Instrukcja obsługi Vodafone Smart Ultra - VF-995N
Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Vodafone Smart Ultra - VF-995N (131 stron) w kategorii smartfon. Ta instrukcja była pomocna dla 17 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek
Strona 1/131

VF-995N
Benutzerhandbuch
© Vodafone Group 2015. Vodafone und die Vodafone Logos sind
Warenzeichen der Vodafone Group. Alle aufgeführten Produkt-
und Unternehmensbezeichnungen können Eigentum ihrer
jeweiligen Inhaber sein.
1
Vodafone Smart Ultra 6
Benutzerhandbuch
2
1. Erste Schritte...........................................................7
1.1 Erstes Kennenlernen Ihres Telefons ....................... 7
1.2 Kennenlernen der Tasten .................................... 8
1.3 Installation der Nano-SIM-Karte ............................ 9
1.4 Installation einer optionalen microSDHC™-Karte .....11
1.5 Laden des Akkus .............................................. 12
1.6 Verlä ngerung der Akkulebensdauer ..................... 13
1.7 Ein-/Ausschalten ............................................. 14
1.8 Ersteinrichtung ............................................... 14
1.9 Sperren/Entsperren von Bildschirm und Tasten ..... 15
1.10 Verwendung des Touchscreens ........................ 16
1.11 Kennenlernen der Startseite ............................ 17
2. Personalisierung..................................................19
2.1 Ä ndern der Systemsprache ................................ 19
2.2 Einstellen von Datum und Uhrzeit ....................... 19
2.3 Ä ndern von Klingelton und Benachrichtigungston . 19
2.4 Ein-/Ausschalten der Tö ne beim Antippen ............ 20
2.5 Einstellen der Lautstä rke ................................... 20
2.6 Umschalten auf stumm oder in den Vibrationsmodus
......................................................................... 20
2.7 Zuweisen neuer Hintergrundbilder ...................... 21
2.8 Ä ndern der Bildschirmhelligkeit .......................... 22
2.9 Schü tzen Ihres Telefons durch Bildschirmsperren ... 22
2.10 Schü tzen Ihres Telefons durch Verschlü sselung ... 23
3. Die Kenntnis der Grundlagen..........................26
3.1 Ü berwachung des Telefonstatus ......................... 26
3.2 Verwalten von Benachrichtigungen ..................... 26
3
3.3 Verwalten von Kurzbefehlen und Widgets ............. 30
3.4 Organisation von Ordnern.................................. 31
3.5 Neuanordnen der primä ren Symbole ................... 32
3.6 Bearbeiten von Text .......................................... 32
3.7 Ö ffnen und Wechseln von Anwendungen ............. 33
4. Verbinden mit Netzen und Gerä ten...............34
4.1 Verbinden mit Mobilfunknetzen ......................... 34
4.2 Verbinden mit WLAN® ...................................... 36
4.3 Nutzung von Wi-Fi Direkt® ................................ 39
4.4 Verbinden mit Bluetooth® -Gerä ten ..................... 40
4.5 Verbinden mit Ihrem Computer ü ber USB ............. 42
4.6 Freigabe Ihrer mobilen Datenverbindung .............. 44
4.7 Verbindung zu virtuellen privaten Netzen ............. 47
5. Telefongesprä che................................................49
5.1 Tä tigen und Beenden von Anrufen ...................... 49
5.2 Annehmen und Ablehnen von Anrufen ................ 50
5.3 Arbeiten mit dem Anrufprotokoll ........................ 51
5.4 Anrufen Ihrer Kontakte ..................................... 52
5.5 Abrufen von Voicemail-Nachrichten .................... 52
5.6 Verwendung von Optionen wä hrend eines Anrufs .. 53
5.7 Verwaltung von Anrufen mit mehreren Teilnehmern54
5.8 Anpassen Ihrer Anrufeinstellungen ..................... 55
6. Kontakte.................................................................62
6.1 Ü berprü fung der Kontaktdetails ......................... 62
6.2 Hinzufü gen eines neuen Kontakts ...................... 62
6.3 Einrichten des eigenen Profils ............................ 63
4
6.4 Importieren, Exportieren und Freigeben von Kontakten
......................................................................... 63
6.5 Arbeiten mit bevorzugten Kontakten ................... 65
6.6 Suchen nach Kontakten .................................... 66
6.7 Bearbeiten von Kontakten ................................. 66
7. Konten.....................................................................69
7.1 Hinzufü gen und Entfernen von Konten ................ 69
7.2 Konfigurieren der Kontosynchronisierung .......... 70
8. E-Mail.......................................................................72
8.1 Einrichten des ersten E-Mail-Kontos .................... 72
8.2 Ü berprü fung Ihrer E-Mails .................................. 72
8.3 Reaktion auf eine E-Mail .................................... 73
8.4 Schreiben und Senden einer E-Mail ..................... 74
8.5 Hinzufü gen und Bearbeiten von E-Mail-Konten ...... 74
8.6 Ä ndern allgemeiner E-Mail-Einstellungen ............. 75
9. Messenger..............................................................76
9.1 Aufrufen des Messenger-Bildschirms ................... 76
9.2 Senden einer Nachricht .................................... 76
9.3 Antworten auf eine Nachricht ............................ 77
9.4 Weiterleiten einer Nachricht .............................. 77
9.5 Ä ndern der Messenger-Einstellungen .................. 78
10. Browser...................................................................79
10.1 Ö ffnen des Browsers ....................................... 79
10.2 Herunterladen von Dateien .............................. 80
10.3 Ä ndern der Browsereinstellungen ..................... 80
6
15.5 Soundrekorder .............................................. 97
15.6 Google-Anwendungen .................................... 98
16. Einstellungen.....................................................100
16.1 Wireless und Netze ....................................... 100
16.2 Telefon ...................................................... 103
16.3 Persö nliches ............................................... 106
16.4 System ....................................................... 111
Aktualisieren der Software des Telefons...........112
Fehlerbehebung.........................................................113
Zu Ihrer Sicherheit.....................................................118
Allgemeine Sicherheit .......................................... 118
Belastung durch Funkfrequenzfelder (HF) ................. 119
Ablenkung ........................................................ 122
Handhabung des Produkts ................................... 122
Elektrosicherheit ................................................ 126
Funkfrequenz-Interferenzen ................................. 127
Explosionsgefä hrdete Umgebungen....................... 128

7
1. Erste Schritte
1.1 Erstes Kennenlernen Ihres Telefons
Licht- &
Nä herungssensor
Touchscreen
Zuletzt-Taste
Hö rer
Frontkamera
Starttaste
Zurü ck-Taste

8
1.2 Kennenlernen der Tasten
Taste
Funktion
Ein/Aus-Taste
Halten Sie die Ein/Aus-Taste gedrü ckt,
wä hlen Sie die Telefonmodi aus, schalten Sie
den Flugmodus ein/aus, starten Sie neu, oder
schalten Sie das Gerä t ab.
Mit dieser Taste schalten Sie das Display aus
und ein.
microSDHC-
Kartensteckplatz
Mikrofon
Headset-Anschluss
Lautsprecher
Anschluss fü r
Ladegerä t/
micro-USB-Anschluss
Rü ckseitige Kamera
Blitz
Nano-SIM
Kartensteckplatz
Lautstä rke-Taste
Ein/Aus-Taste

9
Taste
Funktion
Starttaste
Drü cken Sie diese Taste, um von jeder
Anwendung und jedem Bildschirm aus zur
Startseite zurü ckzukehren.
Drü cken und halten Sie diese Taste, um die
Google-Suche aufzurufen.
Zuletzt-Taste
Drü cken und halten Sie diese Taste, um
Optionen fü r den aktuellen Bildschirm
anzuzeigen.
Drü cken Sie diese Taste, um zuletzt
verwendete Anwendungen anzuzeigen.
Zurü ck-Taste
Drü cken Sie diese Taste, um zum vorherigen
Bildschirm zurü ckzugehen.
Lautstä rke-Taste
Drü cken oder halten Sie diese Taste oben oder
unten, um die Lautstä rke zu erhö hen oder zu
verringern.
1.3 Installation der Nano-SIM-Karte
Schalten Sie Ihr Handy vor dem Einlegen oder Auswechseln der
Nano-SIM-Karte aus.
1. Fü hren Sie das Auswurfwerkzeug oder das Ende einer kleinen
Bü roklammer in die Ö ffnung neben dem
Nano-SIM-Kartensteckplatz.

10
2. Halten Sie die Nano-SIM-Karte so, dass die abgeschrä gte Kante
wie dargestellt ausgerichtet ist, und schieben Sie die Karte in
den Kartenhalter.
WARNUNG!
Um das Telefon nicht zu beschä digen, verwenden Sie keine anderen
Arten von SIM-Karten und keine aus einer SIM-Karte gefertigte
Nano-SIM-Karte, die nicht dem Standard entspricht. Sie kö nnen eine
Standard-Nano-SIM-Karte erhalten, indem Sie sich an den
Kundendienst von Vodafone wenden oder ein Vodafone-Geschä ft in
Ihrer Nä he besuchen.

11
1.4 Installation einer optionalen
microSDHC™-Karte
Eine optionale microSDHC-Karte kann eingelegt oder entfernt
werden, wä hrend sich das Telefon im Betrieb befindet. Heben Sie
die Bereitstellung der microSDHC-Karte auf, bevor Sie sie entfernen
(siehe microSDHC Karte lö schen).
1. Fü hren Sie das Auswurfwerkzeug oder das Ende einer kleinen
Bü roklammer in die Ö ffnung neben dem
microSDHC-Kartensteckplatz.
2. Halten Sie Ihre microSDHC-Karte mit den Metallkontakten
nach unten, und schieben Sie sie ein.

12
1.5 Laden des Akkus
Der Akku des Telefons sollte genü gend Ladung haben, um das Gerä t
einzuschalten, ein Signal zu suchen und ein paar Anrufe zu tä tigen.
Sie sollten den Akku so bald wie mö glich voll aufladen.
Bei niedrigem Akkustand wird eine Popupmeldung auf dem Display
angezeigt. Beim Aufladen des Akkus erfahren Sie den genauen
Ladezustand auf dem Sperrbildschirm. Siehe
Verriegelung/Entriegelung von Bildschirm und Tasten.
Warnung:
Verwenden Sie nur zugelassene Ladegerä te und Kabel fü r Ihr
Telefon. Die Verwendung nicht zugelassenen Zubehö rs kann
Schä den am Telefon sowie eine Explosion des Akkus verursachen.
Die Arbeitstemperatur des Ladegerä tes sollte niedriger als 45 ° C
sein.
Achtung:
Die Lebensdauer des Akkus sollte Hunderte von Ladezyklen
betragen; er ist nicht fü r den Austausch durch den Benutzer
konzipiert. Falls der Akku ersetzt werden muss, wenden Sie sich
bitte an den Kundendienst von Vodafone.

13
1. Stecken Sie den Stecker des Ladegerä ts in die entsprechende
Buchse am Telefon. Stellen Sie sicher, dass der Stecker mit der
richtigen Ausrichtung in die Buchse gesteckt wird. Gehen Sie
dabei nicht mit Gewalt vor.
2. Schließ en Sie das Ladegerä t an eine Standardsteckdose mit
Wechselstrom an. Ist das Handy eingeschaltet, wird ein
Ladesymbol in der Statusleiste angezeigt, z. B. oder .
3. Ziehen Sie den Stecker des Ladegerä ts, sobald der Akku
vollstä ndig geladen ist.
Hinweis:
Wenn der Akku-Ladestand extrem niedrig ist, kö nnen Sie das
Telefon mö glicherweise nicht einschalten, auch wenn es gerade
aufgeladen wird. Versuchen Sie es in diesem Fall noch einmal,
nachdem Sie das Telefon mindestens 20 Minuten lang aufgeladen
haben. Wenden Sie sich an den Kundenservice, wenn Sie das
Telefon nach lä ngerem Laden immer noch nicht einschalten
kö nnen.
1.6 Verlä ngerung der Akkulebensdauer
Aktive Anwendungen, Helligkeitsniveau des Bildschirms,

14
Verwendung von Bluetooth und WLAN und die GPS-Funktionalitä t
tragen zum Entladen der Batterie bei. Mithilfe der folgenden
hilfreichen Tipps kö nnen Sie den Energieverbrauch gering halten:
Reduzieren Sie die Zeit der Hintergrundbeleuchtung des
Bildschirms.
Senken Sie die Bildschirmhelligkeit ab.
Schalten Sie die automatische Synchronisierung, Wi-Fi und
Bluetooth aus, wenn Sie diese Funktionen nicht verwenden.
Deaktivieren Sie die GPS-Funktion, wenn Sie sie nicht
verwenden. Die meisten Anwendungen, die diese Funktion
verwenden, ü berprü fen in regelmä ß igen Abstä nden die
GPS-Satelliten auf Ihre aktuelle Position; jede Ü berprü fung
senkt den Akkuladestand.
1.7 Ein-/Ausschalten
Halten Sie die Ein-/Aus-Taste gedrü ckt, um das Telefon
einzuschalten.
Um das Telefon wieder auszuschalten, halten Sie die
Ein-/Aus-Taste gedrü ckt, um das Menü „Optionen“ zu öffnen.
Tippen Sie auf Herunterfahren.
HINWEIS:
Wenn das Telefon abstü rzt oder ü ber lä ngere Zeit nicht mehr
reagiert, kö nnen Sie die Ein-/Aus-Taste fü r etwa 10 Sekunden
gedrü ckt halten, um das Telefon auszuschalten; anschließ end
schalten Sie es wieder ein.
1.8 Ersteinrichtung
Beim ersten Einschalten Ihres Telefons oder nach dem
Zurü cksetzen auf die Werkseinstellungen (siehe Sichern und
Zurü cksetzen), mü ssen Sie vor dem Gebrauch zunä chst einige
Einstellungen vornehmen.

15
Tippen Sie auf das Feld „Sprache“, um die Sprache zu wählen, die Sie
verwenden mö chten, und tippen Sie dann auf . Befolgen Sie
dann die Anweisungen zum Einrichten von Wi-Fi-Verbindung, Name
des Besitzers, Google Services und anderer Optionen.
1.9 Sperren/Entsperren von Bildschirm und
Tasten
Sie kö nnen Bildschirm und Tasten Ihres Telefons schnell sperren
(um das Telefon in den Ruhemodus zu versetzen), wenn es nicht in
Gebrauch ist, und wieder aktivieren und entsperren, wenn Sie es
benö tigen.
So sperren Sie Bildschirm und Tasten:
Um den Bildschirm schnell auszuschalten und die Tasten zu sperren,
drü cken Sie die Ein-/Aus-Taste.
Hinweis:
Um den Akku zu schonen, schaltet das Telefon den Bildschirm nach
einiger Zeit der Inaktivitä t automatisch aus. Sie kö nnen jedoch
weiterhin Nachrichten und Anrufe empfangen, wä hrend der
Bildschirm des Telefons ausgeschaltet ist.
So entsperren Sie Bildschirm und Tasten:
1. Drü cken Sie die Ein/Aus-Taste, um den Bildschirm
einzuschalten.
2. Tippen Sie auf den Bildschirm, und wischen Sie nach oben.
- oder -
Tippen Sie auf das Telefonsymbol links unten, und wischen Sie
nach rechts, um die Telefonanwendung aufzurufen.
- oder -
Tippen Sie auf das Kamerasymbol rechts unten, und wischen
Sie nach links, um die Kameraanwendung aufzurufen.

16
Hinweis:
Wenn Sie fü r Ihr Handy ein Entsperrmuster, eine PIN oder ein
Kennwort eingestellt haben (siehe Schü tzen Ihres Telefons durch
Bildschirmsperren), mü ssen Sie das Muster zeichnen bzw. die
PIN/das Kennwort eingeben, um den Bildschirm zu entsperren.
1.10 Verwendung des Touchscreens
Mit dem Touchscreen Ihres Telefons kö nnen Sie mithilfe
verschiedener Handgesten Eingaben machen.
Tippen
Wenn Sie mithilfe der Bildschirmtastatur etwas schreiben, auf
dem Bildschirm Symbole fü r Anwendungen und Einstellungen
auswä hlen oder eine Schaltflä che auswä hlen wollen, tippen Sie
einfach mit Ihrem Finger darauf.
Berü hren und Halten
Um alle verfü gbaren Optionen fü r ein Element (zum Beispiel
eine Nachricht oder ein Link auf einer Website) anzuzeigen,
tippen Sie mit Ihrem Finger auf das Element, und halten Sie Ihn
darauf.
Wischen oder Ziehen
Wischen oder Ziehen bedeutet, den Finger schnell senkrecht
oder waagerecht ü ber den Bildschirm zu ziehen.
Ziehen
Um zu ziehen, drü cken Sie mit Ihrem Finger auf den Bildschirm,
und bewegen Sie Ihren Finger dann ü ber den Bildschirm.
Bleiben Sie beim Ziehen mit dem Finger auf dem Bildschirm, bis
Sie die gewü nschte Position erreicht haben.
Auseinanderziehen und Zusammenziehen
Bei einigen Apps (wie zum Beispiel „Maps“, „Browser“ und
„Galerie“) können Sie hinein- und herauszoomen, indem Sie
den Bildschirm mit zwei Fingern gleichzeitig berü hren und sie

17
dann auseinanderziehen (um hineinzuzoomen) oder
zusammenziehen (um herauszuzoomen).
Drehen des Displays
Bei den meisten Displays kö nnen Sie die Bildschirmausrichtung
automatisch von Hochformat zu Querformat ä ndern, indem Sie
das Telefon zur Seite drehen.
1.11 Kennenlernen der Startseite
Die Startseite bildet den Ausgangspunkt fü r die Anwendungen,
Funktionen und Menü s Ihres Telefons. Sie kö nnen die Startseite
anpassen, indem Sie Kurzbefehle, Ordner, Widgets und mehr
hinzufü gen.
Status- &
Benachrichtigungsleiste
Kurzbefehl
Tastenkombinationen
fü r Favoriten
Google-Suche
Hintergrundbild
Ordner

18
Erweiterte Startseiten
Ihre Startseite ist erweiterbar und bietet mehr Platz fü r Kurzbefehle,
Ordner, Widgets und mehr. Wischen Sie einfach nach links oder
rechts ü ber den Bildschirm, um die erweiterten Felder zu sehen.
Unter Verwaltung von Startseitensymbolen und -Widgets finden Sie
weitere Information darü ber, wie Sie zusä tzliche Felder zur
Startseite hinzufü gen oder von ihr lö schen.

19
2. Personalisierung
2.1 Ä ndern der Systemsprache
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > Einstellungen >
Sprache & Eingabe > Sprache.
2. Wä hlen Sie die benö tigte Sprache.
2.2 Einstellen von Datum und Uhrzeit
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > Einstellungen >
Datum & Uhrzeit.
2. Deaktivieren Sie Datum & Uhrzeit automatisch und
Zeitzone automatisch, wenn Sie Datum, Uhrzeit und
Zeitzone selbst einstellen mö chten.
3. Stellen Sie Datum, Uhrzeit und Zeitzone ein, und legen Sie das
Datums-/Uhrzeitformat fest.
2.3 Ä ndern von Klingelton und
Benachrichtigungston
Sie kö nnen den Klingelton fü r eingehende Anrufe und den
Benachrichtigungston anpassen.
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > Einstellungen > Tö ne
& Benachrichtigungen.
2. Tippen Sie auf Standardbenachrichtigungston oder
Telefon-Klingelton.
3. Blä ttern Sie durch die Liste der Ruftö ne, und wä hlen Sie den
Klingelton, den Sie verwenden mö chten.
4. Tippen Sie auf OK.

21
anschließ end auf , um die Stummschaltung zu aktivieren,
auf , um die Stummschaltung mit Vibration zu aktivieren,
oder auf , um die Stummschaltung zu deaktivieren.
Drü cken Sie die Lautstä rketaste, wenn keine
Medienanwendung aktiv ist, um das
Klingeltonverwaltungsfenster aufzurufen. Tippen Sie auf ALLE,
und ziehen Sie den Schieberegler nach links, um die
Stummschaltung mit Vibration zu aktivieren. Tippen Sie auf
KEINE, um die Stummschaltung zu aktivieren.
Tippen Sie auf die Starttaste > > Einstellungen > Tö ne &
Benachrichtigungen > Unterbrechungen > Bei
eingehenden Anrufen und Benachrichtigungen, und tippen
Sie auf Nicht unterbrechen, um die Stummschaltung zu
aktivieren.
Hinweis:
Neben der Stummschaltung und Vibration kö nnen Sie auch
wichtigen Anwendungen erlauben, Benachrichtigungen zu senden,
wenn Sie das Telefon in den Modus „nur wichtige
Unterbrechungen“ versetzen.
2.7 Zuweisen neuer Hintergrundbilder
Sie kö nnen den Hintergrund fü r die Startseite festlegen.
1. Tippen Sie auf die Starttaste.
2. Tippen Sie auf einen freien Bereich des Startbildschirms, und
halten Sie.
3. Tippen Sie im unten erscheinenden Fenster auf
HINTERGRÜ NDE, um ein Bild als Hintergrundbild
auszuwä hlen.
Hinweis:
Darü ber hinaus kö nnen Sie auf die Starttaste > >

22
Einstellungen > Anzeige > Hintergrund tippen, um ein Bild aus
Galerie, Fotos, Hintergrü nde oder eine Animation aus
Live-Hintergrü nde auszuwä hlen.
2.8 Ä ndern der Bildschirmhelligkeit
1. Tippen Sie auf dieStarttaste > > Einstellungen >
Anzeige > Helligkeit.
2. Ziehen Sie den Schieberegler manuell, um die
Bildschirmhelligkeit anzupassen.
Hinweis:
Mit dem Nä herungs- und Lichtsensor kann Ihr Telefon die
Bildschirmhelligkeit automatisch an das verfü gbare Licht anpassen.
Tippen Sie im Bildschirm Anzeigeeinstellungen auf Adaptive
Helligkeit, um die Funktion ein- oder auszuschalten.
2.9 Schü tzen Ihres Telefons durch
Bildschirmsperren
Sie kö nnen Ihr Telefon mit einer Display-Sperre schü tzen. Wenn Sie
diese aktiviert haben, mü ssen Sie auf dem Bildschirm wischen, in
die vordere Kamera sehen, ein Muster zeichnen oder eine
numerische PIN oder ein Kennwort eingeben, um den Bildschirm
und die Tasten des Telefons zu entsperren.
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > Einstellungen >
Sicherheit > Bildschirm sperren.
2. Tippen Sie auf Keine, Wischen, Muster, PIN oder Kennwort.
Tippen Sie auf Keine, um die Bildschirmsperre zu
deaktivieren.
Tippen Sie auf Wischen, um die Bildschirmsperre zu
aktivieren und die Entsperrung mit einem „Wischen“ zu

24
Informationen und so weiter. Wenn Sie diese Option nutzen,
mü ssen Sie bei jedem Einschalten des Telefons ein Muster zeichnen
bzw. eine numerische PIN oder ein Kennwort eingeben.
Warnung:
Die Verschlü sselung ist unumkehrbar. Die einzige Mö glichkeit, zu
einem unverschlü sselten Telefon zurü ckzukehren, besteht im
Zurü cksetzen auf die Werkseinstellungen; dadurch werden alle Ihre
Daten gelö scht.
Die Verschlü sselung bietet zusä tzlichen Schutz fü r den Fall, dass Ihr
Telefon gestohlen wird, und ist eventuell in einigen Organisationen
erforderlich oder wird empfohlen. Wenden Sie sich an Ihren
Systemadministrator, bevor Sie die Verschlü sselung aktivieren. In
vielen Fä llen wird die fü r die Verschlü sselung festgelegte PIN bzw.
das Kennwort durch den Systemadministrator kontrolliert.
Bereiten Sie sich vor Aktivierung der Verschlü sselung
folgendermaß en vor:
Legen Sie ein Muster, eine PIN bzw. ein Kennwort fü r die
Bildschirmsperre fest.
Laden Sie den Akku auf.
Lassen Sie das Telefon an das Ladegerä t angeschlossen.
Planen Sie eine Stunde oder mehr fü r den
Verschlü sselungsvorgang ein. Sie dü rfen ihn nicht
unterbrechen, ansonsten verlieren Sie einige oder alle Ihre
Daten.
Wenn Sie bereit sind, die Verschlü sselung zu aktivieren:
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > Einstellungen >
Sicherheit > Telefon verschlü sseln.
2. Tippen Sie auf TELEFON VERSCHLÜ SSELN.
Die Schaltflä che TELEFON VERSCHLÜ SSELN ist abgeblendet,
wenn Ihr Akku nicht geladen oder Ihr Telefon ist nicht an das
Ladegerä t angeschlossen ist.
25
Wenn Sie Ihre Meinung bezü glich der Verschlü sselung ä ndern,
tippen Sie auf die Zurü ck-Taste.
WARNUNG!
Wenn Sie den Verschlü sselungsvorgang unterbrechen,
verlieren Sie Daten.
Lesen Sie sich die Informationen zur Verschlü sselung sorgfä ltig
durch.
3. Zeichnen Sie das Muster zur Bildschirmentsperrung bzw. geben
Sie Ihre PIN oder Ihr Kennwort ein, und tippen Sie auf WEITER.
4. Tippen Sie auf TELEFON VERSCHLÜ SSELN.
Der Verschlü sselungsvorgang wird gestartet und zeigt den
Fortschritt an. Die Verschlü sselung kann eine Stunde oder lä nger
dauern; wä hrend dieser Zeit wird Ihr Telefon eventuell mehrmals
neu gestartet.
Wenn die Verschlü sselung abgeschlossen ist, werden Sie
aufgefordert, das Muster zu zeichnen bzw. die PIN oder das
Kennwort einzugeben.
Anschließ end mü ssen Sie jedes Mal, wenn Sie das Telefon
einschalten, das Muster zeichnen bzw. die PIN oder das Kennwort
eingeben, um das Telefon zu entschlü sseln.

26
3. Die Kenntnis der Grundlagen
3.1 Ü berwachung des Telefonstatus
Die Statusleiste am oberen Rand des Startbildschirms stellt auf der
rechten Seite Symbole fü r den Telefon- und Dienststatus bereit. Im
Folgenden sind einige dieser Symbole aufgefü hrt.
GPRS-Verbindung
Akku fast leer
EDGE-Verbindung
Akku voll
3G-Verbindung
/
Akku wird geladen
4G-Verbindung
Modus Keine
Unterbrechungen
HSDPA/HSUPA/HSPA-
Verbindung
Vibrationsmodus
HSPA+-Verbindung
Prioritä tsmodus
Flugmodus
Bluetooth an
Kein Signal
Bluetooth-Verbindung
Signalstä rke
WLAN-Verbindung
Alarm eingestellt
GPS aktiv
3.2 Verwalten von Benachrichtigungen
Benachrichtigungssymbole
Die Statusleiste am oberen Rand des Startbildschirms enthä lt
Benachrichtigungssymbole auf der linken Seite. Im Folgenden sind

27
einige dieser Symbole aufgefü hrt.
Neue Nachricht
microSDHC-Karte
entnommen
Neue E-Mail
microSDHC-Karte entfernt
Neue
Gmail-Nachricht
Anstehendes Ereignis
Verpasster Anruf
Eingehende Datei ü ber
Bluetooth
Aktiver Anruf
Neues Wi-Fi-Netz erkannt
Anruf in
Warteposition
Daten werden
heruntergeladen
USB-Verbindung
Daten werden gesendet
/
Songwiedergabe
USB-Tethering ist aktiviert
Headset mit Kabel
angeschlossen
Mobiler WLAN-Hotspot oder
Wi-Fi Direct ist aktiviert
Benachrichtigungsfenster ö ffnen/schließ en
Benachrichtigungen berichten ü ber die Ankunft neuer Nachrichten,
Kalenderereignisse und Alarme sowie laufende Ereignisse, z. B.
wenn Sie Ihr Telefon als WLAN-Hotspot konfiguriert haben. Sie
kö nnen das Benachrichtigungsfenster ö ffnen, um die Details der
Benachrichtigungen anzuzeigen.
Um das Benachrichtigungsfenster zu ö ffnen, wischen Sie mit
dem Finger von oben nach unten ü ber den Bildschirm.
Wenn Sie das Benachrichtigungsfenster schließ en mö chten,
wischen Sie mit Ihrem Finger auf dem Bildschirm nach oben,
oder tippen auf dieZurü ck-Taste.

28
Auf Benachrichtigungen reagieren oder sie entfernen
Im Benachrichtigungsfenster kö nnen Sie auf eine Benachrichtigung
reagieren oder die Benachrichtigungen entfernen. Das
Benachrichtigungsfenster unterstü tzt auch erweiterbare
Benachrichtigungen, mit denen Sie zusä tzliche Aktionen direkt
ü ber die Benachrichtigung selbst durchfü hren kö nnen.
Um auf eine Benachrichtigung zu reagieren, mü ssen Sie sie
lediglich antippen.
Um eine Benachrichtigung zu entfernen, wischen Sie sie nach
links oder rechts.
Schieben Sie mit einem Finger nach unten, um bestimmte
Benachrichtigungen zu erweitern. Sie kö nnen auch mit zwei
Fingern vertikal oder in entgegengesetzte Richtungen wischen,
um bestimmte Benachrichtigungen zu erweitern oder
auszublenden.
Um alle Benachrichtigungen zu entfernen, tippen Sie unter
allen Mitteilungen auf .
Um Benachrichtigungen verwalten, die Sie erhalten haben,
tippen Sie auf eine Benachrichtigung und halten sie, um die
Anwendung zu identifizieren, die sie erstellt hat. Sie kö nnen
dann auf tippen und die Option Blockieren wä hlen, um
zukü nftige Benachrichtigungen dieser Anwendung
auszublenden, oder auf „Priorität“ tippen, um sie im
Prioritä tsmodus anzuzeigen.
Hinweis:
Wenn Sie Benachrichtigungen fü r eine Anwendung abschalten,
entgehen Ihnen mö glicherweise wichtige Hinweise und
Aktualisierungen. Bei einigen Anwendungen kö nnen die
Benachrichtigungen nicht ausgeschaltet werden.
Schnelleinstellungen verwenden
Durch Schnelleinstellungen kö nnen Sie die meisten gä ngigen

30
3.3 Verwalten von Kurzbefehlen und Widgets
Kurzbefehle und Widgets hinzufü gen
1. Tippen Sie auf die Starttaste.
2. Um ein Widget hinzuzufü gen, halten Sie einen leeren Bereich
der Startseite gedrückt. Das Fenster „Widgets“ wird angezeigt.
Um einen Kurzbefehl fü r eine Anwendung hinzuzufü gen,
halten Sie gedrü ckt.
3. Schieben nach links oder rechts, um alle verfü gbaren Widgets
oder Anwendungen anzuzeigen. Halten Sie ein Widget- oder
App-Symbol gedrü ckt, und ziehen Sie es in ein Fenster der
Startseite.
Kurzbefehle oder Widgets verschieben
1. Halten Sie ein Widget oder einen Kurzbefehl auf der Startseite
gedrü ckt.
2. Ziehen Sie das Objekt an den gewü nschten Ort.
Kurzbefehle oder Widgets entfernen
1. Halten Sie ein Widget oder einen Kurzbefehl auf der Startseite
gedrü ckt.
2. Ziehen Sie das Objekt zum Entfernen auf .
Widget-Grö ß e anpassen
1. Halten Sie ein Widget auf der Startseite gedrü ckt, und lassen
Sie es dann los.
2. Um das Widget herum erscheint ein Rahmen. Ziehen Sie den
Rahmen, um die Grö ß e des Widgets anzupassen.
Hinweis:
31
Nicht bei allen Widgets kann die Grö ß e verä ndert werden.
3.4 Organisation von Ordnern
Sie kö nnen Ordner auf einem Startbildschirm erstellen und mehrere
Symbole in einem Ordner ablegen.
Neuen Ordner erstellen
1. Halten Sie einen Kurzbefehl auf der Startseite gedrü ckt.
2. Ziehen Sie die Verknü pfung ü ber eine andere, und lassen Sie
den Finger los. Ein neuer Ordner wird erstellt, und beide
Kurzbefehle werden dem Ordner hinzugefü gt.
3. Bei Bedarf kö nnen Sie weitere Kurzbefehle in den Ordner
ziehen.
Umbenennen eines Ordners
1. Tippen Sie auf einen Ordner, um ihn zu ö ffnen. Der alte
Ordnername wird ü ber den Symbolen angezeigt.
2. Tippen Sie auf den Ordnernamen und geben Sie einen neuen
Namen ein.
3. Tippen Sie auf OK.
Einem Ordner weitere Symbole hinzufü gen
1. Halten Sie ein Symbol gedrü ckt und ziehen Sie es dann auf ein
Ordnersymbol.
2. Wenn Sie das Symbol loslassen, wird es in dem Ordner
abgelegt.
Symbole aus einem Ordner entfernen
1. Tippen Sie auf einen Ordner, um ihn zu ö ffnen.
2. Halten Sie das zu entfernende Symbol gedrü ckt, und ziehen Sie
es dann auf den Startbildschirm.

32
3. Wenn Sie das Symbol loslassen, wird es aus dem Ordner
entfernt.
3.5 Neuanordnen der primä ren Symbole
Der Startbildschirm enthä lt einen Bereich fü r anpassbare primä re
Symbole am unteren Rand, der von allen Fenstern des
Startbildschirms aus sichtbar ist. Dieser Bereich kann maximal fü nf
Elemente enthalten. Ziehen Sie Symbole oder Ordner in den oder
aus dem Bereich, um ihn neu zu ordnen.
3.6 Bearbeiten von Text
Einfü gemarke bewegen: Tippen Sie an die Stelle, an der Sie
Text eingeben mö chten. Der Cursor blinkt an der neuen
Position, und darunter wird eine Registerkarte angezeigt.
Ziehen Sie die Registerkarte, um den Cursor zu bewegen.
Text markieren: Tippen und halten Sie oder tippen Sie zweimal
auf den Text. Das nä chste Wort wird markiert, und an jedem
Ende der Auswahl erscheint eine Registerkarte. Ziehen Sie die
Registerkarten, um die Auswahl zu ä ndern.
Ausschneiden oder Kopieren: Markieren Sie den Text, den Sie
bearbeiten mö chten. Berü hren Sie dann die Schaltflä che
Ausschneiden oder Kopieren , um den Text
auszuschneiden bzw. in die Zwischenablage zu kopieren.
Text mit Inhalt der Zwischenablage ersetzen: Wä hlen Sie
den Text, den Sie ersetzen mö chten. Tippen Sie dann auf
oder EINFÜ GEN.

33
3.7 Ö ffnen und Wechseln von Anwendungen
Anwendungen ö ffnen
1. Tippen Sie auf die Starttaste > .
2. Schieben Sie den Bildschirm nach links oder rechts, und tippen
Sie auf eine Anwendung, um sie zu ö ffnen.
Zwischen den zuletzt aufgerufenen Anwendungen
umschalten
1. Tippen Sie auf die Zuletzt-Taste. Die zuletzt von Ihnen
aufgerufenen Anwendungen werden in einer Reihe von
Registerkarten angezeigt. Schieben Sie nach oben und unten,
um alle Registerkarten anzuzeigen.
2. Tippen Sie auf eine Registerkarte, um die entsprechende
Anwendung aufzurufen.
Hinweis:
Sie kö nnen eine Registerkarte zur Seite wischen, um Sie vom
Bildschirm zu entfernen.

34
4. Verbinden mit Netzen und
Gerä ten
4.1 Verbinden mit Mobilfunknetzen
Netzbetreiber auswä hlen
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > Einstellungen > Mehr >
Mobilfunknetze.
2. Tippen Sie auf Netzbetreiber, um nach allen verfü gbaren
Netzen zu suchen.
3. Tippen Sie auf ein Netz in der Liste der Netzen, um sich
manuell anzumelden.
4. Sie kö nnen auch auf Automatisch wä hlen tippen, um ein
bevorzugtes Netz automatisch auszuwä hlen.
Mobile Datennutzung steuern
Sie kö nnen den Mobildatendienst der Nano-SIM-Karte nutzen oder
deaktivieren.
So aktivieren bzw. deaktivieren Sie den Datenzugriff:
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > Einstellungen >
Datennutzung.
2. Tippen Sie auf den Schalter Mobildaten, um die Nutzung von
Mobildaten zu aktivieren bzw. deaktivieren.
So rufen Sie Datendienste beim Roaming ab:
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > Einstellungen > Mehr >
Mobilfunknetze.
2. Tippen Sie auf den Schalter Daten-Roaming.

35
Hinweis:
Beim Daten-Roaming kö nnen beträ chtliche Roaming-Gebü hren
anfallen.
Bevorzugten Netztyp auswä hlen
Legen Sie den bevorzugten Netztyp fü r die Nano-SIM-Karte fest.
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > Einstellungen > Mehr >
Mobilfunknetze.
2. Tippen Sie auf Bevorzugter Netzwerktyp, und wä hlen Sie den
Netztyp, zu dem das Telefon bevorzugt eine Verbindung
aufbauen soll.
Zugriffspunktnamen festlegen
Sie kö nnen fü r den Zugriff auf das Internet die standardmä ß igen
Zugriffspunktnamen (APN) verwenden. Falls Sie einen neuen APN
hinzufü gen mö chten, wenden Sie sich an den Serviceanbieter, um
weitere Informationen zu erhalten.
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > Einstellungen > Mehr >
Mobilfunknetze.
2. Tippen Sie auf Zugriffspunktnamen > .
3. Tippen Sie auf jedes Element, um die Informationen von Ihrem
Serviceanbieter einzugeben.
4. Tippen Sie auf > Speichern, um den Vorgang
abzuschließ en.
Hinweis:
Um den APN auf die Standardeinstellungen zurü ckzusetzen, tippen
Sie auf > Zurü ck auf Standard.

36
4.2 Verbinden mit WLAN®
WLAN ist eine drahtlose Netztechnologie, die den Zugriff auf das
Internet je nach WLAN-Router und Ihrer Umgebung aus
Entfernungen von bis zu 100 Metern ermö glicht.
WLAN einschalten und mit WLAN verbinden
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > Einstellungen > WLAN.
2. Tippen Sie auf den WLAN-Schalter, um WLAN einzuschalten.
3. Tippen Sie auf den Namen eines Netzes, um mit diesem eine
Verbindung herzustellen.
4. Wenn das Netz gesichert ist, geben Sie ein Kennwort ein, und
tippen auf VERBINDEN.
Hinweis:
Ihr Telefon stellt automatisch Verbindungen mit bereits frü her
verwendeten WLAN-Netzen her, wenn sich diese in Reichweite
befinden.
Ü ber offene Netze informieren
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > Einstellungen > WLAN.
2. Tippen Sie auf den WLAN-Schalter, um WLAN einzuschalten.
3. Tippen Sie auf > Erweitert.
4. Tippen Sie auf den Netzbenachrichtigungsschalter.
Wenn WLAN aktiviert ist, erhalten Sie Benachrichtigungen in der
Statusleiste, wenn das Telefon ein offenes WLAN-Netz erkennt.
Schalten Sie die Option aus, um die Benachrichtigungen zu
deaktivieren.
WLAN-Netz hinzufü gen
Sie kö nnen ein WLAN-Netz hinzufü gen, wenn das Netz seinen

38
4. Die WPS-PIN-Nummer wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Geben Sie die PIN-Nummer auf der Seite fü r die Einrichtung des
Zugriffspunkts ein.
Nach Eingabe der PIN-Nummer sucht Ihr Telefon automatisch nach
dem Zugriffspunkt und konfiguriert die Verbindung.
Hinweis:
Detaillierte Informationen ü ber die WPS-Funktion des
Zugriffspunkts finden Sie in der entsprechenden
Benutzerdokumentation.
WLAN-Netz verwerfen
Sie kö nnen die Daten eines hinzugefü gten WLAN-Netzes aus Ihrem
Telefon entfernen – beispielsweise, wenn Sie nicht mö chten, dass
das Telefon automatisch eine Verbindung zu diesem Netz aufbaut
oder wenn es sich um ein Netz handelt, das Sie nicht mehr
verwenden.
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > Einstellungen > WLAN.
2. Tippen Sie auf den WLAN-Schalter, um WLAN einzuschalten.
3. Tippen Sie auf den Namen des WLAN-Netzes und dann auf
VERWERFEN.
Erweiterte WLAN-Einstellungen anpassen
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > Einstellungen > WLAN.
2. Tippen Sie auf > Erweitert, um die folgenden Einstellungen
anzupassen.
Netzwerkbenachrichtigung: Sie erhalten
Benachrichtigungen in der Statusleiste, wenn WLAN
aktiviert und ein offenes Netz verfü gbar ist.
Suchen immer verfü gbar: Der Standortdienst von Google
und andere Anwendungen kö nnen nach Netzen suchen,

39
auch wenn WLAN ausgeschaltet ist.
RSSI-Schwelle aktivieren: Stellen Sie bei einer
schlechten RSSI keine Verbindung zu einem AP her, wenn
diese Funktion aktiviert ist.
WLAN im Ruhezustand eingeschaltet lassen: Legen Sie
fest, ob WLAN im Ruhemodus eingeschaltet bleiben soll.
WLAN-Frequenzband: Dient zum Festlegen des
WLAN-Frequenzbands.
Zertifikate installieren: Installieren Sie die erforderlichen
Zertifikate fü r die Verbindung mit bestimmten
WLAN-Netzen.
Wi-Fi Direct: Hiermit nutzen Sie die Funktion Wi-Fi Direct.
WPS-Taste: Hiermit stellen Sie per Taste eine Verbindung
zu einem WPS-Netz her.
WPS-PIN-Eingabe: Hiermit stellen Sie mithilfe der
Telefon-PIN-Methode eine Verbindung zu einem WPS-Netz
her.
MAC-Adresse: Dient zur Ü berprü fung der MAC-Adresse.
MAC-Adresse: Dient zur Ü berprü fung der IP-Adresse des
Telefons.
4.3 Nutzung von Wi-Fi Direkt®
Mithilfe von Wi-Fi Direct kö nnen WLAN-Gerä te Dateien und Daten
ü ber eine Direktverbindung zur gemeinsamen Nutzung freigeben,
ohne dass drahtlose Zugriffspunkte (Hotspots) notwendig sind.
Hinweis:
Durch die Aktivierung dieser Funktion wird Ihre aktuelle
WLAN-Netzverbindung getrennt.
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > Einstellungen > WLAN.
2. Tippen Sie auf > Erweitert > Wi-Fi Direct. Ihr Telefon sucht

40
nach Gerä ten mit Wi-Fi Direct-Verbindungen.
3. Tippen Sie in der Liste der gleichrangigen Gerä te auf einen
Gerä tenamen, um eine Verbindung zu diesem gerä t
herzustellen. Das andere Gerä t erhä lt eine
Verbindungsaufforderung und muss diese annehmen. Auf
beiden Gerä te muss eventuell eine gemeinsame PIN
eingegeben werden.
4. Sobald die Verbindung hergestellt ist, wird das Gerä t auf dem
Wi-Fi Direct-Bildschirm als „Verbunden“ angezeigt.
4.4 Verbinden mit Bluetooth® -Gerä ten
Bluetooth® ist eine drahtlose Kommunikationstechnologie, die
ü ber kurze Distanzen verwendet wird. Telefone oder andere Gerä te
mit Bluetooth-Funktion kö nnen Informationen drahtlos ü ber eine
Distanz von etwa 10 Metern austauschen. Bluetooth-Gerä te
mü ssen gepaart werden, bevor die Kommunikation ausgefü hrt wird.
Bluetooth aktivieren/deaktivieren
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > Einstellungen >
Bluetooth.
2. Tippen Sie auf den Bluetooth-Schalter, um Bluetooth
einzuschalten.
Wenn Bluetooth eingeschaltet ist, wird das Symbol in der
Statusleiste angezeigt.
Gerä tenamen ä ndern
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > Einstellungen >
Bluetooth.
2. Tippen Sie auf den Bluetooth-Schalter, um Bluetooth
einzuschalten.

41
3. Tippen Sie auf > Dieses Gerä t umbenennen.
4. Bearbeiten Sie den Namen und tippen Sie auf UMBENENNEN.
Mit anderem Bluetooth-Gerä t koppeln
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > Einstellungen >
Bluetooth.
2. Tippen Sie auf den Bluetooth-Schalter, um Bluetooth
einzuschalten.
3. Ihr Telefon sucht und zeigt automatisch die IDs aller
verfü gbaren Bluetooth-Gerä te in Reichweite. Sie kö nnen auf
> Aktualisieren tippen, wenn Sie den Suchvorgang erneut
starten mö chten.
4. Tippen Sie auf das Gerä t, das Sie mit Ihrem Telefon koppeln
mö chten.
5. Bestä tigen Sie, dass die Bluetooth-Autorisierungsschlü ssel bei
beiden Gerä ten gleich sind, und tippen Sie auf KOPPELN.
Alternativ dazu kö nnen Sie einen
Bluetooth-Autorisierungsschlü ssel eingeben und auf
KOPPELN tippen.
6. Die Kopplung ist abgeschlossen, wenn das andere Gerä t die
Verbindung akzeptiert oder der gleiche Autorisierungsschlü ssel
eingegeben wird.
Hinweis:
Der Bluetooth-Autorisierungsschlü ssel ist bei bestimmten Gerä ten
wie Headsets und Kfz-Freisprechanlagen eventuell festgelegt. Sie
kö nnen es mit der Eingabe von 0000 oder 1234 versuchen (das sind
die am hä ufigsten verwendeten Autorisierungsschlü ssel) oder in
der Gerä tedokumentation nachsehen.
Daten per Bluetooth versenden
1. Rufen Sie die entsprechende Anwendung auf, und wä hlen Sie

42
die Datei bzw. das Element, das Sie freigeben mö chten.
2. Wä hlen Sie die Option fü r die Freigabe ü ber Bluetooth aus. Die
Methode kann je nach Anwendung und Datentyp
unterschiedlich sein.
3. Tippen Sie auf ein Bluetooth-Gerä t, das mit dem Telefon
verbunden ist, oder warten Sie, bis die Suche nach neuen
Gerä ten abgeschlossen ist, und berü hren Sie eines von ihnen.
Daten per Bluetooth empfangen
1. Schalten Sie Bluetooth ein, bevor Sie versuchen, Daten ü ber
Bluetooth zu empfangen.
2. Schnippen Sie die Statusleiste nach unten, und tippen Sie auf
.
3. Tippen Sie auf ANNEHMEN, um den Datenempfang zu starten.
Je nach Ihrer Speichereinstellung und dem Vorhandensein einer
installierten microSDHC-Karte werden die empfangenen Dateien
automatisch in einem speziellen Ordner (z. B. Bluetooth) im
Telefonspeicher oder microSDHC-Verzeichnis gespeichert. Sie
kö nnen mit der Anwendung Dateimanager darauf zugreifen.
Empfangene Kontakte (vCard-Dateien) werden automatisch in Ihre
Kontaktliste importiert.
4.5 Verbinden mit Ihrem Computer ü ber USB
Sie kö nnen Ihr Telefon ü ber ein USB-Kabel mit einem Computer
verbinden und Musik, Bilder oder andere Dateien in beide
Richtungen ü bertragen. Ihr Telefon speichert diese Dateien im
internen Speicher oder auf einer herausnehmbaren
microSDHC-Karte.
Wenn Sie USB-Tethering verwenden, mü ssen Sie dieses ausschalten,
bevor Sie Daten mithilfe von USB zwischen Ihrem Telefon und Ihrem
Computer ü bertragen kö nnen.

43
USB-Verbindung zwischen Ihrem Telefon und einem
Computer herstellen
1. Schließ en Sie Ihr Telefon mit einem USB-Kabel an den PC an.
2. Rufen Sie die Benachrichtigungseinstellungen auf, und tippen
Sie auf (Verbunden als...).
3. Wä hlen Sie eine der folgenden Optionen:
Mediengerä t (MTP): Ü bertragen von Dateien auf
Windows® -PC oder Mac® .
Kamera (PTP): Ü bertragen von Fotos mit der
Kamera-Software.
Verbindung mit Windows Media® Player herstellen
Sie kö nnen Musik auf Ihrem Telefon und dem Computer mit
installiertem Windows Media Player synchronisieren.
1. Verbinden Sie das Telefon per USB mit Ihrem Computer, und
wä hlen Sie Mediengerä t (MTP).
2. Rufen Sie den Windows Media Player auf, und synchronisieren
Sie Musik-, Bild- und Videodateien.
Telefon vom Computer trennen
Um das Telefon vom Computer zu trennen, ziehen Sie nach
Abschluss einfach das USB-Kabel ab.
Hinweis:
Bei Verbindungen mit USB-Massenspeichern mü ssen Sie zuerst die
Verbindung beenden, bevor Sie das Kabel abziehen. Entfernen Sie
zunä chst die Flash-Laufwerke von Ihrem Computer („Auswerfen“).
Ö ffnen Sie dann das Benachrichtigungsfeld auf dem Telefon, und
tippen Sie auf Verbunden als USB-Massenspeicher >
USB-Massenspeicher > USB-SPEICHER DEAKTIVIEREN.

44
microSDHC-Karte aus Ihrem Telefon entfernen
Falls Sie die microSDHC-Karte entfernen mü ssen, wä hrend das
Telefon eingeschaltet ist, sollten Sie sie zuerst deaktivieren.
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > Einstellungen >
Speicher > SD-Karte entnehmen > OK.
2. In der Statusleiste wird das Symbol angezeigt, und Sie
kö nnen die microSDHC-Karte nun sicher aus dem Telefon
entfernen.
microSDHC-Karte lö schen
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > Einstellungen >
Speicher.
2. Navigieren Sie per Bildlauf nach unten zum Abschnitt ü ber die
SD-Karte, und tippen Sie auf SD-Karte lö schen > SD-KARTE
LÖ SCHEN > ALLES LÖ SCHEN.
Achtung:
Beim Formatierungsvorgang werden alle Daten auf der
microSDHC-Karte gelö scht; danach kö nnen die Daten NICHT mehr
abgerufen werden.
4.6 Freigabe Ihrer mobilen Datenverbindung
Sie kö nnen die Datenfunktionen Ihres Telefons per Tethering oder
durch Aktivieren der Funktion „Mobiler Hotspot“ zur Erstellung
eines tragbaren WLAN-Hotspots freigeben.
Mobile Datenverbindung per USB freigeben
Mithilfe der USB-Tethering-Funktion Ihres Telefons kö nnen Sie den
Zugriff auf das Internet auf Ihrem Computer freigeben. Fü r diese
Funktion ist eine Datenverbindung in einem mobilen Netz
erforderlich; eventuell fallen Gebü hren an.

45
Hinweis:
Sie kö nnen die keine Dateien zwischen Ihrem Telefon und Ihrem
Computer per USB ü bertragen, wä hrend das Telefon per
USB-Tethering angebunden ist.
1. Schließ en Sie Ihr Telefon mit einem USB-Kabel an Ihren
Computer an.
2. Tippen Sie auf die Starttaste > > Einstellungen > Mehr >
Tethering & mobiler Hotspot.
3. Tippen Sie auf USB-Tethering. Auf Ihrem Computer wird eine
neue Netzverbindung erstellt.
Hinweis:
Zum Beenden der Freigabe Ihrer Datenverbindung tippen Sie erneut
auf USB-Tethering oder ziehen das USB-Kabel ab.
Mobile Datenverbindung per Bluetooth freigeben
Wenn Ihr Computer eine Internetverbindung per Bluetooth
aufbauen kann, kö nnen Sie Ihr Telefon so konfigurieren, dass diese
mobile Datenverbindung fü r den Computer freigegeben wird.
1. Koppeln Sie Ihr Telefon per Bluetooth mit dem Computer.
2. Konfigurieren Sie Ihren Computer so, dass dieser die
Netzverbindung per Bluetooth herstellt. Weitere Informationen
finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Computer.
3. Tippen Sie auf die Starttaste > > Einstellungen > Mehr >
Tethering & mobiler Hotspot.
4. Tippen Sie auf Bluetooth Tethering. Ihr Computer kann nun
die Datenverbindung Ihres Mobiltelefons nutzen.
Hinweis:
Um die Freigabe Ihrer Datenverbindung zu beenden, tippen Sie
erneut auf Bluetooth-Tethering.

46
Mobile Datenverbindung als WLAN-Hotspot freigeben
Sie kö nnen die Datenverbindung Ihres Telefons fü r andere Gerä te
freigeben, indem sie Ihr Telefon in einen tragbaren WLAN-Hotspot
umwandeln. Fü r diese Funktion ist eine Datenverbindung in einem
mobilen Netz erforderlich; eventuell fallen Gebü hren an.
Hinweis:
Wenn die Funktion „Mobiler Hotspot“ aktiviert ist, können Sie die
WLAN-Funktion Ihres Telefons nicht fü r den Zugriff auf das Internet
verwenden. Sie bleiben ü ber Ihr mobiles Datennetz mit dem
Internet verbunden.
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > Einstellungen > Mehr >
Tethering & mobiler Hotspot.
2. Tippen Sie auf Mobiler WLAN-Hotspot.
3. Nach einem Moment beginnt das Telefon mit der Ü bertragung
seines WLAN-Netznamens (SSID).
4. Suchen Sie Ihr Telefon auf einem anderen Gerä t per WLAN, und
stellen Sie eine Verbindung her, um die mobilen Daten des
Telefons zu nutzen.
Hinweis:
Um die Freigabe Ihrer Datenverbindung zu beenden, tippen Sie
erneut auf Mobiler WLAN-Hotspot.
WLAN-Hotspot umbenennen oder sichern
Sie kö nnen den Namen des WLAN-Netzes (SSID) Ihres Telefons
ä ndern und Ihren mobilen WLAN-Hotspot sichern.
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > Einstellungen > Mehr >
Tethering & mobiler Hotspot.
2. Tippen Sie auf > Konfigurieren.
3. Legen Sie Ihren Namen und Ihre Sicherheitsoptionen
folgendermaß en fest:

47
Netzwerkname: Geben Sie eine Netz-SSID (Name) ein,
oder bearbeiten Sie eine SSID, die andere Gerä te bei der
Suche nach WLAN-Netzen erkennen.
Sicherheit: Wä hlen Sie eine Sicherheitsoption: Offen (nicht
empfohlen), WPA-PSK oder WPA2-PSK (andere Benutzer
kö nnen nur dann auf ihren mobilen Hotspot zugreifen,
wenn sie das richtige Kennwort eingeben). Wenn Sie
WPA-PSK oder WPA2-PSK wä hlen.
Kennwort: Tippen Sie auf das Kennwort-Feld, um das
Sicherheitskennwort zu bearbeiten.
4. Tippen Sie auf Speichern, um Ihre Einstellungen zu speichern.
4.7 Verbindung zu virtuellen privaten Netzen
Virtuelle private Netz (VPNs) ermö glichen die Verbindung zu den
Ressourcen innerhalb eines geschü tzten lokalen Netzes. VPNs
werden fü r gewö hnlich von Unternehmen, Schulen und anderen
Institutionen verwendet, um Benutzern den Zugriff auf Ressourcen
im lokalen Netz zu ermö glichen, wenn diese sich nicht auf dem
Campus befinden oder wenn eine Verbindung zu einem drahtlosen
Netz besteht.
Je nach Typ des verwendeten VPN kö nnen Sie aufgefordert werden,
Ihre Anmeldeinformationen einzugeben oder Sicherheitszertifikate
zu installieren, bevor Sie eine Verbindung zu Ihrem VPN-Netz
herstellen kö nnen. Diese Informationen erhalten Sie von Ihrem
Netzadministrator.
VPN hinzufü gen
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > Einstellungen > Mehr >
VPN.
2. Tippen Sie auf und geben Sie die von Ihrem
Netzadministrator bereitgestellten Informationen ein.

48
3. Tippen Sie auf SPEICHERN.
Das VPN wird der Liste auf dem Bildschirm VPN hinzugefü gt.
Mit einem VPN verbinden
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > Einstellungen > Mehr >
VPN.
2. Tippen Sie auf das Objekt, zu dem Sie eine Verbindung
herstellen wollen.
3. Geben Sie nach Aufforderung alle erforderlichen
Anmeldeinformationen ein, und tippen Sie dann auf
VERBINDEN.
Wenn Sie verbunden sind, wird das Symbol „VPN verbunden“ in der
Statusleiste angezeigt.
VPN ä ndern
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > Einstellungen > Mehr >
VPN.
2. Tippen und halten Sie das VPN, das Sie ä ndern mö chten.
3. Tippen Sie auf Profil bearbeiten, und bearbeiten Sie die
gewü nschten VPN-Einstellungen.
4. Tippen Sie auf SPEICHERN.
VPN lö schen
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > Einstellungen > Mehr >
VPN.
2. Tippen und halten Sie das VPN, das Sie ä ndern mö chten.
3. Tippen Sie auf Profil lö schen.

49
5. Telefongesprä che
Sie können Anrufe über die Anwendung „Telefon“, „Personen“ oder
andere Anwendungen oder Widgets tä tigen, die
Kontaktinformationen anzeigen. Ü berall dort, wo eine
Telefonnummer angezeigt wird, kö nnen Sie in der Regel auf
„Wählen“ tippen.
5.1 Tä tigen und Beenden von Anrufen
Anruf durch Wä hlen tä tigen
1. Tippen Sie auf die Starttaste > .
2. Tippen Sie auf , und geben Sie die Telefonnummer ü ber
die Bildschirmtastatur ein. Tippen Sie auf , um falsch
eingegebene Ziffern zu lö schen.
Hinweis:
Wä hrend Sie Ziffern eingeben, sucht Ihr Telefon nach
ü bereinstimmenden Kontakten. Wenn Sie die Nummer sehen,
die Sie anrufen mö chten, tippen Sie darauf, um den Anruf sofort
und ohne Eingabe der restlichen Nummer zu tä tigen.
3. Tippen Sie unter der Tastatur auf , um zu wä hlen.
Sie kö nnen auch auf das Suchfeld am oberen Rand des Bildschirms
der Telefonanwendung tippen und die Telefonnummer oder den
Namen des Kontakts eingeben, den Sie anrufen mö chten. Tippen
Sie auf den entsprechenden Kontakt oder auf Anrufen [Nummer],
um den Anruf zu tä tigen.
Hinweise:
Um einen internationalen Anruf zu tä tigen, tippen und halten
Sie die Taste 0, um das Plus-Symbol (+) einzugeben. Geben Sie
dann die Lä ndervorwahl ein, gefolgt von der Ortsvorwahl und

50
der Rufnummer.
Um die zuletzt gewä hlte Nummer erneut zu wä hlen
(Wahlwiederholung), tippen Sie einfach auf die Starttaste >
> > und dann erneut auf .
Anruf beenden
Tippen Sie wä hrend eines Anrufs auf auf dem Bildschirm.
5.2 Annehmen und Ablehnen von Anrufen
Wenn Sie einen Anruf erhalten, wird der Bildschirm "Eingehender
Anruf" angezeigt und zeigt die Anrufer-ID bzw. die Informationen
über den Anrufer, die Sie in der Anwendung „Kontakte“ eingegeben
haben. Sie kö nnen Anruf annehmen oder ablehnen
Anruf annehmen
Wenn Sie einen Anruf erhalten, ziehen Sie auf , um den
Anruf anzunehmen.
Hinweis:
Um den Klingelton abzuschalten, bevor Sie den Anruf
entgegennehmen, drü cken Sie dieLautstä rketaste.
Anruf ablehnen
Wenn Sie einen Anruf erhalten, ziehen Sie auf , um den
Anruf abzulehnen.
Sie kö nnen auch auf ziehen, um den Anruf abzulehnen
und eine vorgefertigte Textnachricht an den Anrufer zu senden.
Hinweis:
Um den Text der vorgefertigten Nachricht innerhalb der
Telefonanwendung zu ä ndern, tippen Sie im oberen Suchfeld auf

51
. und wä hlen Sie Einstellungen > Allgemeine Einstellungen >
Kurzantworten.
5.3 Arbeiten mit dem Anrufprotokoll
Der Anrufverlauf ist eine Liste aller bereits getä tigten, empfangenen
und verpassten Anrufe auf Ihrem Telefon. Er bietet eine komfortable
Mö glichkeit, eine Nummer zu erneut wä hlen, zurü ckzurufen oder
Ihren Kontakten eine Nummer hinzuzufü gen.
Um den Anrufverlauf aufzurufen, tippen Sie auf die Starttaste >
> (im obersten Suchfeld) > Anrufverlauf.
Anruf ü ber den Anrufverlauf tä tigen
1. Rufen Sie den Anrufverlauf auf.
2. Tippen Sie auf eine Nummer, und wä hlen Sie ZURÜ CKRUFEN.
Hinweis:
Sie kö nnen auf VERPASST oder ALLE tippen, um die Datensä tze
nach Anruftyp zu filtern.
Eine Nummer aus dem Anrufverlauf als Kontakt
hinzufü gen
1. Rufen Sie den Anrufverlauf auf.
2. Tippen Sie auf das Kontakt-Symbol vor dem Eintrag, um die
Registerkarte "Kontaktinformationen" aufzurufen.
3. Tippen Sie auf .
4. Um die Nummer einem vorhandenen Kontakt hinzuzufü gen,
tippen Sie auf einen Kontakt in der Liste. Um einen neuen
Kontakt hinzuzufü gen, tippen Sie auf Neuen Kontakt
erstellen.

52
Andere Aktionen mit Einträ gen im Anrufverlauf
Rufen Sie den Anrufverlauf auf, tippen Sie auf eine Nummer, und
tippen Sie dann auf Details.
Tippen Sie auf > Nummer vor dem Anruf bearbeiten, um
die Nummer im Wä hlprogramm vor dem Anruf zu bearbeiten.
Tippen Sie auf , um den Eintrag zu lö schen.
Tippen Sie auf das Kontakt-Symbol vor dem Eintrag, um die
Registerkarte "Kontaktinformationen" aus dem unteren Bereich
aufzurufen, von der aus Sie eine Nachricht senden, zurü ckrufen,
den Kontakt bearbeiten, den Kontakt in die Favoriten einfü gen
oder dem Kontakt die Nummer hinzufü gen kö nnen.
Hinweis:
Sie kö nnen im Anrufverlaufsbildschirm auf > Anrufverlauf
lö schen tippen, um alle Datensä tze im Verlauf zu lö schen.
5.4 Anrufen Ihrer Kontakte
1. Tippen Sie auf die Starttaste > . Ihre bevorzugten und
hä ufig angerufenen Kontakte werden in der Registerkarte
KURZWAHL angezeigt.
2. Tippen Sie auf einen Kontakt, um den Anruf zu tä tigen, oder
tippen Sie auf oder wischen Sie ü ber die Registerkarte
KONTAKTE, um alle Ihre Kontakte mit Telefonnummern
anzuzeigen, und tippen Sie auf einen Kontakt, um einen Anruf
zu tä tigen.
5.5 Abrufen von Voicemail-Nachrichten
Wenn Sie das Telefon so eingestellt haben, dass Anrufe an die
Voicemail umgeleitet werden, kö nnen Anrufer
Voicemail-Nachrichten hinterlassen, wenn Sie nicht erreichbar sind.

53
So rufen Sie die hinterlassenen Nachrichten ab:
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > .
2. Tippen und halten Sie die „1“ im Wählprogramm. Geben Sie
nach Aufforderung Ihr Voicemail-Passwort ein.
3. Befolgen Sie die Sprachaufforderungen, und verwalten Sie Ihre
Voicemail-Nachrichten.
Hinweis:
Unter Voicemail-Einrichtung finden Sie Informationen zur
Einrichtung Ihres Voicemail-Dienstes. Detaillierte Informationen
erhalten Sie bei Ihrem Serviceanbieter.
5.6 Verwendung von Optionen wä hrend eines
Anrufs
Wä hrend eines Anrufs kö nnen Sie eine Reihe von Optionen auf dem
Bildschirm sehen. Tippen Sie auf eine Option, um sie auszuwä hlen.
Tippen Sie auf , um den Lautsprecher zu aktivieren bzw.
deaktivieren.
Tippen Sie auf , um Ihr Mikrofon stumm zu schalten oder
die Stummschaltung aufzuheben.
Tippen Sie auf , um einen weiteren Anruf zu tä tigen,
wä hrend der erste Anruf gehalten wird.
Tippen Sie auf , um wä hrend des Anrufs zur Tastatur
umzuschalten, wenn Sie einen Code eingeben mü ssen (z. B.
die PIN fü r Ihre Voicemail oder Ihr Bankkonto).
Tippen Sie auf , um den Anruf zu halten.
Tippen Sie auf > Aufzeichnen, um das Telefongesprä ch
aufzuzeichnen.
Tippen Sie auf > Konferenz, um die separaten Anrufe zu

55
telefonieren.
1. Tä tigen Sie den ersten Anruf.
2. Nachdem Sie die Verbindung erfolgreich hergestellt haben,
tippen Sie auf , und wä hlen Sie die zweite Nummer.
(Dadurch wird der erste Anrufer gehalten.)
3. Wenn Sie mit dem zweiten Teilnehmer verbunden sind, tippen
Sie auf > Konferenz.
Wenn einer der beiden angerufenen Teilnehmer wä hrend Ihres
Anrufs auflegt, bleiben Sie mit dem verbleibenden Anrufer
verbunden. Wenn Sie den Anruf initiiert haben und als Erster
auflegen, werden alle Teilnehmer getrennt.
Um das Konferenzgesprä ch zu beenden, tippen Sie auf .
5.8 Anpassen Ihrer Anrufeinstellungen
Anzeigeoptionen fü r Kontakte einstellen
Sie kö nnen die Reihenfolge der in der Registerkarte KONTAKTE in
der Telefonanwendung angezeigten Kontakte festlegen.
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > (im obersten
Suchfeld) > Einstellungen > Allgemeine Einstellungen.
2. Tippen Sie auf Sortieren nach oder Namensformat, um die
Reihenfolge der Kontakte und das Format der Kontaktnamen
festzulegen.
Ton und Vibration einstellen
Stellen Sie den Ton und die Vibration fü r eingehende Anrufe sowie
die Tastenfeldtö ne ein.
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > (im obersten
Suchfeld) > Einstellungen > Allgemeine Einstellungen.
2. Tippen Sie im Abschnitt Tö ne und Vibration auf die Option, die

56
Sie konfigurieren mö chten.
Tippen Sie auf Klingelton, um den Klingelton fü r die
Benachrichtigung ü ber eingehende Anrufe auszuwä hlen.
Aktivieren Sie Tastentö ne, wenn beim Berü hren des
Tastenfelds Tö ne ausgegeben werden sollen.
Aktivieren Sie Bei Anrufen auch vibrieren, wenn das
Telefon bei eingehenden Anrufen auch vibrieren soll.
Kurzantworten an abgelehnte Anrufer bearbeiten
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > (im obersten
Suchfeld) > Einstellungen > Allgemeine Einstellungen >
Kurzantworten.
2. Tippen Sie auf eine Nachricht, um sie zu bearbeiten.
Voicemail einrichten
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > (im obersten
Suchfeld) > Einstellungen > Anrufeinstellungen.
2. Tippen Sie auf Voicemail, um die Voicemail-Einstellungen zu
konfigurieren.
Tippen Sie auf Service, um den Voicemail-Serviceanbieter
auszuwä hlen. Standardmä ß ig ist Ihr Netzbetreiber
angegeben.
Tippen Sie auf Einrichten > Voicemail-Nummer, um die
Voicemail-Nummer zu bearbeiten.
Tippen Sie auf Ton, um den Benachrichtigungston fü r neue
Voicemails auszuwä hlen.
Aktivieren Sie Vibrieren, um die Vibration als
Benachrichtigung zu aktivieren.

57
Feste Rufnummern verwenden
Durch feste Rufnummern (FDN) kö nnen Sie ausgehende Anrufe auf
eine begrenzte Reihe von Telefonnummern einschrä nken.
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > (im obersten
Suchfeld) > Einstellungen > Anrufeinstellungen.
2. Tippen Sie auf Feste Rufnummern; die folgenden Optionen
sind nun verfü gbar:
FDN aktivieren: Eingabe des PIN2-Codes zum Aktivieren
der FDN-Funktion.
PIN2 ä ndern: Ä ndern der PIN2-Code fü r den FDN-Zugriff.
FDN-Liste: Verwalten der FDN-Liste.
Hinweis:
Den PIN2-Code erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber. Wird der
PIN2-Code ö fter als zulä ssig falsch eingegeben, so wird eventuell
Ihre Nano-SIM-Karte gesperrt. Weitere Informationen erhalten Sie
bei Ihrem Serviceanbieter.
Eingehende Anrufe weiterleiten
Mit der Rufumleitungsfunktion kö nnen Sie Ihre eingehenden
Anrufe an eine andere Telefonnummer umleiten.
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > (im obersten
Suchfeld) > Einstellungen > Anrufeinstellungen >
GSM-Anrufeinstellungen.
2. Tippen Sie auf Rufumleitung.
3. Tippen Sie auf eine verfü gbare Option (Immer weiterleiten,
Weiterleiten wenn besetzt, Weiterleiten wenn
unbeantwortet oder Wenn nicht erreichbar weiterleiten),
um sie zu aktivieren.

58
TTY-Modus festlegen
Wä hlen Sie einen TTY-Modus fü r die Zusammenarbeit Ihres Telefons
mit einem Fernschreiber, oder deaktivieren Sie TTY.
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > (im oberen
Suchfeld) > Einstellungen > Anrufeinstellungen >
TTY-Modus.
2. Wä hlen Sie eine der folgenden Optionen. Nehmen Sie das
Handbuch des Herstellers Ihres Fernschreibers zur Hand, falls
erforderlich.
TTY aus: Benutzer, die hö ren und sprechen kö nnen,
kö nnen die TTY-Unterstü tzung deaktivieren.
TTY voll: Benutzer, die nicht sprechen oder hö ren kö nnen,
kö nnen diesen Modus zum Senden und Empfangen von
SMS-Nachrichten ü ber ein TTY-Gerä t nutzen.
TTY HCO:Benutzer, die hö ren, aber nicht sprechen kö nnen,
kö nnen diesen Modus nutzen, um den anderen
Gesprä chsteilnehmer zu hö ren und mittels
Textnachrichten zu antworten.
TTYVCO: Benutzer, die sprechen, aber nicht hö ren kö nnen,
kö nnen diesen Modus nutzen, um durch das Telefon zu
sprechen und Antworten mittels Textnachrichten zu
erhalten.
MFV-Tö ne einstellen
Sie kö nnen die Lä nge der MFV-Tö ne (Mehrfrequenzwahlverfahren)
einstellen.
1. Tippen Sie auf Starttaste > > (im obersten
Suchfeld) > Einstellungen > Anrufeinstellungen >
MFV-Tö ne.
2. Tippen Sie auf Normal oderLang.

59
Kurzwahlnummern festlegen
Tippen und halten Sie im Wä hlprogramm eine der Tasten 1–9, um
die jeweilige Kurzwahlnummer zu wä hlen.
Die Zahlentaste 1 ist als Kurzwahltaste fü r Ihre Voicemail reserviert.
So weisen Sie eine Kurzwahltaste zu:
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > (im obersten
Suchfeld) > Einstellungen > Anrufeinstellungen >
Kurzwahl.
2. Tippen Sie auf eine Kurzwahltaste.
3. Geben Sie eine Telefonnummer ein, oder wä hlen Sie eine aus
der Kontaktliste.
4. Tippen Sie auf OK.
Weitere Optionen
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > (im obersten
Suchfeld) > Einstellungen > Anrufeinstellungen >
GSM-Anrufeinstellungen > Zusä tzliche Einstellungen.
2. Tippen Sie auf Anrufer-ID, um auszuwä hlen, ob Ihre Nummer
angezeigt werden soll, wenn jemand Ihren ausgehenden Anruf
erhä lt. Oder aktivieren Sie Anklopfen, um wä hrend eines
Anrufs ü ber eingehende Anrufe benachrichtigt zu werden.
Hinweis:
Bitte wenden Sie sich an den Serviceanbieter, um zu prü fen, ob die
Funktionen „Anrufer-ID“ und „Anklopfen“ verfügbar sind.
Einstellungen fü r Internetanrufe
So fü gen Sie ein Internet-Telefonie-Konto hinzu:
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > (im obersten

60
Suchfeld) > Einstellungen > Anrufeinstellungen >
Telefon-Kontoeinstellungen > Konten fü r Internetanrufe
(SIP).
2. Tippen Sie auf KONTO HINZUFÜ GEN.
3. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Serviceanbieters fü r
Internet-Telefonie fü r die Konfiguration der Einstellungen Ihres
Kontos.
4. Tippen Sie auf SPEICHERN.
So konfigurieren Sie, bei welchen Anrufen die
Internet-Telefonie verwendet wird:
Sie kö nnen Ihr Telefon so konfigurieren, dass die Internet-Telefonie
bei allen Anrufen verwendet wird oder nur bei Anrufen bei
Internetanrufadressen oder dass bei jedem Anruf eine
entsprechende Rü ckfrage gestellt wird.
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > (im obersten
Suchfeld) > Einstellungen > Anrufeinstellungen >
Telefon-Kontoeinstellungen.
2. Tippen Sie auf Internetanrufe verwenden.
3. Tippen Sie auf die gewü nschte Internet-Telefonie-Option.
So konfigurieren Sie Ihr Telefon fü r den Empfang von
Internetanrufen:
Standardmä ß ig ist Ihr Telefon ist so konfiguriert, dass Internetanrufe
getä tigt werden kö nnen; es wird aber nicht gewä hrleistet, dass Sie
Internetanrufe erhalten. Sie kö nnen Ihr Telefon jedoch so
konfigurieren, dass es Internetanrufe empfä ngt, die an ein
Internet-Telefonie-Konto gerichtet werden, das Sie auf dem Telefon
hinzugefü gt haben.
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > (im obersten
Suchfeld) > Einstellungen > Anrufeinstellungen >
Telefon-Kontoeinstellungen.
2. Aktivieren Sie Eingehende Anrufe empfangen. Durch
61
Aktivierung dieser Einstellung wird mehr Energie verbraucht,
d. h. der Akku muss frü her wieder aufgeladen werden.

62
6. Kontakte
Sie kö nnen Kontakte auf Ihrem Telefon hinzufü gen und diese mit
den Kontakten in Ihrem Google-Konto oder in anderen Konten
synchronisieren, die diese Funktion unterstü tzen.
Um Ihre Kontakte anzuzeigen, tippen Sie auf die Starttaste > .
Von dort aus, kö nnen Sie auf die Registerkarten am oberen Rand
des Bildschirms tippen, um schnell zu Kontaktgruppen oder
bevorzugten Kontakten zu wechseln.
6.1 Ü berprü fung der Kontaktdetails
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > , und Tippen Sie
auf die Registerkarte ALLE KONTAKTE, um Ihre Kontaktliste
aufzurufen.
2. Blä ttern Sie durch die Liste, um alle Ihre Kontakte anzuzeigen.
3. Tippen Sie auf einen Kontakt, um seine Details anzuzeigen.
Hinweis:
Wenn Sie viele Kontakte gespeichert haben, sehen Sie auf der
rechten Seite des Bildschirms einen Schieberegler. Ziehen Sie den
Schieberegler auf den gewü nschten Anfangsbuchstaben.
6.2 Hinzufü gen eines neuen Kontakts
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > , und tippen Sie
auf die Registerkarte ALLE KONTAKTE.
2. Tippen Sie auf , um einen neuen Kontakt zu erstellen.
3. Wä hlen Sie den Speicherort fü r den Kontakt. Wenn ein
synchronisiertes Konto ausgewä hlt ist, werden die Kontakte

63
automatisch mit Ihrem Konto online synchronisiert.
4. Geben Sie den Namen, die Telefonnummern, E-Mail-Adressen
und sonstige Informationen des Kontakts ein.
5. Tippen Sie auf , um den Kontakt zu speichern.
6.3 Einrichten des eigenen Profils
Sie kö nnen Ihre eigene Namenskarte in Ihrem Mobiltelefon
erstellen.
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > , und tippen Sie
auf die Registerkarte ALLE KONTAKTE.
2. Tippen Sie auf das Kontaktsymbol unter ICH.
3. Tippen Sie auf .
4. Bearbeiten Sie die Angaben in Ihrem Profil. Tippen Sie auf
WEITERES FELD HINZUFÜ GEN, um bei Bedarf weitere
Informationen hinzuzufü gen.
5. Tippen Sie auf .
6.4 Importieren, Exportieren und Freigeben von
Kontakten
Sie kö nnen Kontakte von Ihrer/auf Ihre Nano-SIM-Karte (oder
microSDHC-Karte) importieren/exportieren. Das ist besonders dann
hilfreich, wenn Sie Kontakte zwischen unterschiedlichen Gerä ten
ü bertragen mö chten. Sie kö nnen auch Kontakte ü ber Bluetooth,
Google Drive, E-Mail, Gmail oder Messaging schnell freigeben.
Kontakte von der Nano-SIM-Karte importieren
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > .

64
2. Tippen Sie auf > Importieren/Exportieren > Von SIM
importieren.
3. Wä hlen Sie ein Konto aus, in dem Sie die Kontakte speichern
mö chten.
4. Tippen Sie auf die gewü nschten Kontakte, und tippen Sie dann
auf .
Kontakte aus dem Speicher importieren
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > .
2. Tippen Sie auf > Importieren/Exportieren > Aus
Speicher importieren.
3. Wä hlen Sie ein Konto aus, in dem Sie die Kontakte speichern
mö chten.
4. Wä hlen Sie die vCard-Datei(en), und tippen Sie auf OK.
Kontakte auf die Nano-SIM-Karte exportieren
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > .
2. Tippen Sie auf > Importieren/Exportieren > Auf SIM
exportieren.
3. Tippen Sie auf die gewü nschten Kontakte, und tippen Sie dann
auf .
Kontakte in die Speicher exportieren
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > .
2. Tippen Sie auf > Importieren/Exportieren > In Speicher
exportieren.
3. Das Telefon fragt Sie nach dem Namen der vCard-Datei. Tippen

65
Sie auf OK, um die Datei auf der microSDHC-Karte oder im
Telefonspeicher zu erstellen.
Kontakt freigeben
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > .
2. Tippen Sie auf einen Kontakt, und tippen Sie dann auf >
Freigeben.
3. Wä hlen Sie zur Freigabe der Kontakte die Option Bluetooth,
Drive, E-Mail, Gmail oder Messaging aus.
6.5 Arbeiten mit bevorzugten Kontakten
Auf der Registerkarte der bevorzugten Kontakte finden Sie Ihre
bevorzugten Kontakte und hä ufig kontaktierte Kontakte.
Kontakt zu Favoriten hinzufü gen
Sie kö nnen die Kontakte, die Sie hä ufig verwenden, zu den
FAVORITEN hinzufü gen, damit Sie diese schnell finden kö nnen.
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > , und tippen Sie
auf die Registerkarte ALLE KONTAKTE.
2. Tippen Sie auf einen Kontakt, und tippen Sie dann oben auf
.
Kontakt aus Favoriten entfernen
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > , und tippen Sie
dann auf die Registerkarte FAVORITEN.
2. Tippen Sie auf einen bevorzugten Kontakt, und tippen Sie dann
neben dem Namen des Kontakts auf .

66
6.6 Suchen nach Kontakten
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > .
2. Tippen Sie am oberen Rand des Bildschirms auf .
3. Geben Sie den Namen bzw. sonstige Informationen des
Kontakts ein, um nach ihm zu suchen. Die ü bereinstimmenden
Kontakte werden angezeigt.
6.7 Bearbeiten von Kontakten
Kontaktdetails bearbeiten
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > .
2. Tippen Sie auf einen Kontakt, den Sie bearbeiten mö chten, und
tippen Sie dann auf .
3. Bearbeiten Sie den Kontakt, und tippen Sie dann auf .
6.7.2 Einstellen eines Klingeltons fü r einen Kontakt
Weisen Sie einem Kontakt einen bestimmten Klingelton zu, sodass
Sie wissen, wer anruft, wenn Sie den Klingelton hö ren.
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > .
2. Tippen Sie auf einen Kontakt, fü r den Sie einen Klingelton
festlegen mö chten, und tippen Sie dann auf .
3. Wä hlen Sie im Abschnitt KLINGELTON einen Klingelton aus,
der Ihnen gefä llt, und tippen Sie dann auf OK.

68
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > .
2. Tippen Sie auf einen Kontakt, den Sie zusammengefü hrt haben
und wieder trennen wollen.
3. Tippen Sie auf .
4. Tippen Sie auf > Trennen.
5. Tippen Sie zur Bestä tigung auf OK.

69
7. Konten
7.1 Hinzufü gen und Entfernen von Konten
Sie kö nnen mehrere Google-Konten und Microsoft Exchange
ActiveSync® -Konten hinzufü gen. Je nach den auf Ihrem Telefon
installierten Anwendungen kö nnen Sie auch andere Arten von
Konten hinzufü gen.
Konto hinzufü gen
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > Einstellungen >
Konten > Konto hinzufü gen.
2. Tippen Sie auf den Typ des Kontos, das Sie hinzufü gen
mö chten.
3. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm zur Eingabe
der Informationen zu dem Konto. Fü r die meisten Konten sind
ein Benutzernamen und ein Kennwort erforderlich, aber die
Details kö nnen variieren. Mö glicherweise mü ssen Sie auch
einige Informationen beim IT-Support oder bei Ihrem
Systemadministrator erfragen.
Wenn das Konto erfolgreich hinzugefü gt wurde, wird es in der Liste
Konten angezeigt.
Konto entfernen
Durch das Entfernen eines Kontos werden alle damit im
Zusammenhang stehenden Informationen von Ihrem Telefon
gelö scht, beispielsweise E-Mails und Kontakte.
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > Einstellungen >
Konten.
2. Tippen Sie auf die Kontokategorie in der Liste, und tippen Sie
dann auf das Konto.
71
Synchronisierungsbildschirm erscheint und zeigt eine Liste der
Informationen an, die das Konto synchronisieren kann.
3. Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Elemente nach Bedarf. Auf
dem Telefon und im Internet aktivierte Informationstypen
werden synchron gehalten, wenn die automatische
Synchronisierung aktiviert ist.

72
8. E-Mail
Tippen Sie im Startbildschirm auf E-Mail, um E-Mails von Ihrem
Internet- oder sonstigen Konto per POP3 oder IMAP zu senden und
zu empfangen, oder greifen Sie fü r Ihren geschä ftlichen
E-Mail-Bedarf auf Ihr Exchange ActiveSync-Konto zu.
8.1 Einrichten des ersten E-Mail-Kontos
1. Wenn Sie die E-Mail-Anwendung zum ersten Mal ö ffnen,
mü ssen Sie Ihre E-Mail-Adresse und das Kennwort eingeben.
2. Tippen Sie auf , damit das Telefon die Netzparameter
automatisch abruft.
Hinweis:
Sie kö nnen diese Informationen auch manuell eingeben,
indem Sie auf MANUELLE EINRICHTUNG tippen, z. B. wenn
die automatische Einrichtung fehlschlä gt.
3. Folgen Sie zum Abschließ en der Einrichtung den Anweisungen
auf dem Bildschirm.
Ihr Handy zeigt den Posteingang des E-Mail-Kontos an und beginnt
mit dem Herunterladen der E-Mail-Nachrichten.
8.2 Ü berprü fung Ihrer E-Mails
Ihr Telefon kann neue E-Mails automatisch in dem von Ihnen bei der
Einrichtung des Kontos festgelegten Abstand aufrufen.
Sie kö nnen neue E-Mails auch manuell abrufen, indem Sie auf der
Nachrichtenliste nach unten ziehen.
Um die frü heren E-Mails Ihrer IMAP- oder POP3-Konten abzurufen,
wischen Sie nach oben zur Unterseite der Nachrichtenliste und
tippen auf Weitere laden.

73
8.3 Reaktion auf eine E-Mail
Sie kö nnen empfangene Nachrichten beantworten oder
weiterleiten. Sie kö nnen Nachrichten auch lö schen oder anders
verwalten.
E-Mails beantworten bzw. weiterleiten
1. Ö ffnen Sie die E-Mail, die Sie beantworten bzw. weiterleiten
mö chten, ü ber den Posteingang.
2. Fü hren Sie nach Bedarf die folgenden Schritte aus.
Um dem Absender zu antworten, tippen Sie auf .
Um dem Absender und allen Empfä ngern der
ursprü nglichen E-Mail zu antworten, tippen Sie auf .
Um die E-Mail an eine andere Person weiterzuleiten, tippen
Sie auf .
3. Bearbeiten Sie Ihre Nachricht, und tippen Sie auf .
E-Mail als ungelesen markieren
Sie kö nnen eine gelesene E-Mails in den ungelesenen Zustand
zurü ckversetzen, um sich beispielsweise daran zu erinnern, sie
spä ter erneut zu lesen. Sie kö nnen auch mehrere E-Mails
gleichzeitig als ungelesen markieren.
Wenn Sie gerade eine Nachricht lesen, tippen Sie auf .
Wenn Sie gerade eine Nachrichtenliste aufgerufen haben (z. B.
Posteingang), tippen Sie auf die Absender-Bilder vor den
Nachrichten, und tippen Sie dann auf .
E-Mail lö schen
Sie kö nnen eine E-Mail aus ihrem Ordner lö schen. Sie kö nnen auch

74
mehrere E-Mails gleichzeitig lö schen.
Wenn Sie gerade eine Nachricht lesen, tippen Sie auf .
Wenn Sie gerade eine Nachrichtenliste aufgerufen haben (z. B.
Posteingang), tippen Sie auf die Absender-Bilder vor den
Nachrichten, und tippen Sie dann auf .
8.4 Schreiben und Senden einer E-Mail
1. Ö ffnen Sie Ihren E-Mail-Posteingang, und tippen Sie auf .
Hinweis:
Wenn Sie auf dem Telefon ü ber mehr als ein E-Mail-Konto
verfü gen, tippen Sie in die Absenderzeile, um das Konto
auszuwä hlen, das Sie fü r den Versand der Nachricht verwenden
mö chten.
2. Geben Sie einen Kontaktnamen oder eine E-Mail-Adresse in das
Feld 'An' ein. Trennen Sie die Empfä nger durch Kommas.
3. Geben Sie den Betreff der E-Mail ein, und verfassen Sie den Text
der E-Mail.
4. Tippen Sie auf , um Audiodateien, Bilder, Videos und
andere Dateien als Anlagen hinzuzufü gen.
5. Tippen Sie oben rechts im Bildschirm auf , um die
Nachricht zu senden.
8.5 Hinzufü gen und Bearbeiten von
E-Mail-Konten
E-Mail-Konto hinzufü gen
Nachdem Sie Ihr erstes E-Mail-Konto eingerichtet haben (siehe
Einrichten des ersten E-Mail-Kontos), kö nnen Sie weitere

76
9. Messenger
Sie kö nnen Messenger zum Austausch von Textnachrichten (SMS)
und Multimedia-Nachrichten (MMS) verwenden.
9.1 Aufrufen des Messenger-Bildschirms
Tippen Sie auf die Starttaste > > Messenger.
Der Messenger-Bildschirm wird geö ffnet, und Sie kö nnen dort eine
neue Nachricht erstellen, nach Nachrichten suchen oder einen
laufenden Nachrichten-Thread ö ffnen.
Tippen Sie auf , um eine neue Text- oder MMS-Nachricht
zu verfassen.
Tippen Sie auf , um mithilfe von Schlü sselwö rtern nach
einer Nachricht zu suchen.
Tippen Sie auf einen vorhandenen Nachrichten-Thread, um die
Konversation zu ö ffnen, die Sie mit einer bestimmten Nummer
gefü hrt haben.
9.2 Senden einer Nachricht
1. Tippen Sie unten im Messenger-Bildschirm auf .
2. Fü gen Sie mittels einer der folgenden Methoden Empfä nger
hinzu.
Tippen Sie auf das Feld An, und geben Sie die Nummer des
Empfä ngers oder den Kontaktnamen manuell ein. Wenn
das Telefon einige Vorschlä ge bereitstellt, tippen Sie auf
denjenigen, den Sie hinzufü gen mö chten.
Wä hlen Sie Empfä nger aus Ihrer Kontaktliste oder dem
Anrufprotokoll aus.
3. Tippen Sie auf das Feld Nachricht senden, und geben Sie den

77
Inhalt Ihrer Nachricht ein.
4. Wenn Sie eine Multimedia-Nachricht senden mö chten, tippen
Sie auf das Bü roklammer-Symbol , um der Nachricht eine
Datei oder Diashow beizufü gen.
5. Tippen Sie auf , um die Nachricht zu senden.
Hinweise:
Sie kö nnen auch E-Mail-Adressen als Empfä nger fü r
Multimedia-Mitteilungen einfü gen.
Fü gen Sie keinen Betreff und keine Anhä nge hinzu, wenn Sie
eine SMS-Nachricht senden mö chten. Ansonsten kö nnen
Ihnen die Kosten fü r eine MMS-Nachricht auferlegt werden.
9.3 Antworten auf eine Nachricht
Erhaltene Nachrichten werden bestehenden Threads fü r dieselbe
Nummer hinzugefü gt. Wenn die neue Nachricht von einer neuen
Nummer stammt, wird ein neuer Thread erstellt.
1. Tippen Sie auf dem Messenger-Bildschirm auf den Thread mit
der Nachricht, die Sie beantworten mö chten.
2. Geben Sie Ihre Antwort unten in das Textfeld ein. Sie kö nnen
auf das „Anhängen“-Symbol tippen, wenn Sie mit einer
MMS antworten mö chten.
3. Tippen Sie auf .
9.4 Weiterleiten einer Nachricht
1. Tippen Sie auf dem Messenger-Bildschirm auf den Thread mit
der Nachricht, die Sie weiterleiten mö chten.
2. Tippen und halten Sie die Nachricht.
3. Tippen Sie am oberen Rand des Bildschirms auf .

78
4. Geben Sie einen Empfä nger fü r die Nachricht ein, und
bearbeiten Sie den Inhalt nach Bedarf.
5. Tippen Sie auf .
9.5 Ä ndern der Messenger-Einstellungen
Tippen Sie im Messenger-Bildschirm auf > Einstellungen, um
die Messenger-Einstellungen zu ä ndern.

79
10. Browser
Verwenden Sie Browser, um Webseiten und Informationen suchen.
10.1 Ö ffnen des Browsers
Tippen Sie auf die Starttaste > > Browser, um den Browser
aufzurufen. Die zuletzt aufgerufene Seite wird angezeigt. Wenn Sie
den Browser in der letzten Zeit nicht verwendet haben, wird Ihre
Startseite angezeigt.
Der Browser wird auch dann geö ffnet, wenn Sie auf einen Link zu
einer Webseite tippen – beispielsweise in einer E-Mail oder SMS.
1. Rufen Sie die Anwendung Browser auf.
2. Tippen Sie im oberen Teil der Webseite auf das Adressfeld.
3. Geben Sie die Adresse (URL) einer Webseite ein. Alternativ dazu
kö nnen Sie auch Begriffe eingeben, nach denen Sie suchen
mö chten. Sie kö nnen auch auf tippen, um mithilfe Ihrer
Stimme zu suchen.
4. Tippen Sie auf eine URL oder ein vorgeschlagenes
Suchergebnis, oder tippen Sie auf der Tastatur auf , um die
Webseite bzw. das Suchergebnis zu ö ffnen.
Hinweise:
Tippen Sie auf > Anhalten, wenn Sie den Aufruf der Seite
abbrechen mö chten.
Tippen Sie auf das Registerkarten-Symbol rechts neben
dem Adressfeld, und wä hlen Sie , um eine neue Webseite
in einer neuen Registerkarte zu ö ffnen.

80
10.2 Herunterladen von Dateien
Tippen und halten Sie ein Bild oder einen Link zu einer Datei oder zu
einer anderen Webseite. Tippen Sie in dem sich ö ffnenden Menü auf
Bild speichern oderLink speichern.
Die heruntergeladenen Dateien werden auf Ihrem Telefon oder auf
der Speicherkarte gespeichert. Sie kö nnen sie in der Anwendung
Downloads anzeigen und ö ffnen.
10.3 Ä ndern der Browsereinstellungen
Sie kö nnen eine Reihe von Browsereinstellungen konfigurieren, um
die Art und Weise anzupassen, wie Sie das Internet durchsuchen.
Dazu gehö ren mehrere Einstellungen bezü glich Ihrer Privatsphä re.
Um den Bildschirm fü r die Browsereinstellungen aufzurufen, tippen
Sie auf > Einstellungen.

81
11. Kamera
Mit Ihrem Telefon kö nnen Sie Fotos und Videos aufnehmen. Fotos
und Videos werden im internen Speicher des Telefons oder auf der
microSDHC-Karte (sofern installiert) gespeichert. Sie kö nnen sie auf
Ihren Computer kopieren bzw. in der Galerie darauf zugreifen.
11.1 Aufnehmen eines Fotos
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > Kamera.
2. Richten Sie die Kamera auf das Motiv, und nehmen Sie die
erforderlichen Einstellungen vor.
Nummer
Funktion
1
Zwischen der Frontkamera und der rü ckseitigen
Kamera wechseln
2
Zeitintervall wä hlen
3
Blitzlichteinstellung ä ndern, nur fü r die rü ckseitige
Kamera verfü gbar
4
Kameraeinstellungen ä ndern

82
Nummer
Funktion
5
Aufgenommene Bilder und Videos anzeigen
6
Auslö ser drü cken, ein Bild aufzunehmen
7
Videoaufzeichnung starten
Warnung:
Halten Sie beim Verwenden des Blitzlichts einen
Sicherheitsabstand. Richten Sie das Blitzlicht nicht in Richtung
der Augen von Personen oder Tieren.
Hinweis:
Sie kö nnen zwei Finger auf dem Bildschirm auseinander- oder
zusammenziehen oder die Lautstä rketaste drü cken, um zu
vergrö ß ern oder zu verkleinern, bevor Sie Bilder aufnehmen.
3. Tippen Sie auf den Bereich, auf den Sie die Kamera
konzentrieren mö chten, oder lassen Sie den Autofokus der
Kamera auf der Mitte des Bildes.
4. Tippen Sie leicht auf .
11.2 Aufnahme eines Videos
1. Tippen Sie auf die Starttaste > > Kamera.
2. Richten Sie die Kamera auf das Motiv. Sie kö nnen vor und
wä hrend der Aufnahme auf jede beliebige Stelle auf dem
Bildschirm tippen, auf die sich der Camcorder konzentrieren
soll.
Hinweis:
Sie kö nnen vor und wä hrend der Aufnahme zwei Finger auf
dem Bildschirm auseinander- oder zusammenziehen oder die
Lautstä rketaste drü cken, um zu vergrö ß ern oder zu verkleinern.
3. Tippen Sie auf , um die Aufnahme zu starten.

83
4. Tippen Sie auf , um die Aufnahme zu beenden.
Hinweis:
Wä hrend der Aufzeichnung kö nnen Sie auf tippen, um das
Bild als separates Foto zu speichern.
11.3 Anpassung der
Kamera-/Camcorder-Einstellungen
Vor der Aufnahme eines Videos kö nnen Sie auf tippen, um
die folgenden Optionen fü r die Einstellung von Kamera und
Camcorder aufzurufen.
Hinweis:
Nicht alle Optionen stehen gleichzeitig fü r die vordere Kamera und
die Kamera auf der Rü ckseite zur Verfü gung.
KAMERA
Vollbild: Dient zum Aktivieren bzw. Deaktivieren des
Vollbildmodus
Auslö sergerä usch: Dient zum Ein- bzw. Ausschalten des
Auslö sergerä usches beim Aufnehmen von Fotos
Standortangabe: Wä hlen Sie, ob Ihre aufgenommenen
Fotos die GPS-Position enthalten sollen.
Bewertung: Legen Sie den Bewertungstyp fest.
Speicherort: Dient zum Ä ndern des Speicherorts fü r Fotos
und Videos.
Standard wiederherstellen: Dient zur Wiederherstellung
der Standardeinstellungen der Kamera.
VIDEO
Videoqualitä t: Legen Sie die Qualitä t fü r Ihr Video fest.
Zeitraffer: Legen Sie das Zeitintervall zwischen den
84
einzelnen Bildern fü r die Aufnahme von Zeitraffer-Videos
mit der rü ckwä rtigen Kamera fest.
Fokussperre bei Aufzeichnung:
Standortangabe: Wä hlen Sie, ob Ihre aufgenommenen
Fotos die GPS-Position enthalten sollen.
Speicherort: Dient zum Ä ndern des Speicherorts fü r Fotos
und Videos.
Standard wiederherstellen: Dient zur Wiederherstellung
der Standardeinstellungen der Kamera.
Specyfikacje produktu
Marka: | Vodafone |
Kategoria: | smartfon |
Model: | Smart Ultra - VF-995N |
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Vodafone Smart Ultra - VF-995N, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje smartfon Vodafone

5 Października 2024

27 Września 2024

27 Września 2024

27 Września 2024

27 Września 2024

27 Września 2024

27 Września 2024

27 Września 2024

27 Września 2024

27 Września 2024
Instrukcje smartfon
- smartfon Sony
- smartfon Samsung
- smartfon AEG
- smartfon LG
- smartfon Motorola
- smartfon Xiaomi
- smartfon MyPhone
- smartfon Sharp
- smartfon Huawei
- smartfon TCL
- smartfon Lenovo
- smartfon TP-Link
- smartfon Philips
- smartfon SilverCrest
- smartfon Gigabyte
- smartfon Acer
- smartfon Realme
- smartfon Gigaset
- smartfon Geemarc
- smartfon Nokia
- smartfon Hisense
- smartfon Infiniton
- smartfon Panasonic
- smartfon Mio
- smartfon Asus
- smartfon Nedis
- smartfon Medion
- smartfon OK
- smartfon Audioline
- smartfon Toshiba
- smartfon Tesla
- smartfon Alcatel-Lucent
- smartfon Majestic
- smartfon Bluebird
- smartfon Garmin
- smartfon Blaupunkt
- smartfon Profoon
- smartfon Vivax
- smartfon Evolveo
- smartfon Alcatel
- smartfon Haier
- smartfon HP
- smartfon Hyundai
- smartfon Honeywell
- smartfon Honor
- smartfon Kodak
- smartfon ZTE
- smartfon MaxCom
- smartfon Dell
- smartfon Google
- smartfon Intex
- smartfon Oppo
- smartfon Kyocera
- smartfon Krüger&Matz
- smartfon Qilive
- smartfon Thomson
- smartfon Manta
- smartfon Apple
- smartfon NGS
- smartfon CRUX
- smartfon Emporia
- smartfon Nevir
- smartfon Mitsubishi
- smartfon Razer
- smartfon GoClever
- smartfon SPC
- smartfon Intermec
- smartfon NEC
- smartfon Polaroid
- smartfon Prestigio
- smartfon Aiwa
- smartfon Sanyo
- smartfon Telefunken
- smartfon OnePlus
- smartfon Amazon
- smartfon Olympia
- smartfon Microsoft
- smartfon Bush
- smartfon HTC
- smartfon CAT
- smartfon Denver
- smartfon Saiet
- smartfon Albrecht
- smartfon RCA
- smartfon Media-Tech
- smartfon BenQ
- smartfon Trevi
- smartfon Lexibook
- smartfon Overmax
- smartfon Micromax
- smartfon Sencor
- smartfon NUU Mobile
- smartfon Alecto
- smartfon Binatone
- smartfon Hammer
- smartfon Allview
- smartfon Oukitel
- smartfon Best Buy
- smartfon Cyrus
- smartfon Kazam
- smartfon Tecdesk
- smartfon KPN
- smartfon Swissvoice
- smartfon I.safe Mobile
- smartfon TrekStor
- smartfon Brondi
- smartfon Fysic
- smartfon Wiko
- smartfon Yarvik
- smartfon Aligator
- smartfon Amplicomms
- smartfon AQISTON
- smartfon Amplicom
- smartfon Archos
- smartfon Androidtech
- smartfon Crosscall
- smartfon Ecom
- smartfon Sony Ericsson
- smartfon Vestel
- smartfon Sonim
- smartfon Energy Sistem
- smartfon Doro
- smartfon Sagem
- smartfon Lava
- smartfon Blu
- smartfon Easypix
- smartfon Konrow
- smartfon Brigmton
- smartfon Sunstech
- smartfon Aspera
- smartfon Sunny
- smartfon Nordmende
- smartfon Blackberry
- smartfon Vivo
- smartfon Wolder
- smartfon NGM
- smartfon Switel
- smartfon InFocus
- smartfon GreatCall
- smartfon XD
- smartfon Pantech
- smartfon Alba
- smartfon RugGear
- smartfon Umidigi
- smartfon AT&T
- smartfon Mpman
- smartfon Bury
- smartfon Logicom
- smartfon Karbonn
- smartfon Palm
- smartfon Hannspree
- smartfon Phicomm
- smartfon Plum
- smartfon Lumigon
- smartfon Infinix
- smartfon Keneksi
- smartfon Klipad
- smartfon Iget
- smartfon T-Mobile
- smartfon JCB
- smartfon Casper
- smartfon Unnecto
- smartfon Wileyfox
- smartfon ITT
- smartfon Yota
- smartfon Avus
- smartfon Spice
- smartfon Wolfgang
- smartfon BQ
- smartfon ORA
- smartfon Danew
- smartfon Echo
- smartfon Primux
- smartfon Tiptel
- smartfon UTStarcom
- smartfon Zipy
- smartfon Mediacom
- smartfon Beafon
- smartfon BGH
- smartfon Billow
- smartfon Telstra
- smartfon Ulefone
- smartfon CSL
- smartfon ToughGear
- smartfon Benefon
- smartfon Komu
- smartfon Doogee
- smartfon Energizer
- smartfon Tremay
- smartfon Kurio
- smartfon Piranha
- smartfon Coolpad
- smartfon Syco
- smartfon TAG Heuer
- smartfon Mobistel
- smartfon Itel
- smartfon Garmin-Asus
- smartfon Handheld
- smartfon Fero
- smartfon AT Telecom
- smartfon Xtreamer
- smartfon Verykool
- smartfon O2
- smartfon General Mobile
- smartfon Mustang
- smartfon Kogan
- smartfon Pharos
- smartfon Storex
- smartfon Fairphone
- smartfon Freeman
- smartfon HomTom
- smartfon Leotec
- smartfon Auro
- smartfon Maxx
- smartfon ITTM
- smartfon Posh Mobile
- smartfon THL
- smartfon NGM-Mobile
- smartfon POCO
- smartfon Nothing
- smartfon Lark
- smartfon Senifone
- smartfon Tecno
- smartfon Telme
- smartfon UMi
- smartfon Olitech
- smartfon Mobiola
- smartfon Meizu
- smartfon Neffos
- smartfon Gionee
- smartfon TIM
- smartfon Cubot
- smartfon Leagoo
- smartfon NTech
- smartfon Nubia
- smartfon LeEco
- smartfon GSmart
- smartfon Bea-fon
- smartfon Opticon
- smartfon EStar
- smartfon Facom
- smartfon Jitterbug
- smartfon Custom
- smartfon Aplic
- smartfon HMD
- smartfon Opis
- smartfon Volla
- smartfon Nothing Tech
- smartfon Maxwest
- smartfon Kalley
Najnowsze instrukcje dla smartfon

2 Kwietnia 2025

30 Marca 2025

10 Marca 2025

7 Marca 2025

5 Marca 2025

5 Marca 2025

3 Marca 2025

2 Marca 2025

26 Lutego 2025

26 Lutego 2025