Instrukcja obsługi Buderus GB162-50


Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Buderus GB162-50 (16 stron) w kategorii Kocioł grzewczy. Ta instrukcja była pomocna dla 5 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek

Strona 1/16
Vor Bedienung sorgfältig lesen.
Bedienungsanleitung
Gas-Brennwertgerät
Logamax plus
GB162-50
6720817955 (2015/08) DE/AT/CH/LU
Vorwort
Logamax plus GB162-50 – 6720817955 (2015/08)
2
Vorwort
Liebe Kundin, lieber Kunde,
Wärme ist unser Element – und das seit über 275 Jahren. Von Anfang an
investieren wir unsere ganze Energie und Leidenschaft, um für Sie indi-
viduelle Lösungen für Ihr Wohlfühlklima zu entwickeln.
Egal ob Wärme, Warmwasser oder Lüftung – mit einem Buderus Produkt
erhalten Sie hocheffiziente Heizungstechnik in bewährter Buderus Qua-
lität, die Ihnen lange und zuverlässig Behaglichkeit schenken wird.
Wir fertigen nach den neuesten Technologien und achten darauf, dass
unsere Produkte effizient aufeinander abgestimmt sind. Wirtschaftlich-
keit und Umweltfreundlichkeit stehen dabei immer im Vordergrund.
Danke, dass Sie sich für uns entschieden haben – und damit auch für ef-
fiziente Energienutzung bei gleichzeitig hohem Komfort. Damit das auf
Dauer so bleibt, lesen Sie bitte sorgfältig die Bedienungsanleitung. Falls
dennoch einmal Probleme auftauchen sollten, wenden Sie sich bitte an
Ihren Installateur. Er hilft Ihnen jederzeit gerne weiter.
Ihr Installateur ist einmal nicht erreichbar? Dann ist unser Kundendienst
rund um die Uhr für Sie da!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Buderus Produkt!
Ihr Buderus Team
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Sicherheitshinweise und Symbolerklärung . . . . . 2
1.1 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Produktdaten zum Energieverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3 Angaben zum Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.1 CE-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.3 Benennung des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.4 Wasserqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.5 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
5 Heizungsanlage in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.1 Betriebsdruck prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.2 Heizungsanlage füllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.3 Einstellungen vornehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.3.1 Kesselwassertemperatur einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.3.2 Warmwasser-Sollwert einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.3.3 Frostschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.3.4 Bedieneinheit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6 Heizungsanlage bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.1 Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.1.1 Menü Normalbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.1.2 Menü manueller Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.1.3 Menü Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
7 Heizungsanlage außer Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7.1 Heizungsanlage im Notfall außer Betrieb nehmen . . . . 11
7.2 Heizungsanlage über das Regelgerät außer Betrieb
nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7.3 Längere Abwesenheit bei Frostgefahr . . . . . . . . . . . . . . 11
8 Displaywiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
8.1 Displaywerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
8.2 Displayeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
8.3 Displaycodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8.4 Störungen erkennen und zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . 13
1 Allgemeine Sicherheitshinweise und Symboler-
klärung
1.1 Symbolerklärung
Warnhinweise
Signalwörter am Beginn eines Warnhinweises kennzeichnen Art und
Schwere der Folgen, wenn die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr
nicht befolgt werden.
HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschä-
den auftreten können.
WARNUNG bedeutet, dass schwere Personenschäden auftreten
können.
GEFAHR bedeutet, dass lebensgefährliche Personenschäden auf-
treten können.
Wichtige Informationen
Weitere Symbole
Warnhinweise im Text werden mit einem grau hinterleg-
ten Warndreieck gekennzeichnet und umrandet.
Bei Gefahren durch Strom wird das Ausrufezeichen im
Warndreieck durch ein Blitzsymbol ersetzt.
Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen
oder Sachen werden mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet. Sie werden durch Linien ober- und un-
terhalb des Textes begrenzt.
Symbol Bedeutung
▶ Handlungsschritt
Querverweis auf andere Stellen im Dokument oder
auf andere Dokumente
• Aufzählung/Listeneintrag
Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)
Tab. 1
2 Produktdaten zum Energieverbrauch
Logamax plus GB162-50 – 6720817955 (2015/08) 3
1.2 Sicherheitshinweise
Explosionsgefahr bei Gasgeruch
Gashahn schließen.
Fenster und Türen öffnen.
Keine elektrischen Schalter betätigen, keinen Stecker ziehen, nicht
telefonieren oder klingeln.
Offene Flammen löschen. Nicht rauchen. Kein Feuerzeug anzünden.
Von außerhalb Hausbewohner warnen, aber nicht klingeln. Gasver-
sorgungsunternehmen und zugelassenen Fachbetrieb anrufen.
Bei hörbarem Ausströmen unverzüglich das Gebäude verlassen. Be-
treten durch Dritte verhindern. Polizei und Feuerwehr von außerhalb
des Gebäudes informieren.
Gefahr bei Abgasgeruch
Gerät ausschalten.
Fenster und Türen öffnen.
Zugelassenen Fachbetrieb benachrichtigen.
Gefahr durch Vergiftung. Unzureichende Luftzufuhr kann zu gefähr-
lichen Abgasaustritten führen
Darauf achten, dass Zu- und Abluftöffnungen nicht verkleinert oder
verschlossen sind.
Wenn der Mangel nicht unverzüglich behoben werden kann, darf das
Gerät nicht betrieben werden.
Den Anlagenbetreiber auf den Mangel und die Gefahr schriftlich hin-
weisen.
Gefahr durch Explosion entzündlicher Gase
Arbeiten an gasführenden Bauteilen nur durch einen zugelassenen
Fachbetrieb ausführen lassen.
Gefahr durch elektrischen Strom bei geöffnetem Gerät
Bevor das Gerät geöffnet wird:
Die Heizungsanlage mit dem Heizungsnotschalter stromlos schalten
und über die entsprechende Haussicherung vom Stromnetz trennen.
Es genügt nicht das Regelgerät auszuschalten.
Die Heizungsanlage gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten si-
chern.
Gefahr durch explosive und leicht entflammbare Materialien
Leicht entflammbare Materialien (Papier, Verdünnung, Farben usw.)
nicht in der Nähe des Gerätes verwenden oder lagern.
1.2.1 Bei Aufstellung oder Umbau
Brandgefahr
Leicht entflammbare Materialien (Papier, Verdünnungen, Farben
usw.) nicht in der Nähe des Gerätes verwenden oder lagern.
Anlagenschaden
Gerät nicht betreiben, wenn ein Mangel nicht unverzüglich behoben
werden kann.
Bei raumluftunabhängiger Betriebsweise Be- und Entlüftungsöffnun-
gen in Türen, Fenstern und Wänden nicht verschließen oder verklei-
nern. Bei Einbau fugendichter Fenster Verbrennungsluftzufuhr
sicherstellen. Keine Gegenstände vor diese Öffnungen stellen. Die
Luftzufuhröffnungen müssen immer frei sein.
Das Gerät nur mit den speziell für diesen Kesseltyp konzipierten und
zugelassenen Verbrennungsluft-Abgassystem betreiben.
Den Warmwasserspeicher ausschließlich zur Erwärmung von Warm-
wasser einsetzen.
Sicherheitsventile keinesfalls verschließen. Während der Aufheizung
kann Wasser am Sicherheitsventil des Warmwasserspeichers austre-
ten.
Abgasführende Teile nicht ändern.
Die Heizungsanlage in einem frostsicheren Raum aufstellen.
Schaden am Gerät
Das Gerät niemals in einer staubreichen oder chemisch aggressiven
Umgebung verwenden, wie z. B. Lackierereien, Friseursalons, land-
wirtschaftlichen Betrieben (Dung) oder Orten, an denen mit Trichlor-
ethylen oder Halogenwasserstoffen (z. B. enthalten in Sprühdosen,
bestimmten Klebstoffen, Lösungs- oder Reinigungsmitteln, Lacken)
und anderen aggressiven chemischen Mitteln gearbeitet wird oder
die dort gelagert werden.
In diesem Fall ist eine raumluftunabhängige Betriebsweise in einem
separaten abgeriegelten Aufstellraum zu wählen, der mit Frischluft-
zufuhr versehen ist.
Arbeiten am Gerät
Die Installations-, Inbetriebnahme-, Inspektions- und eventuelle Re-
paraturarbeiten dürfen nur von einem zugelassenen Fachbetrieb
durchgeführt werden, der – aufgrund seiner fachlichen Ausbildung
und Erfahrung – Kenntnisse im Umgang mit Heizungsanlagen sowie
Gasinstallationen hat.
2 Produktdaten zum Energieverbrauch
Die folgenden Produktdaten entsprechen den Anforderungen der
EU-Verordnungen Nr. 811/2013, Nr. 812/2013, Nr. 813/2013 und
Nr. 814/2013 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU. Sie ergänzen
das zu diesem Produkt gehörende Energieeffizienzlabel.
Produktdaten Symbol Einheit 7746901352
Produkttyp GB162-50 G20
Brennwertkessel – – Ja
Nennwärmeleistung Prated kW 47
Jahreszeitbedingte Raumhei-
zungs-Energieeffizienz
ηs% 93
Energieeffizienzklasse – – A
Nutzbare Wärmeleistung
Bei Nennwärmeleistung und Hoch-
temperaturbetrieb 1)
1) Hochtemperaturbetrieb bedeutet eine Rücklauftemperatur von 60 °C am Heizge-
räteinlass und eine Vorlauftemperatur von 80 °C am Heizgerätauslass.
P4kW 46,6
Bei 30 % der Nennwärmeleistung
und Niedertemperaturbetrieb 2)
2) Niedertemperaturbetrieb bedeutet eine Rücklauftemperatur (am Heizgerätein-
lass) für Brennwertkessel von 30 °C, für Niedertemperaturkessel von 37 °C und
für andere Heizgeräte von 50 °C
P1kW 15,4
Wirkungsgrad
Bei Nennwärmeleistung und Hoch-
temperaturbetrieb 1) η4%87,3
Bei 30 % der Nennwärmeleistung
und Niedertemperaturbetrieb 2) η1% 97,3
Hilfsstromverbrauch
Bei Volllast elmax kW 0,045
Bei Teillast elmin kW 0,021
Im Bereitschaftszustand PSB kW 0,008
Sonstige Angaben
Wärmeverlust im Bereitschaftszu-
stand
Pstby kW 0,085
Energieverbrauch der Zündflam-
me
Pign kW 0,000
Stickoxidemission NOx mg/
kWh
15
Schallleistungspegel in Innenräu-
men
LWA dB(A) 54
Tab. 2 Produktdaten zum Energieverbrauch


Specyfikacje produktu

Marka: Buderus
Kategoria: Kocioł grzewczy
Model: GB162-50

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli potrzebujesz pomocy z Buderus GB162-50, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą




Instrukcje Kocioł grzewczy Buderus

Instrukcje Kocioł grzewczy

Najnowsze instrukcje dla Kocioł grzewczy