Instrukcja obsługi Telekom Sinus 101
Telekom
Telefony bezprzewodowe DECT
Sinus 101
Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Telekom Sinus 101 (120 stron) w kategorii Telefony bezprzewodowe DECT. Ta instrukcja była pomocna dla 8 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek
Strona 1/120

Sinus 101.
Bedienungsanleitung.
Bedienungsanleitung

Sicherheitshinweise.
Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Telefons unbedingt die fol-
genden Hinweise:
§Stellen Sie die Basisstation auf eine rutschfeste Unterlage.
§Verlegen Sie die Anschluss-Schnüre unfallsicher!
§Wichtige Hinweise zum Gebrauch der Akkus finden Sie im Anhang. Schlagen Sie dazu
die Seite 91 auf.
§Legen Sie das Mobilteil bzw. stellen Sie die Basisstation nicht
- in die Nähe von Wärmequellen,
- in direkte Sonneneinstrahlung,
- in die Nähe von anderen elektrischen Geräten.
§Schützen Sie Ihr Telefon vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen.
§Schließen Sie die Anschluss-Schnüre nur an die dafür vorgesehenen Dosen an.
§Schließen Sie nur zugelassenes Zubehör an.
§Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät vom Typ SNG 14 ea.
§Stellen Sie das Mobilteil niemals ohne Akkufachdeckel in die Basisstation.
§Die Forschung hat gezeigt, dass in bestimmten Fällen medizinische Geräte durch einge-
schaltete tragbare Telefone (DECT) beeinflusst werden können. Halten Sie deshalb bei der
Verwendung tragbarer Telefone innerhalb medizinischer Einrichtungen die Bestimmungen
der jeweiligen Institute ein.
§Niemals
- das Telefon selbst öffnen!
- Steckkontakte mit spitzen und metallischen Gegenständen berühren!
- die Basisstation an den Anschluss-Schnüren tragen!
§Reinigen Sie Ihr Telefon nur mit einem leicht feuchten Tuch.
§Benutzen Sie Ihr Telefon nicht in Feuchträumen (z. B. Bad) oder in
explosionsgefährdeten Bereichen.

1Inhaltsverzeichnis
Sinus 101.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Willkommen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Telefon in Betrieb nehmen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Telefon auspacken und aufstellen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Aufstellungsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Aufstellen der Basisstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Telefon anschließen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Lösen der Schnüre.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Mobilteil in Betrieb nehmen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Akkus einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Akkus laden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Mobilteil anmelden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Datum/Zeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Displayanzeigen, Tasten, Symbole. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Displayanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Tasten am Mobilteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Taste an der Basisstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Das Hauptmenü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Automatische Anpassung der Sendeleistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Stromverbrauch der Basis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Mobilteil ein- /ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Mobilteil ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Mobilteil einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Tastensperre ein- / ausschalten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Tastensperre einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Tastensperre ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Inhaltsverzeichnis

7
Sinus 101.
Willkommen.
Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für das Sinus 101 der Deutschen Tele-
kom, T-Com entschieden haben.
Das Sinus 101 ist ein schnurloses Telefon zum Anschluss an das analoge Tele-
fonnetz von T-Com oder eine analoge Nebenstelle einer Tk-Anlage. Die digitale
Technik im internationalen DECT(GAP)-Standard bietet Ihnen eine ausgezeich-
nete Sprachqualität in Verbindung mit einem sehr hohen Maß an Abhörsicher-
heit.
Sie können bis zu 5 Mobilteile an einer Basisstation betreiben und zwischen
diesen kostenlose Interngespräche führen. Ein Mobilteil kann an bis zu 4
Basisstationen angemeldet sein.
Ihr Sinus 101 unterstützt das Leistungsmerkmal CLIP (Anzeige der Rufnummer
des Anrufers), sofern die Information an Ihrem Anschluss verfügbar ist und der
Anrufer die Übertragung seiner Rufnummer nicht unterdrückt hat. In Verbin-
dung mit der Anrufliste sind Sie so jederzeit über Anrufe, auch während Ihrer
Abwesenheit, informiert.
Mit Ihrem Sinus 101 können Sie den SMS-Service von T-Com nutzen und
damit SMS-Nachrichten an SMS-fähige Endgeräte, z. B. Handys, PCs oder
andere Telefone im Festnetz senden bzw. SMS-Nachrichten empfangen.
Nehmen Sie sich etwas Zeit, um diese Bedienungsanleitung aufmerksam zu
lesen und um die umfangreichen Funktionen Ihres Sinus 101 kennen und nut-
zen zu lernen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem Sinus 101.
Sinus 101

8 Telefon in Betrieb nehmen
Auspacken
In der Verpackung sind enthalten:
Mobilteil
Basisstation
Steckernetzgerät Typ SNG 14 ea
Telefon-Anschluss-Schnur
Zwei Akkus
Bedienungsanleitung incl. Kurzbedienungsanleitungen in deutsch,
englisch und türkisch
Aufstellungsort
Für die bestmögliche Reichweite empfehlen wir einen zentralen Aufstellungs-
ort der Basisstation im Mittelpunkt Ihres Aktionsradius. Vermeiden Sie die Auf-
stellung in Nischen, Kammern und hinter Stahltüren.
Die maximale Reichweite zwischen der Basisstation und dem Mobilteil beträgt
ca. 300 Meter. In Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen, den räumli-
chen und bautechnischen Gegebenheiten, kann die Reichweite geringer wer-
den. In Gebäuden ist die Reichweite in der Regel geringer als im Freien.
Bedingt durch die digitale Übertragung im genutzten Frequenzbereich können
– abhängig vom bautechnischen Umfeld auch innerhalb der Reichweite –
Funkschatten auftreten. In diesem Fall kann die Übertragungsqualität durch
Telefon in Betrieb nehmen.
Telefon auspacken und aufstellen.

10 Telefon in Betrieb nehmen
Damit Sie Ihr Telefon in Betrieb nehmen können, müssen Sie die Anschluss-
Schnüre für den Telefon - Anschluss sowie das Netzkabel einstecken.
Nur das vorgesehene Netzteil Typ SNG 14 ea für die Basisstation
verwenden!
Telefon - Anschluss-Schnur
Die Telefon - Anschluss-Schnur hat zwei unterschiedliche Stecker. Der kleinere
wird in die mit dem Telefonsymbol gekennzeichnete Buchse gesteckt.
Den TAE - Stecker stecken Sie in die TAE - Anschlussdose Ihres Telefon -
Anschlusses (Codierung F).
Nur die mitgelieferte Anschluss-Schnur verwenden.
Andere Anschluss-Schnüre können aufgrund abweichender
Anschlussbelegung Funktionsstörungen zur Folge haben.
!
!
Telefon anschließen.
Anschlussbuchse
für Netzkabel
Anschlussbuchse für
Telefon - Anschluss-
Schnur

12 Telefon in Betrieb nehmen
Nur nach einer kompletten Erstladung der Akkus ist Ihr Mobilteil betriebsbe-
reit. Erst dann können Anrufe angenommen werden bzw. kann von diesem
Mobilteil aus telefoniert werden.
Akkus einlegen
Auf der Unterseite des Mobilteils befindet sich ein Akkufach für die Aufnahme
von zwei Akkus der Bauform AAA (Microzellen). Wichtige Hinweise zum
Umgang mit Akkus finden Sie im Anhang (siehe Seite 91).
Abnehmen des Akkufachdeckels
Akkufachdeckel nach unten schieben (ca. 5 mm) und Deckel nach oben abhe-
ben.
Einlegen der beiden Akkus (Polung beachten!)
Legen Sie die Akkus ins Akkufach. Achten Sie auf die richtige Polung der
Akkus. Die Polaritätsangaben (+/–) im Akkufach müssen mit den Angaben auf
den Akkus übereinstimmen. Bei falsch eingelegten Akkus ist das Mobilteil
nicht funktionsfähig. Beschädigungen sind nicht auszuschließen. Anschlie-
ßend legen Sie den Akkufachdeckel etwa 5 mm nach unten versetzt auf und
schieben ihn nach oben, bis er einrastet.
Mobilteil in Betrieb nehmen.

Telefon in Betrieb nehmen
Akkus laden
Wenn Sie das Gerät ausgepackt haben, sind die Akkus noch nicht geladen.
Zum Aufladen stellen Sie das Mobilteil in die Basisstation. Das animierte Akku-
symbol im Mobilteil signalisiert den Ladevorgang. Die Ladezeit der Akkus
beträgt ca. 14 Stunden.
Den Ladezustand erkennen Sie an der Anzeige im Display des Mobilteils.
Die Darstellungsmodi sind:
- leer
- ca. 1/4 voll
- ca. 1/2 voll
- ca. 3/4 voll
- voll.
Nach Neueinlegen von Akkus entspricht die Anzeige im Mobilteil erst nach einem
kompletten Lade- / Entlade-Vorgang dem tatsächlichen Akku-Ladezustand.
Wenn das Akkusymbol nicht mehr blinkt, stecken Sie den TAE-Stecker in die Tele-
fonsteckdose. Ihr Telefon ist jetzt betriebsbereit.
Nur NiMH-Akkus, niemals Batterien / Primärzellen verwenden (siehe
Seite 91).
Stellen Sie das Mobilteil niemals ohne Akkufachdeckel in die Basis-
station!
Bitte beachten Sie: Die Akkuanzeige braucht nach dem Einsetzen neuer
Akkus einen kompletten Ladezyklus, um Ihnen eine korrekte Information über
den Ladezustand geben zu können.
!
13

20
Das Hauptmenü.
Drücken Sie den Softkey [Menü], wird Ihnen der erste Punkt des Hauptmenüs
angezeigt. Weitere Punkte erreichen Sie mit der Navigationstaste.
Folgende Menüpunkte stehen zur Auswahl:
SMS T-Com Dienste
Audio Einstellungen
Wählen Sie mit der Navigationstaste einen Menüpunkt; dabei wird Ihnen in
der obersten Displayzeile der entsprechende Name angezeigt (z. B. [Audio]).
Drücken Sie [OK] um ein Untermenü aufzurufen. Nähere Beschreibungen ent-
nehmen Sie bitte dem Kapitel „Telefon einstellen“.
Automatische Anpassung der Sendeleistung
Die Sendeleistung der Basis wird reduziert, sobald das Mobilteil in der Basis
liegt und das Telefon sich im Ruhezustand befindet. Die Sendeleistung redu-
ziert sich hierbei um über 99 %. Voraussetzung ist, dass nur ein Mobilteil an
der Basis angemeldet ist.
Bei eingeschaltetem ECO-Mode (s. Seite 78) wird die Sendeleistung des Mobil-
teils reduziert, sobald das Mobilteil in der Nähe der Basis ist. Die Sendeleis-
tung des Mobilteils reduziert sich um ca. 75 %.
Telefon in Betrieb nehmen
Specyfikacje produktu
Marka: | Telekom |
Kategoria: | Telefony bezprzewodowe DECT |
Model: | Sinus 101 |
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Telekom Sinus 101, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje Telefony bezprzewodowe DECT Telekom

27 Września 2024

26 Września 2024

25 Września 2024

25 Września 2024

25 Września 2024

24 Września 2024

24 Września 2024
Instrukcje Telefony bezprzewodowe DECT
- Telefony bezprzewodowe DECT AEG
- Telefony bezprzewodowe DECT Motorola
- Telefony bezprzewodowe DECT SilverCrest
- Telefony bezprzewodowe DECT Gigaset
- Telefony bezprzewodowe DECT Geemarc
- Telefony bezprzewodowe DECT Panasonic
- Telefony bezprzewodowe DECT Medion
- Telefony bezprzewodowe DECT Audioline
- Telefony bezprzewodowe DECT Profoon
- Telefony bezprzewodowe DECT Siemens
- Telefony bezprzewodowe DECT Grundig
- Telefony bezprzewodowe DECT Alcatel
- Telefony bezprzewodowe DECT Brother
- Telefony bezprzewodowe DECT Linksys
- Telefony bezprzewodowe DECT Uniden
- Telefony bezprzewodowe DECT Thomson
- Telefony bezprzewodowe DECT AVM
- Telefony bezprzewodowe DECT BT
- Telefony bezprzewodowe DECT Emporia
- Telefony bezprzewodowe DECT Olympia
- Telefony bezprzewodowe DECT Sagemcom
- Telefony bezprzewodowe DECT Topcom
- Telefony bezprzewodowe DECT Binatone
- Telefony bezprzewodowe DECT KPN
- Telefony bezprzewodowe DECT Swissvoice
- Telefony bezprzewodowe DECT Fysic
- Telefony bezprzewodowe DECT Aastra
- Telefony bezprzewodowe DECT Alcon
- Telefony bezprzewodowe DECT Amplicomms
- Telefony bezprzewodowe DECT AGFEO
- Telefony bezprzewodowe DECT Archos
- Telefony bezprzewodowe DECT Ascom
- Telefony bezprzewodowe DECT Proximus
- Telefony bezprzewodowe DECT Sitecom
- Telefony bezprzewodowe DECT Doro
- Telefony bezprzewodowe DECT Sagem
- Telefony bezprzewodowe DECT Swatch
- Telefony bezprzewodowe DECT Jacob Jensen
- Telefony bezprzewodowe DECT Auerswald
- Telefony bezprzewodowe DECT Switel
- Telefony bezprzewodowe DECT Esscom
- Telefony bezprzewodowe DECT Sweex
- Telefony bezprzewodowe DECT Hagenuk
- Telefony bezprzewodowe DECT Logicom
- Telefony bezprzewodowe DECT Peaq
- Telefony bezprzewodowe DECT Phonak
- Telefony bezprzewodowe DECT Lifetec
- Telefony bezprzewodowe DECT MT Logic
- Telefony bezprzewodowe DECT Mitel
- Telefony bezprzewodowe DECT Ranex
- Telefony bezprzewodowe DECT ITT
- Telefony bezprzewodowe DECT Tiptel
- Telefony bezprzewodowe DECT Telstra
- Telefony bezprzewodowe DECT Premier
- Telefony bezprzewodowe DECT DeTeWe
- Telefony bezprzewodowe DECT Multi Care Systems
- Telefony bezprzewodowe DECT US Robotics
- Telefony bezprzewodowe DECT Novero
- Telefony bezprzewodowe DECT Startel
- Telefony bezprzewodowe DECT Nortel
- Telefony bezprzewodowe DECT AT-T
- Telefony bezprzewodowe DECT Philips-NEC
- Telefony bezprzewodowe DECT Eurostar
- Telefony bezprzewodowe DECT Auro
- Telefony bezprzewodowe DECT Bang Olufsen
- Telefony bezprzewodowe DECT PhonicEar
- Telefony bezprzewodowe DECT Futiro
- Telefony bezprzewodowe DECT Ericsson
- Telefony bezprzewodowe DECT RTX
- Telefony bezprzewodowe DECT T-com
- Telefony bezprzewodowe DECT Orchid
- Telefony bezprzewodowe DECT IDECT
Najnowsze instrukcje dla Telefony bezprzewodowe DECT

15 Stycznia 2025

15 Stycznia 2025

15 Stycznia 2025

12 Stycznia 2025

12 Stycznia 2025

11 Stycznia 2025

11 Stycznia 2025

5 Października 2024

5 Października 2024

5 Października 2024