Instrukcja obsługi TFA Crystal Cube
TFA
Stacja pogodowa
Crystal Cube
Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla TFA Crystal Cube (20 stron) w kategorii Stacja pogodowa. Ta instrukcja była pomocna dla 11 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek
Strona 1/20
Kat. Nr. 35.1091
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Instrucciones para el manejo
Gebruiksaanwijzing
Mode d’emploi
Istruzioni
TFA_35.1091_Anleitung 26.03.2008 9:51 Uhr Seite 1
CRYSTAL – Funk-Wetterstation
3
1. Funktionen
• Vorhersage über 3D Wettersymbole mit farbiger Animation, im Dauerbetrieb
(mit Netzadapter) oder über Infrarot-Bewegungssensor
• Außentemperatur über kabellosen Außensender (433 MHz), Reichweite bis
75 m (Freifeld)
• Erweiterbar auf bis zu 3 Sender, auch zur Temperaturkontrolle von entfernten
Räumen, z.B. Kinderzimmer, Weinkeller
• Innentemperatur
• Maxima- und Minimawerte
• Funkuhr mit Datumsanzeige und Alarm
• Batterien 4 x 1,5 V AA (Basisstation), 2 x 1,5 V AAA (Sender) und Netzstecker
(inklusive)
2. Bestandteile (Abb. siehe Seite 2)
2.1 Basisstation (Empfänger)
LCD-Anzeige
A. Infrarotsensor (SNOOZE/LIGHT)
B. Wettervorhersage mit Symbolen (3D und im LCD)
C. Indikator für Alarm aktiviert
D. Batterieanzeige für Basisstation
E. DCF Signal
F. Anzeige der Uhrzeit (DCF), Datum oder Alarmzeit
G. Indikator für Innentemperatur
H. Indikator für Maxima- und Minimawerte für Innentemperatur
I. Kanalnummer des Außentemperatursenders
J. Indikator für alternierende Anzeige der Außensender
K. Indikator für Maxima- und Minimawerte für Außentemperatur
L. Batterieanzeige für Außensender
Tasten
M. „MEMORY“ Taste
N. „CHANNEL” Taste
O. „UNIT” Taste
P. „▲” Taste
Q. „▼” Taste
R. „CLOCK“ Taste
S. „RESET“ Taste
T. „BACKLIGHT AUTO/OFF/ON“ Schiebeschalter
2.2. Sender (Abb. siehe Seite 39)
1. Übertragungsanzeige LED
2. Kanalnummer
3. Außentemperaturanzeige
4. Schutzkappe
5. Batteriefach
6. „CH“ Taste zur Kanalauswahl
7. „°C/°F“ Taste
8. „RESET“ Taste
9. „Halter für Schutzkappe
2
C
K
F
P
Q
R
S
T
H I L J
B
D
E
G
A
M
N
O
TFA_35.1091_Anleitung 26.03.2008 9:51 Uhr Seite 2
CRYSTAL – Funk-Wetterstation
5
Der Empfang hängt hauptsächlich von der geographischen Lage ab. Im Nor-
malfall sollten innerhalb des Radius von 1.500 km ausgehend von Frankfurt bei
der Übertragung keine Probleme auftauchen.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
• Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 1,5 – 2 Metern zu eventuell
störenden Geräten wie Computerbildschirmen und Fernsehgeräten einzuhal-
ten.
• In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfangene Signal natür-
licherweise schwächer. In Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in Fenster-
nähe zu platzieren und/oder durch Drehen des Gerätes das Funksignal besser
zu empfangen.
• Nachts sind die atmosphärischen Störungen meist geringer und ein Empfang ist
in den meisten Fällen möglich. Ein einziger Empfang pro Tag genügt, um die
Genauigkeit zu gewährleisten und Abweichungen unter 1 Sekunde zu halten.
4. Bedienung
•Wichtig: Während des Empfangs des Funksignals der Außentemperatur oder
der Uhrzeit ist eine Bedienung der Tasten nicht möglich.
• Während der Bedienung werden alle erfolgreichen Eingaben mit einem kur-
zen Piepton quittiert.
• Das Gerät verlässt automatisch den Einstellmodus, wenn länger als 10 Sekun-
den keine Taste gedrückt wird.
• Halten Sie die „ “ und „▲ ▼“ Taste im Einstellmodus gedrückt, gelangen Sie in
den Schnelllauf.
4.1 Einstellungen für Uhrzeit und Kalender
• Drücken Sie die „CLOCK” Taste und halten Sie diese für zwei Sekunden
gedrückt. Die 24Hr Anzeige fängt an zu blinken. Sie können mit der „▲“ und
„▼“ Taste das 12-Stunden (12HR) oder 24-Stunden-Zeitsystem (24HR) einstellen.
• Bestätigen Sie mit der „CLOCK” Taste.
• Sie können nun nacheinander Stunden, Minuten, Jahr, D/M oder M/D, Monat,
Datum und Sprache für den Wochentag einstellen.
• Nach der Jahreseinstellung können Sie mit der „ “ Taste wählen, ob▲“ und „▼
zuerst der Tag und dann der Monat (D/M, europäisches Datum) oder zuerst der
Monat und dann der Tag (M/D, amerikanisches Datum) angezeigt werden soll.
• Spracheinstellung für den Wochentag: Englisch (E), Deutsch (G), Französisch
(F), Spanisch (S), Italienisch (I).
4.1.1 Anzeige Uhrzeit - Kalender - Weckzeit
Durch Drücken der „CLOCK“ Taste können Sie zwischen folgenden Anzeigen
wählen:
• Uhrzeit mit Stunden, Minuten und Sekunden
• Uhrzeit mit Stunden, Minuten und Wochentag
• Datum mit Tag, Monat und Jahr
• Weckzeit
4.2 Weckalarm
• Drücken Sie die „CLOCK” Taste, bis die Alarmzeit im Display erscheint. Halten
Sie die „CLOCK” Taste für 2 Sekunden gedrückt, um in den Alarmeinstellmodus
zu gelangen. Sie können nun mit der „ “ Taste die Stunden einstel-▲“ und „▼
len. Mit der „CLOCK” Taste wechseln Sie in die Minuteneinstellung. Bestätigen
Sie mit der „CLOCK” Taste. Der Alarm ist aktiviert.
4
CRYSTAL – Funk-Wetterstation
3. Inbetriebnahme
3.1 Batterie einlegen
• Öffnen Sie das Batteriefach vom Sender. Dazu entfernen Sie den Ständer und
die Schutzkappe, indem Sie die beiden Halter an der Unterseite nach innen
schieben. Schieben Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite nach unten.
• Öffnen Sie das Batteriefach vom Empfänger auf der Unterseite der Basisstation
mit einer Münze und legen Sie die Geräte in einem Abstand von ca. 1,5 Metern
voneinander auf einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu möglichen Störquellen
(elektronische Geräte und Funkanlagen).
• Legen Sie die beigefügten 4 x 1,5 V AA Batterien in den Batteriecontainer der
Basisstation und unmittelbar danach 2 x 1,5 V AAA in das Batteriefach vom
Sender. Achten Sie auf die richtige Polarität beim Einlegen der Batterien.
• Sie können das Basisgerät auch mit beigefügtem Netzadapter anschließen.
Achtung: Die Animation im Dauerbetrieb funktioniert nur über Netzadapter!
3.2 Empfang der Außentemperatur
• Nach dem Einlegen der Batterien werden die Messdaten des Außensenders an
die Basisstation übertragen. Das Funk-Empfangszeichen blinkt auf dem Dis-
play der Basisstation und die Kanalnummer blinkt auf dem Display des Senders.
• Werden die Außenwerte nicht empfangen, erscheint „- -“ auf dem Display.
Prüfen Sie die Batterien und starten Sie einen weiteren Versuch. Beseitigen Sie
eventuelle Störquellen.
• Sie können die Initialisierung auch manuell starten. Halten Sie die „CHANNEL“
Taste auf der Basisstation für zwei Sekunden gedrückt. Dann drücken Sie die
„RESET“ Taste auf dem Sender mit einem spitzen Gegenstand, um die Mess-
werte manuell zu übertragen (z.B.: zum Testen oder bei Verlust des Senders).
3.3 Empfang der Funkzeit
• Nun startet die Basisstation den Empfang des Funksignals für die Uhrzeit. Das
DCF-Empfangszeichen blinkt und wird bei erfolgreichem Empfang ständig im
LCD angezeigt.
• Die Funkwellen- Anzeige zeigt den Empfangsstatus der Basisstation:
Sehr schwach Schwach Mittel Stark
• Sie können die Initialisierung auch manuell starten. Drücken Sie die „ ” Taste▲
für 3 Sekunden im Normalmodus.
• Drücken Sie noch einmal die „ ” Taste, ist der Empfang des Funksignals ausge-▲
schaltet.
• Falls die Funkuhr kein DCF-Signal empfangen kann (z.B. wegen Störungen,
Übertragungsdistanz, etc.), kann die Zeit manuell eingestellt werden. Die Uhr
arbeitet dann wie eine normale Quarz-Uhr (siehe 4.1 Einstellungen für Uhrzeit
und Kalender).
• Die Zeitübertragung erfolgt von einer Cäsium Atom-Funkuhr, die von der Physi-
kalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig betrieben wird. Die Abwei-
chung beträgt weniger als 1 Sekunde in einer Million Jahren. Die Zeit ist kodiert
und wird von Mainflingen in der Nähe von Frankfurt am Main durch ein DCF-77
(77.5 kHz) Frequenzsignal übertragen mit einer Reichweite von ca. 1.500 km.
Ihre Funkuhr empfängt das Signal, wandelt es um und zeigt immer die exakte
Zeit an. Auch die Umstellung von Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch.
TFA_35.1091_Anleitung 26.03.2008 9:51 Uhr Seite 3
Specyfikacje produktu
Marka: | TFA |
Kategoria: | Stacja pogodowa |
Model: | Crystal Cube |
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z TFA Crystal Cube, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje Stacja pogodowa TFA
12 Stycznia 2025
30 Grudnia 2025
30 Grudnia 2025
30 Grudnia 2025
30 Grudnia 2025
26 Grudnia 2024
14 Grudnia 2024
14 Grudnia 2024
14 Grudnia 2024
14 Grudnia 2024
Instrukcje Stacja pogodowa
- Stacja pogodowa PeakTech
- Stacja pogodowa Beurer
- Stacja pogodowa Livoo
- Stacja pogodowa Theben
- Stacja pogodowa Muse
- Stacja pogodowa Nedis
- Stacja pogodowa Adler
- Stacja pogodowa Marquant
- Stacja pogodowa Majestic
- Stacja pogodowa Blaupunkt
- Stacja pogodowa Hyundai
- Stacja pogodowa ECG
- Stacja pogodowa Krontaler
- Stacja pogodowa Chauvin Arnoux
- Stacja pogodowa Minox
- Stacja pogodowa Auriol
- Stacja pogodowa Lowrance
- Stacja pogodowa Tanita
- Stacja pogodowa Vimar
- Stacja pogodowa Techno Line
- Stacja pogodowa Emos
- Stacja pogodowa Renkforce
- Stacja pogodowa Perel
- Stacja pogodowa Thomson
- Stacja pogodowa La Crosse Technology
- Stacja pogodowa Velleman
- Stacja pogodowa Homematic IP
- Stacja pogodowa Pyle
- Stacja pogodowa Setti+
- Stacja pogodowa Camry
- Stacja pogodowa Greisinger
- Stacja pogodowa National Geographic
- Stacja pogodowa GoGen
- Stacja pogodowa Brandson
- Stacja pogodowa Rocktrail
- Stacja pogodowa Prestigio
- Stacja pogodowa Clatronic
- Stacja pogodowa Telefunken
- Stacja pogodowa Oregon Scientific
- Stacja pogodowa Bresser
- Stacja pogodowa Elro
- Stacja pogodowa Hama
- Stacja pogodowa Taylor
- Stacja pogodowa Netatmo
- Stacja pogodowa Optex
- Stacja pogodowa Extech
- Stacja pogodowa Denver
- Stacja pogodowa Orion
- Stacja pogodowa Levenhuk
- Stacja pogodowa Trevi
- Stacja pogodowa Lexibook
- Stacja pogodowa EQ-3
- Stacja pogodowa Eurochron
- Stacja pogodowa Sencor
- Stacja pogodowa Alecto
- Stacja pogodowa Avidsen
- Stacja pogodowa Steinberg
- Stacja pogodowa JUNG
- Stacja pogodowa Daewoo
- Stacja pogodowa ADE
- Stacja pogodowa EVE
- Stacja pogodowa Elgato
- Stacja pogodowa Cotech
- Stacja pogodowa Profile
- Stacja pogodowa Ascot
- Stacja pogodowa Cresta
- Stacja pogodowa Brigmton
- Stacja pogodowa GlobalTronics
- Stacja pogodowa Jacob Jensen
- Stacja pogodowa Soehnle
- Stacja pogodowa AcuRite
- Stacja pogodowa Ventus
- Stacja pogodowa Technoline
- Stacja pogodowa Davis
- Stacja pogodowa Chacon
- Stacja pogodowa Goddess
- Stacja pogodowa Irox
- Stacja pogodowa Konig
- Stacja pogodowa UPM
- Stacja pogodowa Gira
- Stacja pogodowa Balance
- Stacja pogodowa Day
- Stacja pogodowa ELV
- Stacja pogodowa Dexford
- Stacja pogodowa Kemot
- Stacja pogodowa Waldbeck
- Stacja pogodowa EQ3
- Stacja pogodowa Buienradar
- Stacja pogodowa Solar
- Stacja pogodowa Saxon
- Stacja pogodowa IT
- Stacja pogodowa Garni
- Stacja pogodowa HomeMatic
- Stacja pogodowa La Crosse
- Stacja pogodowa Durabase
- Stacja pogodowa Meade
- Stacja pogodowa Guardo
- Stacja pogodowa Sempre
- Stacja pogodowa Digi-tech
- Stacja pogodowa Unitec
- Stacja pogodowa TFA Dostmann
- Stacja pogodowa Nor-tec
- Stacja pogodowa DMV Electronics
- Stacja pogodowa Inovalley
- Stacja pogodowa Balance Meteo
- Stacja pogodowa Ease Electronicz
- Stacja pogodowa Mebus
- Stacja pogodowa Saphir
- Stacja pogodowa Paget Trading
- Stacja pogodowa YONO
- Stacja pogodowa Ytora
- Stacja pogodowa JDC
- Stacja pogodowa Greenure
- Stacja pogodowa PCE Instruments
- Stacja pogodowa Nasa
- Stacja pogodowa Thierry Mugler
- Stacja pogodowa ChiliTec
- Stacja pogodowa Global Water
- Stacja pogodowa Uzoli
- Stacja pogodowa Xeecom ApS
- Stacja pogodowa Marathon
- Stacja pogodowa Ea2 LABS
- Stacja pogodowa Hesdo
- Stacja pogodowa Weinberger
- Stacja pogodowa EMOS SELECT
- Stacja pogodowa Prologue
- Stacja pogodowa Gewiss
- Stacja pogodowa Browin
- Stacja pogodowa ClimeMET
- Stacja pogodowa Otio
- Stacja pogodowa Baldr
Najnowsze instrukcje dla Stacja pogodowa
15 Stycznia 2025
14 Stycznia 2025
12 Stycznia 2025
12 Stycznia 2025
11 Stycznia 2025
11 Stycznia 2025
8 Stycznia 2025
8 Stycznia 2025
8 Stycznia 2025
4 Stycznia 2025