Instrukcja obsługi Abus FU9002


Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Abus FU9002 (144 stron) w kategorii Bezpieczeństwo. Ta instrukcja była pomocna dla 4 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek

Strona 1/144
DE
CP300 Bedienungsanleitung
2
The above warning is located on the rear of the unit.
Explanation of Graphical Symbols
The lightning flash with arrowhead symbol
within an equilateral triangle is intended to
alert the user to the presence of uninsulated
dangerous voltage within the product s
enclosure that may be of sufficient
magnitude to constitute a risk of electric
shock to persons.
The exclamation point within an equilateral
triangle is intended to alert the user to the
presence of important operating and
maintenance (servicing) instructions in the
literature accompanying the product.
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
1 Read these instructions.
2Keep these instructions.
3 Heed all warnings.
4 Follow all instructions.
5 Do not use this apparatus near water.
6 Clean only with dry cloth.
7 Do not block any ventilation openings. Install in
accordance with the manufacturer’s instructions.
8 Do not install near any heat sources such as radiators,
heat registers, stoves, or other apparatus (including
amplifiers) that produce heat.
9 Do not defeat the safety purpose of the polarized or
grounding-type plug. A polarized plug has two blades
with one wider than the other. A grounding type plug
has two blades and a third grounding prong. The wide
blade or the third prong are provided for your safety. If
the provided plug does not fit into your outlet, consult
an electrician for replacement of the obsolete outlet.
10 Protect the power cord from being walked on or
pinched particularly at plugs, convenience receptacles,
and the point where they exit from the apparatus.
11 Only use attachments/accessories specified by the
manufacturer.
12 Use only with the cart, stand,
tripod, bracket, or table
specified by the manufacturer,
or sold with the apparatus. When
a cart is used, use caution when
moving the cart/apparatus
combination to avoid injury from
tip-over.
13 Unplug this apparatus during lightning storms or when
unused for long periods of time.
14 Refer all servicing to qualified service personnel.
Servicing is required when the apparatus has been
damaged in any way, such as power-supply cord or
plug is damaged, liquid has been spilled or objects
have fallen into the apparatus, the apparatus has been
exposed to rain or moisture, does not operate normally,
or has been dropped.
(UL60065_03)
NAME PLATE LOCATION: The graphic below indicates
the location of the name plate. The model number, serial num-
ber, power requirements, etc., are located on this plate. You
should record the model number, serial number, and the date of
purchase in the spaces provided below and retain this manual
as a permanent record of your purchase.
Model
Serial No.
Purchase Date
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF
ELECTRIC SHOCK, DO NOT REMOVE
COVER (OR BACK). NO USER-SERVICEABLE
PARTS INSIDE. REFER SERVICING TO
QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
WARNING
TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC SHOCK, DO NOT EXPOSE THIS APPARATUS TO RAIN OR MOISTURE.
Die Nummer des Modells, die Seriennummer, der Leistungsbedarf
usw. sind auf dem Typenschild, das sich auf der Rückseite des
Geräts befindet, oder in der Nähe davon angegeben. Sie sollten
diese Seriennummer an der unten vorge-sehenen Stelle eintragen
und dieses Handbuch als dauerhaften Beleg für Ihren Kauf
aufbewahren, um im Fall eines Diebstahls die Identifikation
zu erleichtern.
Modell Nr.
Seriennr.
(rear_de_01)
CP300 Bedienungsanleitung 3
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT!
This product, when installed as indicated in the instructions con-
tained in this manual, meets FCC requirements. Modifications not
expressly approved by Yamaha may void your authority, granted by
the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT: When connecting this product to accessories and/
or another product use only high quality shielded cables. Cable/s
supplied with this product MUST be used. Follow all installation
instructions. Failure to follow instructions could void your FCC
authorization to use this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to comply with the
requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B” digital
devices. Compliance with these requirements provides a reason-
able level of assurance that your use of this product in a residential
environment will not result in harmful interference with other elec-
tronic devices. This equipment generates/uses radio frequencies
and, if not installed and used according to the instructions found in
the users manual, may cause interference harmful to the operation
of other electronic devices. Compliance with FCC regulations does
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA. (class B)
not guarantee that interference will not occur in all installations. If
this product is found to be the source of interference, which can be
determined by turning the unit “OFF” and “ON”, please try to elimi-
nate the problem by using one of the following measures:
Relocate either this product or the device that is being affected by
the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker or
fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the
antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change the
lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory results,
please contact the local retailer authorized to distribute this type of
product. If you can not locate the appropriate retailer, please con-
tact Yamaha Corporation of America, Electronic Service Division,
6600 Orangethorpe Ave, Buena Park, CA90620
The above statements apply ONLY to those products distributed by
Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
FCC INFORMATION (U.S.A.)
IMPORTANT NOTICE FOR THE UNITED KINGDOM
Connecting the Plug and Cord
IMPORTANT. The wires in this mains lead are coloured in accor-
dance with the following code:
BLUE : NEUTRAL
BROWN : LIVE
As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may
not correspond with the coloured makings identifying the terminals
in your plug proceed as follows:
The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal
which is marked with the letter N or coloured BLACK.
The wire which is coloured BROWN must be connected to the termi-
nal which is marked with the letter L or coloured RED.
Making sure that neither core is connected to the earth terminal of
the three pin plug.
This applies only to products distributed by Yamaha-Kemble Music (U.K.) Ltd. (2 wires) * This applies only to products distributed by
YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
COMPLIANCE INFORMATION STATEMENT
(DECLARATION OF CONFORMITY PROCEDURE)
Responsible Party : Yamaha Corporation of America
Address : 6600 Orangethorpe Ave.,
Buena Park, Calif. 90620
Telephone : 714-522-9011
Type of Equipment : Stage Piano
Model Name : CP300
This device complies with Part 15 of the FCC Rules.
Operation is subject to the following two conditions:
1) this device may not cause harmful interference, and
2) this device must accept any interference received including inter-
ference that may cause undesired operation.
See user manual instructions if interference to radio reception is sus-
pected.
(FCC DoC)
CP300 Bedienungsanleitung
4
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE FORTFAHREN
Bitte heben Sie dieses Handbuch an einem sicheren und leicht zugänglichen Ort auf,
um später wieder darin nachschlagen zu können.
WARNUNG
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche schwere Verletzungen oder sogar
tödliche Unfälle infolge eines elektrischen Schlags, von Kurzschlüssen, Feuer oder anderen Gefahren zu vermeiden.
Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
•Verlegen Sie das Netzkabel nicht in der Nähe von Wärmequellen wie
Heizgeräten oder Radiatoren. Schützen Sie das Kabel außerdem vor
übermäßigem Verknicken oder anderen Beschädigungen und stellen Sie keine
schweren Gegenstände darauf ab.
Schließen Sie das Instrument nur an die auf ihm angegebene Netzspannung an.
Die erforderliche Spannung ist auf dem Typenschild des Instruments aufgedruckt
.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel bzw. den Netzstecker
.
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Netzsteckers, und entfernen Sie
Schmutz oder Staub, der sich eventuell darauf angesammelt hat
.
Dieses Instrument enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile. Versuchen
Sie nicht, die internen Bauteile auseinanderzubauen oder zu verändern.
Sollte einmal eine Fehlfunktion auftreten, so nehmen Sie es sofort außer Betrieb
und lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker
prüfen.
Achten Sie darauf, dass das Instrument nicht durch Regen nass wird, verwenden
Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen
Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter (wie z. B. Vasen,
Flaschen oder Gläser) mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in
Öffnungen hineinfließen könnte. Wenn eine Flüssigkeit wie z. B. Wasser in das
Instrument gelangt, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie
das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend von
einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker überprüfen.
Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie
ihn heraus.
Stellen Sie keine brennenden Gegenstände (z. B. Kerzen) auf dem Instrument ab.
Ein brennender Gegenstand könnte umfallen und einen Brand verursachen.
•Wenn eines der folgenden Probleme auftritt, schalten Sie unverzüglich den
Netzschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie
das Gerät anschließend von einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker
überprüfen.
- Netzkabel oder Netzstecker sind zerfasert oder beschädigt.
- Das Instrument sondert ungewöhnliche Gerüche oder Rauch ab.
- Ein Gegenstand ist in das Instrument gefallen.
- Während der Verwendung des Instruments kommt es zu einem plötzlichen
Tonausfall.
VORSICHT
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten grundsätzlichen Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche Verletzungen
bei Ihnen oder anderen Personen oder aber Schäden am Instrument oder an anderen Gegenständen zu vermeiden.
Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen
:
Schließen Sie das Instrument niemals über einen Mehrfachanschluss an eine
Netzsteckdose an. Dies kann zu einem Verlust der Klangqualität führen und
möglicherweise auch zu Überhitzung in der Netzsteckdose.
Fassen Sie den Netzstecker nur am Stecker selbst und niemals am Kabel an,
wenn Sie ihn vom Instrument oder von der Steckdose abziehen. Wenn Sie am
Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des Instruments über einen längeren Zeitraum oder
während eines Gewitters den Netzstecker aus der Steckdose
.
Achten Sie auf einen sicheren Stand des Instruments, um ein unabsichtliches
Umstürzen zu vermeiden.
•Wenn Sie das Instrument transportieren oder bewegen, sollten daran immer
zwei oder mehr Personen beteiligt sein. Wenn Sie allein versuchen, das
Instrument hochzuheben, können Sie sich einen Rückenschaden zuziehen, sich
oder andere Personen in anderer Weise verletzen oder das Instrument selbst
beschädigen.
Ziehen Sie, bevor Sie das Instrument bewegen, alle angeschlossenen Kabel ab,
um zu verhindern, dass die Kabel beschädigt werden oder jemand darüber
stolpert und sich verletzt.
•Vergewissern Sie sich beim Aufstellen des Produkts, dass die von Ihnen
verwendete Netzsteckdose gut erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es
zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Instrument sofort aus, und
ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Auch dann, wenn das Produkt
ausgeschaltet ist, wird es minimal mit Strom versorgt. Falls Sie das Produkt für
längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der
Netzsteckdose ziehen.
Netzanschluss/Netzkabel
Öffnen verboten!
Vorsicht mit Wasser
Brandschutz
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Instrument bemerken
Netzanschluss/Netzkabel Aufstellort
DMI-5 1/2
CP300 Bedienungsanleitung 5
Bevor Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen
möchten, schalten Sie alle Geräte aus. Stellen Sie zunächst alle Lautstärkeregler
an den Geräten auf Minimum, bevor Sie die Geräte ein- oder ausschalten.
Sie sollten die Lautstärke grundsätzlich an allen Geräten zunächst auf die
Minimalstufe stellen und beim Spielen des Instruments allmählich erhöhen,
bis der gewünschte Pegel erreicht ist.
Stecken Sie weder einen Finger noch eine Hand in irgendeinen Spalt des
Instruments.
Stecken Sie niemals Papier, Metallteile oder andere Gegenstände in die Schlitze
am Bedienfeld. Dies könnte Verletzungen bei Ihnen oder anderen Personen,
Schäden am Instrument oder an anderen Gegenständen oder Betriebsstörungen
verursachen.
Stützen Sie sich nicht mit dem Körpergewicht auf dem Instrument ab, und
stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Üben Sie keine übermäßige
Gewalt auf Tasten, Schalter oder Stecker aus.
•Verwenden Sie die Kopfhörer des Instruments/Geräts nicht über eine längere
Zeit mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende
Hörschäden auftreten. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im
Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
Schalten Sie das Instrument immer aus, wenn Sie es nicht verwenden.
ACHTUNG
Um die Möglichkeit einer Fehlfunktion oder Beschädigung des
Produkts, der Beschädigung von Daten oder anderem Eigentum
auszuschließen, befolgen Sie die nachstehenden Hinweise.
Handhabung und Pflege
Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von
Fernsehgeräten, Radios, Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder
anderen elektrischen Geräten. Andernfalls können das
Instrument, ein Fernsehgerät oder ein Radio gegenseitige
Störungen erzeugen. Wenn Sie das Instrument zusammen mit
einer App auf Ihrem iPad, iPhone oder iPod touch verwenden,
empfehlen wir Ihnen, bei jenem Gerät den „Flugzeugmodus“
einzuschalten, um für die Kommunikation erzeugte Signale zu
unterdrücken.
Setzen Sie das Instrument weder übermäßigem Staub oder
Vibrationen noch extremer Kälte oder Hitze aus
(beispielsweise direktem Sonnenlicht, in der Nähe einer
Heizung oder tagsüber in einem Fahrzeug), um eine mögliche
Gehäuseverformung, eine Beschädigung der eingebauten
Komponenten oder Fehlfunktionen beim Betrieb zu vermeiden.
Stellen Sie keine Gegenstände aus Vinyl, Kunststoff oder
Gummi auf dem Instrument ab, da hierdurch Bedienfeld oder
Tastatur verfärbt werden könnten.
•Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches,
trockenes Tuch. Verwenden Sie keine Verdünnung,
Lösungsmittel oder Reinigungsflüssigkeiten oder mit
chemischen Substanzen imprägnierte Reinigungstücher.
Bei extremen Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsänderungen
kann es zu Kondensation kommen, und auf der Oberfläche
des Instruments kann sich Wasser sammeln. Falls dort Wasser
verbleibt, können die Holzteile das Wasser absorbieren und
beschädigt werden. Wischen Sie in jedem Fall jegliches
Wasser sofort mit einem weichen Tuch fort.
Sichern von Daten
Die aktuellen Daten im Arbeitsspeicher (siehe Seite 82) gehen
verloren, wenn Sie das Instrument ausschalten. Speichern Sie
die Daten im Storage Memory (siehe Seite 82) bzw. auf einem
externen Gerät wie einem Computer.
Gespeicherte Daten können durch eine Fehlfunktion oder
durch falsche Bedienung verlorengehen. Speichern Sie
wichtige Daten auf einem externen Gerät wie einem Computer.
Informationen
Hinweise zum Urheberrecht
Das Kopieren von kommerziell erhältlichen Musikdaten
(einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, MIDI-
und/oder Audio-Daten) ist mit Ausnahme für den privaten
Gebrauch strengstens untersagt.
Dieses Produkt enthält und bündelt Computerprogramme und
Inhalte, die von Yamaha urheberrechtlich geschützt sind oder
für die Yamaha die Lizenz zur Benutzung der urheberrechtlich
geschützten Produkte von Dritten besitzt. Dieses
urheberrechtlich geschützte Material umfasst ohne
Einschränkung sämtliche Computersoftware, Styles-Dateien,
MIDI-Dateien, WAVE-Daten, Musikpartituren und
Tonaufzeichnungen. Jede nicht genehmigte Benutzung von
solchen Programmen und Inhalten, die über den persönlichen
Gebrauch hinausgeht, ist gemäß den entsprechenden
Gesetzen nicht gestattet. Jede Verletzung des Urheberrechts
wird strafrechtlich verfolgt. DAS ANFERTIGEN,
WEITERGEBEN ODER VERWENDEN VON ILLEGALEN
KOPIEN IST VERBOTEN.
Informationen über die Funktionen/
Daten, die in diesem Instrument
enthalten sind
Dieses Gerät kann verschiedene Musikdatentypen/-formate
verarbeiten, indem es sie im Voraus für das richtige
Musikdatenformat zum Einsatz mit dem Gerät optimiert.
Demzufolge werden die Daten an diesem Gerät
möglicherweise nicht genauso wiedergegeben wie vom
Komponisten/Autor beabsichtigt.
Über diese Anleitung
Die Abbildungen und Display-Darstellungen in diesem
Handbuch dienen nur zur Veranschaulichung und können
von der Darstellung an Ihrem Instrument abweichen.
Windows ist in den USA und anderen Ländern ein
eingetragenes Warenzeichen der Microsoft® Corporation.
Apple, Mac, Macintosh, iPad, iPhone und iPad touch sind in
den USA und anderen Ländern als Warenzeichen von Apple
Inc. eingetragen.
Die in diesem Handbuch erwähnten Firmen- und
Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene
Warenzeichen der betreffenden Firmen.
Verbindungen Vorsicht bei der Handhabung
Yamaha haftet nicht für Schäden, die auf eine nicht ordnungsgemäße Bedienung oder Änderungen am Instrument zurückzuführen sind, oder für den Verlust oder die
Zerstörung von Daten.
DMI-5 2/2
CP300 Bedienungsanleitung
6
Einleitung
Einführung
Vielen Dank für den Kauf des Stage Piano CP300 von Yamaha. Das CP300 bietet einen qualitativ
außergewöhnlich hochwertigen Sound, umfangreiche Funktionen und eine Vielzahl von Bearbeitungsfunktionen
– wodurch es für viele Anwendungen einschließlich Live-Auftritten und Aufnahme geeignet ist.
Wir empfehlen Ihnen, diese Anleitung aufmerksam zu lesen, damit Sie die weiterentwickelten und praktischen
Funktionen des CP300 voll ausnutzen können. Außerdem empfehlen wir Ihnen, dieses Handbuch an einem
sicheren und leicht zugänglichen Ort aufzubewahren, um später darin nachschlagen zu können.
Über diese Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung ist in vier Hauptabschnitte eingeteilt. „Einführung“, „Grundlagen der Bedienung“,
„Referenz“ und „Anhang“.
Einführung (Seite 6)
Lesen Sie diesen Abschnitt bitte zuerst.
Grundlagen der Bedienung (Seite 20)
In diesem Kapitel wird die Benutzung der Grundfunktionen im Einzelnen beschrieben.
Schlagen Sie in diesem Kapitel nach, während Sie auf dem CP300 spielen.
Referenz (Seite 53)
In diesem Kapitel wird erklärt, wie die einzelnen Einstellungen der verschiedenen Funktionen des CP300
vorgenommen werden. Schlagen Sie bei Bedarf in diesem Kapitel nach.
Anhang (Seite 94)
Dieser Abschnitt enthält wichtige Informationen zum Nachschlagen, einschließlich der Voice- und Drum-Kit-
Listen sowie verschiedenen, detaillierten Tabellen.
Die Abbildungen und LCD-Anzeigen in dieser Bedienungsanleitung dienen lediglich Anwendungszwecken und können
vom tatsächlichen Erscheinungsbild auf Ihrem Instrument abweichen.
Das Kopieren von im Handel erhältlichen Musikdaten (einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, MIDI- und/
oder Audio-Daten) ist mit Ausnahme für den privaten Gebrauch strengstens untersagt. Wenn Sie die Daten für andere
Anlässe außer dem persönlichen Gebrauch verwenden möchten, beraten Sie sich mit einem Experten im Urheberrecht.
Dieses Produkt enthält und bündelt Computerprogramme und Inhalte, die von Yamaha urheberrechtlich geschützt sind
oder für die Yamaha die Lizenz zur Benutzung der urheberrechtlich geschützten Produkte von Dritten besitzt. Dieses
urheberrechtlich geschützte Material umfasst ohne Einschränkung sämtliche Computersoftware, Styles-Dateien, MIDI-
Dateien, WAVE-Daten, Musikpartituren und Tonaufzeichnungen. Jede nicht genehmigte Benutzung von solchen
Programmen und Inhalten, die über den persönlichen Gebrauch hinausgeht, ist nach geltenden Gesetzen nicht gestattet.
Jede Verletzung des Urheberrechts wird strafrechtlich verfolgt. DAS ANFERTIGEN, WEITERGEBEN ODER
VERWENDEN VON ILLEGALEN KOPIEN IST VERBOTEN. Dieses Gerät kann verschiedene Musikdatentypen/-
formate verarbeiten, indem es sie im Voraus für das richtige Musikdatenformat zum Einsatz mit dem Gerät optimiert.
Demzufolge werden die Daten an diesem Gerät möglicherweise nicht genauso wiedergegeben wie vom Komponisten/
Autor beabsichtigt.
Warenzeichen
Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft
®
Corporation.
Apple und Macintosh sind Warenzeichen der Apple Computer, Inc.
Die in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Namen von Firmen und Produkten sind Warenzeichen bzw. eingetragene
Warenzeichen der betreffenden Firmen.
CP300 Bedienungsanleitung
7
Einleitung
Mitgeliefertes Zubehör
• Netzkabel
• Pedal (FC3)
• Bedienungsanleitung
Die wichtigsten Leistungsmerkmale
Das CP300 bietet Ihnen den ultimativen Klang eines akustischen Flügels – und zwar dank des dreistufigen
Dynamic Sampling, mit dem sich der Klang einerseits durch Betätigung des Haltepedals ändert, und
schließlich noch ein subtiler, echter Loslass-Klang erzeugt wird, wenn Sie die Finger von der Taste heben.
Die fortschrittlichen Funktionen sind unter anderen:
„Graded Hammer“-Tastatur mit 88 Tasten und einem Anschlag, der sich praktisch nicht von dem eines
echten akustischen Flügels unterscheidet.
Ein ausgefeiltes System aus AWM-Synthese und Tonerzeugung, mit einer maximalen Polyphonie von 128
Noten. Mit AWM verfügt das CP300 über 50 eigene Voices – einschließlich einer Vielzahl von of ultra-
realistischen Klavier- und anderen Keyboard-Voices, sowie viele authentische Sounds praktisch aller
Instrumentengattungen.
Hochwertiger Fünf-Band-Master EQ, über den Sie den Klang mit Schiebereglern auf den Bedienfeld intuitiv
regeln können.
Voll klingende Hall- und Chorus-Effekte, sowie eine enorme Auswahl anderer Effekte, die Ihrem Sound eine
außerordentliche Tiefe, Klangfülle und Ausdrucksfähigkeit verleihen.
Umfassende MIDI-Funktionen für den Einsatz mit anderen Geräten und in größeren
Musikproduktionssystemen.
Vier Pedalanschlüsse für maximale Ausdrucksmöglichkeiten – besonders für das Live-Spiel – und eingebaute,
hochwertige Stereolautsprecher.
Eine leistungsfähige und vielseitige Performance-Funktion, mit der Sie Ihre eigenen CP300-Einstellungen
speichern und sofort wieder abrufen können, einschließlich Dual/Split-Konfigurationen, Voice- und
Effektparametern, Werte der MIDI-Sende- und Empfangskanäle und Master-Edit-Einstellungen.
Eingebauter 16-Spur-Sequenzer für Aufnahme und Wiedergabe Ihres Spiels, sowie zur Erstellung komplexer
Arrangements und Songs mit mehreren Instrumenten, d. h. bis zu 16 Parts.
Master-Modus, mit dem Sie bis zu vier externe Klangerzeuger unabhängig steuern können.
Umfangreiche Auswahl an Ein- und Ausgängen sowie Schnittstellen – einschließlich zwei separater Stereo-
Ausgangspaare, Stereo-Eingängen, MIDI-Buchsen und einem USB-Anschluss.
CP300 Bedienungsanleitung
8
Einleitung
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Anwendungsindex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Vor Benutzung des CP300 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Anschlüsse für die Stromversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Benutzung der Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Verwenden eines Kopfhörers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Einschalten des Instruments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Einstellen der Display-Helligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Einstellen der Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Auf der Tastatur spielen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Spielen der Sounds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Grundsätzliche Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Display-Einstellungen – Allgemeine Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Wiederherstellen der werksseitig programmierten Einstellungen des CP300. . . . 16
Grundsätzliche Anweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Grundlagen der Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Bezeichnungen und Funktionen der Bedienelemente . . . . . . . . . . . . 20
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Quick Guide. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Anhören der Demo-Songs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Voices spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Gleichzeitig unterschiedliche Voices spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Ändern der Lautstärke für die einzelnen Parts (Zone Control) . . . . . . . . . . . . . . . 28
Kombinieren zweier Voices – Dual . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Spielen verschiedener Voices mit der rechten und linken Hand – Split . . . . . . . . 31
Benutzung der Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Noten „ziehen“ – Pitch Bend Wheel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Hinzufügen eines Vibrato-Effekts – Modulationsrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Verbessern des Klanges mit Reverb und Chorus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Equalizer (EQ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Transposition der Tastatur – Transpose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Verwenden des Metronom-Klicks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Verwenden des Master-Modus’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Auswählen einer Performance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Aufzeichnen Ihres Spiels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Aufzeichnen Ihres Spiels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Song teilweise neu aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Andere Aufnahmeverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Song-Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Wiedergabe eines Songs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Praktische Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Bedienungssperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
MIDI Transmission On/Off . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
MIDI-Panikfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Built-in Speakers On/Off . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Inhalt
CP300 Bedienungsanleitung
9
Einleitung
Referenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Master-Einstellungen – Master Edit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Einzelne Einstellungen für die Voices –
Voice Edit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Voice Edit – grundsätzliche Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Einzelne Einstellungen für MIDI-Operationen – MIDI Settings . . . . . . 63
Über MIDI. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
MIDI Settings – grundsätzliche Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Verschiedene Einstellungen für das CP300 – Other Settings . . . . . . 67
Other Settings – grundsätzliche Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Master-Equalizer-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Einsatz der Performance-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Performance-Parameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Umgang mit Performance-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Performance-Datei – grundsätzliche Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Umgang mit Song-Dateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Song-Datei – grundsätzliche Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Einstellungen für Song-Aufnahme und -Wiedergabe –
Song Settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Song Settings – grundsätzliche Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Anschließen von Computer und MIDI-Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Anschließen externer Audiogeräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Anschließen externer Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Anschließen externer MIDI-Geräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Anschließen an einen Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Liste der Meldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
MIDI-Datenkompatibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Liste der Werkseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Voice-Liste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Programmwechseltabelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Liste der Preset Performances . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Liste der XG Voices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Liste der XG Drum Kits. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Liste der Effekttypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Liste der Effektparameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Effektdaten-Zuweisungstabelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
MIDI-Datenformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
MIDI-Implementationstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Index. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
CP300 Bedienungsanleitung
10
Einleitung
Anhören
• Anhören der Demo-Songs mit verschiedenen Voices . . . . . . . . . . . „Anhören der Demo-Songs“ auf Seite 23
• Anhören Ihres aufgezeichneten Spiels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Wiedergabe eines Songs“ auf Seite 49
Spielfunktionen
• Voices auswählen und spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Voices spielen“ auf Seite 25
• Performances auswählen und spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .„Auswählen einer Performance“ auf Seite 40
• Verwendung der verschiedenen Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Benutzung der Pedale“ auf Seite 33
• Verwendung mehrerer MIDI-Klangerzeuger. . . . . . . . . . . . . . .„Verwenden des Master-Modus’“ auf Seite 39
Ändern von Voices
• Betrachten der Voice-Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Voice-Liste“ auf Seite 103
• Betrachten der Performance-Liste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Liste der Preset Performances“ auf Seite 106
• Kombinieren zweier Voices. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Kombinieren zweier Voices – Dual“ auf Seite 29
• Mit der linken und rechten Hand verschiedene Klänge spielen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Spielen verschiedener Voices mit der rechten und linken Hand – Split“ auf Seite 31
• Variationen des Klanges erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .„Noten „ziehen“ – Pitch Bend Wheel“ auf Seite 34
„Hinzufügen eines Vibrato-Effekts – Modulationsrad“ auf Seite 34
„Verbessern des Klanges mit Reverb und Chorus“ auf Seite 35
„Equalizer (EQ)“ auf Seite 36
Aufnahme
• Aufzeichnen Ihres Spiels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Aufzeichnen Ihres Spiels“ auf Seite 42
• Löschen aufgenommener Songs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .„Umgang mit Song-Dateien“ auf Seite 81
Einstellungen
• Einzelne Einstellungen für die Voices vornehmen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Einzelne Einstellungen für die Voices – Voice Edit“ auf Seite 56
• Einzelne Einstellungen für das CP300 vornehmen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Verschiedene Einstellungen für das CP300 – Other Settings“ auf Seite 67
• Einstellungen für den Master-Modus vornehmen. . . . . . . „Master-Einstellungen – Master Edit“ auf Seite 53
• Einzelne Einstellungen für MIDI vornehmen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Einzelne Einstellungen für MIDI-Operationen – MIDI Settings“ auf Seite 63
• Einzelne Einstellungen für den Master Equalizer vornehmen . „Master-Equalizer-Einstellungen“ auf Seite 72
Sichern
• Speichern der Voice-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Umgang mit Performance-Dateien“ auf Seite 76
Anschließen des CP300 an andere Geräte
• Was ist MIDI? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Über MIDI“ auf Seite 63
• Anschluss an mehrere MIDI-Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . „Anschließen externer MIDI-Geräte“ auf Seite 90
• Erhöhen der Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .„Anschließen externer Audiogeräte“ auf Seite 88
• Anschließen an einen Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .„Anschließen an einen Computer“ auf Seite 92
Soforthilfe
• Rückkehr zum Haupt-Display . . . . . . . . . . . . „Display-Einstellungen – Allgemeine Bedienung“ auf Seite 15
• Zurücksetzen auf die Werksvoreinstellungen
. . . . . . . . . . . . . . . .„Wiederherstellen der werksseitig programmierten Einstellungen des CP300“ auf Seite 16
• Über die Meldungen im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .„Liste der Meldungen“ auf Seite 94
• Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Fehlerbehebung“ auf Seite 98
Anwendungsindex
CP300 Bedienungsanleitung
11
Einleitung
Vor Benutzung des CP300
1Vergewissern Sie sich, dass der [POWER]-Schalter an der Rückseite in der Stellung
OFF steht.
2Stecken Sie das mitgelieferte Netzkabel in die [AC INLET]-Buchse (Seite 22) an der
Rückseite des Instruments.
3Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in eine Netzsteckdose. Vergewissern
Sie sich, dass das CP300 für die Versorgungsspannung des Landes oder der Region
geeignet ist, in der Sie es verwenden.
Schließen Sie das mitgelieferte Pedal (FC3) an der Buchse [1 SUSTAIN] an.
Ein optionales Fußpedal (FC3, FC4 oder FC5) oder ein Fußregler FC7 können ebenfalls an dieser Buchse
angeschlossen werden. Weiterhin kann an der Buchse [4 AUX] ein optionales Fußpedal FC3/FC4/FC5 oder
ein Fußregler FC7 angeschlossen werden, denen die Steuerung einer Vielzahl von Instrumentenparametern
zugewiesen werden kann (Seite 33).
Anschlüsse für die Stromversorgung
Benutzung der Pedale
POWER
ON OFF
GER T
AUS!!
Netzeingangsbuchse
AC INLET
Netzkabel
(im Lieferumfang)
AC INLET ASSIGNABLE FOOT PEDAL
1
SUSTAIN 4
AUX
3
SOFT
2
SOSTENUTO
MIDI
IN OUT THRU
USB OUTPUT OUTPUT INPUT
R L R L/MONO R L/MONO
ASSIGNABLE FOOT PEDAL
1
SUSTAIN 4
AUX
3
SOFT
2
SOSTENUTO
FC7
FC3/FC4/FC5
Vor Benutzung des CP300
CP300 Bedienungsanleitung
12
Einleitung
Wenn Sie Kopfhörer verwenden möchten, schließen Sie sie einfach an die [PHONES]-Buchse an.
Verwenden Sie Kopfhörer nicht für längere Zeit mit einer hohen Lautstärke. Ihr Gehör könnte dadurch Schaden
erleiden.
Wenn die LED der [SPEAKER]-Taste leuchtet, ertönen die eingebauten Lautsprecher normal, auch dann,
wenn Sie Kopfhörer anschließen.
Vergewissern Sie sich, dass die Lautstärke am CP300 und an den externen Geräten auf Minimum eingestellt
ist.
Drücken Sie den [POWER]-Schalter, um das Instrument einzuschalten.
Das Display in der Mitte des Bedienfeldes leuchtet auf.
Drücken Sie zum Ausschalten des CP300 den [POWER]-Schalter noch einmal.
Das Display erlischt.
Verwenden eines Kopfhörers
Einschalten des Instruments
PHONES-Buchse
VORSICHT
HINWEIS
POWER
ON OFF
MIN MAX
MASTER VOLUME
GER T
AUS!!
****** PleaseWait ******
****** YAMAHA ******
NO YES
AB
D
C
Grand Piano 1
NO YES
AB
D
C
Vor Benutzung des CP300
CP300 Bedienungsanleitung 13
Einleitung
Sie können den Kontrast des Displays über den Drehregler [CONTRAST] einstellen, der sich rechts neben
dem Display befindet.
Verwenden Sie zum Einstellen der Lautstärke das [MASTER VOLUME]-Drehrad links auf dem Bedienfeld.
Nach Beginn der Wiedergabe können Sie mit dem [MASTER VOLUME]-Drehrad die gewünschte Lautstärke
einstellen.
Das Drehrad [MASTER VOLUME] regelt auch die Lautstärke der Kopfhörer.
Einstellen der Display-Helligkeit
Einstellen der Lautstärke
Terminologie
Master Volume: Die Gesamtlautstärke aller Klänge vom Instrument.
EXIT
CONTRAST
Grand Piano 1
NO YES
AB
D
C
MIN MAX
MASTER VOLUME
Geringere
Lautstärke. Höhere
Lautstärke.
HINWEIS
CP300 Bedienungsanleitung
14
Einleitung
Auf der Tastatur spielen
Versuchen Sie nun, auf der Tastatur einige der realistischen und dynamischen Sounds des CP300 zu spielen.
Wenn Sie das Gerät entsprechend den Anweisungen unter „Anschlüsse für die Stromversorgung“ (Seiten 11
und 12) einschalten, erscheint das folgende Display.
In diesem Zustand können Sie auf der Tastatur spielen und den Klang der Voice „Grand Piano 1“ hören.
Um die Voice umzuschalten, drücken Sie eine der Voice-Gruppen-Tasten rechts auf dem Bedienfeld.
Spielen Sie auf der Tastatur, und hören Sie sich den Klang an.
Spielen der Sounds
Grand Piano 1
NO YES
AB
D
C
GRAND
PIANO 1 GRAND
PIANO 2 MONO
PIANO E. PIANO 1 E. PIANO 2 E. PIANO 3 CLAVI. VIBES
ORGAN 1 ORGAN 2 HARPSI. STRINGS CHOIR/PAD GUITAR BASS XG
12345678
910111213141516
VOICE/PERFORMANCE
Voice-Gruppentasten
CP300 Bedienungsanleitung 15
Einleitung
Grundsätzliche Bedienung
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die wichtigsten Funktionen des CP300 bedienen können – den Einsatz der
Bedienungselemente am Bedienfeld, und wie Sie das CP300 auf die Werksvoreinstellungen zurückstellen können.
Jede Funktion kann viele Einträge oder Parameter zeigen, aus denen Sie auswählen können. Um einen Eintrag
oder Parameter auszuwählen, drücken Sie eine der [–][+]-Tasten A – D.
Jeder Parameter im Display gehört zu der jeweiligen [–][+]-Tasten A – D direkt daneben.
Wenn Sie Parameterwerte oder Einstellungen verändert haben, möchten Sie diese vielleicht wieder in den
Grundzustand zurückversetzen. Drücken Sie dazu einfach nur gleichzeitig die [–]- und die [+]-Taste.
Die TEMPO-Tasten [DOWN][UP] haben die gleiche Form wie die [–][+]-Tasten A–D. Parameter, die zu den
Tastenpaaren dieser Form gehören, können sehr einfach auf die Ursprungswerte gebracht werden, indem beide
Tasten gleichzeitig gedrückt werden.
Drücken Sie zum Ausführen des Vorgangs die [+ (YES)]-Taste B. Sie können den Vorgang abbrechen, indem
Sie die [– (NO)]-Taste B drücken.
Wenn oben im Display eine Eingabeaufforderung erscheint, können Sie im Allgemeinen die zugehörige
[– (NO)][+ (YES)]-Taste B drücken, um den Vorgang auszuführen oder abzubrechen.
Mit der Taste [EXIT] verlassen Sie eine beliebige Funktion.
Display-Einstellungen – Allgemeine Bedienung
GrandPiano1 Choir
Strings E.Bass
NO YES
AB
D
C
ClickVolume
100
NO YES
AB
D
C
HINWEIS
SaveToMemory Execute?-->
M-001:NewSong.MID
NO YES
AB
D
C
NO: Abbrechen
YES: Ausführen
NO YES
AB
D
C
CONTRAST
EXIT
Main Set?-->
Octave 0
Grundsätzliche Bedienung
CP300 Bedienungsanleitung
16
Einleitung
Das CP300 hat eine Funktion namens Factory Set (Werkseinstellungen) zur Wiederherstellung des
Speicherinhalts Ihres CP300 auf die Einstellungen, die bei Auslieferung vorlagen.
Hiermit können Sie die werksseitigen Voices und Performances sowie die System- und anderen Einstellungen
des CP300 wiederherstellen.
Lesen Sie hierzu „Liste der Werkseinstellungen“ auf Seite 101.
Es gibt zwei Methoden, um das CP300 auf die Werksvoreinstellungen zurücksetzen: 1) Einstellen des
Parameters „Factory Set“ im Other-Settings-Menü, oder 2) Ausschalten des Geräts, und erneutes Einschalten
bei gehaltener Taste C7 (die äußerste rechte Taste der Tastatur).
Methode 1
1Drücken Sie die [OTHER SETTING]-Taste, um das Other-Settings-Menü aufzurufen.
2Drücken Sie die Taste [OTHER SETTING] mehrmals, oder verwenden Sie die
[][+]-Tasten A, um Factory Set im Display aufzurufen.
3Verwenden Sie die [][+]-Tasten D, um Memory File Excluded oder Memory File
Included auszuwählen.
Auswahl für das Storage Memory:
Memory File Excluded.......................Dateien im Storage Memory bleiben erhalten.
Memory File Included .......................Dateien im Storage Memory werden gelöscht.
Die Einstellung des Parameters „Character Code“ im Song-File-Menü wird nicht verändert (Seite 84).
Wiederherstellen der werksseitig programmierten
Einstellungen des CP300
OTHER SETTING
FactorySet Execute?-->
MemoryFileExcluded
NO YES
AB
D
C
FactorySet Execute?-->
MemoryFileExcluded
NO YES
AB
D
C
FactorySet Execute?-->
MemoryFileIncluded
NO YES
AB
D
C
Zeigt an, dass die Dateien im Speicher erhalten bleiben.
Zeigt an, dass die Dateien im Speicher gelöscht werden.
HINWEIS
Grundsätzliche Bedienung
CP300 Bedienungsanleitung 17
Einleitung
4Drücken Sie die [+ (YES)]-Taste B, um den Job auszuführen.
Sobald der Job ausgeführt wurde, erscheint im Display die Meldung „Completed“ (Abgeschlossen), und
das vorherige Display wird wieder angezeigt.
Bei Factory-Set-Vorgängen, deren Verarbeitung länger dauert, wird während des Vorgangs die Nachricht
„Executing“ („Ausführen“) angezeigt. Schalten Sie das Gerät nicht aus, solange diese Meldung im Display
angezeigt wird. Das Ausschalten des Instruments in diesem Zustand kann zu Beschädigung/Hängenbleiben des
Systems führen.
Methode 2
Halten Sie die weiße Taste am rechten Ende der Klaviatur (C7) gedrückt, und drücken Sie den [POWER]-
Schalter, um das CP300 einzuschalten.
In diesem Fall werden die im Storage Memory gespeicherten Dateien nicht gelöscht.
Wenn Sie die Storage-Memory-Dateien ebenfalls löschen möchten, dann halten Sie rechte weiße Taste (C7)
und die schwarze Taste darunter (Bb6) gedrückt, und betätigen Sie dann den [POWER]-Schalter zum
Einschalten des CP300.
Terminologie
Datei: Eine Datei enthält eine Gruppe von Daten. Eine Datei enthält sowohl Performance- als auch Song-Daten
(Seiten 73, 81).
Terminologie
Storage Memory: In diesem Speicherbereich können Sie Performance-Dateien und aufgenommene Songs speichern.
VORSICHT
POWER
ON OFF
C7
POWER
ON OFF
Bb6C7
CP300 Bedienungsanleitung
18
Einleitung
ON OFF
GERÄT
EIN!!
GRAND
PIANO 1 GRAND
PIANO 2 MONO
PIANO E. PIANO 1 E. PIANO 2 E. PIANO 3 CLAVI. VIBES
ORGAN 1 ORGAN 2 HARPSI. STRINGS CHOIR/PAD GUITAR BASS XG
12345678
910111213141516
MUSIC PRODUCTION SYNTHESIZER
VOICE/PERFORMANCE
Grundsätzliche Anweisungen
Einschalten des Instruments
Schalten Sie das Gerät zunächst ein
und richten die Tastatur ein, bevor
Sie beginnen zu spielen.
Vor Benutzung des CP300
(Seiten 11 und 12)
Auswählen und Spielen einer Voice
Das CP300 verfügt über eine außergewöhnliche Vielzahl von
Preset-Voices zum Spielen in praktisch jedem Musikstil.
Durchsuchen Sie die Voices, um Ihre Lieblings-Sounds zu finden.
Auswählen einer Voice (Seite 25)
Terminologie
Preset: Voreingestellte Daten, die vor der Auslieferung des CP300 im
internen Speicher abgelegt wurden.
Kombinieren von Voices und Spielen auf der
Tastatur
Beim CP300 können Sie mehrere verschiedene Voices als „Layer“
(einander überlagert) spielen, oder Sie spielen eine Voice mit der
linken Hand, während Sie mit der rechten Hand eine andere
Voice (oder sogar zwei einander überlagerte Voices!) spielen.
Probieren Sie einige der Varianten aus, und experimentieren Sie
dann mit Ihren eigenen Voice-Kombinationen.
Gleichzeitig unterschiedliche Voices spielen (Seite 27)
Kombinieren zweir Voices – Dual (Seite 29)
Spielen verschiedener Voices mit der rechten und linken Hand –
Split (Seite 31)
Erzeugen Ihrer eigenen Voices
Sobald Sie Ihre Lieblings-Voices gefunden haben und sich ein
wenig damit auskennen, versuchen Sie, diese mit den
Bearbeitungsfunktionen zu verändern und Ihre eigenen Voices zu
erzeugen.
Einzelne Einstellungen für die Voices – Voice Edit (Seite 56)
Anschließen von Computer und MIDI-Geräten
Anschließen externer Audiogeräte (Seite 88)
Anschließen externer MIDI-Geräte (Seite 90)
Anschließen an einen Computer (Seite 92)
Grundsätzliche Anweisungen
CP300 Bedienungsanleitung 19
Einleitung
REC STOP PLAY/PAUSE
SYNCHRO START
12
3-16
TRACK
PERFORMANCE
PERFORM.FILE
ZONE 1 ZONE 2 ZONE 3 ZONE 4 MASTER
MASTER EDIT
GRAND
PIANO 1 GRAND
PIANO 2 MONO
PIANO E. PIANO 1 E. PIANO 2 E. PIANO 3 CLAVI. VIBES
ORGAN 1 ORGAN 2 HARPSI. STRINGS CHOIR/PAD GUITAR BASS XG
12345678
910111213141516
Aufnahme und Wiedergabe Ihres Spiels
Aufnahme und Wiedergabe Ihres eigenen Spiels ist sehr einfach. Beim
CP-300 können Sie bis zu 16 unabhängige Parts aufnehmen, Sie können
also die linke und rechte Hand unabhängig voneinander aufnehmen – und
einen komplexen Song mit mehreren Instrumenten aufbauen, indem Sie
diese nacheinander aufzeichnen.
Aufzeichnen Ihres Spiels (Seite 42)
Andere Aufnahmeverfahren (Seite 46)
Umgang mit Songdateien (Seite 81)
Wiedergabe eines Songs (Seite 49)
Terminologie
Beim CP300 werden Spieldaten als „Song“ bezeichnet. Das gilt auch für die
Demo-Songs und voreingestellten Klavierstücke (Piano Songs).
Verwenden der Performance-Funktionen
Mit den praktischen Performance-Funktionen können Sie alle
Einstellungen des CP300 speichern und abrufen. Dazu gehören Dual/
Split-Einstellungen, Voice- und Effektparameter, Einstellungen der MIDI-
Sende- und Empfangskanäle und Master-Edit-Einstellungen. Wenn Sie
eigene Voices erstellt haben sollten, können Sie diese ebenfalls als Teil einer
Performance speichern.
Einsatz der Performance-Funktionen (Seite 73)
Auswählen einer Performance (Seite 40)
Performance-Parameter (Seite 74)
Umgang mit Performance-Dateien (Seite 76)
Einsatz als Masterkeyboard
Im Master-Modus dieses Instruments können Sie bis zu vier externe Klangerzeuger
(oder vier einzelne Instrumenten-Parts eines multitimbralen Klangerzeugers) ansteuern.
Dadurch können Sie praktisch vier MIDI-Instrumente gleichzeitig spielen. Nachdem
Sie Ihre eigenen Master-Einstellungen erstellt haben, können Sie diese ebenfalls
innerhalb einer Performance speichern.
Verwenden des Master-Modus’
(Seite 39)
Master-Einstellungen –
Master Edit (Seite 53)
Bezeichnungen und Funktionen der Bedienelemente
CP300 Bedienungsanleitung
20
Grundlagen
der Bedienung
Grundlagen der Bedienung
Bezeichnungen und Funktionen der Bedienelemente
1Pitch-Bend-Rad (Seite 34)
Mit diesem Rad steuern Sie den Pitch-Bend-Effekt.
2Modulationsrad (Seite 34)
Mit diesem Rad steuern Sie den Modulationseffekt.
3[PHONES]-Buchse (Seite 12)
Diese Buchse dient dem Anschluss von Stereo-Kopfhörern.
4Netzschalter [POWER] (Seite 12)
Schaltet das Gerät ein oder aus. Das Instrument ist
eingeschaltet, wenn der Schalter sich in dieser Stellung
befindet: . Das Instrument ist ausgeschaltet, wenn der
Schalter sich in dieser Stellung befindet: .
5Drehrad [MASTER VOLUME] (Seite 13)
Stellt die Gesamtlautstärke ein.
6Regler [SONG VOLUME] (Seite 47)
Einstellen der Lautstärke der Song-Wiedergabe.
7[ZONE CONTROL]-Schieberegler
(Seiten 28, 39)
Diese vier Schieberegler stellen den Ausgangspegel für die
Parts jeder Ebene (Layer) ein (bis zu vier). Einschalten der
[MASTER]-Taste schaltet die den Schiebereglern [ZONE
CONTROL] zugewiesene Funktion ein.
8[MASTER]-Taste (Seite 39)
Einschalten der [MASTER]-Taste schaltet das CP300 in den
Zustand für den Einsatz als Masterkeyboard um.
9[MASTER EDIT]-Taste (Seite 53)
Ermöglicht die Auswahl von Einstellungen des Master-Modus’.
)[PERFORMANCE]-Taste (Seite 40)
Schaltet die Performance ein- und aus.
![PERFORM.FILE]-Taste (Seite 76)
Ermöglicht die Auswahl von Einstellungen für die
Performance-Datei, wie Speichern und Löschen der
Performance-Daten, sowie andere Einstellungen für
Performance-Dateien.
Bedienfeld
POWER
ON OFF MIN MAX
MASTER VOLUME SONG
VOLUME ZONE CONTROL
ZONE 1 ZONE 2 ZONE 3 ZONE 4 MASTER PERFORMANCE
MASTER EDIT PERFORM.FILE
TRANSPOSE
SONG SELECT
NEW SONG
REC STOP PLAY/PAUSE
SYNCHRO START
SONG
12
3-16
TRACK
SONG FILE
SONG SETTING
MIDI OUT PANEL LOCK
DOWN UP
TEMPO
A
C
12
3
4
5 6 7 8
9
) @ $ & ( º £
! # % ^ * ¡
PHONES A-1 B-1 C0 D0 E0 F0 G0 A0 B0 C1 D1 E1 F1 G1 A1 B1 C2 D2 E2 F2 G2 A2 B2 C3 D
3
Bezeichnungen und Funktionen der Bedienelemente
CP300 Bedienungsanleitung 21
Grundlagen
der Bedienung
@[TRANSPOSE]-Taste (Seite 37)
Mit Hilfe der Transponierungsfunktion können Sie die Tonhöhe
der gesamten Tastatur nach oben oder unten verschieben, um z.
B. die Tonhöhe der Tastatur an den Tonumfang eines Sängers
oder anderer Instrumente anzupassen.
#SONG SELECT-Tasten [ ][ ]
(Seiten 42, 49)
Wählt einen Preset Song oder einen Ihrer aufgenommenen
Songs aus.
$TRACK-Tasten [1], [2], und [3-16] (Seite 50)
Zum Ein- oder Ausschalten der angegebene Spur können Sie
den Part der entsprechenden (ausgeschalteten) Spur auf der
Tastatur üben.
%SONG-Taste [REC] (Seite 42)
Dient zum Aufzeichnen Ihres Spiels auf der Tastatur.
^SONG-Tasten [PLAY/PAUSE], [STOP]
(Seite 49)
Spielt Preset Songs oder Ihre aufgenommenen Songs ab.
&[SONG FILE]-Taste (Seite 81)
Hiermit speichern Sie aufgenommene Songs und andere
Einstellungen für Song-Dateien.
*[SONG SETTING]-Taste (Seite 85)
Ermöglicht die Auswahl von Einstellungen für Wiedergabe
und Aufnahme von Songs.
([MIDI OUT]-Tasten (Seite 51)
Schaltet die MIDI-Übertragung ein oder aus.
º[PANEL LOCK]-Taste (Seite 51)
Schaltet die Bedienfeld-Sperre (Panel Lock) ein oder aus.
Durch Einschalten der Taste werden die Bedienfeld-
Operationen deaktiviert.
¡TEMPO-Tasten [UP]/[DOWN] (Seite 38)
Stellen das Tempo ein.
NO YES
EXIT
VOICE/PERFORMANCE
B
D
CONTRAST GRAND
PIANO 1 GRAND
PIANO 2 MONO
PIANO E. PIANO 1 E. PIANO 2 E. PIANO 3 CLAVI. VIBES
ORGAN 1 ORGAN 2 HARPSI. STRINGS CHOIR/PAD GUITAR BASS XG
12345678
910111213141516
VOICE EDIT SPLIT
VARIATION
REVERB CHORUS SPEAKER MIDI SETTING
MASTER EQ EDIT CLICK OTHER SETTING DEMO
LOW LO-MID MID HI-MID HIGH
MASTER EQUALIZER
¢ § ¶ • ¤
ª ‹ fi
D3 E3 F3 G3 A3 B3 C4 D4 E4 F4 G4 A4 B4 C5 D5 E5 F5 G5 A5 B5 C6 D6 E6 F6 G6 A6 B6 C7
Bezeichnungen und Funktionen der Bedienelemente
CP300 Bedienungsanleitung
22
Grundlagen
der Bedienung
[][+]-Tasten A bis D (Seite 15)
Hiermit können Sie Parameter auswählen und seinen Wert
ändern, während Sie diesen im Display ablesen können.
£Display (Seite 15)
Hier werden verschiedene Meldungen und bestimmte
Einstellungen des Instruments angezeigt.
¢[CONTRAST]-Regler (Seite 13)
Dient zum Einstellen der Helligkeit des Displays.
[EXIT]-Taste (Seite 15)
Kehrt zurück zur Anfangsanzeige (die gleich nach dem
Einschalten angezeigt wird).
§Tasten für die Voice-Gruppen (Seiten 25, 40)
Hiermit können Sie aus 16 verschiedenen Voice-Gruppen
auswählen, einschließlich der Flügel-Voice. Sie können auch
eine Performance auswählen, wenn die [PERFORMANCE]-
Taste eingeschaltet ist.
[VOICE EDIT]-Taste (Seite 56)
Ermöglicht die Auswahl von Einstellungen für Sounds und
Effekte.
[SPLIT]-Taste (Seite 31)
Sie können in den Tastaturbereichen für die linke und rechte
Hand verschiedene Voices spielen.
ªVARIATION-Tasten [][] (Seite 25)
Ermöglicht die Auswahl alternativer Voices der gewählten
Voice-Gruppe.
Tasten [REVERB], [CHORUS] (Seite 35)
Diese fügen dem Klang Hall (Reverb) und Fülle (Chorus)
hinzu. Mit einem einzigen Tastendruck können Sie die
entsprechenden Effekte ein- oder ausschalten.
MASTER-EQ-EDIT-Tasten [][] (Seite 72)
Ermöglicht die Auswahl von Einstellungen für den Master
Equalizer (Gesamtklangregelung).
¤[SPEAKER]-Taste (Seite 52)
Hier können Sie die eingebauten Lautsprecher ein- oder
ausschalten.
[CLICK]-Taste (Seite 38)
Schaltet die Click-Funktion ein oder aus.
[MIDI SETTING]-Taste (Seite 64)
Ermöglicht die Auswahl einzelner MIDI-Einstellungen.
[OTHER SETTING]-Taste (Seite 67)
Hier können Sie einzelne Einstellungen wie
Anschlagempfindlichkeit der Tastatur oder die Feineinstellung
der Tonhöhenskala vornehmen.
[MASTER EQUALIZER]-Schieberegler
(Seite 36)
Diese fünf Schieberegler stellen den Klang jedes Bandes ein:
LOW (Tiefen) bis HIGH (Höhen).
1[AC INLET]-Buchse (Seite 11)
Schließen Sie hier das mitgelieferte Netzkabel an. Verwenden
Sie nur das mit dem CP300 mitgelieferte Netzkabel.
2Buchse [ASSIGNABLE FOOT PEDAL]
(Seiten 11, 33)
Für den Anschluss des mitgelieferten Pedals (FC3), eines
optionalen Fußschalters FC4 oder FC5 oder des Fußreglers
FC7.
3MIDI-Anschlüsse [IN][OUT][THRU] (Seite 90)
Dienen zum Anschluss externer MIDI-Geräte für den Einsatz
vieler verschiedener MIDI-Funktionen.
4[USB]-Buchse (Seite 92)
Für den Anschluss des CP300 an einem Computer.
5OUTPUT-Buchsen [L][R] (Seite 88)
Diese Buchsen geben symmetrische Audiosignale aus und
eignen sich für den Anschluss externer Geräte wie Mischpult
usw.
6OUTPUT-Buchsen [L/MONO][R] (Seite 88)
Diese Buchsen geben Stereo-Audiosignale aus (monaurale
6,3-mm-Klinkenstecker). Für eine monophone Ausgabe
verwenden Sie nur die Buchse L/MONO.
7INPUT-Buchsen [L/MONO][R] (Seite 89)
Externe Audiosignale können an diesen Klinkenbuchsen
(6,3-mm-Mono-Klinkenstecker) zugeführt werden. Der
Klang eines externen Instruments kann über die Lautsprecher
des CP300 ausgegeben werden. Verwenden Sie monaurale
6,3-mm-Klinkenstecker Für die Stereoeingabe von einem
Audiogerät schließen Sie beide Buchsen L/MONO und R an.
Rückseite
AC INLET ASSIGNABLE FOOT PEDAL
1
SUSTAIN 4
AUX
3
SOFT
2
SOSTENUTO
MIDI
IN OUT THRU
USB OUTPUT OUTPUT INPUT
R L R L/MONO R L/MONO
1234567
CP300 Bedienungsanleitung 23
Grundlagen
der Bedienung
Quick Guide
Das CP300 verfügt über eine Auswahl speziell aufgenommener Demo-Songs, die jede der Voice-Gruppen des
Instruments wirkungsvoll vorführt. Hören Sie sich jetzt einige der Demo-Songs an und verschaffen Sie sich
einen Überblick über die Fähigkeiten des CP300.
Machen Sie das CP300 bereit für die Wiedergabe. Näheres finden Sie im Abschnitt „Vor Benutzung des CP300“ auf
Seite 11.
1Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [MIDI SETTING] und [OTHER SETTING].
Die LEDs der Voice-Gruppen-Tasten blinken der Reihe nach auf.
Sie sehen die Meldung „Voice Demo“ im Display.
2Drücken Sie eine der Voice-Gruppen-Tasten, um sich die Demo-Songs anzuhören.
Die LED der betreffenden Voice-Taste leuchtet auf, und die Wiedergabe beginnt. Die Demo-Songs der
einzelnen Voice-Gruppen werden nacheinander abgespielt, bis Sie die [STOP]-Taste drücken.
Einstellen der Lautstärke
Mit einem der Drehräder [MASTER VOLUME] oder [SONG VOLUME] können Sie die Lautstärke der
Demo-Songs einstellen.
Achten Sie darauf, dass der Schieberegler [SONG VOLUME] richtig eingestellt ist. Wenn der
Schieberegler [SONG VOLUME] auf Minimum eingestellt ist, ist kein Signal zu hören.
3Drücken Sie die Taste der momentan gespielten Voice-Gruppe oder die [PLAY/
PAUSE]-Taste, um das Voice-Demo zu stoppen.
4Drücken Sie die [EXIT]-Taste, um das Display für die Demo-Auswahl zu verlassen.
Anhören der Demo-Songs
HINWEIS
NO YES
EXIT
MASTER PERFORMANCE
MASTER EDIT PERFORM.FILE
TRANSPOSE
SONG SELECT
NEW SONG
REC STOP PLAY/PAUSE
SYNCHRO START
SONG VOICE/PERFORMANCE
12
3-16
TRACK
SONG FILE
SONG SETTING
MIDI OUT PANEL LOCK
DOWN UP
TEMPO
AB
D
C
CONTRAST GRAND
PIANO 1 GRAND
PIANO 2 MONO
PIANO E. PIANO 1 E. PIANO 2 E. PIANO 3 CLAVI. VIBES
ORGAN 1 ORGAN 2 HARPSI. STRINGS CHOIR/PAD GUITAR BASS XG
12345678
910111213141516
VOICE EDIT SPLIT
VARIATION
REVERB CHORUS SPEAKER M IDI SETTING
MASTER EQ EDIT CLICK OTHER SETTING DEMO
3 4 12
VoiceDemo
SelectVoiceButton
NO YES
AB
DC
MIN MAX
MASTER VOLUME SONG
VOLUME ZONE CONTROL
ZONE 1 ZONE 2 ZONE 3 ZONE 4
HINWEIS
Quick Guide
CP300 Bedienungsanleitung
24
Grundlagen
der Bedienung
Anhören der Piano-Demo-Songs
1Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [MIDI SETTING] und [OTHER SETTING].
2Verwenden Sie zur Auswahl der Piano-Demo-Songs die [][+]-Tasten A.
Sie sehen die Meldung „Piano Demo“ im Display.
3Drücken Sie eine der Voice-Gruppen-Tasten, um sich den entsprechenden Piano-
Demo-Song anzuhören.
Die Piano-Demo-Songs sind den Voice-Tasten wie folgt zugeordnet:
Name der Voice Piano-Demo-Song Beschreibung
1 GRAND PIANO 1 Stereo Sampling Song in Stereo aufgenommen.
2 GRAND PIANO 2 Mono Sampling Song mit einem in Mono gesampelten Klang.
3 MONO PIANO Dynamic Sampling mezzopiano Führt das Dynamic Sampling vor, das für die
Zuweisung von Samples mit unterschiedlicher
Anschlagstärke sorgt, um die dynamischen
Klangänderungen bei einem akustischen
Instrument genau zu simulieren.
4 E. PIANO 1 Dynamic Sampling mezzoforte
5 E. PIANO 2 Dynamic Sampling forte
6 E. PIANO 3 Mit Sustain Sampling
Führt das Sustain Sampling vor, das den Klang
des Resonanzbodens und der mitschwingenden
Saiten eines echten akustischen Flügels
simuliert, der entsteht, wenn das Dämpferpedal
(Haltepedal, Fortepedal) gedrückt wird.
7 CLAVI. Ohne Sustain Sampling
8 VIBES Mit Key-off Sampling Führt die Key-off-Samples vor, die den kleinen
Klang wiedergeben, der bei einem Klavier/
Flügel entsteht, wenn die Tasten losgelassen
werden.
9 ORGAN 1 Ohne Key-off Sampling
10 ORGAN 2 Mit Saitenresonanz Führt „String Resonance“ vor; das Mitschwingen
der Saiten bei einem echten Klavier/Flügel.
11 HARPSI. Keine Saitenresonanz
PianoDemo
SelectVoiceButton
NO YES
AB
DC
GRAND
PIANO 1 GRAND
PIANO 2 MONO
PIANO E. PIANO 1 E. PIANO 2 E. PIANO 3 CLAVI. VIBES
ORGAN 1 ORGAN 2 HARPSI. STRINGS CHOIR/PAD GUITAR BASS XG
12345678
910111213141516
VOICE/PERFORMANCE
Quick Guide
CP300 Bedienungsanleitung 25
Grundlagen
der Bedienung
Auswählen einer Voice
1Wählen Sie die gewünschte Voice-Gruppe aus, indem Sie eine der Voice-Gruppen-
Tasten drücken.
Drücken Sie in diesem Schritt die Taste [GRAND PIANO 1].
Achten Sie darauf, dass die [PERFORMANCE]-Taste ausgeschaltet ist. Näheres zu den Performances finden
Sie auf Seite 73.
Weitere Informationen zu den Eigenschaften der voreingestellten Voices finden Sie in der „Voice-Liste“ auf
Seite 103.
2Wählen Sie die gewünschte Voice mit den VARIATION-Tasten [][] oder den
[][+]-Tasten A aus.
Wenn Sie auf der Tastatur spielen, erklingt die momentan ausgewählte Voice.
Voices spielen
Voice-Gruppe Name der Voice Voice-Gruppe Name der Voice
GrandPiano1 Grand Piano 1 Organ1 Jazz Organ
Mellow Piano 1 Theater Organ
Rock Piano Rock Organ
Honky Tonk Piano Draw Organ
GrandPiano2 Grand Piano 2 Organ2 Pipe Organ Principal
Mellow Piano 2 Pipe Organ Tutti
MonoPiano Mono Piano 1 Pipe Organ Flute
Mono Piano 2 Harpsichord Harpsichord 8'
Comp. Piano 1 Harpsichord 8'+4'
Comp. Piano 2 Strings Strings
E.Piano1 Chorus E.Piano Synth Strings
Phaser E.Piano Slow Strings
AutoPan E.Piano Choir/Pad Choir
Standard E.Piano Slow Choir
E.Piano2 DX E.Piano 1 Scat
DX E.Piano 2 Synth Pad 1
Synth Piano Synth Pad 2
E.Piano3 Tremolo Vintage E.P. Guitar Nylon Guitar
Vintage E.Piano Steel Guitar
Amp.Sim.Vintage E.P. Bass Wood Bass
Clavi. Phaser Clavi. Bass&Cymbal
Clavi. 1 Electric Bass
Wah Clavi. Fretless Bass
Clavi. 2 XG XG Voice
Vibraphone Vibraphone
Marimba
Celesta
NO YES
EXIT
MASTER PERFORMANCE
MASTER EDIT PERFORM.FILE
TRANSPOSE
SONG SELECT
NEW SONG
REC STOP PLAY/PAUSE
SYNCHRO START
SONG VOICE/PERFORMANCE
12
3-16
TRACK
SONG FILE
SONG SETTING
MIDI OUT PANEL LOCK
DOWN UP
TEMPO
AB
D
C
CONTRAST GRAND
PIANO 1 GRAND
PIANO 2 MONO
PIANO E. PIANO 1 E. PIANO 2 E. PIANO 3 CLAVI. VIBES
ORGAN 1 ORGAN 2 HARPSI. STRINGS CHOIR/PAD GUITAR BASS XG
12345678
910111213141516
VOICE EDIT SPLIT
VARIATION
REVERB CHORUS SPEAKER M IDI SETTING
MASTER EQ EDIT CLICK OTHER SETTING DEMO
12
2
Voice-Gruppentasten
HINWEIS
HINWEIS
Mellow Piano 1
NO YES
AB
DC
Zeigt die momentan ausgewählte Voice an
Quick Guide
CP300 Bedienungsanleitung
26
Grundlagen
der Bedienung
Über die XG-Voices
Die XG-Voices sind nach Kategorien geordnet und in entsprechenden Ordnern gespeichert. Wählen Sie
zunächst die XG-Voice-Gruppe aus, und wählen Sie dann die gewünschte Voice aus.
2-1 Drücken Sie die [XG]-Taste.
2-2 Drücken Sie gleichzeitig die [][+]-Tasten neben der Namensanzeige der XG-Voices,
um die Anzeige aufzurufen, in der Sie XG-Voices auswählen können.
Drücken Sie in diesem Fall die beiden [–][+]-Tasten A gleichzeitig, um die Anzeige für die XG-Voice-
Auswahl aufzurufen.
Die Anzeige für die XG-Voice-Auswahl kann nach Drücken der [XG]-Taste auch durch gleichzeitiges
Drücken beider VARIATION-Tasten [][] erfolgen.
2-3 Verwenden Sie zur Auswahl einer Voice-Gruppe die [][+]-Tasten A.
2-4 Verwenden Sie zur Auswahl einer bestimmten Voice die [][+]-Tasten C.
3Spielen Sie auf der Tastatur.
GRAND
PIANO 1 GRAND
PIANO 2 MONO
PIANO E. PIANO 1 E. PIANO 2 E. PIANO 3 CLAVI. VIBES
ORGAN 1 ORGAN 2 HARPSI. STRINGS CHOIR/PAD GUITAR BASS XG
12345678
910111213141516
VOICE/PERFORMANCE
PIANO XG
00:GrandPiano
NO YES
AB
D
C
Name der Voice-Gruppe
Voice-Name
Zeigt an, dass eine XG-Voice ausgewählt ist
Quick Guide
CP300 Bedienungsanleitung 27
Grundlagen
der Bedienung
Mit den fortschrittlichen Funktionen des CP300 können Sie viele Dinge tun, die auf einem akustischen
Instrument nicht möglich wären. Sie können zum Beispiel verschiedene Voices als „Layer“ (einander
überlagert) spielen, oder Sie spielen eine Voice (oder sogar zwei einander überlagerte Voices) mit der linken
Hand, während Sie mit der rechten Hand eine andere Voice (oder zwei) spielen.
Für jede einzelne Voice und jede Voice-Kombination können Sie im Dual- oder Split-Modus einzelne
Einstellungen vornehmen. Lesen Sie „Einzelne Einstellungen für die Voices – Voice Edit“ auf Seite 56.
Kombinationen von Tastatur-Parts
Beim CP300 können Sie die Tastatur in vier unabhängige Bereiche, genannt „Parts“, unterteilen: „Main“,
„Layer“, „Left“ und „Left Layer“ (Haupt-Part, Layer-Part, Linker Part und linker Layer-Part). Darüber hinaus
kann jedem Part eine andere Voice zugewiesen werden.
Eine einzelne Voice spielen (Main Part) (Seite 25)
Sie können im gesamten Tastaturbereich eine einzige Voice spielen. Dies wird für die normale Wiedergabe
verwendet.
Gleichzeitiges Spiel zweier Voices (Dual) (Seite 29)
Hier können Sie eine Melodie unisono auf zwei verschiedenen Instrumenten spielen, oder zwei einander
ähnliche, sich ergänzende Voices miteinander kombinieren, um einen satteren Sound zu erzielen.
Mit der linken und der rechten Hand verschiedene Voices spielen (Split) (Seite 31)
Hier können Sie mit der linken und der rechten Hand verschiedene Voices spielen. Sie können zum
Beispiel einen Bass-Part mit einer der Voices Wood Bass oder Electric Bass mit der linken Hand spielen und
eine Melodie mit der rechten Hand.
Mit der linken und der rechten Hand drei verschiedene Voices spielen (Split, und Dual
für die Main Parts) (Seiten 29, 31)
Mit der linken und der rechten Hand drei verschiedene Voices spielen (Split, und Dual
für die Left Parts) (Seite 31)
Mit der linken und der rechten Hand vier verschiedene Voices spielen (Split und Dual)
(Seite 30)
Die Lautstärke jedes Voice-Parts kann unabhängig eingestellt werden. Näheres hierzu finden Sie auf Seite 28.
Gleichzeitig unterschiedliche Voices spielen
Main Part
Layer Part
Main Part
Left Part Main Part
Left Part Layer Part
Main Part
Left Layer Part
Left Part Main Part
Left Layer Part
Left Part
Layer Part
Main Part
HINWEIS
Quick Guide
CP300 Bedienungsanleitung
28
Grundlagen
der Bedienung
Die praktischen [ZONE CONTROL]-Schieberegler ermöglichen die unabhängige Einstellung der Part-
Lautstärken während des Spiels. Wenn Sie einen Schieberegler nach oben bewegen, erhöht sich die Lautstärke,
Herunterziehen des Reglers verringert die Lautstärke.
Wenn Sie eine einzelne Voice spielen (im Main Part), können Sie die Lautstärke mit dem Schieregler [ZONE 1]
einstellen. In diesem Fall haben die Schieberegler [ZONE 2], [ZONE 3] und [ZONE 4] keine Auswirkung auf die
Lautstärke.
Wenn Sie die [MASTER]-Taste einschalten, werden die den [ZONE CONTROL]-Schiebereglern
zugewiesenen Funktionen umgeschaltet. Lesen Sie dazu „Verwenden des Master-Modus’“ auf Seite 39.
Ändern der Lautstärke für die einzelnen Parts
(Zone Control)
SONG
VOLUME ZONE CONTROL
ZONE 1 ZONE 2 ZONE 3 ZONE 4
Left Layer Part
Left Part
Layer Part
Main Part
ZONE 1: Main Part
ZONE 2: Left Part
ZONE 3: Layer Part
ZONE 4: Left Layer Part
HINWEIS
MASTER PERFORMANCE
MASTER EDIT PERFORM.FILE
Quick Guide
CP300 Bedienungsanleitung 29
Grundlagen
der Bedienung
Verwenden von Voices aus verschiedenen Voice-Gruppen Dual
Achten Sie darauf, dass die [PERFORMANCE]-Taste ausgeschaltet ist. Näheres zu den Performances finden Sie auf
Seite 73.
1Drücken Sie zwei Voice-Gruppen-Tasten gleichzeitig (oder drücken Sie eine Voice-
Gruppen-Taste, während Sie eine andere gedrückt halten), um den Dual-Modus
aufzurufen.
Drücken Sie in diesem Schritt die Taste [GRAND PIANO 1] und die Taste [CHOIR/PAD].
Die Tasten [GRAND PIANO 1] und [CHOIR/PAD] leuchten. Der Name der momentan ausgewählten
Voice erscheint im Display.
2Wählen Sie die Voices für die einzelnen Parts mit den [][+]-Tasten A und den
[ (NO)][+ (YES)]-Tasten B aus.
Mithilfe der VARIATION-Tasten [][] können Sie die Voice für den Main Part auswählen.
Es können auch XG-Voices ausgewählt werden. Weitere Informationen finden Sie unter „Über die XG-Voices“
auf Seite 26.
Wählen Sie die Voice „Honky Tonk Piano“ aus mit den [–][+]-Tasten A, und wählen Sie die Voice „Scat“
mit den [– (NO)][+ (YES)]-Tasten B aus.
Zur gleichzeitigen Auswahl von drei Parts – Main, Layer und Left – halten Sie die [SPLIT]-Taste
gedrückt und drücken Sie die gewünschte Voice-Gruppen-Taste.
Kombinieren zweier Voices – Dual
NO YES
EXIT
MASTER PERFORMANCE
MASTER EDIT PERFORM.FILE
TRANSPOSE
SONG SELECT
NEW SONG
REC STOP PLAY/PAUSE
SYNCHRO START
SONG VOICE/PERFORMANCE
12
3-16
TRACK
SONG FILE
SONG SETTING
MIDI OUT PANEL LOCK
DOWN UP
TEMPO
AB
D
C
CONTRAST GRAND
PIANO 1 GRAND
PIANO 2 MONO
PIANO E. PIANO 1 E. PIANO 2 E. PIANO 3 CLAVI. VIBES
ORGAN 1 ORGAN 2 HARPSI. STRINGS CHOIR/PAD GUITAR BASS XG
12345678
910111213141516
VOICE EDIT SPLIT
VARIATION
REVERB CHORUS SPEAKER M IDI SETTING
MASTER EQ EDIT CLICK OTHER SETTING DEMO
1, 3
22Voice-Gruppen-Tasten
HINWEIS
GrandPiano1 Choir
NO YES
AB
DC
Main Part Layer Part
Dual
HINWEIS
HonkyTonkPiano Scat
NO YES
AB
DC
Main Part Layer Part
GrandPiano1 Choir
Strings
NO YES
AB
DC
Main Part Layer Part
Left Part
Split + Dual für die Main Parts
Quick Guide
CP300 Bedienungsanleitung
30
Grundlagen
der Bedienung
Zur gleichzeitigen Auswahl von vier Parts – Main, Layer, Left und Left Layer – halten Sie die [SPLIT]-
Taste gedrückt und drücken Sie zwei Voice-Gruppen-Tasten.
Sie können andere Voices auswählen mit den Buchstabentasten A – D (A [–][+] bis D [–][+]).
Weitere Informationen zur Split-Funktion finden Sie auf Seite 31.
3Um den Dual-Modus zu verlassen und zum normalen Spielmodus zurückzukehren,
drücken Sie eine der Voice-Gruppen-Tasten.
Verwenden von Voices aus der gleichen Voice-Gruppe Dual
Dual kann auch verwendet werden, um Voices der gleichen Voice-Gruppe auszuwählen und zu spielen.
1Drücken Sie eine der Voice-Gruppen-Tasten.
2Verwenden Sie zur Auswahl der gewünschten Voice die [][+]-Tasten A.
Mithilfe der VARIATION-Tasten [][] können Sie auch die Voice für den Main Part auswählen.
3Um eine andere Voice aus derselben Voice-Gruppe auszuwählen, drücken Sie die
[][+]-Taste B.
Um identische Voices zu verwenden, drücken Sie einmal die [– (NO)][+ (YES)]-Tasten B.
Um verschiedene Voices innerhalb der gleichen Voice-Gruppe auszuwählen, drücken Sie mehrfach die
[– (NO)][+ (YES)]-Tasten B.
GrandPiano1 Choir
Strings E.Bass
NO YES
AB
DC
Main Part Layer Part
Left Part Left Layer Part
Split + Dual
HINWEIS
Quick Guide
CP300 Bedienungsanleitung 31
Grundlagen
der Bedienung
1Drücken Sie die Taste [SPLIT], um Split einzuschalten.
Die [SPLIT]-Taste leuchtet auf.
2Wählen Sie eine Voice für den Bereich der rechten Hand, indem Sie eine der Voice-
Gruppen-Tasten drücken.
Drücken Sie in diesem Schritt die Taste [GRAND PIANO 1].
Verwenden Sie die [–][+]-Tasten A, um die Voice „Honky Tonk Piano“ auszuwählen.
3Wählen Sie eine Voice für den Bereich der linken Hand, indem Sie die [SPLIT]-Taste
gedrückt halten und eine der Voice-Gruppen-Tasten drücken.
Drücken Sie in diesem Schritt die Taste [CHOIR/PAD].
Verwenden Sie zur Auswahl der Voice „Scat“ die [–][+]-Tasten C.
Drücken Sie zwei Voice-Gruppen-Tasten gleichzeitig (oder drücken Sie eine Voice-Gruppen-Taste,
während Sie eine andere gedrückt halten), um die Tastatur in die Bereiche Main, Layer und Left zu
unterteilen.
Halten Sie die [SPLIT]-Taste gedrückt, und drücken Sie zwei Voice-Gruppen-Tasten gleichzeitig, um die
Tastatur in die Bereiche Main, Layer und Left Layer zu unterteilen.
Um die Tastatur in vier Bereiche zu unterteilen – Main, Layer, Left und Left Layer – führen Sie die
beiden obigen Vorgänge (die letzten beiden Sätze) nacheinander aus.
Spielen verschiedener Voices mit der rechten und linken
Hand – Split
NO YES
EXIT
MASTER PERFORMANCE
MASTER EDIT PERFORM.FILE
TRANSPOSE
SONG SELECT
NEW SONG
REC STOP PLAY/PAUSE
SYNCHRO START
SONG VOICE/PERFORMANCE
12
3-16
TRACK
SONG FILE
SONG SETTING
MIDI OUT PANEL LOCK
DOWN UP
TEMPO
AB
D
C
CONTRAST GRAND
PIANO 1 GRAND
PIANO 2 MONO
PIANO E. PIANO 1 E. PIANO 2 E. PIANO 3 CLAVI. VIBES
ORGAN 1 ORGAN 2 HARPSI. STRINGS CHOIR/PAD GUITAR BASS XG
12345678
910111213141516
VOICE EDIT SPLIT
VARIATION
REVERB CHORUS SPEAKER M IDI SETTING
MASTER EQ EDIT CLICK OTHER SETTING DEMO
2, 3
2
3
1,4,5
4
[SPLIT]-Taste
HonkyTonkPiano
Scat
NO YES
AB
DC
Main Part
Left Part
Split
GrandPiano1 Choir
Strings
NO YES
AB
DC
Main Part Layer Part
Left Part
Split + Dual für die Main Parts
Grand Piano 1
Strings E.Bass
NO YES
AB
DC
Main Part
Left Part Left Layer Part
Split + Dual für die Left Parts
Quick Guide
CP300 Bedienungsanleitung
32
Grundlagen
der Bedienung
4Legen Sie den Split-Punkt fest (der Split-Punkt ist die Grenze zwischen den
Bereichen für die rechte und linke Hand).
Die Standardeinstellung (Werkseinstellung) ist „F#2“. (Wenn Sie den Split-Punkt nicht ändern möchten,
überspringen Sie diesen Schritt.)
Ändern der Split-Punkt-Einstellung
4-1 Halten Sie die Taste [SPLIT] gedrückt, und verwenden Sie die [][+]-Tasten D, um
den Split-Punkt anzugeben.
Es gibt noch eine schnellere und intuitivere Methode: Anstelle der [–][+]-Tasten D halten Sie die Taste
[SPLIT] gedrückt, und drücken Sie gleichzeitig die entsprechende Taste auf der Tastatur.
Die Split-Punkte der Parts Main und Layer werden gemeinsam geändert. Wenn Sie den Split-Punkt jedes Parts
unabhängig einstellen möchten, können Sie das Other-Settings-Menü aufrufen und mit dem Parameter „Split
Point“ den Split-Punkt des Main Parts und mit „Split Point 2“ den des Layer Parts einstellen (Seite 69).
4-2 Lassen Sie die [SPLIT]-Taste los, um zur Hauptanzeige zurückzukehren.
5Um den Split-Modus zu verlassen und zum normalen Spielmodus zurückzukehren,
drücken Sie die [SPLIT]-Taste.
F#2Mittleres C (C3)
SplitPoint
F#2
NO YES
AB
DC
Split-Punkt
HINWEIS
Quick Guide
CP300 Bedienungsanleitung 33
Grundlagen
der Bedienung
Stellen Sie sicher, dass das Instrument ausgeschaltet ist, während Sie das Pedal anschließen oder entfernen.
• Durch Anschließen eines Pedals an der Buchse [ASSIGNABLE FOOT PEDAL] können Sie dieses Pedal
verwenden, um verschiedene zuweisbare Funktionen zu nutzen. Lesen Sie hierzu über den Parameter „Pedal 1/
Pedal 2/Pedal 3/Pedal 4“ im Voice-Edit-Menü (Seiten 61, 62).
• Je nach dem Pedal, das an der Buchse [ASSIGNABLE FOOT PEDAL] angeschlossen ist, kann es sein, dass durch
Betätigung des Pedals der Zustand des zugehörigen Parameters (Ein/Aus, Dynamik usw.) in der Wirkung vertauscht
ist. Lesen Sie hierzu über den Parameter „Pedal Type“ im Other-Settings-Menü (Seite 70).
• Die Funktion der [PLAY/PAUSE]-Taste kann einem Pedal zugewiesen werden, das an einer der Buchsen
[2 SOSTENUTO]/[3 SOFT]/[4 AUX] angeschlossen ist. Lesen Sie hierzu über den Parameter „Pedal Play/Pause“
im Other-Settings-Menü (Seite 70).
Die Buchse [ASSIGNABLE FOOT PEDAL] ist anfangs für den Einsatz mit den folgenden Funktionen
eingestellt (Werksvoreinstellung).
Haltepedal (Buchse 1 SUSTAIN)
Diese Buchse dient dem Anschluss des mitgelieferten Pedals FC3. Das Pedal funktioniert genauso wie das Haltepedal
(Dämpferpedal, Fortepedal) eines akustischen Klaviers/Flügels. Schließen Sie das beiliegende Pedal (FC3) an dieser
Buchse an und betätigen Sie es, um die momentan gespielten Noten zu halten.
Wenn Voices der Gruppen GRAND PIANO 1 oder die Voice Mono Piano 1 oder Comp. Piano 1 ausgewählt sind,
aktiviert das Drücken des FC3-Pedals die speziellen „Sustain Samples“ des Instruments, um die klangtypische
Resonanz des Resonanzbodens und der Saiten eines akustischen Klaviers/Flügels wiederzugeben. Das FC3 kann bei
diesen Voices auch für die Halbpedaltechnik verwendet werden, die das teilweise Dämpfen der Saiten simuliert, die
bei einem echten Klavier/Flügel möglich ist. Ein optionales Fußpedal (FC4 oder FC5) kann ebenfalls an dieser
Buchse angeschlossen werden. Diese Fußschalter können jedoch nicht den Halbpedal-Effekt steuern.
Die Tiefe bzw. Intensität des durch die Sustain-Samples erzeugten Effekts kann mit dem Parameter „Sustain Sampling
Depth“ im Other-Settings-Menü (Seite 69) eingestellt werden.
Sostenuto-Pedal (Buchse 2 SOSTENUTO)
Diese Buchse dient dem Anschluss des mitgelieferten Pedals FC3 oder eines optionalen Fußpedals/-schalters FC3/
FC4/FC5.
Wenn Sie eine Note oder einen Akkord auf dem Instrument spielen, und Sie drücken das Sostenuto-Pedal, während
die Note noch gehalten wird, dann wird die Note so lange ausgehalten, wie das Pedal gedrückt wird. Auf diese Weise
können Sie beispielsweise einen Akkord halten (sustain) und gleichzeitig andere Noten „staccato“ spielen.
Orgel-, Streicher- und Chor-Voices klingen so lange nach, wie das Sostenutopedal gehalten wird.
Leisepedal (Buchse 3 SOFT)
Diese Buchse dient dem Anschluss des mitgelieferten Pedals FC3 oder eines optionalen Fußpedals/-schalters FC3/
FC4/FC5. Das Leisepedal reduziert die Lautstärke und bewirkt leichte Änderungen der Klangfarbe der Noten, die
gespielt werden, während das Pedal gedrückt wird. Das Leisepedal wirkt sich nicht auf Noten aus, die bereits
wiedergegeben werden.
Die Tiefe bzw. Intensität des Leisepedals kann mit dem Parameter „Soft Pedal Depth“ im Other-Settings-Menü
(Seite 69) eingestellt werden.
AUX-Pedal (Buchse 4 AUX)
Hier kann ein optionaler Fußregler FC7 angeschlossen werden.
Dieses AUX-Pedal kann einer Vielzahl von Parametern dieses Instruments zugewiesen werden. Weitere
Informationen finden Sie beim Parameter „Pedal 4“ im Voice-Edit-Menü (Seite 62).
Benutzung der Pedale
AC INLET ASSIGNABLE FOOT PEDAL
1
SUSTAIN 4
AUX
3
SOFT
2
SOSTENUTO
MIDI
IN OUT THRU
USB OUTPUT OUTPUT INPUT
R L R L/MONO R L/MONO
ASSIGNABLE FOOT PEDAL
1
SUSTAIN 4
AUX
3
SOFT
2
SOSTENUTO
FC7
FC3/FC4/FC5
VORSICHT
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
Quick Guide
CP300 Bedienungsanleitung
34
Grundlagen
der Bedienung
Mit dem Pitch-Bend-Rad wird die Tonhöhe der gespielten Noten nach oben (wenn das Rad vom Spieler
weggedreht wird) oder nach unten (wenn das Rad zum Spieler hin gedreht wird) verändert. Das Rad ist
selbstzentrierend und kehrt beim Loslassen automatisch in die Ausgangslage zurück. Probieren Sie das Pitch-
Bend-Rad aus, während Sie eine Taste auf der Klaviatur spielen.
Der Pitch-Bend-Bereich kann mit dem Parameter „Pitch Bend Range“ im Other-Settings-Menü (Seite 70) eingestellt
werden.
Das Modulationsrad fügt dem Klang Vibrato hinzu. Je weiter Sie dieses Rad nach oben drehen, desto größer ist
der auf den Sound angewendete Effekt. Probieren Sie das Modulationsrad mit verschiedenen Preset-Voices aus,
während Sie auf der Tastatur spielen.
Bedenken Sie, dass viele der Preset-Voices nicht mit einem Modulationseffekt eingestellt sind. (Dies gewährleistet den
absolut natürlichen Klang dieser Instrumenten-Voices.) Das Modulationsrad kann jedoch wirkungsvoll zur Steuerung
anwenderdefinierbarer Effekte eingesetzt werden, sowie zur Beeinflussung des Klanges externer MIDI-Klangerzeuger.
Dem Modulationsrad können verschiedene Funktionen zugewiesen werden. Weitere Informationen finden Sie beim
Parameter „Modulation“ im Voice-Edit-Menü (Seite 62).
Um eine versehentliche Anwendung von Modulation auf die gegenwärtige Voice zu vermeiden, achten Sie vor dem
Spielen darauf, dass sich das Modulationsrad in Minimalstellung befindet.
Noten „ziehen“ – Pitch Bend Wheel
Hinzufügen eines Vibrato-Effekts – Modulationsrad
Tonhöhe heben
Tonhöhe senken
Pitch-Bend-Rad
HINWEIS
Maximum
Minimum
Modulationsrad
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
Quick Guide
CP300 Bedienungsanleitung 35
Grundlagen
der Bedienung
Die Effektverarbeitung des CP300 bietet sowohl System-Effekte als auch Insert-Effekte.
Systemeffekte (Reverb und Chorus)
Systemeffekte werden auf den gesamten Klang angewendet, also auf eine Voice, auf eine komplette Performance,
auf einen Song usw. Jedem Part kann ein individueller Anteil eines Systemeffekts verliehen werden.
Reverb
Die Reverb-Effekte verleihen dem Sound einen warmen Raumklang, indem sie die komplexen Reflexionen
realer Umgebungen wie z. B. eines Konzertsaals oder eines kleinen Clubs simulieren.
Weitere Informationen zu den voreingestellten Reverb-Typen finden Sie in der „Liste der Effekttypen“ auf
Seite 114.
Drücken der Taste [REVERB] schaltet die Funktion ein und aus.
Die Anzeige leuchtet, wenn Reverb eingeschaltet ist.
Mit dem Parameter „Reverb Type“ im Voice-Edit-Menü können Sie einen Reverb-Typ auswählen. Den Hallanteil der
gewählten Voice stellen Sie mit dem Parameter „Reverb Send“ ein (Seite 58).
Für die folgenden Voices wird ein spezieller Halleffekt angewandt, auch dann, wenn Sie den Reverb-Effekt
ausgeschaltet haben: Voice-Gruppen GRAND PIANO 1, GRAND PIANO 2 und die Voices Mono Piano 1, Mono
Piano 2, Marimba und Celesta.
Chorus
Die Chorus-Effekte verwenden verschiedene Arten von Modulationen, darunter Flanger und Phaser, um den
Klang in vielerlei Hinsicht zu erweitern.
Weitere Informationen zu den voreingestellten Chorus-Typen finden Sie in der „Liste der Effekttypen“ auf
Seite 114.
Drücken der Taste [CHORUS] schaltet die Funktion ein und aus.
Die Anzeige leuchtet, wenn Chorus eingeschaltet ist.
Mit der Taste [CHORUS] auf dem Bedienfeld können Sie den Chorus-Effekt ein- und ausschalten. Alternativ
können Sie auch den Parameter „Chorus On Off“ im Voice-Edit-Menü entsprechend einstellen (Seite 59). Die
Einstellung der [CHORUS]-Taste auf dem Bedienfeld ist temporär. Wenn Sie eine andere Voice auswählen,
wird die Chorus-Einstellung für die vorhergehende Voice aufgehoben.
Die Einstellungen des Parameter „Chorus On Off“ werden hingegen für jede einzelne Voice gespeichert. Aus
diesem Grund wird der Chorus-Effekt entsprechend der gespeicherten Chorus-Einstellung automatisch ein-
und ausgeschaltet, sobald Sie eine bestimmte Voice wählen.
Mit dem Parameter „Chorus Type“ im Voice-Edit-Menü können Sie einen Reverb-Typ auswählen. Den Hallanteil der
gewählten Voice stellen Sie mit dem Parameter „Chorus Send“ ein (Seite 59). Sie können den Chorus auch über den
Parameter „Chorus On Off“ ein- oder ausschalten (Seite 59).
Insert-Effekte
Die Insert-Effekte (Insertion) können individuell auf die einzelnen Parts angewendet werden. Insert-Effekte
werden hauptsächlich genutzt, um einen einzelnen Part direkt zu bearbeiten. Das CP300 besitzt drei
unabhängige Insert-Effektblöcke, so dass Sie verschiedene Effekte auf bis zu drei der Parts Main, Layer, Left
und Left Layer anwenden können (Seite 27).
Sie können einen Insert-Effekttyp über den Parameter „Ins. Type“ im Voice-Edit-Menü auswählen und den Effektanteil
des Insert-Effekts für den ausgewählten Part mit den Parameter „Dry/Wet Balance“ einstellen (Seiten 59, 60).
Das CP300 beesitzt zusätzlich einen Variation-Effekt, der sich wahlweise als Systemeffekt oder Insert-Effekt
verwenden lässt. Weitere Informationen zu den verwendbaren Effekttypen finden Sie in der „Liste der
Effekttypen“ auf Seite 114. Der Variation-Effekt kann nur mittels MIDI-Meldungen gesteuert werden.
Verbessern des Klanges mit Reverb und Chorus
NO YES
EXIT
MASTER PERFORMANCE
MASTER EDIT PERFORM.FILE
TRANSPOSE
SONG SELECT
NEW SONG
REC STOP PLAY/PAUSE
SYNCHRO START
SONG VOICE/PERFORMANCE
12
3-16
TRACK
SONG FILE
SONG SETTING
MIDI OUT PANEL LOCK
DOWN UP
TEMPO
AB
D
C
CONTRAST GRAND
PIANO 1 GRAND
PIANO 2 MONO
PIANO E. PIANO 1 E. PIANO 2 E. PIANO 3 CLAVI. VIBES
ORGAN 1 ORGAN 2 HARPSI. STRINGS CHOIR/PAD GUITAR BASS XG
12345678
910111213141516
VOICE EDIT SPLIT
VARIATION
REVERB CHORUS SPEAKER M IDI SETTING
MASTER EQ EDIT CLICK OTHER SETTING DEMO
[REVERB]-Taste
[CHORUS]-Taste
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
Quick Guide
CP300 Bedienungsanleitung
36
Grundlagen
der Bedienung
Normalerweise wird ein Equalizer dazu benutzt, um die Tonausgabe von Verstärker oder Lautsprechern so zu
korrigieren, dass sie an die Akustik des Raumes angepasst sind, oder um den Klangcharakter eines Sounds zu
verändern. Der EQ teilt das Signal in mehrere Frequenzbänder auf, deren Pegel daraufhin für jedes Band
getrennt angehoben oder abgesenkt werden können.
Das Anpassen der Klänge an das Genre – Klassische Musik kultivierter, Popmusik frischer und Rockmusik
dynamischer – trägt auch dazu bei, die besonderen Merkmale der Musik hervorzuheben, und macht Ihre
Darbietung zu einem noch höheren Genuss.
Das Instrument besitzt zwei separate Equalizer-Bereiche: Part EQ und Master EQ.
Part EQ
Der Part EQ wird auf einzelne Voices angewandt.
Sie können die Frequenz der Bässe und der Höhen des Parts über die Parameter „EQ Low Freq.“ und „EQ High
Freq.“ im Voice-Edit-Menü einstellen. Sie können die Verstärkung (Anhebung/Absenkung) der Bässe und der Höhen
des Parts über die Parameter „EQ Low Gain“ und „EQ High Gain“ einstellen (Seiten 60, 61).
Master EQ
Der Master EQ wird auf den Gesamtklang des Instruments (nach den Effekten) angewendet.
Wenn der entsprechende Schieberegler auf mittlere Position gestellt ist, ist der EQ-Pegel neutral (keine
Anhebung/Absenkung).
Sie können die Parameter Q (Frequenzbandbreite) und Frequency im Master-EQ-Edit-Menü einstellen (Seite 72). Es
bleibt jedoch immer die jeweils letzte Einstellung per Schieberegler oder Master-EQ-Edit-Menü wirksam.
Wenn der Parameter „Equalizer Lock“ (Seite 71) im Other-Settings-Menü eingeschaltet wird, werden die Master-
Equalizer-Einstellungen nicht durch Auswählen einer Performance, durch empfangene MIDI-Daten oder durch die
Song-Wiedergabe beeinflusst.
Equalizer (EQ)
Verstärkung
Bassan-
hebung/-
absenkung
Höhenanhebung/-absenkung
Frequenz
Low Freq. High Freq.
HINWEIS
LOW HIGHHIGHMIDMIDLOWMID
+
0
5 Bänder
Verstärkung Frequenzbandbreite
Frequenz
HINWEIS
HINWEIS
Quick Guide
CP300 Bedienungsanleitung 37
Grundlagen
der Bedienung
Die Transpose-Funktion des CP300 ermöglicht es Ihnen, die Tonhöhe der gesamten Tastatur in
Halbtonintervallen nach oben oder unten zu transponieren. Dies erleichtert das Spielen in schwierigen
Tonarten sowie das Anpassen der Tonhöhe der Tastatur an den Tonumfang eines Sängers oder anderer
Instrumente. Wenn Sie den Transponierungswert beispielsweise auf „+5“ einstellen, wird beim Anschlagen der
Taste C der Ton F erzeugt. So können Sie einen Song in C-Dur spielen, und das CP300 transponiert ihn
automatisch nach F-Dur.
Drücken Sie die [TRANSPOSE]-Taste, um die gesamte Tastatur zu transponieren. Mit einem Tastendruck
können Sie die Transpose-Einstellung anders konfigurieren. Näheres zur Einstellung des Transpositionswertes
siehe unten. Die Anzeige leuchtet, wenn eine andere Transpose-Einstellung als „0“ gewählt ist.
1Drücken Sie die [TRANSPOSE]-Taste.
Der Wert der Transposition in Halbtonschritten erscheint unten im Display.
2Stellen Sie mithilfe der [][+]-Tasten D die Tonart nach Bedarf ein.
Sie können den Wert in einem Bereich von -12 Halbtönen (eine Oktave niedriger) bis 12 Halbtöne (eine
Oktave höher) in Halbtonschritten einstellen.
Die Transponierung ändert die Tonhöhe der gesamten Tastatur.
Der Transponierungsbereich:
-12: -12 Halbtöne (eine Oktave tiefer), 0: normale Tonhöhe, 12: 12 Halbtöne (eine Oktave höher)
Sie können die Transposition der Tastatur mit dem Parameter „Transpose“ im Other-Settings-Menü einstellen,
wenn die [TRANSPOSE]-Taste eingeschaltet ist (Seite 69).
Die Transpose-Einstellung beeinflusst gesendete MIDI-Daten.
3Drücken Sie die [EXIT]-Taste, um die Transpose-Einstellung zu verlassen.
Wenn Sie das CP300 ausschalten, gehen die Transpose-Einstellungen verloren. Wenn Sie allerdings die
Transpose-Einstellung im Memory Backup im Other-Settings-Menü einschalten (On), bleiben die
Einstellungen über den Zeitpunkt des Ausschaltens hinaus erhalten (Seite 71).
Transposition der Tastatur – Transpose
NO YES
EXIT
MASTER PERFORMANCE
MASTER EDIT PERFORM.FILE
TRANSPOSE
SONG SELECT
NEW SONG
REC STOP PLAY/PAUSE
SYNCHRO START
SONG VOICE/PERFORMANCE
12
3-16
TRACK
SONG FILE
SONG SETTING
MIDI OUT PANEL LOCK
DOWN UP
TEMPO
AB
D
C
CONTRAST GRAND
PIANO 1 GRAND
PIANO 2 MONO
PIANO E. PIANO 1 E. PIANO 2 E. PIANO 3 CLAVI. VIBES
ORGAN 1 ORGAN 2 HARPSI. STRINGS CHOIR/PAD GUITAR BASS XG
12345678
910111213141516
VOICE EDIT SPLIT
VARIATION
REVERB CHORUS SPEAKER M IDI SETTING
MASTER EQ EDIT CLICK OTHER SETTING DEMO
1
23
[TRANSPOSE]-Taste
Transpose
Keyboard 0
NO YES
AB
DC
Transpositionswert
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
Quick Guide
CP300 Bedienungsanleitung
38
Grundlagen
der Bedienung
Drücken der Taste [CLICK] schaltet das Klick-Geräusch bzw. den Metronomklang ein- oder aus.
1Drücken Sie die [CLICK]-Taste, um den Klick zu starten.
Einstellen des Tempos
1-1 Drücken Sie die TEMPO-Taste [DOWN] oder [UP].
Der Parameter „Tempo“ erscheint im Display.
Zum Einstellen des Tempos (Anzahl der Taktschläge pro Minute: 10–500) verwenden Sie die TEMPO-
Tasten [DOWN][UP] oder die [–][+]-Tasten D.
Um das Tempo auf den Standardwert zurückzusetzen, drücken Sie die TEMPO-Tasten [DOWN] und
[UP] oder die [–][+]-Tasten D gleichzeitig.
Standardeinstellung: 120 (Wurde ein Song gewählt, wird das Song-Tempo verwendet.)
1-2 Drücken Sie die Taste [EXIT], um zum Main-Display zurückzukehren.
2Drücken Sie die [CLICK]-Taste, um das Klickgeräusch zu stoppen.
Sie können das Taktmaß, die Lautstärke und den Ein-/Ausschaltzustand des Glockentons im Song-Setting-
Menü einstellen (Seite 87).
Der Klick erklingt nicht, nachdem der Song gestoppt wurde. Wenn Sie den Klick starten möchten, drücken Sie
erneut auf die Taste [CLICK].
Der Klick stoppt, wenn die Song-Wiedergabe auf Pause geschaltet wird.
Verwenden des Metronom-Klicks
NO YES
EXIT
MASTER PERFORMANCE
MASTER EDIT PERFORM.FILE
TRANSPOSE
SONG SELECT
NEW SONG
REC STOP PLAY/PAUSE
SYNCHRO START
SONG VOICE/PERFORMANCE
12
3-16
TRACK
SONG FILE
SONG SETTING
MIDI OUT PANEL LOCK
DOWN UP
TEMPO
AB
D
C
CONTRAST GRAND
PIANO 1 GRAND
PIANO 2 MONO
PIANO E. PIANO 1 E. PIANO 2 E. PIANO 3 CLAVI. VIBES
ORGAN 1 ORGAN 2 HARPSI. STRINGS CHOIR/PAD GUITAR BASS XG
12345678
910111213141516
VOICE EDIT SPLIT
VARIATION
REVERB CHORUS SPEAKER M IDI SETTING
MASTER EQ EDIT CLICK OTHER SETTING DEMO
1, 2
TEMPO-Tasten [DOWN][UP]
Tempo
120
NO YES
AB
DC
Tempo
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
CP300 Bedienungsanleitung 39
Grundlagen
der Bedienung
Verwenden des Master-Modus
Im Master-Modus können Sie die Tastatur in insgesamt vier unabhängige Bereiche unterteilen, die als „Zonen“ bezeichnet
werden. Den einzelnen Zonen können unterschiedliche MIDI-Kanäle und unterschiedliche Funktionen der Control-
Schieberegler zugewiesen werden. Dadurch können bis zu vier Klangerzeuger gleichezeitig über eine Tastatur gespielt werden,
und Sie können zusätzlich zu den internen Voices des CP300 die Voices externer Klangerzeuger auf verschiedenen Kanälen
steuern.
Drücken Sie die Taste [MASTER], um den Master-Modus einzuschalten.
Durch Einschalten des Master-Modus’ werden auch die „Master Edit“-Einstellungen für diese Funktion
aufgerufen.
Näheres finden Sie auf Seite 53.
Beispiel: Anschließen externer Klangerzeuger
Bei eingeschaltetem Master-Modus ist der Parameter „MIDI Out Channel“ im Master-Edit-Menü für MIDI-
Kanalzuweisungen aktiviert.
Wenn Sie das Instrument bei eingeschaltetem Master-Modus aus- und wieder einschalten, wird diese Funktion
ausgeschaltet.
MASTER PERFORMANCE
MASTER EDIT PERFORM.FILE
ZONE CONTROL
ZONE 1 ZONE 2 ZONE 3 ZONE 4
MIDI CH2 MIDI CH1
MIDI CH4 MIDI CH3
Externer Klangerzeuger
Voice
Voice
ZONE 4
ZONE 2
ZONE 3
ZONE 1
Externer MIDI-Klangerzeuger/Synthesizer
ZONE 1: Main Part
ZONE 2: Left Part
ZONE 3: Layer Part
ZONE 4: Left Layer Part
Interner Klangerzeuger
Left Layer Part
(ZONE 4)
Left Part
(ZONE 2)
Layer Part
(ZONE 3)
Main Part
(ZONE 1)
HINWEIS
HINWEIS
CP300 Bedienungsanleitung
40
Grundlagen
der Bedienung
Auswählen einer Performance
Alle Einstellungen des gesamten CP300 können in einer gemeinsamen Gruppe gespeichert werden, die als „Performance“
bezeichnet wird. Eine Performance enthält Dual/Split-Einstellungen, Voice- und Effektparameter, Einstellungen der MIDI-
Sende- und Empfangskanäle und Master-Edit-Einstellungen. Näheres zu den Performance-Einstellungen finden Sie auf
Seite 73.
Im CP300 befinden sich insgesamt 64 voreingestellte Performances (Presets). Die Preset Performances bestehen aus 32 Voices
von Yamaha und 32 „Default“-Performances (jeweils mit der Voice „Grand Piano“ als Platzhalter). Spielen Sie einige der Prest
Performances, und hören Sie auf deren Klang.
Weitere Informationen zu den einzelnen Preset Performances finden Sie auf ”Liste der Preset Performances” auf Seite 106.
1Drücken Sie die Taste [PERFORMANCE], um in den Performance-Modus zu schalten.
Die [PERFORMANCE]-Taste blinkt.
2Wählen Sie die gewünschte Performance mit einer der Voice-Gruppentasten aus.
Wenn Sie auf der Tastatur spielen, erklingt die Performance, die im Display angezeigt wird. Nachfolgend
werden die im Performance-Play-Display angezeigten Parameter kurz erklärt.
3Drücken Sie die VARIATION-Tasten [][] zur Auswahl einer der Performance-
Variationen, A bis D.
Eine einzelne Performance kann bis zu vier Performances (A bis D) enthalten. „A“ und „B“ beinhalten
die originalen Yamaha-Voices. „C“ und „D“ enthalten die Default-Performances (Grand-Piano-Voices).
4Spielen Sie auf der Tastatur.
5Drücken Sie die [PERFORMANCE]-Taste, um den Performance-Play-Modus zu
verlassen.
Die LED der [PERFORMANCE]-Taste erlischt. Die Voice-Auswahl schaltet zurück auf die Voice, die
vor Aufruf der Performance gewählt war.
Sie können die Performance verlassen, ohne die in der Performance verwendete Voice zu ändern, indem
Sie gleichzeitig die [– (NO)]-Taste B und die [PERFORMANCE]-Taste drücken.
Terminologie
Preset-Performance-Datei: Eine einzelne Datei mit den Daten von 64 verschiedenen Preset Performances.
HINWEIS
NO YES
EXIT
MASTER PERFORMANCE
MASTER EDIT PERFORM.FILE
TRANSPOSE
SONG SELECT
NEW SONG
REC STOP PLAY/PAUSE
SYNCHRO START
SONG VOICE/PERFORMANCE
12
3-16
TRACK
SONG FILE
SONG SETTING
MIDI OUT PANEL LOCK
DOWN UP
TEMPO
AB
D
C
CONTRAST GRAND
PIANO 1 GRAND
PIANO 2 MONO
PIANO E. PIANO 1 E. PIANO 2 E. PIANO 3 CLAVI. VIBES
ORGAN 1 ORGAN 2 HARPSI. STRINGS CHOIR/PAD GUITAR BASS XG
12345678
910111213141516
VOICE EDIT SPLIT
VARIATION
REVERB CHORUS SPEAKER M IDI SETTING
MASTER EQ EDIT CLICK OTHER SETTING DEMO
21, 5 2
3
A01.Piano+Pad
GrandPiano1 WarmPad
NO YES
AB
DC
A01.Piano+Pad
Voice-Namen (nur Main und Layer)
Halten Sie dies
gedrückt, um alle Voices
der Parts zu sehen
Gedrückt halten, um den
Namen der Performance-
Datei zu sehen
Nummer
(Wählen Sie die gewünschte Nummer aus, indem
Sie eine der Voice-Gruppentasten drücken.)
Performance-Name
A bis D
(Wählen Sie mit den VARIATION-Tasten
[][] A bis D aus.)
CP300 Bedienungsanleitung 41
Grundlagen
der Bedienung
Aufzeichnen Ihres Spiels
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie Ihr Spiel mit Hilfe der vielseitigen Aufnahmefunktionen des CP300 aufnehmen.
Sie können beispielsweise den Part der linken Hand aufnehmen und dann den Part der rechten Hand üben, während Sie den
aufgezeichneten Part der linken Hand wiedergeben. Beim CP-300 können Sie bis zu 16 unabhängige Parts aufnehmen, Sie
können also einen komplexen Song aufbauen, indem Sie mehrere Instrumente nacheinander aufzeichnen.
Die Aufnahmefunktionen des CP300
Im Gegensatz zur herkömmlichen Audio-Aufnahme (wie auf einem MD-Recorder oder einem
Kassettenrecorder) zeichnet das CP300 Ihr Spiel auf der Tastatur als Spieldaten auf. Während also ein MD-
Recorder den tatsächlichen Klang aufzeichnet, nimmt das CP300 die „physikalischen Bewegungen“ und
Einstellvorgänge auf, die den Klang erzeugen – d. h. welche Noten gespielt werden, wann diese gespielt
wurden, welche Voice(s) verwendet wurden und mit welchem Tempo der Song abläuft. Diese Art der
Aufzeichnung bietet den Vorteil höherer Flexibilität bei der Nachbearbeitung und kleinerer Datenmengen.
Wenn Sie den Klang Ihres Spiels als Audiodaten aufzeichnen möchten, können Sie einen MD-Recorder oder
ein anderes Aufnahmegerät an der Buchse [OUTPUT] anschließen (Seite 88).
Song
Beim CP300 werden Spieldaten als „Song“ bezeichnet. Das schließt die Demo-Songs und die voreingestellten
Songs mit ein.
HINWEIS
Song (Spieldaten)
Demo-Songs Preset Songs
(voreingestellte
Songs)
Aufgenommene
Songs
Aufzeichnen Ihres Spiels
CP300 Bedienungsanleitung
42
Grundlagen
der Bedienung
Der Performance/Modus wird automatisch ausgeschaltet, wenn das CP300 auf Aufnahme oder
Aufnahmebereitschaft gestellt ist, während der Performance-Modus eingeschaltet ist.
1Drücken Sie die SONG-SELECT-Tasten [ ] und [ ] gleichzeitig.
„P-000: NewSong“ enthält einen leeren Song, in dem Sie Ihr eigenes Spiel aufzeichnen können.
2Wählen Sie eine Voice aus (Seite 25).
Neben Auswahl der gewünschten Voice achten Sie auch darauf, andere Klangparameter wir Reverb und
Chorus einzustellen. Nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie eine der SONG-
SELECT-Tasten [ ] oder [ ], um zum „New Song“-Display zurückzukehren.
Verwenden des Metronom-Klicks
Sie können Daten auch mit Metronom (Klick) aufzeichnen. Drücken Sie im Schritt 2 die Taste [CLICK].
Der Metronomklang selbst wird nicht aufgenommen.
Näheres zur Aufnahme im Dual-/Split-Modus finden Sie auf Seite Seite 48.
3Wählen Sie eine Aufnahmespur aus.
Aufnahme auf Spur 1:
Drücken Sie bei gehaltener [REC]-Taste die Spurtaste [1].
Aufnahme auf Spur 2:
Drücken Sie bei gehaltener [REC]-Taste die Spurtaste [2].
Aufnahme auf Spuren 3 bis 16:
Drücken Sie die [– (NO)][+ (YES)]-Tasten B, während Sie die [REC]-Taste gedrückt halten, und wählen
Sie dann die gewünschte Aufnahmespur 3–16.
Halten Sie die [REC]-Taste gedrückt und drücken Sie die TRACK-Taste [3–16].
Aufzeichnen Ihres Spiels
NO YES
EXIT
MASTER PERFORMANCE
MASTER EDIT PERFORM.FILE
TRANSPOSE
SONG SELECT
NEW SONG
REC STOP PLAY/PAUSE
SYNCHRO START
SONG VOICE/PERFORMANCE
12
3-16
TRACK
SONG FILE
SONG SETTING
MIDI OUT PANEL LOCK
DOWN UP
TEMPO
AB
D
C
CONTRAST GRAND
PIANO 1 GRAND
PIANO 2 MONO
PIANO E. PIANO 1 E. PIANO 2 E. PIANO 3 CLAVI. VIBES
ORGAN 1 ORGAN 2 HARPSI. STRINGS CHOIR/PAD GUITAR BASS XG
12345678
910111213141516
VOICE EDIT SPLIT
VARIATION
REVERB CHORUS SPEAKER M IDI SETTING
MASTER EQ EDIT CLICK OTHER SETTING DEMO
3 2
1 3 4,65
HINWEIS
PresetSong Bar 001
P-000:NewSong
NO YES
AB
DC
Zeigt die aktuelle Taktnummer an.
(Bar und Measure bedeuten das Gleiche und sind beide als Takt übersetzt.
)
HINWEIS
HINWEIS
Aufzeichnen Ihres Spiels
CP300 Bedienungsanleitung 43
Grundlagen
der Bedienung
Wenn die Aufnahmespur ausgewählt wurde, leuchtet die Anzeige der [REC]-Taste und die der
ausgewählten Spur rot. (Die Aufnahmebereitschaft lässt sich vor der Aufnahme deaktivieren, indem Sie
die [REC]-Taste erneut drücken.)
Stellen Sie gegebenenfalls das Tempo ein (Seite 38).
Wenn dieses Record-Standby-Display nicht erscheint, drücken Sie eine der SONG-SELECT-Tasten
[ ][ ] nochmals. Wenn Sie „Key On“ als Startmethode auswählen (Seite 44), wird die Tempo-
Einstellung von 120 am Song-Anfang eingestellt.
4Starten Sie die Aufnahme.
Sie können die Aufnahme starten, indem Sie die [PLAY/PAUSE]-Taste drücken, oder sie automatisch
starten lassen, indem Sie eine Note auf der Tastatur spielen. Während der Aufnahme wird im Display die
aktuelle Taktnummer angezeigt.
Die Song-Aufnahme kann mit der [PLAY/PAUSE]-Taste auf Pause geschaltet werden. Die Aufnahme wird
fortgesetzt, sobald Sie eine Note auf der Tastatur spielen oder die Taste [PLAY/PAUSE] nochmals drücken.
5Drücken Sie eine der Tasten [STOP] oder [REC], um die Aufnahme zu stoppen.
Um an den Song-Anfang zurückzukehren, drücken Sie die Taste [STOP].
6Drücken Sie für die Wiedergabe Ihrer Aufzeichnung die [PLAY/PAUSE]-Taste.
Zum Löschen aufgenommener Daten von einer Spur verwenden Sie den Parameter „Channel Clear“ im Song-
Setting-Menü für Song-Aufnahme/Wiedergabe (Seite 86).
7Speichern Sie den aufgenommenen Song.
Wenn Sie eine der Tasten SONG SELECT [ ][ ], A [–][+] oder C [–][+] drücken, erscheint die
Meldung „Song Changed Save?“ (Song geändert; speichern?) im Display. Drücken Sie die [+ (YES)]-
Taste B, um die Datei zu speichern. Sie können den Speichervorgang abbrechen, indem Sie die
[– (NO)]-Taste B drücken. Näheres zum Speichern von Song-Dateien finden Sie auf Seite 82.
SongRecording Bar 001
P-000:NewSong
NO YES
AB
DC
HINWEIS
HINWEIS
SongChanged Save?
NO YES
AB
DC
Aufzeichnen Ihres Spiels
CP300 Bedienungsanleitung
44
Grundlagen
der Bedienung
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie einen Teil oder einen Abschnitt eines Song erneut aufnehmen
können.
1Verwenden Sie die [ (NO)][+ (YES)]-Tasten B, während die Wiedergabe-Anzeige zu
sehen ist, um sich durch die Takte zu bewegen, oder geben Sie die Aufnahme wieder
und drücken Sie die [PLAY/PAUSE]-Taste, um einen Punkt kurz vor dem Beginn des
Abschnitts anzusteuern, den Sie neu aufnehmen möchten.
Wenn die Wiedergabe-Anzeige nicht erscheint, drücken Sie einmal eine der SONG-SELECT-Tasten
[ ][ ].
2Wählen Sie eine oder mehrere Voices für die Aufnahme, falls erforderlich.
Wenn Sie die vorherigen Einstellungen ändern möchten, wiederholen Sie Schritt 2 auf Seite 42.
3Halten Sie die [REC]-Taste gedrückt und drücken Sie die [][+]-Tasten C, um
anzugeben, wie die Aufnahme begonnen werden soll. Drücken Sie wiederum die
[][+]-Tasten D, um anzugeben, wie die Aufnahme beendet werden soll.
Während Sie die Taste [REC] gedrückt halten, erscheint das folgende Display zur Auswahl einer
Aufnahmemethode.
Startmethoden:
Norm: Alle vorhandenen Daten des Songs werden bei der Neuaufnahme überschrieben und gehen
verloren.
Key On: Daten, die vor dem Punkt liegen, an dem Sie durch Spielen einer Note die Aufnahme beginnen,
werden (bei der erneuten Song-Aufnahme) nicht gelöscht.
Methoden zur Beendigung der Aufnahme:
Replace: Daten, die hinter dem Punkt liegen, an dem Sie die Aufnahme stoppen, werden gelöscht.
Punch Out: Daten, die hinter dem Punkt liegen, an dem Sie die Aufnahme stoppen, bleiben erhalten.
4Wählen Sie eine Aufnahmespur aus, und beginnen Sie die Aufnahme.
Befolgen Sie anschließend die Anweisungen ab Schritt 3 auf Seite 42.
Song teilweise neu aufnehmen
PresetSong Bar 012
P-000:NewSong
NO YES
AB
DC
Zeigt den aktuellen Takt an.
(Bar und Measure bedeuten das Gleiche und sind beide als Takt übersetzt.)
RecMode ExtraTrackCh=3
Start:Norm End:Replace
NO YES
AB
DC
Aufzeichnen Ihres Spiels
CP300 Bedienungsanleitung 45
Grundlagen
der Bedienung
In einem User-Song aufgenommene Daten
Auf einzelnen Spuren aufgezeichnete Daten:
• Gespielte Noten
• Voice-Auswahl
• Pitch-Bend-Daten
• Pedal/Modulationsrad Ein/Aus
• Reverb-Anteil (Reverb Send)
• Chorus-Anteil (Chorus Send)
• Insert-Effektanteil (Dry/Wet Balance)
• Klanghelligkeit (Brightness)
• Einstellung des Resonanz-Effekts (Harmonic Content)
• Frequenz des EQ-Low-Bandes (EQ Low Freq.)
• Anhebung/Absenkung des EQ-Low-Bandes (EQ Low Gain)
• Frequenz des EQ-High-Bandes (EQ High Freq.)
• Anhebung/Absenkung des EQ-High-Bandes (EQ High Gain)
• Oktaveinstellung der Voice (Octave)
• Lautstärke der Voice (Volume)
• Stereoposition jeder Voice (Pan)
• Feinstimmung zweier Voice-Tonhöhen im Dual-Modus (Detune)
• Lautstärkeänderungen jeder Voice erfolgen je nachdem, wie Sie spielen (TouchSense)
• Voice-Transponierung (Transpose)
• Skala (Scale)
• Stärke des Leisepedal-Effekts (Soft Pedal Depth)
• Intensität der Saitenresonanz (String Resonance Depth)
• Stärke des Sustain Sampling (Sustain Sampling Depth)
• Lautstärke des Loslass-Klangs (Key-off Sampling Depth)
• Modulation (Modulation)
• Pitch-Bend-Bereich (Pitch Bend Range)
Auf allen Spuren aufgezeichnete Daten:
• Tempo
• Taktmaß (Beat)
• Reverb-Typ
• Chorus-Typ
• Insert-Effekttyp
Sie können alle Einstellungen nach der Aufnahme ändern, mit Ausnahme der Notendaten (einschließlich deren
Oktavlage und Transposition).
Sie können das Taktmaß am Anfang des Songs oder an einer beliebigen Position im Song ändern, indem Sie
sich bei gestoppter Wiedergabe mit Hilfe der [– (NO)][+ (YES)]-Tasten B zur gewünschten Position bewegen.
Wenn Sie im Dual- oder Split-Modus aufnehmen, nimmt das CP300 jede Voice in einer separaten Spur auf.
Näheres hierzu finden Sie auf Seite 48.
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
Aufzeichnen Ihres Spiels
CP300 Bedienungsanleitung
46
Grundlagen
der Bedienung
Einem bestehenden Song Daten hinzufügen oder Daten überschreiben
Im vorhergehenden Abschnitt wurde erklärt, wie Sie Ihr Spiel von Anfang an durch Auswählen eines leeren
Songs (P-000: New Song) aufnehmen können. Sie können jedoch auch Daten zu bestehenden Songs
hinzufügen, oder frühere Aufnahmen überschreiben.
1Drücken Sie eine der SONG-SELECT-Tasten [ ][ ], und verwenden Sie dann die
[][+]-Tasten A, um Memory Song aufzurufen.
2Verwenden Sie zur Auswahl des gewünschten Songs die [][+]-Tasten C.
Einem Preset-Song können Sie keine Daten hinzufügen bzw. dessen Daten überschreiben.
Um die Aufnahme fortzusetzen, folgen Sie den unter ”Aufzeichnen Ihres Spiels” auf Seite 42 gegebenen
Schritten. Um Daten zu einem bestehenden Song hinzuzufügen, folgen Sie den unter ”Song teilweise neu
aufnehmen” auf Seite 44 gegebenen Schritten.
Wenn Sie auf einer Spur aufnehmen, auf der bereits Daten vorhanden sind, gehen die vorhandenen Daten verloren.
Eine Voice oder das Tempo nach der Aufnahme ändern
Sie können die Voice oder das Tempo nach der Aufnahme ändern. Dadurch können Sie nachträglich den
Klang ändern oder ein passenderes Tempo einstellen. Sie können diese Änderungen auch mitten im Song
vornehmen.
Um die Voice oder das Tempo zu ändern, müssen Sie die Startmethode „Norm“ einstellen (Seite 44). Ist die
Startmethode „FirstKey On“ eingestellt, können Sie weder Voice noch Tempo ändern.
1Wählen Sie einen Song aus, den Sie ändern möchten.
Zur Auswahl eines Songs befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt „Einem bestehenden Song Daten
hinzufügen oder Daten überschreiben“ weiter oben.
2Um mitten im Song die Voice umzuschalten oder das Tempo zu ändern, geben Sie
den Takt für die Änderung mit den [ (NO)][+ (YES)]-Tasten B an, während die
Wiedergabe-Anzeige zu sehen ist, oder drücken Sie die [PLAY/PAUSE]-Taste, um
einen Punkt kurz vor dem Beginn des Teils anzusteuern, den Sie neu aufnehmen
möchten.
Wenn die Wiedergabe-Anzeige nicht erscheint, drücken Sie einmal eine der SONG-SELECT-Tasten
[ ][ ].
Andere Aufnahmeverfahren
MemorySong Bar 001
M-001:NewSong.MID
NO YES
AB
DC
VORSICHT
HINWEIS
Aufzeichnen Ihres Spiels
CP300 Bedienungsanleitung 47
Grundlagen
der Bedienung
3Einstellungen ändern (Voice, Hall usw.).
Wenn Sie beispielsweise die aufgenommene Voice E.Piano 1 nach E. Piano 2 ändern möchten,
verwenden Sie die Voice-Gruppen-Tasten und die [–][+]-Tasten A, um die Voice E. Piano 2
auszuwählen.
Nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie eine der SONG-SELECT-Tasten
[ ] oder [ ], um zur Anzeige für die Song-Auswahl zurückzukehren.
Die Bedienfeldeinstellungen aus Schritt 3 werden gespeichert, und die vorherigen Einstellungen können nicht
mehr wiederhergestellt werden. Seien Sie vorsichtig.
4Halten Sie die Taste [REC] gedrückt und wählen Sie dann eine Spur aus, um den Wert
zu ändern.
Die Anzeige für die gewählte Spur leuchtet rot. Ändern Sie jetzt gegebenenfalls die Tempoeinstellung.
Spielen Sie an dieser Stelle nicht auf der Klaviatur und drücken Sie die [PLAY/PAUSE]-Taste nicht. Ansonsten
wird die Aufnahme gestartet und die vorhandenen Daten werden gelöscht.
5Drücken Sie eine der Tasten [STOP] oder [REC], um den Aufnahmemodus zu beenden.
Wenn Sie den Aufnahmemodus verlassen, erscheint die Abfrage, ob Sie den Song überschreiben möchten
oder nicht. Drücken Sie die [+ (YES)]-Taste B, um den Song zu überschreiben.
Lesen Sie ”In einem User-Song aufgenommene Daten” auf Seite 45 für Informationen zu den Einstellungen,
die hier geändert werden können.
Einstellen des Lautstärkeverhältnisses zwischen Song und Tastatur
Wenn Sie mehrere Parts nacheinander aufnehmen, können Sie das Lautstärkeverhältnis zwischen der
Wiedergabe der aufgezeichneten Daten und Ihrem Spiel auf der Tastatur mit dem Schieberegler [SONG
VOLUME] einstellen.
Wenn Sie die [MASTER]-Taste ausschalten, können Sie die Lautstärke des Spiels auf der Tastatur mit den
[ZONE CONTROL]-Schiebereglern einstellen.
VORSICHT
VORSICHT
HINWEIS
SONG
VOLUME ZONE CONTROL
ZONE 1 ZONE 2 ZONE 3 ZONE 4
Bewegen Sie die
Schieberegler, um den
Klang einzustellen.
Aufzeichnen Ihres Spiels
CP300 Bedienungsanleitung
48
Grundlagen
der Bedienung
Aufnehmen im Dual- oder Split-Modus
Wenn Sie im Dual- oder Split-Modus aufnehmen, nimmt das CP300 jede Voice auf einer eigenen Spur auf.
Die folgende Tabelle zeigt, wie die Spuren jeder Voice zugeordnet sind.
Wenn Sie mehrere Parts nacheinander aufnehmen, oder wenn Sie Daten eines vorhandenen Songs mit neuen Daten
überschreiben (siehe Seite 46), werden die vorhandenen Daten gelöscht. Seien Sie vorsichtig.
Im folgenden Beispiel wurden die Spuren 1, 2 und die Extra-Spur „n“ für die Aufnahme ausgewählt.
Spur n = Spuren 3 bis 16
Wenn „n+1“, „n+2“ und „n+3“ die 16 übersteigt, werden Spuren 1, 2 und 3 verwendet.
Das Umschalten zwischen Dual- und Split-Modus in einem Song kann nicht aufgezeichnet werden.
Bedienfeld Zugewiesene
Aufnahmespur Spur 1 Spur 2 Extra-
Spur 3 Extra-
Spur 4 Extra-
Spur 5 Extra-
Spur 6 ... Extra-
Spur 16
Dual Main Part Layer Part
Main Part Layer Part
Main Part
(Spur n) Layer Part
(Spur n+2)
Split Main Part Left Part
Main Part Left Part
Main Part
(Spur n) Left Part
(Spur n+1)
Dual+Split Main Part Left Part Main Layer
Part Left Layer
Part
Main Part Left Part Main Layer
Part Left Layer
Part
Main Part
(Spur n) Left Part
(Spur n+1) Main Layer
Part
(Spur n+2)
Left Layer
Part
(Spur n+3)
VORSICHT
12
3-16
TRACK
12
3-16
TRACK
12
3-16
TRACK
12
3-16
TRACK
12
3-16
TRACK
12
3-16
TRACK
12
3-16
TRACK
12
3-16
TRACK
12
3-16
TRACK
HINWEIS
CP300 Bedienungsanleitung 49
Grundlagen
der Bedienung
Song-Wiedergabe
Songs, die Sie mit der Aufnahmefunktion (Seite 41) aufgenommen haben, sowie Preset-Songs, können auf dem CP300
abgespielt werden. Während der Song-Wiedergabe können Sie auch auch dem Instrument spielen.
1Drücken Sie eine der SONG-SELECT-Tasten [ ][ ], um die Anzeige für die Song-
Auswahl aufzurufen.
2Wählen Sie Preset Song oder Memory Song mit den [][+]-Tasten A.
Die Anzeige „Memory Song“ kann aufgerufen werden, wenn Ihre Song-Daten im internen Speicher
(Storage Memory) vorliegen.
3Wählen Sie den gewünschten Song mit den [][+]-Tasten C oder den SONG-SELECT-
Tasten [ ][ ] aus.
Falls der Song-Name nicht komplett in das Display passt, können Sie mit den [–][+]-Tasten D durch die
Anzeige scrollen.
4Drücken Sie die Taste [PLAY/PAUSE], um die Wiedergabe zu starten.
• Wählen Sie mit dem Parameter „SongRepeat“ im Song-Setting-Menü (Seite 87) die Funktion zur
wiederholten Wiedergabe aller Songs oder eines einzelnen Songs.
• Zum Einstellen des gewünschten Wiedergabetempos können Sie vor oder während der Wiedergabe die
TEMPO-Tasten [DOWN][UP] verwenden (Seite 38).
• Wenn die Einstellung des „Character Code“ anders ist als diejenige, die bei Benennung des Songs aktiv war,
wird der Name eventuell nicht korrekt angezeigt. Ändern Sie den Display-Zeichensatz des CP300
(„Character Code“), auf den richtigen Namen des ausgewählten Songs (Seite 84).
5Stoppen Sie die Wiedergabe.
Nach der Wiedergabe stoppt der Song automatisch und das CP300 kehrt an den Songanfang zurück.
Wenn Sie die Wiedergabe mitten im Song anhalten möchten, drücken Sie die [STOP]-Taste. Die Song-
Wiedergabe kann mit der [PLAY/PAUSE]-Taste auf Pause geschaltet werden.
6Drücken Sie die Taste [EXIT], um zum Main-Display zurückzukehren.
Wiedergabe eines Songs
Terminologie
Preset: Speicher für voreingestellte Songs. Es sind mehrere Preset-Songs (16 Songs) in diesem Instrument fest
gespeichert.
Memory: Dies ist der Speicherort für die Speicherung aufgenommener Daten im Instrument.
NO YES
EXIT
MASTER PERFORMANCE
MASTER EDIT PERFORM.FILE
TRANSPOSE
SONG SELECT
NEW SONG
REC STOP PLAY/PAUSE
SYNCHRO START
SONG VOICE/PERFORMANCE
12
3-16
TRACK
SONG FILE
SONG SETTING
MIDI OUT PANEL LOCK
DOWN UP
TEMPO
AB
D
C
CONTRAST GRAND
PIANO 1 GRAND
PIANO 2 MONO
PIANO E. PIANO 1 E. PIANO 2 E. PIANO 3 CLAVI. VIBES
ORGAN 1 ORGAN 2 HARPSI. STRINGS CHOIR/PAD GUITAR BASS XG
12345678
910111213141516
VOICE EDIT SPLIT
VARIATION
REVERB CHORUS SPEAKER M IDI SETTING
MASTER EQ EDIT CLICK OTHER SETTING DEMO
2
1, 3 4, 553 6
PresetSong Bar 001
P-000:NewSong
NO YES
AB
DC
HINWEIS
Song-Wiedergabe
CP300 Bedienungsanleitung
50
Grundlagen
der Bedienung
Schnelles Vorspulen und Zurückspulen
Die folgenden Vorgänge können im Display für die Song-Auswahl ausgeführt werden.
• Verwenden Sie die [– (NO)][+ (YES)]-Tasten B, um sich rückwärts und vorwärts (schneller Rück- und
Vorlauf) durch den Song zu bewegen, während der Song läuft oder gestoppt ist.
• Drücken Sie die [–]-Taste C während der Wiedergabe, um den Anfang des nächsten Songs anzufahren.
• Drücken Sie die [–]-Taste C zweimal während der Wiedergabe (Doppelklick), um den Anfang des
vorhergehenden Songs anzufahren.
• Drücken Sie die [+]-Taste C während der Wiedergabe, um die Wiedergabe ab dem nächsten Song zu starten.
• Drücken Sie mitten im Song bei laufender oder gestoppter Song-Wiedergabe die [STOP]-Taste, oder
drücken Sie gleichzeitig die [– (NO)][+ (YES)]-Tasten B, um zum Songanfang zurückzukehren.
Tempo zurücksetzen
Immer wenn Sie einen neuen Preset-Song wählen, wird das Tempo automatisch auf das ursprüngliche Tempo
des Songs gesetzt.
Der Performance-Modus wird automatisch ausgeschaltet, wenn Sie die Song-Wiedergabe bei eingeschaltetem
Performance-Modus starten.
Automatischer Song-Start durch Spielen auf der Tastatur Synchronstart
Sie können die Wiedergabe auf Pause schalten, so dass sie beginnt, wenn Sie auf der Tastatur spielen (Synchro
Start). Halten Sie die [STOP]-Taste gedrückt und drücken Sie die [PLAY/PAUSE]-Taste. Die LED der
[PLAY/PAUSE]-Taste beginnt zu blinken, und das CP300 wartet auf den Synchronstart.
In diesem Zustand startet die Wiedergabe automatisch, sobald Sie beginnen, auf der Tastatur zu spielen.
Wenn Sie während des Wartens die [STOP]-Taste drücken, wird die Synchronstartfunktion aufgehoben.
Pedal für Play/Pause
Sie können die Song-Wiedergabe starten oder auf Pause schalten, indem Sie ein Pedal betätigen, das an der
Buchse [ASSIGNABLE FOOT PEDAL] des CP300 angeschlossen ist. Ein am Anschluss [ASSIGNABLE
FOOT PEDAL] angeschlossenes Pedal kann bei der Preset-Song-Wiedergabe zur Steuerung des Parameters
„Pedal Play/Pause“ in der Other-Settings-Funktion (siehe Seite 70) verwendet werden.
Dies ist praktisch, wenn Sie zu bereits aufgenommenen Spuren spielen – Sie können die Aufnahme und
Wiedergabe der aufgenommenen Begleitung starten und stoppen, während Sie Parts live dazuspielen.
Part-Wiedergabe ein-/ausschalten
Drücken dieser Spurtasten bei laufender oder gestoppter Wiedergabe des CP300 schaltet die Anzeigen aus und
die Daten auf diesen Spuren werden nicht abgespielt. Mit den Part-Tasten können Sie die Part-Wiedergabe
ein- und ausschalten. Indem Sie einen Wiedergabe-Part ausschalten, können Sie diesen Part selbst spielen,
während die anderen Spuren abgespielt werden (Minus-One).
HINWEIS
REC STOP PLAY/PAUSE
SYNCHRO START
REC STOP PLAY/PAUSE
SYNCHRO START
Synchronstartbereitschaft
1. Halten Sie die Taste [STOP] gedrückt
2. Drücken Sie die [PLAY/PAUSE]-Taste
HINWEIS
12
3-16
TRACK
Spur 1
Spur 2
Spuren 316
CP300 Bedienungsanleitung 51
Grundlagen
der Bedienung
Praktische Funktionen
Dieser Abschnitt behandelt verschiedene Funktionen, die Sie vielleicht als praktisch erachten werden, während Sie auf dem
Instrument spielen.
Mit der Bedienungssperre können Sie das Bedienfeld sperren und unbeabsichtigte Änderungen während Live-
Auftritten verhindern.
1Doppelklicken Sie auf die [PANEL LOCK]-Taste (drücken Sie sie zweimal schnell
nacheinander).
Die LED der Taste [PANEL LOCK] leuchtet. Im Display erscheint zusätzlich die Meldung „PANEL
LOCK“ (Bedienfeldsperre). Bei eingeschalteter Panel-Lock-Funktion werden Bedienvorgänge auf dem
Bedienfeld ignoriert.
2Um die Sperre aufzuheben, tippen Sie zweimal schnell nacheinander auf die [PANEL
LOCK]-Taste.
Die LED der Taste [PANEL LOCK] erlischt, und die Anzeige kehrt zum vorhergehenden Display
zurück.
Die Bedienungssperre betrifft alle Bedienungselemente mit Ausnahme des [MASTER VOLUME]-Drehrades,
des [SONG VOLUME]-Schiebereglers, der [ZONE CONTROL]-Schieberegler, der [MASTER
EQUALIZER]-Schieberegler, des Modulationsrads, des Pitch-Bend-Rads und der Pedale.
Dieser Parameter legt fest, ob das CP300 MIDI-Daten an externe MIDI-Geräte sendet (On) oder nicht (Off).
Drücken der Taste [MIDI OUT] schaltet die Funktion ein und aus. MIDI-Meldungen werden gesendet, wenn
die LED der Taste leuchtet. Es werden keine MIDI-Meldungen gesendet, wenn die LED der Taste nicht leuchtet.
Diese Taste ist mit bestimmten MIDI-Sicherheitsfunktionen ausgestattet und schaltet auch Pedal-Meldungen
während des Spiels aus. Selbst dann, wenn Sie die MIDI-Übertragung ausschalten, während Klaviertasten
gedrückt sind, wird eine Note-Off-Meldung gesendet, wenn Sie die Taste(n) loslassen. Durch Ausschalten der
MIDI-Übertragung werden folgende MIDI-Meldungen zusätzlich einmalig ausgegeben: Sustain Off, Sostenuto
Off, Soft Pedal Off.
Bedenken Sie, dass beim Ausschalten der MIDI-Übertragung keine MIDI-Signale gesendet werden, egal welche
anderen Einstellungen bezüglich der MIDI-Übertragung im Master Edit und den MIDI Settings
vorgenommen werden.
Bedienungssperre
MIDI Transmission On/Off
MIDI OUT PANEL LOCK
****** PANEL LOCK ******
Grand Piano 1
NO YES
AB
DC
HINWEIS
MIDI OUT PANEL LOCK MIDI OUT PANEL LOCK
Leuchtet: Das Senden von MIDI-Meldungen ist aktiviert. Aus: Das Senden von MIDI-Meldungen ist deaktiviert.
HINWEIS
HINWEIS
Praktische Funktionen
CP300 Bedienungsanleitung
52
Grundlagen
der Bedienung
Dieese Funktion dient als praktischer MIDI-„Panik“-Schalter während des Spiels, wenn Sie einen externen
Klangerzeuger verwenden. Wenn der angeschlossene Klangerzeuger auch nach dem Loslassen aller Tasten des
CP300 einen fortwährenden Ton erzeugt (hängen gebliebene Noten usw.), können mit dieser MIDI-Panik-
Funktion die notwendigen Meldungen gesendet werden, die die Note am Klangerzeuger ausschalten.
Drücken Sie die [REVERB]-Taste, während Sie die [MIDI OUT]-Taste gedrückt halten.
Im Display erscheint die Meldung „MIDI PANIC SEND“.
Bedenken Sie, dass die MIDI-Panikfunktion nicht arbeitet, wenn die MIDI-Übertragung ausgeschaltet ist
(Seite 51).
MIDI-Panic-Meldungen: All Note Off, All Sound Off, Reset All Controllers, Sustain Off, Sostenuto Off,
Modulation Depth Off, Pitch Bend Center, Channel Pressure Off
Dieser Parameter bestimmt, ob die eingebauten Lautsprecher des CP300 ertönen (On) oder nicht (Off).
Drücken der Taste [SPEAKER] schaltet die Funktion ein und aus. Die eingebauten Lautsprecher ertönen,
wenn die LED leuchtet, und sind ausgeschaltet, wenn die LED nicht leuchtet.
Wenn die LED der [SPEAKER]-Taste leuchtet, ertönen die eingebauten Lautsprecher normal, auch dann,
wenn Sie Kopfhörer anschließen.
MIDI-Panikfunktion
Built-in Speakers On/Off
MIDI OUT PANEL LOCK REVERB CHORUS
*** MIDI PANIC SEND ***
NO YES
AB
DC
HINWEIS
SPEAKER MIDI SETTING
CLICK OTHER SETTING DEMO
SPEAKER MIDI SETTING
CLICK OTHER SETTING DEMO
Leuchtet: Lautsprecher ertönen normal. Aus: Lautsprecher ertönen nicht.
HINWEIS
Master-Einstellungen Master Edit
CP300 Bedienungsanleitung 53
Referenzteil
Referenz
Master-Einstellungen Master Edit
Im MasterModus können Sie die Tastatur in vier unabhängige Bereiche (Zonen) einteilen, die wirksam sind, wenn die Taste
[MASTER] eingeschaltet ist.
Diese Einstellung bleibt auch dann erhalten, wenn Sie das CP300 ausschalten. Wenn Sie die Master-Einstellung im Memory
Backup im Menü Other Settings ausschalten (Off), kehren die Master-Einstellungen auf die Initialwerte zurück, wenn Sie das
Instrument nächstes Mal einschalten (Seite 71).
1Drücken Sie die Taste [MASTER EDIT], um das Master-Setting-Display zu öffnen.
2Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus, indem Sie die Taste [MASTER EDIT] oder
eine der [][+]-Tasten A drücken.
Einzelheiten über die Parameter und deren Werte finden Sie unter ”Parameter” auf Seite 54.
3Verwenden Sie zur Auswahl eines Eintrags die [][+]-Tasten C.
4Benutzen Sie die [][+]-Tasten D zum Ändern des Werts.
5 Drücken Sie die Taste [EXIT], um das Master-Setting-Display zu verlassen und in den
normalen Spielmodus zurückzukehren.
HINWEIS
NO YES
EXIT
MASTER PERFORMANCE
MASTER EDIT PERFORM.FILE
TRANSPOSE
SONG SELECT
NEW SONG
REC STOP PLAY/PAUSE
SYNCHRO START
SONG VOICE/PERFORMANCE
12
3-16
TRACK
SONG FILE
SONG SETTING
MIDI OUT PANEL LOCK
DOWN UP
TEMPO
AB
D
C
CONTRAST GRAND
PIANO 1 GRAND
PIANO 2 MONO
PIANO E. PIANO 1 E. PIANO 2 E. PIANO 3 CLAVI. VIBES
ORGAN 1 ORGAN 2 HARPSI. STRINGS CHOIR/PAD GUITAR BASS XG
12345678
910111213141516
VOICE EDIT SPLIT
VARIATION
REVERB CHORUS SPEAKER M IDI SETTING
MASTER EQ EDIT CLICK OTHER SETTING DEMO
2
341, 2 5
Slider
Zone1 Volume
NO YES
AB
DC
Master-Einstellungen Master Edit
CP300 Bedienungsanleitung
54
Referenzteil
Parameter
Für die Zuweisung bestimmter Funktionen zu den
einzelnen [ZONE CONTROL]-Schiebereglern.
Einstellbare Ziele: Zone 1, Zone 2, Zone 3, Zone 4
Funktionen/Wertebereiche: Volume, Modulation, Brightness,
Harmonic Content, After Touch, Controller Nrn. 001–031, 033–
095, Off
Standardeinstellung: Volume
Wenn Sie After Touch oder einen der Controller Nrn.
001–031 oder 033–095 auswählen, betrifft der
Schieberegler nur angeschlossene MIDI-Instrumente,
nicht jedoch das CP300 selbst.
Sie können bestimmte Voices oder Programme bei einem
angeschlossenen MIDI-Gerät anwählen, indem Sie einen
Bank-Select-MSB-Wert angeben, in Kombination mit den
unten beschriebenen Parametern Bank Select LSB und
Program Change.
Einstellbare Ziele: Zone 1, Zone 2, Zone 3, Zone 4
Einstellbereich: 0 – 127
Standardeinstellung: 0
Die drei angegebenen MIDI-Meldungen – Bank Select MSB,
Bank Select LSB und Program Change – werden unter
folgenden Bedingungen gesendet:
Beim Einschalten des Master-Modus’.
Beim Ändern eines der Werte für Bank Select MSB, Bank
Select LSB oder Program Change bei eingeschaltetem
Master-Modus.
Bei Auswahl einer Performance, die mit eingeschaltetem
Master-Modus gespeichert wurde.
Sie können bestimmte Voices oder Programme bei einem
angeschlossenen MIDI-Gerät anwählen, indem Sie einen
Bank-Select-LSB-Wert angeben, in Kombination mit den
Parametern Bank Select MSB (siehe oben) und Program
Change (siehe unten).
Einstellbare Ziele: Zone 1, Zone 2, Zone 3, Zone 4
Einstellbereich: 0 – 127
Standardeinstellung: 0
Die drei angegebenen MIDI-Meldungen – Bank Select MSB,
Bank Select LSB und Program Change – werden unter
folgenden Bedingungen gesendet:
Beim Einschalten des Master-Modus’.
Beim Ändern eines der Werte für Bank Select MSB, Bank
Select LSB oder Program Change bei eingeschaltetem
Master-Modus.
Bei Auswahl einer Performance, die mit eingeschaltetem
Master-Modus gespeichert wurde.
Sie können bestimmte Voices oder Programme bei einem
angeschlossenen MIDI-Gerät anwählen, indem Sie eine
Programmwechselnummer angeben, in Kombination mit
den oben beschriebenen Parametern Bank Select MSB und
Bank Select LSB.
Einstellbare Ziele: Zone 1, Zone 2, Zone 3, Zone 4
Einstellbereich: 1 – 128
Standardeinstellung: 1
Die drei angegebenen MIDI-Meldungen – Bank Select MSB,
Bank Select LSB und Program Change – werden unter
folgenden Bedingungen gesendet:
Beim Einschalten des Master-Modus’.
Beim Ändern eines der Werte für Bank Select MSB, Bank
Select LSB oder Program Change bei eingeschaltetem
Master-Modus.
Bei Auswahl einer Performance, die mit eingeschaltetem
Master-Modus gespeichert wurde.
Slider Settings (Schieberegler-Einstellungen)
Bank-Select-MSB-Einstellungen für MIDI-
Übertragung an einen externen Klangerzeuger
Slider
Zone 1 Volume
NO YES
AB
DC
HINWEIS
SendBankMsb
Zone 1 0
NO YES
AB
DC
Bank-Select-LSB-Einstellungen für MIDI-
Übertragung an einen externen Klangerzeuger
Program-Change-Einstellungen für MIDI-
Übertragung an einen externen Klangerzeuger
SendBankLsb
Zone 1 0
NO YES
AB
DC
SendPG#
Zone 1 1
NO YES
AB
DC
Master-Einstellungen Master Edit
CP300 Bedienungsanleitung 55
Referenzteil
Die Tonhöhe einer Note kann nach oben und unten in
Oktavschritten in jeder Zone verschoben werden. Sie
können den Versatz über einen Bereich von bis zu zwei
Oktaven auf- oder abwärts einstellen.
Einstellbare Ziele: Zone 1, Zone 2, Zone 3, Zone 4
Einstellbereich: -2 – 0 – +2
-2 (zwei Oktaven tiefer) über 0 (keine Tonhöhenverschiebung)
bis +2 (zwei Oktaven höher)
Standardeinstellung: 0
Die Oktaveinstellung ist aktiv, wenn die Taste [MASTER] aktiviert
ist. Diese betrifft auch die folgenden Einstellungen:
Internal: [VOICE EDIT] Oktaveneinstellung jeder Voice
MIDI-Ausgabe: [MASTER EDIT] Oktaveneinstellung jeder Zone
Wenn die [MASTER]-Taste ausgeschaltet ist, beeinflusst die
Oktaveneinstellung Folgendes:
Interne und MIDI-Ausgabe: [VOICE EDIT] Oktaveneinstellung
jeder Voice.
Schaltet die Tonausgabe des internen Klangerzeugers für
jeden Part ein oder aus.
Einstellbare Ziele: Zone 1, Zone 2, Zone 3, Zone 4
Einstellungen: On/Off
Standardeinstellung: On
Gibt den Kanal an, auf dem das CP300 MIDI-Daten von
jeder Zone sendet.
Einstellbare Ziele: Zone 1, Zone 2, Zone 3, Zone 4
Einstellbereich: Ch 1 – Ch 16, Off
Standardeinstellungen:
Bei ausgeschalteter [MASTER]-Taste wird der
Parameter „MIDI Out Channel“ im MIDI-Settings-
Menü für MIDI-Kanalzuweisungen verwendet.
Oktaveinstellung für angeschlossene externe
Klangerzeuger
Internal Tone Generator On/Off Status
Octave
Zone 1 0
NO YES
AB
DC
InternalTG
Zone 1 On
NO YES
AB
DC
MIDI-Sendekanal für Master-Modus
Zone 1 Ch 1
Zone 2 Ch 2
Zone 3 Ch 3
Zone 4 Ch 4
MidiOutChannel
Zone 1 Ch1
NO YES
AB
DC
HINWEIS
CP300 Bedienungsanleitung
56
Referenzteil
Einzelne Einstellungen für die Voices
Voice Edit
Hier können Sie einzelne Einstellungen für die Voices vornehmen. Diese Einstellungen können Sie für jede einzelne Voice
(oder jede Kombination von Voices) vornehmen.
1Wählen Sie die gewünschten Voice oder Voice-Kombination aus.
Anweisungen zum Auswählen von Voices finden Sie auf Seite 25.
2Drücken Sie die [VOICE EDIT]-Taste, um auf das Menü Voice Edit zuzugreifen.
3Drücken Sie die [][+]-Tasten A, um den Part auszuwählen, für den Sie eine andere
Voice auswählen möchten.
Der Bereich des angezeigten Parts kann je nach gewählter Voice variieren.
Näheres zur Einstellung des Split-Punktes zwischen Main-Part und linkem (Left) Part erfahren Sie unter
„Ändern der Split-Punkt-Einstellung“ (Seite 32) oder in der Beschreibung des Parameters „Split Point“ im
Other-Settings-Menü (Seite 69). Die Split-Punkt-Einstellungen für den Layer-Part und den Left-Layer-Part
können mit dem Parameter „Split Point 2“ im Other-Settings-Menü eingestellt werden (Seite 69).
Näheres zu den Parametern und deren Werten finden Sie unter ”Parameter” auf Seite 58.
Voice Edit – grundsätzliche Bedienung
Voice-Part Display Setup
MAIN-Voices (angezeigt mit einer
einzelnen Voice oder im Split-Modus)
Die Voice des Main-Parts kann
eingestellt werdeen.
Angezeigt, wenn die Seite MAIN im
Dual-Modus ist
Die Voices des Main-Parts und
des Layer-Parts können
eingestellt werden.
Angezeigt im Split-Modus
Die Voice des linken Parts kann
eingestellt werdeen.
Angezeigt, wenn die Seite LEFT im
Dual-Modus ist
Die Voices des linken und
rechten Parts können eingestellt
werden.
Main
Main Set?-->
Octave 0
Main x Layer
MainXLayer Set?-->
Octave(GrndPno1) 0
Left
Left Set?-->
Octave 0
Left x Left Layer
LeftXLeftLayer Set?-->
Octave(GrndPno1) 0
HINWEIS
Einzelne Einstellungen für die Voices Voice Edit
CP300 Bedienungsanleitung 57
Referenzteil
4Verwenden Sie zur Auswahl eines Eintrags die [][+]-Tasten C.
Sie können die Voice jedes Part umschalten, wenn in Schritt 3 Main x Layer oder Left x Left Layer
ausgewählt wird (im Dual-Modus). Der Name der Ziel-Voice wird in Klammern angezeigt.
5Benutzen Sie die [][+]-Tasten D zum Ändern des Werts.
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [–][+], um den Wert sofort auf die Vorgabeeinstellung
zurückzusetzen.
6Drücken Sie die [+ (YES)]-Taste B, um den Job auszuführen.
Drücken Sie die [+ (YES)]-Taste B nochmals, um den Vorgang auszuführen. Es erscheint die Meldung
„Executing“ (Ausführen), und die Daten werden gespeichert. Wenn der Vorgang beendet ist, erscheint
kurz die Meldung „Completed“ (Abgeschlossen), und es wird zur vorigen Anzeige zurück geschaltet.
Diese Einstellung bleibt auch dann erhalten, wenn Sie das CP300 ausschalten. Die zuletzt gewählten
Einstellungen werden beim nächsten Einschalten ausgewählt, und es wird automatisch die gleiche Voice oder
der gleiche Part ausgewählt, die/der vor dem Ausschalten gewählt war.
7Drücken Sie die Taste [EXIT], um die Voice-Edit-Einstellungen zu verlassen.
MainXLayer Set?-->
Octave(GrndPno1) 0
NO YES
AB
DC
Main Set?-->
Octave 0
NO YES
AB
DC
Main Executing
Octave 0
NO YES
AB
DC
HINWEIS
Einzelne Einstellungen für die Voices Voice Edit
CP300 Bedienungsanleitung
58
Referenzteil
Parameter
Hiermit können Sie die Tonhöhe einer Note in
Oktavschritten nach oben oder nach unten verschieben, in
einem Bereich von +/- zwei Oktaven.
Einstellbereich: -2 – 0 – +2
-2 (zwei Oktaven tiefer) über 0 (keine Tonhöhenverschiebung)
bis +2 (zwei Oktaven höher)
Hiermit können Sie für jeden Voice-Part die Lautstärke
einstellen.
Einstellbereich: 0 – 127
Hier können Sie die Position des Klanges im Stereobild von
links nach rechts einstellen.
Einstellbereich: L64 (ganz links) – C (Mitte) – R63 (ganz rechts)
Hier können Sie die Tonhöhen zweier im Dual-Modus
ausgewählter Voices gegeneinander verstimmen. Wird vor
Allem bei einander sehr ähnlichen oder bei gleichen Voices
verwendet, es entsteht ein warmer, voller Klang.
Einstellbereich: -20 bis +20 (Positive Werte (+) erhöhen die
Tonhöhe des Parts der Main Voice oder Left Voice und
verringern die Tonhöhe des Parts der Layer Voice oder der
Layer Left Voice. Negative Werte (-) bewirken das Gegenteil.)
Dies bestimmt die Art der Halleffekte (Reverb), die für die
Voices der Parts Main und Main x Layer verwendet werden.
Die hier vorgenommenen Reverb-Type-Einstellungen
werden auch für die Voices der Parts Left und Left x Left
Layer verwendet. (Diese lassen sich nicht unabhängig von
den Voices der Parts Main und Main x Layer einstellen.)
Einstellungen:
Hiermit können Sie die Effekttiefe des Reverb-Effektes der
Voice einstellen.
Der Reverb-Effekt wird nicht angewendet, wenn der
Parameter „Reverb Send“ auf „0“ eingestellt ist.
Reverb Send kann unabhängig für alle Voice-Parts
eingestellt werden – Main, Main x Layer, Left und Left
x Left Layer.
Einstellbereich: 0 – 127
Wenn der Voice-Part auf Main x Layer oder Left x Left Layer eingestellt ist, werden die folgenden mit einem Sternchen (*)
gekennzeichneten Parameter für die Voice jedes Parts einzeln eingestellt.
Octave*
Volume*
Pan (Stereoposition)*
Main Set?-->
Octave 0
NO YES
AB
DC
Main Set?-->
Volume 115
NO YES
AB
DC
Main Set?-->
Pan C
NO YES
AB
DC
Detune (nur im Dual-Modus)
Reverb Type
Room Simuliert den Nachhallklang eines Raums.
Hall1 Simuliert den Nachhallklang eines Konzertsaals.
Hall2 Der Nachhall ist etwas länger als der von „Hall 1“.
Stage
Ein Nachhall, der sich gut für ein Soloinstrument eignet.
Plate
Simuliert den charakteristischen Klang einer Hallplatte.
Reverb Send*
MainxLayer Set?-->
Detune +3
NO YES
AB
DC
Main Set?-->
ReverbType Hall1
NO YES
AB
DC
HINWEIS
HINWEIS
Main Set?-->
ReverbSend 10
NO YES
AB
DC
Einzelne Einstellungen für die Voices Voice Edit
CP300 Bedienungsanleitung 59
Referenzteil
Dies bestimmt die Art der Choruseffekte, die für die Voices
der Parts Main und Main x Layer verwendet werden. Die
hier vorgenommenen Chorus-Type-Einstellungen werden
auch für die Voices der Parts Left und Left x Left Layer
verwendet. (Diese lassen sich nicht unabhängig von den
Voices der Parts Main und Main x Layer einstellen.)
Einstellungen:
Hiermit können Sie die Effekttiefe des Chorus-Effektes der
Voice einstellen.
Chorus Send kann unabhängig für alle Voice-Parts
eingestellt werden – Main, Main x Layer, Left und Left
x Left Layer.
Einstellbereich: 0 – 127
Hiermit können Sie die [CHORUS]-Taste für jede Voice
ein- oder ausschalten. Wenn Sie eine Voice auswählen,
ändert sich der Ein-/Ausschaltzustand der [CHORUS]-
Taste automatisch je nach Einstellung dieses Parameters.
Auch dann, wenn dieser Parameter eingeschaltet ist, ist
der Chorus-Effekt nicht aktiv, wenn „Chorus Send“
auf 0 gestellt wurde.
Einstellbereich: On/Off
Hiermit können Sie aus einer Vielzahl von Effekten
auswählen (andere als Reverb und Chorus).
Einstellungen:
Dieser Effekt kann nur für die Vibraphone-Voice
ausgewählt werden und ermöglicht die Änderung der
Geschwindigkeit des Vibrato-Effektes (gesteuert mit dem
Modulationsrad), und simuliert so den elektrischen Rotor
eines echten Vibraphons.
Dies wird nur angezeigt, wenn „Vibe Rotor“ bei „Ins. Type“
ausgewählt wurde.
Hiermit können Sie die Geschwindigkeit des Vibrato
festlegen, wenn Sie die Vibraphon-Voice wählen und das
Modulationsrad verwenden.
Einstellbereich: 1 – 10
Chorus Type
Chorus Lässt den Klang voller und räumlicher erscheinen.
Celeste Fügt dem Klang Bewegung und Räumlichkeit hinzu.
Flanger Fügt dem Klang einen metallischen Sweep-Sound
hinzu, ähnlich dem eines Düsenflugzeugs.
Chorus Send*
Chorus On/Off
Main Set?-->
ChorusType Chorus
NO YES
AB
DC
HINWEIS
Main Set?-->
ChorusSend 48
NO YES
AB
DC
HINWEIS
Main Set?-->
ChorusOnOff Off
NO YES
AB
DC
Insertion Effect Type*
DelayLCR Eine Verzögerung, die links, in der Mitte und
rechts erklingt.
DelayLR Eine Verzögerung, die links und rechts erklingt.
Echo Echo-artige Verzögerung.
CrossDelay Die Verzögerung des linken und des rechten
Kanals werden vertauscht.
Symphonic Erzeugt einen vollen und tiefen akustischen
Effekt.
Rotary Fügt den Vibrato-Effekt eines Leslie-Kabinetts
(eines sich drehenden Lautsprechers) hinzu.
Tremolo Ändert die Lautstärke in schneller Folge.
VibeRotor Erzeugt den Vibrato-Effekt eines Vibraphons.
AutoPan Der Klang wandert automatisch von links nach
rechts und von hinten nach vorn.
Phaser Ändert periodisch die Phasenlage des Klanges
und erzeugt einen Sweep-Effekt.
AutoWah Die Mittelfrequenz des Wah-Filters ändert sich
periodisch.
SoundBoard Simuliert den Nachhall im Resonanzboden eines
Flügels.
AmpSimulator Erzeugt die Verzerrung eines Gitarrenverstärkers.
Compressor Der Dynamikbereich des Klanges wird
eingeschränkt, wodurch der Klang mehr „Druck“
erhält und eindrucksvoller klingt.
Off Kein Effekt.
Vibe Rotor Speed*
Main Set?-->
Ins.Type SoundBoard
NO YES
AB
DC
Main Set?-->
VibeRotorSpeed 6
NO YES
AB
DC
Einzelne Einstellungen für die Voices Voice Edit
CP300 Bedienungsanleitung
60
Referenzteil
Dieser Effekt kann nur für die Vibraphone-Voice
ausgewählt werden und ermöglicht dasd Ein-/Ausschalten
des Vibrato-Effektes (gesteuert mit dem Modulationsrad).
Dies wird nur angezeigt, wenn „Vibe Rotor“ bei „Ins. Type“
ausgewählt wurde. Wenn die Vibraphone-Voice ausgewählt
wird, wird der Effekt Vibe Rotor automatisch eingeschaltet.
Einstellbereich: On/Off
Hiermit stellen Sie die Drehgeschwindigkeit des Rotary-
Speaker-Effekts ein. Dies wird nur angezeigt, wenn
„Rotary“ bei „Ins. Type“ ausgewählt wurde.
Einstellbereich: Slow/Fast
Hiermit können Sie die Tiefe des Insert-Effekts einstellen.
Bei einigen „Ins. Type“-Einstellungen können Sie die „Dry/
Wet Balance“ nicht einstellen.
Einstellbereich: D63>W – D=W – D<W63
D63>W (gibt nur den Direktklang aus; fast ohne Effektklang)
D=W (das Signal/Effekt-Verhältnis ist ausgewogen)
D<W63 (gibt nur den Effektklang aus)
Hiermit können Sie den Höhenanteil des Klangs einstellen.
Einstellbereich: -64 – +63
(Obertongehalt) Hiermit können Sie die Resonanz des
Klanges einstellen.
Einstellbereich: -64 – +63
Hiermit können Sie die Tiefenfrequenz des Part-Equalizers
einstellen.
Einzelheiten zur Klangregelung (EQ bzw. Equalizer)
finden Sie auf Seite 36.
Einstellbereich: 32 Hz – 2.0 kHz
Hiermit können Sie die Anhebung/Absenkung bei der
Tiefenfrequenz des Part EQ einstellen.
Einstellbereich: -12 dB – +12 dB
Vibe Rotor On/Off*
Rotary Speed*
Dry/Wet Balance*
Main Set?-->
VibeRotorOnOff On
NO YES
AB
DC
Main Set?-->
RotarySpeed Slow
NO YES
AB
DC
Main Set?-->
Dry/WetBalance D58>W
NO YES
AB
DC
Brightness*
Harmonic Content*
EQ Low Frequency*
EQ Low Gain*
Main Set?-->
Brightness 0
NO YES
AB
DC
Main Set?-->
HarmonicContent 0
NO YES
AB
DC
HINWEIS
Main Set?-->
EQ LowFreq. 80
NO YES
AB
DC
Main Set?-->
EQ LowGain 0
NO YES
AB
DC
Einzelne Einstellungen für die Voices – Voice Edit
CP300 Bedienungsanleitung 61
Referenzteil
Hiermit können Sie die Höhenfrequenz des Part-Equalizers
einstellen.
Einstellbereich: 500 Hz – 16 kHz
Hiermit können Sie die Anhebung/Absenkung bei der
Höhenfrequenz des Part EQ einstellen.
Einstellbereich: -12 dB – +12 dB
Dieser Parameter bestimmt, wie sich der Klang und die
Lautstärke je nach Ihrem Anschlag auf der Tastatur ändern.
Da die Lautstärke echter Cembali (Harpsichord) und
Orgeln (Organ) sich nicht mit der Anschlagsstärke ändert,
ist die Grundeinstellung für diese Voices 127 (beachten Sie
dazu auch den Einstellbereich).
Einstellbereich: 0 – 64 – 127
0: Geringste Lautstärke
64: Normale Anschlagsstärke; optimaler Dynamikbereich
127: Größte Lautstärke; fixiert (keine Änderung durch
verschiedenen Anschlag)
Hiermit können Sie dem an der Buchse [1 SUSTAIN]
angeschlossenen Pedal eine bestimmte Funktion zuweisen.
Einstellungen:
* Um optimale Ergebnisse zu erzielen, verwenden Sie den als
Zubehör erhältlichen Fußregler FC7 von Yamaha.
Hiermit können Sie dem an der Buchse [2 SOSTENUTO]
angeschlossenen Pedal eine bestimmte Funktion zuweisen.
Einstellbereich: Entspricht „Pedal 1“ (siehe oben)
Hiermit können Sie dem an der Buchse [3 SOFT]
angeschlossenen Pedal eine bestimmte Funktion zuweisen.
Einstellbereich: Entspricht „Pedal 1“ (siehe oben)
EQ High Frequency*
EQ High Gain*
Touch Sensitivity
(Anschlagsempfindlichkeit)*
Main Set?-->
EQ HighFreq. 4.0k
NO YES
AB
DC
Main Set?-->
EQ HighGain 0
NO YES
AB
DC
Main Set?-->
TouchSense 64
NO YES
AB
DC
Zuweisen der Funktion von Pedal 1
Sustain Ein/Aus-Schalter der Dämpfer-Funktion
(Seite 33).
SustainCont Dämpfer-Funktion, die den Klang um so länger
hält, je weiter Sie das Pedal heruntertreten
(Seite 33).
Sostenuto Sostenuto-Pedal (Seite 33).
Soft Leisepedal (Seite 33).
Expression* Lässt den Klang leiser oder lauter erklingen.
Off Es wurde keine Funktion zugewiesen.
Zuweisen der Funktion von Pedal 2
Zuweisen der Funktion von Pedal 3
Main Set?-->
Pedal 1 SustainCont
NO YES
AB
DC
Main Set?-->
Pedal 2 Sostenuto
NO YES
AB
DC
Main Set?-->
Pedal 3 Soft
NO YES
AB
DC
Einzelne Einstellungen für die Voices Voice Edit
CP300 Bedienungsanleitung
62
Referenzteil
Hiermit können Sie dem an der Buchse [4 AUX]
angeschlossenen Pedal eine bestimmte Funktion zuweisen.
Einstellungen:
Hiermit können Sie den Parameter angeben, der vom
Modulationsrad gesteuert werden soll.
Einstellungen:
Zuweisen der Funktion von Pedal 4
Sustain Ein/Aus-Schalter der Dämpfer-Funktion
(Seite 33).
SustainCont Dämpfer-Funktion, die den Klang um so länger
hält, je weiter Sie das Pedal heruntertreten
(Seite 33).
Sostenuto Sostenuto (Seite 33)
Soft Soft (Seite 33)
Expression Lässt den Klang leiser oder lauter erklingen.
ReverbSend Fügt den gespielten Noten Hallakzente hinzu.
ChorusSend Fügt den gespielten Noten Chorusakzente hinzu.
Brightness Fügt den gespielten Noten
Klanghelligkeitsakzente hinzu.
Harmonic
Content Fügt den gespielten Noten Resonanzakzente
hinzu.
AfterTouch Fügt den gespielten Noten Aftertouch-Akzente
hinzu (nur über MIDI gesendet).
Ctrl #0 #119 Fügt den gespielten Noten Akzente der Controller
Nrn. 0–119 hinzu (nur über MIDI gesendet).
Off Es wurde keine Funktion zugewiesen
Main Set?-->
Pedal 4 Expression
NO YES
AB
DC
Zuweisen der Funktion des Modulationsrades
Expression Lässt den Klang leiser oder lauter erklingen.
MainVolume Ändert die Lautstärke von Noten, die im Main
Part gespielt werden. (Nur angezeigt, wenn Main
sich im Dual-Modus befindet.)
LayerVolume Ändert die Lautstärke von Noten, die im Layer
Part gespielt werden. (Nur angezeigt, wenn Main
sich im Dual-Modus befindet.)
LeftVolume Ändert die Lautstärke von Noten, die im Left Part
gespielt werden. (Nur angezeigt, wenn Left sich
im Dual-Modus befindet.)
LeftLayer
Volume Ändert die Lautstärke von Noten, die im Left
Layer Part gespielt werden. (Nur angezeigt,
wenn Left sich im Dual-Modus befindet.)
RotarySpeed Variiert die Geschwindigkeit des Rotary-Speaker-
Effekts.
VibeRotor Ändert die Geschwindigkeit des Vibrato-Effekts
für das Vibraphon.
Modulation Fügt Modulationsakzente hinzu.
ReverbSend Fügt den gespielten Noten Hallakzente hinzu.
ChorusSend Fügt den gespielten Noten Chorusakzente hinzu.
Brightness Fügt den gespielten Noten
Klanghelligkeitsakzente hinzu.
Harmonic Fügt den gespielten Noten Resonanzakzente
hinzu.
AfterTouch Fügt den gespielten Noten Aftertouch-Akzente
hinzu (nur über MIDI gesendet).
Ctrl #0 #119 Fügt den gespielten Noten Akzente der Controller
Nrn. 0–119 hinzu (nur über MIDI gesendet).
Off Es wurde keine Funktion zugewiesen.
Main Set?-->
Modulation Ctrl#001
NO YES
AB
DC
CP300 Bedienungsanleitung 63
Referenzteil
Einzelne Einstellungen für MIDI-Operationen MIDI
Settings
Hier können Sie Einstellungen für MIDI-Anwendungen vornehmen, zum Beispiel MIDI-Sende- und -Empfangskanäle und
andere Einstellungen die für den Einsatz des CP300 zusammen mit anderen MIDI-Geräten erforderlich sind.
Diese Einstellungen bleiben auch dann erhalten, wenn Sie das CP300 ausschalten. Wenn Sie die MIDI-Einstellung im Memory
Backup im Menü Other Settings ausschalten (Off), kehren die MIDI-Einstellungen auf die Initialwerte zurück, wenn Sie das
Instrument nächstes Mal einschalten (Seite 71).
Bei eingeschaltetem Master-Modus sind die Parameter „MIDI Out Channel“ und „MIDI Out Select“ im MIDI-Settings-Menü
nicht wirksam.
MIDI (Musical Instruments Digital Interface) ist ein Standardformat zur Datenübertragung. Dadurch wird die
Übertragung der Spieldaten und Befehle zwischen MIDI-Geräten und Personalcomputer ermöglicht. Mit
MIDI können Sie ein angeschlossenes MIDI-Gerät vom CP300 aus ansteuern, oder das CP300 von einem
angeschlossenen MIDI-Gerät oder einem Computer aus steuern.
MIDI-Kanäle
MIDI-Daten werden auf 16 Kanälen übertragen, die von 1 bis 16 durchnummeriert sind. Mit diesen Kanälen
1 bis 16 können die Spielinformationen für 16 verschiedene Instrumentalparts gleichzeitig über ein einzelnes
MIDI-Kabel gesendet werden.
Sie können sich die MIDI-Kanäle ähnlich wie Fernsehkanäle vorstellen. Jeder Fernsehsender strahlt seine
Sendungen über einen bestimmten Kanal aus. Ihr Fernsehgerät empfängt gleichzeitig viele verschiedene
Programme von verschiedenen Fernsehsendern, und Sie wählen mit der Programmtaste den Kanal für das
gewünschte Programm aus.
Eine MIDI-Übertragung funktioniert nach dem gleichen Grundprinzip. Das sendende Instrument sendet
MIDI-Daten über einen bestimmten MIDI-Kanal (MIDI-Übertragungskanal) über ein einfaches MIDI-Kabel
an das empfangende Instrument. Wenn der Empfangskanal des MIDI-Instruments (MIDI Receive Channel)
mit dem Sendekanal übereinstimmt, spielt das empfangende Instrument die Musikdaten, die von dem
sendenden Instrument abgesandt wurden.
Informationen zum Einstellen des MIDI-Sendekanals und MIDI-Empfangskanals finden Sie auf Seite 65.
Über MIDI
HINWEIS
HINWEIS
1
Wetterbericht
Nachrichten
2
2
Nachrichten
MIDI-Sendekanal 2 MIDI-Empfangskanal 2
MIDI-
Kabel
Einzelne Einstellungen für MIDI-Operationen MIDI Settings
CP300 Bedienungsanleitung
64
Referenzteil
1Drücken Sie die Taste [MIDI SETTING], um das MIDI-Settings-Menü zu öffnen.
2Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus, indem Sie die Taste [MIDI SETTING] oder
eine der [][+]-Tasten A drücken.
Näheres zu den Parametern und deren Werten finden Sie unter „Parameter“ auf Seite 65.
3Verwenden Sie zur Auswahl eines Eintrags die [][+]-Tasten C.
4Benutzen Sie die [][+]-Tasten D zum Ändern des Werts.
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [–][+], um den Wert sofort auf die Vorgabeeinstellung
zurückzusetzen.
5Drücken Sie die [+ (YES)]-Taste B, um den Job auszuführen, falls die Meldung
Start? erscheint.
Drücken Sie die [+ (YES)]-Taste B, so dass eine Bitte um Bestätigung („Sure?“) erscheint. Drücken Sie
die [+ (YES)]-Taste B erneut, um den Job auszuführen. Es erscheint die Meldung „Executing“
(Ausführen), und die Daten werden gespeichert. Wenn der Vorgang beendet ist, erscheint kurz die
Meldung „Completed“ (Abgeschlossen), und es wird zur vorigen Anzeige zurück geschaltet.
Sie können das Verfahren abbrechen, indem Sie die [– (NO)]-Taste B anstatt der [+ (YES)]-Taste B
drücken.
6Drücken Sie die [EXIT]-Taste, um das MIDI-Settings-Menü zu verlassen.
MIDI Settings – grundsätzliche Bedienung
NO YES
EXIT
MASTER PERFORMANCE
MASTER EDIT PERFORM.FILE
TRANSPOSE
SONG SELECT
NEW SONG
REC STOP PLAY/PAUSE
SYNCHRO START
SONG VOICE/PERFORMANCE
12
3-16
TRACK
SONG FILE
SONG SETTING
MIDI OUT PANEL LOCK
DOWN UP
TEMPO
AB
D
C
CONTRAST GRAND
PIANO 1 GRAND
PIANO 2 MONO
PIANO E. PIANO 1 E. PIANO 2 E. PIANO 3 CLAVI. VIBES
ORGAN 1 ORGAN 2 HARPSI. STRINGS CHOIR/PAD GUITAR BASS XG
12345678
910111213141516
VOICE EDIT SPLIT
VARIATION
REVERB CHORUS SPEAKER M IDI SETTING
MASTER EQ EDIT CLICK OTHER SETTING DEMO
1, 22 5
346
MidiOutChannel
Main Ch1
NO YES
AB
DC
InitialSetup Start?-->
NO YES
AB
DC
Einzelne Einstellungen für MIDI-Operationen MIDI Settings
CP300 Bedienungsanleitung 65
Referenzteil
Parameter
Mit diesem Parameter können Sie den Kanal einstellen,
über den das CP300 MIDI-Daten sendet.
Einstellbare Ziele: Main, Left, Layer, Left Layer
Einstellbereich: Ch 1 – Ch 16, Off (nicht gesendet)
Standardeinstellungen:
Bei eingeschaltetem Master-Modus ist der Parameter
„MIDI Out Channel“ im Master-Edit-Menü für
MIDI-Kanalzuweisungen aktiviert.
Mit diesem Parameter können Sie den Kanal einstellen,
über den das CP300 MIDI-Daten von den Buchsen MIDI
[IN] oder USB empfängt.
Einstellbare Ziele: Song, Main, Left, Layer, LeftLayer,
Keyboard, Off
Einstellbereich: Ch 1 – Ch 32
Standardeinstellungen:
Im Status „Local Control On“ steuern Sie mit der Tastatur des
CP300 direkt den eingebauten Klangerzeuger, die als
Reaktion darauf die gewünschten Klänge erzeugt. Im Zustand
„Local Control Off“ sind Tastatur und Klanggenerator
voneinander getrennt. Das bedeutet, dass das CP300 keinen
Klang erzeugt, wenn Sie auf der Tastatur spielen. Stattdessen
können die Spieldaten der Tastatur über MIDI an ein
angeschlossenes MIDI-Gerät übertragen werden, welches
dann den Klang erzeugt. Die Einstellung „Local Control Off“
ist dann hilfreich, wenn Sie einen externen Klangerzeuger mit
der Tastatur des CP300 spielen möchten, ohne dass dabei das
CP300 gespielt wird. Es ist auch nützlich bei der Aufnahme
von Daten in einem Sequenzer/Computer, um mithilfe des
Sequenzers die Daten an das gewünschte Instrument bzw.
Klangerzeuger zu schicken.
Einstellungsbereich: On/Off
Standardeinstellung: On
Hier können auswählen, ob die Spieldaten von der Tastatur
oder aber die Wiedergabedaten des Songs über MIDI
gesendet werden.
Einstellungen:
Standardeinstellung: Keyboard
Wenn der Master-Modus eingeschaltet ist, werden die
auf der Tastatur erzeugten Spieldaten unabhängig von
dieser Einstellung gesendet.
MIDI Transmit Channel Selection
Main Ch 1
Left Ch 2
Layer Ch 3
Left Layer Ch 4
MIDI Receive Channel Selection
Ch 1 – Ch 16 Song
Ch 17 Keyboard
Ch 18 Main
Ch 19 Left
Ch 20 Layer
Ch 21 Left Layer
Ch 22 – Ch 32 Off
MidiOutChannel
Main Ch1
NO YES
AB
DC
Wählt den Voice-Part aus Bestimmt den Kanal
HINWEIS
MidiInChannel
Ch1 Song
NO YES
AB
DC
Wählt den Part für den
MIDI-Empfang aus
Wählt den Kanal
Local Control On/Off
MIDI Out Select
Keyboard Auf der Tastatur erzeugte Spieldaten
Song Song-Wiedergabedaten
MIDI IN
(Ch 1 Ch 16) USB-
(Ch 1 Ch 32)
Ch 1 Ch 16
Song Ch 17 Ch 32
Song
Tastatur
Interne Voices
LocalControl
On
NO YES
AB
DC
MidiOutSelect
Keyboard
NO YES
AB
DC
HINWEIS
Einzelne Einstellungen für MIDI-Operationen MIDI Settings
CP300 Bedienungsanleitung
66
Referenzteil
Hier können Sie angeben, welche Art von MIDI-Daten das
CP300 empfängt und darauf reagiert.
Datenart: Note, Control, Program, AfterTouch, PitchBend, SysEx
(System Exclusive)
Einstellbereich: On/Off
Standardeinstellung: „On“ (eingeschaltet) für alle Datenarten
Hier können Sie angeben, welche Art von MIDI-Daten das
CP300 sendet.
Datenart: Note, Control, Program, AfterTouch, PitchBend,
SystemRealTime, SysEx (System Exclusive)
Einstellbereich: On/Off
Standardeinstellung: „On“ (eingeschaltet) für alle Datenarten
Hiermit können Sie die aktuellen Einstellungen des
Bedienfeldes (wie beispielsweise die Voice-Auswahl oder
andere Einstellungen) an einen angeschlossenen Sequenzer
senden. Dies ist sehr hilfreich, wenn Sie Spieldaten auf
einem Sequenzer aufzeichnen, da Sie hiermit am Anfang
eines aufgenommenen Songs einen „Schnappschuss“ der
CP300-Einstellungen senden können, so dass diese
Einstellungen automatisch abgerufen werden, wenn Sie den
Song wiedergeben.
Sie können sämtliche MIDI-Einstellungen als Bulk-Daten
(Datenblock) senden.
Datenart:
Standardeinstellung: Current
Bulk-Daten können in folgenden Situationen nicht übertragen
werden:
• Song-Wiedergabe/-Aufnahme
• Song-Aufnahmebereitschaft
• Bei der Auswahl von Aufnahmespuren
• Demo-Song-Wiedergabe
Bulk-Daten können in folgenden Situationen nicht empfangen
werden:
• Song-Wiedergabe/-Aufnahme
• Song-Aufnahmebereitschaft
• Bei der Auswahl von Aufnahmespuren
• Demo-Song-Wiedergabe
• Beim Senden von Bulk-Daten
• Wenn die Meldung „Receiving bulk data has failed“ (Empfang
der Bulk-Daten ist fehlgeschlagen) erscheint.
Wenn die Performance-Datei 56 Dateien enthält, oder wenn die
Song-Datei 112 Songs enthält (1,4 MB), dauert die
Datenübertragung über USB mindestens 3 Minuten, bzw.
21 Minuten bei Verwendung der MIDI-Verbindung.
Wenn Sie die Einstellung „Character Code“ (Seite 84)
geändert haben, und Sie einen Song umbenannt
haben, so dass dessen Name nicht korrekt erscheint,
lassen sich keine Bulk-Daten übertragen.
Drücken Sie die [– (NO)]-Taste B oder die [EXIT]-
Taste, um die Übertragung abzubrechen.
Versuchen Sie niemals, das Instrument während der
Übertragung von Bulk-Daten auszuschalten. Das Ausschalten
des Geräts in diesem Zustand führt zum Verlust sämtlicher
Benutzerdaten.
MIDI Receive Parameter
MIDI Transmit Parameter
Übertragen der anfänglichen
Bedienfeldeinstellungen
ReceiveParameter
Note On
NO YES
AB
DC
Wählt den Datentyp aus Schaltet den Empfang ein oder aus
TransmitParameter
Note On
NO YES
AB
DC
Wählt den Datentyp aus Schaltet die Übertragung
ein oder aus
InitialSetup Start?-->
NO YES
AB
DC
Bulk Dump
Current Die Daten werden am Bedienfeld angegeben
Performance Die in einer Performance gespeicherten Daten
Voice Die per Voice Edit gespeicherten Voice-Daten
MemorySong/
Perf.File Die Performance-Datei und die Daten der Song-
Datei.
ALL Sendet nacheinander alle Bulk-Daten.
BulkDump Start?-->
Voice
NO YES
AB
DC
HINWEIS
HINWEIS
VORSICHT
CP300 Bedienungsanleitung 67
Referenzteil
Verschiedene Einstellungen für das CP300
Other Settings
Im Other-Setting(s)-Menü finden Sie verschiedene Einstellungen, die den Gesamtklang und die Bedienung des CP300
betreffen. Darunter sind auch Einstellungen für Anschlagsdynamik, Stimmung, Pedalfunktionen usw.
Wenn Sie das CP300 ausschalten, gehen die Other-Settings-Einstellungen verloren. Wenn Sie allerdings die Einstellung
Memory Backup im Other-Settings-Menü einschalten (On), bleiben die Einstellungen über den Zeitpunkt des Ausschaltens
hinauss erhalten (Seite 71).
1Drücken Sie die Taste [OTHER SETTING], um das Other-Settings-Menü zu öffnen.
2Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit der Taste [OTHER SETTING] oder mit den
[][+]-Tasten A.
Näheres zu den Parametern und deren Werten finden Sie unter ”Parameter” auf Seite 68.
3Verwenden Sie zur Auswahl eines Eintrags die [][+]-Tasten C.
4Benutzen Sie die [][+]-Tasten D zum Ändern des Werts.
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [–][+], um den Wert sofort auf die Vorgabeeinstellung zurückzusetzen.
5Drücken Sie die [+ (YES)]-Taste B, um den Job auszuführen (falls die Meldung
Execute? erscheint).
Nach Drücken der [+ (YES)]-Taste B erscheint eine Bitte um Bestätigung („Sure?“). Drücken Sie die
[+ (YES)]-Taste B erneut, um den Job auszuführen. Es erscheint die Meldung „Executing“ (Ausführen),
und die Daten werden gespeichert. Wenn der Vorgang beendet ist, erscheint kurz die Meldung
„Completed“ (Abgeschlossen), und es wird zur vorigen Anzeige zurück geschaltet.
Sie können den Vorgang abbrechen, indem Sie die [– (NO)]-Taste B anstatt der [+ (YES)]-Taste B drücken.
6Drücken Sie die Taste [EXIT], um die Other-Settings-Einstellungen zu verlassen.
Other Settings – grundsätzliche Bedienung
HINWEIS
NO YES
EXIT
MASTER PERFORMANCE
MASTER EDIT PERFORM.FILE
TRANSPOSE
SONG SELECT
NEW SONG
REC STOP PLAY/PAUSE
SYNCHRO START
SONG VOICE/PERFORMANCE
12
3-16
TRACK
SONG FILE
SONG SETTING
MIDI OUT PANEL LOCK
DOWN UP
TEMPO
AB
D
C
CONTRAST GRAND
PIANO 1 GRAND
PIANO 2 MONO
PIANO E. PIANO 1 E. PIANO 2 E. PIANO 3 CLAVI. VIBES
ORGAN 1 ORGAN 2 HARPSI. STRINGS CHOIR/PAD GUITAR BASS XG
12345678
910111213141516
VOICE EDIT SPLIT
VARIATION
REVERB CHORUS SPEAKER M IDI SETTING
MASTER EQ EDIT CLICK OTHER SETTING DEMO
1, 2
25
346
Transpose
Song 0
NO YES
AB
DC
FactorySet Sure?-->
MemoryFileExcluded
NO YES
AB
DC
Verschiedene Einstellungen für das CP300 Other Settings
CP300 Bedienungsanleitung
68
Referenzteil
Parameter
Hiermit können Sie das Anschlagsverhalten der Tastatur des
CP300 festlegen, d.h. wie der Klang auf die Art und Weise
reagiert, mit der Sie die Tasten anschlagen.
Einstellungen:
Standardeinstellung: Medium
Hiermit können Sie die Tonhöhe des gesamten Instruments
feineinstellen – das ist praktisch, wenn Sie das CP300
zusammen mit anderen Instrumenten oder mit Musik von
CD spielen möchten.
Einstellbereich: A3 = 427.0 Hz – 453.0 Hz (Schritte von 0.1 Hz)
Standardeinstellung: A3 = 440.0 Hz
Hiermit können Sie für die Gruppen von Piano Voices
(Grand Piano 1, Grand Piano 2 und Mono Piano) eine der
Stimmungskurven Stretch (gestreckt) oder Flat
(gleichförmig) einstellen. Klavierstimmer wenden häufig
eine „gestreckte“ Stimmung an, wobei die höheren Oktaven
leicht höher gestimmt werden als die unteren, um die
Tonhöhen an das menschliche Hörempfinden anzupassen.
Die Einstellung Flat ist eine akustisch perfekte
Stimmungskurve, die dann verwendet werden sollte, wenn
die mit Stretch-Kurve versehene Voice gegenüber anderen
Instrumenten verstimmt klingen sollte.
Einstellungen:
Standardeinstellung: Stretch
Hier können Sie verschiedene Skalen bzw. Stimmsysteme
(Temperierungen) für das Instrument auswählen. Die
mathematische Stimmung („Equal Temperament“) ist die
allgemein verbreitete, moderne Klavierstimmung. Die
Geschichte kennt jedoch verschiedene andere Skalen, viele
davon sind Grundlage bestimmter Musikrichtungen. Diese
Stimmungen können Sie mit dem CP300 realisieren.
Einstellungen:
Einstellbereich: C, C#, D, Eb, E, F, F#, G, Ab, A, Bb, B (engl. Bb
= Note B, engl. B = Note H)
Für andere Skalen als „Equal“ muss mit den [– (NO)]/[+ (YES)]-
Tasten B ein Grundton angegeben werden.
Standardeinstellung: Equal
Touch Response
Light Ein weicher Anschlag erzeugt bereits einen relativ
lauten Klang. Die Lautstärke der Töne ist relativ
konsistent (keine großen Unterschiede).
Medium Standardanschlag.
Heavy Die Tasten müssen sehr hart angeschlagen werden,
um eine hohe Lautstärke zu erzeugen. Diese
Einstellung eignet sich am besten für einem großen
Dynamikbereich und optimale
Ausdrucksmöglichkeiten, von pianissimo bis
fortissimo.
Fixed
Keine Anschlagdynamik. Die Lautstärke bleibt
unabhängig davon, wie kräftig Sie die Tasten
anschlagen, gleich. Stellen Sie mit Hilfe der [– (NO)]
[+ (YES)]-Tasten B die fixierte Lautstärke ein.
Einstellungsbereich für die fixierte Lautstärke:
1 – 127
Tune
Piano Tuning Curve
TouchResponse Vel= 64
Fixed
NO YES
AB
DC
Tune
A3=440.0Hz
NO YES
AB
DC
PianoTuningCurve
Stretch
NO YES
AB
DC
Stretch Stimmungskurve speziell für Flügel/Klavier, wobei die
höheren Oktaven leicht „gestreckt“ werden.
Flat Stimmungskurve, bei der die Frequenzverhältnisse
mathematisch exakt in allen Oktaven gleich sind.
Scale
Equal Der Frequenzbereich jeder einzelnen Oktaven
wird gleichmäßig in zwölf Teile unterteilt, wobei
der Tonhöhenabstand zwischen den
Halbtonschritten immer gleich ist. Dies ist die in
der heutigen Musik am häufigsten verwendete
Temperierung.
PureMajor Diese Temperierungen bewahren die reinen
mathematischen Intervalle jeder Tonleiter,
insbesondere bei Dreiklängen (Grundton, Terz,
Quinte). Sie können dies am besten in
Vokalharmonien hören, beispielsweise bei
Chören und A-Capella-Gesängen.
PureMinor
Pythagorean Diese Temperierung wurde von dem großen
griechischen Philosophen erarbeitet und wird
aus Serien vollständiger Quinten erstellt, die zu
einer einzigen Oktave zusammengeschoben
werden. Die Terzen in dieser Stimmung
schweben ein wenig, aber die Quarten und
Quinten sind sehr schön und eignen sich für
gewisse führende Stimmen.
MeanTone Diese Temperierung stellt durch eine Anpassung
der Stimmung der Dur-Terz eine Verbesserung
der pythagoreischen Tonleiter dar. Besonders
beliebt war diese vom 16. bis zum 18.
Jahrhundert. Unter anderen hat auch Händel
diese Tonleiter verwendet.
Werckmeister Die Skalen Werckmeister und Kirnberger waren
Verbesserungen gegenüber der mitteltönigen
und der pythagoräischen Temperierung. Das
Hauptmerkmal dieser Skalen ist, dass jede Tonart
ihren eigenen, unverwechselbaren Charakter
besitzt. Die Skala wurde zur Zeit von Bach und
Beethoven viel genutzt, und sogar heute wird sie
häufig eingesetzt, wenn die Musik früherer
Epochen auf dem Cembalo gespielt wird.
Kirnberger
Scale BaseNote=C
PureMajor
NO YES
AB
DC
Verschiedene Einstellungen für das CP300 Other Settings
CP300 Bedienungsanleitung 69
Referenzteil
Hier stellen Sie den Split-Punkt ein (das ist die Taste, die
die Grenze zwischen dem Tastaturbereich für den Main Part
und den Left Part darstellt).
Einstellbereich: A-1 – C7
Standardeinstellung: F#2
Hier können Sie einen zweiten Split-Punkt einstellen (die
Taste, die die Grenze zwischen dem Tastaturbereich für den
Layer Part und den Left Layer Part darstellt).
Einstellbereich: A-1 – C7
Standardeinstellung: F#2
Die Transpose-Funktion des CP300 ermöglicht es Ihnen,
die Tonhöhe der gesamten Tastatur in Halbtonintervallen
nach oben oder unten zu transponieren. Dies erleichtert das
Spielen in schwierigen Tonarten sowie das Anpassen der
Tonhöhe der Tastatur an den Tonumfang eines Sängers oder
anderer Instrumente.
Einstellbare Ziele:
Einstellbereich: -12 – 0 – +12
-12 (–1 Oktave) über 0 (normale Tonhöhe) bis +12 (+1 Oktave)
Standardeinstellung: Keyboard = 0, Song = 0
Die Keyboard-Einstellungen können nur dann
vorgenommen werden, wenn die [TRANSPOSE]-
Taste eingeschaltet ist (Seite 37).
Sie können die Transpose-Einstellung für die Tastatur
auch mit der [TRANSPOSE]-Taste einstellen. Egal,
welche Methode Sie verwenden: Es ist immer die
zuletzt vorgenommene Änderung wirksam.
Die Transpose-Einstellung beeinflusst gesendete
MIDI-Daten.
Hiermit können Sie die Tiefe des Leisepedal-Effekts
einstellen.
Einstellbereich: 1 – 10
Standardeinstellung: 5
Dieser Parameter stellt den Anteil bzw. die Stärke der
Saitenresonanz ein und wirkt nur auf bestimmte Voices, wie
z. B. Grand Piano 1.
Einstellbereich: Off, 1 – 10
Standardeinstellung: 5
Dieser Parameter stellt den Anteil bzw. die Stärke des
Sustain Sampling ein und wirkt auf die Voices Mono
Piano 1 und Comp. Piano 1, sowie auf die Gruppe der
Voice des Grand Piano 1.
Einstellbereich: Off, 1 – 10
Standardeinstellung: 5
Split Point
Split Point 2
Transpose
Keyboard Der Klang, den Sie auf der Tastatur spielen
Song Der Klang der Song-Wiedergabe
SplitPoint(Main)
F#2
NO YES
AB
DC
SplitPoint(Layer)
F#2
NO YES
AB
DC
Transpose
Keyboard 0
NO YES
AB
DC
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
Soft Pedal Depth
String Resonance Depth
Sustain Sampling Depth
SoftPedalDepth
5
NO YES
AB
DC
StringResonanceDepth
5
NO YES
AB
DC
SustainSamplingDepth
5
NO YES
AB
DC
Verschiedene Einstellungen für das CP300 Other Settings
CP300 Bedienungsanleitung
70
Referenzteil
Hier können Sie die Lautstärke des „Key-Off“-Klanges
einstellen (das ist der kleine Klang, der beim Loslassen einer
Taste erklingt). Dieser Parameter ist nur bei den Voices
Grand Piano 1, Mono Piano 1 und Comp. Piano 1 wirksam,
spwie auf die Voice-Gruppen E. Piano 1, Clavi. und Harpsi.
Einstellbereich: Off, 1 – 10
Standardeinstellung: 5
Mit diesem Parameter, der nur die Vibraphone-Voice
betrifft, können Sie auswählen, ob die Noten gehalten
werden, während Sie die Tasten auf der Tastatur gedrückt
halten (wie bei einem Klavier, „PianoLike“) oder ob die
Noten nur gehalten werden, während Sie das Haltepedal
gedrückt halten (wie beim Spielen eines echten Vibraphons,
„Normal“).
Einstellbereich: PianoLike, Normal
Standardeinstellung: PianoLike
Hiermit können Sie die Song-Funktion für Wiedergabe/
Pause dem Pedal zuweisen, wodurch Sie die Song-
Wiedergabe mit Ihrem Fuß starten und stoppen können. In
dieser Einstellung funktioniert das ausgewählte Pedal (2–4)
genau wie die Taste [PLAY/PAUSE] auf dem Bedienfeld.
Wenn Sie einem Pedal die Play/Pause-Funktion
zuweisen und die Funktion einschalten, wird die
Funktion deaktiviert, die dem Pedal im Voice-Edit-
Menü zugewiesen wurde (Seiten 61 und 62).
Einstellungen für: Pedal 2, Pedal 3, Pedal 4
Einstellbereich: On/Off
Standardeinstellung: Off für alle Pedale
Hiermit können Sie die Art bzw. Polarität der verwendeten
Pedale wählen, die jeweils an den Buchsen [SUSTAIN],
[SOSTENUTO], [SOFT] und [AUX] angeschlossen sind.
Wenn Sie ein von Yamaha empfohlenes Pedal verwenden
(wie das FC4 oder FC5), muss Pedal Type nicht geändert
werden. Wenn Sie ein Pedal eines anderen Herstellers
verwenden, kann es sein, dass durch Betätigung des Pedals
der Zustand des zugehörigen Parameters (ein/aus, Dynamik
usw.) in der Wirkung vertauscht ist. Falls dies passiert,
verwenden Sie diese Einstellung, um die Wirkungsweise des
Pedals zu ändern.
Einstellungen für: Pedal 1, Pedal 2, Pedal 3, Pedal 4
Einstellbereich: Make, Break
Standardeinstellungen: Pedal 1, Pedal 2, Pedal 3: Make; Pedal
4: Break
Hier können Sie den Einsatzpunkt des Haltepedals
einstellen, ab dem dieses den Klang beeinflusst. Sie können
also den Punkt ändern, an dem der zugewiesene Effekt
einsetzt, wenn Sie das Pedal drücken. Wenn die zugewiesene
Funktion nur ein-/ausschaltbar ist, bestimmt diese
Einstellung, ab welchem Punkt des Pedalwegs die Funktion
ein- bzw. ausgeschaltet wird (mit Ausnahme von Expression).
Lesen Sie den Abschnitt über die Zuweisung der
Pedalfunktionen in den Voice-Edit-Einstellungen (Seite 61).
Einstellbereich: -2 (mit dem geringsten Druck wirksam) über 0
bis +2 (mit dem stärksten Druck wirksam)
Standardeinstellung: 0
Hiermit wird die Stärke der Tonhöhenänderung durch das
Pitch-Bend-Rad eingestellt. Dieser Parameter beeinflusst
nur den vom CP300 wiedergegebenen Klang (nicht den
angeschlossener MIDI-Geräte). Der Wert kann in
Halbtonschritten geändert werden.
Einstellbereich: 0 bis 12 Halbtöne (Maximale Drehung des
Rades erhöht/verringert die Tonhöhe um 12 Halbtöne, also um
eine Oktave.)
Standardeinstellung: 2
Key-off Sampling Depth
Vibraphone Pedal Mode
Pedal Play/Pause
KeyoffSamplingDepth
5
NO YES
AB
DC
VibraphonePedalMode
PianoLike
NO YES
AB
DC
HINWEIS
PedalPlay/Pause
Pedal 2 Off
NO YES
AB
DC
Wählt das Pedal aus, dem Sie
die Funktion zuweisen möchten. Wählt Ein oder Aus.
Pedal Type
Half Pedal Point
Pitch Bend Range
PedalType
Pedal 1 Make
NO YES
AB
DC
HalfPedalPoint
0
NO YES
AB
DC
PitchBendRange
2
NO YES
AB
DC
Verschiedene Einstellungen für das CP300 Other Settings
CP300 Bedienungsanleitung 71
Referenzteil
Hiermit können Sie die Einstellung des Master Equalizers
sperren und sie vor Änderungen durch Auswahl von
Performances, durch die Song-Wiedergabe oder
empfangene MIDI-Daten schützen.
Wenn jedoch Bulk-Daten (des Typs Current) empfangen
werden, wird die Einstellung des Master Equalizers
unabhängig von der Einstellung von „Equalizer Lock“
geändert. (Siehe Bulk Dump in den MIDI Settings auf
Seite 66.)
Einstellbereich: On/Off
Standardeinstellung: On
Dadurch können Sie einige Einstellungen sichern, zum
Beispiel die Voice-Auswahl und Halleinstellungen, so dass
diese automatisch beim Herunterfahren gespeichert werden
und nicht verloren gehen, wenn Sie das CP300 ausschalten.
Wenn die Backup-Funktion für einen Eintrag eingeschaltet
ist, werden die Einstellungen für diesen Eintrag beim
nächsten Einschalten wiederhergestellt. Wenn die Backup-
Funktion für einen Eintrag ausgeschaltet ist, werden die
Einstellungen im Arbeitsspeicher beim Ausschalten des
Instruments gelöscht. In diesem Fall werden, wenn Sie das
Instrument wieder einschalten, die Standardeinstellungen
(die ursprünglichen Einstellungen) verwendet. Lesen Sie
”Liste der Werkseinstellungen” auf Seite 101.
Die Sicherungseinstellungen selbst, der Inhalt des
Arbeitsspeichers und die Zeichencodeeinstellung (Seite 84)
werden jedoch immer beim Herunterfahren gesichert.
Einstellungen für:
Standardeinstellung: Die Parameter Transpose, Main/LeftVoice
und OtherSetting sind auf „Off“ eingestellt. Die anderen
Parameters sind eingeschaltet (On).
Hiermit können Sie das CP300 auf die
Werksvoreinstellungen zurücksetzen.
Die Einstellung des Parameters „Character Code“ wird
nicht verändert (Seite 84).
Die Einstellung des Parameters „Memory Backup“ (On/
Off) (linke Spalte) wird auf seine Normaleinstellung
zurückgesetzt.
Sie können bestimmen, ob die Songs im Speicher
(Storage Memory) gelöscht werden oder erhalten bleiben
sollen.
Schalten Sie das Gerät während der Wiederherstellung der
Werkseinstellungen nicht aus. Dadurch könnte es zu einer
Beschädigung der Daten kommen.
Auswahl für Arbeitsspeicher:
Equalizer Lock
Memory Backup
Master Master-Einstellungen (Seite 53)
Transpose Transpose-Einstellungen (Seite 69)
Equalizer Master-Equalizer-Einstellungen (Seite 72)
ReverbOnOff Reverb ein/aus (Seite 35)
SplitPoint Split-Point-Einstellungen (Seite 69)
Main/LeftVoice Kombinationen von Voices und Tastatur-
Parts (Seite 27)
SongSetting Einstellungen für Song-Aufnahme und -
Wiedergabe (Seite 85)
MidiSetting MIDI-Einstellungen (Seite 63)
OtherSetting Andere Einstellungen (Seite 67)
EqualizerLock
Off
NO YES
AB
DC
MemoryBackUp
Transpose Off
NO YES
AB
DC
Wählen Sie den
gewünschten Eintrag aus. Wählt Ein oder Aus.
Factory Set
MemoryFileExcluded Memory Songs bleiben erhalten.
MemoryFileIncluded MemorySongs werden gelöscht.
VORSICHT
FactorySet Execute?-->
MemoryFileExcluded
NO YES
AB
DC
Setzt das CP300 zurück
Wählt aus, ob die Songs im Speicher
gelöscht werden oder erhalten bleiben
CP300 Bedienungsanleitung
72
Referenzteil
Master-Equalizer-Einstellungen
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie den Master Equalizer mit dem Master-EQ-Edit-Menü einstellen können.
Diese Einstellung bleibt auch dann erhalten, wenn Sie das CP300 ausschalten. Wenn Sie die Equalizer-Einstellung im Memory
Backup im Menü Other Settings ausschalten (Off), kehren die Master-Equalizer-Einstellungen auf die Initialwerte zurück,
wenn Sie das Instrument nächstes Mal einschalten (Seite 71).
1Mit den MASTER-EQ-EDIT-Tasten [][] rufen Sie die Anzeige Master EQ Edit auf.
2Stellen Sie den Typ des Master Equalizers mit den MASTER-EQ-EDIT-Tasten [][]
oder den [ (NO)][+ (YES)]-Tasten B ein.
Einstellbereich: Mellow 1 – 3, Normal, Bright 1 – 3, Edit
Standardeinstellung: Edit
3Wählen Sie mithilfe der [][+]-Tasten C den zu bearbeitenden Menüpunkt (Parameter)
aus.
4Benutzen Sie die [][+]-Tasten D zum Ändern der Einstellung.
Der Inhalt der EQ-Parameter wird nachfolgend kurz beschrieben.
*1 Sie können den EQ Gain auch mit dem [MASTER EQUALIZER]-Schieberegler einstellen. Bedenken Sie, dass immer
die zuletzt vorgenommene Änderung wirksam ist.
*2 Sie können den Pegel von -12 dB bis +12 dB per MIDI-Eingabe einstellen. Im Display wird ebenfalls von -12 dB bis
+12 dB angezeigt.
Wenn der Parameter „Equalizer Lock“ (Seite 71) im Other-Settings-Menü eingeschaltet wird, werden die
Master-Equalizer-Einstellungen nicht durch Auswählen einer Performance, durch Song-Wiedergabe oder
empfangene MIDI-Daten beeinflusst.
Parametername Inhalt Wertebereich
Low Gain EQ Tiefenanhebung*1 -9 dB – +9 dB*2
Low Freq. EQ Tiefenfrequenz 32 Hz – 2.0 kHz
Low Q EQ Tiefenresonanz 0.1 – 12.0
LowMid Gain EQ Tiefmitteltonanhebung*1 -9 dB – +9 dB*2
LowMid Freq. EQ Tiefmitteltonfrequenz 100 Hz – 10.0 kHz
LowMid Q EQ Tiefmitteltonresonanz 0.1 – 12.0
Mid Gain EQ Mittenanhebung*1 -9 dB – +9 dB*2
Mid Freq. EQ Mittenfrequenz 100 Hz – 10.0 kHz
Mid Q EQ Mittenresonanz 0.1 – 12.0
HighMid Gain EQ Hochmitteltonanhebung*1 -9 dB – +9 dB*2
HighMid Freq. EQ Hochmitteltonfrequenz 100 Hz – 10.0 kHz
HighMid Q EQ Hochmitteltonresonanz 0.1 – 12.0
High Gain EQ Höhenanhebung*1 -9 dB – +9 dB*2
High Freq. EQ Höhenfrequenz 500 Hz – 16.0 kHz
High Q EQ Höhenresonanz 0.1 – 12.0
HINWEIS
NO YES
EXIT
MASTER PERFORMANCE
MASTER EDIT PERFORM.FILE
TRANSPOSE
SONG SELECT
NEW SONG
REC STOP PLAY/PAUSE
SYNCHRO START
SONG VOICE/PERFORMANCE
12
3-16
TRACK
SONG FILE
SONG SETTING
MIDI OUT PANEL LOCK
DOWN UP
TEMPO
AB
D
C
CONTRAST GRAND
PIANO 1 GRAND
PIANO 2 MONO
PIANO E. PIANO 1 E. PIANO 2 E. PIANO 3 CLAVI. VIBES
ORGAN 1 ORGAN 2 HARPSI. STRINGS CHOIR/PAD GUITAR BASS XG
12345678
910111213141516
VOICE EDIT SPLIT
VARIATION
REVERB CHORUS SPEAKER M IDI SETTING
MASTER EQ EDIT CLICK OTHER SETTING DEMO
Gibt den Typ an
Gibt den Eintrag an Gibt den Wert an MASTER-EQ-EDIT-
Tasten [][]
Equalizer Edit
LowGain 0dB
NO YES
AB
DC
Master-Equalizer-Einstellungen
Parametername Parameterwert
HINWEIS
CP300 Bedienungsanleitung 73
Referenzteil
Einsatz der Performance-Funktionen
Mit den Performance-Funktionen können Sie bearbeitete Voices auf den VOICE/PERFORMANCE-Tasten [1] – [16]
speichern, einschließlich deren Dual/Split-Einstellungen, Voice- und Effektparameter, Einstellungen der MIDI-Sende- und
Empfangskanäle und Master-Edit-Einstellungen. Sobald sie gespeichert wurden, können die Performances sofort am
Bedienfeld abgerufen werden. Lesen Sie den Abschnitt ”Umgang mit Performance-Dateien” auf Seite 76.
Sie können bis zu 64 Performances auf den VOICE/PERFORMANCE-Tasten [1] – [16] speichern. Eine einzelne Taste kann
bis zu vier verschiedene Performances (A bis D) enthalten.
Zur Auswahl der gewünschten Performance verwenden Sie die VARIATION-Tasten [][].
Performance-Datei
Eine Performance ist eine einzelne Datei mit den Daten von 64 Performances.
Die aktuelle Performance wird zusammen mit 64 Performances, im Storage Memory abgelegt. Näheres zum
Abrufen einer Performance aus dem Storage Memory erfahren Sie auf Seite Seite 79.
Terminologie
Storage Memory: In diesem Speicherbereich können Sie Performance-Dateien und aufgenommene Songs speichern.
GRAND
PIANO 1 GRAND
PIANO 2 MONO
PIANO E. PIANO 1 E. PIANO 2 E. PIANO 3 CLAVI. VIBES
ORGAN 1 ORGAN 2 HARPSI. STRINGS CHOIR/PAD GUITAR BASS XG
12345678
910111213141516
VARIATION
GRAND
PIANO 1 GRAND
PIANO 2 MONO
PIANO E. PIANO 1 E. PIANO 2 E. PIANO 3 CLAVI. VIBES
ORGAN 1 ORGAN 2 HARPSI. STRINGS CHOIR/PAD GUITAR BASS XG
12345678
910111213141516
VOICE/PERFORMANCE
Performance
Dual/Split-Einstellungen
Voice- und Effektparameter
Einstellungen der MIDI-
Sende- und -Empfangskänale
Master-Edit-Einstellungen
Performance umschalten
(A D)
Performance-Datei = 64 Performances
Performance D (16 Performances)
Performance C (16 Performances)
Performance B (16 Performances)
Performance A (16 Performances)
GRAND
PIANO 1 GRAND
PIANO 2 MONO
PIANO E. PIANO 1 E. PIANO 2 E. PIANO 3 CLAVI. VIBES
ORGAN 1 ORGAN 2 HARPSI. STRINGS CHOIR/PAD GUITAR BASS XG
12345678
910111213141516
A01
GRAND
PIANO 1 GRAND
PIANO 2 MONO
PIANO E. PIANO 1 E. PIANO 2 E. PIANO 3 CLAVI. VIBES
ORGAN 1 ORGAN 2 HARPSI. STRINGS CHOIR/PAD GUITAR BASS XG
12345678
910111213141516
Performance A
Performance B
Performance C
Performance D
GRAND
PIANO 1 GRAND
PIANO 2 MONO
PIANO E. PIANO 1 E. PIANO 2 E. PIANO 3 CLAVI. VIBES
ORGAN 1 ORGAN 2 HARPSI. STRINGS CHOIR/PAD GUITAR BASS XG
12345678
910111213141516
Performance A
Performance B
Performance C
Performance D
GRAND
PIANO 1 GRAND
PIANO 2 MONO
PIANO E. PIANO 1 E. PIANO 2 E. PIANO 3 CLAVI. VIBES
ORGAN 1 ORGAN 2 HARPSI. STRINGS CHOIR/PAD GUITAR BASS XG
12345678
910111213141516
Performance A
Performance B
Performance C
Performance D
VOICE/PERFORMANCE
Wählen Sie die zu
speichernde Taste
Performance
Abrufen einer Performance-
Datei aus dem Storage
Memory
Storage Memory
Preset-Performance-Datei
= 64 Performances Performance-Datei
= 64 Performances Performance-Datei
= 64 Performances
Einsatz der Performance-Funktionen
CP300 Bedienungsanleitung
74
Referenzteil
Mit der leistungsfähigen Performance-Funktion können Sie Ihre eigenen CP300-Einstellungen speichern und
sofort wieder abrufen, einschließlich der Dual/Split-Einstellungen, Voice- und Effektparametern, der
Einstellungen der MIDI-Sende- und Empfangskanäle und der Master-Edit-Einstellungen. Einstellungen, die
in einer Performance bearbeitet und gespeichert werden können, heißen „Performance-Parameter“.
Performance-Parameter
Parameter-MenüInhalt Parametername Seite
VOICE/
PERFORMANCE Auswählen einer Voice1* –25
Einstellung Dual 29
SPLIT Einstellung Split 31
REVERB Ein- und Ausschalten des Halls (Reverb) 35
MASTER Ein-/Ausschalten des Master-Modus’ 39
TRANSPOSE Ein- und Ausschalten der Transpose-Funktion 37
VOICE EDIT Einstellen der Oktave*1 Octave 58
Einstellen der Lautstärke*1 Volume 58
Einstellen der Panoramaposition der linken und rechten
Kanäle*1 Pan 58
Feinstimmung der Tonhöhe (nur im Dual-Modus)*1 Detune 58
Auswählen des Reverb-Typs*1 ReverbType 58
Einstellen des Reverb Send*1 ReverbSend 58
Einstellen des Chorus-Typs*1 ChorusType 59
Einstellen des Chorus Send*1 ChorusSend 59
Ein-/Ausschalten des Chorus-Effekts *1 ChorusOnOff 59
Auswählen des Insert-Effekttyps*1 Ins.Type 59
Einstellen der Geschwindigkeit des Vibrato-Effekts für das
Vibraphon*1 VibeRotorSpeed 59
Ein-/Ausschalten des Vibrato-Effekts für das Vibraphon*1 VibeRotorOnOff 60
Einstellen der Geschwindigkeit des Rotary-Effekts*1 RotarySpeed 60
Einstellen der Insert-Effekttiefe *1 Dry/WetBalance 60
Einstellen des Höhenanteils des Klanges*1 Brightness 60
Einstellen des Resonanz-Effekts*1 HarmonicContent 60
Einstellen der Bassfrequenz des Part-Equalizers*1 EQLowFreq. 60
Einstellen der Höhenfrequenz des Part-Equalizers*1 EQHighFreq. 61
Einstellen der Bassanhebung/-absenkung des Part-
Equalizers*1 EQLowGain 60
Einstellen der Höhenanhebung/-absenkung des Part-
Equalizers*1 EQHighGain 61
Einstellen der Anschlagsempfindlichkeit*1 TouchSense 61
Einstellen der Funktion des Pedals 1 *2 Pedal1 61
Einstellen der Funktion des Pedals 2 *2 Pedal2 61
Einstellen der Funktion des Pedals 3 *2 Pedal3 61
Einstellen der Funktion des Pedals 4 *2 Pedal4 62
Einstellen der Funktion des Modulationsrades*2 Modulation 62
Einsatz der Performance-Funktionen
CP300 Bedienungsanleitung 75
Referenzteil
*1 Der Parameterwert variiert ja nach den Einstellungen Dual (Seite 29) oder Split (Seite 31).
*2 Der Parameterwert variiert ja nach den Split-Einstellungen (Seite 31).
*3 Wenn der Parameter Equalizer Lock im Other-Settings-Menü eingeschaltet ist, aktualisiert der Abruf einer
Performance vom Bedienfeld aus nicht die Parametereinstellungen (Seite 71).
MASTER EQ EDIT Auswählen des Master-Equalizer-Typs *3 Edit or Master EQ type
name 72
Einstellen der Bassanhebung/-absenkung des Master-
Equalizers*3 LowGain
Einstellen der Bassmitteltonanhebung/-absenkung des Master-
Equalizers*3 LowMidGain
Einstellen der Mittenanhebung/-absenkung des Master-
Equalizers*3 MidGain
Einstellen der Hochmitteltonanhebung/-absenkung des
Master-Equalizers*3 HighMidGain
Einstellen der Höhenanhebung/-absenkung des Master-
Equalizers*3 HighGain
Einstellen der Bassfrequenz des Master-Equalizers*3 LowFreq.
Einstellen der Bassmitteltonfrequenz des Master-Equalizers*3 LowMidFreq.
Einstellen der Mittenfrequenz des Master-Equalizers*3 MidFreq.
Einstellen der Hochmitteltonfrequenz des Master-Equalizers*3 HighMidFreq.
Einstellen der Höhenfrequenz des Master-Equalizers*3 HighFreq.
Einstellen der Bassresonanz des Master-Equalizers*3 LowQ
Einstellen der Bassmitteltonresonanz des Master-Equalizers*3 LowMidQ
Einstellen der Mittenrsonanz des Master-Equalizers*3 MidQ
Einstellen der Hochmitteltonresonanz des Master-Equalizers*3 HighMidQ
Einstellen der Höhenresonanz des Master-Equalizers*3 HighQ
MIDI SETTING Einstellen des MIDI-Sendekanals MidiOutChannel 65
Einstellen des MIDI-Empfangskanals MidiInChannel 65
Ein-/Ausschalten von Local Control LocalControl 65
Auswählen der Performance für die Tastatur oder zu
sendender MIDI-Song-Daten MidiOutSelect 65
OTHER SETTING Auswählen der Anschlagsdynamik TouchResponse 68
Auswählen einer Stimmungskurve für eine Klavier/Flügel-Voice PianoTuningCurve 68
Auswahl einer Stimmung Scale 68
Bestimmung des Split-Punktes (Main) SplitPoint (Main) 69
Bestimmung des Split-Punktes Nr. 2 (Layer) SplitPoint2 (Layer) 69
Ändern der Tonart Transpose 69
Einstellen der Wirkungstiefe des Leisepedals SoftPedalDepth 69
Einstellen der Stärke der Saitenresonanz StringResonanceDepth 69
Einstellen des Anteils des „Sustain Sampling“ für das
Haltepedal SustainSamplingDepth 69
Einstellen der Lautstärke des Loslaßklangs KeyOffSamplingDepth 70
Auswählen einer Pedalfunktion für die Vibraphon-Voice VibraphonePedalMode 70
Zuweisen der SONG-Funktion [PLAY/PAUSE] zum Pedal PedalPlay/Pause 70
Einstellung des Einsatzpunktes des Haltepedals HalfPedalPoint 70
Einstellen des Pitch-Bend-Bereichs PitchBendRange 70
MASTER EDIT Zuweisen einer Funktion zu den [ZONE CONTROL]-
Schiebereglern Slider 54
Einstellen des MSB des Send-Bank-Select-Befehls SendBankMsb 54
Einstellen des LSB des Send-Bank-Select-Befehls SendBankLsb 54
Einstellen des Programmwechsels SendPG# 54
Einstellen der Oktavlage des externen Klangerzeugers Octave 55
Ein-/Ausschalten des internen Klangerzeugers InterITG 55
Einstellen des MIDI-Sendekanals bei eingeschaltetem Master-
Modus MidiOutChannel 55
Parameter-MenüInhalt Parametername Seite
CP300 Bedienungsanleitung
76
Referenzteil
Umgang mit Performance-Dateien
Mit den Dateianzeigen (über die [PERFORM.FILE]-Taste zu erreichen) können Sie Dateien verwalten (z. B. Speichern,
Löschen und Umbenennen von Performance-Dateien).
Manchmal erscheint zur Erleichterung der Bedienung im Display eine Mitteilung (Information oder
Bestätigungsaufforderung). Beschreibungen der einzelnen Mitteilungen, die Fehlermeldungen und die
erforderlichen Aktionen finden Sie in der ”Liste der Meldungen” auf Seite 94.
1Bereiten Sie die Dateiverwaltung vor.
Bei Verwendung der Parameter Performance oder Save As:
Wählen Sie die bearbeitete Voice- oder Performance-Datei aus, die Sie speichern möchten.
Bei Verwendung einer der Parameter Perf. Name, Rename File, Load From Mem. und Delete File:
Es ist keine Vorbereitung notwendig; Fahren Sie fort mit Schritt 2.
2Drücken Sie die Taste [PERFORM.FILE], um die Performance-File-Einstellungen
aufzurufen.
3Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit der [PERFORM.FILE]-Taste oder den
[][+]-Tasten A aus.
Um das Performance-File-Menü zu schließen, drücken Sie ein oder zweimal auf die [EXIT]-Taste.
4Drücken Sie die [ (NO)][+ (YES)]-Tasten B bis [][+] D, um den Job auszuführen oder
den Wert zu ändern.
Näheres zu jeder Funktion finden Sie auf Seiten 77–80.
5Drücken Sie die Taste [EXIT], um die Performance-File-Einstellungen zu verlassen.
Einstellung Parametername Seite
Speichern einer Performance Performance 77
Umbenennen einer Performance Perf.Name 78
Speichern als Performance-Datei SaveAs 79
Abrufen einer Performance-Datei aus dem Storage Memory LoadFromMem. 79
Löschen einer Performance-Datei DeleteFile 80
Umbenennen einer Performance-Datei RenameFile 80
Performance-Datei – grundsätzliche Bedienung
NO YES
EXIT
MASTER PERFORMANCE
MASTER EDIT PERFORM.FILE
TRANSPOSE
SONG SELECT
NEW SONG
REC STOP PLAY/PAUSE
SYNCHRO START
SONG VOICE/PERFORMANCE
12
3-16
TRACK
SONG FILE
SONG SETTING
MIDI OUT PANEL LOCK
DOWN UP
TEMPO
AB
D
C
CONTRAST GRAND
PIANO 1 GRAND
PIANO 2 MONO
PIANO E. PIANO 1 E. PIANO 2 E. PIANO 3 CLAVI. VIBES
ORGAN 1 ORGAN 2 HARPSI. STRINGS CHOIR/PAD GUITAR BASS XG
12345678
910111213141516
VOICE EDIT SPLIT
VARIATION
REVERB CHORUS SPEAKER M IDI SETTING
MASTER EQ EDIT CLICK OTHER SETTING DEMO
3
2, 3
4
544
Performance Set?-->
A01.Piano+Pad
NO YES
AB
DC
Umgang mit Performance-Dateien
CP300 Bedienungsanleitung 77
Referenzteil
Speichern einer Performance Performance
Sie können die bearbeitete Performance auf einer der VOICE/PERFORMANCE-Tasten [1] – [16] speichern.
Näheres zu den in einer Performance speicherbaren Parametern und deren Inhalt erfahren Sie in der Liste der
Performance-Parameter (Seite 74). Die Performance-Daten werdne im Storage Memory als Performance-Datei
abgelegt. Näheres zum Abrufen einer Performance-Datei aus dem Storage Memory erfahren Sie auf Seite
Seite 79.
Wenn Sie eine Performance durch Bearbeitung einer bestehenden Preset-Performance-Datei erstellen, wird eine neue
Performance-Datei namens „PresetPerformance.PER“ erzeugt. Die Preset-Performance-Datei wird nicht überschrieben;
die bearbeitete Performance kann jedoch ohne Warnung überschrieben werden. Um ein Überschreiben der Daten zu
vermeiden, speichern Sie sie mit der Funktion Save As unter einem neuen Namen, oder benennen Sie die Performance-
Datei mit der Funktion Rename File um.
Für grundsätzliche Bedienungsvorgänge lesen Sie weiter auf Seite 76.
Die folgenden Schritte sind genaue Anweisungen für Schritt 4 (in der grundsätzlichen Bedienung weiter oben).
4-1 Wählen Sie die gewünschte Performance mit den VARIATION-Tasten [][] oder den
[][+]-Tasten C aus.
Der Speicherort der Performance kann von A01 bis D16 angegeben werden.
4-2 Drücken Sie die [+ (YES)]-Taste B, um den Job auszuführen.
Es erscheint die Meldung „Executing“ (Ausführen), und die Daten werden gespeichert. Wenn der
Vorgang beendet ist, erscheint kurz die Meldung „Completed“ (Abgeschlossen), und es wird zur vorigen
Anzeige zurück geschaltet.
Schalten Sie das Instrument niemals aus, so lange im Display die Meldung „Executing“ (Ausführen) angezeigt
wird. Das Ausschalten des Instruments in diesem Zustand kann zum Verlust der Performance-Daten führen.
VORSICHT
Performance Set?-->
A01.Piano+Pad
NO YES
AB
DC
GRAND
PIANO 1 GRAND
PIANO 2 MONO
PIANO E. PIANO 1 E. PIANO 2 E. PIANO 3 CLAVI. VIBES
ORGAN 1 ORGAN 2 HARPSI. STRINGS CHOIR/PAD GUITAR BASS XG
12345678
910111213141516
A01
Performance-Datei = 64 Performances
Performance D (16 Performances)
Performance C (16 Performances)
Performance B (16 Performances)
Performance A (16 Performances)
Speichern
VORSICHT
Umgang mit Performance-Dateien
CP300 Bedienungsanleitung
78
Referenzteil
Umbenennen einer Performance Perf. Name
Mit dieser Funktion kann eine Performance umbenannt werden.
Für grundsätzliche Bedienungsvorgänge lesen Sie weiter auf Seite 76.
Die folgenden Schritte sind genaue Anweisungen für Schritt 4 (in der grundsätzlichen Bedienung weiter oben).
4-1 Umbenennen einer Performance.
Um den Cursor (kleiner Unterstrich) zu verschieben, verwenden Sie die [–][+]-Tasten C.
Zum Eingeben eines Leerzeichens drücken Sie die [–][+]-Tasten C gleichzeitig.
Zum Auswählen des Zeichens am Cursor verwenden Sie die [–][+]-Tasten D.
Zum Löschen eines Zeichens drücken Sie die [–][+]-Tasten D gleichzeitig.
Sie können für einen Performance-Namen bis zu 20 Zeichen verwenden.
Sie können den Display-Zeichensatz mit dem Parameter „Character Code“ im Song-File-Menü ändern.
4-2 Drücken Sie die [+ (YES)]-Taste B, um den Job auszuführen.
Es erscheint die Meldung „Executing“ (Ausführen), und die Daten werden gespeichert. Wenn der
Vorgang beendet ist, erscheint kurz die Meldung „Completed“ (Abgeschlossen), und es wird zur vorigen
Anzeige zurück geschaltet.
Schalten Sie das Instrument niemals aus, so lange im Display die Meldung „Executing“ (Ausführen) angezeigt
wird. Das Ausschalten des Instruments in diesem Zustand kann zum Verlust der Performance-Daten führen.
Perf.Name Set?-->
A01.Piano+Pad
NO YES
AB
DC
VORSICHT
Umgang mit Performance-Dateien
CP300 Bedienungsanleitung 79
Referenzteil
Speichern als Performance-Datei Save As
Mit diesem Befehl speichern Sie die Performance-Datei mit neuem Namen als andere Datei.
Für grundsätzliche Bedienungsvorgänge lesen Sie weiter auf Seite 76.
Die folgenden Schritte sind genaue Anweisungen für Schritt 4 (in der grundsätzlichen Bedienung weiter oben).
4-1 Geben Sie der Performance einen Namen, so wie im Abschnitt Perf. Name
beschrieben (Seite 78).
4-2 Drücken Sie die [+ (YES)]-Taste B, um den Job auszuführen.
Drücken Sie die [+ (YES)]-Taste B, so dass eine Bitte um Bestätigung („Sure?“) erscheint.
Drücken Sie die [+ (YES)]-Taste B nochmals, um den Vorgang ausführen zu lassen. Es erscheint die
Meldung „Executing“ (Ausführen), und die Daten werden gespeichert. Wenn der Vorgang beendet ist,
erscheint kurz die Meldung „Completed“ (Abgeschlossen), und es wird zur vorigen Anzeige zurück
geschaltet.
Sie können den Vorgang abbrechen, indem Sie die [– (NO)]-Taste B anstatt der [+ (YES)]-Taste B drücken.
Falls das Storage Memory eine oder mehrere Performance-Dateien enthält, und Sie speichern eine neue
Performance-Datei, werden die Performance-Dateien vom CP300 automatisch alphabetisch sortiert und
neu nummeriert.
Schalten Sie das Instrument niemals aus, so lange im Display die Meldung „Executing“ (Ausführen) angezeigt
wird. Das Ausschalten des Instruments in diesem Zustand kann zum Verlust der Performance-Daten führen.
Abrufen einer Performance-Datei aus dem Storage Memory
Load From Memory
Hiermit können Sie eine Performance-Datei aus dem Storage Memory abrufen. Eine Performance-Datei
besteht aus 64 einzelnen Performances. Die Performance-Datei im Arbeitsspeicher wird durch die im Storage
Memory ausgewählte Performance ersetzt.
Für grundsätzliche Bedienungsvorgänge lesen Sie weiter auf Seite 76.
Die folgenden Schritte sind genaue Anweisungen für Schritt 4 (in der grundsätzlichen Bedienung weiter oben).
4-1 Wählen Sie mit den [][+]-Tasten C die zu ladende Performance-Datei aus.
4-2 Drücken Sie die [+ (YES)]-Taste B, um den Job auszuführen.
Drücken Sie die [+ (YES)]-Taste B, so dass eine Bitte um Bestätigung („Sure?“) erscheint.
Drücken Sie die [+ (YES)]-Taste B nochmals, um den Vorgang auszuführen. Es erscheint die Meldung
„Executing“ (Ausführen), und die Daten werden gespeichert. Wenn der Vorgang beendet ist, erscheint
kurz die Meldung „Completed“ (Abgeschlossen), und es wird zur vorigen Anzeige zurück geschaltet.
Sie können den Vorgang abbrechen, indem Sie die [– (NO)]-Taste B anstatt der [+ (YES)]-Taste B drücken.
Schalten Sie das Instrument niemals aus, so lange im Display die Meldung „Executing“ (Ausführen) angezeigt
wird. Das Ausschalten des Instruments in diesem Zustand kann zum Verlust der Performance-Daten führen.
Die aus dem Storage Memory geladene Performance-Datei ist nach dem Neustart des CP300 aktiv.
SaveAs Execute?-->
001.PresetPerformance
NO YES
AB
DC
VORSICHT
LoadFromMem. Execute?-->
001.PresetPerformance
NO YES
AB
DC
VORSICHT
HINWEIS
Umgang mit Performance-Dateien
CP300 Bedienungsanleitung
80
Referenzteil
Löschen einer Performance-Datei Delete File
Hiermit können Sie eine Performance-Datei aus dem Storage Memory des CP300 löschen. Preset-
Performance-Dateien sowie die aktuelle Performance-Datei können nicht gelöscht werden.
Für grundsätzliche Bedienungsvorgänge lesen Sie weiter auf Seite 76.
Die folgenden Schritte sind genaue Anweisungen für Schritt 4 (in der grundsätzlichen Bedienung weiter oben).
4-1 Wählen Sie mit den [][+]-Tasten C die zu löschende Performance-Datei aus.
4-2 Drücken Sie die [+ (YES)]-Taste B, um den Job auszuführen.
Drücken Sie die [+ (YES)]-Taste B, so dass eine Bitte um Bestätigung („Sure?“) erscheint.
Drücken Sie die [+ (YES)]-Taste B nochmals, um den Vorgang auszuführen. Es erscheint die Meldung
„Executing“ (Ausführen), und die Daten werden gespeichert. Wenn der Vorgang beendet ist, erscheint
kurz die Meldung „Completed“ (Abgeschlossen), und es wird zur vorigen Anzeige zurück geschaltet.
Sie können den Vorgang abbrechen, indem Sie die [– (NO)]-Taste B anstatt der [+ (YES)]-Taste B
drücken.
Schalten Sie das Instrument niemals aus, so lange im Display die Meldung „Executing“ (Ausführen) angezeigt
wird. Das Ausschalten des Instruments in diesem Zustand führt zur Beschädigung der Daten der Performance.
Die Performance-Datei im Arbeitsspeicher kann nicht gelöscht werden. Die Nummern der Performance-
Dateien werden nach dem Löschen einer Performance-Datei automatisch vom CP300 aktualisiert.
Umbenennen einer Performance-Datei Rename File
Sie können eine Performance-Datei im Storage Memory umbenennen. Sie können jedoch keine Preset
Performances ändern.
Für grundsätzliche Bedienungsvorgänge lesen Sie weiter auf Seite 76.
Die folgenden Schritte sind genaue Anweisungen für Schritt 4 (in der grundsätzlichen Bedienung weiter oben).
4-1 Geben Sie der Performance einen Namen, so wie im Abschnitt Perf.Name
beschrieben (Seite 78).
4-2 Drücken Sie die [+ (YES)]-Taste B, um den Job auszuführen.
Die Performance-Dateien werden nach dem Umbenennen automatisch vom CP300 alphabetisch sortiert
und neu nummeriert.
Schalten Sie das Instrument niemals aus, so lange im Display die Meldung „Executing“ (Ausführen) angezeigt
wird. Das Ausschalten des Instruments in diesem Zustand kann zum Verlust der Performance-Daten führen.
DeleteFile Execute?-->
001.MyPerformance.PER
NO YES
AB
DC
VORSICHT
HINWEIS
RenameFile Execute?-->
001.MyPerformance.PER
NO YES
AB
DC
VORSICHT
CP300 Bedienungsanleitung 81
Referenzteil
Umgang mit Song-Dateien
Mit den Dateianzeigen (über die [SONG FILE]-Taste zu erreichen) können Sie Song-Dateien verwalten (z. B. Speichern,
Löschen und Umbenennen von Song-Dateien) und den Zeichensatz des Displays ändern.
Manchmal erscheint zur Erleichterung der Bedienung im Display eine Mitteilung (Information oder
Bestätigungsaufforderung). Beschreibungen der einzelnen Mitteilungen, die Fehlermeldungen und die
erforderlichen Aktionen finden Sie in der ”Liste der Meldungen” auf Seite 94.
1Bereiten Sie die Dateiverwaltung vor.
Wenn Sie die Parameter Save To Memory, Rename Song und Delete Song verwenden:
Verwenden Sie zur Auswahl des Ziel-Songs die SONG-SELECT-Tasten [ ][ ].
Wenn Sie den Parameter Character Code verwenden:
Es ist keine Vorbereitung notwendig; Fahren Sie fort mit Schritt 2.
2Drücken Sie die [SONG FILE]-Taste, um die Song-File-Einstellungen aufzurufen.
3Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit der [SONG FILE]-Taste oder den
[][+]-Tasten A aus.
Um das Song-File-Menü zu schließen, drücken Sie ein oder zweimal auf die [EXIT]-Taste.
4Drücken Sie die Tasten [ (NO)][+ (YES)] B bis [][+] D, um den Job auszuführen oder
den Wert zu ändern.
Näheres zu jeder Funktion finden Sie auf Seiten 82–84.
5Drücken Sie die [EXIT]-Taste, um die Song-File-Einstellungen zu verlassen.
Einstellung Parametername Seite
Aufgezeichnete Songs im Storage Memory des CP300 ablegen SaveToMemory 82
Löschen eines Songs aus dem Storage Memory des CP300 DeleteSong 83
Song-Dateien umbenennen RenameSongs 83
Ändern des Display-Zeichensatzes CharacterCode 84
Terminologie
Song-Datei: Beim CP300 besteht eine Song-Datei aus Song-Daten und einer Song-Nummer.
Song-Datei – grundsätzliche Bedienung
NO YES
EXIT
MASTER PERFORMANCE
MASTER EDIT PERFORM.FILE
TRANSPOSE
SONG SELECT
NEW SONG
REC STOP PLAY/PAUSE
SYNCHRO START
SONG VOICE/PERFORMANCE
12
3-16
TRACK
SONG FILE
SONG SETTING
MIDI OUT PANEL LOCK
DOWN UP
TEMPO
AB
D
C
CONTRAST GRAND
PIANO 1 GRAND
PIANO 2 MONO
PIANO E. PIANO 1 E. PIANO 2 E. PIANO 3 CLAVI. VIBES
ORGAN 1 ORGAN 2 HARPSI. STRINGS CHOIR/PAD GUITAR BASS XG
12345678
910111213141516
VOICE EDIT SPLIT
VARIATION
REVERB CHORUS SPEAKER M IDI SETTING
MASTER EQ EDIT CLICK OTHER SETTING DEMO
2, 3 3
1 4
4
45
RenameSong Execute?-->
M-001:NewSong.MID
NO YES
AB
DC
Umgang mit Song-Dateien
CP300 Bedienungsanleitung
82
Referenzteil
Speichern aufgenommener Songs im Storage Memory des CP300
Save To Memory
Hiermit können Sie aufgezeichnete Songs im Storage Memory des CP300 ablegen. Bedenken Sie, dass
aufgenommene Song-Daten beim Ausschalten des CP300 verloren gehen. Um den aufgezeichneten Song
dauerhaft zu speichern, müssen Sie ihn im Storage Memory des CP300 speichern.
Die Funktion Save To Memory ist für Preset Songs nicht möglich.
Für grundsätzliche Bedienungsvorgänge lesen Sie weiter auf Seite 81.
Die folgenden Schritte sind genaue Anweisungen für Schritt 4 (in der grundsätzlichen Bedienung weiter oben).
4-1 Benennen Sie den Song.
Um den Cursor (kleiner Unterstrich) zu verschieben, verwenden Sie die [–][+]-Tasten C.
Zum Eingeben eines Leerzeichens drücken Sie die [–][+]-Tasten C gleichzeitig.
Zum Auswählen des Zeichens am Cursor verwenden Sie die [–][+]-Tasten D.
Zum Löschen eines Zeichens drücken Sie die [–][+]-Tasten D gleichzeitig.
Sie können für einen Song-Namen bis zu 58 Zeichen verwenden. Ist der Name länger als die Anzeige, so
können Sie den Cursor mit Hilfe der [–][+]-Tasten C bewegen und den Namen scrollen.
Sie können den Display-Zeichensatz mit dem Parameter „Character Code“ ändern (Seite 84).
4-2 Drücken Sie die [ (NO)][+ (YES)]-Tasten B, um den Job auszuführen.
Drücken Sie die [+ (YES)]-Taste B, so dass eine Bitte um Bestätigung („Sure?“) erscheint.
Drücken Sie die [+ (YES)]-Taste B nochmals, um den Vorgang auszuführen. Es erscheint die Meldung
„Executing“ (Ausführen), und die Daten werden gespeichert. Wenn der Vorgang beendet ist, erscheint
kurz die Meldung „Completed“ (Abgeschlossen), und es wird zur vorigen Anzeige zurück geschaltet.
Sie können den Vorgang abbrechen, indem Sie die [– (NO)]-Taste B anstatt der [+ (YES)]-Taste B
drücken.
Schalten Sie das Instrument niemals aus, so lange im Display die Meldung „Executing“ (Ausführen) angezeigt
wird. Das Ausschalten des Instruments in diesem Zustand kann zum Verlust des aufgenommenen Songs führen.
Der Song wird automatisch als „Mxx“ nummeriert, wobei „M“ Memory (Speicher) bedeutet und „xx“ eine
Nummer ist.
Falls das Storage Memory einen oder mehrere Songs enthält, und Sie speichern einen neuen Song, werden die
Songs vom CP300 automatisch in alphabetischer Reihenfolge sortiert und neu nummeriert.
SaveToMemory Execute?-->
M-001:NewSong.MID
NO YES
AB
DC
Arbeitsspeicher
Dies ist ein temporärer Speicherbereich,
in dem Sie den momentan
ausgewählten Song vor Wiedergabe
oder Aufzeichnung zeitweise platzieren
und bearbeiten können.
Ein
aufgezeich-
neter Song
Storage Memory
In diesem Speicherbereich können Sie
aufgenommene Songs ablegen, die normalerweise
beim Ausschalten verloren gehen.
Song im
Speicher
Preset
Song
Speichern
VORSICHT
Umgang mit Song-Dateien
CP300 Bedienungsanleitung 83
Referenzteil
Löschen eines Songs aus dem Storage Memory des CP300
Delete Song
Hiermit können Sie einen Song aus dem Storage Memory des CP300 löschen. Preset-Songs können nicht
gelöscht werden.
Für grundsätzliche Bedienungsvorgänge lesen Sie weiter auf Seite 85.
Die folgenden Schritte sind genaue Anweisungen für Schritt 4 (in der grundsätzlichen Bedienung weiter oben).
4-1 Verwenden Sie zur Auswahl des zu löschenden Songs die [][+]-Tasten C.
4-2 Drücken Sie die [+ (YES)]-Taste B, um den Job auszuführen.
Drücken Sie die [+ (YES)]-Taste B, so dass eine Bitte um Bestätigung („Sure?“) erscheint.
Drücken Sie die [+ (YES)]-Taste B nochmals, um den Vorgang auszuführen. Es erscheint die Meldung
„Executing“ (Ausführen), und die Daten werden gespeichert. Wenn der Vorgang beendet ist, erscheint
kurz die Meldung „Completed“ (Abgeschlossen), und es wird zur vorigen Anzeige zurück geschaltet.
Schalten Sie das Instrument niemals aus, so lange im Display die Meldung „Executing“ (Ausführen) angezeigt
wird. Das Ausschalten des Instruments in diesem Zustand führt zum Verlust der Daten des aufgenommenen
Songs.
Die Song-Nummern werden nach dem Löschen eines Songs automatisch vom CP300 aktualisiert.
Unbenennen von Song-Dateien Rename Song
Mit dieser Funktion können Song-Dateien umbenannt werden. Es lassen sich die Namen aller Songs ändern,
mit Ausnahme der Preset-Songs und des Songs „P-000:NewSong“.
Für grundsätzliche Bedienungsvorgänge lesen Sie weiter auf Seite 81.
Die folgenden Schritte sind genaue Anweisungen für Schritt 4 (in der grundsätzlichen Bedienung weiter oben).
4-1 Geben Sie dem Song einen Namen, so wie für die Funktion Save To Memory
beschrieben (Seite 82).
4-2 Drücken Sie die [+ (YES)]-Taste B, um den Job auszuführen.
Die Songs werden nach dem Umbenennen automatisch vom CP300 alphabetisch sortiert und neu
nummeriert.
Schalten Sie das Instrument niemals aus, so lange im Display die Meldung „Executing“ (Ausführen) angezeigt
wird. Das Ausschalten des Instruments in diesem Zustand kann zum Verlust des aufgenommenen Songs führen.
DeleteSong Execute?-->
M-001:NewSong.MID
NO YES
AB
DC
VORSICHT
HINWEIS
RenameSong Execute?-->
M-001:NewSong.MID
NO YES
AB
DC
VORSICHT
Umgang mit Song-Dateien
CP300 Bedienungsanleitung
84
Referenzteil
Ändern des Display-Zeichensatzes Character Code
Sie können den Zeichensatz der im Display erscheinenden Zeichen ändern. Die folgenden Anweisungen
entsprechen Schritt 4 der grundsätzlichen Bedienung auf Seite 81.
4Wählen Sie mit den [][+]-Tasten D International oder Japanese aus.
Einstellungen: International, Japanese
Liste der Zeichen
Japanese
International
Dateinamen, die Zeichen enthalten, die oben in Grau dargestellt sind, werden nicht korrekt angezeigt, wenn
die Character-Code-Einstellung geändert wurde.
Die Character-Code-Einstellung gilt ebenfalls für die Darstellung der Performances und der Performance-
Dateinamen.
CharacterCode
International
NO YES
AB
DC
HINWEIS
HINWEIS
CP300 Bedienungsanleitung 85
Referenzteil
Einstellungen für Song-Aufnahme und -
Wiedergabe Song Settings
In diesem Menü können Sie einzelne Einstellungen für den gewählten Song vornehmen. Wählen Sie zunächst den
gewünschten Song aus (Seite 49).
1Drücken Sie die [SONG SETTING]-Taste, um das Song-Settings-Menü aufzurufen.
2Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit der Taste [SONG SETTING] oder mit den
[][+]-Tasten A.
3Drücken Sie die Tasten [ (NO)][+ (YES)] B bis [][+] D, um den Job auszuführen oder
den Wert zu ändern.
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [–][+], um den Wert sofort auf die Vorgabeeinstellung
zurückzusetzen.
4Drücken Sie die [+ (YES)]-Taste B, um den Job auszuführen, falls eine der Meldungen
Execute? oder Start? erscheint.
Drücken Sie die [+ (YES)]-Taste B, so dass eine Bitte um Bestätigung („Sure?“) erscheint.
Drücken Sie die [+ (YES)]-Taste B nochmals, um den Vorgang auszuführen. Es erscheint die Meldung
„Executing“ (Ausführen), und die Daten werden gespeichert. Wenn der Vorgang beendet ist, erscheint
kurz die Meldung „Completed“ (Abgeschlossen), und es wird zur vorigen Anzeige zurück geschaltet.
Sie können den Vorgang abbrechen, indem Sie die [– (NO)]-Taste B anstatt der [+ (YES)]-Taste B
drücken.
5Drücken Sie die Taste [EXIT], um das Song-Settings-Menü zu verlassen.
Speichern Sie die bearbeiteten Song-Daten mit der Funktion „Save To Memory“ im Song-File-Menü.
Song Settings – grundsätzliche Bedienung
NO YES
EXIT
MASTER PERFORMANCE
MASTER EDIT PERFORM.FILE
TRANSPOSE
SONG SELECT
NEW SONG
REC STOP PLAY/PAUSE
SYNCHRO START
SONG VOICE/PERFORMANCE
12
3-16
TRACK
SONG FILE
SONG SETTING
MIDI OUT PANEL LOCK
DOWN UP
TEMPO
AB
D
C
CONTRAST GRAND
PIANO 1 GRAND
PIANO 2 MONO
PIANO E. PIANO 1 E. PIANO 2 E. PIANO 3 CLAVI. VIBES
ORGAN 1 ORGAN 2 HARPSI. STRINGS CHOIR/PAD GUITAR BASS XG
12345678
910111213141516
VOICE EDIT SPLIT
VARIATION
REVERB CHORUS SPEAKER M IDI SETTING
MASTER EQ EDIT CLICK OTHER SETTING DEMO
2
1, 2 3
3, 4
35
Quantize Execute?-->
Off
NO YES
AB
DC
HINWEIS
Einstellungen für Song-Aufnahme und -Wiedergabe Song Settings
CP300 Bedienungsanleitung
86
Referenzteil
Parameter
Hiermit können Sie das Timing aufgezeichneter Noten
korrigieren. Wenn Ihr Spiel z. B. an einigen Stellen nicht im
Timing war, können Sie die Noten auf exakte Achtel oder
Sechzehntelnoten korrigieren. Die mit Quantize
vorgenommenen Änderungen betreffen den gesamten Song.
Quantize-Timing-Einstellungen (entsprechend den
Notenwerten):
Off
Wenn Sie für die Korrektur „1/8“ oder „1/16“ wählen, wird der
Swing-Rate-Parameter angezeigt (als Prozentwert). Durch
Änderung der Swing Rate klingt der Song lebendiger und erhält
ein Swing- oder Jazz-Feeling.
Einstellbereich: 0% – 100%
Wenn Sie für die Korrektur 1/8 einstellen:
Standardeinstellung: Off
Hiermit können Sie angeben, ob ein Song, der an einem
anderen Punkt als dem ersten Schlag des ersten Taktes
beginnt, erst genau mit diesem Schlag oder aber vom Song-
Anfang an abgespielt wird. (Einige Songs wurden mit
Anfangseinstellungen und Nicht-Noten-Daten direkt am
Song-Anfang aufgenommen. Mit diesem Parameter können
sie diese Einstellungen überspringen und den Song mit der
ersten Note beginnen lassen. Auch können damit Pausen
übersprungen werden, die bei auftaktigen Song-Anfängen
vorhanden sind.)
Einstellungen:
Standardeinstellung: On
Hiermit können Sie den Inhalt eines einzelnen Kanals
hören. Die Wiedergabe beginnt mit der ersten Note.
Einstellbereich: Ch 1 – Ch 16
Standardeinstellung: Ch 1
Die Song-Daten bestehen aus 16 Kanälen. Jeder
Instrumenten-Part wird einem bestimmten Kanal
zugewiesen, bei diesem Instrument haben daher die
Begriffe „Kanal“ und „Spur“ die gleiche Bedeutung.
Kanäle, die keine Daten enthalten, werden nicht
angezeigt. Es kann bei einigen Songs dennoch
vorkommen, dass alle Kanäle (einschließlich Kanälen
ohne Inhalt) angezeigt werden.
Hiermit können Sie die Daten bestimmter Kanäle oder die
Daten aller 16 Kanäle löschen.
Einstellbereich: Ch 1 – Ch 16, ALL (alle Kanäle)
Standardeinstellung: Ch 1
Die Song-Daten bestehen aus 16 Kanälen. Jeder
Instrumenten-Part wird einem bestimmten Kanal
zugewiesen, bei diesem Instrument haben daher die
Begriffe „Kanal“ und „Spur“ die gleiche Bedeutung.
Quantize
Quantize Execute?-->
SwingRate= 50% 1/8
NO YES
AB
DC
Ändert die Swing-Rate Wählt die Noten aus, für
die Sie das Timing ändern
1/4 .............
1/8 .............
1/12 ...........
1/16 ...........
1/24 ...........
Viertelnote
Achtelnote
Achteltriolen
Sechzehntelnote
Sechzehnteltriolen
Spiel auf der Tastatur
Swing-Rate = 50%: Kein Swing; gerade
Swing-Rate = 75% (51% oder höher): Noten auf ganzen
Zählzeiten werden leicht verzögert wiedergegeben.
Swing-Rate = 25% (49% oder weniger): Noten auf ganzen
Zählzeiten werden etwas früher wiedergegeben.
Swing-Rate = 67%: Das Timing von Noten auf geraden
Schlägen wird auf den dritten Triolenschlag verschoben.
Quick Play
On Wiedergabe ab der ersten Note
Off Wiedergabe ab dem Song-Anfang (einschließlich
einer Pause oder eines Leertaktes)
Channel Listen
Channel Clear
QuickPlay
On
NO YES
AB
DC
ChannelListen Start?-->
Ch1
NO YES
AB
DC
HINWEIS
HINWEIS
ChannelClear Execute?-->
Ch1
NO YES
AB
DC
HINWEIS
Einstellungen für Song-Aufnahme und -Wiedergabe Song
CP300 Bedienungsanleitung 87
Referenzteil
Kanäle, die keine Daten enthalten, werden nicht
angezeigt. Es kann bei einigen Songs dennoch
vorkommen, dass alle Kanäle (einschließlich Kanälen
ohne Inhalt) angezeigt werden.
Wenn Sie mit dem Parameter „ALL“ alle Kanäle
löschen, können Sie den Song überschreiben. In
diesem Fall wird eine leere Song-Datei ohne Spurdaten
gespeichert.
Hiermit können Sie einen Song-Bereich definieren, der
wiederholt abgespielt wird. Der Bereich kann beliebige
Länge haben (in Takten/Schlägen) und wird wiederholt,
sobald die als Endpunkt festgelegte Position erreicht wird.
Wenn Sie einen Song mit dem gewählten Parameter
„Repeat On“ wiedergeben, beginnt der Vorzähler, gefolgt
von der wiederholten Wiedergabe des bestimmten Bereichs,
bis Sie die [STOP]-Taste drücken. Wenn Sie „Repeat Off“
wählen, beginnt die normale Wiedergabe.
Einstellungen: RepeatOn, RepeatOff
Standardeinstellung: RepeatOff
Wenn Sie Repeat On wählen, verwenden Sie die [][+]-Tasten
C und D, um den zu wiederholenden Bereich zu bestimmen.
Wenn Sie einen anderen Song auswählen, wird der
eingestellte Bereich automatisch zurückgesetzt und die
Wiederholungsfunktion ausgeschaltet.
Hiermit können Sie alle Songs oder einen bestimmten Song
aus dem Storage Memory wiederholt abspielen.
Wenn Sie die Wiedergabe starten, spielt das CP300 den von
Ihnen auf dem Bedienfeld gewählten Song und beginnt
dann mit der wiederholten Wiedergabe der angegebenen
Songs, bis Sie die [STOP]-Taste drücken. Um an den Song-
Anfang zurückzukehren, drücken Sie die Taste [STOP].
Einstellungen:
Standardeinstellung: PresetSongs
Hiermit legen Sie das Taktmaß des Metronom-Klicks fest.
Stellen Sie den Zähler des Taktmaßes mit den [–][+]-Tasten
C ein, und geben Sie den Nenner mit den [–][+]-Tasten D
ein. Um zum Beispiel die Taktart „3/4“ festzulegen, wählen
Sie mit den [–][+]-Tasten C die „3“ und mit den
[–][+]-Tasten D die „4“.
Einstellungsbereich für den Zähler: 1 16
Einstellungsbereich für den Nenner: 2, 4, 8
Standardeinstellung: 4/4
Hier stellen Sie die Lautstärke des Metronom-Klanges ein.
Einstellbereich: 0 127
Standardeinstellung: 100
Hier können Sie einstellen, ob das Metronom einen Klick-
Sound mit Betonung durch einem Glockenton oder nur
einen Klick-Sound liefert.
Einstellbereich:
Standardeinstellung: BellOff
From/To Repeat
Song Repeat
PresetSongs All Preset Songs
All All Memory Songs and Preset Songs
OneSong Ein am Bedienfeld ausgewählter Song
MemorySongs Alle aufgezeichneten Songs
HINWEIS
HINWEIS
FromToRepeat RepeatOff
From 001:001 To 002:001
NO YES
AB
DC
HINWEIS
SongRepeat Off
PresetSongs
NO YES
AB
DC
Time Signature
Click Volume
Click Type
BellOff Klick (Standard-Klick-Sound)
BellOn Klick und Glocke
TimeSignature
4/ 4
NO YES
AB
DC
ClickVolume
100
NO YES
AB
DC
ClickType
BellOff
NO YES
AB
DC
CP300 Bedienungsanleitung
88
Referenzteil
Anschließen von Computer und MIDI-Geräten
Das CP300 besitzt eingebaute Lautsprecher. Sie können den Klang des Instruments auch über externe Geräte
wiedergeben. Schließen Sie zu diesem Zweck Kopfhörer, Aktivboxen oder andere Geräte zur Tonwiedergabe an.
Wie in den folgenden Abbildungen dargestellt, gibt es mehrere Methoden zum Anschluss an externe
Audiogeräte. Die folgenden Abbildungen zeigen verschiedene Verbindungsbeispiele. Verwenden Sie die
Lösung, die Ihrem geplanten Setup am nächsten kommt.
Anschließen von Stereo-Aktivboxen
Durch ein Paar Aktivlautsprecher wird eine optimale, originalgetreue Reproduktion der vielfältigen Klänge,
Effekte und des vollständigen Stereoklangbilds gewährleistet. Schließen Sie die Aktivlautsprecher an die
Buchsen OUTPUT L/MONO und R auf der Rückseite des Geräts an.
Wenn Sie nur einen Aktivlautsprecher verwenden, schließen Sie diesen an der Buchse OUTPUT L/MONO auf
der Rückseite an.
Wenn Sie nur die Buchse L/MONO anschließen und eine Klavier/Flügel-Voice spielen möchten, empfehlen
wir die Verwendung einer der Voices Mono Piano 1 oder Mono Piano 2 für beste Ergebnisse.
Achten Sie zunächst darauf, dass alle Lautstärkeeinstellungen auf deren Minimalwerte gestellt sind. Schalten Sie
dann in dieser Reihenfolge alle Geräte des Systems ein: MIDI-Master (Controller), MIDI-Slaves (Empfänger) und
dann die Audiogeräte (Mischpulte, Verstärker, Lautsprecher usw.).
Wenn Sie Ihr Setup ausschalten, drehen Sie zuerst die Lautstärken der einzelnen Audiogeräte herunter. Schalten
Sie dann erst die Geräte in umgekehrter Reifenfolge aus (zuerst die Audiogeräte, dann die MIDI-Geräte).
Anschließen externer Audiogeräte
VORSICHT
MUSIC PRODUCTION SYNTHESIZER
1 2 3
Gerät ein-
geschaltet!!
MIDI-Master CP300 Audioanlage (erst Mischpult,
dann Verstärker)
CP300
Aktivbox (links) Aktivbox (rechts)
Kopfhörer
Buchse OUTPUT L/MONO Buchse OUTPUT R
PHONES-
Buchse
HINWEIS
HINWEIS
Anschließen von Computer und MIDI-Geräten
CP300 Bedienungsanleitung 89
Referenzteil
Anschließen an ein Mischpult
Neben den Haupt-Ausgangsbuchsen OUTPUT L/R gibt es noch weitere Audioausgänge.
Das CP300 besitzt zusätzlich symmetrische, professionell verwendbare XLR-Buchsen für die Signale
OUTPUT L/R. Diese Anschlussart wird für professionelle Studiogeräte und Installationen verwendet.
• Das Anschließen von Kopfhörern hat auf die Audioausgänge OUTPUT L/R und OUTPUT L/MONO und
R keinen Einfluss. Der Lautstärkepegel für externe Audiogeräte, die eingebauten Lautsprecher oder Kopfhörer
können Sie mit dem Drehrad [MASTER VOLUME] einstellen.
• Der über Kopfhörer mitgehörte Klang ist identisch mit dem Signal an den Buchsen OUTPUT L/R und
OUTPUT L/MONO und R.
Das CP300 besitzt weiterhin zwei Eingangsbuchsen INPUT. Die Stereoausgänge eines anderen Instruments
können an diesen Buchsen angeschlossen werden – so kann der Klang eines externen Instruments über die
Lautsprecher des CP300 wiedergegeben werden. Schließen Sie die Ausgänge des anderen Instruments an den
Buchsen INPUT L/MONO und R an der Rückseite an.
Der Klang eines an diesen INPUT-Buchsen angeschlossenen Instruments kann nicht am CP300 eingestellt
werden. Alle Pegeleinstellungen müssen am externen Instrument erfolgen.
Über die OUTPUT-Buchsen L/R
Diese XLR-Buchsen führen ein symmetrisches Ausgangssignal und sind für für professionelle Studiogeräte
und Installationen vorgesehen. Wenn der jeweils angeschlossene Schaltkreis richtig ausgelegt ist, können
XLR-Verbindungen auch unsymmetrische Signale problemlos verarbeiten. Mikrophonkabel besitzen
normalerweise diesen Anschluss, sowie die Ein- und Ausgänge der meisten professionellen Audiogeräte.
Anschließen externer Geräte
OUTPUT L
OUTPUT R
CP300 Aktivbox
(links) Aktivbox
(rechts)
Kopfhörer
Buchse OUTPUT L Buchse OUTPUT R
PHONES-
Buchse
Mischpult
Verstärker
HINWEIS
MUSIC PRODUCTION SYNTHESIZER
CP300 Externer MIDI-Klangerzeuger/Synthesizer
Buchse OUTPUT L/MONO Buchse OUTPUT R
Buchse INPUT L/MONO Buchse INPUT R
Anschließen von Computer und MIDI-Geräten
CP300 Bedienungsanleitung
90
Referenzteil
Sie können über ein MIDI-Standardkabel (separat erhältlich) ein externes MIDI-Gerät anschließen und es von
Ihrem CP300 aus steuern. Genauso können Sie ein externes MIDI-Gerät (beispielsweise ein Keyboard oder
einen Sequenzer) zur Steuerung der Sounds des CP300 verwenden. Im Folgenden finden Sie verschiedene
MIDI-Verbindungsbeispiele. Verwenden Sie die Lösung, die Ihrem geplanten Setup am nächsten kommt.
Das CP300 kann die MIDI-Meldungen Start (FAh), Continue (FBh) und Stop (FCh) nicht senden oder
empfangen.
Ansteuerung über ein externes MIDI-Keyboard
Verwenden Sie ein externes Keyboard oder einen Synthesizer (wie den MOTIF ES) für die Auswahl und
Wiedergabe der Voices des CP300.
Das CP300 kann käuflich erworbene Song-Daten oder solche, die auf anderen Instrumenten oder einem
Computer erstellt wurden, wiedergeben. Näheres zur MIDI-Datenkompatibilität finden Sie auf Seite 100.
Damit ein externes MIDI-Gerät die verschiedenen Parts der internen Klangerzeugung des CP300 steuern kann,
müssen Sie den Parameter „MIDI In Channel“ im MIDI-Setting-Menü einstellen. Näheres hierzu finden Sie
auf Seite 65.
Anschließen externer MIDI-Geräte
MIDI-Sendekanal und -Empfangskanal
Sorgen Sie dafür, dass der MIDI-Sendekanal des externen MIDI-Instruments mit dem MIDI-
Empfangskanal des CP300 übereinstimmt. Näheres zur Festlegung des MIDI-Sendekanals des externen
MIDI-Instruments finden Sie in der Bedienungsanleitung des MIDI-Instruments.
Achten Sie beim Einstellen des MIDI-Empfangskanals des CP300 auf die MIDI-Empfangskanäle jedes
Parts und ändern Sie deren Einstellung, falls nötig, so dass sie mit den Einstellungen der MIDI-
Sendekanäle des externen MIDI-Instruments übereinstimmen. (Lesen Sie hierzu weiter auf Seite 65.)
HINWEIS
MUSIC PRODUCTION SYNTHESIZER
CP300 Externer MIDI-Synthesizer wie der MOTIF ES
MIDI IN MIDI OUT
HINWEIS
HINWEIS
Anschließen von Computer und MIDI-Geräten
CP300 Bedienungsanleitung 91
Referenzteil
Steuern eines externen MIDI-Keyboards
Mit dieser Verbindung können Sie die Sounds eines externen MIDI-Klangerzeugers (Synthesizer,
Tongeneratormoduls usw.) über die Tastatur des CP300 spielen. Verwenden Sie diese Verbindung, um die
Sounds des angeschlossenen Instruments als Layer mit dem CP300 zu spielen, oder verwenden Sie die
vielseitigen Zone-Funktionen (Seite 39) um die Tastatur in verschiedene Bereiche aufzuteilen.
Ansteuerung eines weiteren MIDI-Gerätes über MIDI THRU
MIDI THRU sendet einfach die über MIDI IN empfangenen MIDI-Meldungen weiter. Im nachstehenden
Beispiel werden die durch das Spiel auf einer externen Tastatur erzeugten MIDI-Meldungen über den MIDI-
THRU-Anschluss des CP300 an einen externen Klangerzeuger gesendet. Die MIDI-Daten Ihres Spiels auf
dem CP300 werden über die Buchse MIDI OUT am CP300 an ein externes Gerät gesendet.
Aufteilen der Instrumentenklänge zwischen CP300 und einem externen
Klangerzeuger nach MIDI-Kanälen
Mithilfe des vorstehend gezeigten Anschlussbeispiels können Sie beide Instrumente spielen und auf ihnen
separat verschiedene Parts erklingen lassen. Um diese Funktion benutzen zu können, müssen der
Ausgangskanal des CP300 und der Empfangskanal des externen Klangerzeugers die gleiche Kanalnummer
haben. Stellen Sie den MIDI-Sendekanal mit dem Parameter „MIDI Out Channel“ im MIDI-Settings-
Menü während des Einschaltens ein (Seite 65). Bei eingeschaltetem Master-Modus stellen Sie den MIDI-
Sendekanal mit dem Parameter „MIDI Out Channel“ im Master-Edit-Menü ein (Seite 55).
CP300 Externe MIDI-Tastatur oder Synthesizer
wie z.B. aus der Serie S/SY/EX
MIDI IN MIDI OUT
C
MUSIC PRODUCTION SYNTHESIZER
CP300
MIDI OUT
MIDI OUT
MIDI IN MIDI IN MIDI INMIDI THRU
Externes MIDI-Keyboard
Externer MIDI-
Klangerzeuger
Externer MIDI-Synthesizer
Anschließen von Computer und MIDI-Geräten
CP300 Bedienungsanleitung
92
Referenzteil
Der Anschluss dieses Instruments an einen Computer über MIDI eröffnet eine ganz Welt musikalischer
Möglichkeiten – zum Beispiel der Einsatz von Sequenzer-Software für die Aufnahme und Wiedergabe von
Kompositionen mit den Sounds des CP300.
Verwenden eines USB-Kabels
MIDI-Meldungen können über das USB-Kabel zwischen der Sequenzer-Software und dem CP300 übertragen
werden. Audiodaten hingegen können nicht über USB vom CP300 gesendet oder empfangen werden.
Wenn der USB-Anschluss belegt ist, können die MIDI-Buchsen nicht verwendet werden.
Anschließen an einen Computer
Um das Instrument mit einem Computer über eine USB-Verbindung verwenden zu können, müssen Sie
einen geeigneten USB-MIDI-Treiber installieren. Den passenden Treiber können Sie von unserer Website
herunterladen:
http://download.yamaha.com
Auf der oben genannten Internetseite finden Sie auch Informationen über Systemanforderungen.
Der USB-MIDI-Treiber kann ohne vorherige Ankündigung überarbeitet und aktualisiert werden. Besuchen Sie,
bevor Sie ihn installieren, die vorstehende Internetseite, um die neuesten Informationen zu erhalten und zu
gewährleisten, dass Sie die aktuellste Version haben.
Vorsichtsmaßregeln bei Verwendung der USB-Buchse
Beachten Sie beim Anschließen des Computers an die USB-Buchse die folgenden Punkte. Andernfalls
kann es zu einem Systemabsturz des Computers kommen, und es können Daten zerstört werden oder
sogar verlorengehen. Schalten Sie bei einem Systemabsturz des Computers oder des Instruments bitte das
Instrument aus, oder starten Sie den Computer neu.
Beenden Sie vor dem Anschließen des Computers an die USB-Buchse den Energiesparmodus des Computers (wie z.B.
Ruhezustand, Schlafmodus, Standby).
Schließen Sie den Computer an die USB-Buchse an, bevor Sie das Instrument einschalten.
Führen Sie die folgenden Vorgänge aus, bevor Sie das Instrument ein-/ausschalten oder das USB-Kabel von der bzw. zur USB-
Buchse einstecken oder abziehen.
- Schließen Sie alle geöffneten Anwendungen (wie Voice Editor, Multi Part Editor und Sequenzer-Software).
- Vergewissern Sie sich, dass vom Instrument keine Daten übertragen werden. (Daten werden nur durch das Spielen von
Noten auf der Tastatur oder durch die Wiedergabe eines Songs übertragen.)
Während ein USB-Gerät an das Instrument angeschlossen ist, sollten Sie zwischen diesen Vorgängen mindestens sechs
Sekunden warten: (1) wenn Sie das Instrument aus- und wieder einschalten, oder (2) wenn Sie das USB-Kabel einstecken und
wieder abziehen oder umgekehrt.
Verwenden Sie ein USB-Kabel von weniger als 3 Metern Länge.
Auswählen von Voices von einem Computer aus
Mit Hilfe der folgenden MIDI-Meldungen können Sie mit Ihrer Computersoftware Voices auf diesem
Instrument auswählen.
• Bank Select MSB
• Bank Select LSB
• Programmwechsel
Näheres zu den Werten, die den Voice-Bänken/-Nummern dieses Synthesizers zugewiesen sind, finden
Sie in der ”Programmwechseltabelle” auf Seite 105.
CP300
USB-Buchse
USB-Kabel
Computer mit USB-Schnittstelle
VORSICHT
Anschließen von Computer und MIDI-Geräten
CP300 Bedienungsanleitung 93
Referenzteil
Einsatz von Local On/Off bei angeschlossenem Computer
Wenn Sie das CP300 an einen Computer anschließen, werden die Spieldaten der Tastatur normalerweise an
den Computer gesendet und dann zur Steuerung des Klangerzeugers des CP300 vom Computer
zurückgesendet. Falls dabei im MIDI-Settings-Menü die Lokalsteuerung (Local Control) auf „on“ gestellt ist,
kann es zur doppelten Klangerzeugung kommen, da die Klangerzeugung des CP300 die Spieldaten sowohl
direkt von der Tastatur als auch vom Computer erhält.
Im Folgenden finden Sie einige Vorschläge für Einstellungen. Die genauen Anweisungen hängen von Ihrem
Computer und der verwendeten Software ab.
Wenn am Computer / in der Software MIDI Echo (MIDI Thru) eingeschaltet ist:
Wenn Sie systemexklusive Daten übertragen oder empfangen (wie beispielsweise mit der Bulk-Dump-
Funktion), dann sollten Sie das folgende Einstellbeispiel verwenden, um sicherzustellen, dass die MIDI-Echo-
Funktion der Computer-Software deaktiviert ist.
Wenn am Computer / in der Software MIDI Echo (MIDI Thru) ausgeschaltet ist:
* MIDI Echo ist eine Funktion im Sequenzer, die sämtliche vom MIDI IN empfangenen Daten wieder über den MIDI OUT ausgibt,
sozusagen als „Echo“. In einigen Anwendungen wird diese Funktion auch als „MIDI Thru“ bezeichnet.
Einzelheiten zu MIDI Echo finden Sie in der Bedienungsanleitung der jeweiligen Software.
CP300
[MIDI SETTING] Local Control = Off Echo Back = eingeschaltet
Computer (SQ01 usw.)
USB-Buchse
In (Eingang) Out (Ausgang)
Klangerzeuger Tastatur
In
(Eingang)
Out
(Ausgang)
Local Off
HINWEIS
CP300
[MIDI SETTING] Local Control = On Echo Back = eingeschaltet
USB-Buchse
Out
Klangerzeuger Tastatur
In
(Eingang)
Local On
Computer (SQ01 usw.)
HINWEIS
Liste der Meldungen
CP300 Bedienungsanleitung
94
Anhang
Anhang
Liste der Meldungen
Die Meldungen sind in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
Meldung Beschreibung
Der Empfang von Bulk-Daten ist abgeschlossen.
Dies wird nach der Meldung Bulk Data Receiving Voice angezeigt. Die Meldung zeigt an,
dass das Instrument den Empfang von Bulk-Daten beendet hat, und dass Sie mit der
Bedienung fortfahren können.
Der Empfang der Bulk-Dump-Daten ist fehlgeschlagen.
Überprüfen Sie die Kabelverbindungen und versuchen Sie es erneut.
Das Instrument empfängt Bulk-Daten, während diese Meldung angezeigt wird.
Warten Sie, bis diese Meldung verschwindet, und fahren Sie dann mit dem nächsten Schritt
fort.
Das Instrument konnte die Bulk-Daten nicht übertragen.
Wenn diese Meldung erscheint, vergewissern Sie sich, dass der Computer nicht
ausgeschaltet wurde, dass die Kabelverbindungen richtig angeschlossen sind und dass
der MIDI-Treiber auf Ihrem Computer richtig funktioniert. Probieren Sie dann erneut, die
Bulk-Dump-Daten zu übertragen.
Diese Meldung erscheint, wenn der Vorgang abgebrochen wurde.
Der Vorgang ist abgeschlossen.
Diese Meldung wird nach der Meldung Executing (Ausführen) angezeigt. Der interne
Bearbeitungsvorgang des Instruments ist abgeschlossen. Sie können mit dem nächsten
Arbeitsschritt fortfahren.
Der Dateiformat ist ungültig.
Diese Meldung erscheint, wenn die mit Load From Mem. (Seite 79) ausgewählte
Performance-Datei ungültig ist und nicht aufgerufen werden kann.
Der Song-Name oder Performance-Name ist bereits vorhanden.
Sie haben versucht, eine Song-Datei zu speichern, nachdem Sie diese mit Rename Song
(Seite 83) umbenannt haben, oder Sie haben versucht, eine Performance-Datei zu
speichern, nachdem Sie diese mit Rename File (Seite 80) umbenannt haben, im Speicher
existiert jedoch bereits ein Song oder eine Performance-Datei mit gleichem Namen. Das
Instrument kehrt nach drei Sekunden zur vorhergehenden Anzeige zurück. Benennen Sie
den Song bzw. die Performance-Datei korrekt um.
Soll die Operation ausgeführt werden?
Diese Mitteilung fordert Sie auf, eine Dateioperation auszuführen. Drücken Sie zum
Speichern der Einstellungen die [+ (YES)]-Taste B. Drücken Sie zum Abbrechen die
[ (NO)]-Taste B oder die [EXIT]-Taste.
Das Instrument verarbeitet interne Daten.
Warten Sie, bis diese Meldung verschwindet, und fahren Sie dann mit dem nächsten Schritt
fort.
Die Werkseinstellungen, außer der Dateien, die im Storage Memory gespeichert
sind (lesen Sie nach unter Factory Set auf Seite 71), wurden wiederhergestellt.
Diese Mitteilung erscheint auch dann, wenn Sie die Taste C7 gedrückt halten und das
Instrument einschalten (Seite 17).
BulkDataReceiving
Completed
BulkDataReceiving
Error
BulkDataReceiving
BulkDump Error
Canceled
Completed
DataFmtErr
DuplicatedName
Execute?-->
Executing
FactorySet Completed
MemoryFileExcluded
Liste der Meldungen
CP300 Bedienungsanleitung 95
Anhang
Die Werkseinstellungen, einschließlich der Dateien, die im Storage Memory
gespeichert sind (lesen Sie nach unter Factory Set auf Seite 71), wurden
wiederhergestellt.
Diese Mitteilung erscheint auch dann, wenn Sie die Tasten C7 und Bb6 gedrückt halten und
das Instrument einschalten (Seite 17).
Die Lebensdauer des Flash-Speichers des Instruments (Storage Memory) ist
abgelaufen.
Kontaktieren Sie Ihren Yamaha-Händler. Wenn diese Mitteilung erscheint, kann das
Instrument die Songs, Performances und Einstellungen nicht mehr im Storage Memory
speichern. Drücken Sie die [EXIT]-Taste, um zum ursprünglichen Display zurückzukehren.
Es liegt eine Fehlfunktion des USB-Anschlusses vor.
Entweder ist der Computer ausgeschaltet, die Kabel wurden nicht korrekt angeschlossen,
oder der Treiber oder die MIDI-Anwendung auf dem Computer arbeiten nicht richtig.
Schalten Sie in einem solchen Fall das Instrument und Ihren Computer aus, und überprüfen
Sie die Kabelverbindungen. Schalten Sie dann den Computer und das Instrument (in dieser
Reihenfolge) ein und überprüfen Sie, ob der Treiber und die MIDI-Anwendung des
Computers korrekt arbeiten.
Diese Meldung wird auch dann angezeigt, wenn das USB-Kabel am Instrument
angeschlossen ist, jedoch nicht am Computer. Wenn Sie das Instrument eigenständig
benutzen möchten, schalten Sie in diesem Fall das Instrument aus, ziehen Sie das USB-
Kabel ab, und schalten Sie es wieder ein. Wenn noch ein Kabel angeschlossen ist,
funktioniert das Instrument möglicherweise nicht richtig.
Das Instrument wurde beim letzten Mal nicht korrekt ausgeschaltet. Das
Instrument prüft den internen Speicher.
Sie haben das Instrument ausgeschaltet, während Daten im Storage Memory geschrieben
wurden. Diese Mitteilung erscheint, wenn Sie danach das Clavinova das nächste Mal
einschalten. Während diese Meldung angezeigt wird, wird der interne Speicher überprüft.
Wenn eine oder mehrere Dateien im Storage Memory beschädigt sind, werden alle Dateien
gelöscht.
Einige Dateien im Storage Memory wurden wiederhergestellt.
Diese Mitteilung erscheint nach der Meldung Last Power Off Illegal / Memory File
Checking und zeigt an, dass das Instrument so viele Daten wie möglich im Speicher
wiederhergestellt hat.
Dateien im Storage Memory wurden gelöscht.
Diese Mitteilung erscheint nach der Meldung Last Power Off Illegal / Memory File
Checking und zeigt an, dass das Instrument keine Daten im Speicher wiederherstellen
konnte und alle Daten gelöscht wurden.
Es ist ein Problem im Speicher aufgetreten.
Beim Lesen eines Songs oder einer Performance-Datei hat das Instrument Fehler im
Speicher festgestellt. Setzen Sie das Instrument mit Memory File Included (Seite 71) auf
seine normalen Einstellungen (Werksvorgaben) zurück, nachdem Sie alle Song-Daten
gesichert haben.
Es könnten ein Problem mit dem Speicher vorliegen.
1. Diese Meldung deutet darauf hin, dass bei Auswahl eines Songs oder einer
Performance-Datei eventuell ein Problem im Speicher aufgetreten ist. Wenn die Meldung
bei der weiteren Bedienung des Instruments wiederholt erscheint, speichern Sie
zunächst Ihre Songdaten, und stellen Sie dann die originalen Werksvoreinstellungen
wieder her, indem Sie mit der Funktion Memory File Included (Seite 71) die Funktion
Factory Set ausführen.
2. Diese Meldung erscheint, wenn derzeit ein anderer Character Code (Seite 84)
ausgewählt ist als zum Zeitpunkt, an dem Sie die Performance-Datei benannt oder
umbenannt haben. Stellen Sie in diesem Fall den Character Code korrekt ein und
wählen Sie die Performance-Datei erneut aus.
Der Speicher (Storage Memory) ist voll.
Es ist nicht ausreichend Speicherplatz vorhanden; Sie können keine weiteren Songs oder
Performance-Dateien speichern. Löschen Sie einige Songs oder Performance-Dateien im
Storage Memory (Seiten 80, 83), und speichern Sie dann die neuen Daten.
Meldung Beschreibung
FactorySet Completed
MemoryFileIncluded
FlashMemoryLifeTime
Exit-->
HostError
LastPowerOffIllegal
MemoryFileChecking
LastPowerOffIllegal
MemoryFileErrorRecovered
LastPowerOffIllegal
MemoryFileErased
MemoryError
MemoryError
MemoryFull
Liste der Meldungen
CP300 Bedienungsanleitung
96
Anhang
Es ist kein Song zum Speichern vorhanden.
Diese Meldung erscheint, wenn für den Save To Memory-Vorgang (Seite 82) kein Song
zum Speichern vorhanden ist. In diesem Fall wird kein Song gespeichert.
Es ist keine Datei zum Speichern vorhanden.
Sie haben versucht, eine Datei zu löschen, die im Storage Memory nicht vorhanden ist. Sie
können die Datei nicht löschen.
Es ist kein Song zum Löschen vorhanden.
Sie haben versucht, einen Song zu löschen, der im Storage Memory nicht vorhanden ist. Der
Song kann nicht gelöscht werden.
Möchten Sie die Daten überschreiben?
Diese Meldung fragt, ob Sie die bestehenden Daten mit neuen Daten überschreiben
möchten. Drücken Sie die [+ (YES)]-Taste B, um das Überschreiben zuzulassen. Drücken
Sie zum Abbrechen die [ (NO)]-Taste B.
Bitte warten Sie.
Sie haben versucht, einen Song abzuspielen oder einen anderen Vorgang durchzuführen,
direkt nachdem Sie einen Song ausgewählt haben. Warten Sie, bis die Meldung erlischt.
Dies ist eine geschützte Datei.
Sie haben versucht, Daten einer intern geschützten Datei (beispielsweise im Handel
erhältliche Musikdaten) zu kopieren oder zu löschen. Sie können solche Dateien nicht
kopieren oder löschen oder auf solche Dateien schreiben.
Dies ist ein geschützter Song.
Diese Meldung erscheint, wenn Sie den Namen eines intern geschützten Songs (Preset
Song) zu ändern versuchen. Sie können die Namen dieser Songs nicht ändern.
Soll die Einstellung erhalten bleiben?
Diese Meldung fragt, ob Sie die bearbeiteten Einstellungen speichern möchten oder nicht.
Drücken Sie zum Speichern der Einstellungen die [+ (YES)]-Taste B. Drücken Sie zum
Abbrechen die [EXIT]-Taste.
Der Song wurde verändert. Möchten Sie den Song speichern?
Sie haben versucht, einen anderen Vorgang auszuführen, bevor der aufgezeichnete Song
im Storage Memory gespeichert wurde. Wenn Sie diesen Vorgang fortsetzen, geht der
aufgezeichnete Song verloren. Zum Löschen der neuen Aufzeichnung drücken Sie die
[ (NO)]-Taste B. Zum Erhalt der Aufzeichnung drücken Sie die [+ (YES)]-Taste B. Der
Parameter Save To Memory (Seite 82) wird im Display angezeigt. Speichern Sie den Song,
und führen Sie den anderen Vorgang erneut aus.
In den Song-Daten wurde ein Fehler gefunden.
1. Das Instrument hat einige Defekte im ausgewählten (oder wiedergegebenen) Song
gefunden. Wählen Sie den Song aus und starten Sie ihn nochmals. Wenn Sie die
Meldung immer noch sehen, sind die Song-Daten möglicherweise beschädigt.
2. Diese Meldung erscheint, wenn derzeit ein anderer Character Code (Seite 84)
ausgewählt ist als zum Zeitpunkt, an dem Sie den Song benannt oder umbenannt haben.
Stellen Sie in diesem Fall den Character Code korrekt ein, wählen Sie den Song erneut
aus, und starten Sie die Wiedergabe.
Meldung Beschreibung
NoSong
NoFileToDelete
NoSongToDelete
OverWrite?
PleaseWait
ProtectedFile
ProtectedSong
Set?-->
SongChanged Save?
SongError
SongError
Liste der Meldungen
CP300 Bedienungsanleitung 97
Anhang
Die Song-Daten sind zu umfangreich.
1. Der Arbeitsspeicher wurde durch die Aufzeichnung voll belegt. Die Aufzeichnung hält
automatisch an. Die bis zu diesem Punkt aufgezeichneten Daten bleiben erhalten. Diese
Mitteilung erscheint auch dann, wenn Sie versuchen, den Aufnahme-Modus aufzurufen,
um eine zusätzliche Aufzeichnung vorzunehmen, der Arbeitsspeicher jedoch durch die
Song-Daten belegt ist. In diesem Fall können Sie keine weitere Aufzeichnung
vornehmen. Löschen Sie mit Channel Clear (Seite 86) nicht benötigte Spuren, falls
möglich, um freien Speicherplatz zu schaffen.
2. Die Größe des gewählten Songs ist größer als der Arbeitsspeicher. Das Instrument kann
den ausgewählten Song nicht laden/abspielen. Wählen Sie einen anderen Song aus.
3. Diese Meldung wird angezeigt, wenn Sie einen Song bearbeiten möchten, der größer als
der derzeit freie Arbeitsspeicher ist. Dieser Song kann nicht auf dem Instrument
bearbeitet werden.
Soll die Operation ausgeführt werden?
Mit dieser Meldung werden Sie aufgefordert, den Vorgang zu starten. Zum Start drücken Sie
die [+ (YES)]-Taste B. Drücken Sie zum Abbrechen des Vorgangs die [EXIT]-Taste.
Are you sure? (Sind Sie sicher?)
Mit dieser Meldung werden Sie aufgefordert, die Ausführung zu bestätigen. Drücken Sie
zum Fortsetzen die [+ (YES)]-Taste B. Drücken Sie zum Abbrechen die [ (NO)]-Taste B.
Es werden MIDI-Blockdaten gesendet.
Diese Meldung erscheint, wenn das Instrument einen Bulk Request (Bulk-
Datenanforderung) von einem Computer empfängt. Diese Meldung erscheint während des
Sendens der Bulk-Daten. Warten Sie, bis diese Meldung verschwindet, und fahren Sie dann
mit dem nächsten Schritt fort. Bitte warten Sie.
Die Übertragung von Bulk-Daten ist abgeschlossen.
Diese Meldung wird nach der Meldung Transmitting (Senden) angezeigt. Sie erscheint,
wenn die Übertragung der Bulk-Daten abgeschlossen ist. Sie können mit dem nächsten
Arbeitsschritt fortfahren.
Es werden MIDI-Datenblöcke übertragen.
Diese Meldung erscheint, wenn das Instrument einen Bulk Request (Bulk-
Datenanforderung) von einem Computer empfängt. Das Instrument konnte die Voice-Bulk-
Daten nicht übertragen.
Überprüfen Sie in diesem Fall die Kabelverbindung, und wiederholen Sie die Prozedur von
Anfang an.
Der Song-Name oder Performance-Name ist nicht korrekt.
1. Diese Meldung erscheint, wenn Sie (bei der Verwaltung von Song-/Performance-Dateien)
versucht haben, am Anfang des Song-/Performance-Namens einen Punkt oder ein
Leerzeichen einzugeben, oder wenn Sie versucht haben, in einem Song-Namen Zeichen
einzugeben, die vom Instrument nicht unterstützt werden. Das Instrument kehrt nach drei
Sekunden zur vorhergehenden Anzeige zurück. Geben Sie in jedem Fall einen korrekten
Namen ein.
2. Diese Meldung erscheint, wenn derzeit ein anderer Character Code (Seite 84)
ausgewählt ist als zum Zeitpunkt, an dem Sie die Song- oder Performance-Datei benannt
oder umbenannt haben. Stellen Sie in diesem Fall den Character Code korrekt ein und
wählen Sie die Song- oder Performance-Datei erneut aus.
Meldung Beschreibung
SongTooBig
SongTooBig
Start?-->
Sure?-->
Transmitting
Transmitting
Completed
Transmitting
Error
WrongName


Specyfikacje produktu

Marka: Abus
Kategoria: Bezpieczeństwo
Model: FU9002

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli potrzebujesz pomocy z Abus FU9002, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą




Instrukcje Bezpieczeństwo Abus

Instrukcje Bezpieczeństwo

Najnowsze instrukcje dla Bezpieczeństwo