Instrukcja obsługi Zundapp Z901
Zundapp
Rower E-rower
Z901
Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Zundapp Z901 (65 stron) w kategorii Rower E-rower. Ta instrukcja była pomocna dla 15 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek
Strona 1/65

Betriebsanleitung
Zündapp Z901
City-Bike -
mit elektrischem Antrieb bis 250W
Originalbetriebsanleitung

Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W
17.12.2019 REV 1.0
2
Inhalt
1. Hinweise zur Anleitung und zum Hersteller .................................................................................... 5
Anleitung verfügbar halten ......................................................................................................... 5
Gestaltungsmerkmale im Text .................................................................................................... 5
Gestaltungsmerkmale in Abbildungen ........................................................................................ 5
Mitgeldende Unterlagen ............................................................................................................. 5
Urheberrecht ............................................................................................................................... 5
Kontaktaden des Herstellers ....................................................................................................... 5
2. Sicherheit ......................................................................................................................................... 6
Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................ 6
Mitführen weiterer Personen ..................................................................................................... 6
Verbot eigenmächtiger Umbauten ............................................................................................. 7
Anbauen von Gepäckträgern und/oder Anhängern........................................................................ 7
Mindestalter ................................................................................................................................ 7
Personalqualifikation ................................................................................................................... 7
Persönliche Schutzausrüstung ..................................................................................................... 8
Gestaltungsmerkmale von Warnhinweisen ................................................................................ 8
Gestaltungsmerkmale von Hinweisen auf Sachschäden ............................................................. 8
Gestaltungsmerkmale von Tipps ................................................................................................. 9
Warn- und Hinweisschilder ......................................................................................................... 9
Grundlegende Sicherheitshinweise ........................................................................................... 10
Schwere Verletzungen oder Tod durch mechanische Defekte und falschen Umgang mit dem
Fahrrad vermeiden ........................................................................................................................ 10
Elektrischen Schlag oder Explosion durch unsachgemäßen Umgang mit dem Akku und dem
Ladegerät vermeiden. ................................................................................................................... 10
Brand oder Explosion vermeiden .................................................................................................. 10
Schwere Verletzungen durch den Kontakt der Körperteile mit den Komponenten des Fahrrads
vermeiden ..................................................................................................................................... 11
Schwere Verletzungen durch beschädigte Komponenten vermeiden.......................................... 11
Schwere Verletzungen oder Tod bei nassem Wetter vermeiden ................................................. 11
Schwere Verletzungen oder Tod bei Dämmerlicht oder Nacht vermeiden .................................. 11
Schwere Verletzungen oder Tod durch beschädigte, verbogene oder lockere Reflektoren und
Beleuchtung vermeiden ................................................................................................................ 11
Schwere Verletzung beim Fahren im Gelände oder über Bordsteinkanten vermeiden ............... 12
Schwere Verletzungen oder Tod durch Auswechseln von Komponenten bzw. Hinzufügen von
Zubehör vermeiden ....................................................................................................................... 12

Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W
17.12.2019 REV 1.0
3
Schwere Verletzung durch falsche Wartung, Pflege und Reinigung vermeiden ........................... 12
Verbrennungen vermeiden ........................................................................................................... 12
Schädigungen an den Beinen vermeiden ...................................................................................... 12
Schwingungen vermeiden ............................................................................................................. 12
Vibration ........................................................................................................................................ 13
Erkrankungen vermeiden .............................................................................................................. 13
Dehydrieren durch das Fahrradfahren vermeiden ....................................................................... 13
Erfrieren vermeiden ...................................................................................................................... 13
Stürzen durch schlagartig einsetzende elektromotorische Unterstützung vermeiden ................ 13
Vergiftungen vermeiden ............................................................................................................... 13
Sachschäden vermeiden ............................................................................................................ 13
3. Technische Merkmale ................................................................................................................... 14
4. Beschreibung ................................................................................................................................. 15
Lieferumfang ............................................................................................................................. 16
Hilfsantrieb ................................................................................................................................ 16
Elektromotor ................................................................................................................................. 16
Akku ............................................................................................................................................... 16
Steuerung ...................................................................................................................................... 17
Bremsen ..................................................................................................................................... 17
V-Brakes ......................................................................................................................................... 17
Gangschaltung ........................................................................................................................... 17
Pedale ........................................................................................................................................ 18
5. Auspacken und Lieferung prüfen .................................................................................................. 18
6. Komponenten des Fahrrads montieren ........................................................................................ 18
Lenkerstange montieren ........................................................................................................... 19
Vorbau (Winkel) einstellen ........................................................................................................ 19
Sattel einstellen ......................................................................................................................... 20
Sattelstellung ................................................................................................................................. 20
Sattelhöhe ..................................................................................................................................... 20
Pedale montieren ...................................................................................................................... 21
7. Vor der ersten Fahrt ...................................................................................................................... 22
Größe des Fahrrads prüfen ....................................................................................................... 22
Sattel einstellen ......................................................................................................................... 22
Lenker einstellen ....................................................................................................................... 22

Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W
17.12.2019 REV 1.0
4
Akku laden ................................................................................................................................. 23
Reifendruck prüfen .................................................................................................................... 24
8. Fahrrad bedienen .......................................................................................................................... 25
Akku ein- und ausbauen ............................................................................................................ 25
Bremsen betätigen .................................................................................................................... 25
Schaltung betätigen ................................................................................................................... 25
9. Hilfsantrieb steuern ....................................................................................................................... 26
Hinweis zur Verwendung........................................................................................................... 26
10. Fahrrad fahren ........................................................................................................................... 26
Tipps für das sichere Fahren...................................................................................................... 27
Fahren mit Hilfsantrieb .............................................................................................................. 28
Fahren ohne Hilfsantrieb ........................................................................................................... 29
11. Fehler beheben ......................................................................................................................... 29
12. Fahrrad transportieren .............................................................................................................. 29
13. Fahrrad warten und pflegen ...................................................................................................... 29
Akku pflegen .............................................................................................................................. 29
Elektromotor und Steuerung pflegen ....................................................................................... 30
Wartungsintervalle .................................................................................................................... 31
Serviceheft ................................................................................................................................. 32
14. Fahrrad entsorgen ..................................................................................................................... 35
15. Garantie ..................................................................................................................................... 35
16. Fahrradpass ............................................................................................................................... 36
17. Service und Kontakt ................................................................................................................... 37
18. Konformitätserklärung .............................................................................................................. 38
19. Wichtige Information für den Rückversand Ihres E-Bikes ......................................................... 39
20. Wichtige Information für den Rückversand eines Akkus .......................................................... 40
21. Beförderungspapier für gefährliche Güter (Akku) .................................................................... 41

Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W
17.12.2019 REV 1.0
5
1. Hinweise zur Anleitung und zum Hersteller
Diese Anleitung hilft Ihnen beim sicheren Verwenden des Elektro-City-Bikes. Diese Elektro-Fahrräder
werden im Folgenden kurz „Fahrrad“ genannt. Diese Anleitung wurde nach IEC 82079-1 (Erstellen
von Anleitungen, Gliederung, Inhalt und Darstellung) erstellt.
Anleitung verfügbar halten
Diese Anleitung ist Bestandteil des Fahrrads.
- Bewahren Sie diese Anleitung immer mit dem Fahrrad auf.
- Stellen Sie sicher, dass die Anleitung griffbereit für den Benutzer verfügbar ist.
- Liefern Sie diese Anleitung mit, wenn Sie das Fahrrad verkaufen oder in anderer Weise wei-
tergeben.
Gestaltungsmerkmale im Text
Verschiedene Elemente dieser Anleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So
können Sie die folgenden Elemente leicht unterscheiden:
normaler Text
- Handlungsschritte
- Aufzählung
Gestaltungsmerkmale in Abbildungen
Wird auf Elemente in einer Legende oder im laufenden Text Bezug genommen, werden diese mit ei-
ner Nummer versehen.
Mitgeldende Unterlagen
Weitere Hinweise, Anweisungen und Informationen zu den Komponenten des Fahrrads finden Sie
ggf. in den Unterlagen der jeweiligen Hersteller. Diese Unterlagen gelten als Bestandteil dieser Anlei-
tung. Bewahren Sie diese Unterlagen zusammen mit dieser Anleitung auf. Liefern Sie diese Unterla-
gen mit, wenn Sie das Fahrrad verkaufen oder in anderer Weise weitergeben. Verletzungsgefahr
durch Missachtung der mitgeltenden Unterlagen.
- Lesen und befolgen Sie alle mitgeltenden Unterlagen, bevor Sie das Fahrrad benutzen. Mit-
geltende Unterlagen sind insbesondere folgende Dokumentarten:
- Bedienungsanleitungen
- Montageanleitungen
- Konformitäts- oder Einbauerklärungen
Urheberrecht
Diese Anleitung enthält Informationen, die dem Urheberrecht unterliegen. Ohne vorherige schriftli-
che Genehmigung der Pentagon Sales GmbH darf diese Anleitung nicht in irgendeiner Form ko-
piert, gedruckt, verfilmt, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden, weder vollständig noch in
Auszügen. © Pentagon Sales GmbH 2019 - Alle Rechte vorbehalten.
Kontaktaden des Herstellers
Pentagon Sales GmbH
Lindenstraße 31 - 33
D-73479 Ellwangen (Jagst)
www.pentagonsales.de

Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W
17.12.2019 REV 1.0
6
2. Sicherheit
Bestimmungsgemäße Verwendung
Hinweis
Zur Bestimmungsgemäßen Verwendung gehört das Lesen und Verste-
hen der Betriebsanleitung!
Dieses Fahrrad dient zum Befördern einer einzelnen Person. Dieses Fahrrad ist nicht geeignet für fol-
gendes:
- Sprünge
- Wheelies
- Stunts
- Downhill
- Befahren von Treppen
- Fahren durch tiefes Wasser
- Teilnahme an sportlichen Veranstaltungen.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört ebenfalls das Einhalten der empfohlenen Wartungs-
intervalle sowie das Lesen und Verstehen dieser Anleitung.
Mitführen weiterer Personen
Verbot
Das Mitführen von weiteren Person auf dem Fahrrad, unter anderem
auch auf dem Gepäckträger, ist verboten!

Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W
17.12.2019 REV 1.0
7
Verbot eigenmächtiger Umbauten
Verbot
Eigenmächtige Umbaute sind nur mit Zustimmung des Herstellers zu-
lässig! Bei Umbauten ohne Zustimmung des Herstellers erlischt die
Konformitätserklärung!
Unzulässige Umbauten oder Veränderungen am Fahrrad können zu schweren Verletzungen und Ga-
rantieverlust führen. Dies gilt insbesondere für das Manipulieren und Verändern des Elektromotors
und der Steuerung.
Nehmen Sie eine Veränderung an der Steuerung und am Elektromotor niemals vor.
Anbauen von Gepäckträgern und/oder Anhängern
Das weitere Anbauen bzw. Umbauen von Gepäckträgern und/oder Anhängerkupplungen ist grund-
sätzlich nur in Abstimmung mit dem Hersteller zulässig.
Bei eigenmächtigen Um- oder Anbauten von Lastenträgern jeglicher Art, ohne Zustimmung des Her-
stellers, erlischt die mitgelieferte Konformitätserklärung und der Anwender trägt das gesamte Risiko.
Der angebaute Gepäckträger ist für eine maximale Traglast von 20kg ausgelegt und zugelassen (ge-
mäß DIN EN ISO 11243:2016-12).
Mindestalter
Aus Sicht des Gesetzesgebers gibt es kein Mindestalter um ein E-Bike zu führen. Es wird jedoch emp-
fohlen, dass das 14. Lebensjahr vollzogen sein sollte.
Personalqualifikation
Diese Anleitung wendet sich an unterwiesene Fahrer. Folgende Kenntnisse und Erfahrungen sind für
den Fahrer erforderlich:
- ist für das Verwenden des Fahrrads durch einen Fachhändler unterwiesen
- weiß, dass unsachgemäßes Verwenden des Fahrrads Unfälle verursachen kann
- kann das Fahrrad gemäß dieser Anleitung verwenden.

Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W
17.12.2019 REV 1.0
8
Persönliche Schutzausrüstung
Schwere Verletzungen oder Tod sind beim Fahrradfahren möglich.
- Tragen Sie beim Fahren stets einen zugelassenen Helm und befolgen Sie bezüglich der Ein-
stellung, Nutzung und Pflege des Helms die Angaben des Herstellers aus der zugehörigen An-
leitung.
- Tragen Sie stets feste Schuhe mit rutschhemmender Sohle (z. B. profilierte Gummisohle).
- Tragen Sie stets vorzugsweise Handschuhe.
- Um das Verfangen im Fahrrad oder an Objekten am Straßen- oder Wegrand zu vermeiden,
tragen Sie stets enganliegende Kleidung.
- Tragen Sie stets eine Brille (klar), die vor Schmutz, Staub und Insekten schützt.
- Tragen Sie bei Sonnenschein stets eine getönte Brille.
Gestaltungsmerkmale von Warnhinweisen
In dieser Anleitung finden Sie folgende Warnhinweise:
WARNUNG
Hinweise mit dem Wort WARNUNG warnen vor einer
gefährlichen Situation, die möglicherweise zum Tod
oder zu schweren Verletzungen führen kann.
VORSICHT
Hinweise mit dem Wort VORSICHT warnen vor einer
Situation, die zu leichten oder mittleren Verletzungen
führen kann.
Gestaltungsmerkmale von Hinweisen auf Sachschäden
WARNUNG
Diese Hinweise warnen vor einer Situation, die zu Sachschäden
führt.

Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W
17.12.2019 REV 1.0
9
Gestaltungsmerkmale von Tipps
Tipps enthalten zusätzliche Informationen.
Warn- und Hinweisschilder
- Stellen Sie sicher, dass alle am Fahrrad angebrachte Warn- und Hinweisschilder immer gut
sichtbar und lesbar sind.
- Ersetzen Sie beschädigte oder verloren gegangene Warn- und Hinweisschilder umgehend.
Folgende Warn- und Hinweisschilder sind am Fahrrad angebracht:
Schild
Erläuterung
allgemeiner
Warnhinweis
Warnung vor heißer
Oberfläche
keine Hochdruckreiniger
verwenden
Elektromotor und Komponenten
nicht öffnen
Anleitung
beachten

Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W
17.12.2019 REV 1.0
11
Schwere Verletzungen durch den Kontakt der Körperteile mit den Komponenten des Fahrrads
vermeiden
Beim Fahren können Körperteile oder andere Objekte mit den scharfen Zähnen der Kettenräder, der
sich bewegenden Kette, den sich drehenden Pedalen und Kurbeln sowie den sich drehenden Rädern
des Fahrrads in Berührung kommen. Schwere Verletzung kann die Folge sein.
- Achten Sie beim Fahren darauf, dass Ihre Körperteile mit den genannten Komponenten des
Fahrrads nicht in Berührung kommen.
Schwere Verletzungen durch beschädigte Komponenten vermeiden
Beim Fahren im Gelände oder über Bordsteinkanten kann der Elektromotor, Kurbel oder Tretlager
aufsetzen und beschädigt werden. Schwere Verletzung kann die Folge sein.
- Verwenden Sie das Fahrrad ausschließlich auf den zugelassenen Wegen.
- Bei Hindernissen steigen Sie ab und heben Sie das Fahrrad ab.
- Bei Beschädigungen lassen Sie das Fahrrad durch einen Fachhändler prüfen.
Schwere Verletzungen oder Tod bei nassem Wetter vermeiden
Nasses Wetter beeinträchtigt die Bodenhaftung, das Bremsverhalten und die Sicht sowohl für Fahr-
radfahrer als auch für alle anderen Verkehrsteilnehmer. Bei nassem Wetter verringert sich die
Bremskraft Ihrer Bremsen (sowie der Bremsen aller anderen Verkehrsteilnehmer) um ein Vielfaches.
Außerdem greift das Reifenprofil nicht annähernd so gut wie bei trockenen Straßen. Dies erschwert
die Geschwindigkeitskontrolle und erhöht das Risiko, die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren.
Schwere Verletzungen oder Tod können die Folgen sein.
- Fahren Sie bei nassem Wetter stets langsam.
- Bremsen Sie bei nassem Wetter stets vorausschauend und behutsam.
- Stellen Sie den Elektromotor ab oder fahren Sie vorsichtig mit geringster Motor-Unterstüt-
zung.
Schwere Verletzungen oder Tod bei Dämmerlicht oder Nacht vermeiden
Das Fahren bei Nacht und Dämmerlicht ist gefährlicher als am Tag. Ein Fahrradfahrer ist für andere
Verkehrsteilnehmer sehr schwer zu erkennen und dadurch kann es zu schweren Verletzungen oder
Tod kommen.
- Vermeiden Sie das Fahren bei Nacht und Dämmerlicht.
- Fahren Sie stets langsam.
- Fahren Sie stets mit Fahrradlichtern und Reflektoren.
- Vermeiden Sie stets dunkle Bereiche und Bereiche mit starkem oder schnellem Verkehr.
- Vermeiden Sie stets Straßenhindernisse.
- Fahren Sie, falls möglich, vertraute Strecken.
Schwere Verletzungen oder Tod durch beschädigte, verbogene oder lockere Reflektoren und
Beleuchtung vermeiden
Reflektoren des Fahrrads fangen das Licht von Straßenlampen und Autoscheinwerfern ein und reflek-
tieren so, dass Sie als Fahrradfahrer erkannt werden. Beschädigte, verbogene oder lockere Reflek-
toren können dazu führen, dass Sie von den anderen Verkehrsteilnehmern schlecht erkannt werden.
Schwere Verletzungen oder Tod können die Folgen sein.
- Überprüfen Sie Reflektoren und Ihre Halterung regelmäßig.

Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W
17.12.2019 REV 1.0
12
- Lassen Sie beschädigte, verbogene oder lockere Reflektoren durch Ihren Fachhändler erset-
zen.
Schwere Verletzung beim Fahren im Gelände oder über Bordsteinkanten vermeiden
Fahren im Gelände oder über Bordsteinkanten mit unangepasster Geschwindigkeit kann zum Sturz
führen. Schwere Verletzung oder Tod kann die Folge sein.
- Fahren Sie stets mit einer Geschwindigkeit, die den Umgebungsbedingungen entspricht.
Schwere Verletzungen oder Tod durch Auswechseln von Komponenten bzw. Hinzufügen von
Zubehör vermeiden
Es stehen zahlreiche Komponenten und Zubehör zur Verfügung, die den Komfort, die Leistung und
das Erscheinungsbild des Fahrrads verbessern können. Das Hinzufügen von Komponenten oder Zube-
hör geschieht auf eigene Verantwortung. Es kann sein, dass diese Komponenten oder Zubehör vom
Fahrradhersteller nicht auf Kompatibilität, Zuverlässigkeit oder Sicherheit geprüft wurden. Eine nicht
bestätigte Kompatibilität, Zuverlässigkeit oder Sicherheit sowie unsachgemäße Installation, Nutzung
und Wartung von Komponenten oder Zubehör des Fahrrads kann zu schweren Verletzungen oder so-
gar zum Tod führen.
- Halten Sie vor dem Montieren, der Nutzung und Wartung der Komponente stets Rückspra-
che mit Ihrem Fachhändler.
- Lesen und befolgen Sie stets die beiliegende Gebrauchsanleitung des Zubehörs.
Schwere Verletzung durch falsche Wartung, Pflege und Reinigung vermeiden
Falsche Wartung, Pflege und Reinigung kann zu Verletzungen oder sogar zum Tod führen.
- Führen Sie ausschließlich die im Wartungsplan aufgeführten Tätigkeiten durch.
- Verwenden Sie ausschließlich handelsübliche Schmier- und
Reinigungsmittel.
- Lassen Sie andere Wartungsarbeiten sowie Reparaturen durch
einen qualifizierten Fachhändler durchführen.
Verbrennungen vermeiden
Komponenten des Fahrrads (z. B. Bremsen, Räder etc.) können während des Fahrens heiß werden.
Bei Berühren dieser Komponenten kann es zur Verbrennung kommen.
- Lassen Sie heiße Komponenten vor jeder Tätigkeit daran abkühlen oder tragen Sie hitzebe-
ständige Schutzhandschuhe.
Schädigungen an den Beinen vermeiden
Durch einen zu geringen Pedalabstand (Q-Faktor) können Schädigungen an den Beinen auftreten. Es
besteht die Gefahr, dass die Fahrer mit dem installierten Kurbelsatz Probleme haben.
- In diesem Fall lassen Sie Ihr Fahrrad umgehend durch einen Fachhändler umrüsten.
Schwingungen vermeiden
Durch fehlerhafte Montage, Verschleiß und Überlastungen (z. B. Aufsetzen des Elektromotors beim
Überfahren von Bodenwellen, Kanten) oder gelöste Teile, kann der Elektromotor unrund laufen.
- Verwenden Sie das Fahrrad ausschließlich auf zugelassenen Wegen.
- Prüfen Sie vor jedem Fahrantritt die Antriebseinheit auf spielfreien und leichtgängigen Lauf.

Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W
17.12.2019 REV 1.0
13
- Bei knackenden, knirschenden Geräuschen oder offensichtlichen
Beschädigungen suchen Sie einen Fachhändler auf und lassen Sie das Fahrrad reparieren. Durch das
Verwenden des Fahrrads auf der Straße oder auch im Gelände, werden Schwingungen durch den be-
fahrenen Untergrund in menschlichen Körper eingebracht.
- Verwenden Sie das Fahrrad ausschließlich auf zugelassenen Wegen.
Vibration
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung werden die Werte von 2,5m/s² für das Hand-Arm-System
und 0,5m/s² für den gesamten Körper nicht überschritten.
Bei Unwohlsein, auf Grund stärkerer Vibrationen durch wechselnden Untergrund, sollten Sie Ihre Ge-
schwindigkeit entsprechend anpassen und die Funktion der Federgabel nutzen!
Erkrankungen vermeiden
Durch langes und häufiges Sitzen auf dem Sattel kann eventuell bei Männern die Erkrankung der
Prostata entstehen.
- Installieren Sie (sofern erforderlich) einen Sattel, der für weibliche/männliche Ergonomie ge-
eignet ist.
- Gehen Sie ggf. zur Vorsorge.
Dehydrieren durch das Fahrradfahren vermeiden
Fahrradfahren ist eine anstrengende körperliche Tätigkeit.
- Achten Sie stets auf ausreichende Versorgung mit Flüssigkeit.
Erfrieren vermeiden
Durch Fahrradfahren bei kühlen oder kalten Temperaturen kann es zum Erfrieren kommen.
- Achten Sie bei kühlen oder kalten Temperaturen stets auf entsprechende Kleidung, ein-
schließlich Gesichtsschutz.
Stürzen durch schlagartig einsetzende elektromotorische Unterstützung vermeiden
Durch die schlagartig einsetzende elektromotorische Unterstützung besteht die Gefahr, dass Sie die
Kontrolle verlieren und dabei stürzen.
- Testen Sie vor der ersten Fahrt stets die elektromotorische Unterstützung.
- Tragen Sie stets persönliche Schutzausrüstung (PSA).
Vergiftungen vermeiden
Aus den beschädigten Komponenten des Fahrrads (z. B. Akkus, Elektro- oder Elektronikbauteile) kön-
nen Material oder Dämpfe austreten. Vergiftung der Umwelt kann die Folge sein.
- Entsorgen Sie Alt-Akkus und die Elektro- oder Elektronikbauteile des Fahrrads entsprechend
der gesetzlichen Vorgaben.
- Beachten Sie dabei die Angaben des Herstellers dieser Produkte.
Sachschäden vermeiden
Unsachgemäßer Umgang mit dem Akku kann zu Sachschäden führen.
- Stellen Sie sicher, dass der Akku nicht vollständig entladen wird (Tiefentladung).

Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W
17.12.2019 REV 1.0
15
4. Beschreibung
Das Trekking-Fahrrad ist für den Einsatz auf befestigten Wegen und Straßen vorgesehen. Es ist nicht
für den Einsatz auf unbefestigten Wegen und Untergründen vorgesehen. Die notwendige Ausstat-
tung gemäß der StVZO wird in der Regel mitgeliefert.
Pos.-Nr.
Bezeichnung
Pos.-Nr.
Bezeichnung
1
Lenker
10
Kurbelgarnitur mit Pedalen
2
Vorderlicht mit Rücktrahler
11
Hinterrad
3
Vorderradschutzblech
12
Schaltwerk
4
Vorderradbremse (V-Brake)
13
Hinterradbremse (V-Brake)
5
Speichenreflektor
14
Hinterradschutzblech
6
Federgabel
15
Rücklicht mit Großflächenrück-
strahler
7
Vorderrad
16
Gepäckträger
8
Rahmen
17
Sattel
9
Antrieb (Mittelmotor)
18
LI-Ionen-Akku

Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W
17.12.2019 REV 1.0
16
Lieferumfang
Der Lieferumfang des Fahrrads besteht aus:
- vormontiertes Fahrrad inkl. Akku
- Lenker (um 90° verdreht montiert)
- zwei Pedale (nicht montiert)
- Ladegerät für Akku
- zwei Schlüssel (einen Ersatzschlüssel gut verwahren) zur Akkuentnahme
- Eine Betriebsanleitung in ausgedruckter Form
Hilfsantrieb
Elektromotor
Der vorhandene Elektromotor unterstützt Sie beim Treten der Pedale. Mit der vorhandenen Steue-
rung können Sie einstellen, in welchem Maße Sie der Elektromotor unterstützen soll. Hierfür sind un-
terschiedliche Fahrstufen vorhanden. Der Elektromotor unterstützt Sie bis zu einer Geschwindigkeit
von maximal 25 km/h.
Akku
Um den elektrischen Hilfsantrieb zu betreiben, ist ein Akku erforderlich. Dieser ist im Unterrohr des
Fahrrads verbaut.
Der Akku kann zum Laden mit dem entsprechenden Schlüssel aus der Halterung entnommen wer-
den. Verwenden Sie für das Laden des Akkus ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene Akkula-
degerät.
Die maximale Reichweite Ihres Akkus hängt von folgenden Faktoren ab:
- Gesamtmasse (Fahrrad + Fahrer + Zuladung)
- Fahrbahnbelag (eben und fest, holprig und weich)
- Fahrstrecke (hügelig oder eben mit wenigen Steigungen)
- Fahrtwind (Gegenwind, Rückenwind, Windstille)
- Reifendruck (ein zu niedriger Reifendruck sorgt für einen höheren Energieverbrauch)
- Einsatz der eigenen Körperkraft (hohe oder niedrige Tretunterstützung)
Anhand dieser Faktoren kann die zu erreichende Reichweite eine breite Streuung aufweisen.
Test Sie diese am besten aus um ein Gefühl für die zu erreichende Reichweite zu bekommen.
Lithium-Ionen-Akkus gelten wie die meisten großen Akkus laut Versandvorschriften als ge-
fährlicher Stoff. Wenn der Akkubehälter am Fahrrad angebracht ist, ist ein Transport zu
Wasser und zu Land erlaubt. Bei einem Lufttransport gelten die Vorschriften für gefährli-
che Stoffe. (Prüfen Sie bitte die örtlichen Versandvorschriften.)
Defekte Akkus dürfen nur versendet werden, wenn diese als unkritisch gelten. Andernfalls
müssen diese ordnungsgemäß entsorgt werden!

Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W
17.12.2019 REV 1.0
17
Steuerung
Um die Unterstützung durch den Hilfsantrieb individuell einzustellen ist eine Steuerung vorhanden.
Das entsprechende Bedienelement hierzu ist am Lenker montiert. Die Steuerung errechnet in Abhän-
gigkeit der eingestellten Fahrstufe, Geschwindigkeit und Pedalkraft die Höhe der motorischen Unter-
stützung. Die Unterstützung ist bis zu einer maximalen Geschwindigkeit von 25 km/h aktiv. Bei höhe-
ren Geschwindigkeiten ist keine Unterstützung möglich.
Bremsen
Die Bremsen dienen zum Kontrollieren der Geschwindigkeit und zum Abbremsen bis zum Stillstand
des Fahrrads.
V-Brakes
Am Vorder- und Hinterrad sind mechani-
sche Felgenbremsen, sogenannte V-Brakes,
montiert. Bei V-Brakes werden die Brems-
backen (4) über einen Seilzug (7) von bei-
den Seiten gegen die Felge gedrückt, um
das Rad abzubremsen. Die Bremsbacken
bestehen normalerweise aus Hartgummi
und unterliegen einem Verschleiß. Sie betä-
tigen die Bremsen durch die am Lenker
montierten Bremshebel.
Gangschaltung
Ihr Fahrrad ist mit einer Kettenschaltung ausgestattet. Nachfolgend werden folgende Begriffe ver-
wendet: Herunterschalten bedeutet das Schalten in einen niedrigeren Gang, bei dem das Treten
leichter fällt. Hochschalten bedeutet das Schalten in einen höheren, schnelleren Gang, bei dem das
Treten schwerer fällt.
Eine Kettenschaltung verfügt über folgende Komponenten:
- eine Ritzelkassette am Hinterrad
- ein hinteres Schaltwerk
- eine Antriebskette
- Schalthebel
Die Voraussetzung für einen einwandfreien Gangwechsel der Kettenschaltung ist, dass sich die An-
triebskette nach vorne bewegt und zumindest ein wenig unter Spannung steht. Einen passenden
Gang für die jeweilige Fahrsituation können Sie mit dem hinteren Ritzel einlegen. Wollen Sie, z. B.
eine Steigung hochfahren und dafür weniger Kraft beim Treten aufbringen, schalten Sie herunter. Da-
für haben Sie die Möglichkeit: Sie schalten mit dem hinteren Schaltwerk auf ein größeres Ritzel. Wol-
len Sie, z. B. in der Ebene Ihre Geschwindigkeit erhöhen und dafür mehr Kraft aufbringen, schalten
Sie hoch.

Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W
17.12.2019 REV 1.0
18
Experimentieren Sie mit dem Hoch-und Herunterschalten, um ein Gefühl für verschiedene Gangkom-
binationen zu bekommen. Üben Sie das Schalten zunächst bei behinderungs- und gefahrenfreien
Verkehrssituationen, bis Sie souverän damit umgehen können.
Pedale
Ihr Fahrrad ist mit Plattformpedalen ausgestattet.
5. Auspacken und Lieferung prüfen
WARNUNG
Erstickungsgefahr beim Spielen mit Folie.
Kinder können die Folie über den Kopf ziehen und ersticken.
- Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit Folie spielen.
- Bewahren Sie Folie für Kinder unzugänglich auf.
Um das Fahrrad auszupacken, gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie die den Karton.
- Nehmen Sie das Fahrrad aus dem Karton.
- Nehmen Sie die separat in Folie verpackten Pedale aus dem Karton.
- Nehmen Sie das Ladegerät für den Akku aus dem Karton.
- Nehmen Sie die beiden Schlüssel für den Ein- und Ausbau des Akkus aus dem Karton.
- Prüfen Sie den Lieferumfang
- Lassen Sie Kinder nicht mit Verpackungsfolie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr.
- Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial nach den örtlichen Richtlinien und Vorschriften.
6. Komponenten des Fahrrads montieren
Bei Anlieferung ist das Fahrrad vormontiert. Folgende Komponenten müssen Sie noch montieren o-
der montieren lassen bzw. müssen Sie noch einstellen und/oder prüfen oder einstellen und/oder
prüfen lassen:
- Lenkstange
- Sattelstellung und Höhe
- Pedale
- Feinjustierung der Schaltung.
- Funktion der Bremsen

Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W
17.12.2019 REV 1.0
20
Sattel einstellen
Sattelstellung
Um die Sattelstellung bzw. den Sattelwinkel einzustellen gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie die „Klemmschraube“ unten am Sattel so weit, bis sich der Sattel durch eine Wie-
gebewegung im Winkel verstellen lässt
- Stellen Sie den Sattel so ein, dass er waagerecht ausgerichtet ist
- Ziehen Sie die „Klemmschraube“ wieder fest
Sattelhöhe
Die Sattelhöhe muss für jede Fahrerin oder Fahrer eingestellt werden. Dabei prüfen Sie die Sattel-
höhe wie folgt:
- Setzen Sie sich auf den Sattel
- Stellen Sie Ihre Färse auf das Pedal
- Beim Absetzen der Ferse auf das Pedal sollte das Knie durchgestreckt sein
- Beim Wechseln der Fußstellung auf dem Pedal von der Ferse auf die Fußballen lässt sich das
Knie nicht mehr ganz durchstrecken
Zum Verstellen der Sattelhöhe gehen Sie wie folg vor:
- Öffnen Sie die Sattelklemme
- Verschieben Sie den Sattel nach oben oder nach unten
- Schließen Sie die Sattelklemme wieder
Um die richtige Klemmkraft an der Sattelstürze einzustellen befindet sich an der Sattelklemme eine
Rändelmutter die sich beliebig auf oder zu drehen lässt.

Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W
17.12.2019 REV 1.0
21
Pedale montieren
ACHTUNG
Irreparable Beschädigung der Gewinde durch den Versuch ein
falsches Pedal einzuschrauben.
- Stellen Sie sicher, dass der Gewindebolzen des mit R ge-
kennzeichneten Pedals in die in Fahrrichtung rechte Kur-
bel geschraubt wird.
- Stellen Sie sicher, dass der Gewindebolzen des mit L ge-
kennzeichneten Pedals in die in Fahrrichtung linke Kur-
bel geschraubt wird.
Die Pedale sind mit unterschiedlichen Ge-
winden ausgestattet. Deshalb sind die Pe-
dale mit L bzw. R gekennzeichnet. Das mit L
gekennzeichnete Pedal muss an der Kurbel
auf der in Fahrtrichtung linken Seite des
Fahrrads montiert werden. Das mit R ge-
kennzeichnete Pedal muss an der Kurbel auf
der in Fahrtrichtung rechten Seite des Fahr-
rads montiert werden.
Um das rechte Pedal am Fahrrad zu montieren, gehen
Sie wie folgt vor:
- Schrauben Sie den Gewindebolzen des mit R
gekennzeichneten Pedals im Uhrzeigersinn in
die Gewindebohrung des rechten Pedalarms.
- Ziehen Sie das Pedal mit dem mitgelieferten
Schraubenschlüssel im Uhrzeigersinn fest.

Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W
17.12.2019 REV 1.0
22
Um das linke Pedal am Fahrrad zu montieren, gehen Sie
wie folgt vor
- Schrauben Sie den Gewindebolzen des mit L ge-
kennzeichneten Pedals gegen den Uhrzeigersinn
in die Gewindebohrung der linken Kurbel.
- Ziehen Sie das Pedal mit dem mitgelieferten
Schraubenschlüssel gegen den Uhrzeigersinn fest.
7. Vor der ersten Fahrt
Die korrekte Einstellung des Fahrrads ist für Sicherheit, Leistung und Komfort beim Fahren unerläss-
lich. Das Vornehmen von Änderungen an Ihrem Fahrrad für eine korrekte, auf Ihren Körper und auf
die Fahrbedingungen abgestimmte Einstellung des Fahrrads erfordert Erfahrung, Fachwissen und
spezielle Werkzeuge. Lassen Sie Fahrradeinstellungen stets von einem Fachmann vornehmen, falls
Sie selbst über keine Kenntnisse verfügen. Falls Sie selbst über Erfahrung, Fachwissen und Werkzeuge
verfügen, lassen Sie Ihre Arbeit vor dem Fahren von einem Fachmann überprüfen.
Größe des Fahrrads prüfen
WARNUNG
Sturz vom Fahrrad durch Kontrollverlust wegen falscher Fahr-
radgröße möglich. Schwere Verletzungen sind die Folge.
- Stellen Sie sicher, dass die Fahrradgröße zu Ihrer Körper-
größe passt.
- Fahren Sie kein Fahrrad, das nicht zu Ihrer Körpergröße
passt.
Sattel einstellen
Zum Thema „Sattel einstellen“ siehe „Sattel einstellen“ auf S. 20.
Lenker einstellen
Zum Thema „Lenker einstellen“ siehe „Lenkerstange montieren“ auf S. 19.

Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W
17.12.2019 REV 1.0
23
Akku laden
WARNUNG
Explosionsgefahr des Akkus durch das Verwenden eines fal-
schen Ladegeräts. Schwere bis tödliche Verletzungen können
die Folgen sein.
- Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Ladege-
rät.
- Beachten und befolgen Sie die Hinweise aus der Anlei-
tung des Ladegeräts.
Der Akku muss in einem Temperaturbereich zwischen 10° und 30° geladen werden.
Um den Akku zu laden, gehen Sie wie folgt vor:
- Entnehmen Sie den Akku aus der Rahmenhalterung
- Stellen Sie sicher, dass der Akku keine sichtbare Beschädigung z. B. ein gebrochenes Gehäuse
aufweist
- Legen Sie den Akku für den Ladevorgang auf eine nicht brennbare Unterlage, z. B. aus Kera-
mik
- Beachten und befolgen Sie die Hinweise aus der Anleitung des Ladegeräts, sofern diese noch-
mals extra beiliegt
- Stecken Sie den Stecker des Ladegeräts in die dafür vorgesehene Buchse des Akkus
- Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts in eine 230 V, 50 Hz Netzsteckdose. Die Lade-
leuchte am Ladegerät leuchtet rot. Der Ladevorgang dauert etwa 5–6 Stunden. Wenn die La-
deleuchte grün leuchtet, ist der Akku geladen
- Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose
- Ziehen Sie den Klinkenstecker aus der Buchse des Akkus
- Setzen Sie den Akku wieder in die Rahmenhalterung

Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W
17.12.2019 REV 1.0
24
Reifendruck prüfen
Es gibt im Wesentlichen drei unterschiedliche Typen von Fahrradventilen (siehe Abb. Unten):
Auto-Ventil
Schrader-Ventil (Schrader valve)
Amerikanisches Ventil (American valve)
Presta-Ventil (Presta valve)
Sclaverand-Ventil (Sclaverand valve)
Französisches Ventil (French valve)
Dunlop-Ventil (Dundlop valve)
Wood‘s-Ventil (Woods valve)
Fahrrad-Ventil
Sie finden die Angabe des zulässigen Reifenfülldrucks auf der Seite des Reifens. Es wird
ein Druckbereich angegeben. Testen Sie, welcher Reifenfülldruck für Sie in Frage kommt.
Wir empfehlen für das Prüfen und Korrigieren des Reifenfülldrucks eine Fahrrad-Stand-
pumpe mit Manometer.
Hinweis für Presta-Ventil:
- Lösen Sie die Überwurfmutter um ein bis zwei Umdrehungen.
- Drücken Sie das Ventilende kurz in Richtung der Felge. Wenn Druck im Reifen ist, entweicht
hörbar Luft.
- Schrauben Sie die Überwurfmutter nach dem Pumpvorgang wieder fest.
Um den Reifenfülldruck zu prüfen, gehen Sie wie folgt vor:
- Schrauben Sie die Ventilkappe vom Fahrradventil ab.
- Befolgen Sie, wenn erforderlich, den spezifischen Hinweis zum Presta-Ventil.
- Befestigen Sie den für den Typ vorgesehenen Anschluss der Standpumpe auf dem Fahrrad-
ventil.
Das Manometer zeigt den aktuellen Reifenfülldruck an.
- Korrigieren Sie einen falschen Reifenfülldruck.
- Entfernen Sie den Anschluss der Standpumpe vom Fahrradventil.
- Schrauben Sie die Ventilkappe auf das Fahrradventil.

Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W
17.12.2019 REV 1.0
25
8. Fahrrad bedienen
Akku ein- und ausbauen
WARNUNG
Explosionsgefahr durch das Fallenlassen des Akkus. Schwere bis
tödliche Verletzungen können die Folgen sein.
- Lassen Sie den Akku beim Ein- und Ausbauen niemals fal-
len.
Um den Akku zu laden oder längere Zeit zu lagern müssen Sie diesen aus der Halterung entnehmen.
Gehen Sie zum Entnehmen des Akkus wie folgt vor:
- Entriegeln Sie das Schloss am Akku mit dem mitgelieferten Schlüssel
- Ziehen Sie den Akku aus der Rahmenhalterung heraus
Um den Akku einzubauen, gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Bremsen betätigen
Bremsen sind dazu da, die Geschwindigkeit zu kontrollieren und nicht nur, um das Fahrrad anzuhal-
ten. Die maximale Bremskraft der Räder steht kurz vor dem „Blockieren“ (Stillstand) der Räder und
dem anschließenden Rutschen zur Verfügung. Sobald der Reifen rutscht, verlieren Sie einen Großteil
der Bremskraft sowie jegliche Kontrolle über das Fahrrad. Sie müssen üben, sanft und ohne Blockie-
ren der Räder abzubremsen und anzuhalten. Diese Technik wird progressive Bremsmodulation ge-
nannt.
- Drücken Sie den Bremshebel zum Lenker hin, und erhöhen Sie allmählich die Bremskraft.
Wenn Sie spüren, dass das Rad blockiert, verringern Sie die Bremskraft, damit sich das Rad gerade
eben weiterdrehen kann und nicht blockiert.
Schaltung betätigen
Ihr Fahrrad ist mit einer sogenannten Drehgriffschaltung ausgestattet die durch das Drehen des
Handgelenks betätigt wird.
Ihr Fahrrad ist mit einer Schaltanzeige in der Nähe des Schaltgriffs ausgestattet. Hiermit
können Sie auf einen Blick erfassen, in welchem Gang Sie gerade fahren. Je höher die an-
gezeigte Zahl ist, desto kleiner ist das gerade verwendete Ritzel.

Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W
17.12.2019 REV 1.0
26
9. Hilfsantrieb steuern
Detaillierte Angaben zum Steuern des Hilfsantriebs finden Sie in „Users Guide Ananda D10 PC5 / D10
PU5“ welche Sie Sich unter www.petagonservice.de herunterladen können.
Hinweis zur Verwendung
WICHTIG
Lösen bzw. entfernen Sie nie die Steckverbindung des Displays oder
der Bedieneinheit wenn die Steuerspannung eingeschaltet ist!
10. Fahrrad fahren
Tragen Sie beim Fahren stets einen Fahrradhelm, der den neuesten Zertifizierungsstandards ent-
spricht. Befolgen Sie bezüglich der Einstellung, Nutzung und Pflege des Helms die Angaben des Her-
stellers aus der zugehörigen Anleitung. Ein Großteil der durch Fahrradfahren verursachten schweren
Verletzungen sind Kopfverletzungen, die mit einem Helm hätten vermieden werden können.
Damit Sie am öffentlichen Straßenverkehr mit Ihrem Fahrrad sicher teilnehmen dürfen, benötigt Ihr
Fahrrad nach der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung folgende Ausstattung:
- eine Klingel
- zwei voneinander unabhängige Bremsen
- ein weißer Scheinwerfer vorn
- ein weißer Reflektor vorn
- ein rotes Rücklicht
- ein roter Reflektor hinten
- gelbe Reflektoren vorn und hinten an den Pedalen
- zwei gelbe Reflektoren in den Speichen jeden Rades um 180° versetzt angeordnet, alternativ
reflektierende weiße Streifen auf den Reifen.
Scheinwerfer und Rücklichter mit Akku- oder Batteriebetrieb sind in Deutschland nur zugelassen,
wenn diese eine StVzO Zulassung haben.

Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W
17.12.2019 REV 1.0
28
transportiert werden müssen. Beachten Sie in Bezug auf Gewichtsbeschränkungen die Her-
stellerempfehlungen des Kindersitzes oder Kinderanhängers.
- Transportieren Sie niemals etwas, das Ihre Sicht behindert, Ihre volle Kontrolle über das
Fahrrad beeinträchtigt oder sich mit den sich bewegenden Teilen des Fahrrads verfangen
könnte.
- Lassen Sie sich niemals von einem anderen Fahrzeug ziehen.
- Führen Sie keine Stunts, Wheelies oder Sprünge aus. Dies kann zu Verletzungen führen oder
Ihr Fahrrad beschädigen.
- Schlängeln Sie sich niemals durch den Verkehr und machen Sie keine Bewegungen, die an-
dere Verkehrsteilnehmer überraschen könnten.
- Fahren Sie vorausschauend und gewähren Sie Vorfahrt.
- Fahren Sie Ihr Fahrrad niemals unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen.
- Vermeiden Sie falls möglich das Fahren bei schlechtem Wetter, bei schlechter Sicht, in der
Dämmerung, in der Nacht oder bei starker Müdigkeit. All dies erhöht das Unfallrisiko.
Fahren mit Hilfsantrieb
Wenn Sie bisher Fahrräder ohne Hilfsantrieb gefahren sind, sollten Sie sich zunächst auf einer ver-
kehrsfreien Fläche an das Fahrgefühl mit Hilfsantrieb gewöhnen. Der Hilfsantrieb wird nur aktiv,
wenn dieser eingeschaltet ist und Sie die Pedale treten. Das Einsetzen des Hilfsantriebs ist zunächst
ungewohnt, Sie gewöhnen sich jedoch schnell an diese Unterstützung. Setzen Sie sich auf den Sattel
bevor Sie die Pedale treten. Starten Sie mit der geringsten Antriebsunterstützung und üben Sie alltäg-
liche Fahrsituationen, wie z. B.:
- das Anfahren
- das Beschleunigen
- das Bremsen
- Kurvenfahren.
Wenn Sie aufhören die Pedale zu treten kann es vorkommen, dass der Hilfsantrieb noch eine kurze
Zeitspanne weiter unterstützt. Deshalb hören Sie, z. B. vor Kurven, bevor Sie abbiegen oder vor roten
Ampeln früher als auf einem Fahrrad ohne Hilfsantrieb mit dem Treten auf. Schalten Sie vor dem An-
halten frühzeitig in einen Gang, der Ihnen das Anfahren einwandfrei ermöglicht.
Die erzielbare Reichweite mit Unterstützung des Hilfsantriebs hängt, z. B. von folgenden Ursachen
ab:
- Gesamtgewicht des Fahrrads einschließlich Fahrer und Gepäck
- eingestellte Fahrstufe
- Reifenfülldruck
- Ladezustand des Akkus
- Streckenprofil
- Wetter
- Rückenwind, Gegenwind
- eigener Krafteinsatz.
Um eine möglichst hohe Reichweite zu erzielen, gehen Sie wie folgt vor:
- Stellen Sie sicher, dass der Akku vollgeladen ist.
- Stellen Sie sicher, dass der Reifenfülldruck korrekt eingestellt ist.

Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W
17.12.2019 REV 1.0
29
- Verzichten Sie auf flachen oder abschüssigen Streckenabschnitten auf die Unterstützung des
Hilfsantriebs bzw. wählen Sie eine geringe Unterstützung.
- Wählen Sie jeweils den für die Fahrsituation geeigneten Gang.
- Fahren Sie vorausschauend, um unnötiges Anhalten und damit verbundene Anfahrvorgänge
zu vermeiden.
Fahren ohne Hilfsantrieb
Sie können Ihr Fahrrad auch ohne den Hilfsantrieb nutzen. Hierzu müssen Sie nur den Hilfsantrieb
ausschalten. Anschließend können Sie Ihr Fahrrad wie ein Fahrrad ohne Hilfsantrieb nutzen, z. B.
wenn der Akku leer gefahren ist.
11. Fehler beheben
Problem
Mögliche Ursache
Abhilfe
Das Display funktioniert nicht.
Akku leer oder Kontakt zwi-
schen Fahrrad und Akku fehlt
Stellen Sie sicher, dass der
Akku aufgeladen ist und kor-
rekt sitzt.
Stellen Sie sicher, dass das Ak-
kuschloss geschlossen ist.
Dadurch vermeiden Sie, dass
der Kontakt zwischen Akku und
Fahrrad während der Fahrt un-
terbrochen wird
12. Fahrrad transportieren
WARNUNG
Während des Transports kann das Fahrrad umstürzen, rutschen
oder vom Transportmittel herabfallen. Schwere Verletzungen
sind die Folge.
Sichern Sie das Fahrrad während des Transports in einem Fahr-
zeug oder in einem öffentlichen Verkehrsmittel gegen Umstür-
zen, Rutschen oder Herabfallen.
- Nutzen Sie für den Transport Ihres Fahrrads einen zugelassenen handelsüblichen Fahrradträ-
ger für Ihr Fahrzeug.
- Falls Sie nicht über einen Fahrradträger verfügen und das Fahrrad in den Kofferraum gepackt
werden muss, stellen Sie sicher, dass das Fahrrad nicht auf das Schaltwerk gelegt wird.
13. Fahrrad warten und pflegen
Akku pflegen
Der Akku ist für etwa 800 Ladezyklen angelegt. Nach 800 Ladezyklen verfügt der Akku
nicht mehr über 100 % Kapazität. Die Kapazität beträgt nach 800 Ladezyklen noch etwa 60
%. Ein Ladezyklus beinhaltet das Aufladen des Akkus von 0 % auf 100 %. Das Aufladen des
Akkus von 99 % auf 100 % zählt nicht als voller Ladezyklus, sondern er zählt nur als 1 % ei-
nes vollen Ladezyklus. 800 Ladezyklen dauern in der Regel mehr als zwei Jahre.

Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W
17.12.2019 REV 1.0
30
Sie können den Akku mit einem Ladezustand von 75 % etwa fünf Monate lagern, ohne
diese nachzuladen. Bei einem Ladezustand von 50 % etwa drei Monate.
Um die Lebensdauer Ihres Akkus nicht zu verkürzen, gehen Sie wie folgt vor:
- Laden Sie den Akku, wenn der Ladestand nach dem Fahren zwischen 30 % und 50 % liegt.
- Stellen Sie sicher, dass der Akku nicht vollständig entladen wird (Tiefentladung).
Dies kann geschehen, wenn der Akku vollständig leer gefahren wurde und das Fahrrad im Anschluss
mehrere Tage abgestellt wird.
Um den Akku länger als zwei Monate zu lagern, gehen Sie wie folgt vor:
- Bauen Sie den Akku aus.
- Stellen Sie sicher, dass der Akku keine sichtbaren Beschädigungen z. B. ein gebrochenes Ge-
häuse aufweist.
- Laden Sie den Akku vor einer längerfristigen Aufbewahrung vollständig auf.
- Lagern Sie den Akku an einem trockenen Ort mit geringer Luftfeuchtigkeit.
- Halten Sie eine Temperatur zwischen 5 °C und 20 °C ein.
- Schützen Sie den Akku vor extremen Temperaturschwankungen.
- Setzen Sie den Akku keinem direkten Sonnenlicht oder Wärme aus z. B. beim Lagern in einer
Lagerhalle.
- Stellen Sie sicher, dass der gelagerte Akku spätesten alle drei Monate geladen wird.
Elektromotor und Steuerung pflegen
WARNUNG
Durch Feuchtigkeit, Verschmutzung oder mechanische Beschä-
digung kann ein Kurzschluss entstehen. Brand oder Explosion
des Akkus kann die Folge sein.
- Reinigen Sie den Elektromotor und die Steuerung aus-
schließlich von außen mit einem feuchten Schwamm.
- Falls Sie diese Komponenten versehentlich ins Wasser
eintauchen, trennen Sie den Motor sofort vom Akku und
nehmen Sie ihn vor Prüfung beim Hersteller nicht wieder
in Betrieb.
- Reinigen Sie den Elektromotor und die Steuerung ausschließlich von außen mit einem feuch-
ten Schwamm.
- Beachten Sie dabei die Anleitung des jeweiligen Herstellers.

Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W
17.12.2019 REV 1.0
31
Wartungsintervalle
Intervall
Komponente
Handlung
Nach jedem langen oder har-
ten Einsatz oder mind. 150 km
Fahrrad,
Kette
- Säubern Sie das Fahr-
rad und schmieren Sie
leicht die Kette. Wi-
schen Sie überschüssi-
ges Öl mit einem Lap-
pen ab. Entsorgen Sie
den Lappen umweltge-
recht.
- Verwenden Sie han-
delsübliche Reini-
gungs- und Schmier-
mittel.
- Beachten Sie die Anga-
ben zur sicheren Ver-
wendung dieser Pro-
dukte sowie die Um-
weltbestimmungen für
die einzelnen
Stoffe/Substanzen.
Nach jedem langen oder har-
ten Einsatz oder nach allen 10
bis 20 Fahrstunden
Fahrrad
Gesamt
- Prüfen Sie das Fahrrad
auf Schäden.
- Lassen Sie das Fahrrad,
wenn erforderlich
durch einen qualifizier-
ten Fachhändler repa-
rieren.
Alle 25 (harter Einsatz) bis 50
(Einsatz auf der Straße) Fahr-
stunden
Fahrrad
Gesamt
- Prüfen Sie das Fahrrad
auf Schäden.
- Lassen Sie das Fahrrad,
wenn erforderlich
durch einen qualifizier-
ten Fachhändler repa-
rieren.
Bei Bedarf
Rahmen,
Felgen
und Pedale
- Entfernen Sie den gro-
ben Schmutz mit einer
entsprechenden
Bürste.
- Reinigen Sie die Kom-
ponenten mit einem
feuchten Tuch und ei-
ner milden Seifen-
lauge.

Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W
17.12.2019 REV 1.0
32
Serviceheft
Um Ihre Gewährleistungsansprüche geltend zu machen, empfehlen wir neben dem Ein-
halten der Wartungsintervalle eine sorgfältige Prüfung Ihres Fahrrades mindestens ein-
bis zweimal jährlich

Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W
17.12.2019 REV 1.0
33

Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W
17.12.2019 REV 1.0
35
14. Fahrrad entsorgen
Um das Fahrrad am Ende seiner Lebensdauer zu entsorgen, gehen Sie wie folgt vor:
- Entsorgen Sie das Fahrrad und seine Komponenten, wie z. B. den Akku und
Elektro- und Elektronikbauteile gemäß den örtlichen gesetzlichen Bestim-
mungen und Richtlinien, z. B. über einen Recyclinghof.
- Beachten Sie dabei die Angaben des Akku-Herstellers und des Herstellers
der Elektro- und Elektronikbauteile.
15. Garantie
Dieses Fahrrad wird durch die Pentagon Sales GmbH, Lindenstraße 31 - 33 in D-73479 Ellwangen
(Jagst) vertrieben. Die Pentagon Sales GmbH gewährt die gesetzliche Garantie von derzeit 2 Jahren
ab Kaufdatum auf Rahmen und Gabeln bezüglich jeglicher Probleme in der Herstellung oder durch
Materialdefekte, einschließlich Brüchen oder Rissen, die durch das normale Fahren entstanden sind
(außer im Falle von unsachgemäßer Nutzung).
Hiervon ausgeschlossen sind sämtliche Verschleißteile, wie z. B. Ketten, Pedale, Zahnriemen, Berei-
fung, Felgen, Schläuche, Lager, Schaltaugen, Bremsbeläge, Kettenräder, Ritzel, Innenlager, Schalt‐
und Bremszüge, Schalt‐ und Bremsleitungen sowie Lackierungen und Aufkleber. Von der Gewährleis-
tung sind sämtliche Schäden ausgeschlossen, die durch nicht Beachtung der Montageanleitung oder
durch unsachgemäße Nutzung (Sprünge, Stunts, Tricks, Wheelies, Downhill) entstanden sind. Das
Fahrrad ist ausschließlich für den privaten Gebrauch zu verwenden. Schäden die durch Vermietung,
Leasing oder Teilnahme an Wettbewerben entstehen sind vollumfänglich von der Gewährleistung
ausgeschlossen. Die Gewährleistung verfällt, wenn Sie selbständig Reparaturen, Umbauten oder an-
dere Modifikationen an diesem Fahrrad vornehmen ohne dass hierbei Rücksprache mit dem Herstel-
ler gehalten wurde. Die Gewährleistung verfällt ebenfalls, wenn die in dieser Gebrauchsanleitung
vorgeschrieben Wartungsintervalle nicht eingehalten werden sowie eine sorgfältige Prüfung Ihres
Fahrrades mindestens ein- bis zweimal jährlich nicht durchgeführt wird.
Zur Wahrung der Gewährleistungsansprüche ist der originale Kaufbeleg zusammen mit dem Service-
heft aufzubewahren. Mit dem Kauf werden die Garantiebestimmungen vollumfänglich und uneinge-
schränkt anerkannt.

Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W
17.12.2019 REV 1.0
36
16. Fahrradpass
Vor- und Zuname
Straße
PLZ / Wohnort
Telefon / Mobiltelefon
Fax
Kaufdatum
Fahrradbezeichnung
Rahmen-Nr.
Laufradgröße
Farbe
Besonderheiten / Zubehör

Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W
17.12.2019 REV 1.0
37
17. Service und Kontakt
Pentagon Sales GmbH
Lindenstraße 31-33
73479 Ellwangen (Jagst)
SERVICE-WEBSITE
www.pentagonservice.de
service@pentagonservice.de
SERVICE-TELEFON
+49(0)7961 / 967 97 50
(werktags 09.00 Uhr-12.00 bzw. 13.00 Uhr-17.00 Uhr)
WHATS-APP-SERVICE
+49 (0)7961 / 967 97 79
(Dieser Dienst dient lediglich zur Übermittlung von Bildmaterial.
Telefonate werden nicht entgegengenommen)

Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W
17.12.2019 REV 1.0
39
19. Wichtige Information für den Rückversand Ihres E-Bikes
W I C H T I G E
I N F O R M A T I O N
I M P O R T A N T
I N F O R M A T I O N
Für den Rückversand Ihres E-Bikes:
For sending back your E-Bike:
Damit Sie Ihr E-Bike versenden dürfen müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Der Akku des E-Bikes muss an seiner vorgesehenen Stelle eingesetzt und verriegelt
sein
- Der Akku des E-Bikes darf keine sichtbaren Gehäuseschäden aufweisen
- Der Akku des E-Bikes darf keine elektrischen Schäden aufweisen
- Das E-Bike muss gut verpackt und gepolstert in einem stabilen Versandkarton ver-
sendet werden. Nutzen Sie hierzu bitte den Versandkarton in dem das E-Bike zu
Ihnen geliefert wurde
For sending back your E-Bike, the following points are requested:
- The battery needs to be mounted and secured on the battery spot of the E-Bike
- The battery case may not be broken or may not have any damages
- The battery may not have any electric defect
- The E-Bike needs to be packed and padded propperly. Please use the carton in
which the E-Bake was sent to you

Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W
17.12.2019 REV 1.0
41
21. Beförderungspapier für gefährliche Güter (Akku)
GELADENES GUT:
UN 3480 Lithium-Ionen-Batterie (ED07005_01 / 417,6Wh), 9, ll (E)
Anzahl der Packstücke: 1 Kiste aus Pappe (4G)
Gesamt Nettogewicht: 2,8 kg
Gesamt Bruttogewicht: 3,8 kg
Gesamtmenge jeden gefährlichen Gutes:
siehe oben
Allgemeine Informationen:
Summe der Gefahrgutpunkte nach Absatz 1.1.3.6.4 ADR: 8,4 (2,8kg x 3)
Transport in Freigestellter Menge nach ADR Absatz 1.1.3.6.4
Keine Einschränkung
Der Lenker wurde über die Besonderheiten des Transportes und des gefährlichen Gutes in Kenntnis
gesetzt.
…………………………………………….. ……………………………………..
Ort, Datum Unterschrift
Beförderungspapier für gefährliche Güter
gem. Kapitel 5.4 ADR

NEW ANDANDA DRIVE TECHNIQUES(SHANGHIA) CO.,LTD
USERS GUIDE
D10 PC5/ D10 PU5
- 1 -
目 录
1. Preface.......................................................................1
2. Dimension&Materials...........................................................2
3. Functions .............................................................3
4. Screen ........................................................................4
5. Warnings........................................................................4
6. Installation..............................................................................4
7. Operations..............................................................................5
7.1 ON/OFF..........................................................................5
7.2 Speed/ODO/Time……………….…………………...5
7.3 Lighting ON/OFF.............................................................6
7.4 6km/h Assistance.............................................................7
7.5 Assistance level..................................................................7
7.6 Battery capacity .......................................................8
7.7Background light ……………………………8
7.8 Error Code……………………………………………8
8. EXW Setting........................................................................9
8.1 Setting...........................................................................10
8.2 Background light adjustment............................10
8.3 Speed Limit.....................................................................10
8.4 Unit..................................................................................11
8.5 Battery information.......................................................13
8.6 Software Version...........................................................13
8.7 ISO setting....................................................................15
8.8 Save/quite...............................................................16
9. Wiring digram..................................................................16
10. Display printing code..........................................................16
11. FAQ&Answers..........................................................16
12. Guarantee&Warranty..................................................17
13. Edition updated..................................................................17

- 1 -
1. Perface
Dear Customer, we ask you please kindly study this
manual for D10 PC5/ D10 PU5 to use your electric bike
better. We will try to present you necessary information
including installation, setting and normal use in most
clear words, and hope it helps to clear your possible
confusion or problems.

- 2 -
2. Dimension&Materials
D10 PC5/ D10 PU5 display includes screen and
control buttons, Screen is a combined set including
metal holder and glass plate. Cover of the display is
applicable for ambient temperatures ranges between-20℃
and 60℃ while keeps excellent mechanical property. It
meets with the waterproof level of IP65.
Dimension (mm)
Specyfikacje produktu
Marka: | Zundapp |
Kategoria: | Rower E-rower |
Model: | Z901 |
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Zundapp Z901, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje Rower E-rower Zundapp

7 Kwietnia 2025

30 Marca 2025

4 Lutego 2025

31 Stycznia 2025

6 Lipca 2024

6 Lipca 2024

6 Lipca 2024
Instrukcje Rower E-rower
- Rower E-rower Yamaha
- Rower E-rower Bosch
- Rower E-rower Scott
- Rower E-rower B'twin
- Rower E-rower Shimano
- Rower E-rower Viking
- Rower E-rower Batavus
- Rower E-rower Kalkhoff
- Rower E-rower AXA
- Rower E-rower Ansmann
- Rower E-rower Bikemate
- Rower E-rower Bontrager
- Rower E-rower Koga
- Rower E-rower Victoria
- Rower E-rower Trek
- Rower E-rower Polisport
- Rower E-rower Electra
- Rower E-rower Stella
- Rower E-rower Ideal
- Rower E-rower Sparta
- Rower E-rower Alpina
- Rower E-rower ADVENTURE
- Rower E-rower Altec
- Rower E-rower BEAUFORT
- Rower E-rower Pelikaan
- Rower E-rower Giant
- Rower E-rower Sunny
- Rower E-rower Gazelle
- Rower E-rower Twinny Load
- Rower E-rower Flyer
- Rower E-rower Cortina
- Rower E-rower Vogue
- Rower E-rower Fuji
- Rower E-rower Diamant
- Rower E-rower SFM
- Rower E-rower Ebike4all
- Rower E-rower TranzX
- Rower E-rower Emmaljunga
- Rower E-rower B-twin
- Rower E-rower Stromer
- Rower E-rower Qwic
- Rower E-rower Vermeiren
- Rower E-rower Babboe
- Rower E-rower Ave
- Rower E-rower Di Blasi
- Rower E-rower Tern
- Rower E-rower Cannondale
- Rower E-rower Praxis
- Rower E-rower Hollandia
- Rower E-rower Sachs
- Rower E-rower Gudereit
- Rower E-rower Prophete
- Rower E-rower Powertap
- Rower E-rower Puch
- Rower E-rower Pointer
- Rower E-rower Bikester
- Rower E-rower Fischer
- Rower E-rower Kemp Starley
- Rower E-rower Guardo
- Rower E-rower Winora
- Rower E-rower Focus
- Rower E-rower Bulls
- Rower E-rower Patria
- Rower E-rower Pegasus
- Rower E-rower Felt
- Rower E-rower Bolton
- Rower E-rower Dahon
- Rower E-rower Hercules
- Rower E-rower Veloretti
- Rower E-rower Rih
- Rower E-rower Sigma Sport
- Rower E-rower E-Drive
- Rower E-rower Ben-e-bike
- Rower E-rower Mando
- Rower E-rower Raleigh
- Rower E-rower HAIBIKE
- Rower E-rower SR SUNTOUR
- Rower E-rower Ebikemotion
- Rower E-rower Rotwild
- Rower E-rower Lifebike
- Rower E-rower Quickie
- Rower E-rower VANLIMPURG
- Rower E-rower Prophete Crivit
- Rower E-rower Prophete-REX
- Rower E-rower Sram
- Rower E-rower Mustang
- Rower E-rower Grace
- Rower E-rower Dutch ID
- Rower E-rower Enviolo
- Rower E-rower Van Nicholas
- Rower E-rower HNF Heisenberg
- Rower E-rower Sensa
- Rower E-rower Cube
- Rower E-rower Ridley
- Rower E-rower Keola
- Rower E-rower DT Swiss
- Rower E-rower Ideen Welt
- Rower E-rower BESV
- Rower E-rower Merida
- Rower E-rower Breeze
- Rower E-rower Grandeur
- Rower E-rower TechniBike
- Rower E-rower Infineum
- Rower E-rower Trenergy
- Rower E-rower Rixe
- Rower E-rower Devron
- Rower E-rower Kona
- Rower E-rower Gepida
- Rower E-rower Bafang
- Rower E-rower Silent Force
- Rower E-rower Van Dijck
- Rower E-rower Specialized
- Rower E-rower Sinus
- Rower E-rower Veloci
- Rower E-rower E-Move
- Rower E-rower Mihatra
- Rower E-rower Whistle
- Rower E-rower Victesse
- Rower E-rower BionX
- Rower E-rower Wilier
- Rower E-rower Wattworld
- Rower E-rower Avancer
- Rower E-rower Mifa
- Rower E-rower Bikkel
- Rower E-rower GT Bicycles
- Rower E-rower Sunrunner
- Rower E-rower Granville
- Rower E-rower Wheeler
- Rower E-rower DeTox
- Rower E-rower LLobe
- Rower E-rower Bergamont
- Rower E-rower Kreidler
- Rower E-rower Van Beijck
- Rower E-rower Klein
- Rower E-rower Easybike
- Rower E-rower Cross
- Rower E-rower Derby Cycle
- Rower E-rower Girandola
- Rower E-rower Peper
- Rower E-rower Beixo
- Rower E-rower Zemo
- Rower E-rower Green-s
- Rower E-rower Ghost Bikes
- Rower E-rower Loekie
- Rower E-rower Target
- Rower E-rower Matra
- Rower E-rower Riese Muller
- Rower E-rower Stevens
- Rower E-rower Brompton
- Rower E-rower Reevo
- Rower E-rower Multi Cycle
- Rower E-rower Timyo
- Rower E-rower Gary Fisher
- Rower E-rower NuVinci
- Rower E-rower Villiger
- Rower E-rower Van Speijk
- Rower E-rower Postbike
- Rower E-rower Azor
- Rower E-rower Brinckers
- Rower E-rower Levit
- Rower E-rower LeMond
- Rower E-rower Vyber
- Rower E-rower Lapierre
- Rower E-rower Kayoba-Jula
- Rower E-rower Pinarello
- Rower E-rower Staiger
- Rower E-rower Rap
- Rower E-rower Thorbike
- Rower E-rower Bergstrom
- Rower E-rower Huka
- Rower E-rower Progress Bike
- Rower E-rower Oxford
- Rower E-rower Advanced
- Rower E-rower Momabikes
- Rower E-rower Cervelo
- Rower E-rower Corwin
- Rower E-rower TDR
- Rower E-rower Himo
- Rower E-rower Johnny Loco
- Rower E-rower Grunberg
- Rower E-rower Villette
- Rower E-rower Ebike20
- Rower E-rower Swyff
- Rower E-rower Vecocraft
- Rower E-rower DuraBike
- Rower E-rower Watt
- Rower E-rower Shinga
- Rower E-rower MPF Drive
- Rower E-rower Apache
- Rower E-rower Jolex
- Rower E-rower Tenways
- Rower E-rower Concordia
- Rower E-rower Saxxx
Najnowsze instrukcje dla Rower E-rower

9 Kwietnia 2025

9 Kwietnia 2025

9 Kwietnia 2025

8 Kwietnia 2025

8 Kwietnia 2025

8 Kwietnia 2025

8 Kwietnia 2025

8 Kwietnia 2025

8 Kwietnia 2025

6 Kwietnia 2025