Instrukcja obsługi Privileg SY-103E9G-P1-C13-L22-600
Privileg
Okap wyciągowy
SY-103E9G-P1-C13-L22-600
Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Privileg SY-103E9G-P1-C13-L22-600 (56 stron) w kategorii Okap wyciągowy. Ta instrukcja była pomocna dla 12 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek
Strona 1/56

Gebrauchsanleitung
Anleitung/Version:
196375_DE_20211029
Bestell-Nr.: 32574861
Nachdruck, auch
aus zugs wei se,
nicht ge stat tet!
SY-103E9G-P1-C13-L22-600
Wand-Kopffreihaube

InhaltsverzeichnisSeite DE-2
Inhaltsverzeichnis
Begriffs- und Symbolerklärung . . . . . . DE-3
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . DE-3
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . DE-4
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-8
Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . DE-8
Gebläse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-8
Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-8
Aktivkohlefilter . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-8
Energiespartipps . . . . . . . . . . . . . . . DE-8
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . DE-9
Gehäuse reinigen . . . . . . . . . . . . . . . DE-9
Fettfilter reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . DE-9
Aktivkohlefilter einsetzen/ersetzen DE-10
Beleuchtung auswechseln . . . . . . . .DE-11
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-12
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-12
Lieferung kontrollieren . . . . . . . . . . DE-12
Umluft- oder Abluftbetrieb? . . . . . . . . DE-13
Umluftbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-13
Abluftbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-13
Vorbereitungen zur Montage . . . . . . DE-14
Für Abluftbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . DE-14
Stromanschluss . . . . . . . . . . . . . . . DE-14
Benötigtes Montage-Material . . . . . . DE-15
Teileliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-15
Werkzeuge und Hilfsmittel . . . . . . . DE-15
Schrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-15
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-16
Platzbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-16
Befestigungsmaße . . . . . . . . . . . . . DE-16
Voraussetzung für die Montage . . . DE-17
Bohrlöcher setzen . . . . . . . . . . . . . DE-17
Dunstabzugshaube anbringen . . . . DE-18
Abluftschlauch anbringen . . . . . . . DE-19
Kaminblende montieren . . . . . . . . . DE-19
Letzte Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . DE-21
Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . . DE-22
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-23
Allgemeiner Service . . . . . . . . . . . . DE-23
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-23
Entsorgung und Abfallvermeidung . . DE-24
Unser Beitrag zum Schutz der
Ozonschicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-24
Abfallvermeidung . . . . . . . . . . . . . DE-24
Elektro-Altgeräte umweltgerecht
entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-24
Aktivkohlefilter entsorgen . . . . . . . . DE-24
Produktdatenblatt gemäß
VO (EU) Nr. 65/2014 . . . . . . . . . . . . . DE-25
Produktinformation gemäß
VO (EU) Nr. 66/2014 . . . . . . . . . . . . . DE-26
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . DE-27
Bevor Sie das Gerät benut-
zen, le sen Sie bit te zu erst
die Si cher heits hin wei se und
die Ge brauchs an lei tung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle Funk ti-
o nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationa-
len Vorschriften in Ihrem Land, die zusätz-
lich zu den in dieser Anleitung genannten
Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen an den nachfolgenden Ver-
wender des Produkts weiter.

Begriffs- und Symbolerklärung Seite DE-3
Begriffs- und Symbolerklärung
Folgende Begriffe und Symbole finden Sie in
dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn
sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem niedrigen Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfü-
gige oder mäßige Verletzung zur Folge haben
kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen
Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf
nützliche Zusatzinformationen.
Heiße Oberfläche
Schutzklasse 1
Zerbrochene Schutzab deckung
sofort ersetzen
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät ist zum Absaugen von Koch- und
Bratdünsten über einer Kochstelle im privaten
Haushalt bestimmt.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Ein-
satz ausgelegt.
Es ist nicht geeignet zum Betrieb im Außenbe-
reich oder an nicht-stationären Aufstellungs-
orten (z. B. Schiffe).
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Un-
kenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät si-
cher zu bedienen, müssen bei der Benutzung
beaufsichtigt werden.
Nehmen Sie keine technischen Veränderun-
gen am Gerät vor.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie
in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben.
Jede andere Verwendung gilt als nicht be-
stimmungsgemäß und kann zu Sachschäden
oder sogar zu Personenschäden führen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch nicht bestimmungsgemä-
ßen Gebrauch entstanden sind.

Sicherheit Seite DE-5
■Niemals das Gehäuse öffnen.
■Netzkabel / Netzstecker
–Netzkabel so verlegen, dass es nicht
zur Stolperfalle wird.
–Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten
legen.
–Netzkabel nicht verlängern oder
verändern.
–Netzstecker und -kabel von offenem
Feuer und heißen Flächen fernhal-
ten.
–Netzstecker nie am Netzkabel aus
der Steckdose ziehen, immer den
Netzstecker selbst anfassen.
–Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen.
–Netzstecker und Netzkabel nie in
Wasser oder andere Flüssigkeiten
tauchen.
■Wenn die Netzanschlussleitung des
Geräts beschädigt ist, muss sie durch
den Hersteller oder seinen Kunden-
dienst oder eine qualifi zierte Fach-
kraft ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
■Eingriffe und Reparaturen am Ge-
rät dürfen ausschließlich autorisierte
Fachkräfte vornehmen, so wie unser
Service.
■Eigenständige Reparaturen an dem
Gerät können Sach- und Personen-
schäden verursachen, und die Haf-
tungs- und Garantieansprüche verfal-
len. Niemals versuchen, das defekte
– oder vermeintlich defekte – Gerät
selbst zu reparieren.
■In diesem Gerät befi nden sich elektri-
sche und mechanische Teile, die zum
Schutz gegen Gefahrenquellen uner-
lässlich sind. Bei Reparaturen dürfen
ausschließlich Teile verwendet wer-
den, die den ursprünglichen Geräte-
daten entsprechen.
■Im Fehlerfall und vor umfangreichen
Reinigungsarbeiten den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen bzw. die Si-
cherung ausschalten/herausdrehen.
■Keine Gegenstände in oder durch die
Gehäuseöffnungen stecken und si-
cherstellen, dass auch Kinder keine
Gegenstände hineinstecken können.
■Gerät niemals mit einem Hochdruck-
oder Dampfreiniger reinigen.
■Gerät regelmäßig auf Schäden prü-
fen.
VORSICHT!
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu einem Brand führen.
■Gerät nur an eine ordnungsgemäß
installierte Schutzkontakt-Steckdose
anschließen. Der Anschluss an eine
Steckdosenleiste oder eine Mehrfach-
steckdose ist unzulässig.
■Das Gerät ist nicht für den Betrieb
mit einer externen Zeitschaltuhr oder
einem externen Fernwirk system be-
stimmt.
Verletzungsgefahr!
■Sicherstellen, dass das Gerät ord-
nungs gemäß befestigt ist. Die Ver-
wen dung von Klebstoffen und Klebe-
mit teln zur Befestigung ist nicht
zulässig.

BedienungSeite DE-8
Bedienung
(20) (21)
Voraussetzungen
– Sie haben das Kapitel (siehe „Sicherheit“
auf Seite DE-3) gelesen.
– Die Dunstabzugshaube ist montiert, wie im
Kapitel „Aktivkohlefilter einsetzen/ersetzen“
auf Seite DE-10 beschrieben.
Gebläse
Das Gebläse bedienen Sie über die vier Tas-
ten (20).
Das Gebläse verfügt über die drei Stufen
langsam, mittel und schnell.
Um die gewünschte Gebläsestufe einzustel-
len, drücken Sie die entsprechende Taste.
• Um das Gebläse auszuschalten, drücken
Sie die Taste 0.
Beleuchtung
Die Dunstabzugshaube ist mit zwei LED-Lam-
pen ausgestattet. Die Beleuchtung kann un-
abhängig vom Gebläsebetrieb ein- und aus-
geschaltet werden.
• Um die Beleuchtung ein- oder auszuschal-
ten, drücken Sie die Taste (21) .
Aktivkohlefilter
• Betreiben Sie das Gerät im Umluftbetrieb
nur mit eingesetztem Aktivkohlefilter.
• Bei etwaiger Geruchsbelästigung der
Nachbarn kann das Einsetzen der Aktiv-
kohlefilter auch beim Abluftbetrieb emp-
fehlenswert sein.
• Die Bezugsquelle entnehmen Sie bitte dem
Kapitel „Service“ auf Seite DE-23.
• Zum Einsetzen (siehe „Aktivkohlefilter ein-
setzen/ersetzen“ auf Seite DE-10).
Energiespartipps
– Lassen Sie das Gebläse nur gezielt laufen,
da sonst unnötig Energie verbraucht wird.
– Lassen Sie das Gebläse laufen, solange
Küchendünste oder Dampf entstehen.
– Verzichten Sie bei kurzer Kochzeit oder
beim Erwärmen geruchsloser bzw. -ar-
mer Speisen auf das Gebläse.
– Achten Sie auf ausreichende Zuluft, denn
sonst kann die Dunstabzugshaube nicht
optimal arbeiten. Öffnen Sie ggf. das Fens-
ter oder die Küchentür etwas.
– Reinigen Sie Fettfilter (15) in regelmäßigen
Abständen.

Pflege und Wartung Seite DE-9
Pflege und Wartung
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
■Vor dem Reinigen der Dunstabzugs-
haube oder dem Filterwechsel Netz-
stecker ziehen. Sollte der Netzstecker
schwer zugängig sein, entsprechende
Sicherung ausschalten bzw. heraus-
drehen.
VORSICHT
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät
oder mangelhafte Wartung kann dazu
führen, dass Fettrückstände sich entzün-
den.
■Fettrückstände an der Dunstabzugs-
haube oder in den Fettfi ltern können
sich bei großer Hitzeeinwirkung ent-
zünden. Oberfl ächen der Dunstab-
zugshaube und die Fettfi lter deshalb
regelmäßig reinigen.
Gehäuse reinigen
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
■Verwenden Sie keine scharfen Gegen-
stände oder Scheuerpulver, da diese
die Oberfl ächen zerkratzen können.
Wir empfehlen, die Oberflächen der Dunstab-
zugshaube nach jeder Benutzung zu reinigen.
• Wischen Sie die Oberflächen mit einem
weichen feuchten Tuch und etwas Ge-
schirrspülmittel ab.
• Reinigen Sie Glasoberflächen mit han-
delsüblichem Glasreiniger.
Fettfilter reinigen
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
■Fettfi lter vorsichtig behandeln, damit
das feine Gefl echt nicht verbiegt oder
knickt.
■Fettfi lter nach der Reinigung erst wie-
der einsetzen, wenn er völlig getrock-
net ist.
Reinigen Sie den Fettfilter einmal im Monat –
bei Bedarf häufiger – im Geschirrspüler (bis
60 °C) oder in warmer Spülmittellauge.
1. Ziehen Sie den Netzstecker oder schalten
Sie den Strom an der entsprechenden Si-
cherung ab.
(13)
(14)
(15)
2. Klappen Sie die Abdeckung (13) nach
oben.
3. Lösen Sie die Verriegelung (14) des Fettfil-
ters (15) und entnehmen Sie den Fettfilter
vorsichtig.
4. Waschen Sie den Fettfilter (15) in der
Spülmaschine oder im Spülbecken wie
normales Geschirr aus.

Pflege und WartungSeite DE-10
(15)
(14)
(13)
5. Setzen Sie den Fettfilter (15) mit den Zap-
fen in die Aussparungen.
6. Schieben Sie die Verriegelung (14) zur
Seite; klappen Sie den Fettfilter (15) zu
und lassen Sie die Verriegelung wieder
los.
7. Klappen Sie die Abdeckung (13) wieder
nach unten und lassen Sie sie einrasten.
Die Dunstabzugshaube ist jetzt an der
Wand montiert.
8. Stellen Sie die Stromversorgung wieder
her.
Aktivkohlefilter einsetzen/
ersetzen
Die Aktivkohlefilter werden im Umluftbetrieb
benötigt. Sie dienen der Geruchsbeseiti-
gung. Sie müssen erneuert werden, wenn die
beim Kochen entstehenden Gerüche nicht
mehr ausreichend gefiltert werden.
Bei häufigem Gebrauch sollten Sie die Filter
regelmäßig erneuern. Mindestens alle 6 Mo-
nate überprüfen
Die Bezugsquelle entnehmen Sie bitte dem
Kapitel „Service“ auf Seite DE-23.
1. Ziehen Sie den Netzstecker oder schalten
Sie den Strom an der entsprechenden Si-
cherung ab.
(13)
(14)
(15)
2. Klappen Sie die Abdeckung (13) nach
oben.
3. Lösen Sie die Verriegelung (14) des Fettfil-
ters (15) und entnehmen Sie den Fettfilter
vorsichtig.
4. Nur beim Ersetzen:
Die beiden Kohlefilter (16) befinden sich
rechts und links des Motors (17).
Lösen Sie beide Kohlefilter und nehmen
Sie sie heraus.

Pflege und Wartung Seite DE-11
5. Setzen Sie die neuen Kohlefilter rechts
und links auf den Motor und drehen Sie
sie gegen den Uhrzeigersinn fest. Dabei
die Verriegelung einrasten lassen.
(15)
(14)
(13)
6. Setzen Sie den Fettfilter (15) mit den
Zapfen in die Aussparungen.
7. Schieben Sie die Verriegelung (14) zur
Seite; klappen Sie den Fettfilter (15) zu
und lassen Sie die Verriegelung wieder
los.
8. Klappen Sie die Abdeckung (13) wieder
nach unten und lassen Sie sie einrasten.
Die Dunstabzugshaube ist jetzt an der
Wand montiert.
9. Stellen Sie die Stromversorgung wieder
her.
10. Entsorgen Sie die verbrauchten Kohlefil-
ter im Hausmüll.
Beleuchtung auswechseln
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Das Berühren von unter Spannung ste-
henden Teilen kann zu schweren Verlet-
zungen oder zum Tod führen.
■ Sollte eine der LEDs nicht mehr funk-
tionieren, darf sie nur von einem au-
torisierten Servicetechniker ausge-
wechselt werden.
Die Lichtquelle ist austauschbar und darf
nur durch eine autorisierte Fachkraft ausge-
tauscht werden!
Hinweis für den Servicetechniker:
Diese Dunstabzugshaube benötigt
eine LED mit dem ILCOS D-Code
DBR-2/65-H-64 110–240 V~, 2W.

LieferungSeite DE-12
Lieferung
Lieferumfang
(1)
(3)
(2)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(1) Dunstabzugshaube
(2) oberer Teil der Kaminblende
(3) unterer Teil der Kaminblende
(4) Abluftbetrieb: Abluftschlauch
(5) Abluftbetrieb: Rückschlagklappe
(6) Wandhalterung für obere Kaminblende
(7) Halteblech für untere Kaminblende
(8) 6 Blechschrauben 4,0 × 8 mm
(9) Kabelbinder
Nicht zum Lieferumfang gehören
– die zur Wandmontage benötig ten Schrauben
und Dübel, da deren Art und Abmessungen
von der Wandbeschaffenheit abhängig sind.
Bitte lassen Sie sich hierzu im Fachhandel
beraten (siehe „Benötigtes Montage-Mate-
rial“ auf Seite DE-15).
– ein Aktivkohlefilter. Dieser wird nur
für den Umluftbetrieb benötigt.
Zubehör-Bestellung siehe „Service“ auf
Seite DE-23.
Lieferung kontrollieren
1. Packen Sie das Gerät aus.
2. Belassen Sie die blauen Schutzfolien
auf den Metallflächen.
3. Entfernen Sie alle Verpackungsteile,
Kunststoffprofile, Klebestreifen und
Schaumpolster.
4. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
5. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport-
schäden aufweist.
6. Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder das Gerät einen Transportschaden
aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf (siehe Seite DE-23).
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender Tei-
le kann zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■Nie ein beschädigtes Gerät in Betrieb
nehmen.

Umluft- oder Abluftbetrieb? Seite DE-13
Umluft- oder Abluftbetrieb?
Umluftbetrieb
Beim Umluftbetrieb werden die Küchendünste
angesaugt und nach der Reinigung durch die
oberen Luftaustrittsöffnungen der Raumluft
wieder zugeführt.
Die Reinigung erfolgt durch den Fettfilter und
zusätzlich durch einen Aktivkohlefilter (Ge-
ruchsfilter mit Aktivkohle; nicht im Lieferum-
fang enthalten, Bezugsquelle (siehe „Service“
auf Seite DE-23).
– Vorteil: Einfache Montage
– Nachteil: Mit zunehmender Verschmutzung
des Aktivkohlefilters lassen Reinigungs-
und Ansaugwirkung nach. Der Aktivkoh-
lefilter muss je nach Benutzung erneuert
werden; mindestens etwa alle sechs Mo-
nate überprüfen.
Abluftbetrieb
Beim Abluftbetrieb werden die Küchendünste
angesaugt, über den Fettfilter gereinigt und
über den Abluftschlauch ins Freie geleitet.
– Vorteil: Kohlefilter nicht erforderlich, Ge-
ruchsbelästigung stets sehr gering
– Nachteile:
– Wanddurchbruch mit passendem
Schlauchanschluss erforderlich.
– Der Betrieb von offenen Feuerstellen
im gleichen Raum ist nur eingeschränkt
möglich. Erkundigen Sie sich vor der
Montage bei Ihrem Bezirksschornstein-
feger nach örtlichen Vorschriften.
Als Mieter der Wohnung benötigen
Sie zum Einbau die Genehmigung des
Hauseigentümers.
Die Grafiken zeigen an einem Beispiel, wohin die angesaugten Dämpfe geleitet werden. Sie zeigen nicht das
hier beschriebene Gerät.

Benötigtes Montage-Material Seite DE-15
Benötigtes Montage-Material
(1) Dunstabzugshaube
(2) oberer Teil der Kaminblende
(3) unterer Teil der Kaminblende
(4) Abluftbetrieb: Abluftschlauch
(5) Abluftbetrieb: Rückschlagklappe
(6) Wandhalterung für obere Kaminblende
(7) Halteblech für untere Kaminblende
(8) 6 Blechschrauben 4,0 × 8 mm
(9) Kabelbinder
Teileliste Werkzeuge und Hilfsmittel
Sie benötigen:
– Schraubendreher
– Bohrmaschine mit Steinbohrer, passend zu
den Schrauben (10), (11) und (12).
– Maßband/Zollstock
– Wasserwaage
– Bleistift
– Stabile Stehleiter
– Arbeitshandschuhe
Wir empfehlen außerdem, eine weitere Per-
son zur Hilfe hinzuzuziehen.
Schrauben
Die zur Wandmontage benötig ten Schrau-
ben und Dübel sind nicht im Lieferumfang
enthalten, da deren Art und Abmessungen
von der Wandbeschaffenheit abhängig sind.
Bitte lassen Sie sich hierzu im Fachhandel
beraten.
(10)
(11)
(12)
Sie benötigen insgesamt
– 2 Rundkopfschrauben (10) zur Befestigung
der Wandhalterung (6) für die obere Ka-
minblende (2)
– 2 Rundkopfschrauben (11) zum Aufhängen
der Dunstabzugshaube, maximal ø 6 mm
– 2 Rundkopfschrauben (12) mit Unterleg-
scheiben zur Sicherung der Dunstabzugs-
haube, maximal ø 6 mm
– 6 passende Dübel
(1)
(3)
(2)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)

Montage Seite DE-17
Voraussetzung für die Montage
Sie haben das Kapitel (siehe „Sicherheit“ auf
Seite DE-3) gelesen.
Bohrlöcher setzen
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Installation des Geräts
kann zu Verletzungen führen.
■Vor dem Bohren von Löchern sicher-
stellen, dass keine in der Wand ver-
legten Leitungen (Strom, Gas, Wasser
etc.) beschädigt werden; mit einem
Leitungssuchgerät überprüfen.
VORSICHT
Brandgefahr!
■Der Abstand zwischen der Oberfl ä-
che der Koch stelle und der Unterkan-
te der Abzugshaube muss bei Gasher-
den mindestens 65 cm betragen.
■Beachten Sie bei Gaskochmulden un-
bedingt die Gebrauchsanleitung der
Kochmulde! Wenn dort ein größerer
Abstand vorgeschrieben ist, muss die-
ser berücksichtigt werden.
1. Um das Gerät exakt über der Mitte des
Herdes platzieren zu können, zeichnen
Sie mit dem Bleistift zunächst eine senk-
rechte Hilfslinie an die Wand.
Verwenden Sie am besten eine Wasser-
waage oder ein Lot von der Zimmerdecke
bis zur Mitte des Herdes.
2. Zeichnen Sie die sechs Bohrlöcher ge-
mäß obigen Schemas auf der Wand an.
Achten Sie auf den Lochabstand.
3. Bohren Sie an den markierten Stellen Lö-
cher mit einem Durchmesser, der zu den
Dübeln passt.
4. Stecken Sie die Dübel in die Bohrlöcher.

MontageSeite DE-20
2
x
(7)
(3)
(8)
3. Positionieren Sie das Halteblech (7) so
an der unteren Kaminblende (3), dass es
von innen an den Abkantungen anliegt.
(Schrauben- und Langlöcher zeigen nach
oben).
4. Drehen Sie zwei Blechschrauben (8) von
außen durch das Halteblech (7) und die
untere Kaminblende (3). Ziehen Sie die
Schrauben nur leicht an.
(18)
5. Setzen Sie beide Teile der Kaminblende
über das Fußprofil (18) auf die Dunstab-
zugshaube.
(8) (8)
6. Schrauben Sie den unteren Teil (3) der
Kaminblende mit 2 Blechschrauben (8) am
Fußprofil fest.
7. Nur bei Abluftbetrieb: Stecken Sie den
Abluftschlauch (4) in den Anschluss des
Wanddurchbruchs (Schlauch ende mit 150
mm Durchmesser)

Montage Seite DE-21
Letzte Schritte
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender Tei-
le kann zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■Nie ein beschädigtes Gerät in Betrieb
nehmen.
2
x
(2)(8) (6)
1. Ziehen Sie den oberen Teil der Kamin-
blende (2) bis zur Wandhalterung für die
obere Kaminblende (6) hoch.
2. Schrauben Sie die obere Kaminblende mit
zwei Blechschrauben (8) fest.
3. Entfernen Sie die blauen Schutzfolien.
4. Stecken Sie den Netzstecker in eine vor-
schriftsmäßig installierte Steckdose.
Die Montage ist damit abgeschlossen.

Entsorgung und AbfallvermeidungSeite DE-24
Entsorgung und Abfallvermeidung
Unser Beitrag zum Schutz der
Ozonschicht
Unsere Verpackungen wer den aus
um welt freund li chen, wie der ver wert-
ba ren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe
– Formteile aus ge schäum tem, FCKW-frei-
em Po ly sty rol (PS)
– Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
– Spannbänder aus Po ly pro py len (PP)
– Auch Energiesparen schützt vor zu starker
Erwärmung unserer Erde. Ihr neues Gerät
verbraucht mit seiner umweltverträglichen
Isolierung und seiner Technik wenig Energie.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen
möchten, entsorgen Sie diese bitte umwelt-
freundlich.
Abfallvermeidung
Maßnahmen der Abfallvermeidung haben
nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/
EG grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen
der Abfallbewirtschaftung.
Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kom-
men bei Elektro- und Elektronikgeräten insbe-
sondere die Verlängerung ihrer Lebensdauer
durch Reparatur defekter Geräte und die Ver-
äußerung funktionstüchtiger gebrauchter Ge-
räte anstelle ihrer Zuführung zur Entsorgung
in Betracht.
Helfen Sie uns Abfall zu vermeiden, und wen-
den Sie sich an unseren Service.
Weitere Informationen enthält das Abfallver-
meidungsprogramm des Bundes unter Betei-
ligung der Länder.
Elektro-Altgeräte
umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte enthalten Schadstoffe
und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb ge-
setzlich verpflichtet, Elektro-Altge-
räte an einer zugelassenen Sammel- oder
Rücknahmestelle abzugeben. Dadurch wer-
den sie einer umwelt- und ressourcenscho-
nenden Verwertung zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim
lokalen Wertstoff-/Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema
wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Aktivkohlefilter entsorgen
Die verbrauchten Aktivkohlefilter können Sie
mit dem Hausmüll entsorgen.

Produktinformation gemäß VO (EU) Nr. 66/2014Seite DE-26
M
odellkennun
g
3
2
5
7 4
86
1
/
S
Y 1
03
E
9G
P
1
C
1
3
L2
2
600
J
ä
hrli
c
h
e
r
Ener
g
ieverbrauc
h
28,
0
k
Wh
/
a
Zeitverlän
g
erun
g
s
f
aktor 1,
5
Fluidd
y
namische E
ff
izienz 12,
7
Ener
g
iee
ff
izienzinde
x
6
5,
7
G
emessener Lu
f
tvolumenstrom im Bestpunk
t
152,6
m
³
/h
G
emessener Lu
f
tdruck im Bestpunk
t
1
35
P
a
Ma
xim
a
l
e
r L
uf
t
s
tr
o
m 292,6
m
³
/h
G
emessene elektrische Ein
g
an
g
sleistun
g
im
Bestpunk
t
45,
1
W
Nennleistun
g
des Beleuchtun
g
ss
y
stems 4,
5
W
Durchschnittliche Beleuchtun
g
sst
ä
rke
des
Beleuchtun
g
ss
y
stems au
f
der Kochober
f
läch
e
1
56
lux
G
emessene Leistun
g
sau
f
nahme im
B
e
r
e
it
sc
h
af
t
s
z
us
t
a
n
d
W
G
emessene Leistun
g
sau
f
nahme im
A
us
Z
us
t
a
n
d
0
,0
0
W
S
challleistun
g
spe
g
el
62
d
B
Die oben an
g
e
g
ebenen Werte sind unter
g
enormten Laborbedin
g
un
g
en
nach
EN
6
1
59
1
g
emessen worden.
Produktinformation gemäß VO (EU) Nr. 66/2014

User manual
Manual/version:
196375_EN_20211029
Article no.: 32574861
Reproduction, even of
excerpts, is not permitted!
SY-103E9G-P1-C13-L22-600
Wall-mounted headroom hood

Table of contentsPage EN-2
Table of contents
Explanation of terms and symbols . . . EN-3
Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-3
Intended use. . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-3
Safety notices . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-4
Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-8
Requirements . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-8
Fan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-8
Lighting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-8
Activated charcoal filter . . . . . . . . . . EN-8
Tips on saving energy . . . . . . . . . . . EN-8
Care and maintenance . . . . . . . . . . . . EN-9
Cleaning the housing . . . . . . . . . . . . EN-9
Cleaning the grease filters . . . . . . . . EN-9
Inserting/replacing activated
charcoal filters . . . . . . . . . . . . . . . . EN-10
Lighting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EN-11
Delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-12
Package contents . . . . . . . . . . . . . . EN-12
Check the delivery . . . . . . . . . . . . . EN-12
Circulation or exhaust air operation? EN-13
Circulation air operation . . . . . . . . . EN-13
Exhaust air operation . . . . . . . . . . . EN-13
Preparations for assembly . . . . . . . . EN-14
For exhaust air operation . . . . . . . . EN-14
Connection for power supply . . . . . EN-14
Materials required for assembly . . . . EN-15
Parts list . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-15
Tools and aids . . . . . . . . . . . . . . . . EN-15
Screws . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-15
Assembly . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-16
Space requirements . . . . . . . . . . . . EN-16
Attachment dimensions . . . . . . . . . EN-16
Prerequisites for installation . . . . . . EN-17
Place the drill holes . . . . . . . . . . . . EN-17
Attaching the Exhaust hood . . . . . . EN-18
Attaching the exhaust air hose . . . EN-19
Installing the flue screen . . . . . . . . EN-19
Final steps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-21
Troubleshooting table . . . . . . . . . . . . EN-22
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-23
General customer service . . . . . . . EN-23
Spare parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-23
Disposal and waste prevention . . . . . EN-24
Our contribution to protecting
the ozone layer . . . . . . . . . . . . . . . . EN-24
Waste prevention . . . . . . . . . . . . . EN-24
Disposing of old electrical de-
vices in an environmentally-
friendly manner . . . . . . . . . . . . . . . EN-24
Disposing of activated charcoal
filters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-24
Product fiche concerning
Regulation (EU) No 65/2014 . . . . . . . EN-25
Product information concerning
Regulation (EU) No 66/2014 . . . . . . . EN-26
Technical Specifications . . . . . . . . . . EN-27
Before using the appliance,
please first read through the
safety instructions and user
manual carefully. This is the only way you
can use all the functions reliably and sa-
fely. Be sure to also observe the national
regulations in your country, which are valid
in addition to the regulations specified in
this user manual.
Keep all safety notices and instructions for
future reference. Pass all safety notices
and instructions on to the subsequent user
of the product.

SafetyPage EN-6
Risks in handling exhaust hoods
WARNING
Risk of electric shock!
■Follow this user manual when as-
sembling and installing the applian-
ce. This also applies when fastening
screws.
■Before drilling the holes to mount the
appliance on the wall, ensure that no
wires or cables (power, gas, water,
etc.) will be damaged (check with a
line locator).
■Failure to install mounting screws or
fasteners contrary to this instruction
may cause electrical hazards.
■If a glass cover is broken, the exhaust
hood must not be used until the glass
cover has been replaced. If this is the
case, contact our Service department
(see page EN-21).
CAUTION
Risk of injury!
■When mounting, please note that
some parts may have sharp edges.
■Use a stable stepladder to mount.
■Only use mounting materials that
are suitable for the characteristics of
the ceiling and walls. When in doubt,
consult an expert.
Risk of burns!
■Touchable parts may become hot if
used with cooking appliances.
Fire hazard!
■The distance between the cooking
surfaces and the lower edge of the
hood must be at least 65 cm for gas
cookers.
■For gas stovetops, you must read the
user manual for the stovetop! If the
manual stipulates a larger distance,
this must be observed.
■Do not fl ambé foods under the
exhaust hood!
■Only deep-fry foods under the exhaust
hood under constant supervision.
■Keep the exhaust hood clean. Grease
build-ups can ignite when heated to
high temperatures.
■Clean the exhaust hood according to
the instructions!

Care and maintenance Page EN-9
Care and maintenance
WARNING
Risk of injury!
■Before cleaning the exhaust hood or
changing the fi lter, pull out the mains
plug. If the mains plug is diffi cult to
access, switch off or pull out the cor-
responding fuse.
CAUTION
Fire hazard!
Improper handling of the appliance
or incorrect maintenance can result in
grease residue catching fi re.
■Grease residue on the exhaust hood
or in the grease fi lters can catch fi re
if exposed to high temperatures. For
this reason, clean the surfaces of the
exhaust hood and grease fi lters regu-
larly.
Cleaning the housing
NOTICE
Risk of damage to property!
■Do not use any sharp objects or scou-
ring powders, as these can scratch
the surface.
We recommend cleaning the surfaces of the
exhaust hood after every use.
• Wipe the surfaces with a soft, damp cloth
and a little dishwashing detergent.
• Clean glass surfaces with standard glass
cleaner.
Cleaning the grease filters
NOTICE
Risk of damage to property!
■Handle the grease fi lters carefully to
avoid bending or creasing the fi ne
mesh.
■Only reinsert the grease fi lters after
cleaning once they are fully dry.
Clean the grease filters once a month – or
more frequently if necessary – in the dishwas-
her (up to 60 °C), or soak in lukewarm water
with detergent.
1. Unplug the mains plug or switch off the
corresponding circuit.
(13)
(14)
(15)
2. Flip the cover (13) up.
3. Open the locks (14) on the grease filter (15)
and carefully remove the grease filter.
4. Wash the grease filter (15) in a dishwasher
or in the sink like ordinary dish ware.
Specyfikacje produktu
Marka: | Privileg |
Kategoria: | Okap wyciągowy |
Model: | SY-103E9G-P1-C13-L22-600 |
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Privileg SY-103E9G-P1-C13-L22-600, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje Okap wyciągowy Privileg

1 Kwietnia 2025

13 Marca 2025

20 Lutego 2025

30 Stycznia 2025

16 Grudnia 2024

22 Września 2024

16 Września 2024

16 Września 2024

16 Września 2024

13 Września 2024
Instrukcje Okap wyciągowy
- Okap wyciągowy Bauknecht
- Okap wyciągowy Ikea
- Okap wyciągowy Samsung
- Okap wyciągowy Tesy
- Okap wyciągowy Bertazzoni
- Okap wyciągowy Electrolux
- Okap wyciągowy DeLonghi
- Okap wyciągowy AEG
- Okap wyciągowy Balay
- Okap wyciągowy Beko
- Okap wyciągowy Teka
- Okap wyciągowy LG
- Okap wyciągowy Küppersbusch
- Okap wyciągowy Smeg
- Okap wyciągowy Gram
- Okap wyciągowy Amica
- Okap wyciągowy Gorenje
- Okap wyciągowy Etna
- Okap wyciągowy LERAN
- Okap wyciągowy Sharp
- Okap wyciągowy Cookology
- Okap wyciągowy Russell Hobbs
- Okap wyciągowy Dometic
- Okap wyciągowy Bosch
- Okap wyciągowy Candy
- Okap wyciągowy Whirlpool
- Okap wyciągowy Miele
- Okap wyciągowy Midea
- Okap wyciągowy Toolcraft
- Okap wyciągowy Lamona
- Okap wyciągowy Hisense
- Okap wyciągowy Berg
- Okap wyciągowy Infiniton
- Okap wyciągowy Panasonic
- Okap wyciągowy Baumatic
- Okap wyciągowy OK
- Okap wyciągowy Hoover
- Okap wyciągowy Tesla
- Okap wyciągowy Westinghouse
- Okap wyciągowy Maytag
- Okap wyciągowy GE
- Okap wyciągowy Orbegozo
- Okap wyciągowy Blaupunkt
- Okap wyciągowy Brandt
- Okap wyciągowy Vivax
- Okap wyciągowy Siemens
- Okap wyciągowy Grundig
- Okap wyciągowy Haier
- Okap wyciągowy KKT Kolbe
- Okap wyciągowy Cylinda
- Okap wyciągowy Jocel
- Okap wyciągowy Silverline
- Okap wyciągowy Blomberg
- Okap wyciągowy Honeywell
- Okap wyciągowy Concept
- Okap wyciągowy Fisher & Paykel
- Okap wyciągowy ECG
- Okap wyciągowy Indesit
- Okap wyciągowy Ilve
- Okap wyciągowy Viking
- Okap wyciągowy Nodor
- Okap wyciągowy CATA
- Okap wyciągowy Broan
- Okap wyciągowy Hotpoint
- Okap wyciągowy V-Zug
- Okap wyciągowy Ariston Thermo
- Okap wyciągowy Zelmer
- Okap wyciągowy PKM
- Okap wyciągowy Unox
- Okap wyciągowy Thor
- Okap wyciągowy Amana
- Okap wyciągowy Dacor
- Okap wyciągowy Hotpoint Ariston
- Okap wyciągowy Furrion
- Okap wyciągowy Bomann
- Okap wyciągowy InAlto
- Okap wyciągowy Meireles
- Okap wyciągowy Schneider
- Okap wyciągowy MPM
- Okap wyciągowy CDA
- Okap wyciągowy Sam Cook
- Okap wyciągowy Philco
- Okap wyciągowy Neff
- Okap wyciągowy Corbero
- Okap wyciągowy Zanussi
- Okap wyciągowy Thermex
- Okap wyciągowy Fagor
- Okap wyciągowy Everdure
- Okap wyciągowy Thomson
- Okap wyciągowy Ardo
- Okap wyciągowy Klarstein
- Okap wyciągowy Coyote
- Okap wyciągowy Witt
- Okap wyciągowy Wolkenstein
- Okap wyciągowy Cecotec
- Okap wyciągowy Artusi
- Okap wyciągowy KitchenAid
- Okap wyciągowy Imperial
- Okap wyciągowy Helios
- Okap wyciągowy Sôlt
- Okap wyciągowy Exquisit
- Okap wyciągowy Bartscher
- Okap wyciągowy Hestan
- Okap wyciągowy Dimplex
- Okap wyciągowy Falmec
- Okap wyciągowy Arçelik
- Okap wyciągowy Hanseatic
- Okap wyciągowy Continental Edison
- Okap wyciągowy Linarie
- Okap wyciągowy Atag
- Okap wyciągowy Rosieres
- Okap wyciągowy Franke
- Okap wyciągowy Novy
- Okap wyciągowy Rommer
- Okap wyciągowy Inventum
- Okap wyciągowy SVAN
- Okap wyciągowy Euro Appliances
- Okap wyciągowy Mora
- Okap wyciągowy Caple
- Okap wyciągowy AEG-Electrolux
- Okap wyciągowy Omega
- Okap wyciągowy Comfee
- Okap wyciągowy Classique
- Okap wyciągowy Kenmore
- Okap wyciągowy Kaiser
- Okap wyciągowy Zephyr
- Okap wyciągowy BORA
- Okap wyciągowy VOX
- Okap wyciągowy Hiberg
- Okap wyciągowy AYA
- Okap wyciągowy Pelgrim
- Okap wyciągowy Frilec
- Okap wyciągowy Orima
- Okap wyciągowy Rex
- Okap wyciągowy Kernau
- Okap wyciągowy Aspes
- Okap wyciągowy Weller
- Okap wyciągowy Twin Eagles
- Okap wyciągowy Respekta
- Okap wyciągowy Technika
- Okap wyciągowy Seiki
- Okap wyciągowy JennAir
- Okap wyciągowy Frigidaire
- Okap wyciągowy Matrix
- Okap wyciągowy Barazza
- Okap wyciągowy Summit
- Okap wyciągowy Gemini
- Okap wyciągowy Sirius
- Okap wyciągowy Foster
- Okap wyciągowy Chef
- Okap wyciągowy Fulgor Milano
- Okap wyciągowy Kelvinator
- Okap wyciągowy Gaggenau
- Okap wyciągowy Elica
- Okap wyciągowy Asko
- Okap wyciągowy Esatto
- Okap wyciągowy Signature
- Okap wyciągowy BlueStar
- Okap wyciągowy Porter & Charles
- Okap wyciągowy Kunft
- Okap wyciągowy Robinhood
- Okap wyciągowy Becken
- Okap wyciągowy Scandomestic
- Okap wyciągowy Ignis
- Okap wyciągowy Guzzanti
- Okap wyciągowy Venmar
- Okap wyciągowy Belling
- Okap wyciągowy De Dietrich
- Okap wyciągowy ZLine
- Okap wyciągowy Constructa
- Okap wyciągowy Proline
- Okap wyciągowy Euromaid
- Okap wyciągowy BLANCO
- Okap wyciągowy Scancool
- Okap wyciągowy Thermador
- Okap wyciągowy Bestron
- Okap wyciągowy Zanker
- Okap wyciągowy Kluge
- Okap wyciągowy Acec
- Okap wyciągowy Airlux
- Okap wyciągowy ABK
- Okap wyciągowy Ariston
- Okap wyciągowy Saturn
- Okap wyciągowy Progress
- Okap wyciągowy Bellini
- Okap wyciągowy Vestel
- Okap wyciągowy Itho
- Okap wyciągowy Prima
- Okap wyciągowy Junker
- Okap wyciągowy Monogram
- Okap wyciągowy Scholtes
- Okap wyciągowy Profilo
- Okap wyciągowy Heinner
- Okap wyciągowy Juno
- Okap wyciągowy Defy
- Okap wyciągowy Nordmende
- Okap wyciągowy Rangemaster
- Okap wyciągowy Friac
- Okap wyciągowy Boretti
- Okap wyciągowy Eico
- Okap wyciągowy Hansa
- Okap wyciągowy Air King
- Okap wyciągowy Elba
- Okap wyciągowy Steel Cucine
- Okap wyciągowy Jenn-Air
- Okap wyciągowy Limit
- Okap wyciągowy Freggia
- Okap wyciągowy Edesa
- Okap wyciągowy Lofra
- Okap wyciągowy New World
- Okap wyciągowy Leisure
- Okap wyciągowy Bompani
- Okap wyciągowy Glem Gas
- Okap wyciągowy Viva
- Okap wyciągowy M-System
- Okap wyciągowy German Pool
- Okap wyciągowy Falcon
- Okap wyciągowy Airforce
- Okap wyciągowy Ices
- Okap wyciągowy Mx Onda
- Okap wyciągowy Kleenmaid
- Okap wyciągowy Stoves
- Okap wyciągowy Faber
- Okap wyciągowy Eurotech
- Okap wyciągowy Wolf
- Okap wyciągowy Carrefour Home
- Okap wyciągowy Mepamsa
- Okap wyciągowy Upo
- Okap wyciągowy Belion
- Okap wyciągowy SIBIR
- Okap wyciągowy Sauter
- Okap wyciągowy Café
- Okap wyciągowy ARC
- Okap wyciągowy Lynx
- Okap wyciągowy FABER CASTELL
- Okap wyciągowy Tecnolux
- Okap wyciągowy Tisira
- Okap wyciągowy Cobal
- Okap wyciągowy Premier
- Okap wyciągowy Marynen
- Okap wyciągowy Axiair
- Okap wyciągowy La Germania
- Okap wyciągowy Gutmann
- Okap wyciągowy Roblin
- Okap wyciągowy Oranier
- Okap wyciągowy Bielmeier
- Okap wyciągowy Turbo Air
- Okap wyciągowy Schweigen
- Okap wyciągowy James
- Okap wyciągowy Apelson
- Okap wyciągowy Dominox
- Okap wyciągowy NuTone
- Okap wyciągowy Eudora
- Okap wyciągowy Steelmatic
- Okap wyciągowy Wells
- Okap wyciągowy Piccante
- Okap wyciągowy Kucht
- Okap wyciągowy Best
- Okap wyciągowy Wave
- Okap wyciągowy Halifax
- Okap wyciągowy Siku
- Okap wyciągowy Elin
- Okap wyciągowy High One
- Okap wyciągowy Whispair
- Okap wyciągowy Ciarra
- Okap wyciągowy XO
- Okap wyciągowy Adelberg
- Okap wyciągowy K&H
- Okap wyciągowy Cosmo
- Okap wyciągowy FAURE
- Okap wyciągowy Viali
- Okap wyciągowy Kobe
- Okap wyciągowy Qasair
- Okap wyciągowy Berbel
- Okap wyciągowy Samus
- Okap wyciągowy Royal Catering
- Okap wyciągowy Sedona
- Okap wyciągowy Vitrokitchen
- Okap wyciągowy Arthur Martin-Electrolux
- Okap wyciągowy Elektra Bregenz
- Okap wyciągowy CENDO
- Okap wyciągowy Pando
- Okap wyciągowy Applico
- Okap wyciągowy Airone
- Okap wyciągowy Trade-Wind
- Okap wyciągowy Mayer
- Okap wyciągowy Vent-A-Hood
- Okap wyciągowy HomeCraft
- Okap wyciągowy CEEM
- Okap wyciągowy Condor
- Okap wyciągowy Baumann
- Okap wyciągowy Pitsos
- Okap wyciągowy Windster
- Okap wyciągowy Conia
- Okap wyciągowy Hoffman
Najnowsze instrukcje dla Okap wyciągowy

9 Kwietnia 2025

9 Kwietnia 2025

9 Kwietnia 2025

9 Kwietnia 2025

9 Kwietnia 2025

9 Kwietnia 2025

9 Kwietnia 2025

9 Kwietnia 2025

9 Kwietnia 2025

9 Kwietnia 2025