über die Einstellungen der App selbst beschränkt
werden kann.
1. Vergewissern Sie sich, dass tatsächlich das Netzwerk angezeigt wird, für das
Sie den Datenverbrauch einer App anzeigen oder beschränken möchten. Falls
mehrere Netzwerke angezeigt werden, können Sie durch Antippen der Tabs im
oberen Bildschirmbereich zwischen den verschiedenen Netzwerken wechseln.
2. Um nach der App zu suchen, deren Datenverbrauch angezeigt werden soll,
scrollen Sie nach unten. Der blaue Balken gibt den gesamten Datenverbrauch
einzelner Apps für den Zyklus an, der über der Hauptgrak oben auf dem
Bildschirm angezeigt wird.
3. Um weitere Informationen über eine App anzuzeigen, tippen Sie auf den Namen
einer App.
4. Jetzt wird in der Hauptgrak nur noch der Datenverbrauch dieser App für den
entsprechenden Zyklus angezeigt. Unter der Hauptgrak werden in einem
Tortendiagramm außerdem der Datenverbrauch im Vordergrund und der
Datenverbrauch im Hintergrund für diese App gegenübergestellt.
5. Um die Nutzung von Hintergrunddaten für diese App zu stoppen, aktivieren Sie
das Kontrollkästchen Hintergrunddaten beschränken.
6. Lesen Sie die eingeblendete Meldung und tippen Sie auf OK, um fortzufahren.
Grenze für den Datenverbrauch festlegen
1. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Limit für mobile Daten festlegen.
2. Es wird anschließend ein Dialogfeld angezeigt, in dem die von Ihnen festgelegten
Grenzen erläutert werden.
3. Lesen Sie diesen Hinweis und tippen Sie auf OK, wenn Sie fortfahren möchten.
4. Oben in der Grak wird eine rote Linie aktiviert, die Sie nach oben oder unten
ziehen können.
5. Ziehen Sie die rote Linie an der rechten Seite bis zur gewünschte Grenze.
6. Mobile Daten werden nun automatisch deaktiviert, sobald Ihr Datenverbrauch
die von Ihnen festgelegte Grenze erreicht. Viele Funktionen Ihres Geräts können
dann nicht mehr ordnungsgemäß ausgeführt werden. Sie erhalten jedoch eine
Benachrichtigung, wenn dies der Fall ist.
HINWEIS:
Der im Bildschirm „Einstellungen für den Datenverbrauch“ Ihres Gerätes
angezeigte Datenverbrauch wird von Ihrem Gerät berechnet. Der von Ihrem
Mobilfunkanbieter berechnete Datenverbrauch kann unter Umständen davon
abweichen. Es können hohe Zusatzgebühren anfallen, wenn Ihr Datenverbrauch
die Grenzen Ihres Tarifs überschreitet. Die hier beschriebene Funktion hilft Ihnen
dabei, einen besseren Überblick über Ihren Datenverbrauch zu erhalten. Sie ist
jedoch keine Garantie dafür, dass keine zusätzlichen Gebühren anfallen. Für ein
optimales Ergebnis ist es ratsam, eine nicht zu großzügig bemessene Grenze zu
wählen.

- 25 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
Speicherauslastung optimieren
In der Regel müssen Sie Apps nur installieren, önen und sie verwenden und sich
nicht um deren Verwaltung kümmern. In einigen Fällen interessiert es Sie aber
vielleicht auch, was sich im Hintergrund abspielt.
Apps verwenden zwei Speicherarten: den internen Speicher und den Arbeitsspeicher
(RAM). Der interne Speicher wird für die App selbst und alle zugehörigen Dateien,
Einstellungen und zusätzliche Daten verwendet. Während ihrer Ausführung nutzen
die Apps auch den Arbeitsspeicher zur temporären Speicherung und für den
schnellen Zugri.
Über Android wird besonders der Bereich des internen Speichers verwaltet und
sorgfältig geschützt, in dem Systemdaten, die Apps sowie ein Großteil der Daten
für die Apps gespeichert sind, da dieser Bereich persönliche Daten beinhalten kann.
Dieser Teil des internen Speichers wird nicht angezeigt, wenn Sie Ihr Gerät mit
einem USB-Kabel an einen Computer anschließen. Der andere Bereich des internen
Speichers, in dem beispielsweise Musik und heruntergeladene Dateien gespeichert
sind, ist für Sie jedoch zur Information sichtbar.
Auch die Nutzung des Arbeitsspeichers durch Apps wird von Android verwaltet. Im
Cache können Prozesse oder Elemente zwischengespeichert werden, die zuletzt
im Speicher abgelegt wurden. Damit können Sie bei Bedarf schneller auf die Daten
zugreifen. Der Cache wird allerdings gelöscht, wenn der Arbeitsspeicher für neue
Aktivitäten benötigt wird.
Erweiterte Einstellungen für den Datenverbrauch
Zwei weitere Einstellungen, die über das Menüsymbol zugänglich sind, können
zwar einschneidende Auswirkungen haben, sind in manchen Fällen jedoch nützlich:
• Daten-Roaming kann erhebliche Zusatzgebühren verursachen. An manchen
Standorten ist dies möglicherweise aber die einzige Möglichkeit, eine
Internetverbindung herzustellen.
• Die Option Hintergrunddaten beschränken wirkt sich auf alle Apps in allen
verfügbaren Netzwerken aus und kann dazu führen, dass manche Funktionen
Ihres Gerätes nicht mehr funktionieren. Dies ist eine drastische Maßnahme und
sollte daher nur mit Vorsicht verwendet werden.

- 26 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
• A: Zeigt die aktuell ausgeführten Apps, Prozesse und Dienste oder zugehörige
zwischengespeicherte Prozesse und deren Arbeitsspeichernutzung an.
Die Grak im unteren Bildschirmbereich zeigt an, wie viel Arbeitsspeicher
insgesamt belegt bzw. verfügbar ist. Wenn Sie zwischen den beiden Anzeigen
wechseln möchten, tippen Sie unterhalb der Grak auf Prozesse im Cache
anzeigen oder Aktive Dienste anzeigen.
• Alle: Zeigt alle Apps an, die im Lieferumfang Ihres Android-Gerätes
enthalten sind sowie alle Apps, die Sie von Google Play oder anderen Quellen
heruntergeladen haben.
Um die Reihenfolge der angezeigten Listen in den Tabs Heruntergeladen oder Alle
zu ändern, tippen Sie auf das Menüsymbol und wählen Sie dann Nach Namen
sortieren oder Nach Größe sortieren.
Um genauere Informationen über eine App oder ein Element in einem der Tabs
anzuzeigen, tippen Sie auf den jeweiligen Namen. Je nach Art der App können
unterschiedlich viele Informationen angezeigt bzw. Einstellungen geändert werden.
In der Regel ist jedoch Folgendes verfügbar:
• Stoppen erzwingen: Beendet eine App, die fehlerhaft ausgeführt wird. Das
Beenden einer App, eines Prozesses oder eines Dienstes kann dazu führen, dass
Ihr Gerät nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Möglicherweise muss das
Gerät in diesem Fall aus- und wieder eingeschaltet werden.
• Deinstallieren: Löscht die App sowie alle zugehörigen Daten und Einstellungen.
• Deaktivieren: Verhindert die Ausführung der App, ohne sie zu deinstallieren.
Diese Option steht für einige Apps und Dienste zur Verfügung, die nicht
deinstalliert werden können.
Sie haben direkt oder indirekt Einuss darauf, wie die Apps den internen Speicher
nutzen, beispielsweise durch folgende Aktivitäten:
• Installieren oder Deinstallieren von Apps.
• Herunterladen von Dateien über den Browser, Google Mail und andere Apps.
• Erstellen von Dateien (beispielsweise durch Fotograeren).
• Löschen heruntergeladener oder von Ihnen erstellter Dateien.
• Kopieren von Dateien per USB- oder Bluetooth-Verbindung von Ihrem Gerät auf
den Computer und umgekehrt.
Die Arbeitsspeichernutzung durch Apps erfordert nur wenig Verwaltung. Sie haben
jedoch die Möglichkeit, die Arbeitsspeichernutzung durch Apps zu überwachen und
bestimmte Apps zu beenden, wenn sie zu viel Arbeitsspeicher beanspruchen.
Bildschirm “Apps” verwenden
Über den Bildschirm „Apps“ können Sie verschiedene Aspekte der Speichernutzung
Ihres Gerätes einstellen. Um diese Einstellungen anzuzeigen, gehen Sie
folgendermaßen vor:
1. Tippen Sie auf das Symbol „Einstellungen“ auf dem Startbildschirm oder auf
dem Bildschirm „Alle Apps“.
2. Tippen Sie anschließend unter „Gerät“ auf die Option Apps.
Oben auf dem Bildschirm sehen Sie drei Tabs, die jeweils eine Liste mit Apps bzw.
deren Komponenten enthalten:
• Heruntergeladen: Zeigt Apps an, die von Android Market oder anderen Quellen
heruntergeladen wurden.

- 27 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
• Daten löschen: Löscht Einstellungen und weitere Daten einer App, während die
App selbst erhalten bleibt.
Cache löschen: Falls die jeweilige App-Daten in einem temporären Speicher
des Geräts gespeichert werden, können Sie hier sehen, wie viel Information
zwischengespeichert wurde und das Cache über eine Schaltäche löschen.
• Standardmäßig starten: Wenn Sie festgelegt haben, dass bestimmte Dateitypen
standardmäßig von einer App gestartet werden, können Sie diese Einstellung
hier wieder aufheben.
• Berechtigungen: Mit dieser Option wird festgelegt, auf welche Informationen
und Daten Ihres Geräts die App zugreifen kann.

- 28 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
Im Tab „Anrufe“ werden die zuletzt getätigten Anrufe angezeigt. Um
zurückzurufen, tippen Sie auf den entsprechenden Anruf.
Im Tab „Favoriten“ werden von Ihnen häug gewählte Nummern angezeigt. Tippen
Sie auf die gewünschte Nummer, wenn Sie den Wählvorgang starten möchten.
Während eines Anrufs können Sie zu einer anderen App wechseln, um beispielsweise
Informationen im Browser nachzuschlagen. In der Statusleiste wird während eines
Anrufs das grüne Telefonsymbol angezeigt.
Um während eines Anrufs zur App „Telefon“ zurückzukehren, gehen Sie
folgendermaßen vor:
1. Schieben Sie Ihren Finger auf dem Bildschirm von oben nach unten, um Ihre
Benachrichtigungen anzuzeigen.
2. Tippen Sie dann auf das grüne Telefonsymbol.
Um einen laufenden Anruf zu beenden, tippen Sie unten auf dem Bildschirm auf das
Symbol „Beenden“ .
Gespeicherte Nummern wählen
Anrufe können Sie über die App „Telefon“ , die App „Kontakte“ oder andere
Apps oder Widgets tätigen, in denen Kontaktdaten gespeichert sind. Sobald eine
Telefonnummer angezeigt wird, müssen Sie sie meist einfach nur antippen, um diese
Nummer zu wählen.
So wählen Sie über die App „Telefon“ eine Telefonnummer:
• Tippen Sie in einem beliebigen Startbildschirm oder auf dem Bildschirm „Alle
Apps“ auf das Telefonsymbol .
Am oberen Bildschirmrand werden drei Tabs angezeigt. Über jeden dieser Tabs
können Sie Anrufe durchführen.
Im Tab „Telefon“ können Sie eine Telefonnummer manuell eingeben. Geben
Sie hierfür die Nummer über das Tastenfeld ein. Tippen Sie anschließend auf das
Telefonsymbol unterhalb des Tastenfelds, um den Wählvorgang zu starten. Falls
Sie etwas falsch eingegeben haben, können Sie durch Antippen des Symbols
jeweils eine Zier löschen. Um die Nummern aller Ihrer Kontakte anzuzeigen, tippen
Sie auf . Von hier aus können Sie auch Ihre Kontakte durchsuchen. Zum Wählen
einer internationale Nummer halten Sie die Taste 0 gedrückt, um das Pluszeichen (+)
einzugeben. Geben Sie anschließend die internationale Vorwahl und die vollständige
Telefonnummer ein.
INFORMATIONEN ZUR APP “TELEFON”

- 29 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
Anruiste verwenden
In der Anruiste werden alle Anrufe aufgelistet, die Sie getätigt, empfangen oder
verpasst haben. Mithilfe der Anruiste können Sie bequem eine Nummer erneut
wählen, einen Anrufer zurückrufen oder eine Nummer in Ihren Kontakten speichern.
Die Anruiste nden Sie in der App „Telefon“ , im mittleren Tab . Tippen Sie auf
eine Nummer, um weitere Informationen über den Anruf anzuzeigen oder tippen Sie
auf das Telefonsymbol neben der Nummer, um zurückzurufen.
Die Pfeilsymbole neben einem Anruf geben Auskunft über die Art des Anrufs. Bei
mehreren Pfeilen handelt es sich um mehrere Anrufe:
Entgangener Anruf
Eingehender Anruf
Ausgehender Anruf
Während die Details zu einem Anruf angezeigt werden, haben Sie folgende
Möglichkeiten:
• Tippen Sie auf eine Nummer, die Sie anrufen möchten.
• Tippen Sie auf , wenn Sie eine Textnachricht senden möchten.
• Tippen Sie auf , um genauere Informationen zu einem Kontakt anzuzeigen.
• Tippen Sie auf , wenn Sie eine neue Personenkarte für den Anrufer hinzufügen
möchten.
Die Anruiste kann folgendermaßen gelöscht werden:
1. Tippen Sie auf das Menüsymbol .
2. Tippen Sie auf Anruiste löschen.
Anrufe annehmen oder umleiten
Wenn Sie einen Anruf erhalten, önet sich der Bildschirm für eingehende Anrufe,
auf dem die Anrufer-ID und weitere Informationen zu dem Anrufer aus der App
„Kontakte“ aufgeführt sind.
Im Tab „Anrufe“ der App „Telefon“ werden alle eingehenden Anrufe gespeichert.
Wenn Sie einen Anruf verpasst haben, erhalten Sie eine entsprechende
Benachrichtigung.
Bevor Sie einen Anruf annehmen, können Sie den Klingelton stummschalten. Drücken
Sie hierfür an der Seite Ihres Telefons die Taste zur Verringerung der Lautstärke.
Tippen Sie bei eingehenden Anrufen auf das weiße Telefonsymbol und wählen Sie
durch Antippen eines der folgenden Symbole:
Anruf
annehmen So können Sie mit dem Anrufer sprechen.
An Mailbox
weiterleiten
Hier wird der Anrufer an die Mailbox weitergeleitet, damit
er eine Nachricht hinterlassen kann.
Nachricht
senden
Es önet sich eine Liste von Kurzantworten. Wählen Sie
eine Nachricht aus und tippen Sie darauf, um diese direkt
an den Anrufer zu senden.
HINWEIS:
Um Kurzantworten zu bearbeiten, tippen Sie in der Telefon-App auf das
Menüsymbol Einstellungen Kurzantworten.

- 30 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
Außerdem sollten Sie SIP-Adressen für die Kontakte hinzufügen, die Sie auf diese
Weise anrufen möchten. Gehen Sie dafür folgendermaßen vor:
1. Tippen Sie im Tab „Anrufe“ auf die Informationen eines Kontakts.
2. Um die Karte dieses Kontakts aufzurufen, tippen Sie auf .
3. Tippen Sie anschließend auf das Menüsymbol und dann auf Bearbeiten.
4. Scrollen Sie auf dem Bildschirm bis nach ganz unten, tippen Sie auf Weiteres Feld
hinzufügen und anschließend auf Internetanruf.
5. Tippen Sie nun auf das Feld Internetanruf und geben Sie die Nummer ein.
SIP-Anrufe tätigen
Wenn Sie mit einem WLAN-Netzwerk verbunden sind, können Sie Anrufe über das
Internet anstatt über Ihr Mobilfunknetz tätigen. Hierzu müssen Sie Ihr Telefon für die
Verwendung eines Kontos für Internetanrufe kongurieren.
Nach dem Einrichten eines Kontos können Sie einen Internetanruf auf dieselbe Weise
tätigen wie jeden anderen Anruf. Hierfür ist allerdings eine aktive WLAN-Verbindung
erforderlich. Wenn Sie einen Internetanruf tätigen, wird dies auf Ihrem Telefon im
oberen Teil des Bildschirms angezeigt.
Internetanrufe basieren auf dem SIP-Protokoll (Session Initiation Protocol) für
Sprachanrufe in IP-Netzwerken (Internet Protocol).
HINWEIS:
Sie können eine Telefonnummer nur über das Internet anrufen, sofern dies von
Ihrem Serviceprovider unterstützt wird. Hierbei können zusätzliche Gebühren
anfallen, über die Sie sich bei Ihrem Anbieter informieren sollten.
Um ein Konto für Internetanrufe hinzuzufügen und die Einstellungen für eingehende
und ausgehende Anrufe zu kongurieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Tippen Sie auf einem beliebigen Startbildschirm oder auf dem Bildschirm „Alle
Apps“ auf das Telefonsymbol .
2. Tippen Sie anschließend auf das Menüsymbol .
3. Tippen Sie nun auf die Option Einstellungen.
4. Über die Einstellungen für Internetanrufe im unteren Bildschirmbereich können
Sie Folgendes tun:
- Die Einstellungen für eingehende Anrufe oder die Kontoeinstellungen
ändern, indem Sie auf Konten tippen.
- Die Einstellungen für ausgehende Anrufe ändern, indem Sie auf
Internetanrufe verwenden tippen.

- 31 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
Mailbox abhören
Nachdem eine neue Nachricht in Ihrer Mailbox eingegangen ist, wird oben auf dem
Bildschirm im Statusbereich das Mailbox-Symbol angezeigt.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Ihre Mailbox abzuhören:
1. Ziehen Sie Ihren Finger auf dem Bildschirm von oben nach unten, um Ihre
Benachrichtigungen anzuzeigen.
2. Die Mailbox-Benachrichtigung zeigt die Anzahl der ungelesenen Nachrichten
sowie eine Nummer an, die Sie anrufen können.
3. Tippen Sie auf Neue Mailbox-Nachricht.
4. Anschließend wählt Ihr Telefon die Mailbox an. Befolgen Sie anschließend die
Anleitung zum Abrufen Ihrer Nachrichten.
So können Sie Ihren Mailbox-Dienst oder andere Einstellungen ändern:
1. Tippen Sie auf einem Startbildschirm oder auf dem Bildschirm „Alle Apps“ auf das
Telefonsymbol .
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol und dann auf Einstellungen.
3. Tippen Sie die jeweilige Mailbox-Einstellung an, die geändert werden soll.

- 32 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
Einfache Textbearbeitungsfunktionen
• Einfügemarke verschieben: Berühren Sie das Display an der Stelle, an der Sie
Text eingeben möchten.
Der Cursor blinkt an der neuen Position, darunter erscheint ein grüner
Anfasspunkt. Ziehen Sie an dem Anfasspunkt, um den Cursor zu verschieben.
• Text auswählen: Halten Sie den Text gedrückt oder tippen Sie zweimal kurz
hintereinander darauf.
Das nächstgelegene Wort wird markiert, wobei an jedem Ende des markierten
Wortes ein Anfasspunkt eingeblendet wird. Ziehen Sie an den Anfasspunkten, um
die Auswahl zu verändern.
Nach einigen Sekunden verschwindet der Anfasspunkt wieder, um Sie nicht zu
behindern. Wenn er wieder eingeblendet werden soll, tippen Sie einfach erneut
auf den Text.
• Text löschen: Tippen Sie auf , um den markierten Text oder die Zeichen links
vom Cursor zu löschen.
• Ausschneiden, Kopieren, Einfügen: Markieren Sie den Text, den Sie bearbeiten
wollen. Tippen Sie dann auf das Symbol Einfügen , Ausschneiden , oder
Kopieren :
Um das Tastenfeld auszublenden, tippen Sie auf Fertig.
Tastatur verwenden
Sie können Text über die Tastatur auf dem Display eingeben. In einigen Apps wird die
Tastatur schon automatisch eingeblendet. Bei anderen berühren Sie dazu einfach das
Display an der Stelle, an der Sie Text eingeben möchten.
Während der Eingabe werden über der obersten Tastenreihe Wortvorschläge
angezeigt. Einen dieser Vorschläge übernehmen Sie einfach, indem Sie darauf tippen.
TEXT EINGEBEN & BEARBEITEN

- 33 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
Spracheingabe
Sie können Texte auch mithilfe der Spracheingabefunktion eingeben. Diese Funktion
greift auf den Spracherkennungsdienst von Google zurück und erfordert daher eine
Datenverbindung zu einem Mobilfunknetz oder einem WLAN-Netzwerk.
Eingesprochener Text wird unterstrichen angezeigt. Sie können die Spracheingabe
fortsetzen, um den Text zu behalten, oder den Text löschen.
An den meisten Stellen, an denen Text über das Tastenfeld im Display eingegeben
werden kann, ist auch die Spracheingabe möglich.
1. Tippen Sie ein Textfeld oder eine Stelle in einem bereits im Textfeld vorhandenen
Text an.
2. Tippen Sie die Mikrofontaste in der Bildschirm-Tastatur an.
3. Sobald das Mikrofonsymbol angezeigt wird, können Sie den gewünschten Text
einsprechen.
Sagen Sie „Komma“, „Punkt“, „Fragezeichen“ oder „Ausrufezeichen“, um ein
Satzzeichen einzugeben.
Immer wenn Sie eine Sprechpause machen, wandelt der Spracherkennungsdienst
den gesprochenen Text um und trägt ihn in das Textfeld ein, wo er unterstrichen
dargestellt wird. Mit der Taste „Löschen“ können Sie den unterstrichenen Text
löschen. Wenn Sie weiteren Text über die Tastatur eingeben oder diktieren, wird die
Unterstreichung ausgeblendet.
Verwandte Einstellungen
Einstellungen Nutzer Sprache & Eingabe
Tipps & Tastaturkürzel
• Großbuchstaben eingeben: Tippen Sie einmal auf die Umschalttaste
, um nur einen Buchstaben groß zu schreiben oder halten Sie beim Schreiben
die Umschalttaste gedrückt. Sobald Sie die Taste loslassen, wird wieder auf
Kleinbuchstaben umgeschaltet.
• Feststelltaste aktivieren: Tippen Sie zweimal auf die Umschalttaste
oder halten Sie sie gedrückt, sodass sie als dargestellt wird. Tippen Sie die
Umschalttaste erneut an, um wieder zur Kleinschreibung zurückzukehren.
• Zahlen oder Symbole anzeigen: Tippen Sie auf die Taste ?123. Mit der Taste = \ <
können Sie weitere Optionen anzeigen.
• Schnellzugri auf häug verwendete Satzzeichen und Symbole: Halten Sie die
Taste rechts neben der Leertaste (Punkttaste) gedrückt.
• Sonderzeichen eingeben: Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, während
Sie auf eine Taste mit einem kleinen grauen Zeichen in der Ecke tippen, um dieses
graue Zeichen einzugeben.
Halten Sie eine beliebige Taste gedrückt, um die weiteren Buchstaben, Symbole
oder Ziern anzuzeigen, die Sie über diese Taste eingeben können.
• Eingabesprache oder Tastenfeld ändern: Halten Sie die Taste links neben der
Leertaste (mit ... in der unteren rechten Ecke) gedrückt und lassen Sie sie dann
wieder los.
Daraufhin wird das Menü mit den Eingabeoptionen eingeblendet. Wählen Sie die
Option, die Sie ändern möchten.
Verwandte Einstellungen
Einstellungen Persönlich Sprache & Eingabe

- 34 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
• Daten-Roaming: Verhindert, dass Ihr Gerät Daten über ein fremdes
Mobilfunknetz übermittelt, wenn Sie den Versorgungsbereich Ihres eigenen
Netzanbieters verlassen. Dies ist eine der Möglichkeiten zur Kostenkontrolle,
wenn in Ihrem Mobilfunkvertrag Daten-Roaming nicht vorgesehen ist.
Auch wenn Daten-Roaming nicht ausgewählt ist, können Sie weiterhin Daten per
WLAN übermitteln.
• Netzwerkmodus: Hierunter können Sie wählen, ob Sie sowohl LTE als auch
CDMA oder nur CDMA nutzen möchten.
• Systemauswahl: Hier können Sie feststellen, ob Roaming über ein CDMA-
Netzwerk möglich ist. Wenn Sie „Heimnetzwerk“ ausgewählt haben, können
Sie für Sprach- und Datenübertragungen nur das Netz Ihres Mobilfunkanbieters
nutzen.
Verwandte Einstellungen
Einstellungen Drahtlos und Netzwerke Datenverbrauch
Einstellungen Drahtlos und Netzwerke Mehr Oine-Modus
Verbindung zu Mobilfunknetzen herstellen
Je nach Ihrem Mobilfunkanbieter und Tarif stellt Ihr Gerät möglicherweise
automatisch eine Verbindung zu dem schnellsten verfügbaren Datennetz Ihres
Anbieters her. Andernfalls müssen Sie eine SIM-Karte einsetzen oder diverse Angaben
für einen bestimmten Mobilfunkanbieter kongurieren. Nähere Informationen hierzu
enthält die mitgelieferte Bedienungsanleitung zu Ihrem Gerät.
Über die Einstellungen für Mobilfunknetze können Sie verschiedene Arten einstellen,
wie Ihr Gerät mit mobilen Daten verfährt. Um diese Einstellungen anzuzeigen:
1. Tippen Sie auf das Symbol „Einstellungen“ auf einer Startseite oder im
Bildschirm „Alle Apps“.
2. Tippen Sie unter „Drahtlos und Netzwerke“ auf Mehr und danach auf Mobile
Netzwerke.
Einstellungen für mobile Netzwerke
• Daten aktiviert: Aktivieren Sie diese Option, um den Datenzugri auf alle
verfügbaren Mobilfunknetze zu aktivieren.
Wird diese Option deaktiviert, arbeiten Ihr Gerät oder Ihre Apps möglicherweise
nicht mehr ordnungsgemäß. Daher sollten Sie prüfen, ob eventuell besser die
Grenzwerte für mobile Daten genutzt werden sollten, die unter Einstellungen
Drahtlos und Netzwerke Datennutzung zur Verfügung stehen.
VERBINDUNG ZU NETZWERKEN UND GERÄTEN HERSTELLEN

- 35 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
5. Tippen Sie auf einen Netzwerknamen, um weitere Informationen anzuzeigen
oder eine Verbindung herzustellen.
6. Handelt es sich um ein geschütztes Netzwerk, werden Sie aufgefordert, ein
Passwort oder einen sonstigen Berechtigungsnachweis einzugeben (die genauen
Angaben erhalten Sie von Ihrem Netzwerkadministrator).
Wenn Sie die Netzwerkeinstellungen ändern wollen, halten Sie den Netzwerknamen
gedrückt.
WLAN-Netzwerk hinzufügen
Sie können auf Ihrem Gerät ein WLAN-Netzwerk mit den zugehörigen
Sicherheitseinstellungen einspeichern. Wenn Sie dann in den Bereich dieses
Netzwerks kommen, stellt das Gerät automatisch eine Verbindung her. Sie müssen
auch dann ein WLAN-Netzwerk hinzufügen, wenn der Name des Netzwerks (die SSID)
nicht übermittelt wird, oder um ein WLAN hinzuzufügen, das sich gerade nicht in
Reichweite bendet.
Wenn Sie sich bei einem geschützten Netzwerk anmelden wollen, müssen Sie
zunächst beim Netzwerkadministrator die Sicherheitsangaben erfragen.
1. Schalten Sie die WLAN-Funktion ein, falls sie noch nicht aktiv ist.
2. Tippen Sie im Bildschirm „WLAN-Einstellungen“ auf Netzwerk hinzufügen.
3. Geben Sie die SSID (den Namen) des Netzwerks ein. Geben Sie, falls erforderlich,
die Sicherheits- oder sonstigen Netzwerkkongurationsdaten ein.
4. Tippen Sie auf Speichern.
Die Netzwerkdaten werden gespeichert. Ihr Gerät stellt automatisch eine Verbindung
her, wenn Sie sich das nächste Mal im Bereich dieses Netzwerks benden.
Verbindung zu WLAN-Netzwerken herstellen
WLAN ist eine drahtlose Netzwerktechnologie, über die der Zugri auf das Internet je
nach WLAN-Router und Umgebungsbedingungen über eine Entfernung von bis zu
100 Metern erfolgen kann.
Für den Zugri auf das WLAN müssen Sie eine Verbindung zu einem WLAN-
Zugangspunkt, einem so genannten „Hotspot“ herstellen. Manche Hotspots sind
oen, sodass Sie einfach nur eine Verbindung herstellen müssen. An anderen
sind dagegen Sicherheitsfunktionen implementiert. Hier sind weitere Schritte
erforderlich, um eine Verbindung herzustellen, beispielsweise digitale Zertikate oder
andere Nachweise, die sicherstellen sollen, dass nur Benutzer mit entsprechender
Berechtigung auf das Netzwerk zugreifen können.
Sie sollten die WLAN-Funktion ausschalten, wenn Sie sie nicht benötigen, um
Ihren Akku zu schonen. Oder stellen Sie Ihr Gerät so ein, dass WLAN-Verbindungen
automatisch getrennt werden, wenn das Gerät in den Ruhemodus schaltet.
WLAN-Funktion einschalten und eine Verbindung zum WLAN herstellen
Wenn Sie bei der erstmaligen Einrichtung Ihres Geräts ein WLAN-Netzwerk
hinzufügen, wird die WLAN-Funktion automatisch aktiviert.
1. Tippen Sie auf das Symbol „Einstellungen“ auf einer Startseite oder im
Bildschirm „Alle Apps“.
2. Tippen Sie auf Drahtlos und Netzwerke WLAN.
3. Schieben Sie den WLAN-Schalter in die Position Ein.
4. Das Gerät sucht nach verfügbaren WLAN-Netzwerken und zeigt die Namen der
gefundenen Netzwerke an. Geschützte Netzwerke sind durch ein Schlosssymbol
gekennzeichnet. Findet das Gerät ein Netzwerk, mit dem Sie schon einmal
verbunden waren, wird eine Verbindung zu diesem hergestellt.

- 36 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
WLAN-Benachrichtigungen, Standby-Richtlinien und andere erweiterte
Optionen festlegen
Um die erweiterten WLAN-Einstellungen zu nutzen:
1. Schalten Sie die WLAN-Funktion ein, falls sie noch nicht aktiv ist.
2. Tippen Sie im Bildschirm „WLAN-Einstelllungen“ auf das Menüsymbol und
wählen Sie Erweitert.
Sie können folgende Einstellungen ändern:
• Netzwerkbenachrichtigung: Standardmäßig erhalten Sie eine Benachrichtigung
in der Statusleiste, wenn Ihr Gerät eine oenes WLAN-Netzwerk erkennt.
Deaktivieren Sie diese Option, um diese Benachrichtigungen auszuschalten.
• Wi-Fi während des Ruhezustands eingeschaltet lassen: Um den
Mobildatenverbrauch beizubehalten, bleibt Ihr Gerät mit dem WLAN-Netzwerk
verbunden, auch wenn das Display in den Ruhemodus schaltet.
Tippen Sie diese Option an, um das Standardverhalten zu ändern, sodass
entweder die Verbindung zum WLAN-Netzwerk nur bestehen bleibt, solange
das Gerät an das Ladegerät angeschlossen ist (und der Akkuverbrauch somit
keine Rolle spielt), oder die Verbindung bei Umschalten in den Ruhemodus
immer getrennt wird. Bei der zweiten Option wird voraussichtlich der
Mobildatenverbrauch erhöht. Sie sollten daher diese Einstellung noch einmal
überprüfen, wenn Sie die Benachrichtigung erhalten, dass Ihr maximales
Mobildatenvolumen bald erreicht ist.
WLAN-Netzwerk entfernen
Sie können die Daten eines hinzugefügten WLAN-Netzwerks aus dem Speicher
Ihres Geräts löschen, wenn Sie beispielsweise nicht möchten, dass automatisch eine
Verbindung hergestellt wird oder wenn Sie das betreende Netzwerk nicht mehr
nutzen möchten.
1. Schalten Sie die WLAN-Funktion ein, falls sie noch nicht aktiv ist.
2. Tippen Sie im Bildschirm „WLAN-Einstellungen“ auf den Namen des Netzwerks.
3. Tippen Sie in dem Dialogfenster, das daraufhin eingeblendet wird, auf Entfernen.
Proxy-Einstellungen für ein WLAN-Netzwerk kongurieren
Manche Netzwerkadministratoren verlangen, dass Sie für Verbindungen zu internen
oder externen Netzwerkressourcen einen Proxy-Server nutzen. Standardmäßig sind
WLAN-Netzwerke nicht für die Verbindungsherstellung über einen Proxy-Server
konguriert, wenn Sie sie hinzufügen. Dies lässt sich aber für jedes WLAN-Netzwerk,
das Sie hinzufügen, einstellen.
Proxy-Einstellungen werden vom Browser verwendet, dürfen aber von anderen Apps
nicht genutzt werden.
1. Halten Sie ein Netzwerk in der Liste der hinzugefügten WLAN-Netzwerke gedrückt.
2. Tippen Sie in dem Dialogfenster, das daraufhin eingeblendet wird, auf Netzwerk
modizieren.
3. Wählen Sie Erweiterte Optionen anzeigen.
4. Wenn für das Netzwerk keine Proxy-Einstellungen konguriert sind, tippen Sie
unter „Proxy-Einstellungen“ auf Keine und in dem folgenden Menü auf Manuell.
5. Geben Sie die Proxy-Einstellungen ein, die Sie von Ihrem Netzwerkadministrator
erhalten haben.
6. Tippen Sie auf Speichern.
Die Proxy-Einstellungen gelten jeweils nur für das WLAN-Netzwerk, das Sie geändert
haben. Die Proxy-Einstellungen anderer WLAN-Netzwerke müssen Sie separat
kongurieren.

- 37 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
Verbindung zu Bluetooth-Geräten herstellen
Bluetooth ist eine Technologie für die drahtlose Kommunikation auf kurze
Distanz, über die Geräte aus einer Entfernung von bis zu acht Metern miteinander
kommunizieren können. Die gängigsten Bluetooth-Geräte sind Headsets zum
Telefonieren oder Musikhören, Freisprecheinrichtungen fürs Auto oder andere
tragbare Geräte wie beispielsweise Laptops.
Es gibt verschiedene Bluetooth-Prole, die die Funktionen und
Kommunikationsstandards für Bluetooth-fähige Geräte denieren. Eine
Liste der Prole, die von Ihrem Gerät unterstützt werden, nden Sie in der
Bedienungsanleitung.
Um eine Verbindung zu einem anderen Bluetooth-Gerät herstellen zu können,
müssen Sie Bluetooth an Ihrem Gerät einschalten. Bei der erstmaligen Benutzung
eines neuen Bluetooth-Geräts müssen Sie das Gerät zunächst „koppeln“, damit
zwischen den beiden Geräten eine sichere Verbindung aufgebaut werden kann.
Danach stellen sie die Verbindung automatisch her.
Um Ihren Akku zu schonen, sollten Sie die Bluetooth-Funktion ausschalten, wenn
Sie sie nicht benötigen. In bestimmten Umgebungen muss Bluetooth ausgeschaltet
werden. Die Bluetooth-Funktion wird deaktiviert, wenn Sie in den Oine-Modus
wechseln.
Entsprechende Symbole in der Symbolleiste zeigen den Bluetooth-Status an.
Bluetooth ein- oder ausschalten
1. Tippen Sie auf das Symbol „Einstellungen“ auf einer Startseite oder im
Bildschirm „Alle Apps“.
2. Tippen Sie auf Drahtlos und Netzwerke.
3. Schieben Sie den Bluetooth-Schalter in die Position „Ein“ oder „Aus“.
Dieser Bildschirm enthält außerdem folgende Informationen:
• MAC-Adresse: Dies ist die MAC-Adresse (Media Access Control) Ihres Geräts, wenn
es mit einem WLAN-Netzwerk verbunden ist.
• IP-Adresse: Dies ist die IP-Adresse (Internet Protocol), die Ihrem Gerät von dem
WLAN-Netzwerk, mit dem Sie verbunden sind, zugewiesen wird (sofern Sie nicht
in den IP-Einstellungen eine statische IP-Adresse vergeben haben).
Verwandte Einstellungen
Einstellungen Drahtlos und Netzwerke WLAN
Einstellungen Drahtlos und Netzwerke Datenverbrauch

- 38 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
7. Befolgen Sie die Anweisungen, um die Kopplung abzuschließen. Wenn Sie
aufgefordert werden, einen Sicherheitscode einzugeben, versuchen Sie es mit
„0000“ oder „1234“ (dies sind die häugsten Sicherheitscodes) oder lesen Sie in
der Dokumentation Ihres Geräts nach.
8. Nach erfolgreicher Kopplung wird Ihr Gerät mit dem anderen Gerät verbunden.
Verbindung zu Bluetooth-Geräten herstellen
Nachdem Sie eine Kopplung mit einem Bluetooth-Gerät hergestellt haben, können Sie
manuell eine Verbindung dorthin aufbauen, beispielsweise um die Geräte zu wechseln
oder die Verbindung wieder aufzunehmen, sobald es wieder in Reichweite ist.
1. Vergewissern Sie sich unter Einstellungen Drahtlos und Netzwerke, dass
Bluetooth eingeschaltet ist.
2. Tippen Sie in der Geräteliste auf ein gekoppeltes, aber nicht verbundenes Gerät.
3. Sobald die Verbindung zwischen dem Gerät und dem anderen Gerät steht, wird
das Gerät in der Liste als verbunden angezeigt.
Bluetooth-Gerät kongurieren oder Kopplung aufheben
Manche Bluetooth-Geräte haben mehrere Prole. Prole können denieren, ob
Gespräche übertragen, Musik in Stereo abgespielt oder Dateien und andere Daten
übertragen werden können. Sie können wählen, welche Prole Sie für Ihr Gerät
benutzen möchten. Außerdem können Sie den Namen des Bluetooth-Geräts ändern,
der auf Ihrem Gerät angezeigt wird.
1. Vergewissern Sie sich unter Einstellungen Drahtlos und Netzwerke, dass
Bluetooth eingeschaltet ist.
2. Tippen Sie in den Bluetooth-Einstellungen auf das Symbol „Schnelleinstellungen“
neben dem verbundenen Bluetooth-Gerät, das Sie kongurieren möchten.
3. Daraufhin wird ein Bildschirm geönet, in dem Sie den Namen des Geräts
ändern, die Kopplung aufheben oder Prole auswählen können. Tippen Sie auf
„Zurück“, wenn Sie alle Änderungen vorgenommen haben.
Bluetooth-Namen Ihres Geräts ändern
Ihr Gerät hat einen generischen Bluetooth-Namen, der für andere Bluetooth-Geräte
sichtbar ist, wenn Sie eine Verbindung aufbauen. Diesen Namen können Sie durch
einen aussagefähigeren Namen ersetzen.
1. Vergewissern Sie sich unter Einstellungen Drahtlos und Netzwerke, dass
Bluetooth eingeschaltet ist.
2. Tippen Sie auf Bluetooth.
3. Tippen Sie im Bildschirm mit den Bluetooth-Einstellungen auf das Menüsymbol
und wählen Sie Telefon umbenennen.
4. Geben Sie den neuen Namen ein und tippen Sie auf Umbenennen.
Ihr Gerät mit einem Bluetooth-Gerät koppeln
Bevor Sie eine Verbindung von Ihrem Gerät zu einem anderen Bluetooth-Gerät
herstellen können, müssen Sie die Geräte koppeln. Wenn Sie Ihr Gerät einmal mit
einem anderen Gerät gekoppelt haben, bleibt die Kopplung bestehen, bis Sie sie
aufheben.
1. Vergewissern Sie sich unter Einstellungen Drahtlos und Netzwerke, dass
Bluetooth eingeschaltet ist.
2. Tippen Sie auf Bluetooth. Ihr Gerät sucht nach Kennungen von Bluetooth-
Geräten, die sich in Reichweite benden, und zeigt sie an.
3. Ist das Gerät, mit dem Sie Ihr Gerät koppeln wollen, in der Liste nicht enthalten,
vergewissern Sie sich, dass dieses eingeschaltet und für andere Bluetooth-Geräte
sichtbar ist.
4. Wie Sie Ihr Gerät sichtbar machen, können Sie der zugehörigen
Bedienungsanleitung entnehmen.
5. Falls Ihr Mobilfunkgerät die Suche abbricht, bevor Ihr Bluetooth-Gerät bereit ist,
tippen Sie auf Nach Geräten suchen.
6. Tippen Sie dann auf die ID des Bluetooth-Geräts in der Liste, mit dem Sie Ihr Gerät
koppeln wollen.

- 39 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
Verbindung zu Tastatur, Maus und anderen Geräten
herstellen
Über USB oder Bluetooth können Sie eine Tastatur, eine Maus oder sogar einen
Joystick oder ein anderes Eingabegerät an Ihr Gerät anschließen und dieses genau so
verwenden wie am PC.
Möglicherweise benötigen Sie jedoch einen Adapter, um die Tastatur oder ein
anderes Gerät an den USB-Anschluss Ihres Geräts anschließen zu können. Wenn Sie
mehrere USB-Geräte gleichzeitig anschließen wollen, verwenden Sie einen USB-Hub
mit eigener Stromversorgung, um den Akku Ihres Geräts zu schonen.
Zum Koppeln und Verbinden von Bluetooth-fähigen Eingabegeräten mit Ihrem Gerät
gehen Sie genauso vor wie bei anderen Bluetooth-Geräten.
Tastaturen
Sie können Ihre Tastatur nicht nur für die Texteingabe verwenden, sondern damit
auch durch die Funktionen Ihres Geräts navigieren:
• Verwenden Sie die Pfeiltasten, um Elemente auf dem Bildschirm auszuwählen.
• Ist ein Element ausgewählt, hat das Drücken der Eingabetaste denselben Eekt
wie das Antippen dieses Elements auf dem Bildschirm.
• Das Drücken der Escape-Taste entspricht dem Tippen auf „Zurück“.
• Mit der Tab- oder der Umschalt- und der Tab-Taste können Sie in einem Formular
oder einem anderen Bildschirm mit mehreren Textfeldern von Feld zu Feld
springen.
Netzwerkverbindung per Bluetooth-Tethering herstellen
Wenn Sie einen Computer oder ein anderes Gerät besitzen, dessen
Netzwerkverbindung über Bluetooth freigegeben werden kann, können Sie Ihr Gerät
so kongurieren, dass es eine Verbindung zum Netzwerk per Bluetooth-Tethering
herstellen kann (auch „Reverse Tethering“ genannt).
1. Geben Sie auf Ihrem Computer die Netzwerkverbindung per Bluetooth frei. Wie
das geht, können Sie in der Benutzerdokumentation Ihres Computers nachlesen.
In der Regel müssen Sie hierfür Ihren Computer für Bluetooth-Geräte sichtbar
machen und eingehende PAN-Verbindungen zulassen.
2. Koppeln und verbinden Sie Ihr Gerät per Bluetooth mit dem Computer.
3. Gehen Sie in Einstellungen Drahtlos und Netzwerke Mehr Tethering und
mobiler Hotspot.
4. Markieren Sie Bluetooth-Tethering.
5. Ihr Gerät wird über Bluetooth und Ihren Rechner mit dem Internet verbunden
und in der Systemleiste erscheint das Bluetooth-Symbol.
Verwandte Einstellungen
Einstellungen Drahtlos und Netzwerke Bluetooth
Einstellungen Drahtlos und Netzwerke Mehr Tethering und mobiler Hotspot

- 40 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
USB-Verbindung zu einem Windows-Computer
herstellen
Sie können Ihr Gerät mit einem USB-Kabel an einen Windows-Computer anschließen
und in beide Richtungen Musik, Bilder und andere Dateien übertragen. Für diese
Verbindung wird das MTP-Protokoll verwendet, das von den meisten neueren
Windows-Versionen unterstützt wird.
Wenn Sie mit USB-Tethering arbeiten, müssen Sie diese Funktion ausschalten, ehe Sie
per USB-Verbindung Dateien zwischen Ihrem Gerät und dem Computer übertragen
können.
Wenn Sie Ihr Gerät an den USB-Anschluss Ihres Computers anschließen, wird der
USB-Speicher des Geräts als Laufwerk eingehängt und auf dem Bildschirm Ihres
Computers angezeigt. Jetzt können Sie genau wie bei jedem anderen externen Gerät
Dateien hin und her kopieren.
Danach trennen Sie die Verbindung, indem Sie einfach das USB-Kabel abziehen.
Verwandte Einstellungen
Einstellungen Drahtlos und Netzwerke Mehr Tethering und mobiler Hotspot
Einstellungen Gerät Speicher Menü USB-Verbindung
Mäuse
Wenn Sie eine Maus an Ihr Gerät anschließen und die Maus bewegen, erscheint genau
wie auf dem Computerbildschirm ein pfeilförmiger Cursor:
• Bewegen Sie die Maus, um den Cursor zu verschieben.
• Klicken, Drücken und Ziehen der Maus entspricht dem Antippen, Gedrückthalten
und Ziehen mit dem Finger.
• Es wird nur eine Maustaste unterstützt.
• Wenn Ihre Maus mit einem Trackball oder Scrollrad ausgestattet ist, können Sie
damit sowohl vertikal als auch horizontal scrollen.
Andere Eingabegeräte
Sie können Joysticks, Gamepads und andere Eingabegeräte an Ihr Gerät anschließen.
Wenn diese an Ihrem PC ohne eigene Treiber oder Adapter einsetzbar sind,
funktionieren sie wahrscheinlich auch an Ihrem Gerät. Spiele und andere Apps
müssen jedoch eventuelle Sonderfunktionen von Eingabegeräten unterstützen,
beispielsweise bestimmte Tasten oder Steuerelemente, damit sie optimal genutzt
werden können.

- 41 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
Ihre mobile Datenverbindung freigeben
Sie können die mobile Datenverbindung Ihres Geräts per USB- oder Bluetooth-
Tethering für einen einzelnen Computer freigeben. Sie können Ihre Datenverbindung
aber auch für bis zu acht Geräte gleichzeitig freigeben, indem Sie Ihr Gerät in einen
mobilen WLAN-Hotspot verwandeln.
Wenn die Datenverbindung an Ihrem Gerät für ein anderes Gerät freigegeben
ist, erscheint am oberen Bildschirmrand ein Statussymbol und es wird in der
Benachrichtigungsliste eine entsprechende Meldung angezeigt.
Mithilfe der nachstehend beschriebenen Einstellungen für Tethering und mobile
Hotspots können Sie Ihre Datenverbindung freigeben. Um diese Einstellungen
anzuzeigen:
1. Tippen Sie auf einer Startseite oder im Bildschirm „Alle Apps“ auf das Symbol
„Einstellungen“ .
2. Tippen Sie unter „Drahtlos und Netzwerke“ auf Mehr Tethering und mobiler
Hotspot.
USB-Verbindung zu einem Macintosh-Computer
herstellen
Sie können Ihr Gerät mit einem USB-Kabel an einen Computer mit dem
Betriebssystem Mac OS X anschließen und in beide Richtungen Musik, Bilder und
andere Dateien übertragen.
Für diese Verbindung wird das MTP-Protokoll verwendet, das in Mac OS X nicht
nativ unterstützt wird. Sie müssen daher zunächst die kostenlose Anwendung
„Android File Transfer“ auf Ihrem Macintosh-Computer installieren. Sie kann unter
www.android.com/letransfer heruntergeladen werden. Hier nden Sie auch die
Installationsanleitung.
Nachdem Sie Android File Transfer installiert haben, gehen Sie folgendermaßen vor:
Wenn Sie zum ersten Mal mit Android File Transfer arbeiten, önen Sie die
Anwendung per Doppelklick.
Wenn Sie einmal Android File Transfer ausgeführt haben, wird die Anwendung jedes
Mal, wenn Sie Ihr Gerät mit dem Computer verbinden, automatisch gestartet.
Schließen Sie Ihr Gerät mit einem USB-Kabel an den Computer an.
Android File Transfer wird gestartet, wenn es nicht bereits läuft. In dem Fenster, das
sich daraufhin önet, werden die Inhalte Ihres Geräts angezeigt. Am unteren Rand
des Fensters werden Angaben zum Speicherplatz eingeblendet.
Dieses Fenster funktioniert ähnlich wie ein Finder-Fenster: Sie können Ordner önen
und schließen, neue Ordner erstellen und Dateien zwischen einem Fenster und anderen
Finder-Fenstern hin und her ziehen. Ziehen Sie das USB-Kabel ab, wenn Sie fertig sind.
Verwandte Einstellungen
Einstellungen Drahtlos und Netzwerke Mehr Tethering und mobiler Hotspot
Einstellungen Gerät Speicher Menü USB-Verbindung

- 42 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
Datenverbindung Ihres Geräts über Bluetooth freigeben
Wenn Ihr Computer Internet-Verbindungen über Bluetooth unterstützt, können Sie an
Ihrem Gerät die mobile Datenverbindung für den Computer freigeben.
1. Koppeln Sie Ihr Gerät mit dem Computer.
2. Kongurieren Sie Ihren Computer für die Netzwerkverbindung per Bluetooth.
3. Nähere Informationen hierzu enthält die Benutzerdokumentation Ihres
Computers.
4. Gehen Sie in Einstellungen Drahtlos und Netzwerke Mehr Tethering und
mobiler Hotspot.
5. Markieren Sie Bluetooth-Tethering.
6. Ihr Computer nutzt nun die freigegebene Datenverbindung Ihres Geräts.
7. Um die Freigabe Ihrer Datenverbindung aufzuheben, deaktivieren Sie Bluetooth-
Tethering.
Datenverbindung Ihres Geräts als mobiler WLAN-Hotspot freigeben
1. Gehen Sie in Einstellungen Drahtlos und Netzwerke Mehr Tethering und
mobiler Hotspot.
2. Aktivieren Sie die Option Portabler Wi-Fi-Hotspot.
Nach kurzer Wartezeit sendet das Gerät seinen WLAN-Netzwerknamen (SSID), sodass
Sie bis zu acht Computer oder andere Geräte damit verbinden können.
Um die Freigabe Ihrer Datenverbindung aufzuheben, deaktivieren Sie die Funktion
Portabler Wi-Fi-Hotspot.
Datenverbindung Ihres Geräts über USB freigeben
Wenn auf Ihrem Computer Windows 7, Mac OS X oder eine jüngere Version einiger
Linux-Produkte (beispielsweise Ubuntu) läuft, können Sie die nachstehenden Schritte
ohne weitere Vorbereitungen ausführen.
Wenn Sie dagegen eine ältere Windows-Version als Windows 7 oder ein anderes
Betriebssystem verwenden, müssen Sie unter Umständen an Ihrem Computer einige
Vorkehrungen treen, bevor Sie eine Netzwerkverbindung über USB herstellen
können.
1. Schließen Sie Ihr Gerät mit einem USB-Kabel an den Computer an.
2. Ein USB-Symbol und die Meldung Als Mediengerät angeschlossen) oder Als
Kamera angeschlossen wird am oberen Bildschirmrand kurz angezeigt. Für das
Tethering spielt die Art der Verbindung keine Rolle.
3. Gehen Sie in Einstellungen Drahtlos und Netzwerke Mehr Tethering und
mobiler Hotspot.
4. Markieren Sie USB-Tethering.
5. Ihr Computer nutzt nun die freigegebene Datenverbindung Ihres Geräts.
6. Um die Freigabe Ihrer Datenverbindung aufzuheben, deaktivieren Sie die USB-
Tethering-Funktion oder ziehen Sie das USB-Kabel ab.

- 43 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
Verbindung zu virtuellen privaten Netzwerken (VPNs)
herstellen
Virtuelle private Netzwerke (VPNs) ermöglichen den Zugri auf Ressourcen in
einem geschützten lokalen Netzwerk von außerhalb des betreenden Netzwerks.
VPNs werden im Allgemeinen in Unternehmen, Schulen und anderen Institutionen
eingesetzt, um Benutzern den Zugri auf die lokalen Netzwerkressourcen auch dann
zu ermöglichen, wenn sie sich nicht auf dem Betriebs- oder Schulgelände benden
oder wenn sie mit einem drahtlosen Netzwerk verbunden sind.
Die Kongurationsdaten für den VPN-Zugang erhalten Sie von Ihrem
Netzwerkadministrator. Je nach Ihrer Organisation benötigen Sie möglicherweise
eine VPN-App, die Sie von Ihrem Netzwerkadministrator oder über den Android
Market erhalten.
Im Bildschirm mit den VPN-Einstellungen können Sie VPN-Netzwerke hinzufügen
und ihre Einstellungen anpassen. Um diesen Bildschirm anzuzeigen und die hier
beschriebenen Schritte auszuführen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Tippen Sie auf einer Startseite oder im Bildschirm „Alle Apps“ auf das Symbol
„Einstellungen“ .
2. Tippen Sie unter „Drahtlos und Netzwerke“ auf Mehr VPN.
VPNs hinzufügen
1. Tippen Sie im Bildschirm „VPN“ auf VPN hinzufügen.
2. Geben Sie in dem daraufhin angezeigten Formular die Informationen ein, die Sie
von Ihrem Netzwerkadministrator erhalten haben
3. Tippen Sie auf Speichern.
Das VPN wird der Liste im Bildschirm „VPN“ hinzugefügt.
Ihren mobilen Hotspot umbenennen oder schützen
Sie können den WLAN-Netzwerknamen (SSID) Ihres Geräts ändern und sein WLAN-
Netzwerk schützen, wenn das Gerät als mobiler Hotspot fungiert.
1. Gehen Sie in Einstellungen Drahtlos und Netzwerke Mehr Tethering und
mobiler Hotspot.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Funktion Portabler WiFi-Hotspot markiert ist.
3. Tippen Sie auf Wi-Fi-Hotspot kongurieren. Daraufhin önet sich das
Dialogfenster „Wi-Fi-Hotspot kongurieren“.
4. Geben Sie den neuen Namen und die Sicherheitsoptionen folgendermaßen ein:
- Ändern Sie die Netzwerk-SSID (den Namen), den andere Computer sehen,
wenn sie nach WLAN-Netzwerken suchen.
- Wählen Sie eine Sicherheitsoption. Wenn Sie WPA2 PSK wählen, wird in das
Dialogfenster „WLAN-Hotspot kongurieren“ ein Passwortfeld eingefügt.
Wenn Sie dort ein Passwort festlegen, müssen Sie das Passwort jedes Mal
eingeben, wenn Sie sich über einen Computer oder ein anderes Gerät mit
dem Hotspot verbinden. Wenn Sie die Sicherheitsfunktionen in Ihrem WLAN-
Netzwerk aufheben möchten, wählen Sie Önen.
5. Tippen Sie auf Speichern.

- 44 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
Flugmodus und andere Netzwerkeinstellungen
kontrollieren
Diese Einstellungen sind unter Einstellungen Drahtlos und Netzwerke Mehr zu
nden. Folgen Sie den Links, um nähere Informationen zu erhalten:
• Flugmodus: Markieren Sie diese Option, um sämtliche Komponenten des Geräts
zu deaktivieren, die Daten übertragen.
• VPN: Tippen Sie hierauf, um Einstellungen anzupassen, die Ihnen die Herstellung
von Verbindungen zu Webseiten und anderen Ressourcen in einem geschützten
lokalen Netzwerk von außerhalb des Netzwerks ermöglichen. Siehe Verbindung
zu virtuellen privaten Netzwerken (VPNs) herstellen.
• Tethering und mobiler Hotspot: Tippen Sie hierauf, um Einstellungen
anzupassen, mit denen Sie die Netzwerkverbindung Ihres Geräts für einen
Computer oder für bis zu acht andere Geräte per USB, WLAN oder Bluetooth
freigeben können. Siehe Ihre mobile Datenverbindung freigeben.
• Mobile Netzwerke: Tippen Sie hierauf, um Einstellungen anzupassen, die die
Verbindungen Ihres Geräts zu mobilen Datennetzwerken kontrollieren. Siehe
Verbindung zu Mobilfunknetzen herstellen.
Verbindung zu einem VPN herstellen
1. Tippen Sie im Bildschirm „VPN“ auf den Namen des VPN.
2. Geben Sie in dem Dialogfenster, das daraufhin geönet wird, die geforderten
Sicherheitsdaten ein.
3. Tippen Sie auf Verbinden.
Sobald Sie mit einem VPN verbunden sind, werden für die Dauer der Verbindung ein
Statussymbol und eine Statusbenachrichtigung angezeigt. Tippen Sie zum Trennen
der VPN-Verbindung auf die entsprechende Benachrichtigung.
VPN bearbeiten
1. Halten Sie im Bildschirm „VPN“ den Namen des VPN gedrückt.
2. Tippen Sie in dem Dialogfenster, das sich daraufhin önet, auf Netzwerk
bearbeiten.
3. Bearbeiten Sie die gewünschten VPN-Einstellungen.
4. Tippen Sie auf Speichern.
VPN löschen
1. Halten Sie im Bildschirm „VPN“ den Namen des VPN gedrückt.
2. Halten Sie das VPN gedrückt, das Sie löschen möchten.
3. Tippen Sie in dem Dialogfenster, das sich daraufhin önet, auf Netzwerk löschen.

- 45 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
• Ein Favoriten-Symbol kennzeichnet eines Ihrer Lesezeichen. Tippen Sie darauf,
um die markierte Seite zu önen.
• Ein App-Symbol verweist auf eine Ihrer Apps. Tippen Sie darauf, um die
betreende App aufzurufen.
• Ein Personensymbol kennzeichnet einen Ihrer Kontakte. Tippen Sie darauf, um
die Karte dieses Kontakts zu önen.
• Ein Buchsymbol weist auf eines Ihrer Bücher hin. Tippen Sie darauf, um dieses
Buch zu önen.
• Ein Musikalbensymbol kennzeichnet einen Song oder ein anderes Musikstück,
das Sie auf Ihr Gerät heruntergeladen haben. Tippen Sie darauf, um diesen Titel
abzuspielen.
• Ein Videosymbol verweist auf eines Ihrer Videos. Tippen Sie darauf, um das Video
abzuspielen.
Durchsuchbare Elemente festlegen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um festzulegen, welche Bereiche Ihres Geräts die
Google-Suche durchsucht:
1. Tippen Sie in einem Startbildschirm auf Google.
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol Sucheinstellungen Suchbare Einträge.
3. Markieren Sie die Elemente auf Ihrem Gerät, die bei der Suche erfasst werden
sollen.
Google-Suche verfeinern
Die Google-Suchfunktion ist am oberen Rand jedes Startbildschirms zu nden:
• Suchbegrie per Sprachbefehl eingeben: Tippen Sie auf das Mikrofonsymbol .
Wenn Sie Ihren Suchbegri eingesprochen haben, wird im Browser-Fenster eine
Liste mit Suchergebnissen eingeblendet.
• Suchbegrie eintippen: Tippen Sie auf Google.
Während Sie tippen, werden unterhalb des Suchfeldes Wortvorschläge angezeigt. Die
ersten Begrie sind dabei Vorschläge zur Vervollständigung Ihrer Eingabe:
• Um einen dieser Vorschläge direkt als Suchbegri zu akzeptieren, tippen Sie
einfach darauf.
• Um einen Vorschlag in das Suchfeld zu übernehmen, tippen Sie auf den Pfeil
rechts daneben. Danach können Sie die Eingabe fortsetzen und weitere
Vorschläge auswählen.
• Um nach den Begrien im Suchfeld zu suchen, tippen Sie auf die Suchtaste
rechts unten im Tastenfeld.
• Im Browser-Fenster wird daraufhin eine Liste mit Suchergebnissen angezeigt.
Unter den Suchwortvorschlägen erscheinen passende Elemente, die auf Ihrem Gerät
gefunden wurden:
• Ein Google Maps-Marker zeigt einen Firmeneintrag an. Tippen Sie darauf,
um den Eintrag anzusehen, den Standort auf der Karte zu sehen, eine
Wegbeschreibung abzurufen, anzurufen oder Ähnliches.
PER TEXT UND SPRACHE SUCHEN

- 46 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
Tipps und Tricks für die Suche
Gesucht Tastenfeld- oder
Spracheingabe
Beispiele
Sportinformationen [Name des Teams] Borussia Dortmund
Bilder Bilder von [Thema]
Fotos von [Thema]
Bilder von München
Fotos von Katzen
Umrechnung von
Maßeinheiten
[Originaleinheit] in [neue
Einheit] 30 Grad Celsius in Fahrenheit
Kinoprogramm
Film
Film [Ort]
[Filmtitel]
Film
Film Berlin
Des Pudels Kern
Wortdenition Denition [Wort] Denition Glockenturm
Wettervorhersage Wetter
Wetter [Ort]
Wetter
Wetter München
Vorwahl ermitteln Vorwahl [Zahl] Vorwahl 089
Postleitzahl ermitteln Postleitzahl [Zahl] Postleitzahl 10249
Uhrzeit Uhrzeit
Uhrzeit [Ort]
Uhrzeit
Uhrzeit Madrid
Fluginformationen [Airline] [Flugnummer] Lufthansa Flug LH390
Übersetzung Übersetzen in [Sprache],
[Wortgruppe]
Übersetzen ins Spanische:
Wo ist das Palace Hotel?
Rechner [mathematischer Ausdruck] 75 geteilt durch 6
Essen [Art der Küche]
[Art der Küche] in [Ort]
Mexikanische Küche
Mexikanische Küche in
München

- 47 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
1. Gehen Sie in Einstellungen Persönlich Konten & Synchronisierung.
2. Tippen Sie auf Konto hinzufügen.
3. Tippen Sie auf den Typ des hinzuzufügenden Kontos.
4. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die nötigen Informationen
zu dem Konto einzugeben.
Für die meisten Konten sind ein Benutzername und ein Passwort erforderlich, die
übrigen Details richten sich jedoch nach dem Kontotyp und der Konguration des
Dienstes, zu dem Sie eine Verbindung herstellen wollen.
Je nach Kontotyp werden Sie möglicherweise auch aufgefordert, die Datentypen
zu kongurieren, die Sie nutzen möchten, und den Kontonamen und andere Daten
einzugeben.
Wenn alle Angaben vollständig sind, wird das Konto in die Liste unter „Konten &
Synchronisierung“ eingefügt. Je nach Konguration des Kontos werden anschließend
E-Mail-, Kontakt- und andere Informationen mit Ihrem Gerät synchronisiert.
Konto entfernen
Sie können ein Konto und alle damit verknüpften Informationen einschließlich E-Mail,
Kontakte, Einstellungen usw. von Ihrem Gerät löschen.
1. Gehen Sie in Einstellungen Persönlich Konten & Synchronisierung.
2. Tippen Sie das Konto an, das Sie löschen möchten.
3. Tippen Sie auf das Menüsymbol Konto entfernen.
KONTEN VERWALTEN
Konten hinzufügen oder entfernen
Sie können auf Ihrem Gerät mehrere Google- und „Microsoft Exchange ActiveSync“-
Konten nutzen.
Je nach Ihren Apps können Sie möglicherweise auch andere Arten von Konten
hinzufügen. Manche dieser Konten können Sie über den Bildschirm „Konten &
Synchronisierung“ hinzufügen wie nachstehend beschrieben. Für andere verwenden
Sie eine App, die auf das betreende Konto zugreift. Beispielsweise können Sie IMAP-
und POP3-E-Mail-Konten mit der E-Mail-App hinzufügen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den hier beschriebenen Bildschirm „Konten &
Synchronisierung“ anzuzeigen:
1. Tippen Sie auf einer Startseite oder im Bildschirm „Alle Apps“ auf das Symbol
„Einstellungen“ .
2. Tippen Sie unter „Persönlich“ auf Konten & Synchronisierung.
Konto hinzufügen
Zum Hinzufügen einiger Konten müssen Sie unter Umständen Informationen zu dem
Dienst, mit dem das Konto verbunden wird, von Ihrem Systemadministrator erfragen.
So müssen Sie beispielsweise die Domain des Kontos oder die Serveradresse wissen.

- 48 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
Allgemeine Synchronisierungseinstellungen kongurieren
1. Gehen Sie in Einstellungen Persönlich Konten & Synchronisierung.
- zeigt an, dass die Kontoinformationen ganz oder teilweise für
automatische Synchronisierung konguriert sind.
- zeigt an, dass keinerlei Kontoinformationen für automatische
Synchronisierung konguriert sind.
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol App-Daten automatisch synchronisieren
und aktivieren oder deaktivieren Sie diese Option, um festzulegen, ob
Änderungen, die Sie an den Informationen auf Ihrem Gerät oder im Web
vornehmen, automatisch miteinander synchronisiert werden sollen oder nicht.
Wenn die Auto-Synchronisierungsfunktion deaktiviert ist, müssen Sie Nachrichten,
E-Mails und andere aktuelle Informationen manuell synchronisieren und Sie werden
nicht über Aktualisierungen benachrichtigt.
Ist diese Option aktiviert, werden beispielsweise alle Änderungen, die Sie in der App
„Kontakte“ vornehmen, automatisch in Ihre Google-Kontakte im Web übernommen.
Ist die Option deaktiviert, können Sie die Daten unter Umständen mithilfe eines Tools
der betreenden App manuell synchronisieren. Über die manuelle Synchronisierung
können Sie auch Nachrichten, E-Mails und andere aktuelle Informationen abrufen. Mit
dem Deaktivieren der Auto-Synchronisierungsfunktion schonen Sie zwar Ihren Akku,
andererseits erhalten Sie aber auch keine Benachrichtigung bei Aktualisierungen.
Informationen manuell synchronisieren
1. Gehen Sie in Einstellungen Persönlich Konten & Synchronisierung.
2. Tippen Sie auf das Konto, dessen Daten Sie synchronisieren wollen.
3. Tippen Sie auf das Menüsymbol Jetzt synchronisieren.
Optionen für die Kontensynchronisierung
kongurieren
Sie können für jede Ihrer Apps Synchronisationsoptionen kongurieren. Ebenso
können Sie für jedes Konto angeben, welche Daten synchronisiert werden
sollen. Für manche Apps, beispielsweise Gmail und Kalender, gibt es eigene
Synchronisationseinstellungen, die eine detailliertere Konguration ermöglichen.
Auch dabei behalten die Einstellungen, die Sie auf Kontoebene vorgenommen haben,
ihre Gültigkeit.
Für manche Konten erfolgt die Synchronisation in beiden Richtungen, d. h., wenn
Sie die Informationen auf Ihrem Gerät ändern, werden auch die entsprechenden
Informationen im Web aktualisiert. Google-Konten funktionieren auf diese Weise.
Andere Konten unterstützen dagegen nur die Synchronisierung in eine Richtung: Die
auf Ihrem Mobilfunkgerät gespeicherten Daten sind schreibgeschützt.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den hier beschriebenen Bildschirm „Konten &
Synchronisierung“ anzuzeigen:
1. Tippen Sie auf einer Startseite oder im Bildschirm „Alle Apps“ auf das Symbol
„Einstellungen“ .
2. Tippen Sie unter „Persönlich“ auf Konten & Synchronisierung.
Für manche Apps existieren eigene Synchronisierungseinstellungen. Um
beispielsweise die Synchronisierung von Nachrichten in der Gmail-App zu
kongurieren, tippen Sie auf das Menüsymbol Label-Einstellungen
Nachrichten synchronisieren.

- 49 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
Optionen zum Sichern und Zurücksetzen ändern
Sie können die Einstellungen und sonstigen Daten Ihrer Google-Konten sichern.
Wenn Sie Ihr Gerät austauschen oder auf die Werkseinstellungen zurücksetzen
müssen, können Sie für alle zuvor gesicherten Konten die entsprechenden Daten
wiederherstellen.
1. Um diese Einstellungen anzuzeigen:
2. Tippen Sie auf einer Startseite oder im Bildschirm „Alle Apps“ auf das Symbol
„Einstellungen“ .
3. Tippen Sie unter „Persönlich“ auf Sicherung & Rücksetzung.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
• Meine Daten sichern: Wenn Sie diese Option markieren, werden zahlreiche
persönliche Daten automatisch gesichert, beispielsweise Ihre WLAN-Passwörter,
Browser-Lesezeichen, eine Liste der Apps, die Sie über die Market-App installiert
haben, Einträge, die Sie über das Display-Tastenfeld in das Wörterbuch
aufgenommen haben, und die meisten der von Ihnen denierten Einstellungen.
Auch manche Apps von Drittanbietern können diese Funktion nutzen, sodass Sie
auch hier Ihre Daten wiederherstellen können, wenn Sie eine dieser Apps neu
installieren.
Wenn Sie jedoch diese Option deaktivieren, werden Ihre Daten nicht mehr
gesichert und frühere Sicherungskopien dieser Daten werden von den Google-
Servern gelöscht.
• Automatische Wiederherstellung: Markieren Sie diese Option, um Einstellungen
und sonstige Daten wiederherzustellen, wenn Sie eine vorhandene App neu
installieren.
Voraussetzung hierfür ist, dass Sie Ihre Daten über Ihr Google-Konto sichern und
für die App den Datensicherungsdienst nutzen.
Synchronisierungseinstellungen eines Kontos ändern
1. Gehen Sie in Einstellungen Persönlich Konten & Synchronisierung.
2. Tippen Sie auf das Konto, dessen Synchronisierungseinstellungen Sie ändern
möchten.
3. Daraufhin önet sich der Bildschirm mit den Synchronisierungseinstellungen,
in dem die Informationen aufgelistet sind, die für das betreende Konto
synchronisiert werden können.
4. Aktivieren oder deaktivieren Sie Elemente nach Bedarf.
Bei Deaktivieren einer Option werden die entsprechenden Daten auf Ihrem Gerät
nicht gelöscht, sondern sie werden lediglich nicht mehr mit der Web-Version
synchronisiert.

- 50 -
PX-3495-675 - Dual-SIM-Smartphone SP-140
• Werksdatenrücksetzung: Tippen Sie auf diese Option und anschließend auf
„Gerät zurücksetzen“, um Ihre persönlichen Daten aus dem internen Speicher zu
löschen, einschließlich der Daten zu Ihrem Google-Konto sowie allen anderen
Konten, Ihrer System- und App-Einstellungen, heruntergeladenen Apps,
Musiktitel, Fotos, Videos und sonstigen Dateien.
Nachdem Sie Ihr Gerät zurückgesetzt haben, müssen Sie dieselben Informationen
wieder eingeben, die bei der Ersteinrichtung Ihres Geräts abgefragt wurden.
Wenn Sie Ihre Daten in einem Google-Konto gesichert haben, können Sie sie
mithilfe einer entsprechenden Option während der Einrichtung des Geräts
wiederherstellen.
Manche Drittanbieter-Apps greifen ebenfalls auf den Datensicherungsdienst zurück.
Wenn Sie eine dieser Apps erneut installieren, werden die betreenden Einstellungen
und Daten wiederhergestellt.
Specyfikacje produktu
Marka: | Simvalley |
Kategoria: | Przenośny |
Model: | SP-140 |
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Simvalley SP-140, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje Przenośny Simvalley

23 Września 2024

23 Września 2024

23 Września 2024

23 Września 2024

22 Września 2024

20 Września 2024

19 Września 2024

17 Września 2024

17 Września 2024

16 Września 2024
Instrukcje Przenośny
- Przenośny Samsung
- Przenośny AEG
- Przenośny LG
- Przenośny Motorola
- Przenośny Sharp
- Przenośny Huawei
- Przenośny Lenovo
- Przenośny Philips
- Przenośny Acer
- Przenośny Gigaset
- Przenośny Geemarc
- Przenośny Nokia
- Przenośny Festool
- Przenośny Hisense
- Przenośny Panasonic
- Przenośny Medion
- Przenośny Toshiba
- Przenośny Garmin
- Przenośny Profoon
- Przenośny Siemens
- Przenośny Casio
- Przenośny Alcatel
- Przenośny HP
- Przenośny Hyundai
- Przenośny ZTE
- Przenośny MaxCom
- Przenośny Google
- Przenośny TechniSat
- Przenośny Emporia
- Przenośny NEC
- Przenośny Polaroid
- Przenośny Sanyo
- Przenośny Telefunken
- Przenośny Olympia
- Przenośny HTC
- Przenośny RCA
- Przenośny Lexibook
- Przenośny Sencor
- Przenośny Allview
- Przenośny Kazam
- Przenośny Swissvoice
- Przenośny Brondi
- Przenośny Fysic
- Przenośny Aligator
- Przenośny Amplicomms
- Przenośny Amplicom
- Przenośny Crosscall
- Przenośny Airbus
- Przenośny Qtek
- Przenośny Ecom
- Przenośny Kruidvat
- Przenośny Sony Ericsson
- Przenośny ACN
- Przenośny Sonim
- Przenośny Doro
- Przenośny Sagem
- Przenośny Lava
- Przenośny Blu
- Przenośny Sunstech
- Przenośny NGM
- Przenośny Vodafone
- Przenośny Pantech
- Przenośny Eten
- Przenośny Hagenuk
- Przenośny Peaq
- Przenośny Palm
- Przenośny Phicomm
- Przenośny Neonode
- Przenośny Iget
- Przenośny T-Mobile
- Przenośny ITT
- Przenośny Avus
- Przenośny Beafon
- Przenośny Teleline
- Przenośny BenQ Siemens
- Przenośny Telstra
- Przenośny Hiptop
- Przenośny Ulefone
- Przenośny Swisstone
- Przenośny Benefon
- Przenośny STK
- Przenośny Multi Care Systems
- Przenośny Energizer
- Przenośny Kdi
- Przenośny Mobistel
- Przenośny Itel
- Przenośny KhoCell
- Przenośny Jablotron
- Przenośny Elson
- Przenośny Sydney
- Przenośny O2
- Przenośny AT-T
- Przenośny AT Mobile
- Przenośny Black-Berry
- Przenośny Real Phone
- Przenośny Auro
- Przenośny Binom
- Przenośny Elliptik 8
- Przenośny Orange
- Przenośny Ubiquio
- Przenośny I-mate
- Przenośny Telme
- Przenośny GoldGMT
- Przenośny Matsunichi
- Przenośny Meizu
- Przenośny Gionee
- Przenośny Ericsson
- Przenośny Hi
- Przenośny WayteQ
- Przenośny Utano
- Przenośny Siswoo
- Przenośny Tecmobile
- Przenośny Uniwa
- Przenośny Raytac
- Przenośny Sendo
Najnowsze instrukcje dla Przenośny

15 Stycznia 2025

12 Stycznia 2025

11 Stycznia 2025

11 Stycznia 2025

21 Grudnia 2024

17 Grudnia 2024

5 Października 2024

5 Października 2024

5 Października 2024

5 Października 2024