Instrukcja obsługi Metabo GE 710 Compact

Metabo młynek GE 710 Compact

Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Metabo GE 710 Compact (95 stron) w kategorii młynek. Ta instrukcja była pomocna dla 13 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek

Strona 1/95
www.metabo.com Made in Germany
de Originalbetriebsanleitung 4
en Original instructions 12
fr Notice originale 19
nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing 27
it Istruzioni originali 35
es Manual original 43
pt Manual de instrões original 51
sv Översättning av originalbruksanvisningen 59
fi Alkuperäinen käyttöohje 65
no Original bruksanvisning 72
da Original brugsanvisning 79
pl Oryginalna instrukcja obsługi 86
el Πρωτότυπο οδηγιών λειτουργίας 94
hu Eredeti használati utasítás 102
ru Оригинальное руководство по
эксплуатации 110
GA 18 LTX
GA 18 LTX G
GPA 18 LTX
GE 710 Compact
GE 710 Plus
GE 950 G Plus
GEP 710 Plus
GEP 950 G Plus
FME 737
FME 737
6
10
12
11
BA
6
55
10
77
12
GE 710 Compact
GA 18 LTX
GPA 18 LTX
GA 18 LTX G
67
16
14 15
13
12
11
98
GE 710 Plus
GEP 710 Plus
4
12
3
6
10
7
98
GE 950 G Plus
GEP 950 G Plus
12
4610
7
98
5
2
3
GA 18 LTX
*1) Serial Number 00638...
GPA 18 LTX
*1) Serial Number 00621...
GA 18 LTX G
*1) Serial Number 00639...
GE 710 Compact
*1) Serial Number 00615...
GE 710 Plus
*1) Serial Number 00616...
GEP 710 Plus
*1) Serial Number 00617..
GE 950 G Plus
*1) Serial Number 00618...
GEP 950 G Plus
*1) Serial Number 00627...
FME 737
*1) Serial Number 00737...
S - - -
U V 18 18 - - - -
n /min 25700 6000 34000 30500 8700 34000
nV /min - - 13000 -
34000
10000 -
30500 2500 - 8700 13000 -
34000
n1 /min - - 24000 24000 7200 24000
P1 W - - 710 710 950 710
P2 W - - 430 430 510 430
Dmax
grinding mm (in) 50 (2) 55 (2 5/32 ) 43 (111/16) 50 (2) 55 (2 5/
32) 25 (1)
Dmax
polishing mm (in) - 80 (3 5/32) - - 80 (3 5/32
) -
Tmax mm (in) 6 (1/4) 6 (
1/4) 6 (
1/4) 6 (
1/4) 6 (1/4) 6 (1/4
)
d mm (in) 6 (1/4) 6 (
1/4) 6 (
1/4) 6 (
1/4) 6 (1/4) 8 (5/16 )
m kg (lbs) 2,1 (4.6) 2,2 (4.9) 1,4 (3.1) 1,6 (3.6) 1,7 (3.8) 1,4 (3.1)
Lmax mm (in) 25 (1) 25 (1) 25 (1) 25 (1) 25 (1) 25 (1)
ah,SG/
Kh,SG
Ø 25 mm;
UM=3,6 gmm;* m/s2 5,3 / 1,5 < 2,5 / 1,5 6,8 / 1,5 5,6 / 1,5 < 2,5 / 1,5 6,8 / 1,5
ah,SG/
Kh,SG
Ø 50 mm;
UM=14,4 gmm;* m/s2 13,9 / 1,5 < 2,5 / 1,5 - 16,9 / 1,5 < 2,5 / 1,5 -
LpA/KpA dB (A) 83 / 3 83 / 3 82 / 3 80 / 3 87 / 3 82 / 3
LWA/KWA dB (A) 94 / 3 94 / 3 93 / 3 91 / 3 98 / 3 93 / 3
13.
L
max.
*2) 2014/30/EU, 2006/42/EC, 2011/65/EU
*3) EN 60745-1:2009+A11:2010, EN 60745-2-23:2013, EN 50581:2012
nV (/min)
GE 710 Compact GE 710 Plus
GEP 710 Plus
GE 950 G Plus
GEP 950 G Plus FME 737
1 13000 10000 2500 13000
2 18000 14000 4000 18000
3 23000 18500 5500 23000
4 27000 22000 7000 27000
5 30500 26000 8000 30500
6 34000 30500 8700 34000
* EN 60745
2020-02-06, Bernd Fleischmann
Direktor Produktentstehung & Qualität (Vice President Product Engineering & Quality)
*4) Metabowerke GmbH - Metabo-Allee 1 - 72622 Nuertingen, Germany
DEUTSCH de
5
h) Verwenden Sie keine beschädigten
Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder
Verwendung Einsatzwerkzeuge wie
Schleifscheiben auf Absplitterungen und
Risse, Schleifwalzen auf Risse, Verschleiß oder
starke Abnutzung, Drahtbürsten auf lose oder
gebrochene Drähte. Wenn das Elektrowerk-
zeug oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt,
überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder
verwenden Sie ein unbescdigtes
Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwer-
kzeug kontrolliert und eingesetzt haben, halten
Sie und in der Nähe befindliche Personen sich
außerhalb der Ebene des rotierenden
Einsatzwerkzeugs auf und lassen Sie das Gerät
eine Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen.
Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen meist in
dieser Testzeit.
i) Tragen Sie pernliche Schutzausstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung
Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder
Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie
Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe
oder Spezialschürze, die kleine Schleif- und
Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die Augen
sollen vor herumfliegenden Fremdkörpern
geschützt werden, die bei verschiedenen
Anwendungen entstehen. Staub- oder
Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung
entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem
Lärm ausgesetzt sind, nnen Sie einen Hörverlust
erleiden.
j) Achten Sie bei anderen Personen auf
sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich.
Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss
persönliche Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener
Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und
Verletzungen auch außerhalb des direkten
Arbeitsbereichs verursachen.
k) Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treffen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag fuhren.
l) Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Starten
stets gut fest. Beim Hochlaufen auf die volle
Drehzahl kann das Reaktionsmoment des Motors
dazu führen, dass sich das Elektrowerkzeug
verdreht.
m) Wenn möglich, verwenden Sie Zwingen, um
das Werkstück zu fixieren. Halten Sie niemals
ein kleines Werkstück in der einen Hand und
das Elektrowerkzeug in der anderen, während
Sie es benützen. Durch das Festspannen kleiner
Werkstücke haben Sie beide Hände zur besseren
Kontrolle des Elektrowerkzeugs frei. Beim Trennen
runder Werkstücke wie Holzdübel, Stangenmaterial
oder Rohre neigen diese zum Wegrollen, wodurch
das Einsatzwerkzeug klemmen und auf Sie zu
geschleudert werden kann.
n) Halten Sie das Anschlusskabel von sich
drehenden Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie
die Kontrolle über das Gerät verlieren, kann das
Netzkabel durchtrennt oder erfasst werden und Ihre
Hand oder Ihr Arm in das sich drehende
Einsatzwerkzeug geraten.
o) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab,
bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum
Stillstand gekommen ist. Das sich drehende
Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der
Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle
über das Elektrowerkzeug verlieren können.
p) Ziehen Sie nach dem Wechseln von
Einsatzwerkzeugen oder Einstellungen am
Gerät die Spannzangenmutter, das Spannfutter
oder sonstige Befestigungselemente fest an.
Lose Befestigungselemente können sich
unerwartet verstellen und zum Verlust der Kontrolle
führen; unbefestigte, rotierende Komponenten
werden gewaltsam herausgeschleudert.
q) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, während Sie es tragen. Ihre Kleidung
kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich
drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden, und
das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
r) Reinigen Sie regelßig die Lüftungsschlitze
lhres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht
Staub in das Gehäuse, und eine starke
Ansammlung von Metallstaub kann elektrische
Gefahren verursachen.
s) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe brennbarer Materialien. Funken
können diese Materialien entzünden.
t) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
flüssige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung
von Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln
kann zu einem elektrischen Schlag führen.
4.2 Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden oder blockierten drehenden
Einsatzwerkzeugs, wie Schleifscheibe,
Schleifband, Drahtbürste usw. Verhaken oder
Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des
rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein
unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die
Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der
Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt
oder blockiert, kann sich die Kante der
Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht,
verfangen und dadurch die Schleifscheibe
ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen.
Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die
Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach
Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle.
Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a)Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine
DEUTSCH de
9
Die maximal zulässige Schaftlänge ist die Summe
von l0 und der maximalen Einstecktiefe L
max (siehe
Kapitel 13.)
Das Werkzeug mit der ganzen Länge des Schaftes
in die Spannzange (1) einsetzen.
Die Spindel anhalten. Bei GE 710 Compact,
FME 737 mit dem mitgelieferten 13-mm-
Maulschlüssel. Bei GA 18 LTX, GPA 18 LTX,
GA 18 LTX G, GE 710 Plus, GEP 710 Plus,
GE 950 G Plus, GEP 950 G Plus durch betätigen
der Spindelarretierung (4).
Die Spannzangenmutter (2) mit dem 17/19-mm-
Maulschlüssel festziehen.
Wenn kein Werkzeug in die Spannzange
eingesetzt ist, die Spannzange nicht mit dem
Schlüssel festziehen, sondern nur von Hand
aufschrauben!
7.3 Ein-/Ausschalten
Erst einschalten, dann das
Einsatzwerkzeug an
das Werkstück bringen.
Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Anlaufen:
stets Maschine ausschalten, wenn der
Stecker aus der Steckdose gezogen wird oder
wenn eine Stromunterbrechung eingetreten ist.
Bei Dauereinschaltung läuft die Maschine
weiter, wenn sie aus der Hand gerissen wird.
Daher die Maschine immer mit beiden Händen an
den vorgesehenen Handgriffen (3), (5), (7)
festhalten, einen sicheren Stand einnehmen und
konzentriert arbeiten.
Vermeiden Sie, dass die Maschine Staub und
Späne aufwirbelt oder einsaugt. Maschine
nach dem Ausschalten erst dann ablegen, wenn
der Motor zum Stillstand gekommen ist.
Maschinen mit Schaltschieber:
Einschalten: Schaltschieber (6) nach vorn
schieben. Zur Dauereinschaltung dann nach unten
kippen bis er einrastet.
Ausschalten: Auf das hintere Ende des
Schaltschiebers (6) drücken und loslassen.
Maschinen mit Sicherheitsschalter
(mit Totmannfunktion):
(Maschinen mit der Bezeichnung GEP..., GPA...)
Einschalten: Einschaltsperre (8) in Pfeilrichtung
schieben und Schalterdrücker (9) drücken.
Ausschalten: Schalterdrücker (9) loslassen.
7.4 Drehzahl einstellen (nur Netzmaschinen)
Am Stellrad (10) kann die Drehzahl vorgewählt und
stufenlos verändert werden. Drehzahlen siehe
Tabelle auf Seite 3.
7.5 Arbeitshinweise
Schleifen, Sandpapierschleifen, Arbeiten mit
Drahtbürsten, Polieren: Maschine mäßig
andrücken und über die Fläche hin- und
herbewegen.
Fräsen: Maschine mäßig andrücken
Trennschleifen:
Beim Trennschleifen immer im
Gegenlauf (siehe Bild) arbeiten. Sonst
besteht die Gefahr, dass die Maschine
unkontrolliert aus dem Schnitt springt.
Mit mäßigem, dem zu bearbeitenden
Material angepasstem Vorschub arbeiten. Nicht
verkanten, nicht drücken, nicht schwingen.
Bei der Bearbeitung können sich Partikel im Innern
des Elektrowerkzeugs absetzen. Das beeinträchtigt
die Kühlung des Elektrowerkzeugs. Leitfähige
Ablagerungen können die Schutzisolierung des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigen und elektrische
Gefahren verursachen.
Elektrowerkzeug regelmäßig, häufig und gründlich
durch alle vorderen und hinteren Luftschlitze
aussaugen oder mit trockener Luft ausblasen.
Trennen Sie vorher das Elektrowerkzeug von der
Energieversorgung und tragen Sie dabei
Schutzbrille und Staubmaske.
9.1 Netzmaschinen:
- Überlastschutz: Die Lastdrehzahl nimmt
STARK ab. Die Motortemperatur ist zu hoch!
Maschine im Leerlauf laufen lassen, bis die
Maschine abgekühlt ist.
- Überlastschutz: Die Lastdrehzahl nimmt
LEICHT ab. Die Maschine wird überlastet.
Arbeiten Sie mit reduzierter Belastung weiter.
- Metabo S-automatic Sicherheitsabschaltung:
Die Maschine wurde selbsttätig
ABGESCHALTET. Bei zu hoher Strom-
Anstiegsgeschwindigkeit (wie sie z.B. bei einer
plötzlichen Blockierung oder einem Rückschlag
auftritt) wird die Maschine abgeschaltet.
Maschine am Schaltschieber (6) ausschalten.
Danach wieder einschalten und normal
weiterarbeiten. Vermeiden sie weitere
Blockierungen. Siehe Kapitel 4.2.
- Wiederanlaufschutz: Die Maschine läuft nicht.
Der Wiederanlaufschutz hat angesprochen. Wird
der Netzstecker bei eingeschalteter Maschine
eingesteckt oder ist die Stromversorgung nach
einer Unterbrechung wieder hergestellt, läuft die
Maschine nicht an. Die Maschine aus- und wieder
einschalten.
0
I
6
0
I
9 8
8. Reinigung
9. Störungsbeseitigung
DEUTSCHde
10
9.2 Akkumaschinen:
- Die Elektronik-Signal-Anzeige (12) leuchtet
und die Lastdrehzahl nimmt ab. Die
Temperatur ist zu hoch! Maschine im Leerlauf
laufen lassen, bis die Elektronik-Signal-Anzeige
erlischt.
- Die Elektronik-Signal-Anzeige (12) blinkt und
die Maschine läuft nicht. Der Wiederanlauf-
schutz hat angesprochen. Wird der Akkupack bei
eingeschalteter Maschine eingesteckt, läuft die
Maschine nicht an. Die Maschine aus- und wieder
einschalten.
Verwenden Sie nur original Metabo-Akkupacks und
Metabo-Zubehör.
Verwenden Sie nur Zubehör, das die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen
und Kenndaten erfüllt.
Zubehör sicher anbringen. Wird die Maschine in
einem Halter betrieben: Die Maschine sicher
befestigen. Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
A Spannzangen (einschließlich Mutter)
Ø
3 mm = 6.31947
Ø
1/8 = 6.31948
Ø
6 mm = 6.31945
Ø
1/4 = 6.31949
Ø
8 mm = 6.31946
B Aufspannbock 6.27354 zum Einspannen beim
Arbeiten mit Biegewellen (Spannschraube
festziehen), hierzu:
C Spannbügel 6.27107 zur sicheren Befestigung
auf dem Werktisch (Spannschraube festziehen).
D Biegewellen
E Für FME 737:
Fräsvorsatz (6.31501)
zum erweitern zur Oberfräse
F Ladegeräte: ASC Ultra, ASC 15, ASC 30 u.a.
G Akkupacks: 5,2 Ah (6.25592); 4,0 Ah (6.25591);
3,0 Ah (6.25594)
Zubehör-Komplettprogramm siehe
www.metabo.com oder Katalog.
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen
nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt
werden!
Mit reparaturbedürftigen Metabo Elektrowerk-
zeugen wenden Sie sich bitte an Ihre Metabo-
Vertretung. Adressen siehe www.metabo.com.
Ersatzteillisten können Sie unter www.metabo.com
herunterladen.
Der entstehende Schleifstaub kann Schadstoffe
enthalten: Sachgerecht entsorgen.
Befolgen Sie nationale Vorschriften zu
umweltgerechter Entsorgung und zum Recycling
ausgedienter Maschinen, Verpackungen und
Zubehör.
Nur für EU-Länder: Werfen Sie Elektrowerk-
zeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß Euro-
päischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in natio-
nales Recht müssen verbrauchte Elektrowerk-
zeuge getrennt gesammelt und einer umweltge-
rechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Spezielle Hinweise für Akkumaschinen:
Akkupacks dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden! Geben Sie defekte oder verbrauchte Akku-
packs an den Metabo-Händler zurück!
Akkupacks nicht ins Wasser werfen.
Vor dem Entsorgen den Akkupack im Elektrowerk-
zeug entladen. Die Kontakte gegen Kurzschluss
sichern (z. B. mit Klebeband isolieren).
Erläuterungen zu den Angaben auf Seite 3.
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts
vorbehalten.
U = Spannung des Akkupacks
S =Spindelarretierung zum einfachen
Werkzeugwechsel
n =Leerlaufdrehzahl (Höchstdrehzahl)
nV=Leerlaufdrehzahl (einstellbar)
n1=Lastdrehzahl
P1=Nennaufnahmeleistung
P2=Abgabeleistung
Dmax =maximaler Schleifscheibendurchmesser
Tmax =maximale Dicke von gebundenen
Schleifscheiben
d =Spannbohrung der Spannzange
m =Gewicht mit kleinstem Akkupack /
Gewicht ohne Netzkabel
Lmax =maximale Einstecktiefe
Messwerte ermittelt gemäß EN 60745.
Maschine der Schutzklasse II
~ Wechselstrom
Gleichstrom
Die angegebenen technischen Daten sind
toleranzbehaftet (entsprechend den jeweils
gültigen Standards).
Emissionswerte
Diese Werte ermöglichen die Abschätzung
der Emissionen des Elektrowerkzeugs und den
Vergleich verschiedener Elektrowerkzeuge. Je
nach Einsatzbedingung, Zustand des
Elektrowerkzeuges oder der Einsatzwerkzeuge
kann die tatsächliche Belastung höher oder
geringer ausfallen. Berücksichtigen Sie zur
Abschätzung Arbeitspausen und Phasen
geringerer Belastung. Legen Sie aufgrund
entsprechend angepasster Schätzwerte
Schutzmaßnahmen für den Anwender fest, z.B.
organisatorische Maßnahmen.
Schwingungsgesamtwert (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
ah, SG = Schwingungsemissionswert
Kh,SG = Unsicherheit (Schwingung)
U M = Unwucht
10. Zubehör
11. Reparatur
12. Umweltschutz
13. Technische Daten


Specyfikacje produktu

Marka: Metabo
Kategoria: młynek
Model: GE 710 Compact
Kolor produktu: Zielony
Źródło zasilania: Prąd przemienny
Waga produktu: 1400 g
Moc pobierana: 710 W
Moc rzeczywista: 430 W
Prędkość biegu jałowego (max): 34000 RPM
Maksymalna średnica tulei: 6 mm
Maksymalna średnica narzędzia ściernego: - mm
Średnica kołnierza: 43 mm

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli potrzebujesz pomocy z Metabo GE 710 Compact, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą




Instrukcje młynek Metabo

Instrukcje młynek

Najnowsze instrukcje dla młynek

PowerPlus

PowerPlus POWX06250 Instrukcja

27 Października 2024
Alpha Tools

Alpha Tools WS 230-3 Instrukcja

22 Października 2024
Proviel

Proviel HWS 230/5 Instrukcja

1 Października 2024
Makita

Makita JS3201 Instrukcja

21 Września 2024
Makita

Makita JN3201 Instrukcja

21 Września 2024
Hilti

Hilti GDG 6-A22 Instrukcja

17 Września 2024
Milwaukee

Milwaukee 6143-31 Instrukcja

4 Września 2024
Cotech

Cotech 30-7901 Instrukcja

2 Września 2024
Cotech

Cotech CT3234 Instrukcja

1 Września 2024