Instrukcja obsługi AVM FRITZBox 3131 WLAN
Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla AVM FRITZBox 3131 WLAN (97 stron) w kategorii router. Ta instrukcja była pomocna dla 17 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek
Strona 1/97


2FRITZ!Box WLAN
FRITZ!Box WLAN 3131
Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt. AVM
räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im so genannten
Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung
erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie).
AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt werden. Ohne vorheriges schriftli-
ches Einverständnis und außer in den gesetzlich gestatteten Fällen darf diese Dokumentation oder die
Software insbesondere weder
zvervielfältigt, verbreitet oder in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden
zbearbeitet, disassembliert, reverse engineered, übersetzt, dekompiliert oder in sonstiger Weise
ganz oder teilweise geöffnet und in der Folge weder vervielfältigt, verbreitet noch in sonstiger Weise
öffentlich zugänglich gemacht werden.
Die einzelnen Lizenzbestimmungen finden Sie auf der beiliegenden Produkt-CD in der Datei LICENSE.TXT.
Diese Dokumentation und die Software wurden mit größter Sorgfalt erstellt und nach dem Stand der
Technik auf Korrektheit überprüft. Für die Qualität, Leistungsfähigkeit sowie Marktgängigkeit des AVM-
Produkts zu einem bestimmten Zweck, der von dem durch die Produktbeschreibung abgedeckten Leis-
tungsumfang abweicht, übernimmt die AVM GmbH weder ausdrücklich noch stillschweigend die Ge-
währ oder Verantwortung. Der Lizenznehmer trägt alleine das Risiko für Gefahren und Qualitätseinbu-
ßen, die sich bei Einsatz des Produkts eventuell ergeben.
Für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der Dokumentation oder der Software er-
geben, sowie für beiläufige Schäden oder Folgeschäden ist AVM nur im Falle des Vorsatzes oder der gro-
ben Fahrlässigkeit verantwortlich. Für den Verlust oder die Beschädigung von Hardware oder Software
oder Daten infolge direkter oder indirekter Fehler oder Zerstörungen sowie für Kosten (einschließlich Te-
lekommunikationskosten), die im Zusammenhang mit der Dokumentation oder der Software stehen
und auf fehlerhafte Installationen, die von AVM nicht vorgenommen wurden, zurückzuführen sind, sind
alle Haftungsansprüche ausdrücklich ausgeschlossen.
Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen und die Software können ohne besondere An-
kündigung zum Zwecke des technischen Fortschritts geändert werden.
Wir bieten Ihnen als Hersteller dieses Originalprodukts eine Herstellergarantie. Die Garantiebedingungen
finden Sie auf der beiliegenden Produkt-CD in der Datei GARANTIE.PDF im Ordner DOKUMENTATION.
© AVM GmbH 2006-2011. Alle Rechte vorbehalten.
Stand der Dokumentation 05/2011
AVM im Internet: www.avm.de
Marken: Soweit nicht anders angegeben, sind alle genannten Markenzeichen gesetzlich geschützte Mar-
ken der AVM GmbH. Dies gilt insbesondere für Produktnamen und Logos. Microsoft, Windows und das
Windows Logo sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Bluetooth
ist eine Marke der Bluetooth SIG, Inc. und lizenziert an die AVM GmbH. Alle anderen Produkt- und Fir-
mennamen sind Marken der jeweiligen Inhaber.
AVM Audiovisuelles Marketing
und Computersysteme GmbH
Alt-Moabit 95
AVM Computersysteme
Vertriebs GmbH
Alt-Moabit 95
10559 Berlin 10559 Berlin

FRITZ!Box WLAN – Inhalt 3
Inhalt
1 Das ist die FRITZ!Box WLAN 3131 8
1.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.2 Voraussetzungen für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2 FRITZ!Box WLAN anschließen 12
2.1 Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2 FRITZ!Box WLAN aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.3 An die Stromversorgung anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.4 Computer anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.5 Kabellos über WLAN mit einem Computer verbinden . . . . . . . . . . . . . 16
2.6 Computer an den Netzwerkanschluss anschließen. . . . . . . . . . . . . . . 19
2.7 Am USB-Anschluss eines Computers anschließen . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.8 Mit dem DSL-Anschluss verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3 Öffnen der Benutzeroberfläche 26
4 Internetverbindungen 27
4.1 FRITZ!Box WLAN als DSL-Router . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.2 FRITZ!Box WLAN als DSL-Modem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.3 Einstellungen sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
5 USB-Zubehör 31
5.1 USB-Geräte anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5.2 USB-Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5.3 USB-Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5.4 FRITZ!WLAN USB Stick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
5.5 USB-Hub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

4FRITZ!Box WLAN – Inhalt
6 FRITZ!DSL - Das Softwarepaket 41
6.1 FRITZ!DSL installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
6.2 FRITZ!DSL Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
6.3 FRITZ!DSL Protect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
6.4 FRITZ!Box. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
6.5 Update. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
6.6 FRITZ!DSL Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
6.7 Webtest. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
7 Wissenswertes: WLAN 45
7.1 Standards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
7.2 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
7.3 Frequenzbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
7.4 WLAN-Reichweite vergrößern mit WDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
8 Wissenswertes: Netzwerkeinstellungen 55
8.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
8.2 IP-Adresse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
8.3 DHCP-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
8.4 Subnetz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
9 Problembehandlung 67
9.1 Fehler beim Öffnen der Benutzeroberfläche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
9.2 FRITZ!Box WLAN wird vom WLAN-Adapter nicht gefunden. . . . . . . . . . 72
9.3 WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
9.4 IP-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
10 FRITZ!Box WLAN deinstallieren 81
10.1 FRITZ!Box WLAN vom Computer trennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
10.2 USB-Treibersoftware deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
10.3 Softwarepaket FRITZ!DSL deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
10.4 Druckeranschluss deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
10.5 Programmgruppe deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

FRITZ!Box WLAN – Inhalt 5
11 Wegweiser Kundenservice 86
11.1 Produktdokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
11.2 Informationen im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
11.3 Updates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
11.4 Unterstützung durch das Service-Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
12 Produktdetails 91
12.1 Leuchtdioden der FRITZ!Box WLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
12.2 Kabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
12.3 AVM-Kleinteileversand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
12.4 Power-Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
12.5 WLAN-Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
12.6 Technische Daten der FRITZ!Box WLAN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Index 95
CE-Konformitätserklärung 97

6FRITZ!Box WLAN – Symbole und Hervorhebungen
Symbole und Hervorhebungen
In diesem Handbuch werden folgende Symbole für Warnun-
gen und Hinweise verwendet:
Die Hand markiert besonders wichtige Hinweise, die Sie auf
jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermei-
den.
FRITZ! gibt nützliche Hinweise, die Ihnen die Arbeit erleich-
tern.
Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die in diesem
Handbuch verwendeten Hervorhebungen.
Hervorhebung Funktion Beispiel
Anführungs-
zeichen
Tasten, Schaltflächen,
Programmsymbole,
Registerkarten, Menüs,
Befehle
„Start / Programme“
oder „Eingabe“
Großbuchstaben Pfadangaben und Da-
teinamen im Fließtext
SOFTWARE\INFO.PDF
oder README.DOC
spitze Klammern Variablen <CD-ROM-Laufwerk>
Schreibmaschi-
nenschrift
Eingaben, die Sie über
die Tastatur vornehmen
a:\setup
grau und kursiv Informationen, Hinwei-
se und Warnungen
… Nähere Informati-
onen finden Sie in …

FRITZ!Box WLAN – Sicherheitshinweise 7
Sicherheitshinweise
Beachten Sie beim Umgang mit der FRITZ!Box WLAN folgen-
de Hinweise, um sich selbst und die FRITZ!Box WLAN vor
Schäden zu bewahren.
zInstallieren Sie die FRITZ!Box WLAN nicht während ei-
nes Gewitters.
zTrennen Sie während eines Gewitters die FRITZ!Box
WLAN vom Stromnetz.
zLassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere der FRITZ!Box
WLAN eindringen, da elektrische Schläge oder Kurz-
schlüsse die Folge sein können.
zDie FRITZ!Box WLAN ist nur für Anwendungen innerhalb
von Gebäuden vorgesehen.
zÖffnen Sie das Gehäuse der FRITZ!Box WLAN nicht.
Durch unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparatu-
ren können Gefahren für die Benutzer des Gerätes ent-
stehen.
Entsorgung
FRITZ!Box, Steckernetzteil, Adapter und Kabel dürfen gemäß
europäischen Vorgaben und deutschem Elektro- und Elektro-
nikgerätegesetz (ElektroG) nicht über den Hausmüll entsorgt
werden. Bitte bringen Sie sie nach der Verwendung zu den
Sammelstellen der Kommune.

Das ist die FRITZ!Box WLAN 3131
8FRITZ!Box WLAN – 1 Das ist die FRITZ!Box WLAN 3131
1 Das ist die FRITZ!Box WLAN 3131
Die FRITZ!Box WLAN 3131 verbindet einen oder mehrere Com-
puter mit Ihrem DSL-Anschluss. Jeder angeschlossene Com-
puter kann über die FRITZ!Box WLAN ins Internet gelangen.
Als WLAN Access Point bietet Ihnen die FRITZ!Box WLAN die
Möglichkeit, Ihre Computer kabellos mit dem DSL-Anschluss
zu verbinden.
Anschlussmöglichkeiten der FRITZ!Box WLAN
Anschluss eines oder mehrerer Computer
Über WLAN können Sie mehrere Computer kabellos mit der
FRITZ!Box WLAN verbinden.
Über den Netzwerkanschluss und den USB-Anschluss kön-
nen Sie zwei Computer direkt an die FRITZ!Box WLAN an-
schließen. An den Netzwerkanschluss können Sie auch ei-
nen Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen und dadurch
weitere Computer mit der FRITZ!Box WLAN verbinden.
Alle an der FRITZ!Box WLAN angeschlossenen Computer bil-
den ein Netzwerk und können untereinander auf freigegebe-
ne Dateien und Drucker zugreifen.
Internetverbindung für alle Computer
Alle mit der FRITZ!Box WLAN verbundenen Computer können
auf das Internet zugreifen. Es gibt zwei unterschiedliche
Möglichkeiten, wie die Internetverbindung hergestellt wer-
den kann:

Das ist die FRITZ!Box WLAN 3131
FRITZ!Box WLAN – 1 Das ist die FRITZ!Box WLAN 3131 9
zDie Internetverbindung wird von der FRITZ!Box WLAN
aufgebaut. Dazu müssen die Internetzugangsdaten des
Internetanbieters in der FRITZ!Box WLAN eingetragen
sein. Die FRITZ!Box WLAN arbeitet in diesem Fall als
DSL-Router und alle Computer können die Internetver-
bindung gleichzeitig nutzen.
zJeder angeschlossene Computer baut die Internetver-
bindung selbst auf. Dazu muss auf jedem Computer ei-
ne Internetzugangssoftware installiert und die Internet-
zugangsdaten des Internetanbieters müssen eingetra-
gen sein. Die FRITZ!Box WLAN arbeitet in diesem Fall als
DSL-Modem.
Schutz durch integrierte Firewall
Wenn die FRITZ!Box WLAN als DSL-Router betrieben wird,
schützt die integrierte Firewall Ihr Netzwerk vor Angriffen aus
dem Internet.
Anschluss für USB-Zubehör
Die FRITZ!Box WLAN ist mit einem USB-Zubehöranschluss
(dem so genannten USB-Host-Controller) ausgerüstet. An
den USB-Zubehöranschluss können Sie verschiedene USB-
Geräte anschließen:
zeinen AVM FRITZ!WLAN USB Stick
zeinen USB-Speicher (Festplatte, Speicherstick)
zeinen Drucker
Für den Anschluss eines Druckers verfügt die FRITZ!Box
WLAN über einen Druckerserver.
zeinen USB-Hub
An den USB-Hub können Sie entweder zwei USB-Spei-
cher und einen USB-Drucker, oder drei USB-Speicher
anschließen.
Wenn Sie für die WLAN-Verbindung einen AVM FRITZ!WLAN
USB Stick verwenden, können Sie mit Hilfe der AVM Stick &
Surf-Technologie die WLAN-Sicherheitseinstellungen auf ein-
fache Weise aus der FRITZ!Box WLAN übernehmen.

Lieferumfang
10 FRITZ!Box WLAN – 1 Das ist die FRITZ!Box WLAN 3131
Anschluss für netzwerkfähige Geräte
An den Netzwerkanschluss der FRITZ!Box WLAN können außer
Netzwerk-Hubs oder -Switches auch andere netzwerkfähige
Geräte angeschlossen werden, zum Beispiel Spielekonsolen.
WLAN Access Point
Die FRITZ!Box WLAN ist ein WLAN Access Point. Computer,
die mit einem WLAN-Adapter ausgerüstet sind, können ka-
bellos mit der FRITZ!Box WLAN verbunden werden.
Unterstützte Betriebssysteme
Über WLAN oder über den Netzwerkanschluss kann die
FRITZ!Box WLAN mit Computern mit beliebigen Betriebssys-
temen verbunden werden.
Über USB kann die FRITZ!Box WLAN an Computer mit den Be-
triebssystemen Windows oder Linux, oder an Apple-Computer
mit dem Betriebssystem Mac OS X angeschlossen werden.
1.1 Lieferumfang
zFRITZ!Box WLAN 3131
zein Steckernetzteil mit Verbindungskabel
zum Anschluss an das Stromnetz
zDSL-Kabel (grau)
für den Anschluss der FRITZ!Box WLAN an den DSL-Splitter
zein Netzwerkkabel (rot)
für den Anschluss der FRITZ!Box WLAN an einen Compu-
ter oder einen Netzwerk-Hub
zeine Kurzanleitung
zeine FRITZ!Box WLAN-CD mit
–Installationshilfe
–DSL-Software FRITZ!DSL
–Software für den Druckeranschluss
–Dokumentationen zu den mitgelieferten AVM-Pro-
dukten

Voraussetzungen für den Betrieb
FRITZ!Box WLAN – 1 Das ist die FRITZ!Box WLAN 3131 11
1.2 Voraussetzungen für den Betrieb
Für den Betrieb der FRITZ!Box WLAN müssen folgende Vor-
aussetzungen erfüllt sein:
zein Javascript-fähiger Webbrowser (zum Beispiel Inter-
net Explorer ab Version 6.0 oder Firefox ab Version 1.5)
zein DSL-Anschluss: T-Com 1TR112 (U-R2)-kompatibler
DSL-Anschluss, Standard ITU G.992.1 Annex B, ITU
G.992.5 Annex B
zfür den Anschluss über WLAN:
einen Computer mit einem WLAN-Adapter (nach IEEE
802.11b/g), beispielsweise einem FRITZ!WLAN USB
Stick
zfür den Anschluss über Netzwerkkabel:
einen Computer mit einem Netzwerkanschluss (Netz-
werkkarte Standard-Ethernet 10/100 Base-T)
Für den Anschluss mehrerer Computer oder eines Netz-
werks benötigen Sie zusätzlich einen Ethernet-Hub
oder -Switch.
zfür den Anschluss über den USB-Anschluss:
ein handelsübliches USB-Kabel
zFür die Installation der DSL-Software FRITZ!DSL benöti-
gen Sie einen Computer mit:
–300 MHz Pentium II-Prozessor mit Windows XP oder
Windows 2000 und CD-Laufwerk
–32 MB Arbeitsspeicher
–20 MB freiem Festplattenspeicher

FRITZ!Box WLAN anschließen
12 FRITZ!Box WLAN – 2 FRITZ!Box WLAN anschließen
2FRITZ!Box WLAN anschließen
Dieses Kapitel enthält Beschreibungen zu den folgenden
Themen:
zErste Inbetriebnahme der FRITZ!Box WLAN – eine Emp-
fehlung für die Vorgehensweise
zFRITZ!Box WLAN aufstellen
zFRITZ!Box WLAN an die Stromversorgung anschließen
zEinen oder mehrere Computer mit der FRITZ!Box WLAN
verbinden
zFRITZ!Box WLAN an DSL anschließen
2.1 Erste Inbetriebnahme
Für die erste Inbetriebnahme der FRITZ!Box WLAN empfeh-
len wir Ihnen, die Installationshilfe der FRITZ!Box WLAN-CD
zu nutzen.
Installationshilfe der CD nutzen
Auf Computern mit Windows-Betriebssystem können Sie die
Installationshilfe der FRITZ!Box WLAN-CD nutzen. Die Instal-
lationshilfe beschreibt am Bildschirm die Arbeitsschritte, die
für die Inbetriebnahme der FRITZ!Box WLAN erforderlich
sind.
zLegen Sie die FRITZ!Box WLAN-CD in das CD-ROM-Lauf-
werk des Computers ein.
Die Installationshilfe startet automatisch.
zFolgen Sie den Anweisungen der Installationshilfe, um
die FRITZ!Box WLAN für den Betrieb vorzubereiten.

Installationshilfe der CD nicht nutzen
FRITZ!Box WLAN – 2 FRITZ!Box WLAN anschließen 13
Installationshilfe der CD nicht nutzen
Wenn Sie die Installationshilfe der CD nicht nutzen können,
führen Sie folgende Arbeitsschritte aus.
1. FRITZ!Box WLAN aufstellen. Siehe folgenden Abschnitt
„FRITZ!Box WLAN aufstellen“ .
2. FRITZ!Box WLAN an die Stromversorgung anschließen.
Siehe Abschnitt „An die Stromversorgung anschließen“
auf Seite 14.
3. Computer mit der FRITZ!Box WLAN verbinden. Siehe Ab-
schnitt „Computer anschließen“ ab Seite 15.
4. FRITZ!Box WLAN an DSL anschließen. Siehe Abschnitt
„Mit dem DSL-Anschluss verbinden“ auf Seite 24.
2.2 FRITZ!Box WLAN aufstellen
Sie können die FRITZ!Box WLAN wahlweise aufstellen oder
aufhängen. Beachten Sie dabei bitte Folgendes:
zStellen oder hängen Sie die FRITZ!Box WLAN an einen
trockenen und staubfreien Ort ohne direkte Sonnenein-
strahlung.
zStellen Sie die FRITZ!Box WLAN nicht auf übermäßig
wärmeempfindliche Flächen, da sich die Geräteunter-
seite im normalen Betrieb erwärmen kann.
zWenn Sie die FRITZ!Box WLAN über das Netzwerkkabel
mit Ihrem Computer verbinden, beachten Sie die maxi-
male Kabellänge.
z
Wenn Sie zwischen FRITZ!Box WLAN und Computer ka-
bellos Verbindungen aufbauen wollen, stellen Sie das
Gerät an einem zentralen Ort auf.
zAchten Sie auf genügend Abstand zu Störungsquellen
wie Mikrowellen- oder Elektrogeräten mit großem Me-
tallgehäuse.

An die Stromversorgung anschließen
14 FRITZ!Box WLAN – 2 FRITZ!Box WLAN anschließen
2.3 An die Stromversorgung anschließen
Anschluss an die Stromversorgung
1. Nehmen Sie das mit der FRITZ!Box WLAN gelieferte
Netzteil zur Hand.
2. Schließen Sie das Netzteil an die mit „Power“ beschrif-
tete Buchse der FRITZ!Box WLAN an.
3. Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose der Stromver-
sorgung.
Die grüne Leuchtdiode „Power“ beginnt nach einigen
Sekunden zu blinken.

Computer anschließen
FRITZ!Box WLAN – 2 FRITZ!Box WLAN anschließen 15
2.4 Computer anschließen
Wenn Sie über die FRITZ!Box WLAN im Internet surfen oder die
Benutzeroberfläche der FRITZ!Box WLAN öffnen wollen, müs-
sen Sie einen Computer mit der FRITZ!Box WLAN verbinden.
Ein Computer kann auf unterschiedliche Arten mit der
FRITZ!Box WLAN verbunden sein:
zkabellos über WLAN
züber den Netzwerkanschluss der FRITZ!Box WLAN
züber den USB-Anschluss der FRITZ!Box WLAN
Ein Computer kann immer nur auf eine Art mit der FRITZ!Box
WLAN verbunden sein.
Am Netzwerkanschluss der FRITZ!Box WLAN kann ein Com-
puter direkt angeschlossen sein. Über einen Netzwerk-Hub
oder -Switch oder über WLAN können mehrere Computer
gleichzeitig mit der FRITZ!Box WLAN verbunden sein.
Der Anschluss eines Computers an die FRITZ!Box WLAN ist
unabhängig von dem auf dem Computer verwendeten Be-
triebssystem.
Alle mit der FRITZ!Box WLAN verbundenen Computer bilden
zusammen ein Netzwerk.

Kabellos über WLAN mit einem Computer verbinden
16 FRITZ!Box WLAN – 2 FRITZ!Box WLAN anschließen
2.5 Kabellos über WLAN mit einem Computer
verbinden
Die FRITZ!Box WLAN kann über WLAN kabellos mit einem
Computer oder mehreren Computern verbunden werden.
Die kabellose WLAN-Verbindung ist unabhängig vom Be-
triebssystem. Jeder Computer, der über WLAN mit der
FRITZ!Box WLAN verbunden werden soll, benötigt einen kom-
patiblen WLAN-Adapter, zum Beispiel den FRITZ!WLAN USB
Stick.
Weitere Informationen zum Thema WLAN erhalten Sie im Ka-
pitel „Wissenswertes: WLAN“ ab Seite 45.
Mit dem FRITZ!WLAN USB Stick verbinden
(Stick & Surf)
Falls Sie als WLAN-Adapter einen FRITZ!WLAN USB Stick ver-
wenden, können Sie die Sicherheitseinstellungen mit Stick
& Surf bequem übertragen. Verfahren Sie wie folgt:
1. Stecken Sie den FRITZ!WLAN USB Stick in den USB-Zu-
behöranschluss an der FRITZ!Box WLAN. Die Leuchtdio-
de „INFO“ an der FRITZ!Box WLAN beginnt in schneller
Abfolge zu blinken. Die WLAN-Sicherheitseinstellungen
werden automatisch auf den FRITZ!WLAN USB Stick
übertragen.
2. Sobald die Leuchtdiode „INFO“ konstant leuchtet, ist
die Übertragung der Einstellungen abgeschlossen. Zie-
hen Sie den Stick ab.
3. Schalten Sie Ihren Computer ein.
4. Stecken Sie den FRITZ!WLAN USB Stick in den USB-An-
schluss des Computers.
5. Die auf dem Stick gespeicherten Sicherheitseinstellun-
gen werden übernommen. Es wird automatisch eine
WLAN-Verbindung zwischen dem Computer und der
FRITZ!Box WLAN hergestellt.
Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch zum
FRITZ!WLAN USB Stick.

Mit dem WLAN-Adapter eines anderen Herstellers verbinden
FRITZ!Box WLAN – 2 FRITZ!Box WLAN anschließen 17
Mit dem WLAN-Adapter eines anderen Herstel-
lers verbinden
1. Schalten Sie Ihren Computer ein.
2. Installieren Sie den WLAN-Adapter zusammen mit der
zugehörigen WLAN-Software auf Ihrem Computer. Be-
achten Sie dabei die Hinweise in der zugehörigen Doku-
mentation.
Nachdem die Installation abgeschlossen ist, steht Ihnen in
der Regel eine Software für die Steuerung der WLAN-Verbin-
dungen zur Verfügung.
Um eine WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box WLAN aufzubauen,
können Sie diese WLAN-Software des WLAN-Adapters oder die
im Betriebssystem vorhandene WLAN-Software verwenden.
WLAN-Verbindung mit der vom Hersteller mitgelieferten
WLAN-Software aufbauen
Die FRITZ!Box WLAN wird mit voreingestellten Werten für die
WLAN-Sicherheit ausgeliefert. Diese Werte müssen Sie beim
Einrichten des WLAN-Adapters eingeben.
Wenn Sie mit diesen voreingestellten Werten eine WLAN-Ver-
bindung aufbauen wollen, muss Ihr WLAN-Adapter das Ver-
schlüsselungsverfahren WPA unterstützen.
1. Starten Sie die WLAN-Software.
2. Geben Sie folgende Werte für die Verbindung zwischen
der FRITZ!Box WLAN und dem WLAN-Adapter ein:
SSID
(Name des Funknetzwerks)
FRITZ!Box WLAN 3131
Methode der Verschlüsselung TKIP (WPA)
Verschlüsselung WPA-PSK
Schlüssel Den Schlüssel finden Sie auf
dem Aufkleber auf der Geräte-
unterseite und der Hülle der
FRITZ!Box WLAN-CD.
Netzwerkmodus Infrastruktur
Kanal 6

Mit dem WLAN-Adapter eines anderen Herstellers verbinden
18 FRITZ!Box WLAN – 2 FRITZ!Box WLAN anschließen
3. Bestätigen Sie Ihre Angaben mit der dafür vorgesehenen
Schaltfläche (zum Beispiel „OK“ oder „Verbinden“).
4. Lesen Sie nun die Hinweise im Abschnitt „Öffnen der
Benutzeroberfläche“ ab Seite 26 und beachten Sie
auch die WLAN-Sicherheitshinweise im Abschnitt „Si-
cherheit“ ab Seite 46.
Wenn der WLAN-Adapter das Verschlüsselungsverfahren
WPA nicht unterstützt
Wenn Ihr WLAN-Adapter WPA nicht unterstützt, dann müssen
Sie die WLAN-Einstellung der FRITZ!Box WLAN auf WEP ändern.
Die WEP-Verschlüsselung bietet aus heutiger Sicht keinen
ausreichenden Schutz. Erkundigen Sie sich beim Hersteller
Ihres WLAN-Adapters nach einem Update, das den Adapter
WPA-fähig macht. Es wird dringend davon abgeraten, WEP
dauerhaft als Verschlüsselungsverfahren zu verwenden.
Gehen Sie zum Ändern des Verschlüsselungsverfahrens fol-
gendermaßen vor:
1. Verbinden Sie die FRITZ!Box WLAN über das Netzwerk-
kabel mit Ihrem Computer. Siehe Abschnitt „Computer
an den Netzwerkanschluss anschließen“ auf Seite 19.
2. Starten Sie einen Internetbrowser.
3. Geben Sie als Adresse „fritz.box“ ein.
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box WLAN wird geöff-
net.
4. Wählen Sie im Menü „WLAN / WLAN Sicherheit“ die
WEP-Verschlüsselung aus und tragen Sie einen Netz-
werkschlüssel ein.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“.
6. Ein Fenster mit den WLAN-Sicherheitseinstellungen
wird angezeigt. Drucken Sie diese Übersicht aus, indem
Sie auf „Diese Seite drucken“ klicken. Die ausgedruck-
ten Daten benötigen Sie für die WLAN-Einrichtung des
WLAN-Adapters.
7. Schließen Sie die Benutzeroberfläche.
8. Ziehen Sie das Netzwerkkabel von Computer und
FRITZ!Box WLAN ab.

Computer an den Netzwerkanschluss anschließen
FRITZ!Box WLAN – 2 FRITZ!Box WLAN anschließen 19
2.6 Computer an den Netzwerkanschluss an-
schließen
Wenn Sie einen Computer an den Netzwerkanschluss der
FRITZ!Box WLAN anschließen wollen, dann muss der Compu-
ter über einen Netzwerkanschluss (Netzwerkkarte) verfügen.
Ein Netzwerkanschluss ist meist mit dem nebenstehenden
Symbol oder mit der Beschriftung „LAN“ gekennzeichnet.
1. Nehmen Sie das rote Netzwerkkabel zur Hand.
2. Schalten Sie den Computer ein.
3. Wenn Sie mit einem Linux-Betriebssystem arbeiten,
dann konfigurieren Sie Ihre Netzwerkkarte mit der Ein-
stellung „DHCP“ per YaST, falls dies noch nicht gesche-
hen ist.

Einen Netzwerk-Hub anschließen
20 FRITZ!Box WLAN – 2 FRITZ!Box WLAN anschließen
4. Schließen Sie ein Ende des Netzwerkkabels an die
Netzwerkkarte des Computers an.
5. Schließen Sie das andere Ende an die mit „LAN“ be-
schriftete Buchse der FRITZ!Box WLAN an.
Die LED „LAN“ beginnt zu leuchten.
Es ist keine Treiberinstallation auf dem Computer notwendig.
Einen Netzwerk-Hub anschließen
Sie können an den Netzwerkanschluss der FRITZ!Box WLAN
auch einen Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen. Die
Computer verbinden Sie dann mit dem Hub oder Switch.
Anschluss eines Netzwerk-Hubs an die FRITZ!Box WLAN
1. Nehmen Sie das rote Netzwerkkabel zur Hand.
2. Schließen Sie ein Ende des Netzwerkkabels an den
Uplink-Port des Netzwerk-Hubs oder -Switches an.

Am USB-Anschluss eines Computers anschließen
FRITZ!Box WLAN – 2 FRITZ!Box WLAN anschließen 21
3. Schließen Sie das andere Ende an die mit „LAN“ be-
schriftete Buchse der FRITZ!Box WLAN an.
Die LED „LAN“ beginnt zu leuchten.
2.7 Am USB-Anschluss eines Computers an-
schließen
Wenn Ihr Computer weder über einen Netzwerkanschluss
noch über einen WLAN-Adapter verfügt, schließen Sie die
FRITZ!Box WLAN über den USB-Anschluss an.
Wenn Sie die FRITZ!Box WLAN an den USB-Anschluss eines
Apple-Macintosh-Computers anschließen möchten, benöti-
gen Sie mindestens die Betriebssystemversion 10.3.3. Wenn
Sie mit einer älteren Version arbeiten, können Sie die
FRITZ!Box WLAN nur über WLAN oder den Netzwerkan-
schluss an Ihren Computer anschließen.
USB-Kabel anschließen
Für den Anschluss der FRITZ!Box WLAN an den USB-An-
schluss eines Computers benötigen Sie ein handelsübliches
USB-Kabel.
Anschluss der FRITZ!Box WLAN am USB-Anschluss eines Computers

Installation in Windows Vista, XP und 2000
22 FRITZ!Box WLAN – 2 FRITZ!Box WLAN anschließen
1. Schalten Sie den Computer ein.
2. Nehmen Sie das USB-Kabel zur Hand und stecken Sie
den flachen Stecker in einen freien USB-Anschluss Ihres
Computers.
3. Stecken Sie den quadratischen Stecker in die mit
„ “ beschriftete Buchse der FRITZ!Box WLAN.
4. Führen Sie die Installation so fort, wie in den folgenden
Abschnitten beschrieben. Wählen Sie dazu den Ab-
schnitt aus, der das weitere Vorgehen für das auf Ihrem
Computer installierte Betriebssystem beschreibt.
In einigen Windows-Betriebssystemen lässt sich die Darstel-
lung von Menüs und Ordnern ändern. Die folgenden Anlei-
tungen beziehen sich immer auf den Auslieferungszustand
des jeweiligen Betriebssystems.
Installation in Windows Vista, XP und 2000
Zur Installation der Treibersoftware in Windows Vista, XP
und 2000 müssen Sie über Administrator-Rechte verfügen.
1. Nachdem Sie die FRITZ!Box WLAN an Ihren Computer
angeschlossen haben, wird die FRITZ!Box WLAN auto-
matisch erkannt und die benötigten Treiber werden in-
stalliert.
Auf Ihrem Bildschirm wird ein Verlaufsbalken einge-
blendet, so dass Sie das Fortschreiten der Installation
verfolgen können.
2. Sobald der Vorgang beendet ist, wird die Benutzerober-
fläche der FRITZ!Box WLAN geöffnet und die FRITZ!Box
WLAN ist betriebsbereit.
Damit ist die Installation beendet. Lesen Sie nun die Hinwei-
se im Kapitel „Öffnen der Benutzeroberfläche“ auf Seite 26

Installation in Mac OS X
FRITZ!Box WLAN – 2 FRITZ!Box WLAN anschließen 23
Installation in Mac OS X
1. Wählen Sie „Systemeinstellungen / Netzwerk“. Sie er-
halten den Hinweis, dass ein neuer Anschluss „Ether-
net-Anschluss en<Nr.>“ gefunden wurde. Bestätigen Sie
die Meldung mit „OK“.
2. Wählen Sie unter „Zeigen“ den gefundenen Anschluss
„Ethernet-Anschluss en<Nr.>“.
3. Bestätigen Sie die Eingaben mit „Jetzt aktivieren“.
Lesen Sie nun die Hinweise im Kapitel „Öffnen der Benut-
zeroberfläche“ auf Seite 26.
Installation in Linux
Hier wird am Beispiel SUSE Linux 9.0 beschrieben, wie Sie
die FRITZ!Box WLAN am USB-Anschluss installieren.
1. Starten Sie das YaST-Kontrollzentrum.
2. Wählen Sie die Option „Netzwerkgeräte“ und klicken
Sie auf „Netzwerkkarte“.
3. Der Dialog zur „Konfiguration der Netzwerkkarten“ er-
scheint.
4. Wählen Sie „Andere nicht erkannte“ und die Schaltflä-
che „Konfigurieren“.
5. Im Dialog „Manuelle Konfiguration der Netzwerkkarte“
sollte der Typ des Netzwerks auf „Ethernet“ stehen.
Markieren Sie zusätzlich die Option „USB“ und klicken
Sie auf „Weiter“.
6. In der Eingabemaske „Konfiguration von DSL“ sollte der
PPP-Modus auf Ethernet stehen, bei „Netzwerkkarte“
wählen Sie „Andere nicht erkannte“. Klicken Sie dann
die Schaltfläche „Konfigurieren“.
7. Markieren Sie im folgenden Dialog „Konfiguration der
Netzwerkadresse“ die Option „DHCP“. Klicken Sie an-
schließend auf „Weiter“.
8. Die Änderungen der Konfiguration werden mit einem
Klick auf „Beenden“ wirksam.

Mit dem DSL-Anschluss verbinden
24 FRITZ!Box WLAN – 2 FRITZ!Box WLAN anschließen
Lesen Sie nun die Hinweise im Kapitel „Öffnen der Benut-
zeroberfläche“ auf Seite 26.
Unter SUSE Linux 9.0 kann jeweils ein Ethernetadapter auf
DHCP stehen. Sollte der Computer über eine weitere Netz-
werkkarte verfügen, vergeben Sie für diese eine feste IP-
Adresse. Andernfalls kann es zu Problemen bei der Namen-
sauflösung kommen (vgl. /etc/resolv.conf).
Ausführliche Informationen zum Thema Netzwerkkonfigurati-
on unter Linux finden Sie zum Beispiel unter:
http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-Netzwerk-
HOWTO-4.html
2.8 Mit dem DSL-Anschluss verbinden
Anschluss an den DSL-Splitter
Um die FRITZ!Box WLAN mit dem DSL-Anschluss zu verbin-
den, führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Nehmen Sie das graue DSL-Kabel zur Hand.

Mit dem DSL-Anschluss verbinden
FRITZ!Box WLAN – 2 FRITZ!Box WLAN anschließen 25
2. Schließen Sie ein Kabelende an die mit „DSL“ beschrif-
teten Buchse der FRITZ!Box WLAN an.
3. Schließen Sie das andere Kabelende an die mit „DSL“
beschrifteten Buchse des DSL-Splitters an.
4. Die grüne Leuchtdiode „Power“ beginnt nach kurzer
Zeit dauerhaft zu leuchten und zeigt damit an, dass die
FRITZ!Box WLAN für Internetverbindungen über DSL be-
reit ist.

Öffnen der Benutzeroberfläche
26 FRITZ!Box WLAN – 3 Öffnen der Benutzeroberfläche
3 Öffnen der Benutzeroberfläche
In der Benutzeroberfläche können Sie die FRITZ!Box WLAN
für Ihre Bedürfnisse einrichten. Damit Sie die Benutzerober-
fläche öffnen können, muss die FRITZ!Box WLAN mit einem
Computer verbunden sein.
Der Zugriff ist von jedem mit der FRITZ!Box WLAN verbunde-
nen Computer aus möglich. Die Einstellungen werden in der
FRITZ!Box WLAN gespeichert.
1. Starten Sie einen Internetbrowser.
2. Geben Sie als Adresse „fritz.box“ ein.
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box WLAN wird geöffnet.
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box WLAN verfügt über
mehrere Seiten, auf die Sie über die Menüpunkte am linken
Rand direkt zugreifen können. Für jede Seite können Sie
über die Schaltfläche „Hilfe“ eine ausführliche Hilfe aufru-
fen.
Wie Sie die FRITZ!Box WLAN für Internetverbindungen ein-
richten, lesen Sie im Kapitel „Internetverbindungen“ auf
Seite 27.
Wenn die Benutzeroberfläche nicht geöffnet wird, dann le-
sen Sie die Hinweise im Abschnitt „Fehler beim Öffnen der
Benutzeroberfläche“ ab Seite 67.

Internetverbindungen
FRITZ!Box WLAN – 4 Internetverbindungen 27
4 Internetverbindungen
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie die FRITZ!Box WLAN für Inter-
netverbindungen genutzt werden kann:
zDie FRITZ!Box WLAN baut die Verbindung mit dem In-
ternet auf und stellt sie allen mit der FRITZ!Box WLAN
verbundenen Computern zur Verfügung. Die FRITZ!Box
WLAN arbeitet in diesem Zustand wie ein DSL-Router.
Wie Sie die FRITZ!Box WLAN für diese Betriebsart ein-
richten, ist im Abschnitt „FRITZ!Box WLAN als DSL-Rou-
ter“ ab Seite 27 beschrieben.
zDie mit der FRITZ!Box WLAN verbundenen Computer
bauen die Internetverbindungen selbst auf. Die
FRITZ!Box WLAN arbeitet in diesem Fall wie ein DSL-Mo-
dem und ist nur für die Weiterleitung der Daten zustän-
dig.
Wie Sie die FRITZ!Box WLAN und die mit ihr verbunde-
nen Computer für diese Betriebsart einrichten, ist im
Abschnitt „FRITZ!Box WLAN als DSL-Modem“ ab
Seite 29 beschrieben.
4.1 FRITZ!Box WLAN als DSL-Router
Damit die FRITZ!Box WLAN die Internetverbindung herstellen
kann, muss in der FRITZ!Box WLAN ein Internetzugang mit
den Zugangsdaten des Internetanbieters eingerichtet sein.
Alle angeschlossenen Computer können diesen Internetzu-
gang gleichzeitig nutzen. Auf den angeschlossenen Compu-
tern muss keine Internetzugangssoftware installiert werden.
Die FRITZ!Box WLAN arbeitet in diesem Zustand als DSL-Rou-
ter.

Internetzugang in der FRITZ!Box WLAN einrichten
28 FRITZ!Box WLAN – 4 Internetverbindungen
Internetzugang in der FRITZ!Box WLAN einrich-
ten
Um den Internetzugang einzurichten, tragen Sie in der
FRITZ!Box WLAN die Internetzugangsdaten Ihres Internetan-
bieters ein. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
1. Halten Sie die Internetzugangsdaten, die Sie von Ihrem
Internetanbieter erhalten haben, bereit.
2. Starten Sie einen Internetbrowser und geben Sie als
Adresse „fritz.box“ ein.
3. Wählen Sie das Menü „Einstellungen“ aus.
4. Wählen Sie das Menü „Internet / Zugangsdaten“ aus.
5. Wählen Sie die Einstellung „Zugangsdaten verwenden
(FRITZ!Box arbeitet als DSL-Router)“ aus.
6. Tragen Sie in den Feldern die Zugangsdaten, die Sie er-
halten haben, ein.
7. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche „Über-
nehmen“, damit Ihre Angaben in die FRITZ!Box WLAN
übernommen werden.
Die FRITZ!Box WLAN ist nun als DSL-Router eingerichtet und
alle angeschlossenen Computer können den Internetzugang
gleichzeitig nutzen.
Nutzen Sie die Funktion „Internetverbindung automatisch
trennen“, wenn Ihr Internetzugang zeitbasiert abgerechnet
wird. Diese Funktion baut die Internetverbindung nach der
festgelegten Zeitspanne automatisch ab.
Internetverbindung herstellen
Um eine Internetverbindung herzustellen, sind keine weite-
ren Schritte erforderlich. Sie können auf jedem Computer,
der an die FRITZ!Box WLAN angeschlossen ist, einen Inter-
netbrowser starten und im Internet surfen.
Stellen Sie sicher, dass alle Computer, die diesen Internetzu-
gang nutzen sollen, ihre IP-Adresse automatisch von der
FRITZ!Box WLAN beziehen. Hinweise dazu erhalten Sie im
Abschnitt „IP-Einstellungen“ ab Seite 76.

FRITZ!Box WLAN als DSL-Modem
FRITZ!Box WLAN – 4 Internetverbindungen 29
4.2 FRITZ!Box WLAN als DSL-Modem
Damit die mit der FRITZ!Box WLAN verbundenen Computer
die Internetverbindungen selbst herstellen und die
FRITZ!Box WLAN als DSL-Modem nutzen können, müssen
zwei Voraussetzungen gegeben sein:
zDie FRITZ!Box WLAN muss als DSL-Modem eingerichtet
sein.
zAuf jedem Computer muss mit Hilfe einer Internetzu-
gangssoftware und den Zugangsdaten eines Internetan-
bieters ein Internetzugang eingerichtet sein.
Falls Ihr Internetanbieter eine Zugangssoftware zur Verfü-
gung stellt, können Sie diese für Ihre Computer verwenden.
Im Lieferumfang der FRITZ!Box WLAN ist die Software
FRITZ!DSL enthalten, die Sie als Internetzugangssoftware
verwenden können. Einen Überblick über die Software erhal-
ten Sie im Kapitel „FRITZ!DSL - Das Softwarepaket“ ab
Seite 41.
Es ist in der Regel nicht gestattet, mit denselben Zugangsda-
ten eines Internetanbieters mehrere Internetverbindungen
gleichzeitig aufzubauen.
Auf jedem Computer muss ein individueller Internetzugang
eingerichtet sein, wenn allen angeschlossenen Computern
der gleichzeitige Internetzugriff möglich sein soll. Das heißt,
Sie benötigen für jeden Computer eigene Zugangsdaten. Je-
der Computer baut dann eine eigene, kostenpflichtige Inter-
netverbindung auf.
Wenn Sie mehrere Computer mit der FRITZ!Box WLAN verbun-
den haben und allen den Internetzugang ermöglichen wol-
len, dann wird empfohlen, die FRITZ!Box WLAN als DSL-Rou-
ter zu betreiben.

FRITZ!Box WLAN als DSL-Modem einrichten
30 FRITZ!Box WLAN – 4 Internetverbindungen
FRITZ!Box WLAN als DSL-Modem einrichten
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box WLAN
und wählen Sie das Menü „Einstellungen“ aus.
2. Wählen Sie das Menü „Internet / Zugangsdaten“ aus.
3. Deaktivieren Sie die Einstellung „Zugangsdaten ver-
wenden (FRITZ!Box arbeitet als DSL-Router)“.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“, damit
die Einstellung in die FRITZ!Box WLAN übernommen
wird.
Die FRITZ!Box WLAN kann nun von allen mit ihr verbundenen
Computern als DSL-Modem genutzt werden.
Internetzugang auf einem Computer einrichten
1. Halten Sie die Internetzugangsdaten, die Sie von Ihrem
Internetanbieter erhalten haben, bereit.
2. Installieren Sie die Internetzugangssoftware auf dem
Computer.
3. Starten Sie die Internetzugangssoftware und tragen Sie
die Zugangsdaten ein.
Internetverbindung herstellen
Bauen Sie mit Hilfe der Internetzugangssoftware eine Verbin-
dung zu Ihrem Internetanbieter auf. Sobald die Verbindung
aufgebaut ist, können Sie auf Ihrem Computer einen Inter-
netbrowser starten und im Internet surfen.
4.3 Einstellungen sichern
Die Einstellungen, die Sie in der FRITZ!Box WLAN vorgenom-
men haben, können Sie als Datei auf Ihrem Computer spei-
chern. Die so gesicherten Einstellungen können Sie jederzeit
wieder in Ihre FRITZ!Box WLAN laden.
Einstellungen sichern und wiederherstellen
Die beiden Funktionen „Einstellungen sichern“ und „Einstel-
lungen wiederherstellen“ finden Sie im Menü „System“ im
Menüpunkt „Einstellungen sichern“.

USB-Zubehör
FRITZ!Box WLAN – 5 USB-Zubehör 31
5 USB-Zubehör
Die FRITZ!Box WLAN ist mit einem USB-Zubehöranschluss
(dem so genannten USB-Host-Controller) ausgerüstet. An
den USB-Zubehöranschluss können Sie verschiedene USB-
Geräte anschließen:
zeinen AVM FRITZ!WLAN USB Stick
zeinen USB-Speicher (Festplatte, Speicherstick)
zeinen Drucker
Für den Anschluss eines Druckers verfügt die FRITZ!Box
WLAN über einen Druckerserver.
zeinen USB-Hub
An den USB-Hub können Sie entweder zwei USB-Spei-
cher und einen USB-Drucker, oder drei USB-Speicher
anschließen.
5.1 USB-Geräte anschließen
Manche USB-Geräte, zum Beispiel Speichersticks oder der
FRITZ!WLAN USB Stick, werden direkt in den USB-Zubehöran-
schluss gesteckt. Andere, beispielsweise USB-Drucker, wer-
den über ein USB-Kabel an den USB-Zubehöranschluss an-
geschlossen.
1. Stecken Sie das Kabelende mit dem flachen Stecker in
den USB-Zubehöranschluss.
2. Das Kabelende mit dem quadratischen Stecker stecken
Sie in den USB-Anschluss Ihres USB-Geräts.

USB-Speicher
32 FRITZ!Box WLAN – 5 USB-Zubehör
5.2 USB-Speicher
USB-Speicher sind Festplatten und Speichersticks.
Unterstützte Dateisysteme
Der USB-Zubehöranschluss unterstützt USB-Speicher mit
den Dateisystemen FAT und FAT32.
USB-Speicher anschließen
Einen USB-Speicher können Sie entweder direkt am USB-Zu-
behöranschluss anschließen oder über den USB-Hub (siehe
Abschnitt „USB-Hub“ auf Seite 40).
Zugriffsrechte und Kennwortschutz für die USB-Speicher
einrichten
Auf der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box WLAN können Sie
Zugriffsrechte und einen Kennwortschutz für die USB-Spei-
cher einrichten.
1. Starten Sie einen Internetbrowser.
2. Geben Sie als Adresse „fritz.box“ ein.
3. Wählen Sie das Menü „Einstellungen“ aus.
4. Richten Sie im Menü „USB-Zubehör / Massenspeicher“
die Zugriffsrechte und den Kennwortschutz für die USB-
Speicher ein.
Die Zugriffsrechte und der Kennwortschutz gelten für alle
USB-Speicher. Eine individuelle Vergabe pro USB-Speicher
ist nicht möglich.

USB-Speicher
FRITZ!Box WLAN – 5 USB-Zubehör 33
Auf die Daten im USB-Speicher zugreifen
USB-Speicher, die direkt oder über einen USB-Hub an der
FRITZ!Box WLAN angeschlossen sind, werden in der Benut-
zeroberfläche im Menü „USB-Zubehör / Massenspeicher“
mit ihrem Gerätenamen angezeigt.
Der Zugriff auf die im USB-Speicher abgelegten Daten erfolgt
mittels FTP (File Transfer Protocol):
1. Klicken Sie im Menü „USB-Zubehör / Massenspeicher“
auf den Gerätenamen des USB-Speichers oder öffnen
Sie einen Internetbrowser und geben Sie im Adressfeld
„FTP://fritz.box“ ein.
2. In Ihrem Internetbrowser wird die Ordnerstruktur des
USB-Speichers angezeigt.
Wenn Sie einen Microsoft Internet Explorer verwenden,
können Sie nun einfach Dateien von Ihrem USB-Spei-
cher auf Ihren Computer kopieren und umgekehrt (bei-
spielsweise per „Drag and drop“). Wenn Sie einen an-
deren Browser verwenden, dann informieren Sie sich in
der zugehörigen Dokumentation darüber, wie Sie Datei-
en über FTP austauschen können.
Dateien vom USB-Speicher können Sie erst ausführen
oder öffnen, nachdem Sie sie auf Ihren Computer oder
in Ihr lokales Netzwerk kopiert haben.

USB-Drucker
34 FRITZ!Box WLAN – 5 USB-Zubehör
5.3 USB-Drucker
Sie können an den USB-Zubehöranschluss einen USB-Dru-
cker anschließen und als Netzwerkdrucker nutzen. Der Dru-
cker steht somit allen an die FRITZ!Box WLAN angeschlosse-
nen Computern zur Verfügung.
Beim Anschluss eines Drucker beachten SIe bitte Folgendes:
zEs werden ausschließlich Drucker unterstützt, die sich
unter der Geräteklasse „Drucker“ ansprechen lassen.
Das trifft für manche Multifunktionsgeräte, zum Bei-
spiel Fax-Scanner-Drucker-Kombinationen, nicht zu.
zHostbasierte Drucker, die beispielsweise nach dem Gra-
phics Device System (GDI) arbeiten, werden an der
FRITZ!Box WLAN nicht unterstützt. Diese Drucker kön-
nen typischerweise nur mit einem Betriebssystem ver-
wendet werden, für das der Druckerhersteller Treiber-
software bereitstellt.
zBei Multifunktionsgeräten (Drucker mit zusätzlichen
Funktionen, wie Fax- oder Scan-Funktion) wird nur die
Druckfunktion unterstützt.
zFalls Ihr Drucker über einen mitgelieferten Statusmoni-
tor verfügt, können Sie diesen eventuell nicht nutzen.
zFür Computer mit Linux:
Der Drucker muss von der Drucksoftware CUPS (Com-
mon UNIX Printing System) unterstützt und am USB-Zu-
behöranschluss der FRITZ!Box WLAN korrekt erkannt
werden.
zFür Apple-Computer:
Es können ausschließlich Drucker verwendet werden,
für die geeignete Treiber im Drucker-Dienstprogramm
vorhanden sind.
Auf jedem Computer, von dem aus Sie den Netzwerkdrucker
nutzen wollen, müssen Sie einen Druckeranschluss einrich-
ten und anschließend den passenden Druckertreiber instal-
lieren. Über den Druckeranschluss werden Druckaufträge an
die IP-Adresse des Drucker-Servers im lokalen Netzwerk wei-
tergeleitet.

Druckeranschluss einrichten in Windows
FRITZ!Box WLAN – 5 USB-Zubehör 35
Druckeranschluss einrichten in Windows
Wenn auf dem Computer im Startmenü „Programme“ der
Eintrag „FRITZ!Box“ vorhanden ist, dann ist der Druckeran-
schluss bereits auf dem Computer eingerichtet.
Andernfalls richten Sie den Druckeranschluss so ein:
1. Legen Sie die FRITZ!Box WLAN-CD in das CD-ROM-Laufwerk.
Die Installationshilfe wird gestartet.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „CD-Inhalt ansehen“.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Startmenüeintrag“.
Der Druckeranschluss mit der Bezeichnung „AVM:
(FRITZ!Box USB Drucker Anschluss)“ wird eingerichtet.
Installieren Sie nun für diesen Druckeranschluss den Treiber
des an die FRITZ!Box WLAN angeschlossenen Druckers.
Druckertreiber installieren in Windows Vista
1. Klicken Sie in der Taskleiste auf die Schaltfläche „Start“
und wählen Sie „Systemsteuerung“.
2. Wählen Sie „Drucker“ und klicken Sie auf „Drucker hin-
zufügen“.
3. Wählen Sie „Einen lokalen Drucker hinzufügen“.
Diese Auswahl müssen Sie treffen, da dieser Drucker-
anschluss wie ein lokaler Anschluss arbeitet.
4. Markieren Sie die Einstellung „Einen vorhandenen An-
schluss verwenden“ und wählen Sie im Listenfeld den
Eintrag „„AVM: (FRITZ!Box USB Drucker Anschluss)“
aus. Klicken Sie auf „Weiter“.
5. Wählen Sie in der Liste „Hersteller“ die Herstellerbe-
zeichnung für den an die FRITZ!Box WLAN angeschlos-
senen USB-Drucker aus und wählen Sie dann in der Lis-
te „Drucker“ die exakte Modellbezeichnung aus.
Wenn der Hersteller oder das Modell nicht in den Listen
aufgeführt sind, dann verwenden Sie eine Installations-
diskette oder -CD des Druckers und klicken Sie auf „Da-
tenträger“.

Druckertreiber installieren in Windows XP / 2000
36 FRITZ!Box WLAN – 5 USB-Zubehör
6. Im Feld „Druckername“ können Sie eine Bezeichnung
für den Drucker eingeben. Mit dieser Bezeichnung wird
der Drucker vom Betriebssystem verwaltet.
7. Klicken Sie zum Abschluss der Installation auf „Fertig
stellen“.
Druckertreiber installieren in Windows XP / 2000
1. Klicken Sie im Menü „Start“ des Computers auf „Dru-
cker und Faxgeräte“.
2. Doppelklicken Sie im Fenster „Drucker und Faxgeräte“
auf „Drucker hinzufügen“.
Der Druckerinstallations-Assistent wird gestartet.
3. Klicken Sie auf „Weiter“.
4. Markieren Sie die Option „Lokaler Drucker, der an den
Computer angeschlossen ist“ und stellen Sie sicher,
dass die Einstellung „Plug & Play-Drucker automatisch
ermitteln und installieren“ nicht aktiviert ist.
Diese Auswahl müssen Sie treffen, da dieser Drucker-
anschluss sich wie ein lokaler Anschluss verhält.
5. Klicken Sie auf „Weiter“.
6. Markieren Sie im Fenster „Druckeranschluss auswäh-
len“ die Option „Folgenden Anschluss verwenden“ und
wählen Sie im Listenfeld den Druckeranschluss „AVM:
(FRITZ!Box USB Drucker Anschluss)“ aus. Klicken Sie
auf „Weiter“.
7. Wählen Sie in der Liste „Hersteller“ den Hersteller des
Druckers und in der Liste „Drucker“ die exakte Modell-
bezeichnung aus.
Wenn der Hersteller oder das Modell nicht in den Listen
aufgeführt sind, dann verwenden Sie eine Installations-
diskette oder -CD des Druckers und klicken Sie auf „Da-
tenträger“.
8. Im Fenster „Druckerfreigabe“ markieren Sie die Option
„Drucker nicht freigeben“.

Drucker einrichten in SUSE Linux-Systemen
FRITZ!Box WLAN – 5 USB-Zubehör 37
Drucker einrichten in SUSE Linux-Systemen
Sie können an den USB-Zubehöranschluss der FRITZ!Box
WLAN einen USB-Drucker anschließen und als Netzwerkdru-
cker nutzen. Der Drucker steht dann allen an der FRITZ!Box
WLAN angeschlossenen Computern zur Verfügung.
Drucker installieren
Sie installieren den Drucker als „superuser“.
1. Starten Sie dazu eine Konsole und geben Sie folgenden
Befehl ein:
lpadmin -p <Druckername> -E -v socket://<IP-Adresse-
der-FRITZ!Box> -m <Druckerbeschreibungsdatei.ppd>
2. Welche Einstellungen Sie jetzt vornehmen müssen,
können Sie hier nachlesen:
http://www.cups.org/man/lpadmin.html
Beispiel
Für einen Laserjet-Drucker mit dem Beispielnamen
„Laserjet4“ und der Druckerbeschreibungsdatei „laser-
jet.ppd“ an einer FRITZ!Box WLAN mit der Standard-Adresse
192.168.178.1 müssten Sie an der Konsole eingeben:
lpadmin -p LaserJet4 -E -v socket://192.168.178.1:9100
-m laserjet.ppd
Sie können sich die im System installierten Druckerbeschrei-
bungsdateien über den Befehl:
lpinfo -m
anzeigen lassen.
Fragen nach den zu Ihrem Drucker passenden Druckerbe-
schreibungsdateien richten Sie bitte an den Hersteller des
Druckers oder des verwendeten Systems. Ausführliche Infor-
mationen zur Drucksoftware CUPS finden Sie in folgender
Dokumentation:
http://www.cups.org/documentation.php

Drucker einrichten auf Apple-Computern
38 FRITZ!Box WLAN – 5 USB-Zubehör
Fragen zur Konfiguration richten Sie bitte ebenfalls an den
Hersteller der Distribution oder an ein Internet- oder Usenet-
basiertes Forum, das sich speziell mit CUPS oder mit der ver-
wendeten Distribution beschäftigt.
Drucker einrichten auf Apple-Computern
Sie können an den USB-Zubehöranschluss der FRITZ!Box
WLAN einen USB-Drucker anschließen und als Netzwerkdru-
cker nutzen. Der Drucker steht dann allen an die FRITZ!Box
WLAN angeschlossenen Computern zur Verfügung.
Drucker installieren
1. Öffnen Sie unter „Programme / Dienstprogramme“ das
„Drucker-Dienstprogramm“.
2. Klicken Sie auf „Hinzufügen“.
3. Wählen Sie „IP-Drucker“.
4. Wählen Sie im Feld „Protokoll“ den Eintrag „HP Jet
Direct - Socket“ aus.
5. Tragen Sie im Feld „Adresse“ die IP-Adresse der
FRITZ!Box WLAN ein:
192.168.178.1:
6. Lassen Sie das Feld „Warteliste“ leer.
7. Nehmen Sie in den Feldern „Name“ und „Ort“ beliebige
Einträge vor.

FRITZ!WLAN USB Stick
FRITZ!Box WLAN – 5 USB-Zubehör 39
8. Wählen Sie im Feld „Drucken mit“ einen zu Ihrem Dru-
cker kompatiblen Treiber aus.
9. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“, um Ihre
Einstellungen zu speichern.
Wenn der Drucker nicht auswählbar ist, kann möglicherwei-
se auch ein kompatibler Drucker bzw. Druckertreiber ausge-
wählt werden.
Informationen zu kompatiblen Druckern bzw. Druckertrei-
bern finden Sie im Internet, zum Beispiel auf der Seite:
http://gimp-print.sourceforge.net/p_Supported_Prin-
ters.php3
5.4 FRITZ!WLAN USB Stick
Der AVM FRITZ!WLAN USB Stick ist ein WLAN-Adapter zum
Anschluss an einen Computer. Über diesen WLAN-Adapter
können Sie den Computer kabellos mit der FRITZ!Box WLAN
verbinden.
AVM Stick & Surf Technologie
Mit dieser Technologie können Sie komfortabel eine sichere
WLAN-Verbindung herstellen.
1. Stecken Sie den Stick in den USB-Zubehöranschluss
der FRITZ!Box WLAN.
2. Die WLAN-Sicherheitseinstellungen werden auf den
FRITZ!WLAN USB Stick übertragen.
Die „INFO“-LED an der FRITZ!Box WLAN beginnt in
schneller Abfolge zu blinken.
3. Sobald die „INFO“-LED dauerhaft leuchtet, ist die Über-
tragung der Einstellungen abgeschlossen. Ziehen Sie
den Stick ab.
Nach der automatischen Übertragung der Sicherheitseinstel-
lungen können Sie den FRITZ!WLAN USB Stick in einen Com-
puter stecken und eine Verbindung zur FRITZ!Box WLAN auf-
bauen. Weitere Einstellungen sind nicht erforderlich.

USB-Hub
40 FRITZ!Box WLAN – 5 USB-Zubehör
5.5 USB-Hub
Sie können an den USB-Zubehöranschluss einen USB-Hub
anschließen. Ein USB-Hub ist ein Gerät zur Erweiterung vor-
handener USB-Anschlüsse.
An den USB-Hub können Sie zwei USB-Speicher und einen
USB-Drucker, oder drei USB-Speicher (Festplatte, Speicher-
stick) anschließen.
Wenn Sie mehr als ein USB-Gerät ohne eigene Stromversor-
gung an die FRITZ!Box WLAN anschließen, dann beachten
Sie, dass gemäß der USB-Spezifikation die Gesamtstrom-
aufnahme den Wert von 500 mA nicht übersteigen darf.

FRITZ!DSL - Das Softwarepaket
FRITZ!Box WLAN – 6 FRITZ!DSL - Das Softwarepaket 41
6 FRITZ!DSL - Das Softwarepaket
Das Softwarepaket FRITZ!DSL gehört zum Lieferumfang Ihrer
FRITZ!Box WLAN. Das Paket enthält eine Reihe von Program-
men, die hier kurz vorgestellt werden.
Wenn Sie FRITZ!DSL installiert haben, finden Sie auf Ihrem
Desktop das Symbol „Startcenter“. Im FRITZ!DSL-Startcenter
sind alle Programme des Softwarepakets zusammengefasst
und können von dort gestartet werden.
Das Startcenter enthält die folgenden Schaltflächen:
Ein Klick auf die Schaltfläche „Internet“ startet das Pro-
gramm FRITZ!DSL Internet. FRITZ!DSL Internet ist die Inter-
netmonitorsoftware für Ihre FRITZ!Box WLAN, mit der Sie nä-
here Informationen zu Ihrer aktuellen Internetverbindung er-
halten.
Die Schaltfläche „Protect“ startet das Programm FRITZ!DSL
Protect, das die Internetverbindungen kontrolliert und die
Firewall-Funktionen Ihrer FRITZ!Box WLAN ergänzt.
Ein Klick auf die Schaltfläche „FRITZ!Box“ öffnet die Benut-
zeroberfläche der FRITZ!Box WLAN in Ihrem Internetbrowser.
Nach einem Klick auf die Schaltfläche „Update“ wird geprüft,
ob auf der AVM-Internetseite ein Firmware-Update (Anlagen-
software) für Ihre FRITZ!Box WLAN zur Verfügung steht.
Die Schaltfläche „Diagnose“ startet die FRITZ!DSL Diagnose.
Das Programm zeigt alle relevanten Daten Ihrer DSL-Verbin-
dung an und prüft Installation und Anschluss der FRITZ!Box
WLAN.
Ein Klick auf die Schaltfläche „Webtest“ startet das Pro-
gramm WebWatch. WebWatch kann die Qualität Ihrer Inter-
netverbindung zu einer beliebigen Gegenstelle messen.
Ausführliche Informationen zu den FRITZ!DSL-Programmen
finden Sie in den zugehörigen Online-Hilfen.

FRITZ!DSL installieren
42 FRITZ!Box WLAN – 6 FRITZ!DSL - Das Softwarepaket
6.1 FRITZ!DSL installieren
Verfahren Sie folgendermaßen:
1. Legen Sie die FRITZ!Box WLAN-CD ein und starten Sie
„Setup.exe“.
2. Wählen Sie „CD-Inhalt ansehen / FRITZ!DSL installieren“.
3. Es öffnet sich das Fenster „Dateidownload“. Wählen Sie
hier die Schaltfläche „Öffnen“.
4. Der Begrüßungsbildschirm von FRITZ!DSL erscheint. Be-
stätigen Sie mit „Weiter“.
5. Geben Sie den Ordner an, in den FRITZ!DSL kopiert wer-
den soll. Bestätigen Sie mit „Weiter“.
6. Geben Sie anschließend den Programmordner im Start-
menü für FRITZ!DSL an. Bestätigen Sie mit „Weiter“
7. Bestätigen Sie mit der Schaltfläche „Beenden“.
Die Installation ist damit vollständig.
6.2 FRITZ!DSL Internet
FRITZ!DSL Internet ist die Internetmonitorsoftware für Ihre
FRITZ!Box WLAN. Wie Sie das Programm einrichten und da-
mit ins Internet gehen, erfahren Sie in der zugehörigen
Online-Hilfe.
Sobald ein Internetzugang besteht, erhalten Sie mit
FRITZ!DSL Internet Informationen über Ihre aktuelle Internet-
verbindung. Das Programm zeigt den Verbindungszustand
an, gibt Auskunft über den Verlauf der Datenübertragungen
und gestattet es, die Internetverbindung der FRITZ!Box WLAN
vom Computer aus auf- oder abzubauen.
Die Einwahl ins Internet, den Firewall-Schutz vor ungewollt
eingehenden Verbindungen sowie die Erfassung des Über-
tragungsvolumens und der Onlinezeit übernimmt die
FRITZ!Box WLAN. Zusätzlich können Sie das Programm
FRITZ!DSL Protect einsetzen, um auch die ausgehenden In-
ternetverbindungen zu kontrollieren.

FRITZ!DSL Protect
FRITZ!Box WLAN – 6 FRITZ!DSL - Das Softwarepaket 43
6.3 FRITZ!DSL Protect
FRITZ!DSL Protect schützt Ihren PC vor ungewollten Internet-
verbindungen und ergänzt so die Firewall-Funktionen Ihrer
FRITZ!Box WLAN. Mit FRITZ!DSL Protect können Sie alle Inter-
netverbindungen kontrollieren, die von lokalen Programmen
auf Ihrem Computer aufgebaut oder angenommen werden.
Sie können die Verbindungsaufnahme für einzelne Program-
me gestatten oder verbieten. Versucht ein unbekanntes Pro-
gramm, eine Internetverbindung aufzubauen, werden Sie ge-
fragt, ob Sie das zulassen möchten.
Eine Übersicht zeigt die in FRITZ!DSL Protect bereits einge-
richteten Programme und deren Zugriffsrechte. Über ein Jour-
nal haben Sie den Überblick über alle erfolgten und abge-
lehnten Internetzugriffe.
Eine besonders komfortable Funktion bietet FRITZ!DSL Pro-
tect zusammen mit der UPnP-Funktionalität der FRITZ!Box
WLAN. Wenn Sie in der FRITZ!Box WLAN die Option „Ände-
rung der Sicherheitseinstellungen über UPnP gestatten“ akti-
viert haben, kann FRITZ!DSL Protect Ports für eingehende
Verbindungen auf der FRITZ!Box WLAN freischalten, wenn
diese von Programmen benötigt werden. Hierfür müssen Sie
in FRITZ!DSL Protect unter „Einstellungen“ die Option „Port-
freigabe verwenden“ aktiviert haben. Auf diese Weise kön-
nen Sie zum Beispiel an Online-Spielen teilnehmen, ohne
dass die Firewallfunktionen der FRITZ!Box WLAN manuell
umkonfiguriert werden müssen.
6.4 FRITZ!Box
Ein Klick auf die Schaltfläche „FRITZ!Box“ öffnet die Benut-
zeroberfläche der FRITZ!Box WLAN in Ihrem Internetbrowser.
In der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box WLAN richten Sie
den gemeinsamen Internetzugang für alle angeschlossenen
Computer ein. Außerdem können Sie von der Benutzerober-
fläche aus Einstellungen an der FRITZ!Box WLAN vornehmen.

Update
44 FRITZ!Box WLAN – 6 FRITZ!DSL - Das Softwarepaket
6.5 Update
Neue Updates für die Firmware der FRITZ!Box WLAN werden
in regelmäßigen Abständen kostenlos von AVM zur Verfü-
gung gestellt. Mit den Updates können Sie den Funkti-
onsumfang Ihrer FRITZ!Box WLAN erweitern.
Um zu prüfen, ob ein neues Update für die Firmware der
FRITZ!Box WLAN zur Verfügung steht, klicken Sie auf die
Schaltfläche „Update“.
Wenn das FRITZ!DSL-Startcenter gestartet ist, wird automa-
tisch alle 30 Tage auf den AVM-Internetseiten geprüft, ob ein
neues Update vorhanden ist. Wenn ein neues Update zur
Verfügung steht, werden Sie benachrichtigt.
6.6 FRITZ!DSL Diagnose
FRITZ!DSL Diagnose informiert Sie ausführlich über alle wich-
tigen Daten Ihrer DSL-Verbindung, einschließlich der Datenü-
bertragung und aktiviertem Fastpath-Modus. Die eingebaute
umfassende DSL-Diagnose ermöglicht die Überprüfung von
Anschluss und Installation der FRITZ!Box WLAN.
6.7 Webtest
Über die Schaltfläche „Webtest“ im FRITZ!DSL Startcenter
öffnen Sie das Programm WebWatch. WebWatch ermittelt die
Qualität Ihrer Internetverbindung und gibt das Ergebnis an-
schaulich wieder.
Nach Eingabe einer beliebigen Internetadresse sendet Web-
Watch ein Signal zu dieser Adresse.
Die gemessenen Antwortzeiten und und der Weg der Daten-
pakete durch das Internet werden in einem Diagramm und in
einer Übersicht angezeigt.

Wissenswertes: WLAN
FRITZ!Box WLAN – 7 Wissenswertes: WLAN 45
7 Wissenswertes: WLAN
WLAN (Wireless Local Area Network) ist eine Funktechnolo-
gie, die kabellose Netzwerke sowie den kabellosen Zugang
zum Internet ermöglicht. Auf diese Weise können sich meh-
rere Benutzer einen Internetzugang teilen.
7.1 Standards
Vom Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE)
wurden die WLAN-Standards IEEE 802.11b, IEEE 802.11g und
IEEE 802.11i definiert.
IEEE 802.11b und IEEE 802.11g
Die Standards IEEE 802.11b und IEEE 802.11g legen die Über-
tragungsgeschwindigkeit innerhalb eines WLANs fest. Man
unterscheidet zwischen der Brutto- und der Netto-Geschwin-
digkeit. Die Netto-Geschwindigkeit beschreibt die Übertra-
gungsgeschwindigkeit der Nutzdaten.
Die FRITZ!Box WLAN unterstützt beide Standards. WLAN-Ad-
apter, die einen der beiden Standards nutzen, können für
WLAN-Verbindungen mit der FRITZ!Box WLAN eingesetzt wer-
den.
Die Reichweite innerhalb von WLANs hängt sehr stark vom
verwendeten WLAN-Adapter und von den baulichen Gege-
benheiten ab.
802.11g++
Mit der Erweiterung 802.11g++ kann die Übertragungsge-
schwindigkeit innerhalb von WLANs erhöht werden. Brutto
sind bis zu 125 Mbit/s möglich, netto kann eine Übertra-
gungsgeschwindigkeit bis zu 35 Mbit/s erreicht werden.
Standard Brutto-Übertragungs-
geschwindigkeit
Netto-Übertragungs-
geschwindigkeit
802.11b 11 Mbit/s 5 Mbit/s
802.11g 54 Mbit/s 25 Mbit/s

IEEE 802.11i
46 FRITZ!Box WLAN – 7 Wissenswertes: WLAN
IEEE 802.11i
Mit dem Standard IEEE 802.11i wird der Sicherheitsmecha-
nismus WPA2 definiert. WPA2 ist eine Erweiterung des be-
kannten Sicherheitsmechanismus WPA (Wi-Fi Protected Ac-
cess).
Die Erweiterung von WPA zu WPA2 zeichnet sich im Wesentli-
chen durch das Verschlüsselungsverfahren AES-CCM aus:
Die FRITZ!Box WLAN unterstützt mit dem WPA2-Mechanis-
mus das Verschlüsselungsverfahren AES und mit dem WPA-
Mechanismus das Verschlüsselungsverfahren TKIP. Somit
kann die FRITZ!Box WLAN zusammen mit WLAN-Adaptern be-
nutzt werden, die ebenfalls WPA2 mit AES oder WPA mit TKIP
unterstützen.
7.2 Sicherheit
Sicherheit hat in Funknetzwerken eine besondere Bedeu-
tung. Die Funksignale können auch außerhalb der Büroräu-
me oder der Wohnung empfangen und zu missbräuchlichen
Zwecken genutzt werden.
Für ein WLAN muss deshalb sichergestellt werden, dass sich
keine unberechtigten Benutzer anmelden und den Internet-
zugang oder freigegebene Netzwerkressourcen nutzen kön-
nen.
In der FRITZ!Box WLAN gibt es auf unterschiedlichen Ebenen
Einstellungen, die zur Sicherheit Ihres WLANs und somit zur
Sicherheit Ihrer Computer beitragen.
Mechanismus Verschlüsselung
WPA TKIP (Temporary Key Integrity Protocol)
WPA2 TKIP
AES-CCM
basiert auf dem sehr sicheren Verfahren AES (Ad-
vanced Encryption Standard). Durch CCM (Coun-
ter with CBC-MAC) wird festgelegt, wie das AES-
Verfahren auf WLAN-Pakete angewendet wird.

Verschlüsselung
FRITZ!Box WLAN – 7 Wissenswertes: WLAN 47
Verschlüsselung
Die wichtigste Sicherheitseinstellung ist die Verschlüsse-
lung. Die FRITZ!Box WLAN unterstützt die Sicherheitsmecha-
nismen WEP (Wired Equivalent Privacy), WPA (Wi-Fi Protected
Access) und WPA2 folgendermaßen:
zInnerhalb des WEP-Mechanismus wird ein statischer
Schlüssel festgelegt, der für die Verschlüsselung der
Nutzdaten verwendet wird. Der Schlüssel muss auch in
den WLAN-Einstellungen der WLAN-Klienten eingetra-
gen werden.
zDie Mechanismen WPA und WPA2 sehen eine Authenti-
fizierung während des Verbindungsaufbaus vor. Dafür
legen Sie ein WPA-Kennwort fest.
Für die Verschlüsselung der Nutzdaten wählen Sie ein
Verschlüsselungsverfahren aus:
TKIP (WPA) oder AES (WPA2), abhängig davon, was von
Ihrem WLAN-Adapter unterstützt wird.
Die Nutzdaten werden mit einem automatisch generier-
ten Schlüssel verschlüsselt. Der Schlüssel wird in perio-
dischen Abständen neu generiert.
Die Länge des verwendeten WPA-Kennworts muss zwi-
schen 8 und 63 Zeichen liegen. Um die Sicherheit zu er-
höhen, sollte das Kennwort jedoch aus mindestens 20
Zeichen bestehen. Verwenden Sie neben Ziffern und
Buchstaben auch andere Zeichen und mischen Sie
Groß- und Kleinschreibung.
Werksseitig voreingestellte Verschlüsselung
In der FRITZ!Box WLAN ist werksseitig eine WPA-Verschlüsse-
lung mit dem Verschlüsselungsverfahren TKIP voreingestellt.
Es wird empfohlen, dass Sie den vorgegebenen WLAN-Netz-
werkschlüssel sobald wie möglich ändern. Die Änderungen
nehmen Sie auf der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box WLAN
vor.

Netzwerkname (SSID)
48 FRITZ!Box WLAN – 7 Wissenswertes: WLAN
Ändern des Verschlüsselungsverfahrens – Empfehlungen
Wenn Ihr WLAN-Adapter ein Verschlüsselungsverfahren un-
terstützt, das sicherer ist als das in der FRITZ!Box WLAN vor-
eingestellte Verfahren, dann sollten Sie in Ihrer FRITZ!Box
WLAN das Verfahren mit der höheren Sicherheit einstellen.
Um die besten Sicherheitseinstellungen vorzunehmen, die
mit der FRITZ!Box WLAN und Ihrem WLAN-Adapter möglich
sind, beachten Sie bitte die folgenden Empfehlungen:
zWenn Ihr WLAN-Adapter WPA2 unterstützt (das heißt, er
unterstützt den 802.11i-Standard):
Wählen Sie den WPA-Mechanismus und das Verschlüs-
selungsverfahren AES aus.
zWenn Ihr WLAN-Adapter den WPA-Mechanismus, aber
nicht den WPA2-Mechanismus unterstützt:
Wählen Sie den WPA-Mechanismus und das Verschlüs-
selungsverfahren TKIP aus.
zWenn Ihr WLAN-Adapter weder den WPA- noch den
WPA2-Mechanismus unterstützt:
Wählen Sie den WEP-Mechanismus aus und ersetzen
Sie in der FRITZ!Box WLAN den voreingestellten WLAN-
Netzwerkschlüssel durch einen individuellen Wert.
Es wird dringend empfohlen, einen WLAN-Adapter einzuset-
zen, der WPA oder WPA2 unterstützt (zum Beispiel den
FRITZ!WLAN USB Stick). WEP ist veraltet und mit WEP ver-
schlüsselte Daten können binnen weniger Minuten ent-
schlüsselt werden.
Netzwerkname (SSID)
In der FRITZ!Box WLAN ist werksseitig für die SSID der Wert
„FRITZ!Box WLAN 3131“ eingestellt.
Wenn sich im Umkreis ein weiteres Gerät mit dem gleichen
Netzwerknamen befindet, kann es vorkommen, dass der
WLAN-Adapter sich dort anzumelden versucht. Deshalb soll-
ten Sie die SSID sobald wie möglich ändern.

Frequenzbereich
FRITZ!Box WLAN – 7 Wissenswertes: WLAN 49
7.3 Frequenzbereich
WLAN nutzt den Frequenzbereich bei 2,4 GHz im ISM-Band.
WLAN arbeitet somit im gleichen Bereich, wie auch Blue-
toothgeräte, Mikrowellengeräte und schnurlose Telefone. In-
nerhalb von WLANs, die in der Nähe solcher Geräte betrie-
ben werden, kann es deshalb zu Störungen kommen. In der
Regel wird dadurch lediglich die Übertragungsrate beein-
trächtigt, zum Verbindungsabbau oder zu Datenverlusten
kommt es durch eine gemeinsame Frequenznutzung nicht.
Für WLAN sind in Europa im 2,4-GHz-Bereich 13 Kanäle vorge-
sehen. Ein Kanal hat eine Bandbreite von 22 MHz. Der Ab-
stand zwischen zwei benachbarten Kanälen beträgt 5 MHz.
Das heißt, die nebeneinander liegenden Kanäle überschnei-
den sich und es kann zu gegenseitigen Störungen kommen.
Wenn in einem kleinen Umkreis mehrere WLANs betrieben
werden, dann sollte deshalb zwischen zwei benutzten Kanä-
len ein Abstand von mindestens fünf Kanälen liegen. Wenn
beispielsweise für ein WLAN Kanal 1 gewählt ist, dann kön-
nen für ein zweites WLAN die Kanäle 7 bis 13 gewählt wer-
den. Der Mindestabstand ist dabei immer eingehalten.
Bei anhaltenden Störungen in einem WLAN sollten Sie zu-
nächst immer einen anderen Kanal auswählen. Weitere Hin-
weise zu Störungen im WLAN-Funknetz finden Sie im Ab-
schnitt „Störungen ausschließen, die durch ein anderes
WLAN-Funknetz verursacht werden“ auf Seite 73.
WLAN-Kanäle im 2,4-GHz-Bereich:L
Kanal Frequenz (MHz) Kanal Frequenz (MHz)
12412 82447
22417 92452
3 2422 10 2457
4 2427 11 2462
52432 122467
6 2437 13 2472
7 2442

WLAN-Reichweite vergrößern mit WDS
50 FRITZ!Box WLAN – 7 Wissenswertes: WLAN
7.4 WLAN-Reichweite vergrößern mit WDS
Mit WDS (Wireless Distributed System) können Sie die Reich-
weite in Ihrem kabellosen Netzwerk vergrößern. Sie benöti-
gen dazu, zusätzlich zur FRITZ!Box WLAN, einen weiteren
WLAN Access Point. Einer der beiden WLAN Access Points ar-
beitet als Basisstation, der andere als Repeater. Basisstation
und Repeater sind über WLAN miteinander verbunden. Über
den Repeater kann die Basisstation nun auch Computer er-
reichen, die sich ohne den Repeater außerhalb ihrer Reich-
weite befinden.
WDS – Vergrößern der WLAN-Reichweite durch Einsatz eines
Repeaters
Beachten Sie die folgenden Hinweise:
zUm die Reichweite Ihres kabellosen Netzwerks zu ver-
größern, benötigen Sie mindestens einen zusätzlichen
WLAN Access Point. Das kabellose Netzwerk Ihrer
FRITZ!Box WLAN kann mit bis zu vier WLAN Access
Points zu einem WDS (Wireless Distributed System) er-
weitert werden.
zAlle WLAN Access Points, die im WDS eingesetzt wer-
den, müssen WDS unterstützen und dafür eingerichtet
werden.
zAlle WLAN Access Points, die im WDS als Repeater ein-
gesetzt werden, müssen sich in der Reichweite der Ba-
sisstation befinden.
zDie FRITZ!Box WLAN kann sowohl als Basisstation die
Internetverbindung für andere Repeater herstellen als
auch als Repeater die Reichweite einer Basisstation er-
weitern.

WDS in der FRITZ!Box WLAN aktivieren
FRITZ!Box WLAN – 7 Wissenswertes: WLAN 51
zStellen Sie sicher, dass die WLAN-Verbindungen im ka-
bellosen Netzwerk durch Verschlüsselung gesichert
sind.
zStellen Sie sicher, dass alle WLAN Access Points im
WDS den gleichen Funkkanal verwenden.
zJeder am WDS beteiligte WLAN Access Point erfüllt ge-
genüber seinen WLAN-Klienten die Aufgaben eines
WLAN Access Points. Das heißt, jeder WLAN Access
Point präsentiert sich gegenüber seinen WLAN-Klienten
mit eigenem Namen (SSID) und eigenen Verschlüsse-
lungseinstellungen.
Wenn Sie bei den WLAN-Klienten die WLAN-Steuerung
nutzen, die durch das Service Pack 2 für Windows XP
zur Verfügung gestellt wird, dann können Sie unter-
schiedlichen WLAN Access Points die gleiche SSID und
die gleichen Verschlüsselungseinstellungen zuweisen.
Die Klienten melden sich dann automatisch bei dem je-
weils besser verfügbaren WLAN Access Point an.
zStellen Sie sicher, dass jede IP-Adresse im kabellosen
Netzwerk nur einmal vergeben ist.
WDS in der FRITZ!Box WLAN aktivieren
Führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Starten Sie einen Internetbrowser.
2. Geben Sie als Adresse „fritz.box“ ein.
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box WLAN wird geöff-
net.
3. Klicken Sie auf „Einstellungen“.
4. Stellen Sie sicher, dass unter „System / Ansicht“ die Ex-
pertenansicht aktiviert ist.
5. Öffnen Sie „WLAN / Funkeinstellungen“.
6. Wenn das kabellose Funknetz (WLAN) noch nicht aktiv
ist, aktivieren Sie die Einstellung „WLAN aktivieren“
und klicken Sie auf „Übernehmen“.

WDS-Betriebsart für die FRITZ!Box WLAN festlegen
52 FRITZ!Box WLAN – 7 Wissenswertes: WLAN
7. Klicken Sie auf den Menüeintrag „Repeater“.
8. Aktivieren Sie die Einstellung „Unterstützung für WLAN-
Repeater (WDS) aktivieren“ und klicken Sie auf „Über-
nehmen“.
Die Unterstützung für WDS ist nun in Ihrer FRITZ!Box WLAN
aktiviert.
Als Nächstes müssen Sie festlegen, ob die FRITZ!Box WLAN
als Basisstation oder als Repeater arbeiten soll. Lesen Sie im
folgenden Abschnitt, wie Sie dazu vorgehen.
WDS-Betriebsart für die FRITZ!Box WLAN
festlegen
Die FRITZ!Box WLAN kann als Basisstation oder als Repeater
eingerichtet werden:
zAls Basisstation stellt die FRITZ!Box WLAN Internetver-
bindungen für andere WLAN-Repeater und -Klienten
her.
zAls Repeater erweitert die FRITZ!Box WLAN die Reich-
weite einer Basisstation im kabellosen Netzwerk.
FRITZ!Box WLAN als Basisstation einrichten
Bevor Sie die FRITZ!Box WLAN als Basisstation einrichten
können, müssen Sie zunächst die MAC-Adresse des Repea-
ters ermitteln.
1. Schließen Sie das Gerät an Ihren Computer an, das Sie
als Repeater nutzen wollen. Gehen Sie dazu vor, wie in
der zugehörigen Dokumentation beschrieben.
2. Notieren Sie die MAC-Adresse des Repeaters oder dru-
cken Sie die Adresse aus.
Die MAC-Adresse eines Repeaters finden Sie meist auf
einem Aufkleber auf der Geräteunterseite. Wenn der Re-
peater eine FRITZ!Box ist, finden Sie die MAC-Adresse
unter „WLAN / Monitor“ als „Eigene WLAN-MAC-Adres-
se dieser FRITZ!Box“. Sie können diese Angaben auch
mithilfe des Druckbefehls Ihres Browsers ausdrucken.

WDS-Betriebsart für die FRITZ!Box WLAN festlegen
FRITZ!Box WLAN – 7 Wissenswertes: WLAN 53
Nachdem Sie die MAC-Adresse des Repeaters ermittelt ha-
ben, müssen Sie dessen Adresse in den Einstellungen der
Basisstation eintragen.
1. Schließen Sie die FRITZ!Box WLAN an den Computer an.
2. Starten Sie einen Internetbrowser.
3. Geben Sie als Adresse „fritz.box“ ein.
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box WLAN wird geöff-
net.
4. Klicken Sie auf „Einstellungen“.
5. Öffnen Sie „WLAN / Repeater“ und markieren Sie die
Option „Basisstation“.
6. Tragen Sie die MAC-Adressen des Repeaters oder der
Repeater ein, mit denen Sie Ihr kabelloses Netzwerk er-
weitern möchten.
7. Klicken Sie auf die Registerkarte „Sicherheit“.
8. Geben Sie an, wie die Verbindung verschlüsselt werden
soll.
Die WPA2-Verschlüsselung können Sie nur dann nut-
zen, wenn der Repeater ebenfalls eine FRITZ!Box ist.
Mit anderen Repeatern kann WDS nur unverschlüsselt
oder mit der WEP-Verschlüsselung genutzt werden.
9. Geben Sie ein Kennwort ein.
10. Klicken Sie auf „Übernehmen“.
11. Das Fenster „Repeater Einstellungen“ wird eingeblen-
det. Es zeigt die Repeater-Einstellungen der FRITZ!Box
WLAN. Es wird empfohlen, diese Einstellungen mit Hilfe
der Schaltfläche „Diese Seite drucken“ auszudrucken.
Damit ist die FRITZ!Box WLAN als Basisstation eingerichtet.
Tragen Sie die ausgedruckten Einstellungen der FRITZ!Box
WLAN anschließend in jeden Repeater ein, den Sie in Ihrem
kabellosen Netzwerk betreiben.
Falls Sie als Repeater ebenfalls eine FRITZ!Box verwenden,
lesen Sie bitte den folgenden Abschnitt.

WDS-Betriebsart für die FRITZ!Box WLAN festlegen
54 FRITZ!Box WLAN – 7 Wissenswertes: WLAN
FRITZ!Box WLAN als Repeater einrichten
Bevor Sie die FRITZ!Box WLAN als Repeater einrichten, soll-
ten Sie zunächst Ihre Basisstation für den WDS-Betrieb akti-
vieren und sicherstellen, dass die WLAN-Funktion aktiv ist.
1. Starten Sie einen Internetbrowser.
2. Geben Sie als Adresse „fritz.box“ ein.
3. Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box WLAN wird geöff-
net. Klicken Sie auf „Einstellungen“.
4. Öffnen Sie „WLAN / Repeater“ und markieren Sie die
Option „Repeater“.
5. Tragen Sie die MAC-Adresse der Basisstation ein.
Die MAC-Adresse finden Sie meist auf einem Aufkleber
auf der Geräteunterseite. Wenn die Basisstation eine
FRITZ!Box ist, finden Sie die MAC-Adresse unter „WLAN
/ Monitor“ als „Eigene WLAN-MAC-Adresse dieser
FRITZ!Box“.
6. Stellen Sie sicher, dass sich die FRITZ!Box WLAN und Ih-
re Basisstation im gleichen IP-Bereich befinden und
dass beiden Geräten eine eindeutige IP-Adresse zuge-
wiesen ist.
Beachten Sie, dass der Repeater anschließend nur
noch über diese neue IP-Adresse erreichbar ist!
7. Klicken Sie auf die Registerkarte „Sicherheit“.
8. Stellen Sie die gleiche Verschlüsselungsart ein, die an
der Basisstation benutzt wird, und verwenden Sie das
gleiche Kennwort wie an der Basisstation.
9. Klicken Sie auf „Übernehmen“.
10. Das Fenster „Repeater Einstellungen“ wird eingeblen-
det. Es zeigt die Repeater-Einstellungen der FRITZ!Box
WLAN. Alle Einstellungen müssen mit den Einstellungen
in der Basisstation übereinstimmen.
Damit ist die FRITZ!Box WLAN als Repeater eingerichtet.
Specyfikacje produktu
Marka: | AVM |
Kategoria: | router |
Model: | FRITZBox 3131 WLAN |
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z AVM FRITZBox 3131 WLAN, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje router AVM

29 Marca 2025

9 Grudnia 2024

6 Grudnia 2024

4 Października 2024

27 Września 2024

26 Września 2024

26 Września 2024

26 Września 2024

26 Września 2024

26 Września 2024
Instrukcje router
- router Samsung
- router Tenda
- router AEG
- router Motorola
- router Xiaomi
- router Huawei
- router TCL
- router TP-Link
- router Milwaukee
- router Gigabyte
- router Acer
- router Bosch
- router Hikvision
- router Roland
- router Nokia
- router Toolcraft
- router Festool
- router EZVIZ
- router Conceptronic
- router StarTech.com
- router Asus
- router Medion
- router Black & Decker
- router TRENDnet
- router MSI
- router D-Link
- router ATen
- router Siemens
- router Thrustmaster
- router DeWalt
- router Einhell
- router Alcatel
- router Sigma
- router HP
- router Teltonika
- router Silverline
- router Manhattan
- router Strong
- router Makita
- router Mikrotik
- router Cisco
- router Moxa
- router Synology
- router Gembird
- router ZTE
- router Lindy
- router Zebra
- router ZyXEL
- router Trust
- router LogiLink
- router Dell
- router IFM
- router Linksys
- router Google
- router Digitus
- router Vimar
- router Dahua Technology
- router Schneider
- router Kyocera
- router Sabrent
- router AVMATRIX
- router Renkforce
- router Netgear
- router Thomson
- router BT
- router Totolink
- router Black Box
- router Güde
- router Apple
- router Lancom
- router Zoom
- router Iogear
- router Intellinet
- router Devolo
- router Vtech
- router Mercusys
- router I-TEC
- router Draytek
- router Edimax
- router Razer
- router AirLive
- router EnGenius
- router Planet
- router NEC
- router Blustream
- router LevelOne
- router Digi
- router Milesight
- router Rocstor
- router Hama
- router Ubiquiti Networks
- router Western Digital
- router ModeCom
- router Smart-AVI
- router Barco
- router Sagemcom
- router Juniper
- router Cudy
- router QNAP
- router Arris
- router Netis
- router Anker
- router Allnet
- router Marshall Electronics
- router Hitachi
- router M-life
- router AJA
- router Media-Tech
- router BenQ
- router Atlona
- router FSR
- router Gefen
- router Vivanco
- router Topcom
- router PowerPlus
- router HiKOKI
- router Blackmagic Design
- router Kathrein
- router JUNG
- router Foscam
- router Alfa
- router Porter-Cable
- router Metabo
- router Starlink
- router Keewifi
- router Digital Forecast
- router Keenetic
- router SPL
- router Cotech
- router Skil
- router Alfatron
- router Digitalinx
- router Clas Ohlson
- router KPN
- router Belkin
- router Kramer
- router KanexPro
- router Kopul
- router BZBGear
- router RGBlink
- router Key Digital
- router UPC
- router Lumantek
- router Allied Telesis
- router Actiontec
- router Proximus
- router Eminent
- router Sitecom
- router Sagem
- router Nilox
- router Sonos
- router Patton
- router Techly
- router Envivo
- router Buffalo
- router Nest
- router Vodafone
- router ICIDU
- router Milan
- router Konig
- router AT&T
- router Sweex
- router Aruba
- router Phicomm
- router Kasda
- router Technicolor
- router Verizon
- router Billion
- router T-Mobile
- router RAVPower
- router Hawking Technologies
- router Nexxt
- router WyreStorm
- router Beafon
- router Kraun
- router LTS
- router Zolid
- router Telstra
- router Holzmann
- router SIIG
- router Eero
- router Advantech
- router Mercku
- router Hercules
- router Xantech
- router Intelix
- router MuxLab
- router Pentagram
- router Ocean Matrix
- router Comprehensive
- router Arcadyan
- router Digiconnect
- router Ubee
- router SMC
- router Tele 2
- router Kogan
- router Peak
- router CradlePoint
- router Davolink
- router Sixnet
- router AVPro Edge
- router Evolution
- router 7inova
- router Predator
- router A-NeuVideo
- router United Telecom
- router F-Secure
- router Rosewill
- router Digicom
- router On Networks
- router Wisetiger
- router Leoxsys
- router Readynet
- router OneAccess
- router Accelerated
- router Nexaira
- router Hamlet
- router Approx
- router T-com
- router Amped Wireless
- router Cambium Networks
- router 3Com
- router Avenview
- router Ruckus Wireless
- router Dovado
- router Mach Power
- router EXSYS
- router NetComm
- router Comtrend
- router Premiertek
- router Bea-fon
- router GL.iNet
- router Shinybow
- router Edgewater
- router Atlantis Land
- router Lantronix
- router PulseAudio
- router Luxul
- router DVDO
- router StarIink
- router Silentwind
- router Keezel
- router VigilLink
Najnowsze instrukcje dla router

3 Kwietnia 2025

2 Kwietnia 2025

1 Kwietnia 2025

30 Marca 2025

30 Marca 2025

30 Marca 2025

30 Marca 2025

9 Marca 2025

25 Lutego 2025

21 Lutego 2025