Instrukcja obsługi Vivitek D5010


Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Vivitek D5010 (94 stron) w kategorii Projektor Beamer. Ta instrukcja była pomocna dla 14 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek

Strona 1/94
i
Copyright
Diese Publikation, inklusive aller Fotos, Abbildungen und der Software, ist durch internationale
Urheberrechtsgesetze geschützt; alle Rechte vorbehalten. Weder diese Anleitung noch die hierin
enthaltenen Materialien dürfen ohne schriftliche Genehmigung des Urhebers reproduziert werden.
© Copyright 2013
Haftungsausschluss
Die Informationen in diesem Dokument können ohne Vorankündigung geändert werden. Der Hersteller
lehnt jegliche Zusicherungen und Gewährleistungen hinsichtlich den hierin enthaltenen Inhalten ab;
insbesondere jegliche implizierten Gewährleistungen bezüglich der allgemeinen Gebrauchstauglichkeit
oder Eignung zu einem bestimmten Zweck. Der Hersteller behält sich das Recht vor, diese Publikation zu
korrigieren und von Zeit zu Zeit Änderungen an deren Inhalten vorzunehmen, ohne sich dabei jedoch zur
Benachrichtigung jeglicher Personen über derartige Korrekturen und Änderungen zu verpflichten.
Markenanerkennung
Kensington ist eine in den USA eingetragene Marke der ACCO Brand Corporation mit erteilten
Registrierungen und laufenden Anmeldeverfahren in anderen Ländern weltweit.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder
eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC in den Vereinigten Staaten und
anderen Ländern.
Alle in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Produktnamen sind anerkanntes Eigentum ihrer
jeweiligen Inhaber.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
ii
Wichtige Sicherheitshinweise
Wichtig:
Wir raten Ihnen dringend, sich diesen Abschnitt vor der Inbetriebnahme des Projektors
aufmerksam durchzulesen. Diese Sicherheits- und Bedienungshinweise stellen einen langjährigen
sicheren Einsatz des Projektors sicher. Bewahren Sie diese Anleitung zum zukünftigen
Nachschlagen auf.
Verwendete Symbole
Warnsymbole befinden sich sowohl auf dem Gerät als auch in der Bedienungsanleitung. Sie sollen den
Benutzer auf gefährliche Situationen aufmerksam machen.
Wichtige Informationen werden in dieser Bedienungsanleitung folgendermaßen gekennzeichnet.
Hinweis:
Bietet zusätzliche Informationen zum Thema.
Wichtig:
Bietet zusätzliche Informationen, die nicht ignoriert werden sollten.
Achtung:
Warnt Sie vor Situationen, die das Gerät beschädigen können.
Warnung:
Warnt Sie vor Situationen, in denen Geräte-, Umwelt- oder Personenschäden verursacht werden
können.
In der gesamten Bedienungsanleitung werden Komponenten und Elemente des Bildschirmmenüs in
Fettschrift angezeigt; z. B.:
“Drücken Sie zum Öffnen des Hauptmenüs die Menu-Taste auf der Fernbedienung.”
Allgemeine Sicherheitshinweise
Öffnen Sie das Gehäuse nicht. Abgesehen von der Projektionslampe befinden sich keine vom
Benutzer reparierbaren Komponenten im Geräteinneren. Wenden Sie sich zur Reparatur an eine
qualifizierte Fachkraft.
Befolgen Sie alle Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung und am Gehäuse.
Die Projektionslampe ist extrem hell. Blicken Sie zur Vermeidung von Augenschäden nicht in das
Objektiv, wenn die Lampe eingeschaltet ist.
Platzieren Sie das Gerät nicht auf einem instabilen Untergrund, Wagen oder Ständer.
Nutzen Sie das System nicht in der Nähe von Wasser, im direkten Sonnenlicht oder in der Nähe
von Wärmequellen.
Platzieren Sie keine schweren Gegenstände (z. B. Bücher oder Taschen) auf dem Gerät.
V
V
Vo
o
or
r
rw
w
wo
o
or
r
rt
t
t
iii
Hinweis zur Aufstellung des Projektors
Stellen Sie den Projektor horizontal auf
Hinweise zum Neigungswinkel des Projektors finden Sie im Abschnitt Warnung zum Neigen nach
oben/unten auf Seite 52.
Halten Sie einen Mindestfreiraum von 50 cm rund um die Belüftungsöffnungen ein.
Achten Sie darauf, dass die Zuluftöffnungen nicht die von den Abluftöffnungen ausgestoßene Luft
einsaugen.
Wenn Sie den Projektor in einem Einbau betreiben, stellen Sie sicher, dass die Temperatur der
Umgebungsluft innerhalb des Einbaus während des Projektorbetriebs die Betriebstemperatur nicht
überschreitet; Zu- und Abluftöffnungen dürfen nicht blockiert werden.
Alle Einbauten sollten eine zertifizierte thermische Bewertung bestehen, damit sichergestellt ist,
dass der Projektor die Abluft nicht wieder ansaugt, da dies selbst dann zu einer Abschaltung des
Gerätes führen kann, wenn die Temperatur im Einbau innerhalb des akzeptablen
Betriebstemperaturbereichs liegt.
Mindestens 500 mm Mindestens 500 mm Mindestens 500 mm
Mindestens 100 mm
Mindestens 500 mm Mindestens 300 mm
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
iv
Installationsort prüfen
Verwenden Sie zur Stromversorgung eine Steckdose mit 3 Kontakten (mit Erdungsleiter). Dies
gewährleistet die Erdung und ausgeglichene Bezugsmasse für alle Geräte im Projektorsystem.
Verwenden Sie das mit dem Projektor gelieferte Netzkabel. Falls das Kabel verlorengehen sollte,
kann ein anderes geeignetes Netzkabel mit 3 Kontakten (mit Erdungsleiter) eingesetzt werden;
verwenden Sie jedoch kein Netzkabel mit 2 Kontakten.
Prüfen Sie, ob die Spannung stabil, die Steckdose richtig geerdet ist und kein Stromleck vorliegt.
Messen Sie den Gesamtstromverbrauch; dieser sollte nicht höher sein als die Sicherheitskapazität,
damit keine Sicherheitsprobleme oder Kurzschlüsse auftreten.
Schalten Sie den Höhenmodus ein, wenn Sie sich in großen Höhen befinden.
Stellen Sie bei der Installation der Halterung sicher, dass das Gewichtslimit nicht überschritten wird
und die Halterung sicher hält.
Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Klimaanlage oder eines Subwoofers.
Installieren Sie das Gerät nicht bei hohen Temperaturen, unzureichender Kühlung oder an sehr
staubigen Orten.
Halten Sie Ihr Produkt von Leuchtstofflampen fern, damit keine Fehlfunktionen durch IR-Störungen
verursacht werden
Verbinden Sie den VGA IN-Anschluss mit dem VGA IN-Port. Beachten Sie, dass er sicher
angeschlossen sein muss; ziehen Sie zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Verbindung
des Signalkabels zur Erreichung eines optimalen Anzeigeeffekts die Schrauben an beiden Seiten
sicher fest.
Der AUDIO IN-Anschluss muss mit dem AUDIO IN-Port verbunden werden und lässt sich nicht am
AUDIO OUT- oder anderen Ports wie Bajonett oder Cinch anschließen; andernfalls wird kein Ton
ausgegeben, auch kann der Port beschädigt werden.
Installieren Sie den Projektor zur Vermeidung von Beschädigungen auf einer Höhe von mehr als
200 cm.
Schließen Sie Netz- und Signalkabel vor Einschalten des Projektors an. Während der Projektor
startet und im Betrieb ist, dürfen Sie zur Vermeidung von Schäden am Projektor weder Netz- noch
Signalkabel einstecken oder trennen.
Hinweise zur Kühlung
Luftauslass
Stellen Sie zur Gewährleistung angemessener Kühlung sicher, dass am Luftauslass ein Freiraum
von 50 cm besteht.
Der Luftauslass sollte sich zur Vermeidung von Illusionen nicht vor der Linse eines anderen
Projektors befinden.
Halten Sie den Auslass mindestens 100 cm von den Einlassen anderer Projektoren fern.
Der Projektor erzeugt während des Betriebs große Hitze. Der interne Lüfter leitet die Hitze des
Projektors während des Abschaltvorgangs ab; dies kann eine Weile dauern. Nachdem der
Projektor den Bereitschaftsmodus aufgerufen hat, drücken Sie zum Abschalten den Netzschalter
und ziehen Sie das Netzkabel. Ziehen Sie das Netzkabel nicht während des Abschaltvorgangs;
andernfalls kann dies den Projektor beschädigen. Gleichzeitig wirkt sich die verzögerte
Wärmeableitung auf die Lebensdauer des Projektors aus. Der Abschaltvorgang kann je nach
eingesetztem Modell variieren. Denken Sie in jedem Fall daran, das Netzkabel erst zu ziehen,
nachdem der Projektor den Bereitschaftsmodus aufgerufen hat.
Lufteinlass
Stellen Sie einen Freiraum von 30 cm rund um den Lufteinlass sicher.
Halten Sie den Lufteinlass von anderen Wärmequellen fern.
Vermeiden Sie allzu staubige Orte.
V
V
Vo
o
or
r
rw
w
wo
o
or
r
rt
t
t
v
Netzsicherheit
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel.
Platzieren Sie nichts auf dem Netzkabel. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darauf
treten kann.
Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
benutzen.
Lampe ersetzen
Bei unsachgemäßer Vorgehensweise kann das Auswechseln der Lampe Gefahren bergen. Detaillierte
Anweisungen zu diesem Verfahren finden Sie im Abschnitt Projektionslampe ersetzen auf Seite 54. Bevor
Sie die Lampe auswechseln:
Ziehen Sie das Netzkabel.
Lassen Sie die Lampe etwa eine Stunde lang abkühlen.
Achtung:
In seltenen Fällen kann die Lampe während des normalen Betriebs durchbrennen; dabei können
aus den hinteren Abluftöffnungen Glasstaub und Splitter austreten.
Atmen Sie diesen nicht ein, berühren Sie Staub und Splitter nicht. Andernfalls besteht
Verletzungsgefahr.
Halten Sie Ihr Gesicht immer von den Abluftöffnungen fern, damit Sie sich keinen Gasen oder
Splittern der Lampe aussetzen.
Projektor reinigen
Ziehen Sie vor dem Reinigen das Netzkabel. Siehe Projektor reinigen auf Seite 60.
Lassen Sie die Lampe etwa eine Stunde lang abkühlen.
Warnhinweise zu Richtlinien
Lesen Sie sich vor der Installation und Benutzung des Projektors die Richtlinienhinweise im Abschnitt
Richtlinienkonformität auf Seite 80 durch.
Wichtige Hinweise zum Recycling:
Die Lampe(n) im Inneren dieses Produktes kann/können Quecksilber enthalten. Dieses Produkt
beinhaltet zudem möglicherweise elektronische Komponenten, die bei unsachgemäßer Entsorgung
Gefahren bergen können. Recyceln oder entsorgen Sie dieses Produkt entsprechend Ihren lokalen,
regionalen oder nationalen Vorschriften. Weitere Informationen erhalten Sie von der Electronic Industries
Alliance unter WWW.EIAE.ORG. Spezifische Informationen zur Entsorgung der Lampen finden Sie
unter WWW.LAMPRECYCLE.ORG.
Symbolerklärungen
Entsorgung: Entsorgen Sie elektrische und elektronische Altgeräte nicht mit
dem Hausmüll oder über die städtische Müllabfuhr. Verwenden Sie in EU-
Ländern separate Recycling-Sammeldienste.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
vi
Hauptmerkmale
Leichtes Gerät, einfach zu verstauen und zu transportieren.
Kompatibel mit allen Hauptvideostandards, inklusive NTSC, PAL und SECAM.
Eine hohe Helligkeitsangabe ermöglicht Präsentationen bei Tageslicht oder in
beleuchteten Räumen.
Unterstützt Auflösungen bis WUXGA bei 16,7 Millionen Farben zur Erzielung kristallklarer
Bilder.
Flexible Einrichtung ermöglicht Front- und Rückprojektionen.
Projektionen in Blickrichtung bleiben rechteckig, mit erweiterter Trapezkorrektur bei
angewinkelten Projektionen.
Eingangsquelle automatisch erkannt.
Über diese Bedienungsanleitung
Diese Anleitung dient Endverbrauchern und beschreibt die Installation und Bedienung des DLP-Projektors.
Sofern möglich, befinden sich zugehörige Informationen - wie Bilder und deren Beschreibungen - auf
derselben Seite. Dieses druckfreundliche Format ist praktisch und hilft gleichzeitig, Papier zu sparen und
damit die Umwelt zu schonen. Es wird empfohlen, nur die benötigten Abschnitte auszudrucken. Wir
empfehlen Ihnen, nur die für Sie notwendigen Abschnitte auszudrucken.
V
V
Vo
o
or
r
rw
w
wo
o
or
r
rt
t
t
vii
Inhaltsverzeichnis
ERSTE SCHRITTE .............................................................................................................................................................. 1
LIEFERUMFANG ................................................................................................................................................................... 1
ÜBERSICHT ÜBER DIE KOMPONENTEN DES PROJEKTORS ..................................................................................................... 2
Ansicht von vorne rechts ............................................................................................................................................. 2
Ansicht von oben — OSD-Tasten und LEDs ........................................................................................................... 3
Ansicht von hinten ........................................................................................................................................................ 4
Ansicht von unten ......................................................................................................................................................... 6
AUFBAU DER FERNBEDIENUNG ............................................................................................................................................ 7
BETRIEBSREICHWEITE DER FERNBEDIENUNG ...................................................................................................................... 9
TASTEN AM PROJEKTOR UND AUF DER FERNBEDIENUNG ..................................................................................................... 9
EINRICHTUNG UND BEDIENUNG ................................................................................................................................ 10
BATTERIEN IN DIE FERNBEDIENUNG EINLEGEN .................................................................................................................. 10
OPTIONALES OBJEKTIV INSTALLIEREN ODER ENTFERNEN ................................................................................................. 11
Objektiv aus dem Projektor entfernen ..................................................................................................................... 11
Neues Objektiv installieren ....................................................................................................................................... 12
PROJEKTOR EINSCHALTEN UND HERUNTERFAHREN ........................................................................................................... 13
ZUGANGSKENNWORT (SICHERHEITSSCHLOSS) EINSTELLEN ............................................................................................... 15
PROJEKTORPOSITION ANPASSEN ........................................................................................................................................ 17
POSITION DES PROJEKTIONSBILDES PER VERSATZ ANPASSEN ............................................................................................ 18
Vertikale Bildposition anpassen ............................................................................................................................... 18
Horizontale Bildposition anpassen ........................................................................................................................... 20
Abbildung zum Versatzbereich................................................................................................................................. 20
ZOOMFAKTOR, FOKUS UND TRAPEZKORREKTUR ANPASSEN .............................................................................................. 22
LAUTSTÄRKE ANPASSEN .................................................................................................................................................... 23
EINSTELLUNGEN DES BILDSCHIRMMENÜS (OSD) ............................................................................................... 24
BEDIENELEMENTE DES BILDSCHIRMMENÜS ....................................................................................................................... 24
Durch das Bildschirmmenü navigieren.................................................................................................................... 24
OSD-SPRACHE EINSTELLEN .............................................................................................................................................. 25
ÜBERSICHT ÜBER DAS BILDSCHIRMMENÜ ......................................................................................................................... 26
BILD-MENÜ ....................................................................................................................................................................... 27
Computer-Menü .......................................................................................................................................................... 28
Erweiterte Funktionen ................................................................................................................................................ 29
Farbmanager............................................................................................................................................................... 30
EINSTELLUNGEN 1-MENÜ .................................................................................................................................................. 31
Audio ............................................................................................................................................................................ 32
Erweitert 1-Funktion ................................................................................................................................................... 33
Erweitert 2-Funktion ................................................................................................................................................... 35
EINSTELLUNGEN 2-MENÜ .................................................................................................................................................. 36
Status ........................................................................................................................................................................... 37
Erweitert 1-Funktion ................................................................................................................................................... 38
Erweitert 2-Funktion ................................................................................................................................................... 50
WARTUNG UND SICHERHEIT ....................................................................................................................................... 52
WARNUNG ZUM NEIGEN NACH OBEN/UNTEN ..................................................................................................................... 52
Modell mit Standardlampenmodul ........................................................................................................................... 52
Modell mit Neigungslampenmodul ........................................................................................................................... 52
PROJEKTIONSLAMPE ERSETZEN ......................................................................................................................................... 54
Lampe zurücksetzen .................................................................................................................................................. 57
FILTER REINIGEN (FILTER: SEPARAT ERHÄLTLICHE TEILE) ................................................................................................ 58
FILTER WECHSELN ............................................................................................................................................................. 59
PROJEKTOR REINIGEN ........................................................................................................................................................ 60
Objektiv reinigen ......................................................................................................................................................... 60
Gehäuse reinigen ....................................................................................................................................................... 60
PHYSIKALISCHES SCHLOSS VERWENDEN ........................................................................................................................... 61
Kensington®-Schloss verwenden ............................................................................................................................. 61
Sicherheitskettenschloss verwenden ...................................................................................................................... 61
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
viii
PROBLEMLÖSUNG ......................................................................................................................................................... 62
HÄUFIGE PROBLEME UND IHRE LÖSUNGEN ....................................................................................................................... 62
TIPPS ZUR PROBLEMLÖSUNG ............................................................................................................................................. 62
LED-FEHLERMELDUNGEN ................................................................................................................................................. 63
BILDPROBLEME ................................................................................................................................................................. 63
LAMPENPROBLEME ............................................................................................................................................................ 64
FERNBEDIENUNGSPROBLEME............................................................................................................................................. 64
AUDIOPROBLEME ............................................................................................................................................................... 65
PROJEKTOR ZUR REPARATUR EINSCHICKEN ....................................................................................................................... 65
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZU HDMI ............................................................................................................................. 66
SPEZIFIKATIONEN ........................................................................................................................................................... 67
SPEZIFIKATIONEN .............................................................................................................................................................. 67
SPEZIFIKATIONEN .............................................................................................................................................................. 68
PROJEKTIONSABSTAND VS. PROJEKTIONSGRÖßE (WUXGA) ............................................................................................. 69
Tabelle mit Projektionsabstand und Größe ............................................................................................................ 69
PROJEKTIONDISTANZ VS. PROJEKTIONSGRÖßE (WXGA) ................................................................................................... 71
Tabelle mit Projektionsabstand und Größe ............................................................................................................ 71
PROJEKTIONDISTANZ VS. PROJEKTIONSGRÖßE (XGA) ....................................................................................................... 73
Tabelle mit Projektionsabstand und Größe ............................................................................................................ 73
PROJEKTIONSABSTAND VS. PROJEKTIONSGRÖßE (1080P) .................................................................................................. 75
Tabelle mit Projektionsabstand und Größe ............................................................................................................ 75
TIMING-TABELLE .............................................................................................................................................................. 77
PROJEKTORABMESSUNGEN ................................................................................................................................................ 79
RICHTLINIENKONFORMITÄT ........................................................................................................................................ 80
FCC-HINWEIS ................................................................................................................................................................... 80
KANADA ............................................................................................................................................................................ 80
SICHERHEITSZERTIFIZIERUNGEN ........................................................................................................................................ 80
APPENDIX I ........................................................................................................................................................................ 81
RS-232C-PROTOKOLL ....................................................................................................................................................... 81
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
1
ERSTE SCHRITTE
Lieferumfang
Packen Sie den Projektor vorsichtig aus und prüfen Sie, ob folgende Komponenten enthalten sind:
PROJEKTOR MIT OBJEKTIVKAPPE
FERNBEDIENUNG
(MIT ZWEI AA-BATTERIEN) NETZKABEL VGA-KABEL (1,8 M) NEIGUNGSLAMPENMODUL
(OPTIONAL)
CD-ROM
(DIESE
BEDIENUNGSANLEITUNG)
GARANTIEKARTE SCHNELLSTARTKARTE STAUBFILTER
(OPTIONAL)
Wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler, falls etwas fehlen oder beschädigt sein sollte bzw.
das Gerät nicht funktioniert. Wir empfehlen Ihnen, die Originalverpackung aufzubewahren, falls
Sie das Gerät einmal zu Reparaturzwecken einsenden müssen.
Achtung:
Verwenden Sie den Projektor nicht in einer staubigen Umgebung.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
2
Übersicht über die Komponenten des Projektors
Ansicht von vorne rechts
2
3
45
6
7
8
1
0
111
9
NR. KOMPONENTE BESCHREIBUNG SIEHE SEITE
1. Schraube Zur Sicherung der Objektivposition
2. Vertikaler Objektivversatz Zur Anpassung der vertikalen Bildposition 18
3. Objektivfreigabeschalter Betätigen Sie vor dem Entfernen des Objektivs
den Freigabeschalter 11
4. Horizontaler
Objektivversatz Zur Anpassung der horizontalen Bildposition 20
5. IR-Empfänger Empfängt IR-Signale von der Fernbedienung 7
6. Objektiv Projektionsobjektiv
7. Fokusring Zum Scharfstellen des projizierten Bildes 22
8. Zoomring Zum Vergrößern des projizierten Bildes
9. Höhenregler Zur Anpassung der Projektorhöhe 17
10. Funktionstasten Siehe Ansicht von oben — OSD-Tasten und
LEDs. 3
11. Lampenfachabdeckung Diese Abdeckung nehmen Sie zum
Auswechseln des Lampenmoduls ab. 52
Wichtig:
Die Belüftungsöffnungen am Projektor ermöglichen eine gute Luftzirkulation zur Kühlung der
Projektorlampe. Blockieren Sie die Belüftungsöffnungen nicht.
Hinweis:
Sie sollten die Schraube lösen, bevor Sie den Objektivversatz anpassen; ziehen Sie sie nach
der Anpassung wieder fest.
D
D
DL
L
LP
P
P-
-
-P
P
Pr
r
ro
o
oj
j
je
e
ek
k
kt
t
to
o
or
r
r
B
B
Be
e
ed
d
di
i
ie
e
en
n
nu
u
un
n
ng
g
gs
s
sa
a
an
n
nl
l
le
e
ei
i
it
t
tu
u
un
n
ng
g
g
3
Ansicht von oben — OSD-Tasten und LEDs
NR. KOMPONENTE BESCHREIBUNG SIEHE
SEITE
1. Menü Zum Ein- und Ausblenden der Bildschirmmenüs
24
2. Zur Navigation und Änderung von Einstellungen im OSD
Schnellmenü – zur Trapezkorrektur
3. Enter Zum Aufrufen bzw. Bestätigen hervorgehobener OSD-
Menüelemente
4. Keine Anzeige Deaktiviert die Audio- und Bildausgabe
5. Zur OSD-Navigation und Änderung Einstellungen
Schnellmenü – zur Verringerung der Lautstärke 24
6. AUTO Zur Optimierung von Bildgröße, Position und Auflösung
7. Zur OSD-Navigation und Änderung Einstellungen
Schnellmenü – zur Erhöhung der Lautstärke 24
8. Zur Navigation und Änderung von Einstellungen im OSD
Schnellmenü – zur Trapezkorrektur
9. Quelle Zum Aufrufen des Quelle-Menüs
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
4
Ansicht von hinten
12
3456789 1011
1213
1415
1
7
18
19
20
21
22
2
3
24
2
5
262728293031
NR. KOMPONENTE BESCHREIBUNG SIEHE SEITE
1. VGA1 Hier schließen Sie das RGB-Kabel eines Computers oder Videogerätes
an.
2. Audioeingang 1 Hier schließen Sie das Audiokabel eines Eingangsgerätes an.
3. VGA2 Hier schließen Sie das RGB-Kabel eines Computers oder Videogerätes
an.
4. Audioeingang 2 Hier schließen Sie das Audiokabel eines Eingangsgerätes an.
Hinweis: Mit DVI- & BNC-Audioeingang teilen.
5. Ein-/Austaste
Zum Ein-/Ausschalten des Projektors (Sie müssen
zuerst den Netzschalter betätigen). Versetzt den
Projektor in den Bereitschaftsmodus. 13
6. Betriebs-LED
Rot Bereitschaft, Überhitzung
63
Blau Lampe leuchtet, System stabil
Blinkt Eingeschaltet, Kühlung, Fehlercode
(siehe LED-Indikatortabelle)
7. Temperatur-LED Rot Überhitzung
8. Bereit-LED Rot Lampe leuchtet, System stabil,
Lampenfehler
Blinkt Fehlercode (siehe LED-Indikatortabelle)
9. HDMI Hier schließen Sie das HDMI-Kabel eines HDMI-Gerätes an.
10. DVI-D Hier schließen Sie das DVI-Kabel eines Computers an.
11. 3D-Sync-Ausgang
(5 V) Hier schließen Sie den Empfänger für eine 3D-IR-Brille an.
12. DISPLAYPORT Hier stellen Sie per DisplayPort-Kabel eine Verbindung zu einer
DisplayPort-Quelle her.
13. USB-Aufladung
(1,5 A) Zum Aufladen per USB.
14. RJ-45 Hier stellen Sie über ein LAN-Kabel eine Netzwerkverbindung her.
D
D
DL
L
LP
P
P-
-
-P
P
Pr
r
ro
o
oj
j
je
e
ek
k
kt
t
to
o
or
r
r
B
B
Be
e
ed
d
di
i
ie
e
en
n
nu
u
un
n
ng
g
gs
s
sa
a
an
n
nl
l
le
e
ei
i
it
t
tu
u
un
n
ng
g
g
5
NR. KOMPONENTE BESCHREIBUNG SIEHE SEITE
15. VGA OUT
Hier stellen Sie über das RGB-Kabel eine Verbindung mit einem
Bildschirm her.
(Durchschleifen nur über VGA1)
16. Audioausgang Hier schließen Sie ein Audiokabel zum Audiodurchschleifen an.
17. BNC Hier schließen Sie das BNC-Kabel eines Computers an.
18. IR-Empfänger Zum Empfang des IR-Signals der Fernbedienung. 7
19. SERVICE Nur zu Wartungszwecken.
20. RS-232 Hier schließen Sie das serielle RS-232-Kabel zur externen Steuerung
an.
21. 12V
Wenn Sie über ein handelsübliches Kabel eine Verbindung zur Leinwand
herstellen, wird die Leinwand automatisch beim Start des Projektors
heruntergefahren. Die Leinwand wird wieder eingezogen, sobald der
Projektor ausgeschaltet ist (siehe nachstehende Hinweise).
22. Kabelgebundene
Fernbedienung
Anschluss für eine kabelgebundene Fernbedienung (hier schließen Sie
eine kabelgebundene Fernbedienung an).
23. Audioeingang 3,
L/R-Cinch (YPbPr) Hier schließen Sie das Audiokabel eines Audiogerätes an.
24. Audioeingang 4,
L/R-Cinch (Video/
S-Video)
Hier schließen Sie das Audiokabel eines Audiogerätes an.
25. VIDEO Hier schließen Sie das Composite-Kabel eines Videogerätes an.
26. S-VIDEO Hier schließen Sie das S-Video-Kabel eines Videogerätes an.
27. YPbPr Hier schließen Sie ein Component Video-fähiges Gerät an.
28. Wechselstromeing
ang Hier schließen Sie das Netzkabel an. 13
29. Ein-/Ausschalter Zum Ein-/Ausschalten des Projektors.
30. Sicherheitskettens
chloss
Hilft beim Schutz des Projektors vor unautorisierter
Benutzung.
61
31. Kensington-
Schloss
Befestigen Sie das Gerät hierüber mit einer
Kensington®-Sicherheitsvorrichtung an einem festen
Gegenstand.
Hinweis:
Zur Nutzung dieser Funktion muss der Stecker vor dem Ein-/Ausschalten des Projektors
angeschlossen sein.
Leinwand-Controller werden von Leinwandherstellern geliefert und bereitgestellt.
Verwenden Sie diese Buchse nur zum angegebenen Zweck.
Hinweis:
Falls Ihr Videogerät sowohl S-Video- als auch Cinch-Anschlüsse (Composite Video) hat,
verbinden Sie das Gerät mit dem S-Video-Anschluss. S-Video bietet ein hochwertigeres Signal.
Warnung:
Trennen Sie aus Sicherheitsgründen vor dem Herstellen weiterer Verbindungen das Netzkabel
des Projektors und alle angeschlossenen Geräte.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
6
Ansicht von unten
NR. KOMPONENTE BESCHREIBUNG SIEHE SEITE
1. Höhenversteller Drehen Sie den Regler zur Einstellung des
Projektionswinkels 17
2. Löcher der
Deckenhalterung
Informationen zur Deckenmontage des Projektors erhalten Sie bei
Ihrem Händler.
Hinweis:
Verwenden Sie bei der Installation ausschließlich UL-gelistete Deckenhalterungen.
Verwenden Sie zur Deckenmontage zugelassene Montagehardware und M4-Schrauben mit
einer maximalen Schraubentiefe von 6 mm.
Die Konstruktion der Deckenmontage muss eine geeignete Form und Stabilität aufweisen. Die
Lastkapazität der Deckenmontage muss das Gewicht des installierten Gerätes überschreiten;
als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme sollte es über einen Zeitraum von 60 Sekunden das
Dreifache des Gewichts dieses Produktes (mindestens 5,15 kg) aushalten können.
200,00
110,00
26,50
138
,
50
260,00
D
D
DL
L
LP
P
P-
-
-P
P
Pr
r
ro
o
oj
j
je
e
ek
k
kt
t
to
o
or
r
r
B
B
Be
e
ed
d
di
i
ie
e
en
n
nu
u
un
n
ng
g
gs
s
sa
a
an
n
nl
l
le
e
ei
i
it
t
tu
u
un
n
ng
g
g
7
Aufbau der Fernbedienung
Wichtig:
1. Verwenden Sie den Projektor nicht bei hellem Fluoreszenzlicht. Bestimmte hochfrequenzte
Fluoreszenzleuchten können die Funktion der Fernbedienung beeinträchtigen.
2. Achten Sie darauf, dass sich keine Hindernisse zwischen Fernbedienung und Projektor
befinden. Sollte sich ein Hindernis zwischen Fernbedienung und Projektor befinden, können Sie
das Signal über bestimmte reflektierende Oberflächen (z. B. Projektorleinwände) weiterleiten.
3. Die Tasten am Projektor haben dieselben Funktionen wie die entsprechenden Tasten auf der
Fernbedienung. Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Funktionen anhand der
Fernbedienung.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
8
NR. KOMPONENTE BESCHREIBUNG SIEHE SEITE
1. Aus-Taste Ausschalten des Projektors 13
2. DVI Anzeigen der DVI-Quellenauswahl
3. VGA Anzeigen der VGA-Quellenauswahl
4. DP Anzeigen der DisplayPort-Quellenauswahl
5. Aufwärtspfeil /
Trapezkorrektur +
Zur Navigation und Änderung von Einstellungen im
OSD
Schnellmenü – zur Trapezkorrektur
24
6. Enter Aufrufen und Bestätigen von OSD-Einstellungen
7. Rechtspfeil Zur Navigation und Einstellungsänderung im OSD.
8. Abwärtspfeil /
Trapezkorrektur -
Zur Navigation und Änderung von Einstellungen im
OSD
Schnellmenü – zur Trapezkorrektur
9. 3D Aktivieren von 3D-Video (bei der D5180HD-Serie nicht verfügbar)
10. Bildmodus Ändern der Anzeigemodus-Einstellungen
11. Quelle Wechseln der Eingangsquelle 24
12. Kontrast Anzeigen des Kontrastreglers
13. Helligkeit Anzeigen des Helligkeitsreglers
14. Schärfe Anzeigen des Schärfereglers
15. Farbe Anzeigen des Farbeinstellungsreglers
16. Standbild De-/Aktivierung der Standbildfunktion
17. Lautstärke + Anpassen der Lautstärke
24 18. AUTO Automatische Anpassung von Frequenz, Phase und
Position
19. Lautstärke - Anpassen der Lautstärke
20.
Keine Anzeige
Zum De-/Aktivieren der leeren Bildschirmanzeige.
21. Farbton Anzeigen des Farbtoneinstellungsreglers
22. Stumm Stummschaltung der Audioausgabe über den integrierten
Lautsprecher
23. Status Zum Öffnen des Status-Menüs (das Menü öffnet sich nur, wenn ein
Eingangsgerät erkannt wird).
24. Seitenverhältnis Anzeigen der Seitenverhältnis-Optionen
25. Menü Zum Ein- und Ausblenden des Bildschirmmenüs 24
26. Linkspfeil Zur Navigation und Einstellungsänderung im OSD. 24
27. COMP Anzeigen der Component-Quellenauswahl
28. VIDEO Anzeigen der Video-Quellenauswahl
29. HDMI 1 Anzeigen der HDMI 1-Quellenauswahl
30. Ein-Taste Einschalten des Projektors 13
31. Status-LED Leuchtet, wenn die Fernbedienung genutzt wird.
32. IR-Sender Überträgt Signale an den Projektor.
33. Fernbedienungskabela
nschluss Funktion als kabelgebundene Fernbedienung
D
D
DL
L
LP
P
P-
-
-P
P
Pr
r
ro
o
oj
j
je
e
ek
k
kt
t
to
o
or
r
r
B
B
Be
e
ed
d
di
i
ie
e
en
n
nu
u
un
n
ng
g
gs
s
sa
a
an
n
nl
l
le
e
ei
i
it
t
tu
u
un
n
ng
g
g
9
Betriebsreichweite der Fernbedienung
Die Fernbedienung nutzt zur Steuerung des Projektors die Infratorübertragung. Sie müssen die
Fernbedienung nicht direkt auf den Projektor richten. Sofern Sie die Fernbedienung auf die
Vorderseite des Projektors richten, beträgt der Radius der Betriebsreichweite etwa sieben Meter
und der Winkel 15 ° ober- und unterhalb des Projektorstandortes. Sollte der Projektor nicht auf die
Fernbedienung reagieren, treten Sie etwas näher an ihn heran.
Tasten am Projektor und auf der Fernbedienung
Der Projektor kann über die Fernbedienung oder die Tasten an der Oberseite des Projektors
bedient werden. Mit der Fernbedienung können alle Vorgänge ausgeführt werden; die Funktionen
der Tasten am Projektor hingegen sind beschränkt.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
10
EINRICHTUNG UND BEDIENUNG
Batterien in die Fernbedienung einlegen
1. Entfernen Sie die Abdeckung des
Batteriefachs, indem Sie diese in
Pfeilrichtung schieben.
2. Legen Sie die Batterie ein; der
Pluspol muss nach oben zeigen.
3. Bringen Sie die Abdeckung wieder
an.
Achtung:
1. Verwenden Sie ausschließlich AA-Batterien (wir raten zum Einsatz von Alkali-Batterien).
2. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien entsprechend Ihrer örtlichen Richtlinien.
3. Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie den Projektor über einen längeren Zeitraum nicht
verwenden.


Specyfikacje produktu

Marka: Vivitek
Kategoria: Projektor Beamer
Model: D5010

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli potrzebujesz pomocy z Vivitek D5010, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą




Instrukcje Projektor Beamer Vivitek

Vivitek

Vivitek DH910 Instrukcja

24 Września 2024
Vivitek

Vivitek DH758 Instrukcja

24 Września 2024
Vivitek

Vivitek D5010 Instrukcja

23 Września 2024

Instrukcje Projektor Beamer

Najnowsze instrukcje dla Projektor Beamer

Canon

Canon lv 7375 lcd Instrukcja

18 Stycznia 2025
Toshiba

Toshiba TLP-T60 Instrukcja

15 Stycznia 2025
Bauer

Bauer Pantason M Instrukcja

13 Stycznia 2025
Bauer

Bauer T17 Instrukcja

13 Stycznia 2025
Bauer

Bauer Pantason S Instrukcja

13 Stycznia 2025
Sanyo

Sanyo PLC EF10E Instrukcja

17 Grudnia 2024
Viewsonic

Viewsonic PJ557DC Instrukcja

5 Października 2024
Viewsonic

Viewsonic PJD6381 Instrukcja

5 Października 2024