Instrukcja obsługi Junker JM15AA51


Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Junker JM15AA51 (56 stron) w kategorii Magnetostrykcja. Ta instrukcja była pomocna dla 3 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek

Strona 1/56
[de] Gebrauchsanleitung 2
[en] .Instruction manual...................................................... 15
[fr] ...Notice d’utilisation ...................................................... 28
[nl]...Gebruiksaanwijzing .................................................... 41
JM15AA51
Mikrowelle
Microwave
Micro-ondes
Magnetron
2
Ø
Ø
Ø
ØØ Inhaltsverzeichnis
[de]Gebrauchsanleitung
Wichtige Sicherheitshinweise .................................................. 2
Aufstellen und Anschließen...................................................... 4
Das Bedienfeld........................................................................... 5
Vor dem ersten Benutzen.......................................................... 6
Die Mikrowelle ............................................................................ 6
Memory....................................................................................... 7
Signaldauer ändern ................................................................... 8
Pflege und Reinigung.................................................................8
Störungstabelle...........................................................................8
Kundendienst..............................................................................9
Programm-Automatik ...............................................................10
Für Sie in unserem Kochstudio getestet ................................11
Prüfgerichte nach EN 60705 ....................................................14
: Wichtige Sicherheitshinweise
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann
nnen Sie Ihr Gerät sicher und richtig
bedienen. Die Gebrauchs- und Montagean-
leitung für einen späteren Gebrauch oder
für Nachbesitzer aufbewahren.
Dieses Gerät ist nur für den Einbau
bestimmt. Spezielle Montageanleitung
beachten.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen.
Bei einem Transportschaden nicht anschlie-
ßen.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf
Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schä-
den durch falschen Anschluss besteht kein
Anspruch auf Garantie.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haus-
halt und das häusliche Umfeld bestimmt.
Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen
und Getränken benutzen. Das Gerät wäh-
rend des Betriebes beaufsichtigen. Das
Gerät nur in geschlossenen Räumen ver-
wenden.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung oder Wissen
benutzt werden, wenn sie von einer Person,
die für ihre Sicherheit verantwortlich ist,
beaufsichtigt oder von ihr bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie-
sen wurden und sie die daraus resultieren-
den Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht durch Kinder durchgeführt werden, es
sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und
werden beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und
der Anschlussleitung fernhalten.
Zubehör immer richtig in den Garraum ein-
setzten. Siehe Beschreibung Zubehör in
der Gebrauchsanleitung.
Brandgefahr!
Im Garraum gelagerte, brennbare Gegen-
ständennen sich entzünden. Nie brenn-
bare Gegenstände im Garraum
aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen,
wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät
ausschalten und Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten ausschal-
ten.
Brandgefahr!
Die nicht bestimmungsgemäße Verwen-
dung des Getes ist gefährlich und kann
Schäden verursachen.
Nicht zussig sind, das Trocknen von
Speisen oder Kleidung, das Erwärmen von
Pantoffeln, Körner- oder Getreidekissen,
Schwämmen, feuchten Putzlappen und
Ähnlichem.
Zum Beispiel können sich erwärmte Pan-
toffeln, Körner- oder Getreidekissen auch
noch nach Stunden entzünden. Das Gerät
nur zum Zubereiten von Speisen und
Getränken benutzen.
Brandgefahr!
Lebensmittel können sich entzünden. Nie
Lebensmittel in Warmhalteverpackungen
erwärmen.
Nie Lebensmittel in Behältern aus Kunst-
stoff, Papier oder anderen brennbaren
Materialien unbeaufsichtigt erwärmen.
Nie eine viel zu hohe Mikrowellen-Leistung
oder -Zeit einstellen. Nach den Angaben in
dieser Gebrauchsanleitung richten.
Nie Lebensmittel mit Mikrowelle trocknen.
Nie Lebensmittel mit geringem Wasserge-
halt, wie z. B. Brot, mit zu hoher Mikrowel-
len-Leistung oder -Zeit auftauen oder
erwärmen.
Brandgefahr!
Speiseöl kann sich entzünden. Nie aus-
schließlich Speiseöl mit Mikrowelle erhit-
zen.
3
Explosionsgefahr!
Flüssigkeiten oder andere Nahrungsmittel
in fest verschlossenen Gefäßen können
explodieren. Nie Flüssigkeiten oder andere
Nahrungsmittel in fest verschlossenen Ge-
ßen erhitzen.
Gefahr schwerer Gesundheitsschäden!
Bei mangelhafter Reinigung kann die
Oberfläche des Gerätes beschädigt wer-
den. Es kann Mikrowellen-Energie austre-
ten. Gerät regelmäßig reinigen und
Nahrungsmittelreste sofort entfernen. Gar-
raum, Türdichtung, Tür und Türanschlag
immer sauber halten; siehe auch Kapitel
Pflege und Reinigung.
Ge fahr schwer er G esu ndheitsschäden!
Durch eine beschädigte Garraumr oder
Türdichtung kann Mikrowellen-Energie
austreten. Nie das Gerät benutzen, wenn
die Garraumr oder die Türdichtung
beschädigt ist. Kundendienst rufen.
Ge fahr schwer er G esu ndheitsschäden!
Bei Geräten ohne Gehäuseabdeckung tritt
Mikrowellen-Energie aus. Nie die Gehäu-
seabdeckung entfernen. Bei Wartungs-
oder Reparaturarbeit Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefähr-
lich. Nur ein von uns geschulter Kunden-
dienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen und beschädigte Anschluss-
leitungen austauschen. Ist das Gerät
defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung
im Sicherungskasten ausschalten. Kun-
dendienst rufen.
Stromsc hlaggefahr!
An heißen Geräteteilen kann die Kabeliso-
lierung von Elektrogeräten schmelzen. Nie
Anschlusskabel von Elektrogeräten mit
heißen Geräteteilen in Kontakt bringen.
Stromsc hlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen Hoch-
druckreiniger oder Dampfreiniger verwen-
den.
Stromsc hlaggefahr!
Ein defektes Gerät kann einen Strom-
schlag verursachen. Nie ein defektes
Get einschalten. Netzstecker ziehen
oder Sicherung im Sicherungskasten aus-
schalten. Kundendienst rufen.
Stromsc hlaggefahr!
Das Gerät arbeitet mit Hochspannung. Nie
das Gehäuse entfernen.
Verbrennungsgefahr!
Zuber oder Geschirr wird sehr heiß. Hei-
ßes Zubehör oder Geschirr immer mit
Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Verbrennungsgef ahr!
Alkoholdämpfe können sich im heißen
Garraum entzünden. Nie Speisen mit gro-
ßen Mengen an hochprozentigen alkoholi-
schen Getränken zubereiten. Nur kleine
Mengen hochprozentiger Getränke ver-
wenden. Gerätetür vorsichtig öffnen.
Ver brennungsgefahr!
Lebensmittel mit fester Schale oder Haut
nnen während, aber auch noch nach
dem Erwärmen explosionsartig zerplatzen.
Nie Eier in der Schale garen oder hartge-
kochte Eier erwärmen. Nie Schalen- und
Krustentiere garen. Bei Spiegeleiern oder
Eiern im Glas vorher den Dotter anste-
chen. Bei Lebensmitteln mit fester Schale
oder Haut, wie z. B. Apfel, Tomaten, Kar-
toffeln oder Würstchen, kann die Schale
platzen. Vor dem Erwärmen die Schale
oder Haut anstechen.
Ver brennungsgefahr!
Die Hitze in der Babynahrung verteilt sich
nicht gleichmäßig. Nie Babynahrung in
geschlossenen Gefäßen errmen. Immer
den Deckel oder den Sauger entfernen.
Nach dem Erwärmen gut umrühren oder
schütteln. Temperatur überprüfen, bevor
Sie dem Kind die Nahrung geben.
Ver brennungsgefahr!
Erhitzte Speisen geben Wärme ab. Das
Geschirr kann heiß werden. Geschirr oder
Zubehör immer mit einem Topflappen aus
dem Garraum nehmen.
Ver brennungsgefahr!
Bei luftdicht verschlossenen Lebensmitteln
kann die Verpackung platzen. Immer die
Angaben auf der Verpackung beachten.
Gerichte immer mit einem Topflappen aus
dem Garraum nehmen.
Verbrühungsgefahr!
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer
Dampf entweichen. Gerätetür vorsichtig
öffnen. Kinder fernhalten.
Verbrühungsgefa hr!
Beim Erhitzen von Fssigkeiten kann es
zu Siedeverzug kommen. Das heißt, die
Siedetemperatur wird erreicht, ohne dass
die typischen Dampfblasen aufsteigen.
Schon bei geringer Erschütterung des
Gefäßes kann die heiße Flüssigkeit plötz-
lich heftig überkochen und verspritzen.
Beim Erhitzen immer einen Löffel mit in
das Gefäß geben. So wird der Siedever-
zug vermieden.
Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann sprin-
gen. Keinen Glasschaber, scharfe oder
scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
Ve rle tzungsg ef ahr!


Specyfikacje produktu

Marka: Junker
Kategoria: Magnetostrykcja
Model: JM15AA51

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli potrzebujesz pomocy z Junker JM15AA51, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą




Instrukcje Magnetostrykcja Junker

Junker

Junker JP3115261 Instrukcja

20 Września 2024
Junker

Junker JP4119260 Instrukcja

4 Września 2024
Junker

Junker JM46GA50 Instrukcja

28 Sierpnia 2024
Junker

Junker JM16GA5 Instrukcja

24 Sierpnia 2024
Junker

Junker JM26AA51 Instrukcja

22 Sierpnia 2024
Junker

Junker JM15AA51 Instrukcja

16 Sierpnia 2024
Junker

Junker JM16AA51 Instrukcja

14 Sierpnia 2024
Junker

Junker JM26AA50 Instrukcja

14 Sierpnia 2024
Junker

Junker JC4119860 Instrukcja

14 Sierpnia 2024
Junker

Junker JP4119560 Instrukcja

13 Sierpnia 2024

Instrukcje Magnetostrykcja

Najnowsze instrukcje dla Magnetostrykcja