Instrukcja obsługi Voltcraft B6 Duo
Voltcraft
Ładowarka baterii
B6 Duo
Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Voltcraft B6 Duo (216 stron) w kategorii Ładowarka baterii. Ta instrukcja była pomocna dla 9 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek
Strona 1/216

MULTILADER / ENTLADER
„B6 Duo“
BEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 2 - 54
MULTI CHARGER / DISCHARGER
„B6 Duo“
OPERATING INSTRUCTIONS PAGE 55 - 107
CHARGEUR MULTIPLE / DÉCHARGEUR
« B6 Duo »
NOTICE D’EMPLOI PAGE 108 - 160
MULTILADER / ONTLADER
„B6 Duo“
GEBRUIKSAANWIJZING PAGINA 161 - 213
VERSION 03/12
Best.-Nr. / Item No. /
N° de commande / Bestelnr.:
23 78 54

2
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
1. Einführung ..................................................................................................................... 4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................. 5
3. Lieferumfang ................................................................................................................. 6
4. Symbol-Erklärung ......................................................................................................... 6
5. Sicherheitshinweise ...................................................................................................... 6
6. Akkuhinweise ................................................................................................................ 9
a) Allgemein ............................................................................................................... 9
b) Zusätzliche Informationen zu Lithium-Akkus ..................................................... 11
7. Verwendbare Akkutypen............................................................................................. 13
8. Bedienelemente/Anschlüsse ...................................................................................... 15
9. Inbetriebnahme ........................................................................................................... 16
a) Anschluss ............................................................................................................. 16
b) Allgemeine Bedienung der Menüs, Grundfunktionen ........................................ 16
c) Anschluss eines Akkus ........................................................................................ 19
10. Menüstruktur ............................................................................................................... 20
11. Lithium-Akkus (LiPo, LiIon, LiFe) ............................................................................... 21
a) Allgemein ............................................................................................................. 21
b) Akku ohne Balancer-Anschluss laden („CHARGE“) .......................................... 22
c) Akku mit Balancer-Anschluss laden („BALANCE“) ............................................ 24
d) Schnellladung („FAST CHG“) .............................................................................. 25
e) Akku einlagern („STORAGE“) ............................................................................. 25
f) Akku entladen („DISCHARGE“) .......................................................................... 26
3
Seite
12. NiMH- und NiCd-Akkus .............................................................................................. 27
a) Akku laden („CHARGE“) ...................................................................................... 27
b) Akku entladen („DISCHARGE“) .......................................................................... 29
c) Zyklus-Programm („CYCLE“) .............................................................................. 30
13. Bleiakkus (Pb) ............................................................................................................. 31
a) Allgemein ............................................................................................................. 31
b) Akku laden („CHARGE“) ...................................................................................... 31
c) Akku entladen („DISCHARGE“) .......................................................................... 33
14. Akkudaten speichern .................................................................................................. 34
15. Akkudaten laden ......................................................................................................... 36
16. Diverse Einstellungen („USER SET“) ........................................................................ 37
17. USB-Ladebuchse ........................................................................................................ 43
18. PC-Anschluss ............................................................................................................. 44
19. Warnmeldungen im Display ....................................................................................... 46
20. Informationen des Ladegeräts ................................................................................... 48
21. Wartung und Reinigung .............................................................................................. 49
22. Handhabung ............................................................................................................... 49
23. Entsorgung .................................................................................................................. 51
a) Allgemein ............................................................................................................. 51
b) Batterien und Akkus............................................................................................. 51
24. Technische Daten ....................................................................................................... 52

4
1. EINFÜHRUNG
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
mit dem Kauf eines Voltcraft® - Produktes haben Sie eine sehr gute Entscheidung
getroffen, für die wir Ihnen danken.
Voltcraft® - Dieser Name steht auf dem Gebiet der Mess-, Lade- sowie Netztechnik für
überdurchschnittliche Qualitätsprodukte, die sich durch fachliche Kompetenz, außerge-
wöhnliche Leistungsfähigkeit und permanente Innovation auszeichnen.
Vom ambitionierten Hobby-Elektroniker bis hin zum professionellen Anwender haben Sie
mit einem Produkt der Voltcraft® - Markenfamilie selbst für die anspruchsvollsten
Aufgaben immer die optimale Lösung zur Hand. Und das Besondere: Die ausgereifte
Technik und die zuverlässige Qualität unserer Voltcraft® - Produkte bieten wir Ihnen mit
einem fast unschlagbar günstigen Preis-/Leistungsverhältnis an. Darum schaffen wir die
Basis für eine lange, gute und auch erfolgreiche Zusammenarbeit.
Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft® - Produkt!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.

5
2. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der „Multilader-Entlader B6 Duo“ dient zum Aufladen von Akkus des Typs NiCd + NiMH
(1-18 Zellen), LiPo/LiIon/LiFe (1-6 Zellen) sowie für Bleiakkus (1-10 Zellen, 2 V - 20 V).
Der Ladestrom kann abhängig von den angeschlossenen Akkus und deren Zellenzahl/
Kapazität zwischen 0,1 A und 10 A eingestellt werden (siehe Tabellen in Kapitel 24).
Weiterhin können Akkus auch entladen werden; der Entladestrom kann 0,1 - 5,0 A
betragen (siehe Tabellen im Kapitel 24).
Das Ladegerät darf nur an einer stabilisierten Gleichspannung von 11 V/DC bis 18 V/DC
betrieben werden.
Die Bedienung erfolgt über ein zweizeiliges beleuchtetes LC-Display und mehreren
berührungsempfindlichen Sensor-Tasten.
Es stehen zwei voneinander unabhängige Lade-/Entladekanäle zur Verfügung. Jeder der
Ladekanäle verfügt über einen Anschluss für einen externen Temperatursensor.
Für LiPo-/LiIon-/LiFe-Akkus ist im Ladegerät ein Balancer integriert, vorne am Ladegerät
finden Sie dazu die Balancer-Anschlüsse für den Akku.
Über einen USB-Anschluss und die mitgelieferte Software (PC mit Windows-Betriebs-
system erforderlich, ab Windows XP empfohlen) kann der Lade-/Entladevorgang
überwacht werden.
An einer USB-Typ-A-Buchse können entsprechende USB-Geräte geladen werden (z.B.
MP3-Player o.ä.).
Das Produkt ist nur zum Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet, es darf nicht feucht
oder nass werden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes,
darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc.
verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise und Informationen dieser
Bedienungsanleitung.

6
3. LIEFERUMFANG
• Ladegerät
• XH-Balancer-Adapter (2x)
• Kabel mit Temperatursensor
• USB-Kabel
• CD mit Treiber/Software
• Anschlusskabel-Set
• Bedienungsanleitung
4. SYMBOL-ERKLÄRUNG
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
¼Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden.
5. SICHERHEITSHINWEISE
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung
verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschä-
den übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweis verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewähr-
leistung/Garantie!

7
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheitshinweise dienen nicht
nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich
bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch und beachten Sie diese beim Umgang mit
dem Ladegerät und Akkus:
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige
Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Zur Spannungs-/Stromversorgung darf das Ladegerät nur an einer
stabilisierten Gleichspannung von 11 - 18 V/DC betrieben werden.
Abhängig von den angeschlossenen Akkus und dem eingestellten
Ladeprogramm sind Ladeströme von bis zu 10 A pro Ladekanal möglich. Die
Stromversorgung des Ladegeräts muss dementsprechend ausgelegt sein.
• Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben
werden. Es darf nicht feucht oder nass werden. Vermeiden Sie direkte
Sonneneinstrahlung, starke Hitze (>35 °C) oder Kälte (<0 °C). Halten Sie es
fern von Staub und Schmutz. Gleiches gilt für den angeschlossenen Akku.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Es ist nicht für Kinderhände geeignet.
Lassen Sie in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten!
Das Produkt darf nur an einer solchen Stelle aufgestellt, betrieben oder
gelagert werden, an der es für Kinder nicht erreichbar ist. Kinder könnten
Einstellungen verändern oder den Akku/Akkupack kurzschließen, was zu
einem Brand oder zu einer Explosion führen kann. Lebensgefahr!
• Betreiben Sie das Ladegerät nicht im Innenraum von Fahrzeugen.
• Stellen Sie z.B. keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, Vasen oder Pflanzen
auf oder neben das Ladegerät.
Wenn diese Flüssigkeiten ins Ladegerät gelangen, wird das Ladegerät
zerstört, außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes.
Trennen Sie in diesem Fall das Produkt sofort von der Betriebsspannung,
trennen Sie den Akku vom Ladegerät. Betreiben Sie das Ladegerät nicht
mehr, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropischem
Klima. Beachten Sie für die zulässigen Umgebungsbedingungen das Kapitel
„Technische Daten“.

8
• Betreiben Sie das Produkt niemals unbeaufsichtigt. Trotz der umfangreichen
und vielfältigen Schutzschaltungen können Fehlfunktionen oder Probleme
beim Aufladen eines Akkus nicht ausgeschlossen werden.
• Wählen Sie für Ladegerät und Akku einen stabilen, ebenen, sauberen,
ausreichend großen Standort.
Stellen Sie Ladegerät und Akku niemals auf brennbaren Flächen auf (z.B.
Teppich). Verwenden Sie immer eine geeignete unbrennbare, hitzefeste
Unterlage.
• Achten Sie auf ausreichende Belüftung während der Betriebsphase, decken
Sie das Ladegerät und/oder den angeschlossenen Akku niemals ab. Lassen
Sie ausreichend Abstand (mind. 20cm) zwischen Ladegerät, Akku und
anderen Objekten.
• Verbinden Sie niemals die Anschlüsse der beiden Ladekanäle!
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten
Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende
Kondenswasser kann unter Umständen zu Funktionsstörungen oder
Beschädigungen führen!
Lassen Sie das Ladegerät (und den/die Akkus) zuerst auf Zimmertemperatur
kommen, bevor Sie das Ladegerät mit der Versorgungsspannung verbinden
und in Betrieb nehmen. Dies kann mehrere Stunden dauern!
• Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem
Fachmann/Fachwerkstatt durchgeführt werden. Es sind keine für Sie
einzustellenden bzw. zu wartenden Produktbestandteile im Geräteinneren.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist
das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu
überwachen.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden!
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem
Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
¼Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss bzw. Betrieb nicht im Klaren sein
oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung
abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit uns oder einem anderen Fachmann in
Verbindung.

9
6. AKKU-HINWEISE
Obwohl der Umgang mit Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist,
bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-/LiIon-/LiFe-Akkus mit
ihrem hohen Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiCd- oder NiMH-Akkus) sind
diverse Vorschriften unbedingt einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr
besteht.
Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten Informationen und
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Akkus.
¼Wenn beim Akku weitere Informationen beiliegen, so sind diese ebenfalls
aufmerksam durchzulesen und zu beachten!
a) Allgemein
• Akkus sind kein Spielzeug. Bewahren Sie Akkus außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
• Lassen Sie Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese
von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem
solchen Fall sofort einen Arzt auf!
• Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen
werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut
Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe.
• Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen
werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Nicht wiederaufladbare Batterien sind nur für den einmaligen Gebrauch
vorgesehen und müssen ordnungsgemäß entsorgt werden, wenn sie leer
sind.
Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus, verwenden Sie ein
geeignetes Ladegerät.
• Akkus dürfen nicht feucht oder nass werden.
• Laden/Entladen Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt.

10
• Achten Sie beim Anschluss des Akkus an Ihr Modell oder Ladegerät auf die
richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten). Bei Falschpolung wird nicht
nur ihr Modell, sondern auch der Akku beschädigt. Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr!
Das hier gelieferte Ladegerät verfügt über eine Schutzschaltung gegen
Falschpolung. Trotzdem kann eine Falschpolung in bestimmten Situationen
zu Beschädigungen führen.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) trennen Sie einen evtl.
angeschlossenen Akku vom Ladegerät, trennen Sie das Ladegerät von der
Versorgungsspannung.
• Laden/Entladen Sie keine Akkus, die noch heiß sind (z.B. durch hohe
Entladeströme im Modell verursacht). Lassen Sie den Akku zuerst auf
Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie ihn laden oder entladen.
• Laden/Entladen Sie niemals beschädigte, ausgelaufene oder verformte
Akkus. Dies kann zu einem Brand oder einer Explosion führen! Entsorgen
Sie solche unbrauchbar gewordenen Akkus umweltgereicht, verwenden Sie
sie nicht mehr.
• Verwenden Sie niemals Akkupacks, die aus unterschiedlichen Zellen
zusammengestellt sind.
• Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die
Selbstentladung zu einer sog. Tiefentladung kommen kann, wodurch die
Akkus unbrauchbar werden.
• Trennen Sie den Akku vom Ladegerät, wenn dieser vollständig aufgeladen
ist.
• Beschädigen Sie niemals die Außenhülle eines Akkus. Es besteht Brand-
und Explosionsgefahr!
• Laden/Entladen Sie einen Akku niemals direkt im Modell. Entnehmen Sie
den Akku zuerst aus dem Modell.
• Platzieren Sie Ladegerät und Akku auf einer nicht brennbaren, hitzebestän-
digen Oberfläche (z.B. einer Steinfliese). Halten Sie ausreichend Abstand zu
brennbaren Gegenständen. Lassen Sie zwischen Ladegerät und Akku
ausreichend Abstand, legen Sie den Akku niemals auf das Ladegerät.
• Da sich sowohl das Ladegerät als auch der angeschlossene Akku während
des Lade-/Entladevorgangs erwärmen, ist es erforderlich, auf eine
ausreichende Belüftung zu achten. Decken Sie das Ladegerät und den Akku
niemals ab!

11
b) Zusätzliche Informationen zu Lithium-Akkus
Moderne Akkus mit Lithium-Technik verfügen nicht nur über eine deutlich höhere Kapazität
als NiMH- oder NiCd-Akkus, sie haben auch ein wesentlich geringeres Gewicht. Dies
macht diesen Akkutyp z.B. für den Einsatz im Modellbaubereich sehr interessant, meist
werden hier sog. LiPo-Akkus (Lithium-Polymer) verwendet.
LiPo-Akkus (und auch die vom Ladegerät aufladbaren LiFe- und LiIon-Akkus) benötigen
jedoch eine besondere Sorgfalt beim Laden/Entladen sowie bei Betrieb und Handhabung.
Deshalb möchten wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber informieren, welche
Gefahren bestehen und wie Sie diese vermeiden können, damit solche Akkus lange Zeit
ihre Leistungsfähigkeit behalten.
¼Beachten Sie zusätzlich das Kapitel 6. a).
• Die Außenhülle von LiPo-Akkus ist sehr empfindlich, sie besteht meist nur
aus einer dicken Folie.
Zerlegen oder beschädigen Sie den Akku niemals, lassen Sie den Akku
niemals fallen, stechen Sie keine Gegenstände in den Akku! Vermeiden Sie
jegliche mechanische Belastung des Akkus, ziehen Sie auch niemals an den
Anschlusskabeln des Akkus! Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Achten Sie ebenfalls hierauf, wenn der Akku im Modell befestigt wird (bzw.
aus dem Modell entnommen wird).
• Achten Sie bei Betrieb, Auf- oder Entladen, Transport und Aufbewahrung
des Akkus darauf, dass dieser nicht überhitzt. Platzieren Sie den Akku nicht
neben Wärmequellen (z.B. Fahrtregler, Motor), halten Sie den Akku fern von
direkter Sonneneinstrahlung. Bei Überhitzung des Akkus besteht Brand- und
Explosionsgefahr!
Der Akku darf niemals eine höhere Temperatur als 60 °C haben (ggf.
zusätzliche Herstellerangaben beachten!).
• Falls der Akku Beschädigungen aufweist (z.B. nach einem Absturz eines
Flugzeug- oder Hubschraubermodells) oder die Außenhülle aufgequollen/
aufgebläht ist, so verwenden Sie den Akku nicht mehr. Laden Sie ihn nicht
mehr auf. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Fassen Sie den Akku nur vorsichtig an, verwenden Sie geeignete
Schutzhandschuhe. Entsorgen Sie den Akku umweltgerecht.
• Verwenden Sie zum Aufladen eines Akkus mit Lithiumtechnik nur ein dafür
geeignetes Ladegerät bzw. verwenden Sie das richtige Ladeverfahren.
Herkömmliche Ladegeräte für NiCd-, NiMH- oder Bleiakkus dürfen nicht
verwendet werden, es besteht Brand- und Explosionsgefahr!

12
• Wenn Sie einen Akku mit Lithiumtechnik mit mehr als einer Zelle aufladen,
so verwenden Sie unbedingt einen sog. Balancer (z.B. im hier gelieferten
Ladegerät bereits integriert).
• Laden Sie LiPo-Akkus mit einem Ladestrom von max. 1C (sofern vom
Akkuhersteller nicht anders angegeben!). Das bedeutet, dass der Ladestrom
den auf dem Akku aufgedruckten Kapazitätswert nicht überschreiten darf
(z.B. Akkukapazität 1000 mAh, max. Ladestrom 1000 mA = 1 A).
Bei LiFe- oder LiIon-Akkus beachten Sie unbedingt die Angaben des
Akkuherstellers.
• Der Entladestrom darf den auf dem Akku aufgedruckten Wert nicht
überschreiten.
Ist beispielsweise bei einem LiPo-Akku ein Wert von „20C“ auf dem Akku
aufgedruckt, so entspricht der max. Entladestrom dem 20fachen der
Kapazität des Akkus (z.B. Akkukapazität 1000 mAh, max. Entladestrom 20C
= 20x 1000 mA = 20 A).
Andernfalls überhitzt der Akku, was zum Verformen/Aufblähen des Akkus
oder zu einer Explosion und einem Brand führen kann!
Der aufgedruckte Wert (z.B. „20C“) bezieht sich aber in der Regel nicht auf
den Dauerstrom, sondern nur auf den Maximalstrom, den der Akku kurzzeitig
liefern kann. Der Dauerstrom sollte deshalb nicht höher sein als die Hälfte
des angegebenen Wertes.
• Keine Zelle eines LiPo-Akkus darf unter 3,0 V (LiFe = 2,0 V, LiIon = 2,5 V)
entladen werden, dies führt zur Zerstörung des Akkus.
Verfügt das Modell nicht über einen Tiefentladeschutz oder eine optische
Anzeige der zu geringen Akkuspannung, so stellen Sie den Betrieb des
Modells rechtzeitig ein.
• Bewahren Sie LiPo-, LiIon- und LiFe-Akkus aus Sicherheitsgründen an
einem geeigneten hitzefesten bzw. brandgeschützten Ort auf. Achten Sie
außerdem darauf, dass die Akkus am Aufbewahrungsort geschützt sind vor
Hitze, Kälte, Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung oder mechanischen
Einflüssen.
Wir empfehlen Ihnen außerdem, spezielle Akku-Aufbewahrungstaschen zu
benutzen (z.B. LiPo-Safety-Bags).

13
7. VERWENDBARE AKKUTYPEN
LiPo
Nennspannung: 3,7 V/Zelle
Max. Ladespannung: 4,2 V/Zelle
Max. Ladestrom für Schnellladen: 1C (oder niedriger)
Entladestrom-Abschaltung bei: 3,0 V/Zelle (oder höher)
LiIon
Nennspannung: 3,6 V/Zelle
Max. Ladespannung: 4,1 V/Zelle
Max. Ladestrom für Schnellladen: 1C (oder niedriger)
Entladestrom-Abschaltung bei: 2,5 V/Zelle (oder höher)
LiFe
Nennspannung: 3,3 V/Zelle
Max. Ladespannung: 3,6 V/Zelle
Max. Ladestrom für Schnellladen: 4C (oder niedriger)
Entladestrom-Abschaltung bei: 2,0 V/Zelle (oder höher)
Falls Sie verschiedene Lithium-Akkus besitzen und mit dem Ladegerät laden
bzw. entladen möchten, ist vor dem Anschluss der richtige Akkutyp (LiPo,
LiIon, LiFe) einzustellen.
Bei falscher Wahl des Akkutyps kann der Akku explodieren oder in Brand
geraten!
NiCd
Nennspannung: 1,2 V/Zelle
Max. Ladespannung: 1,5 V/Zelle
Max. Ladestrom für Schnellladen: 1C (oder niedriger); bei speziellen dafür
ausgelegten Akkus bis zu 2C
Entladestrom-Abschaltung bei: 0,85 V/Zelle (oder höher)
14
NiMH
Nennspannung: 1,2 V/Zelle
Max. Ladespannung: 1,5 V/Zelle
Max. Ladestrom für Schnellladen: 1C (oder niedriger); bei speziellen dafür
ausgelegten Akkus bis zu 2C
Entladestrom-Abschaltung bei: 1,0 V/Zelle (oder höher)
Pb (Bleiakkus)
Nennspannung: 2,0 V/Zelle
Max. Ladespannung: 2,46 V/Zelle
Max. Ladestrom für Schnellladen: 0,4C (oder niedriger)
Entladestrom-Abschaltung bei: 1,75 V/Zelle (oder höher)

15
8. BEDIENELEMENTE/ANSCHLÜSSE
1 Anschlusskabel zur Stromversorgung des Ladegeräts
2 LED für Ladekanal-Anzeige
3 Beleuchtetes LC-Display
4 Taste „ENTER/START“ für Starten/Fortsetzen des Ladevorgangs bzw. zur Bestätigung
einer Einstell-/Bedienfunktion
5 Sensorfeld für Werte-Eingabe und Anzeige der Werte der Einzelzellen beim Balance-
Lademodus
6 Ladekanal 2: Rundbuchsen (4mm) zum Anschluss des Akkus
7 Ladekanal 2: Balancer-Anschlüsse für 2- bis 6zellige LiPo-/LiIon-/LiFe-Akkus
8 Ladekanal 2: 3pol. Buchse für Temperatursensor
9 USB-A-Buchse, für Stromversorgung von USB-Geräten (z.B. USB-Ladekabel o.ä.)
10 Mini-USB-Buchse für Verbindung zu einem Computer
11 Ladekanal 1: 3pol. Buchse für Temperatursensor
12 Ladekanal 1: Balancer-Anschlüsse für 2- bis 6zellige LiPo-/LiIon-/LiFe-Akkus
13 Ladekanal 1: Rundbuchsen (4mm) zum Anschluss des Akkus
14 Taste „TYPE/STOP“ für Menü-Auswahl und zum Anhalten des Ladevorgangs
15 Taste „CH“ zur Auswahl des Ladekanals (1 oder 2)
16 Lüfter
1
14
2
76
5
4
3
8
9
10
11
12
13
15
16
16

16
9. INBETRIEBNAHME
a) Anschluss
Das Ladegerät muss mit einer stabilisierten Gleichspannung (11 - 18 V/DC) betrieben
werden.
Betreiben Sie das Ladegerät niemals an einer anderen Spannung, dies
zerstört das Ladegerät, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Je nach angeschlossenem Akku ist pro Ladekanal ein Ladestrom von bis zu
10 A möglich. Aus diesem Grund muss die Stromversorgung entsprechend
stark gewählt werden.
Verbinden Sie die Anschlusskabel (1) mit der Stromversorgung, achten Sie auf die richtige
Polarität (Plus/+ und Minus/- beachten! Das rote Kabel muss mit dem positiven Pol
(Plus/+) verbunden werden, das schwarze Kabel mit dem negativen Pol (Minus/-).
Das Ladegerät gibt einen kurzen Signalton ab, das LC-Display leuchtet auf. Das Ladegerät
befindet sich jetzt im Hauptmenü:
Beispiel für die Display-Anzeige:
b) Allgemeine Bedienung der Menüs, Grundfunktionen:
• Mit der Taste „CH“ können die beiden Ladekanäle umgeschaltet werden. Die LED „1“
bzw. „2“ links und rechts neben dem Display zeigt an, für welchen Ladekanal die
Displayanzeige momentan gilt.
¼Die beiden Ladekanäle sind vollständig unabhängig voneinander. Dies bedeutet,
dass Einstellungen oder Funktionen in Ladekanal 1 keinerlei Auswirkungen auf die
Einstellungen/Funktionen in Ladekanal 2 haben.
Beispiel: In Ladekanal 1 wird ein LiPo-Akku geladen, in Ladekanal 2 wird ein NiMH-
Akku entladen.
Wenn auf den folgenden Seiten z.B. die Einstellung bzw. Vorgehensweise für das Laden
von LiPo-Akkus beschrieben wird, so gilt diese Einstellung nur für den jeweils aktiven
Ladekanal (z.B. Ladekanal 1).
Der andere Ladekanal kann davon unabhängig verwendet werden.
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECT
LiPo BATT LiPo BATT
LiPo BATT LiPo BATT
LiPo BATT

17
• Nachdem Sie den gewünschten Ladekanal mit der Taste „CH“ eingestellt haben, wählen
Sie im Hauptmenü mit der Taste „TYPE/STOP“ das gewünschte Untermenü aus und
bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „ENTER/START“.
Folgende Untermenüs gibt es:
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECT
LiPo BATT LiPo BATT
LiPo BATT LiPo BATT
LiPo BATT
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECT
NiMH BATT NiMH BATT
NiMH BATT NiMH BATT
NiMH BATT
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECT
NiCd BATT NiCd BATT
NiCd BATT NiCd BATT
NiCd BATT
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECT
Pb BATT Pb BATT
Pb BATT Pb BATT
Pb BATT
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECT
SAVE DATA SAVE DATA
SAVE DATA SAVE DATA
SAVE DATA
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECT
LOAD DATA LOAD DATA
LOAD DATA LOAD DATA
LOAD DATA
USER SETUSER SET
USER SETUSER SET
USER SET
PROGRAM-> PROGRAM->
PROGRAM-> PROGRAM->
PROGRAM->
Lade-/Entladefunktionen für LiPo-, LiIon- und
LiFe-Akkus (Umschaltung zwischen den 3
Akkutypen im Menü „USER SET“)
Lade-/Entladefunktionen für NiMH-Akkus
Lade-/Entladefunktionen für NiCd-Akkus
Lade-/Entladefunktionen für Bleiakkus
Akkudaten speichern (pro Ladekanal stehen
10 voneinander unabhängige Speicher zur
Verfügung)
Gespeicherte Akkudaten laden
Einstellmenü „USER SET“ für unterschiedliche
Funktionen, z.B. Umschaltung zwischen LiPo/
LiIon/LiFe, Temperaturabschaltung,
Sicherheitstimer usw.
18
• Mit der Taste „TYPE/STOP“ gelangen Sie aus einem Untermenü zurück ins Hauptmenü.
Die Taste z.B. wird auch zum Abbruch eines Lade-/Entladevorgangs verwendet.
• Wenn sich die Anzeige in einem Untermenü befindet, so kann mit der Taste „ENTER/
START“ (ggf. mehrfach drücken) ausgewählt werden, welcher Wert eingestellt werden
soll (z.B. im LiPo-/LiIon-/LiFe-Untermenü der Ladestrom und die Zellenzahl). Der jeweils
ausgewählte Wert blinkt.
• Verändern Sie den im Display angezeigten Wert mit der Taste „+“ bzw. „-“. Wenn Sie auf
dem runden Sensorfeld ähnlich einem Drehrad den Finger im Uhrzeigersinn (bzw.
gegen den Uhrzeigersinn) bewegen, erfolgt eine Schnellverstellung. Alternativ können
Sie auch die Taste „+“ bzw. „-“ länger gedrückt halten).
• Speichern Sie den (veränderten) Wert mit der Taste „ENTER/START“. Wenn in der
jeweiligen Anzeige mehrere Einstellwerte vorhanden sind, blinkt nun der nächste
Einstellwert.
• Ein längeres Drücken der Taste „ENTER/START“ startet nun den Lade-/Entladevorgang.
¼Die oben genannte Kurzbeschreibung dient nur zur Beschreibung der Grundfunktio-
nen.
Die genaue Vorgehensweise zum Laden, Entladen usw. ist in den folgenden
Kapiteln beschrieben.

19
c) Anschluss eines Akkus
• Falls noch nicht geschehen, lesen Sie unbedingt das Kapitel 5 und 6
vollständig und aufmerksam durch.
• Wissen Sie genau, welche Daten der Akku hat? Unbekannte oder
unbedruckte Akkus, deren Daten Sie nicht kennen, dürfen nicht angeschlos-
sen/geladen/entladen werden!
• Schließen Sie den Akku/Akkupack immer an den richtigen Ladekanal an.
Beachten Sie die Abbildung und Beschreibung der Bedienelemente/
Anschlüsse in Kapitel 8.
• Verbinden Sie niemals die Anschlüsse von Ladekanal 1 und 2.
• Haben Sie das richtige Ladeprogramm entsprechend dem vorhandenen
Akkutyp gewählt? Falsche Einstellungen beschädigen das Ladegerät und
den Akku, außerdem besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Haben Sie den passenden Ladestrom eingestellt?
• Haben Sie die richtige Spannung eingestellt (z.B. bei mehrzelligen LiPo-
Akkus)? Ein zweizelliger LiPo-Akku kann u.U. parallelgeschaltet sein (3,7 V)
oder in Reihe (7,4 V).
• Sind alle Verbindungskabel und Anschlüsse einwandfrei, halten die Stecker
fest in den Anschlussbuchsen? Ausgeleierte Stecker und beschädigte Kabel
sollten ausgetauscht werden.
• Beim Anschluss eines Akkus an das Ladegerät verbinden Sie immer zuerst
das Ladekabel mit dem Ladegerät und erst danach den Akku mit dem
Ladekabel. Beim Abstecken gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor
(zuerst Akku vom Ladekabel trennen, dann das Ladekabel vom Ladegerät).
Andernfalls besteht die Gefahr eines Kurzschlusses (z.B. durch die beiden
4mm-Rundstecker des Ladekabels).
• Wenn Sie selbst-konfektionierte Akkupacks aufladen wollen, so müssen die
Zellen baugleich sein (gleicher Typ, gleiche Kapazität, gleicher Hersteller).
Außerdem müssen die Zellen den gleichen Ladezustand haben (LiPo-Akkus
können über den Balancer entsprechend ausgeglichen werden, andere
Akkuspacks, z.B. NiMH oder NiCd, jedoch nicht).

20
10. MENÜSTRUKTUR

21
11. LITHIUM-AKKUS (LIPO, LIION, LIFE)
a) Allgemein
Dieses Ladeprogramm ist nur geeignet für Akkus mit Lithium-Technik „LiPo“,
„LiIon“ und „LiFe“. Die jeweilige Bauart des Akkus, den Sie am Ladegerät
anschließen wollen, muss vor dem Start eines Lade-/Entladevorgangs
eingestellt werden (in den „User“-Einstellungen, siehe Kapitel 16).
Wenn der Akku einen Balancer-Anschluss besitzt, so müssen beim Laden/
Entladen des Akkus nicht nur die Anschlusskabel des Akkus, sondern auch der
Balancer-Anschluss mit dem Ladegerät verbunden werden.
Wählen Sie den richtigen Balancer-Anschluss je nach Zellenzahl. Achten Sie
darauf, den für den jeweiligen Ladekanal zuständigen Balancer-Anschluss zu
verwenden!
Es gibt verschiedene Bauarten für den Balancer-Stecker. Wenden Sie deshalb
keine Gewalt an, wenn der Stecker nicht passt! Im Zubehörhandel gibt es
passende Adapter für die Balancer-Stecker.
Nur bei Verwendung eines Balancers (im Ladegerät integriert) haben alle
Zellen eines mehrzelligen Akkupacks nach dem Ladevorgang die gleiche
Spannung und es kommt nicht zu einer Überladung einer der Zellen (Brand-
und Explosionsgefahr) bzw. zu einer Tiefentladung einer der Zellen
(Beschädigung des Akkus).
Der einzustellende Ladestrom ist abhängig von der Kapazität des Akkus und
der Bauart (siehe Kapitel 7). Beachten Sie die Angaben des Akkuherstellers.
Wählen Sie im Hauptmenü mit der Taste „TYPE/STOP“ das Akku-Programm „LiPo BATT“
(siehe nachfolgenden Hinweis) aus und bestätigen Sie dies mit der Taste „ENTER/
START“.
¼Je nachdem, welchen Akkutyp Sie im Untermenü „USET SET“ (Kapitel 16)
ausgewählt haben, wird im Display „LiPo BATT“ (Grundeinstellung bei Lieferung),
„LiIo BATT“ oder „LiFe BATT“ angezeigt.
Kontrollieren Sie, ob der im Display angezeigte Akkutyp (z.B. „LiPo“) mit dem Akku
übereinstimmt, den Sie laden bzw. entladen wollen.
Wollen Sie LiIon- oder LiFe-Akkus laden, so müssen Sie im Menü „USET SET“
(Kapitel 16) den richtigen Akkutyp wählen!

22
Danach können mit den Tasten „+“ und „-“ die verschiedenen Funktionen ausgewählt
werden (oder Sie bewegen einen Finger auf dem Sensorfeld im bzw. gegen den
Uhrzeigersinn):
• „CHARGE“: Lithium-Akku ohne Balanceranschluss laden
• „BALANCE“: Lithium-Akku mit Balanceranschluss laden
• „FAST CHG“: Schnellladung eines Akkus
• „STORAGE“: Akkus auf einen bestimmten Spannungswert laden bzw. entladen
• „DISCHARGE“: Akku entladen
b) Akku ohne Balancer-Anschluss laden („CHARGE“)
• Nach Auswahl von „CHARGE“ erscheint z.B. folgende Anzeige:
Der Wert links in der unteren Zeile gibt den Ladestrom an, der Wert rechts die Spannung
bzw. die Zellenzahl des Akkupacks (hier im Beispiel ein 3zelliger LiPo-Akkupack,
3x 3,7 V = 11,1 V).
¼Den Akkutyp (LiPo, LiIon, LiFe) wählen Sie wie in Kapitel 16 beschrieben aus.
• Wenn die Werte verändert werden sollen, so drücken Sie die Taste „ENTER/START“.
Der Ladestrom blinkt. Verändern Sie den Ladestrom mit den Tasten „+“ und „-“,
bestätigen Sie den Wert mit der Taste „ENTER/START“.
¼Der maximal mögliche Ladestrom ist abhängig vom Akkutyp und der Zellenzahl.
Beachten Sie dazu das Kapitel „Technische Daten“ am Ende dieser Bedienungsan-
leitung.
• Daraufhin blinkt die Spannung. Verändern Sie diese mit den Tasten „+“ und „-“. Dabei ist
zu beachten, dass die Spannung nur anhand der Zellenzahl verändert wird (z.B. eine
Zelle = 3,7 V, zwei Zellen = 7,4 V usw.). Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste
„ENTER/START“.
• Um den Ladevorgang zu starten, halten Sie die Taste „ENTER/START“ länger gedrückt
(ca. 3 Sekunden).
• Falls die Einstellungen falsch sind bzw. das Ladegerät einen Fehler feststellt (z.B. kein
Akku angeschlossen), so wird ein Warnsignal ausgegeben und eine entsprechende
Information im Display.
LiPo CHARGELiPo CHARGE
LiPo CHARGELiPo CHARGE
LiPo CHARGE
2.0A 11.1V(3S)2.0A 11.1V(3S)
2.0A 11.1V(3S)2.0A 11.1V(3S)
2.0A 11.1V(3S)

23
Mit der Taste „TYPE/STOP“ beenden Sie das Warnsignal; Sie gelangen wieder ins
vorherige Einstellmenü zurück.
Andernfalls erscheint z.B. folgende Anzeige (abwechselnd):
Der Wert bei „R:“ gibt die Zellenzahl an, die das Ladegerät erkannt hat.
Der Wert bei „S:“ gibt die Zellenzahl an, die Sie im Menü eingestellt haben.
Falls diese beiden Zellenzahlen nicht übereinstimmen, prüfen Sie bitte sowohl
die Einstellungen im Ladegerät als auch den Akku. Eventuell ist der LiPo-Akku
tiefentladen, oder eine Zelle ist defekt. Solche Akkus sollten Sie nicht laden, da
andernfalls Brand- und Explosionsgefahr besteht!
Mit der Taste „TYPE/STOP“ gelangen Sie zurück ins vorherige Einstellmenü.
• Stimmen die beiden Zellenzahlen überein, so starten Sie den Ladevorgang, indem Sie
die Taste „ENTER/START“ kurz drücken.
• Nach dem Start des Ladevorgangs erscheinen im Display diverse Informationen über
den aktuellen Ladefortschritt, siehe nächstes Bild:
Beispiel:
Zellenzahl Ladestrom Akkuspannung
Aktuelle Ladedauer Geladene Kapazität in mAh
• Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, wird ein Tonsignal ausgegeben (sofern diese
Funktion nicht ausgeschaltet wurde).
¼Falls Sie den Ladevorgang vorher beenden wollen, drücken Sie die Taste „TYPE/
STOP“.
Li3S 1.2A 12.59VLi3S 1.2A 12.59V
Li3S 1.2A 12.59VLi3S 1.2A 12.59V
Li3S 1.2A 12.59V
CHG 022:43 00682CHG 022:43 00682
CHG 022:43 00682CHG 022:43 00682
CHG 022:43 00682
R: 3SER S: 3SERR: 3SER S: 3SER
R: 3SER S: 3SERR: 3SER S: 3SER
R: 3SER S: 3SER
CONFIRM(ENTER)CONFIRM(ENTER)
CONFIRM(ENTER)CONFIRM(ENTER)
CONFIRM(ENTER)
R: 3SER S: 3SERR: 3SER S: 3SER
R: 3SER S: 3SERR: 3SER S: 3SER
R: 3SER S: 3SER
CANCEL(STOP)CANCEL(STOP)
CANCEL(STOP)CANCEL(STOP)
CANCEL(STOP)

24
c) Akku mit Balanceranschluss laden („BALANCE“)
Im Gegensatz zum einfachen Ladeprogramm „CHARGE“ wird hier die Spannung jeder
einzelnen Zelle überwacht und der Ladestrom entsprechend eingestellt.
Neben den normalen zwei Akkuanschlüssen muss auch der Balancer-Anschluss des
Akkus an das Ladegerät angeschlossen werden, siehe Kapitel 11. a).
Die restliche Vorgehensweise beim Laden ist im Kapitel 11. b) beschrieben.
¼Wenn ein mehrzelliger Akku über die Balancer-Anschlüsse verbunden ist, so kann
während dem Ladevorgang durch mehrfaches Drücken der Taste „+“ zwischen der
normalen Anzeige und der Anzeige der Zellenspannungen umgeschaltet werden.
Nur ein Akkupack mit exakt gleicher Spannung pro Zelle liefert die maximale
Leistung und Betriebsdauer für ein Modellflugzeug/-fahrzeug.
Aufgrund von Schwankungen in der Materialqualität und dem inneren Aufbau
z.B. eines mehrzelligen LiPo-Akkupacks kommt es beim Entladen dazu, dass
die Zellen am Entlade-Ende eine unterschiedliche Spannung haben können.
Lädt man solch einen LiPo-Akku ohne Balancer, stellen sich sehr schnell
große Unterschiede in der Zellenspannung ein. Dies führt nicht nur zu einer
kürzeren Betriebsdauer (weil eine Zelle in der Spannung einbricht), sondern
der Akku wird durch eine Tiefentladung beschädigt.
Weiterhin besteht beim Aufladen solcher unterschiedlicher Zellen (mit
verschiedener Spannung) ohne Balancer die Gefahr der Überladung: Die
maximal zulässige Spannung einer LiPo-Zelle von etwa 4,2 V (+/- 1%) wird
überschritten (Daten für LiIon und LiFe siehe Kapitel 7).
Beispiel: Nach außen hin hat ein ohne Balancer geladener LiPo-Akkupack mit
2 Zellen eine Spannung von 8,4 V und erscheint damit voll geladen. Die
einzelnen Zellen haben aber eine Spannung von 4,5 V und 3,9 V (eine Zelle ist
gefährlich überladen, die andere halb leer).
Eine solch überladene Zelle kann auslaufen oder im schlimmsten Fall in
Brand geraten oder explodieren!
Sollte Ihr LiPo-Akkupack über einen Balancer-Anschluss verfügen, ist deshalb
immer das Ladeprogramm „BALANCE“ zu benutzen.
Sollte Ihr „LiFe“ bzw. „LiIon“-Pack ebenfalls einen Balancer-Anschluss haben,
so gelten o.g. Informationen analog, nur die Spannungswerte unterscheiden
sich, siehe Kapitel 7.
25
d) Schnellladung („FAST CHG“)
Beim Laden eines Lithium-Akkus wird der Ladestrom durch das verwendete Ladeverfahren
bei Lithium-Akkus immer geringer, je voller der Akku ist. Dadurch steigt natürlich auch die
Ladezeit.
Durch ein spezielles Ladeverfahren wird bei der Schnellladung ein höherer Ladestrom
erreicht. Dies geht jedoch auf Kosten der Kapazität, da aufgrund der Sicherheits-
schaltungen im Ladegerät der Ladevorgang früher beendet wird.
Das bedeutet, ein LiPo-, LiIon- oder LiFe-Akku kann bei der Schnellladung nicht
vollständig aufgeladen werden. Es stehen nur etwa 90% der Kapazität zur Verfügung, die
mit dem normalen Ladeverfahren möglich sind.
¼Die Schnellladung ist also nur dann sinnvoll, wenn es darauf ankommt, einen Akku
möglichst schnell wieder im Einsatz zu haben.
Die Vorgehensweise beim Einstellen von Ladestrom und Spannung/Zellenzahl ist genauso
durchzuführen wie beim normalen Ladeverfahren, siehe Kapitel 11. b).
e) Akku einlagern („STORAGE“)
Diese Funktion kann verwendet werden, um den Akku auf eine bestimmte Spannungslage
zu bringen, die für die Lagerung als ideal angesehen wird (LiPo = 3,85 V, LiIon = 3,75 V,
LiFe = 3,3 V).
Je nach Zellenspannung wird der Akku entweder entladen oder geladen. Dies ist natürlich
bei einem mehrzelligen Akkupack nur dann sinnvoll, wenn ein Balancer-Anschluss
vorhanden ist.
Die Vorgehensweise beim Einstellen von Strom und Spannung/Zellenzahl ist genauso
durchzuführen wie beim normalen Ladeverfahren, siehe Kapitel 11. b).
¼Der eingestellte Strom wird für das Auf- und Entladen verwendet.
26
f) Akku entladen („DISCHARGE“)
Normalerweise ist es bei Lithium-Akkus nicht erforderlich, diese zu entladen (entgegen
NiCd-Akkus). Der Akku kann unabhängig von seinem vorhandenem Zustand sofort
aufgeladen werden.
Falls Sie trotzdem einen solchen Akku entladen möchten, so kann der Entladestrom
zwischen 0,1 A und 5,0 A eingestellt werden.
¼Der maximal mögliche Entladestrom ist abhängig vom Akkutyp und der Zellenzahl.
Beachten Sie dazu das Kapitel „Technische Daten“ am Ende dieser Bedienungsan-
leitung.
Die weitere Vorgehensweise ist wie in Kapitel 11. b) beschrieben durchzuführen, nur dass
eben der Akku nicht geladen, sondern entladen wird.
Die Entladeschlussspannung ist je nach eingestelltem Akkutyp unterschiedlich und im
Ladegerät bereits voreingestellt. Zusätzlich zum Akkutyp wird die zugehörige Spannung im
Display angezeigt.
Entladeschlussspannung:
• LiPo: 3,0 V pro Zelle
• LiIon: 2,5 V pro Zelle
• LiFe: 2,0 V pro Zelle
¼Wenn ein mehrzelliger Akku über die Balancer-Anschlüsse verbunden ist, so kann
während dem Entladevorgang durch mehrfaches Drücken der Taste „+“ zwischen
der normalen Anzeige und der Anzeige der Zellenspannungen umgeschaltet
werden.

27
12. NIMH- UND NICD-AKKUS
a) Akku laden („CHARGE“)
Der einzustellende Ladestrom ist abhängig von der Kapazität des Akkus und sollte
üblicherweise 1C betragen. Beachten Sie dazu jedoch die Angaben des Akkuherstellers.
Die Angabe „1C“ bedeutet, dass der Ladestrom dem Wert der Kapazität des Akkus
entspricht. Bei einem 3000 mAh-NiMH-Akku ist bei 1C also ein Ladestrom von 3,0 A
einzustellen.
¼Je nach Akkutyp und Bauart ist ein Ladestrom von 1C nicht möglich. Beispielsweise
bestehen Empfängerakkus in der Regel aus Mignon/AA-Zellen, die einen so hohen
Ladestrom nicht schadlos überstehen.
In der Regel gilt: Je kleiner der Akku (also die einzelne Zelle), umso geringer ist der
maximale Ladestrom. Viele NiMH-Mignon/AA-Zellen mit einer Kapazität von ca.
2000 mAh erlauben z.B. für eine Schnellladung einen Ladestrom von 400-500 mA.
Gehen Sie zum Laden eines NiMH- bzw. NiCd-Akkus wie folgt vor:
• Wählen Sie im Hauptmenü mit der Taste „TYPE/STOP“ das „NiMH“- bzw. „NiCd“-
Ladeprogramm aus.
• Drücken Sie die Taste „ENTER/START“, es erscheint im Display z.B. folgende Anzeige:
Das linke Bild zeigt den manuellen Modus (der Ladestrom wird von Ihnen vorgegeben),
das rechte Bild den automatischen Modus (der Ladestrom wird vom Ladegerät selbst
eingestellt, Sie geben nur eine Obergrenze vor).
¼Wird jetzt die Taste „+“ oder „-“ kurz gedrückt, so gelangen Sie zum Entlade-
programm („DISCHARGE“), zum Zyklus-Programm („CYCLE“) und wieder zurück
zum Ladeprogramm („CHARGE“), siehe Kapitel 12. b) und 12. c).
• Drücken Sie kurz die Taste „ENTER/START“, um in den Einstellmodus zu gelangen.
Daraufhin blinkt der Stromwert unten rechts im Display.
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECT
NiMH BATT NiMH BATT
NiMH BATT NiMH BATT
NiMH BATT
NiMH CHARGE ManNiMH CHARGE Man
NiMH CHARGE ManNiMH CHARGE Man
NiMH CHARGE Man
CURRENT 2.0ACURRENT 2.0A
CURRENT 2.0ACURRENT 2.0A
CURRENT 2.0A
NiMH CHARGE AutNiMH CHARGE Aut
NiMH CHARGE AutNiMH CHARGE Aut
NiMH CHARGE Aut
CUR LIMIT 4.0ACUR LIMIT 4.0A
CUR LIMIT 4.0ACUR LIMIT 4.0A
CUR LIMIT 4.0A
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECT
NiCd BATT NiCd BATT
NiCd BATT NiCd BATT
NiCd BATT

28
¼Wenn der Stromwert blinkt, kann durch gleichzeitiges Drücken der Tasten „+“ und „-“
zwischen dem manuellen („Man“) und dem automatischen Modus („Aut“)
umgeschaltet werden.
Beim manuellen Modus („Man“) wird mit dem Strom geladen, den Sie einstellen.
Beim automatischen Modus („Aut“) berechnet das Ladegerät den Ladestrom
automatisch, Sie stellen nur eine Obergrenze für den Ladestrom ein. Abhängig vom
Akku und dessen Innenwiderstand können u.U. kürzere Ladezeiten erzielt werden.
• Verändern Sie den Ladestrom (bzw. im automatischen Modus die Obergrenze für den
Ladestrom) mit den Tasten „+“ und „-“, bestätigen Sie den Wert mit der Taste „ENTER/
START“. Die Zellenzahl wird automatisch ermittelt!
• Um den Ladevorgang zu starten, halten Sie die Taste „ENTER/START“ länger gedrückt
(ca. 3 Sekunden).
• Falls das Ladegerät einen Fehler feststellt (z.B. kein Akku angeschlossen), so wird ein
Warnsignal ausgegeben und eine entsprechende Information im Display erscheint.
Mit der Taste „TYPE/STOP“ beenden Sie das Warnsignal; Sie gelangen wieder ins
vorherige Einstellmenü zurück.
• Wird der Akku korrekt erkannt, erscheint z.B. folgende Anzeige:
Akkutyp Ladestrom Akkuspannung
Aktuelle Ladedauer Geladene Kapazität in mAh
• Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, wird ein Tonsignal ausgegeben.
¼Falls Sie den Ladevorgang vorher beenden wollen, drücken Sie die Taste „TYPE/
STOP“.
NiMH 2.0A 7.42VNiMH 2.0A 7.42V
NiMH 2.0A 7.42VNiMH 2.0A 7.42V
NiMH 2.0A 7.42V
CHG 043:20 01253CHG 043:20 01253
CHG 043:20 01253CHG 043:20 01253
CHG 043:20 01253

29
b) Akku entladen („DISCHARGE“)
• Nachdem Sie im Hauptmenü mit der Taste „TYPE/STOP“ das „NiMH“- bzw. „NiCd“-
Programm ausgewählt und mit der Taste „ENTER/START“ bestätigt haben, können Sie
mittels der Taste „+“ bzw. „-“ die Entladefunktion auswählen (Abbildung zeigt NiMH-
Akku):
• Wenn der angezeigte Entladestrom und die Entladeschluss-Spannung eingestellt
werden soll, so drücken Sie die Taste „ENTER/START“. Der Entladestrom blinkt.
Verändern Sie den Entladestrom mit den Tasten „+“ und „-“, bestätigen Sie den Wert mit
der Taste „ENTER/START“.
• Anschließend blinkt die Entladeschluss-Spannung, die ebenfalls mit den Tasten „+“
und „-“ eingestellt wird.
Bitte achten Sie beim Einstellen des Spannungswertes darauf, dass die
Zellenspannung bei NiMH nicht unter 1,0 V betragen darf, bei NiCd nicht unter
0,85 V.
Andernfalls kann der Akku beschädigt werden!
• Um den Entladevorgang zu starten, halten Sie die Taste „ENTER/START“ länger
gedrückt (ca. 3 Sekunden). Im Display werden nun wie beim Ladevorgang verschiedene
Informationen angezeigt (Entladedauer, Entladekapazität, Entladestrom und aktuelle
Spannung des Akkus).
• Falls die Einstellungen falsch sind bzw. das Ladegerät einen Fehler feststellt, so wird ein
Warnsignal ausgegeben und eine entsprechende Information im Display wird angezeigt.
Mit der Taste „TYPE/STOP“ beenden Sie das Warnsignal; Sie gelangen wieder ins
vorherige Einstellmenü zurück.
• Wird während dem Entladevorgang die Taste „ENTER/START“ gedrückt, lässt sich der
Entladestrom verändern, siehe oben.
• Wenn der Entladevorgang abgeschlossen ist, wird ein Tonsignal ausgegeben.
¼Falls Sie den Entladevorgang vorher beenden wollen, drücken Sie die Taste „TYPE/
STOP“.
NiMH DISCHARGENiMH DISCHARGE
NiMH DISCHARGENiMH DISCHARGE
NiMH DISCHARGE
0.1A 0.1V0.1A 0.1V
0.1A 0.1V0.1A 0.1V
0.1A 0.1V

30
c) Zyklus-Programm („CYCLE“)
Um Akkus zu testen oder zu „Refreshen“ (einen schwachen, alten Akku leistungsfähiger zu
machen), können Sie bis zu 5 Zyklen automatisch nacheinander durchführen. Sowohl die
Kombination „Laden/Entladen“ („CHG>DCHG“) bzw. „Entladen/Laden“ („DCHG>CHG“) ist
möglich.
• Nachdem Sie im Hauptmenü mit der Taste „TYPE/STOP“ das „NiMH“- bzw. „NiCd“-
Programm ausgewählt und mit der Taste „ENTER/START“ bestätigt haben, können Sie
mittels der Taste „+“ bzw. „-“ das Zyklus-Programm auswählen (Abbildung zeigt NiMH-
Akku):
• Wenn die Reihenfolge von Laden und Entladen vertauscht bzw. die Zykluszahl
eingestellt werden soll, so drücken Sie die Taste „ENTER/START“. Im Display blinkt
nun in der unteren Zeile der Text für die Reihenfolge.
Verändern Sie die Reihenfolge mit den Tasten „+“ und „-“:
Im linken Bild wird zuerst geladen, anschließend entladen. Im rechten Bild ist diese
Reihenfolge umgekehrt, es wird zuerst entladen, anschließend geladen.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „ENTER/START“.
• Anschließend blinkt die Zykluszahl, also wie oft die gerade eingestellte Reihenfolge von
Laden/Entladen bzw. Entladen/Laden ausgeführt wird. Einstellbar ist ein Wert von 1 bis
5 Zyklen, benutzen Sie dazu die Tasten „+“ bzw. „-“, bestätigen Sie die Einstellung wie
üblich mit der Taste „ENTER/START“.
• Um den Zyklus zu starten, halten Sie die Taste „ENTER/START“ länger gedrückt (ca.
3 Sekunden).
• Falls die Einstellungen falsch sind bzw. das Ladegerät einen Fehler feststellt, so wird ein
Warnsignal ausgegeben und eine entsprechende Information im Display wird angezeigt.
• Wenn der Zyklus abgeschlossen ist, wird ein Tonsignal ausgegeben.
¼Falls Sie den Zyklus vorher beenden wollen, drücken Sie die Taste „TYPE/STOP“.
NiMH CYCLENiMH CYCLE
NiMH CYCLENiMH CYCLE
NiMH CYCLE
CHG>DCHG 1CHG>DCHG 1
CHG>DCHG 1CHG>DCHG 1
CHG>DCHG 1
NiMH CYCLENiMH CYCLE
NiMH CYCLENiMH CYCLE
NiMH CYCLE
CHG>DCHG 1CHG>DCHG 1
CHG>DCHG 1CHG>DCHG 1
CHG>DCHG 1
NiMH CYCLENiMH CYCLE
NiMH CYCLENiMH CYCLE
NiMH CYCLE
DCHG>CHG 1DCHG>CHG 1
DCHG>CHG 1DCHG>CHG 1
DCHG>CHG 1

31
13. BLEIAKKUS (PB)
a) Allgemein
Bleiakkus unterscheiden sich völlig von NiMH- oder NiCd-Akkus. Sie können verglichen
mit ihrer hohen Kapazität nur geringe Ströme liefern, außerdem ist der Ladevorgang
anders.
Der Ladestrom für Bleiakkus darf nur maximal 1/10 (1/10 C) der Kapazität des Akkus
betragen.
Bei einem 5000 mAh-Bleiakku (5 Ah) darf deshalb maximal ein Ladestrom von 0,5 A
(500 mA) eingestellt werden.
Eine Schnellladung von Bleiakkus ist nicht zulässig, dadurch wird der Akku
überlastet! Explosions- und Brandgefahr!
Beachten Sie unbedingt die auf dem Akku aufgedruckten Informationen bzw.
die Daten vom Akkuhersteller, welcher Ladestrom erlaubt ist.
b) Akku laden („CHARGE“)
• Wählen Sie im Hauptmenü mit der Taste „TYPE/STOP“ das „Pb“-Ladeprogramm aus.
• Drücken Sie die Taste „ENTER/START“, es erscheint im Display z.B. folgende Anzeige:
Der Wert links in der zweiten Zeile gibt den Ladestrom an, der Wert rechts die Spannung
bzw. die Zellenzahl des Akkus (hier im Beispiel ein 6zelliger Bleiakku, 6x2,0 V = 12,0 V).
• Wenn die Werte verändert werden sollen, so drücken Sie die Taste „ENTER/START“.
Der Ladestrom blinkt. Verändern Sie den Ladestrom mit den Tasten „+“ und „-“,
bestätigen Sie den Wert mit der Taste „ENTER/START“.
• Daraufhin blinkt die Spannung/Zellenzahl. Verändern Sie diese mit den Tasten „+“ und
„-“. Dabei ist zu beachten, dass die Spannung nur anhand der Zellenzahl verändert wird
(z.B. eine Zelle = 2,0 V, zwei Zellen = 4,0 V usw.). Bestätigen Sie die Einstellung mit der
Taste „ENTER/START“.
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECT
Pb BATT Pb BATT
Pb BATT Pb BATT
Pb BATT
Pb CHARGEPb CHARGE
Pb CHARGEPb CHARGE
Pb CHARGE
0.5A 12.0V(6P)0.5A 12.0V(6P)
0.5A 12.0V(6P)0.5A 12.0V(6P)
0.5A 12.0V(6P)

32
• Um den Ladevorgang zu starten, halten Sie die Taste „ENTER/START“ länger gedrückt
(ca. 3 Sekunden).
• Falls die Einstellungen falsch sind bzw. das Ladegerät einen Fehler feststellt, so wird ein
Warnsignal ausgegeben und eine entsprechende Information im Display.
Mit der Taste „TYPE/STOP“ beenden Sie das Warnsignal; Sie gelangen wieder ins
vorherige Einstellmenü zurück.
• Wird der Akku korrekt erkannt, erscheint z.B. folgende Anzeige:
Akkutyp Ladestrom Akkuspannung
Aktuelle Ladedauer Geladene Kapazität in mAh
• Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, wird ein Tonsignal ausgegeben.
¼Falls Sie den Ladevorgang vorher beenden wollen, drücken Sie die Taste „TYPE/
STOP“.
Pb-6 0.5A 12.59VPb-6 0.5A 12.59V
Pb-6 0.5A 12.59VPb-6 0.5A 12.59V
Pb-6 0.5A 12.59V
CHG 022:20 00207CHG 022:20 00207
CHG 022:20 00207CHG 022:20 00207
CHG 022:20 00207

33
c) Akku entladen („DISCHARGE“)
• Nachdem Sie im Hauptmenü mit der Taste „TYPE/STOP“ das „Pb“-Programm
ausgewählt und mit der Taste „ENTER/START“ bestätigt haben, können Sie mittels der
Taste „+“ bzw. „-“ die Entladefunktion auswählen:
Der Wert links in der zweiten Zeile gibt den Entladestrom an, der Wert rechts die
Spannung bzw. die Zellenzahl des Akkus (hier im Beispiel ein 6zelliger Bleiakku,
6x 2,0 V = 12,0 V).
• Wenn die Werte verändert werden sollen, so drücken Sie die Taste „ENTER/START“.
Der Entladestrom blinkt. Verändern Sie den Entladestrom mit den Tasten „+“ und „-“,
bestätigen Sie den Wert mit der Taste „ENTER/START“.
• Daraufhin blinkt die Spannung/Zellenzahl. Verändern Sie diese mit den Tasten „+“
und „-“. Dabei ist zu beachten, dass die Spannung nur anhand der Zellenzahl verändert
wird (z.B. eine Zelle = 2,0 V, zwei Zellen = 4,0 V usw.). Bestätigen Sie die Einstellung
mit der Taste „ENTER/START“.
¼Die Entladeschlussspannung wird vom Ladegerät aus Sicherheitsgründen
automatisch eingestellt.
• Um den Entladevorgang zu starten, halten Sie die Taste „ENTER/START“ länger
gedrückt (ca. 3 Sekunden).
• Falls die Einstellungen falsch sind bzw. das Ladegerät einen Fehler feststellt, so wird ein
Warnsignal ausgegeben und eine entsprechende Information im Display erscheint.
Mit der Taste „TYPE/STOP“ beenden Sie das Warnsignal; Sie gelangen wieder ins
vorherige Einstellmenü zurück.
• Wird während dem Entladevorgang die Taste „ENTER/START“ gedrückt, lässt sich der
Entladestrom verändern, siehe oben.
• Wenn der Entladevorgang abgeschlossen ist, wird ein Tonsignal ausgegeben.
¼Falls Sie den Entladevorgang vorher beenden wollen, drücken Sie die Taste „TYPE/
STOP“.
Pb DISCHARGEPb DISCHARGE
Pb DISCHARGEPb DISCHARGE
Pb DISCHARGE
0.1A 12.0V(6P)0.1A 12.0V(6P)
0.1A 12.0V(6P)0.1A 12.0V(6P)
0.1A 12.0V(6P)

34
14. AKKUDATEN SPEICHERN
Das Ladegerät hat in jedem Ladekanal 10 voneinander unabhängige Speicher, in dem Sie
Akkudaten/Einstellungen ablegen können.
¼Beispiel: Wenn Sie in Ladekanal 1 im Speicher „01“ Daten eines LiPo-Akkus
abgelegt haben, können in Ladekanal 2 im Speicher „01“ die Daten eines NiMH-
Akkus abgelegt werden.
Es ist jedoch nicht möglich, gespeicherte Daten zwischen den beiden Ladekanälen
auszutauschen (z.B. von Speicher „01“ im 1. Ladekanal zum Speicher „01“ im
2. Ladekanal.
Programmieren Sie einfach in beiden Ladekanälen die gleichen Daten.
• Wählen Sie im Hauptmenü mit der Taste „TYPE/STOP“ die Funktion „SAVE DATA“ aus:
• Drücken Sie die Taste „ENTER/START“, es erscheint im Display z.B. folgende Anzeige,
der Speicher „01“ blinkt:
• Wählen Sie mit den Tasten „+“ bzw. „-“ den gewünschten Speicher (1....10) aus,
bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „ENTER/START“.
• Nun blinkt oben rechts im Display der Akkutyp, den Sie mit den Tasten „+“ bzw. „-“
verändern können. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „ENTER/START“.
¼Eine Auswahl zwischen „LiPo“, „LiIon“ und „LiFe“ ist nicht möglich, es wird immer
der im User-Menü (siehe Kapitel 16) eingestellte Typ benutzt.
• Unten links beginnt die Spannung zu blinken. Verstellen Sie diese wie gewohnt mit den
Tasten „+“ bzw. „-“, bestätigen Sie sie mit der Taste „ENTER/START“.
• Unten rechts blinkt jetzt die Akkukapazität. Stellen Sie sie mit den Tasten „+“ bzw. „-“, ein
(Taste länger gedrückt halten für Schnellverstellung) und bestätigen Sie sie mit der
Taste „ENTER/START“.
• Danach blinkt wieder die Speichernummer.
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECT
SAVE DATA SAVE DATA
SAVE DATA SAVE DATA
SAVE DATA
SAVE [01] LiPoSAVE [01] LiPo
SAVE [01] LiPoSAVE [01] LiPo
SAVE [01] LiPo
3.7V 2000mAh 3.7V 2000mAh
3.7V 2000mAh 3.7V 2000mAh
3.7V 2000mAh

35
• Halten Sie die Taste „ENTER/START“ länger gedrückt (ca. 3 Sekunden), um zum
nächsten Menü zu kommen, lassen Sie dann sofort die Taste wieder los. Es erscheint
z.B. folgende Anzeige (abhängig vom vorhin gewählten Akkutyp):
¼Bitte beachten: Wird die Taste „ENTER/START“ zu lang festgehalten, erscheint im
Display „SAVE“, die Einstellungen werden gespeichert. Starten Sie dann einfach die
Einstellung erneut, siehe oben.
• Drücken Sie kurz die Taste „ENTER/START“, der Stromwert in der unteren Zeile blinkt.
¼Bei NiCd- bzw. NiMH-Akkus kann durch gleichzeitiges Drücken der Tasten „+“
und „-“ zwischen dem manuellen und dem automatischen Modus umgeschaltet
werden (siehe Kapitel 12. a).
Bei Lithium-Akkus muss neben der Einstellung des Ladestroms auch die Einstellung
der Zellenzahl erfolgen.
Die Einstellung ist wie üblich mit den Tasten „+“ bzw. „-“ möglich, bestätigen Sie mit der
Taste „ENTER/START“.
• Wenn die Werte nicht blinken, kann mit den Tasten „+“ bzw. „-“ zwischen den
unterschiedlichen Programmen gewählt werden. Je nach Akkutyp sind „CHARGE“,
„DISCHARGE“, „STORAGE“, „BALANCE“, „CYCLE“ usw. möglich.
• Wird nun die Taste „ENTER/START“ länger gedrückt gehalten (ca. 3 Sekunden), so
werden alle Einstellungen im zu Beginn ausgewählten Speicher abgelegt, im Display
erscheint „SAVE . . .“.
¼Die Daten in den je 10 Speichern der beiden Ladekanäle bleiben selbstverständlich
erhalten, auch wenn das Ladegerät von der Versorgungsspannung getrennt wird.
So können Sie beispielsweise die Daten für den Senderakku speichern (z.B. NiMH,
Ladestrom 400 mA) und für einen Flugakku (LiPo, 1 A Ladestrom, 3 Zellen).
• Anschließend befindet sich das Ladegerät wieder im Hauptmenü.
NiMH CHARGE At*NiMH CHARGE At*
NiMH CHARGE At*NiMH CHARGE At*
NiMH CHARGE At*
CUR LIMIT 4.0ACUR LIMIT 4.0A
CUR LIMIT 4.0ACUR LIMIT 4.0A
CUR LIMIT 4.0A
LiPo CHARGE *LiPo CHARGE *
LiPo CHARGE *LiPo CHARGE *
LiPo CHARGE *
1.0A 7.4V(2S)1.0A 7.4V(2S)
1.0A 7.4V(2S)1.0A 7.4V(2S)
1.0A 7.4V(2S)

36
15. AKKUDATEN LADEN
¼Bitte beachten Sie, dass jeder Ladekanal seine eigenen 10 Speicher hat, die
voneinander unabhängig sind.
Beispiel: Sie speichern in Ladekanal 1 im Speicher „01“ die Daten eines LiPo-Akkus.
Wenn Sie nun auf Ladekanal 2 umschalten, so könnten jetzt im Speicher „01“ ganz
andere Daten z.B. eines NiMH-Akkus abgelegt sein (außer Sie programmieren in
beiden Speichern „01“ der beiden Ladekanäle die gleichen Daten).
• Wählen Sie im Hauptmenü mit der Taste „TYPE/STOP“ die Funktion „LOAD DATA“ aus:
• Drücken Sie die Taste „ENTER/START“, es erscheint im Display z.B. folgende Anzeige,
der Speicher „01“ blinkt:
• Wählen Sie mit den Tasten „+“ bzw. „-“ den gewünschten Speicher (1....10) aus.
• Halten Sie die Taste „ENTER/START“ länger gedrückt (ca. 3 Sekunden), so erscheint im
Display kurz „LOAD . . .“.
Die Daten werden übernommen, alle Einstellungen entsprechend den abgespeicherten
Werten vorgenommen.
Das gewünschte Lade- bzw. Entladeprogramm steht nun mit den geladenen Daten zur
Verfügung.
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECT
LOAD DATA LOAD DATA
LOAD DATA LOAD DATA
LOAD DATA
LOAD [01] LiPoLOAD [01] LiPo
LOAD [01] LiPoLOAD [01] LiPo
LOAD [01] LiPo
3.7V 2000mAh 3.7V 2000mAh
3.7V 2000mAh 3.7V 2000mAh
3.7V 2000mAh

37
16. DIVERSE EINSTELLUNGEN („USER SET“)
¼Die beiden Ladekanäle sind voneinander unabhängig. Wenn Sie Einstellungen für
den Ladekanal 1 vornehmen, so gelten diese NICHT für den Ladekanal 2.
Programmieren Sie die gewünschten Einstellungen deshalb in jedem der beiden
Ladekanäle.
• Wählen Sie im Hauptmenü mit der Taste „TYPE/STOP“ das Menü „USER SET“ aus.
• Drücken Sie die Taste „ENTER/START“, es erscheint im Display z.B. folgende Anzeige:
Hier kann einer der drei Lithium-Akkutypen ausgewählt werden, mit dem das Ladegerät
arbeiten kann („LiPo“, „LiIo“, „LiFe“).
• Drücken Sie kurz die Taste „ENTER/START“. Daraufhin blinkt der Spannungswert.
Mit den Tasten „+“ bzw. „-“ kann die Zellenspannung „3.3“, „3.6“ oder „3.7“ ausgewählt
werden. Gleichzeitig wechselt in der oberen Zeile der zugehörige Akkutyp.
Bestätigen Sie die Auswahl des Lithium-Akkutyps mit der Taste „ENTER/START“, der
Spannungswert hört auf, zu blinken.
¼Die hier getroffene Einstellung des Lithium-Akkutyps gilt anschließend für ALLE
weiteren Funktionen, z.B. dem Laden, Entladen usw., siehe Kapitel 11.
• Wechseln Sie mit der Taste „+“ zur nächsten Einstellung (bzw. mit der Taste „-“ zur
vorhergehenden Einstellung).
Hier kann die Zeit eingestellt werden, die das Ladegerät einen angeschlossenen
Lithium-Akku auf korrekte Zellenzahl überprüft und ggf. den Ladevorgang abbricht.
Vor allem bei tiefentladenen Akkus kann dies hilfreich sein. Stellen Sie bei einem Akku
mit höherer Kapazität eine längere Zeit ein, bei einem Akku mit kleiner Kapazität eine
entsprechend kurze Zeit.
USER SETUSER SET
USER SETUSER SET
USER SET
PROGRAM-> PROGRAM->
PROGRAM-> PROGRAM->
PROGRAM->
LiPoLiPo
LiPoLiPo
LiPo
V.Type 3.7VV.Type 3.7V
V.Type 3.7VV.Type 3.7V
V.Type 3.7V
LiPo/LiIo/LiFeLiPo/LiIo/LiFe
LiPo/LiIo/LiFeLiPo/LiIo/LiFe
LiPo/LiIo/LiFe
CHK Time 10minCHK Time 10min
CHK Time 10minCHK Time 10min
CHK Time 10min

38
Drücken Sie kurz die Taste „ENTER/START“. Daraufhin blinkt die Zeit. Mit den Tasten
„+“ bzw. „-“ kann die Zeit eingestellt werden (5....60 Minuten). Speichern Sie die
Einstellung mit der Taste „ENTER/START“, die Zeit hört auf, zu blinken.
• Mit der Taste „+“ gelangen Sie zur nächsten Einstellung (bzw. mit der Taste „-“ zur
vorhergehenden Einstellung oder mit der Taste „TYPE/STOP“ zurück ins Hauptmenü).
Hier lässt sich die Empfindlichkeit bei der Delta-U-Erkennung von NiMH-Akkus einstellen
(Spannungsdifferenz beim Delta-U-Ladeverfahren).
¼Ein zu hoher Wert kann zum Überladen des Akkus führen, ein zu geringer Wert zu
einem nicht vollständig geladenen Akku.
Drücken Sie kurz die Taste „ENTER/START“. Daraufhin blinkt der Spannungswert.
Mit den Tasten „+“ bzw. „-“ kann der Spannungswert eingestellt werden (5....20 mV).
Bei Auswahl von „DEFAULT“ verwendet das Ladegerät eine Spannung von 7 mV.
Speichern Sie die Einstellung mit der Taste „ENTER/START“, die Spannung hört auf, zu
blinken.
• Mit der Taste „+“ gelangen Sie zur nächsten Einstellung (bzw. mit der Taste „-“ zur
vorhergehenden Einstellung oder mit der Taste „TYPE/STOP“ zurück ins Hauptmenü).
Hier lässt sich die Empfindlichkeit bei der Delta-U-Erkennung von NiCd-Akkus einstellen
(Spannungsdifferenz beim Delta-U-Ladeverfahren).
¼Ein zu hoher Wert kann zum Überladen des Akkus führen, ein zu geringer Wert zu
einem nicht vollständig geladenen Akku.
Drücken Sie kurz die Taste „ENTER/START“. Daraufhin blinkt der Spannungswert.
Mit den Tasten „+“ bzw. „-“ kann der Spannungswert eingestellt werden (5....20 mV).
Bei Auswahl von „DEFAULT“ verwendet das Ladegerät eine Spannung von 12mV.
Speichern Sie die Einstellung mit der Taste „ENTER/START“, die Spannung hört auf, zu
blinken.
NiMH SensitivityNiMH Sensitivity
NiMH SensitivityNiMH Sensitivity
NiMH Sensitivity
D.Peak 10mV/CellD.Peak 10mV/Cell
D.Peak 10mV/CellD.Peak 10mV/Cell
D.Peak 10mV/Cell
NiCd SensitivityNiCd Sensitivity
NiCd SensitivityNiCd Sensitivity
NiCd Sensitivity
D.Peak DefaultD.Peak Default
D.Peak DefaultD.Peak Default
D.Peak Default

39
• Mit der Taste „+“ gelangen Sie zur nächsten Einstellung (bzw. mit der Taste „-“ zur
vorhergehenden Einstellung oder mit der Taste „TYPE/STOP“ zurück ins Hauptmenü).
In diesem Menü kann die Temperaturüberwachung ein-/ausgeschaltet werden sowie die
entsprechende Temperatur, bei der die Sicherheits-Abschaltung erfolgt.
¼Damit diese Funktion verwendet werden kann, ist ein externer Temperatursensor
erforderlich, der am Ladegerät angeschlossen wird (siehe Kapitel 8, Position 9).
Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „ENTER/START“. Im Display blinkt links „ON“
(bzw. „OFF“).
Mit den Tasten „+“ bzw. „-“ kann die Temperatur-Überwachung eingeschaltet („ON“) bzw.
ausgeschaltet („OFF“) werden.
Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste „ENTER/START“.
Im Display blinkt jetzt die Temperatur (Anzeige in °C = „C“ und °F = „F“). Mit den Tasten
„+“ bzw. „-“ lässt sich die Temperatur einstellen, bei der später ein Lade- oder
Entladevorgang abgebrochen wird.
Speichern Sie die Einstellung, indem Sie kurz die Taste „ENTER/START“ drücken.
• Mit der Taste „+“ gelangen Sie zur nächsten Einstellung (bzw. mit der Taste „-“ zur
vorhergehenden Einstellung oder mit der Taste „TYPE/STOP“ zurück ins Hauptmenü).
Beim Zyklus-Programm (automatisch aufeinander folgendes Laden/Entladen) erwärmt
sich der Akku teils recht stark. Um dem Akku Gelegenheit zu geben, sich ausreichend
abzukühlen, kann hier eine Pausenzeit eingestellt werden.
Drücken Sie kurz die Taste „ENTER/START“. Daraufhin blinkt die Zeit. Mit den Tasten
„+“ bzw. „-“ kann die Zeit eingestellt werden (1....60min). Speichern Sie die Einstellung
mit der Taste „ENTER/START“, die Zeit hört auf, zu blinken.
Waste TimeWaste Time
Waste TimeWaste Time
Waste Time
CHG>DCHG 1minCHG>DCHG 1min
CHG>DCHG 1minCHG>DCHG 1min
CHG>DCHG 1min
Temp Cut-OffTemp Cut-Off
Temp Cut-OffTemp Cut-Off
Temp Cut-Off
ON 80C 176FON 80C 176F
ON 80C 176FON 80C 176F
ON 80C 176F

40
Safety TimerSafety Timer
Safety TimerSafety Timer
Safety Timer
ON 120minON 120min
ON 120minON 120min
ON 120min
• Mit der Taste „+“ gelangen Sie zur nächsten Einstellung (bzw. mit der Taste „-“ zur
vorhergehenden Einstellung oder mit der Taste „TYPE/STOP“ zurück ins Hauptmenü).
Für NiMH-, NiCd- oder Pb-Akkus kann hier der sog. Erhaltungs-Ladestrom eingestellt
werden.
Drücken Sie kurz die Taste „ENTER/START“. Daraufhin blinkt der Ladestrom; stellen Sie
ihn wie gewohnt mit den Tasten „+“ bzw. „-“ ein (50...200 mA). Bei Einstellung von „OFF“
wird die Funktion ausgeschaltet. Speichern Sie die Einstellung mit der Taste „ENTER/
START“, der Ladestrom hört auf, zu blinken.
• Mit der Taste „+“ gelangen Sie zur nächsten Einstellung (bzw. mit der Taste „-“ zur
vorhergehenden Einstellung oder mit der Taste „TYPE/STOP“ zurück ins Hauptmenü).
Wenn ein Ladevorgang startet, so startet auch der interne Timer. Wenn das Ladegerät
aus irgendeinem Grund nicht feststellen kann, ob der Akku voll geladen ist (z.B. bei der
Delta-U-Erkennung), so wird bei aktiviertem Sicherheitstimer („ON“ = Ein) der
Ladevorgang nach Ablauf der hier eingestellten Zeit automatisch beendet. Dies schützt
den Akku vor Überladung.
¼Stellen Sie die Zeit aber nicht zu kurz ein, da sonst der Akku nicht voll geladen
werden kann.
Berechnen Sie die Zeit für den Sicherheitstimer wie folgt:
Beispiele:
Akkukapazität Ladestrom Timerzeit
2000 mAh 2,0 A 2000 / 2.0 = 1000 / 11.9 = 84 Minuten
3300 mAh 3,0 A 3300 / 3.0 = 1100 / 11.9 = 92 Minuten
1000 mAh 1,2 A 1000 / 1.2 = 833 / 11.9 = 70 Minuten
Der Faktor 11.9 dient dazu, dass 40% mehr Zeit zur Verfügung steht, bevor der
Sicherheitstimer anspricht.
Drücken Sie kurz die Taste „ENTER/START“. Daraufhin blinkt „ON“ (bzw. „OFF“) in der
unteren Displayzeile.
NiMH/NiCd/PbNiMH/NiCd/Pb
NiMH/NiCd/PbNiMH/NiCd/Pb
NiMH/NiCd/Pb
Trickle 50mATrickle 50mA
Trickle 50mATrickle 50mA
Trickle 50mA

41
Mit den Tasten „+“ bzw. „-“ kann zwischen „ON“ (= Sicherheitstimer aktivert) und „OFF“
(Sicherheitstimer ausgeschaltet) gewählt werden.
Speichern Sie die Einstellung mit der Taste „ENTER/START“.
Nun beginnt die Zeit für den Sicherheitstimer (untere Zeile, rechts) zu blinken.
Mit den Tasten „+“ bzw. „-“ lässt sich die Zeit einstellen (10....720min). Halten Sie die
jeweilige Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt.
Speichern Sie die Einstellung mit der Taste „ENTER/START“.
• Mit der Taste „+“ gelangen Sie zur nächsten Einstellung (bzw. mit der Taste „-“ zur
vorhergehenden Einstellung oder mit der Taste „TYPE/STOP“ zurück ins Hauptmenü).
Eine weitere Sicherheitsfunktion des Ladegeräts kann den Ladevorgang beenden, wenn
eine bestimmte Kapazität in den Akku „hineingeladen“ wurde.
Drücken Sie kurz die Taste „ENTER/START“. Daraufhin blinkt „ON“ (bzw. „OFF“) in der
unteren Displayzeile.
Mit den Tasten „+“ bzw. „-“ kann zwischen „ON“ (= Sicherheitsabschaltung aktivert) und
„OFF“ (Sicherheitsabschaltung ausgeschaltet) gewählt werden.
Speichern Sie die Einstellung mit der Taste „ENTER/START“.
Nun beginnt die Kapazität (untere Zeile, rechts) zu blinken.
Mit den Tasten „+“ bzw. „-“ lässt sich die Kapazität einstellen (10....50000 mAh). Halten
Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt.
Speichern Sie die Einstellung mit der Taste „ENTER/START“.
• Mit der Taste „+“ gelangen Sie zur nächsten Einstellung (bzw. mit der Taste „-“ zur
vorhergehenden Einstellung oder mit der Taste „TYPE/STOP“ zurück ins Hauptmenü).
Mit der Option „Key Beep“ wird der Bestätigungston bei jedem Tastendruck ein- bzw.
ausgeschaltet.
Die Option „Buzzer“ schaltet den Signalton bei diversen Funktionen/Warnmeldungen ab.
Drücken Sie kurz die Taste „ENTER/START“. Daraufhin blinkt „ON“ (bzw. „OFF“) in der
oberen Displayzeile.
Capacity Cut-OffCapacity Cut-Off
Capacity Cut-OffCapacity Cut-Off
Capacity Cut-Off
ON 5000mAhON 5000mAh
ON 5000mAhON 5000mAh
ON 5000mAh
Key Beep ONKey Beep ON
Key Beep ONKey Beep ON
Key Beep ON
Buzzer ONBuzzer ON
Buzzer ONBuzzer ON
Buzzer ON

42
Mit den Tasten „+“ bzw. „-“ kann zwischen „ON“ (= Ein) und „OFF“ (= Aus) gewählt
werden.
Drücken Sie kurz die Taste „ENTER/START“ zum Speichern. Daraufhin blinkt „ON“
(bzw. „OFF“) in der unteren Displayzeile.
Mit den Tasten „+“ bzw. „-“ kann zwischen „ON“ (= Ein) und „OFF“ (= Aus) gewählt
werden.
Speichern Sie die Einstellung mit der Taste „ENTER/START“.
• Mit der Taste „+“ gelangen Sie zur nächsten Einstellung (bzw. mit der Taste „-“ zur
vorhergehenden Einstellung oder mit der Taste „TYPE/STOP“ zurück ins Hauptmenü).
Diese Funktion überwacht die Spannung am Eingang des Ladegeräts (z.B. ein 12 V-
Akku). Fällt die Spannung unter den eingestellten Wert, wird der Ladevorgang
abgebrochen.
Drücken Sie kurz die Taste „ENTER/START“. Daraufhin blinkt der Spannungswert.
Mit den Tasten „+“ bzw. „-“ kann der Spannungswert eingestellt werden (10....11 V).
Speichern Sie die Einstellung mit der Taste „ENTER/START“, die Spannung hört auf, zu
blinken.
• Mit der Taste „+“ gelangen Sie zur nächsten Einstellung (bzw. mit der Taste „-“ zur
vorhergehenden Einstellung oder mit der Taste „TYPE/STOP“ zurück ins Hauptmenü).
Hier lässt sich die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung für das Display verstellen.
Drücken Sie kurz die Taste „ENTER/START“. Daraufhin blinkt der Helligkeitswert.
Mit den Tasten „+“ bzw. „-“ kann der Helligkeitswert eingestellt werden.
Speichern Sie die Einstellung mit der Taste „ENTER/START“, der Helligkeitswert hört
auf, zu blinken.
• Mit der Taste „+“ gelangen Sie zur nächsten Einstellung (bzw. mit der Taste „-“ zur
vorhergehenden Einstellung oder mit der Taste „TYPE/STOP“ zurück ins Hauptmenü).
Input Power LowInput Power Low
Input Power LowInput Power Low
Input Power Low
Cut-Off 10.0VCut-Off 10.0V
Cut-Off 10.0VCut-Off 10.0V
Cut-Off 10.0V
Back-lightBack-light
Back-lightBack-light
Back-light
100% 100%
100% 100%
100%

43
17. USB-LADEBUCHSE
Die flache USB-A-Buchse (siehe Kapitel 8, Position 11) dient zur Stromversorgung eines
USB-Geräts (z.B. USB-Ladekabel für Mobiltelefon o.ä.)
Es steht die USB-übliche Ausgangsspannung von 5 V/DC zur Verfügung; es kann ein
Strom von bis zu 1 A entnommen werden.
Die Datenleitungen der Buchse sind nicht beschaltet.
¼Letzteres könnte dazu führen, dass sich das USB-Gerät nicht einschaltet bzw. nicht
aufladen lässt.

44
t
18. PC-ANSCHLUSS
¼Installieren Sie zuerst die Software und die Treiber der mitgelieferten CD, bevor Sie
das Ladegerät über das mitgelieferte USB-Kabel an einen Computer anschließen.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Legen Sie die mitgelieferte CD in das entsprechende Laufwerk Ihres Computers ein.
• Sollte das Installationsprogramm nicht automatisch starten, so starten Sie das
Programm „Setup.exe“ im Hauptverzeichnis der CD.
• Folgen Sie allen Anweisungen der Software.
• Installieren Sie dann die Treiber. Starten Sie dazu im Verzeichnis „usbdriver“ der CD das
Programm „Install.exe“.
• Über die Mini-USB-Buchse (siehe Kapitel 8, Position 10) ist das Ladegerät an eine USB-
Schnittstelle des Computers anzuschließen.
Windows erkennt neue Hardware und beendet die Treiberinstallation. Möglicherweise ist
ein Neustart von Windows erforderlich.
• Starten Sie die zu Beginn installierte
Software „ChargerMonitor“.
• Wählen Sie jetzt zuerst den richtigen COM-
Port, da andernfalls keine Datenübertra-
gung vom Ladegerät möglich ist.
Welcher COM-Port zu verwenden ist, kann
in der Systemsteuerung von Windows (im
Gerätemanager) nachgesehen werden (bei
„COM & LPT“). Meist ist „COM3“ richtig.
Im Zweifelsfall sollten Sie z.B. COM1 bis
COM4 durchprobieren, bei falschem COM-
Port erscheint später eine Fehlermeldung.
Die Software kann nur den Ladekanal 1 überwachen.
Wenn Sie die Ladekurven bzw. Entladekurven überwachen und speichern
möchten, so schließen Sie den jeweiligen Akku an Ladekanal 1 an und
nehmen Sie dort das Aufladen bzw. Entladen vor.
t
45
• Um eine neue Datenaufzeichnung zu starten, klicken Sie auf „SAVE“. Wählen Sie dann
ein Verzeichnis, wo die Daten gespeichert werden sollen. Geben Sie einen Dateinamen
ein, z.B. „Test1“ und speichern Sie dies. Die Datei wird als „Test1.c8f“ angelegt.
Mit einem Klick auf „start“ wird das Hauptfenster der Software für die Kapazitäts-,
Spannungs-, Strom- und Temperaturkurve angezeigt.
Nach dem Start eines Lade-/Entladevorgangs am Bedienfeld des Ladegeräts erscheinen
die entsprechenden Kurven in der Software. Bei mehrzelligen LiPo-Akkus mit
angeschlossenem Balancer-Stecker werden zusätzlich die einzelnen Zellenspannungen
angezeigt.
Im oberen Bereich des Anzeigefensters der Software kann mit „Overview“ und „Detail
View“ zwischen der Übersicht über alle Messwerte und einem Detailfenster umgeschal-
tet werden. Beim Detailfenster sind mehrere Schaltflächen an der rechten Seite, über die
Sie z.B. die Spannungswerte ansehen können.
Mit einem Klick auf „Exit“ wird die Software beendet, damit wird auch die Datenauf-
zeichnung beendet und gespeichert.
• Um eine vorhandene Datenaufzeichnung anzusehen, ist nach dem Starten der Software
auf „OPEN“ zu klicken. Nun kann die gewünschte Datei ausgewählt werden (z.B.
„Test1.c8f“).
Klicken Sie auf „read“. Anschließend werden die Messwerte grafisch dargestellt.
Wie bereits beim Aufzeichnen von Daten kann auch hier im oberen Bereich des
Anzeigefensters der Software mit „Overview“ und „Detail View“ zwischen der Übersicht
über alle Messwerte und einem Detailfenster umgeschaltet werden. Beim Detailfenster
sind mehrere Schaltflächen an der rechten Seite, über die Sie z.B. die Spannungswerte
ansehen können.
Mit einem Klick auf „Exit“ wird die Software beendet.

46
19. WARNMELDUNGEN IM DISPLAY
REVERSE POLARITYREVERSE POLARITY
REVERSE POLARITYREVERSE POLARITY
REVERSE POLARITY
CONNECTION BREAKCONNECTION BREAK
CONNECTION BREAKCONNECTION BREAK
CONNECTION BREAK
BATTERY CHECKBATTERY CHECK
BATTERY CHECKBATTERY CHECK
BATTERY CHECK
HIGH VOLTAGEHIGH VOLTAGE
HIGH VOLTAGEHIGH VOLTAGE
HIGH VOLTAGE
BATTERY CHECKBATTERY CHECK
BATTERY CHECKBATTERY CHECK
BATTERY CHECK
LOW VOLTAGELOW VOLTAGE
LOW VOLTAGELOW VOLTAGE
LOW VOLTAGE
BREAK DOWNBREAK DOWN
BREAK DOWNBREAK DOWN
BREAK DOWN
VOL SELECT ERRVOL SELECT ERR
VOL SELECT ERRVOL SELECT ERR
VOL SELECT ERR
INPUT VOL ERRINPUT VOL ERR
INPUT VOL ERRINPUT VOL ERR
INPUT VOL ERR
SHORT ERRSHORT ERR
SHORT ERRSHORT ERR
SHORT ERR
BATTERY VOLTAGEBATTERY VOLTAGE
BATTERY VOLTAGEBATTERY VOLTAGE
BATTERY VOLTAGE
CELL LOW VOLCELL LOW VOL
CELL LOW VOLCELL LOW VOL
CELL LOW VOL
Die Polarität der Akkuanschlüsse ist vertauscht.
Die Verbindung zum Akku ist unberbrochen,
z.B. wenn der Akku während dem Ladevorgang
abgesteckt wurde.
Es wurde ein Kurzschluss am Ausgang des
Ladegeräts festgestellt.
Die Eingangsspannung (Betriebsspannung) für
das Ladegerät ist zu gering.
Die Spannung eines zu ladenden Lithium-Akkus
(LiPo, LiIon, LiFe) ist falsch eingestellt worden.
Das Ladegerät hat ein internes Problem
festgestellt. Wenn dies dauerhaft angezeigt
wird, ist das Ladegerät evtl. defekt; lassen Sie
es von einer Fachwerkstatt bzw. einem
Fachmann prüfen.
Während dem Ladevorgang wurde festgestellt,
dass der Akku tiefentladen ist.
Hier ist zu prüfen, ob die Spannung des Akkus
für den Ladevorgang richtig eingestellt wurde.
Die Spannung in einer Zelle eines Lithium-
Akkus (LiPo, LiIon, LiFe) ist zu niedrig. Dies
kann vorkommen, wenn ein mehrzelliger Akku
vorher ohne Balancer geladen wurde.

47
Die Spannung in einer Zelle eines Lithium-
Akkus (LiPo, LiIon, LiFe) ist zu hoch. Dies kann
vorkommen, wenn ein mehrzelliger Akku vorher
ohne Balancer geladen wurde.
Das Balancer-Kabel wurde falsch angeschlos-
sen oder passt nicht zur Anschlussbelegung des
Ladegeräts.
Es wurde eine Übertemperatur festgestellt.
Lassen Sie Ladegerät und Akku abkühlen.
Das Ladegerät hat ein internes Problem
festgestellt. Wenn dies dauerhaft angezeigt
wird, ist das Ladegerät evtl. defekt; lassen Sie
es von einer Fachwerkstatt bzw. einem
Fachmann prüfen.
BATTERY VOLTAGEBATTERY VOLTAGE
BATTERY VOLTAGEBATTERY VOLTAGE
BATTERY VOLTAGE
CELL HIGH VOLCELL HIGH VOL
CELL HIGH VOLCELL HIGH VOL
CELL HIGH VOL
BATTERY VOLTAGEBATTERY VOLTAGE
BATTERY VOLTAGEBATTERY VOLTAGE
BATTERY VOLTAGE
CELL CONNECTCELL CONNECT
CELL CONNECTCELL CONNECT
CELL CONNECT
TEMP OVER ERRTEMP OVER ERR
TEMP OVER ERRTEMP OVER ERR
TEMP OVER ERR
CONTROL FAILURECONTROL FAILURE
CONTROL FAILURECONTROL FAILURE
CONTROL FAILURE

48
20. INFORMATIONEN DES LADEGERÄTS
Während einem Lade-/Entladevorgang werden durch mehrfachen Druck auf die Taste „-“
diverse Informationen im Display angezeigt.
End VoltageEnd Voltage
End VoltageEnd Voltage
End Voltage
12.6V(3S) 12.6V(3S)
12.6V(3S) 12.6V(3S)
12.6V(3S)
Capacity Cut-OFFCapacity Cut-OFF
Capacity Cut-OFFCapacity Cut-OFF
Capacity Cut-OFF
ON 5000mAhON 5000mAh
ON 5000mAhON 5000mAh
ON 5000mAh
C1:4.12 C2:4.15C1:4.12 C2:4.15
C1:4.12 C2:4.15C1:4.12 C2:4.15
C1:4.12 C2:4.15
C3:4.13 C4:0.00C3:4.13 C4:0.00
C3:4.13 C4:0.00C3:4.13 C4:0.00
C3:4.13 C4:0.00
IN Power VoltageIN Power Voltage
IN Power VoltageIN Power Voltage
IN Power Voltage
12.56V 12.56V
12.56V 12.56V
12.56V
Ext.Temp 26CExt.Temp 26C
Ext.Temp 26CExt.Temp 26C
Ext.Temp 26C
Temp Cut-OFFTemp Cut-OFF
Temp Cut-OFFTemp Cut-OFF
Temp Cut-OFF
ON 80CON 80C
ON 80CON 80C
ON 80C
Safety TimerSafety Timer
Safety TimerSafety Timer
Safety Timer
ON 200minON 200min
ON 200minON 200min
ON 200min
Spannung des Akkus bei Lade-/Entlade-Ende
Akku-Kapazität für Sicherheitsabschaltung
Zeit für Sicherheitstimer
Temperatur-Abschaltung ein/aus; ausgewählte
Abschalt-Temperatur (nur mit externem
Temperatursensor)
Temperatur, die vom externen Temperatur-
sensor gemessen wurde
Eingangsspannung
Durch mehrfaches Drücken der Taste „+“ kann z.B. bei Lithium-Akkus zur Anzeige der
Spannung der Einzelzellen umgeschaltet werden (nur sinnvoll, wenn bei Lithium-Akkus die
Balancer-Anschlüsse verwendet werden).
Beispiel für einen 3zelligen LiPo-Akku:

49
21. WARTUNG UND REINIGUNG
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es deshalb niemals.
Lassen Sie eine Reparatur ausschließlich von einer Fachkraft bzw. Fachwerkstatt
durchführen, andernfalls besteht die Gefahr der Zerstörung des Produkts, außerdem
erlischt die Zulassung (CE) und die Gewährleistung/Garantie.
Reinigen Sie das Produkt nur mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien
Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, das Gehäuse und die Beschriftung kann
dadurch angegriffen werden.
Staub kann mit einem sauberen weichen Pinsel und einem Staubsauger leicht entfernt
werden.
22. HANDHABUNG
• Beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung.
Sie geben Ihnen wichtige Informationen über Gefahren, die im Umgang mit
Ladegeräten und Akkus bestehen.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Kinder
können die Gefahren, die im Umgang mit Ladegeräten oder Akkus bestehen,
nicht einschätzen.
• Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellort, bei
Betrieb oder beim Transport:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Extreme Kälte (<0 °C) oder Hitze (>+35 °C), direkte Sonneneinstrahlung
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen, Stöße, Schläge
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
• Stellen Sie das Ladegerät auf eine ebene, feste Fläche. Diese muss so groß
sein, dass auch der angeschlossene Akku sicher daneben gelegt werden
kann. Halten Sie zwischen Ladegerät und Akku (sowie der Stromversor-
gung) einen ausreichenden Abstand ein, um eine gegenseitige Erwärmung
zu vermeiden.
Der Akku darf nicht auf oder unter dem Ladegerät platziert werden!

50
• Achten Sie beim Aufstellen und bei Betrieb darauf, dass die Kabel nicht
geknickt oder gequetscht werden.
• Decken Sie Ladegerät und Akku niemals ab. Durch einen Hitzestau wird
nicht nur das Ladegerät zerstört, sondern es besteht Brand- und Explosions-
gefahr! Blockieren Sie niemals die Lüfter bzw. Lüfteröffnungen!
• Sowohl durch die Gerätefüße als auch durch die Temperatur des Gehäuses
kann es auf empfindlichen Oberflächen zu Druckstellen oder Verfärbungen
kommen. Gleiches gilt für den Akku.
Wie bereits in den Sicherheitshinweisen beschrieben, ist eine geeignete
unbrennbare und hitzefeste Unterlage für das Ladegerät und den
aufzuladenden Akku zu verwenden. Platzieren Sie Ladegerät und Akku nicht
auf Möbeloberflächen, Teppichen o.ä.!
• Halten Sie ausreichend Abstand zu brennbaren Oberflächen oder
Gegenständen.
• Betreiben Sie das Ladegerät nicht unbeaufsichtigt.
Obwohl das Ladegerät über zahlreiche Sicherheitsfunktionen verfügt, ist es
nie vollständig auszuschließen, dass es zu übermäßiger Erwärmung des
Akkus bzw. des Ladegeräts kommen kann oder zu einem Defekt des Akkus.
Auch die Verwendung von zu dünnen Ladekabeln oder auftretende
Kontaktprobleme führen zu gefährlichen Betriebszuständen!
• Prüfen Sie gelegentlich die Temperatur des Akkus während dem
Ladevorgang bzw. verwenden Sie den mitgelieferten Temperatursensor.
NiMH- und NiCd-Akkus erwärmen sich bei hohen Ladeströmen (1C) sehr
stark, es können Temperaturen von 50°C und mehr erreicht werden. Fassen
Sie deshalb den Akku vorsichtig an. Eine zu starke Erwärmung des Akkus
kann zu dessen Beschädigung führen. Verringern Sie dann den Ladestrom.
LiPo-Akkus sollten während dem Ladevorgang (Ladestrom max. 1C) in der
Regel nicht mehr als handwarm werden. Eine stärkere Erwärmung deutet
auf einen defekten Akku bzw. eine defekte Zelle des Akkupacks hin.
• Lithium-Akkus (LiPo, LiIon, LiFe) mit mehr als einer Zelle müssen aus
Sicherheitsgründen grundsätzlich über ein Ladeverfahren mit Balancer
geladen werden.
Falls der Stecker Ihres Balancers nicht in den jeweiligen Anschluss des
Ladegeräts passt, ist ein entsprechender Adapter zu verwenden.

51
23. ENTSORGUNG
a) Allgemein
Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Produkt am Ende seiner
Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller
gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll
hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind:
Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku
z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft
werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum
Umweltschutz.

52
24. TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannung: ........................ 11 - 18 V/DC, stabilisiert
Ladekanäle: .................................. 2 (voneinander unabhängig)
Stromaufnahme: ........................... Abhängig vom Ladestrom und Akku
Ladestrom: .................................... 0,1 A - 10,0 A einstellbar
(max. Ladeleistung pro Ladekanal 200 W)
Entladestrom: ................................ 0,1 A - 5,0 A einstellbar
(max. Entladeleistung pro Ladekanal 25 W)
Akkutypen: .................................... NiCd, 1 - 18 Zellen
NiMH, 1 - 18 Zellen
LiPo/LiIon/LiFe, 1 - 6 Zellen
Pb, 1 - 10 Zellen (2 V pro Zelle, 2 - 20 V)
Ausgänge pro Ladekanal: ............ Je zwei 4 mm-Buchsen
Balancer-Anschlüsse für 2 bis 6 Zellen
Entladestrom für Balancer: ........... 200 mA pro Zelle
Gewicht: ........................................ Ca. 720 g
Abmessungen: .............................. Ca. 200 x 136 x 57,5 mm (B x T x H)
Umgebungstemperatur: ................ 0 °C bis +35 °C
Umgebungsluftfeuchte: ................ Max. 90% relativ, nicht kondensierend
Besonderheiten:
• Integrierter Balancer für LiPo-Akku
• Delta-U-Abschaltung
• Eingangsspannungs-Überwachung (zum Schutz vor Tiefentladung)
• Kapazitäts-Limit einstellbar (schützt vor Überladung des angeschlossenen Akkus)
• Ladedauer einstellbar (schützt vor Überladung des angeschlossenen Akkus)

53
Max. Ladestrom/max. Entladestrom bei LiPo-Akkus:
Max. Ladestrom/max. Entladestrom bei LiIon-Akkus:
Max. Ladestrom/max. Entladestrom bei LiFe-Akkus:
Zellenzahl Spannung Ladestrom (A) Entladestrom (A)
(3,7V/Zelle)
1S 3,7 10,0 5,0
2S 7,4 10,0 3,0
3S 11,1 10,0 2,0
4S 14,8 10,0 1,5
5S 18,5 10,0 1,2
6S 22,2 9,0 1,0
Zellenzahl Spannung Ladestrom (A) Entladestrom (A)
(3,6V/Zelle)
1S 3,6 10,0 5,0
2S 7,2 10,0 3,0
3S 10,8 10,0 2,0
4S 14,4 10,0 1,5
5S 18,0 10,0 1,2
6S 21,6 9,3 1,0
Zellenzahl Spannung Ladestrom (A) Entladestrom (A)
(3,3V/Zelle)
1S 3,3 10,0 5,0
2S 6,6 10,0 3,5
3S 9,9 10,0 2,3
4S 13,2 10,0 1,7
5S 16,5 10,0 1,4
6S 19,8 10,0 1,2

54
Max. Ladestrom/max. Entladestrom bei NiCd/NiMH-Akkus:
Max. Ladestrom/max. Entladestrom bei Pb-Akkus:
Zellenzahl Spannung Ladestrom (A) Entladestrom (A)
(1,2V/Zelle)
1 1,2 10,0 5,0
2 2,4 10,0 5,0
3 3,6 10,0 5,0
4 4,8 10,0 4,2
5 6,0 10,0 3,3
6 7,2 10,0 2,8
7 8,4 10,0 2,4
8 9,6 10,0 2,1
9 10,8 10,0 1,9
10 12,0 10,0 1,7
11 13,2 10,0 1,5
12 14,4 10,0 1,4
13 15,6 10,0 1,3
14 16,8 10,0 1,2
15 18,0 10,0 1,1
16 19,2 10,0 1,0
17 20,4 9,8 1,0
18 21,6 9,2 0,9
Zellenzahl Spannung Ladestrom (A) Entladestrom (A)
2V/Zelle
1 2,0 10,0 5,0
2 4,0 10,0 5,0
3 6,0 10,0 3,4
4 8,0 10,0 2,5
5 10,0 10,0 2,0
6 12,0 10,0 1,7
7 14,0 10,0 1,5
8 16,0 10,0 1,3
9 18,0 10,0 1,1
10 20,0 10,0 1,0

55
TABLE OF CONTENTS
Page
1. Introduction .................................................................................................................. 57
2. Intended Use ................................................................................................................ 58
3. Scope of Delivery ......................................................................................................... 59
4. Explanation of Symbols ............................................................................................... 59
5. Safety Information ........................................................................................................ 59
6. Notes on Rechargeable Batteries ............................................................................... 62
a) General Information .............................................................................................. 62
b) Additional Information about Lithium Batteries ................................................... 64
7. Usable Battery Types .................................................................................................. 66
8. Control Elements / Connections ................................................................................. 68
9. Start-up ......................................................................................................................... 69
a) Connection ............................................................................................................ 69
b) General Operation of the Menus, Basic Functions ............................................. 69
c) Connecting the Rechargeable Batteries ............................................................. 72
10. Menu Structure ............................................................................................................ 73
11. Lithium Batteries (LiPo, LiIon, LiFe) ........................................................................... 74
a) General Information .............................................................................................. 74
b) Charging Batteries without Balancer Connection (“CHARGE”) ......................... 75
c) Charging Batteries with Balancer Connection (“BALANCE”) ............................. 77
d) Fast Charge (“FAST CHG”) .................................................................................. 78
e) Storing Batteries (“STORAGE”) ........................................................................... 78
f) Discharging Batteries (“DISCHARGE”) ............................................................... 79
56
Page
12. NiMH and NiCd Batteries ............................................................................................ 80
a) Charging Batteries (“CHARGE”) .......................................................................... 80
b) Discharging Batteries (“DISCHARGE”) ............................................................... 82
c) Cycle Programme (“CYCLE”) ............................................................................... 83
13. Lead Batteries (Pb) ...................................................................................................... 84
a) General Information .............................................................................................. 84
b) Charging Batteries (“CHARGE”) .......................................................................... 84
c) Discharging Batteries (“DISCHARGE”) ............................................................... 86
14. Saving Battery Data ..................................................................................................... 87
15. Loading Battery Data ................................................................................................... 89
16. Various Settings (“USER SET”)................................................................................... 90
17. USB Charge Socket ..................................................................................................... 96
18. PC Connection ............................................................................................................. 97
19. Warning Messages on the Display ............................................................................. 99
20. Information on the Charger ....................................................................................... 101
21. Maintenance and Cleaning ....................................................................................... 102
22. Handling ..................................................................................................................... 102
23. Disposal...................................................................................................................... 104
a) General Information ............................................................................................ 104
b) Batteries and Rechargeable Batteries ............................................................... 104
24. Technical Data ........................................................................................................... 105

57
1. INTRODUCTION
Dear Customer,
In purchasing this Voltcraft® product, you have made a very good decision for which we
would like to thank you.
Voltcraft® - In the field of measuring, charging and network technology, this name stands
for high-quality products which perform superbly and which are created by experts whose
concern is continuous innovation.
From the ambitious hobby electronics enthusiast to the professional user, products from
the Voltcraft® brand family provide the optimum solution even for the most demanding
tasks. Moreover, we offer you the mature technology and reliable quality of our Voltcraft®
products at an almost unbeatable price-performance ratio. In this way, we aim to establish
a long, fruitful and successful co-operation with our customers.
We wish you a great deal of enjoyment with your new Voltcraft® product!
All company names and product names are trademarks of the respective owners. All rights
reserved.

58
2. INTENDED USE
The “Multicharger-Discharger B6 Duo” is used to charge NiCd + NiMH type batteries
(1-18 cells), LiPo/LiIon/LiFe batteries (1-6 cells) and lead acid batteries (1-10 cells,
2 V - 20 V).
The charge current can be set between 0.1 A and 10 A depending on the connected
batteries and their cell number/capacity (see tables in chapter 24).
Batteries can also be discharged; the discharge current is between 0.1 A to 5.0 A (see
tables in chapter 24).
The charger may only be connected to a stabilised direct current voltage between 11 V/DC
and 18 V/DC.
A two-line illuminated LC display and several touch-sensitive keys are used to control the
charger.
There are two independent input channels available for charging/discharging. Each of the
charging channels has a connection for an external temperature sensor.
A balancer is integrated into the charger for LiPo/LiIon/LiFe batteries, with balancer
connector sockets for the battery located at the front of the charger.
Via a USB connection and the included software (PC with windows operating system
required, recommended as of Windows XP) the charging/discharging process can be
monitored.
A USB-A socket can be used to charge the respective USB devices (e.g. MP3-player, etc.)
The product is intended for use in dry indoor spaces, it must not get damp or wet!
Any use other than that described above will damage this product and involves the risk of
short circuits, fire, electric shock, etc.
No part of the product may be modified or converted.
Observe all safety instructions and information within this operating
manual.

59
3. SCOPE OF DELIVERY
• Battery charger
• XH balancer adapter (2x)
• Cable with temperature sensor
• USB cable
• CD with driver/software
• Connecting cable set
• Operating instructions
4. EXPLANATION OF SYMBOLS
An exclamation mark in a triangle indicates important instructions in this
operating manual which must be observed.
¼The “arrow” symbol can be found when there is special advice and notes regarding
the operation.
5. SAFETY INFORMATION
The guarantee/warranty will be void if damage is incurred resulting from
non-compliance with the operating instructions. We do not assume any
responsibility for consequential damage!
We do not accept liability for damage to property or personal injury
caused by incorrect handling or non-compliance with the safety
instructions. In such cases the guarantee/warranty will be void.

60
Dear customer, the following safety information is intended not only for the protection of
your health but also for the protection of the device. Please read the following items
carefully and observe them when using the charger and rechargeable batteries:
• The unauthorized conversion and/or modification of the product is prohibited
for safety and approval reasons (CE).
• The charger may only be connected to a stabilised direct current voltage of
11-18 V/DC.
Depending on the rechargeable battery connected and the charging pro-
gramme set, charging currents of up to 10A per charging channel are
possible. The charger’s power supply must be designed accordingly.
• The product is intended for dry indoor use only. It must not get damp or wet.
Do not expose the device to direct sunlight, high temperatures (>35 °C) or
extreme cold (<0 °C). Keep it away from dust and dirt. The same applies to
any battery that may be connected.
• The device is not a toy. It is not suitable for children. Pay particular attention
when children are present!
The product may only be set up, used or stored in places that are not acces-
sible to children. Children may change the settings or short-circuit the
battery,/battery pack which can lead to an explosion. Danger to life!
• Do not use the battery charger inside a vehicle.
• Do not place any containers filled with liquid, e.g. vases or plants, on or next
to the charger.
When these liquids get into the charger, the charger will be destroyed and
there is a considerable fire hazard.
If this occurs, immediately disconnect the product from the power supply,
then disconnect the battery from the charger. Do not use the charger again -
bring it to a specialist workshop.
• Only operate the product in moderate climate, never in tropical climate. For
more information on acceptable environmental conditions, see the chapter
“Technical Data”.
• Do not operate the product unattended. Despite a considerable number of
protective circuits, it is impossible to exclude the possibility of malfunctions
or problems during the charging process.

61
• Choose a solid, flat, clean and sufficiently large surface for the battery
charger and the battery.
Never place the battery charger and the battery on a flammable surface (e.g.
carpet). Always use a suitable, non-flammable, heatproof surface.
• Ensure that there is sufficient ventilation during operation. Never cover the
battery charger and/or the connected battery. Leave enough distance (at
least 20cm) between the charger, the battery and other objects.
• Never connect the connections for the two charging channels!
• Never operate the device immediately after it has been taken from a cold
room to a warm room. Under certain circumstances the resulting condensa-
tion may lead to malfunctions or damage!
Allow the charger (and the battery/batteries) to reach room temperature
before connecting the charger to the power supply and using it. This may
take several hours!
• Maintenance, adjustments and repair work may only be carried out by a
specialist/specialised workshop. The device contains no parts that require
servicing or adjusting.
• If the product is used at schools, training facilities, do-it-yourself or hobby
workshops, it has to be supervised by trained personnel.
• Do not leave packaging material lying around carelessly. It might become a
dangerous toy for children!
• Handle the product with care. It can be damaged by impact, blows or when
dropped even from a low height.
¼If you are not sure about the correct connection or use, or if questions arise which
are not covered by these operating instructions, please do not hesitate to contact us
or another qualified specialist.

62
6. NOTES ON RECHARGEABLE BATTERIES
Despite the fact that batteries, both rechargeable and non-rechargeable, have become a
normal part of today’s life, there are still numerous dangers and problems involved. In
particular, with LiPo/LiIon/LiFe rechargeable batteries with their high energy content (in
comparison with conventional NiCd or NiMH rechargeable batteries), various regulations
must be observed in order to avoid the danger of explosion and fire.
For this reason, always ensure that you have read and understood the following informa-
tion and safety measures when handling batteries.
¼If there is any other information included with the battery, it also has to be read
through carefully and observed!
a) General Information
• Rechargeable batteries are no toys. Always keep batteries out of the reach
of children.
• Do not leave rechargeable batteries lying around openly. Children or pets
may swallow them. If swallowed, consult a doctor immediately!
• Rechargeable batteries must not be short-circuited, taken apart or thrown
into fire. There is a risk of fire and explosion!
• Leaking or damaged rechargeable batteries may cause caustic burns if they
come into contact with skin. Therefore you should use suitable protective
gloves for this.
• Do not recharge normal, non-rechargeable batteries. There is a risk of fire
and explosion!
Non-rechargeable batteries are meant to be used once only and must be
disposed of properly when empty.
Only charge rechargeable batteries that are intended for that purpose and
use a suitable battery charger.
• Batteries must not get damp or wet.
• Never leave the charging/discharging batteries unattended.

64
b) Additional Information on Lithium Batteries
Modern batteries with lithium technology do not only have a clearly higher capacity than
NiMH or NiCd rechargeable battery packs but they also have a considerably lower weight.
This makes this type of battery very interesting for application in model construction; so-
called LiPo batteries (lithium-polymer) are often used here.
LiPo batteries (and the LiFe and LiIon batteries that can be charged with the device) do
require special care however during charging/discharging as well as when being operated
and handled.
For this reason, we would like to provide you with some information in the sections below
about the dangers and how you can avoid them, thus helping such batteries to maintain
their performance for a long time to come.
¼See also chapter 6. a)
• The exterior covering of a LiPo battery, usually consisting solely of a very
thick film, is extremely sensitive.
Never destroy or damage the battery, never let the battery fall, do not pierce
the battery with any objects. Avoid applying any mechanical loads to the
battery, never pull on the battery’s connector cables! There is a risk of fire
and explosion!
These guidelines must also be observed when the battery is inserted into the
model (or removed from the model)
• Ensure that the battery does not overheat during usage, recharging, dis-
charging, transport or storage. Do not place the battery next to sources of
heat (e.g. cruise control, motor), keep the battery away from direct sunlight.
There is a risk of fire and explosion if the battery overheats!
The battery must not reach a temperature of more than 60°C (any other
manufacturer warnings must also be heeded as applicable!).
• If the battery is damaged (e.g. after an airplane or helicopter model crashes)
or the exterior shell is inflated/swollen, do not continue to use the battery. Do
not recharge it. There is a risk of fire and explosion!
Handle the battery with care, use suitable protective gloves. Dispose of the
battery in an ecologically sound fashion.
• Only use a suitable charger to charge lithium batteries or use the correct
charging procedure. Due to a risk of fire and explosion, conventional charg-
ers for NiCd, NiMH and lead acid batteries may not be used!

66
7. USABLE BATTERY TYPES
LiPo
Nominal voltage: 3.7 V/cell
Max. charge voltage: 4.2 V/cell
Max. charge current for fast charging: 1C (or lower)
Discharge current cut-off at: 3.0 V/cell (or higher)
LiIon
Nominal voltage: 3.6 V/cell
Max. charge voltage: 4.1 V/cell
Max. charge current for fast charging: 1C (or lower)
Discharge current cut-off at: 2.5 V/cell (or higher)
LiFe
Nominal voltage: 3.3 V/cell
Max. charge voltage: 3.6 V/cell
Max. charge current for fast charging: 4C (or lower)
Discharge current cut-off at: 2.0 V/cell (or higher)
If you own different lithium batteries and want to charge/discharge these with
the charger, set the correct battery type prior to connection (LiPo, LiIon, LiFe).
If you select the wrong battery type, the battery may explode or catch fire!
NiCd
Nominal voltage: 1.2 V/cell
Max. charge voltage: 1.5 V/cell
Max. charge current for fast charging: 1C (or lower); with specially designed batteries
up to 2C
Discharge current cut-off at: 0.85 V/cell (or higher)
67
NiMH
Nominal voltage: 1.2 V/cell
Max. charge voltage: 1.5 V/cell
Max. charge current for fast charging: 1C (or lower); with specially designed batteries
up to 2C
Discharge current cut-off at: 1.0 V/cell (or higher)
Pb (lead batteries)
Nominal voltage: 2.0 V/cell
Max. charge voltage: 2.46 V/cell
Max. charge current for fast charging: 0.4C (or lower)
Discharge current cut-off at: 1.75 V/cell (or higher)

68
8. CONTROL ELEMENTS / CONNECTIONS
1 Connection cable for power supply of the charger.
2 LED for charging channel display
3 Illuminated LC display
4 “ENTER/START” button for starting/continuing the charging process or confirming
a configuration change or operating function
5 Sensor field for entering values and displaying the values of the individual cells in the
balance charge mode.
6 Charging channel 2: Round sockets (4mm) for connecting the battery
7 Charging channel 2: balancer connections for 2 to 6-cell LiPo/LiIon/LiFe batteries
8 Charging channel 2: 3-pin socket for temperature sensor
9 USB-A socket for the power supply of USB devices (e.g. USB charging cable, etc.)
10 Mini USB socket for PC connection
11 Charging channel 1: 3-pin socket for temperature sensor
12 Charging channel 1: balancer connections for 2 to 6-cell LiPo/LiIon/LiFe batteries
13 Charging channel 1: Round sockets (4mm) for connecting the battery
14 “TYPE/STOP” button for menu selections and stopping the charging process
15 Button “CH” for charging channel selection (1 or 2)
16 Fan
1
14
2
76
5
4
3
8
9
10
11
12
13
15
16
16

69
9. START-UP
a) Connection
The charger must be used with a stabilised direct current voltage (11-18 V/DC).
Never use the charger with another voltage as this will destroy the charger and
invalidate the warranty/guarantee!
Depending on the battery connected, a charge current of up to 10A is possible
for each charging channel. For this reason, the power supply chosen must be
strong enough.
Connect the connection cable (1) to the power supply. Ensure correct polarity (plus/+ and
minus/-)! The red cable must be connected to the positive pole
(plus/+), the black one with the negative one (minus/-).
The charger emits a brief audio signal and the LC display is illuminated. The charger is
now on the main menu:
Example for the display:
b) General Operation of the Menus, Basic Functions:
• Use the button “CH” to switch the two charging channels. The LEDs “1” or “2” at the left
and right of the display show for which charging channel the display is currently valid.
¼Both charging channels are completely independent from each other. This means
that settings or functions in charging channel 1 have no influence on the settings /
functions in charging channel 2.
Example:
A LiPo battery is charged in charging channel 1, a NiMH battery is discharged in
charging channel 2.
Where settings or procedures for charging of LiPo batteries are described on the follow-
ing pages, this setting only applies for the respectively active charging channel (e.g.
charging channel 1).
The other charging channel can be used independently of this.
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECT
LiPo BATT LiPo BATT
LiPo BATT LiPo BATT
LiPo BATT

70
• After setting the desired charging channel with the “CH” button, select the desired
submenu from the main menu using the “TYPE/STOP” button and confirm your selection
with “ENTER/START”.
There are the following submenus:
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECT
LiPo BATT LiPo BATT
LiPo BATT LiPo BATT
LiPo BATT
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECT
NiMH BATT NiMH BATT
NiMH BATT NiMH BATT
NiMH BATT
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECT
NiCd BATT NiCd BATT
NiCd BATT NiCd BATT
NiCd BATT
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECT
Pb BATT Pb BATT
Pb BATT Pb BATT
Pb BATT
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECT
SAVE DATA SAVE DATA
SAVE DATA SAVE DATA
SAVE DATA
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECT
LOAD DATA LOAD DATA
LOAD DATA LOAD DATA
LOAD DATA
USER SETUSER SET
USER SETUSER SET
USER SET
PROGRAM-> PROGRAM->
PROGRAM-> PROGRAM->
PROGRAM->
Charging/Discharging functions for LiPo, LiIon
and LiFe batteries (to switch between the 3
battery types, use the menu “USER SET”)
Charging/Discharging functions for NiMH
batteries
Charging/Discharging functions for NiCd
batteries
Charging/Discharging functions for lead
batteries
Store battery information (10 memory positions
independent from each other are available per
charging channel).
Loading stored battery data
Settings menu “USER SET” for different
functions, e.g. switching between LiPo/LiIon/
LiFe, temperature switch-off, safety timer, etc.
71
• You can return to the main menu from a submenu via the “TYPE/STOP” button. The
button is also used to, e.g., interrupt a charging/discharging process.
• If the display shows a submenu, you can use the button “ENTER/START” (may have to
be pressed repeatedly) to select the value to be set (e.g. charging current and cell
number in the LiPo/LiIon/LiFe submenu). The respectively selected value flashes.
• Modify the value shown in the display using the “+” and “-” buttons. If you move your
finger clockwise (or counter-clockwise) on the round sensor field, similar to a rotary
wheel, the settings are changed quickly. You may also hold down the button “+” or “-”.
• Save the (modified) value with the “ENTER/START” button. If several values must be set
in the respective display, the next value flashes now.
• Pressing “ENTER/START” for longer will now start the charging/discharging process.
¼The short description above only serves to describe the basic functions.
The exact procedure for charging, discharging, etc. is described in the following
chapters.

73
10. MENU STRUCTURE

74
11. LITHIUM BATTERIES (LIPO, LIION, LIFE)
a) General Information
This charge program is only suited for batteries with Lithium technology, “LiPo”,
“LiIon” and “LiFe”. The respective battery type, which you want to connect to
the charger, must be set prior to starting a charge/discharge procedure (in the
“User” settings, see chapter 16).
If the rechargeable battery has a balancer connection, the balancer connecting
must be connected to the charger as well as the rechargeable battery’s cable
for charging/discharging.
Use the correct balancer connector depending on the number of cells. Ensure
that you are using the right balancer connection for the respective charging
channel!
There are different types of balancer plug. For this reason, do not use force if
the plug does not fit! Suitable adapters are available to purchase for the
balancer plug.
When using a balancer (integrated in the charger, all cells of a multi-cell
battery pack have the same voltage after the charge process, which prevents
the overcharging of individual cells (danger of fire and explosion) or a deep
discharge of one of the cells (damage to the rechargeable battery).
The charge current to be set depends on the battery capacity and build (see
chapter 7). Observe the instructions of the battery manufacturer.
In the main menu, select the battery program “LiPo BATT” with the button “TYPE/STOP”
(see following note) and confirm your selection with the “ENTER/START” button.
¼Depending on the battery type selected in the submenu “USER SET” (chapter 16),
the display shows “LiPo BATT” (basic setting at delivery), “LiIon BATT” or “LiFe
BATT”.
Check whether the battery type (e.g. “LiPo”) indicated on the display coincides with
the battery you want to charge/discharge.
If you want to charge LiIon or LiFe batteries, you will have to select the correct
battery type in menu “USER SET” (chapter 16)!

75
Then you can use the buttons “+” and “-” to select the different functions (or move your
finger clockwise or counterclockwise on the sensor field):
• “CHARGE”: Charge lithium battery without balancer connection
• “BALANCE”: Charge lithium battery with balancer connection
• “FAST CHG”: Fast battery charging
• “STORAGE”: Charging/discharging batteries at a set voltage value
• “DISCHARGE”: Discharging the battery
b) Charging Batteries without Balancer Connection (“CHARGE”)
• After selecting “CHARGE”, the following display appears, for example:
The value on the left in the lower line shows the charge current, the value on the right
shows the voltage or number of cells of the battery pack (in this example, a 3-cell LiPo
battery pack,
3 x 3.7 V = 11.1 V)
¼Select the battery type (LiPo, LiIon, LiFe) as described in chapter 16.
• If the values need to be changed, press the “ENTER/START” button. The charge current
begins to flash. Change the charge current using the keys “+” and “-”, confirm the value
using the “ENTER/START” key.
¼The maximum possible charge current depends on the battery type and number of
cells. Please note the chapter “Technical Data” at the end of this operating
instruction.
• The voltage then begins to flash. Change this using the buttons “+” and “-”. You should
be aware while doing this that the voltage only changes with the number of cells (e.g.
one cell = 3.7 V, two cells 7.4 V etc.) Confirm the setting by pressing the “ENTER/
START” button.
• To begin the charging process, keep the “ENTER/START” button pressed for longer
(approx. 3 seconds).
• If the settings are wrong, or if the charger detects a problem (e.g. no battery connected),
an audio signal is emitted and the appropriate information is shown on the display.
LiPo CHARGELiPo CHARGE
LiPo CHARGELiPo CHARGE
LiPo CHARGE
2.0A 11.1V(3S)2.0A 11.1V(3S)
2.0A 11.1V(3S)2.0A 11.1V(3S)
2.0A 11.1V(3S)

76
You can stop the warning signal by pressing the “TYPE/STOP” button. You then return
to the previous configuration menu.
If you do not, the following display appears (alternating):
The “R” value indicates the number of cells detected by the charger.
The “S” value indicates the number of cells set in the menu.
If these two numbers do not match, please check the settings on the charger
and the battery itself. It may be that the LiPo battery has been completely
discharged, or a cell may be faulty. In this case, the battery should not be
charged, as there is a risk of fire and explosion!
You can return to the previous configuration menu using the “TYPE/STOP”
button.
• If the two numbers match, you can start the charging process by shortly pressing the
“ENTER/START” button.
• Once the charging process has been started, various pieces of information about the
current charging progress are shown on the display - see next image:
Example:
Number of cells Charge current Battery voltage
Current charging duration Charge capacity in mAh
• Once the charging process has been completed, an audio signal is emitted (if it was not
turned off).
¼If you wish to terminate the charging process beforehand, press the “TYPE/STOP”
button.
Li3S 1.2A 12.59VLi3S 1.2A 12.59V
Li3S 1.2A 12.59VLi3S 1.2A 12.59V
Li3S 1.2A 12.59V
CHG 022:43 00682CHG 022:43 00682
CHG 022:43 00682CHG 022:43 00682
CHG 022:43 00682
R: 3SER S: 3SERR: 3SER S: 3SER
R: 3SER S: 3SERR: 3SER S: 3SER
R: 3SER S: 3SER
CONFIRM(ENTER)CONFIRM(ENTER)
CONFIRM(ENTER)CONFIRM(ENTER)
CONFIRM(ENTER)
R: 3SER S: 3SERR: 3SER S: 3SER
R: 3SER S: 3SERR: 3SER S: 3SER
R: 3SER S: 3SER
CANCEL(STOP)CANCEL(STOP)
CANCEL(STOP)CANCEL(STOP)
CANCEL(STOP)

80
12. NIMH AND NICD BATTERIES
a) Charging Batteries (“CHARGE”)
The charge current to be set depends on the battery capacity and is usually 1C. However,
you should observe the battery manufacturer’s instructions.
The value “1C” means that the charge current is equivalent to the battery’s capacity. As
such, a charge current of 3.0 A should be set for a 3000 mAh NiMH battery at 1C.
¼Depending on the battery connected and its structure, a charge current of 1C may
not be possible. For example, receiver batteries usually consist of Mignon/AA cells
that cannot withstand such a high charge current without incurring damage.
In general: The smaller the battery (i.e. the individual cell), the lower the maximum
charge current. Many NiMH mignon/AA cells with a capacity of 2000 mAh allow a
charge current of 400-500 mA for a rapid recharge.
Charge a NiMH or NiCd battery as follows:
• In the main menu, select the “NiMH” or “NiCd” charge program with the button “TYPE/
STOP”.
• Press the button “ENTER/START”; the display shows, e.g., the following:
The left image shows the manual mode (you specify the charge current), the right image
the automatic mode (the charger sets the charge current, all you specify is the top limit).
¼If you now briefly press the button “+” or “-”, you access the discharge program
(“DISCHARGE”), then the cycle program (“CYCLE”) and return to the charge
program (“CHARGE”), see chapter 12. b) and 12. c).
• Briefly press the button “ENTER/START” to access setup mode. Now the current value
flashes on the bottom right of the display.
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECT
NiMH BATT NiMH BATT
NiMH BATT NiMH BATT
NiMH BATT
NiMH CHARGE ManNiMH CHARGE Man
NiMH CHARGE ManNiMH CHARGE Man
NiMH CHARGE Man
CURRENT 2.0ACURRENT 2.0A
CURRENT 2.0ACURRENT 2.0A
CURRENT 2.0A
NiMH CHARGE AutNiMH CHARGE Aut
NiMH CHARGE AutNiMH CHARGE Aut
NiMH CHARGE Aut
CUR LIMIT 4.0ACUR LIMIT 4.0A
CUR LIMIT 4.0ACUR LIMIT 4.0A
CUR LIMIT 4.0A
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECT
NiCd BATT NiCd BATT
NiCd BATT NiCd BATT
NiCd BATT

81
¼If the current value blinks, you can switch between manual (“Man”) and automatic
(“Aut”) mode by simultaneously pressing the buttons “+” and “-”.
In manual mode (“Man”), the batteries are charged with the current you have set.
In automatic mode (“Aut”), the charger calculates the charge current automatically;
all you do is set the top limit for the charge current. Shorter charging times can be
achieved depending on the battery and its internal resistance.
• Change the charge current (or in automatic mode the top limit for the charge current)
using the buttons “+” and “-”, confirm the value using the “ENTER/START” button. The
number of cells is automatically identified!
• To begin the charging process, keep the “ENTER/START” button pressed for longer
(approx. 3 seconds).
• If the charger detects an error (e.g. no battery connected), a warning signal is emitted
and a corresponding info appears on the display.
You can stop the warning signal by pressing the “TYPE/STOP” button. You then return
to the previous configuration menu.
• If the battery is detected correctly, the following display appears, for example:
Battery type Charge current Battery voltage
Current charging duration Charge capacity in mAh
• Once the charging process has been completed, an audio signal is emitted.
¼If you wish to terminate the charging process beforehand, press the “TYPE/STOP”
button.
NiMH 2.0A 7.42VNiMH 2.0A 7.42V
NiMH 2.0A 7.42VNiMH 2.0A 7.42V
NiMH 2.0A 7.42V
CHG 043:20 01253CHG 043:20 01253
CHG 043:20 01253CHG 043:20 01253
CHG 043:20 01253

85
• To begin the charging process, keep the “ENTER/START” button pressed for longer
(approx. 3 seconds).
• If the settings are wrong, or if the charger detects a problem, an audio signal is emitted
and the appropriate information is shown on the display.
You can stop the warning signal by pressing the “TYPE/STOP” button. You then return
to the previous configuration menu.
• If the battery is detected correctly, the following display appears, for example:
Battery type Charge current Battery voltage
Current charging duration Charge capacity in mAh
• Once the charging process has been completed, an audio signal is emitted.
¼If you wish to terminate the charging process beforehand, press the “TYPE/STOP”
button.
Pb-6 0.5A 12.59VPb-6 0.5A 12.59V
Pb-6 0.5A 12.59VPb-6 0.5A 12.59V
Pb-6 0.5A 12.59V
CHG 022:20 00207CHG 022:20 00207
CHG 022:20 00207CHG 022:20 00207
CHG 022:20 00207

89
15. LOADING BATTERY DATA
¼Please observe that each charging channel has its own 10 memory slots, which are
independent from each other.
Example: You are storing the data of a LiPo batters in charging channel 1, memory
slot “01”. If you switch to charging channel 2, you can use its memory slot “01” for
something completely different, e.g. to store the data of a NiMH battery (unless you
programme the same data into the memory slots “01” for both channels.
• In the main menu, select the function “LOAD DATA” with the button “TYPE/STOP”:
• Press the button “ENTER/START”; the display shows the following, for example, and
memory “01” flashes:
• Select the desired memory slot (1….10) with the “+” or “-” buttons.
• Keep the button “ENTER/START” depressed for approx. 3 seconds. The display briefly
shows “LOAD . . .”.
The data is applied and all settings are performed in accordance with the saved values.
The desired charging or discharging programme is now available with the data loaded.
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECTPROGRAM SELECT
PROGRAM SELECT
LOAD DATA LOAD DATA
LOAD DATA LOAD DATA
LOAD DATA
LOAD [01] LiPoLOAD [01] LiPo
LOAD [01] LiPoLOAD [01] LiPo
LOAD [01] LiPo
3.7V 2000mAh 3.7V 2000mAh
3.7V 2000mAh 3.7V 2000mAh
3.7V 2000mAh

90
16. VARIOUS SETTINGS (“USER SET”)
¼Both charging channels are independent from each other. If you make any settings
for charging channel 1, they do NOT apply for charging channel 2.
Therefore, you need to programme the desired settings for both charging channels.
• In the main menu, select the “USER SET” menu with the “TYPE/STOP” button.
• Press the button “ENTER/START”; the display shows, e.g., the following:
Here you can select one of the three lithium battery types the charger is able to work
with (“LiPo”, “LiIon”, “LiFe”).
• Briefly press the button “ENTER/START”. The voltage value then begins to flash.
With the buttons “+” or “-”, you can select the cell voltage “3.3”, “3.6” or “3.7”. At the same
time, the corresponding battery type changes in the top line.
Confirm the selection of the lithium battery type with the button “ENTER/START”, and the
voltage value stops flashing.
¼The settings made here for the lithium battery type then applies for ALL other
functions, e.g. charging, discharging, etc. (see chapter 11).
• With the button “+”, switch to the next setting (or to the previous one with the button “-”).
Here you can set the time in which the charger checks a connected lithium battery for
the correct cell count and terminates the charge process, if applicable.
This may be especially helpful with deep discharged batteries. For a battery with a
higher capacity set a longer time; for one with a lower capacity set a correspondingly
shorter time.
USER SETUSER SET
USER SETUSER SET
USER SET
PROGRAM-> PROGRAM->
PROGRAM-> PROGRAM->
PROGRAM->
LiPoLiPo
LiPoLiPo
LiPo
V.Type 3.7VV.Type 3.7V
V.Type 3.7VV.Type 3.7V
V.Type 3.7V
LiPo/LiIo/LiFeLiPo/LiIo/LiFe
LiPo/LiIo/LiFeLiPo/LiIo/LiFe
LiPo/LiIo/LiFe
CHK Time 10minCHK Time 10min
CHK Time 10minCHK Time 10min
CHK Time 10min

94
With the buttons “+” or “-”, you can select between “ON” (= safety timer activated) and
“OFF” (safety timer deactivated).
Save the setting by pressing the “ENTER/START” button.
Now the time for the safety timer starts to flash in the bottom line on the right.
With the buttons “+” or “-”, you can set the time (10 to 720 min). For a quick adjustment,
hold the corresponding button for a longer period of time.
Save the setting by pressing the “ENTER/START” button.
• With the “+” button, you access the next setting (or with the button “-” the previous setting
or return to the main menu with the button “TYPE/STOP”.)
Another safety function of the charger can terminate the charge process if a certain
capacity was “loaded” into the battery.
Briefly press the button “ENTER/START”. “ON” (or “OFF”) then starts to blink in the
bottom display line.
With the buttons “+” or “-”, you can select between “ON” (= safety cut-off activated) and
“OFF” (safety cut-off deactivated).
Save the setting by pressing the “ENTER/START” button.
Now the capacity starts to flash in the bottom line on the right.
With the buttons “+” or “-”, you can set the capacity (10 to 50000 mAh). For a quick
adjustment, hold the corresponding button for a longer period of time.
Save the setting by pressing the “ENTER/START” button.
• With the “+” button, you access the next setting (or with the button “-” the previous setting
or return to the main menu with the button “TYPE/STOP”.)
With the option “Key Beep”, you activate/deactivate the confirmation beep for each push
of a button.
The option “Buzzer” switches the signal of functions/warning messages on or off.
Briefly press the button “ENTER/START”. “ON” (or “OFF”) starts to blink in the top
display line.
Capacity Cut-OffCapacity Cut-Off
Capacity Cut-OffCapacity Cut-Off
Capacity Cut-Off
ON 5000mAhON 5000mAh
ON 5000mAhON 5000mAh
ON 5000mAh
Key Beep ONKey Beep ON
Key Beep ONKey Beep ON
Key Beep ON
Buzzer ONBuzzer ON
Buzzer ONBuzzer ON
Buzzer ON

97
18. PC CONNECTION
¼First install the software and the drivers from the included CD, then connect the
charger to the computer via the included USB cable.
Proceed as follows:
• Place the CD included in the delivery in the corresponding drive of your computer.
• If the installation program does not appear automatically, start the programme
“Setup.exe” in the main directory of the CD.
• Follow the instructions on your screen.
• Then install the drivers. Start the programme “Install.exe” in the directory “usbdriver” of
the CD.
• Now connect the charger to a USB interface of your computer via the mini USB socket
(see chapter 8, item 10).
Windows recognises the new hardware and completes the driver installation. Windows
may have to be restarted.
• Run the installed software “ChargerMonitor”
as installed first.
• Now first select the right COM port. Other-
wise, data cannot be transferred from the
charger.
The COM port to be used can be found in
the Windows Control Panel (in the Device
Manager, under “COM & LPT”). Usually, it is
“COM3”.
If in doubt, try, e.g. COM1 to COM4. If the
wrong COM port is selected, you will later
get an error message.
The software can only monitor charging channel 1.
If you want to monitor and store the charge curves or discharge curves,
connect the respective battery to charging channel 1 and charge/discharge it
there.
t
t
Specyfikacje produktu
Marka: | Voltcraft |
Kategoria: | Ładowarka baterii |
Model: | B6 Duo |
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Voltcraft B6 Duo, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje Ładowarka baterii Voltcraft

11 Stycznia 2025

30 Grudnia 2025

9 Października 2024

8 Października 2024

8 Października 2024

7 Października 2024

7 Października 2024

7 Października 2024

7 Października 2024

7 Października 2024
Instrukcje Ładowarka baterii
- Ładowarka baterii Sony
- Ładowarka baterii Yamaha
- Ładowarka baterii Ikea
- Ładowarka baterii AEG
- Ładowarka baterii Sven
- Ładowarka baterii Worx
- Ładowarka baterii Logitech
- Ładowarka baterii Spektrum
- Ładowarka baterii Xiaomi
- Ładowarka baterii Joy-It
- Ładowarka baterii Pioneer
- Ładowarka baterii TP-Link
- Ładowarka baterii Milwaukee
- Ładowarka baterii Livoo
- Ładowarka baterii SilverCrest
- Ładowarka baterii Dometic
- Ładowarka baterii Ultimate Speed
- Ładowarka baterii Stihl
- Ładowarka baterii Bosch
- Ładowarka baterii Yato
- Ładowarka baterii Xblitz
- Ładowarka baterii Parkside
- Ładowarka baterii Cramer
- Ładowarka baterii HyperX
- Ładowarka baterii Stiga
- Ładowarka baterii Toolcraft
- Ładowarka baterii Festool
- Ładowarka baterii EZVIZ
- Ładowarka baterii Conceptronic
- Ładowarka baterii Panasonic
- Ładowarka baterii StarTech.com
- Ładowarka baterii Canon
- Ładowarka baterii Nedis
- Ładowarka baterii Stanley
- Ładowarka baterii Medion
- Ładowarka baterii Black & Decker
- Ładowarka baterii Fujifilm
- Ładowarka baterii Proxxon
- Ładowarka baterii Bluetti
- Ładowarka baterii Marquant
- Ładowarka baterii Toshiba
- Ładowarka baterii Tesla
- Ładowarka baterii Ring
- Ładowarka baterii Terris
- Ładowarka baterii Speed-Link
- Ładowarka baterii DeWalt
- Ładowarka baterii Einhell
- Ładowarka baterii Hyundai
- Ładowarka baterii Silverline
- Ładowarka baterii Husqvarna
- Ładowarka baterii Honeywell
- Ładowarka baterii Creative
- Ładowarka baterii Manhattan
- Ładowarka baterii Tripp Lite
- Ładowarka baterii Shure
- Ładowarka baterii Makita
- Ładowarka baterii Mercury
- Ładowarka baterii Shimano
- Ładowarka baterii Ozito
- Ładowarka baterii Aim TTi
- Ładowarka baterii Fuxtec
- Ładowarka baterii TFA
- Ładowarka baterii Jackery
- Ładowarka baterii Kenwood
- Ładowarka baterii Scosche
- Ładowarka baterii Sungrow
- Ładowarka baterii Deye
- Ładowarka baterii DJI
- Ładowarka baterii RYOBI
- Ładowarka baterii Gembird
- Ładowarka baterii Mestic
- Ładowarka baterii Lindy
- Ładowarka baterii Zebra
- Ładowarka baterii Deltaco
- Ładowarka baterii Cobra
- Ładowarka baterii Flex
- Ładowarka baterii JVC
- Ładowarka baterii Trust
- Ładowarka baterii V7
- Ładowarka baterii Yard Force
- Ładowarka baterii Ctek
- Ładowarka baterii Oricom
- Ładowarka baterii Digitus
- Ładowarka baterii TechniSat
- Ładowarka baterii Vimar
- Ładowarka baterii V-TAC
- Ładowarka baterii Schneider
- Ładowarka baterii Techno Line
- Ładowarka baterii Emos
- Ładowarka baterii Osram
- Ładowarka baterii BaseTech
- Ładowarka baterii Traxxas
- Ładowarka baterii Perel
- Ładowarka baterii Trotec
- Ładowarka baterii Ansmann
- Ładowarka baterii Cellular Line
- Ładowarka baterii Thomson
- Ładowarka baterii Absima
- Ładowarka baterii La Crosse Technology
- Ładowarka baterii Growatt
- Ładowarka baterii Fresh 'n Rebel
- Ładowarka baterii Velleman
- Ładowarka baterii Meec Tools
- Ładowarka baterii Güde
- Ładowarka baterii DreamGEAR
- Ładowarka baterii Victron Energy
- Ładowarka baterii Panduit
- Ładowarka baterii CRUX
- Ładowarka baterii Waeco
- Ładowarka baterii Monster
- Ładowarka baterii Sennheiser
- Ładowarka baterii Zipper
- Ładowarka baterii Vtech
- Ładowarka baterii EA Elektro Automatik
- Ładowarka baterii Mafell
- Ładowarka baterii Fluke
- Ładowarka baterii Olympus
- Ładowarka baterii Navitel
- Ładowarka baterii Pulsar
- Ładowarka baterii Schaudt
- Ładowarka baterii GYS
- Ładowarka baterii Audio-Technica
- Ładowarka baterii Sofar Solar
- Ładowarka baterii Intenso
- Ładowarka baterii Brandson
- Ładowarka baterii Telwin
- Ładowarka baterii Westfalia
- Ładowarka baterii Hoymiles
- Ładowarka baterii Tronic
- Ładowarka baterii Oregon Scientific
- Ładowarka baterii Carson
- Ładowarka baterii Aluratek
- Ładowarka baterii Hama
- Ładowarka baterii SkyRC
- Ładowarka baterii Verbatim
- Ładowarka baterii Fein
- Ładowarka baterii Goobay
- Ładowarka baterii Schwaiger
- Ładowarka baterii Watson
- Ładowarka baterii Pro-User
- Ładowarka baterii Mean Well
- Ładowarka baterii Kemo
- Ładowarka baterii Ferm
- Ładowarka baterii AVer
- Ładowarka baterii Inateck
- Ładowarka baterii Denver
- Ładowarka baterii Anker
- Ładowarka baterii Berger & Schröter
- Ładowarka baterii Hitachi
- Ładowarka baterii Nitecore
- Ładowarka baterii EcoFlow
- Ładowarka baterii Black Diamond
- Ładowarka baterii Media-Tech
- Ładowarka baterii Futaba
- Ładowarka baterii Technaxx
- Ładowarka baterii Ridgid
- Ładowarka baterii Minn Kota
- Ładowarka baterii Vivanco
- Ładowarka baterii PowerPlus
- Ładowarka baterii Vonroc
- Ładowarka baterii Awelco
- Ładowarka baterii HiKOKI
- Ładowarka baterii Alecto
- Ładowarka baterii Xtorm
- Ładowarka baterii Monacor
- Ładowarka baterii HQ Power
- Ładowarka baterii WAGAN
- Ładowarka baterii H-Tronic
- Ładowarka baterii NOCO
- Ładowarka baterii Metabo
- Ładowarka baterii Terratec
- Ładowarka baterii EGO
- Ładowarka baterii Cotech
- Ładowarka baterii Mophie
- Ładowarka baterii Anton/Bauer
- Ładowarka baterii Varta
- Ładowarka baterii SWIT
- Ładowarka baterii Bebob
- Ładowarka baterii Twelve South
- Ładowarka baterii Absaar
- Ładowarka baterii Aldi
- Ładowarka baterii Amprobe
- Ładowarka baterii Activ Energy - Aldi
- Ładowarka baterii A-solar
- Ładowarka baterii Vetus
- Ładowarka baterii Kinzo
- Ładowarka baterii Tryton
- Ładowarka baterii Targus
- Ładowarka baterii Valore
- Ładowarka baterii Hähnel
- Ładowarka baterii Energenie
- Ładowarka baterii Kensington
- Ładowarka baterii Reich
- Ładowarka baterii GlobalTronics
- Ładowarka baterii Maktec
- Ładowarka baterii Steren
- Ładowarka baterii Envivo
- Ładowarka baterii Sandberg
- Ładowarka baterii Bigben Interactive
- Ładowarka baterii Technoline
- Ładowarka baterii Malmbergs
- Ładowarka baterii Davis
- Ładowarka baterii ICU
- Ładowarka baterii Hive
- Ładowarka baterii Valcom
- Ładowarka baterii Topcraft
- Ładowarka baterii Hema
- Ładowarka baterii Bury
- Ładowarka baterii Leitz
- Ładowarka baterii Zens
- Ładowarka baterii Projecta
- Ładowarka baterii MT Logic
- Ładowarka baterii Hella
- Ładowarka baterii Varo
- Ładowarka baterii Mr Handsfree
- Ładowarka baterii Defort
- Ładowarka baterii HQ
- Ładowarka baterii Vorago
- Ładowarka baterii Graupner
- Ładowarka baterii IOttie
- Ładowarka baterii Tecmate
- Ładowarka baterii Truper
- Ładowarka baterii ISDT
- Ładowarka baterii Celly
- Ładowarka baterii Wentronic
- Ładowarka baterii Urban Revolt
- Ładowarka baterii Accele
- Ładowarka baterii Skullcandy
- Ładowarka baterii Multiplex
- Ładowarka baterii Bruder Mannesmann
- Ładowarka baterii SKROSS
- Ładowarka baterii Bracketron
- Ładowarka baterii Vizu
- Ładowarka baterii NAV-TV
- Ładowarka baterii Snooper
- Ładowarka baterii Charge Amps
- Ładowarka baterii Eufab
- Ładowarka baterii Batavia
- Ładowarka baterii Storage Options
- Ładowarka baterii Xenteq
- Ładowarka baterii Core SWX
- Ładowarka baterii Jupio
- Ładowarka baterii Wallbox
- Ładowarka baterii Efoy
- Ładowarka baterii Energizer
- Ładowarka baterii Samlex
- Ładowarka baterii Horizon
- Ładowarka baterii Nimble
- Ładowarka baterii Rossi
- Ładowarka baterii BAAS
- Ładowarka baterii Scanstrut
- Ładowarka baterii Mastervolt
- Ładowarka baterii QVS
- Ładowarka baterii Gp Batteries
- Ładowarka baterii Sichler
- Ładowarka baterii IEB
- Ładowarka baterii Ective Energy
- Ładowarka baterii Fronius
- Ładowarka baterii Black Decker
- Ładowarka baterii Novero
- Ładowarka baterii Robbe
- Ładowarka baterii PACO
- Ładowarka baterii Elinchrom
- Ładowarka baterii Lux Tools
- Ładowarka baterii Proosten
- Ładowarka baterii LRP
- Ładowarka baterii Peak
- Ładowarka baterii Walter
- Ładowarka baterii Venom
- Ładowarka baterii Roav
- Ładowarka baterii Duracell
- Ładowarka baterii PDP
- Ładowarka baterii Accell
- Ładowarka baterii Schumacher
- Ładowarka baterii Anova
- Ładowarka baterii Powerbank
- Ładowarka baterii Promate
- Ładowarka baterii Dolgin
- Ładowarka baterii Tecxus
- Ładowarka baterii Lab 31
- Ładowarka baterii Epcom
- Ładowarka baterii Lockncharge
- Ładowarka baterii Toptron
- Ładowarka baterii Goal Zero
- Ładowarka baterii FlinQ
- Ładowarka baterii LVSUN
- Ładowarka baterii Rictron
- Ładowarka baterii Alogic
- Ładowarka baterii Easee
- Ładowarka baterii Interphone-Cellularline
- Ładowarka baterii TBB Power
- Ładowarka baterii 4Load
- Ładowarka baterii AutoXS
- Ładowarka baterii Lenmar
- Ładowarka baterii KBM
- Ładowarka baterii Akyga
- Ładowarka baterii RetroSound
- Ładowarka baterii Vanson
- Ładowarka baterii Speed & Go
- Ładowarka baterii AccuPower
- Ładowarka baterii GP
- Ładowarka baterii Loadchamp
- Ładowarka baterii GForce
- Ładowarka baterii Lifegoods
- Ładowarka baterii Enersys
- Ładowarka baterii EVBox
- Ładowarka baterii Bang Olufsen
- Ładowarka baterii HyCell
- Ładowarka baterii Load Up
- Ładowarka baterii Reichelt
- Ładowarka baterii Banner
- Ładowarka baterii Kantek
- Ładowarka baterii Tycon Systems
- Ładowarka baterii HTronic
- Ładowarka baterii Outspot
- Ładowarka baterii Beltrona
- Ładowarka baterii Soundlogic
- Ładowarka baterii Victron
- Ładowarka baterii Novitec
- Ładowarka baterii Webasto
- Ładowarka baterii EO
- Ładowarka baterii Rawlink
- Ładowarka baterii ProUser
- Ładowarka baterii Manson
- Ładowarka baterii Goneo
- Ładowarka baterii MIDAC
- Ładowarka baterii Cartrend
- Ładowarka baterii Exide
- Ładowarka baterii POWEREX
- Ładowarka baterii Camelion
- Ładowarka baterii MSW
- Ładowarka baterii DieHard
- Ładowarka baterii Hamron
- Ładowarka baterii Uniross
- Ładowarka baterii Ikelite
- Ładowarka baterii Kaco
- Ładowarka baterii V2C
- Ładowarka baterii APSystems
- Ładowarka baterii MasterPower
- Ładowarka baterii RC4WD
- Ładowarka baterii Soyosource
- Ładowarka baterii Studer
- Ładowarka baterii TSUN
- Ładowarka baterii Envertech
- Ładowarka baterii Jump-N-Carry
- Ładowarka baterii Ventev
- Ładowarka baterii Envertec
- Ładowarka baterii Emtop
- Ładowarka baterii Kostal
- Ładowarka baterii IDX
- Ładowarka baterii Absina
Najnowsze instrukcje dla Ładowarka baterii

29 Stycznia 2025

29 Stycznia 2025

29 Stycznia 2025

28 Stycznia 2025

28 Stycznia 2025

28 Stycznia 2025

28 Stycznia 2025

28 Stycznia 2025

13 Stycznia 2025

13 Stycznia 2025