Instrukcja obsługi Siemens gigaset c353

Siemens Telefonia stała gigaset c353

Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Siemens gigaset c353 (148 stron) w kategorii Telefonia stała. Ta instrukcja była pomocna dla 19 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek

Strona 1/148
EN Dear Customer,
Gigaset Communications GmbH is the legal successor to
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), which in turn continued the Gigaset business
of Siemens AG. Any statements made by Siemens AG or
SHC that are found in the user guides should therefore be
understood as statements of Gigaset Communications
GmbH.
We hope you enjoy your Gigaset.
DE Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
die Gigaset Communications GmbH ist Rechtsnachfolgerin
der Siemens Home and Office Communication Devices
GmbH & Co. KG (SHC), die ihrerseits das Gigaset-Geschäft
der Siemens AG fortführte. Etwaige Erklärungen der
Siemens AG oder der SHC in den Bedienungsanleitungen
sind daher als Erklärungen der Gigaset Communications
GmbH zu verstehen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Gigaset.
FR Chère Cliente, Cher Client,
la société Gigaset Communications GmbH succède en droit
à Siemens Home and Office Communication Devices GmbH
& Co. KG (SHC) qui poursuivait elle-même les activités Giga-
set de Siemens AG. Donc les éventuelles explications de Sie-
mens AG ou de SHC figurant dans les modes d’emploi
doivent être comprises comme des explications de Gigaset
Communications GmbH.
Nous vous souhaitons beaucoup d’agrément avec votre
Gigaset.
IT Gentile cliente,
la Gigaset Communications GmbH è successore della Sie-
mens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC) che a sua volta ha proseguito l’attività della
Siemens AG. Eventuali dichiarazioni della Siemens AG o
della SHC nei manuali d’istruzione, vanno pertanto intese
come dichiarazioni della Gigaset Communications GmbH.
Le auguriamo tanta soddisfazione con il vostro Gigaset.
NL Geachte klant,
Gigaset Communications GmbH is de rechtsopvolger van
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), de onderneming die de Gigaset-activiteiten
van Siemens AG heeft overgenomen. Eventuele uitspraken
of mededelingen van Siemens AG of SHC in de gebruiksaan-
wijzingen dienen daarom als mededelingen van Gigaset
Communications GmbH te worden gezien.
Wij wensen u veel plezier met uw Gigaset.
ES Estimado cliente,
la Gigaset Communications GmbH es derechohabiente de la
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC) que por su parte continuó el negocio Gigaset
de la Siemens AG. Las posibles declaraciones de la
Siemens AG o de la SHC en las instrucciones de uso se
deben entender por lo tanto como declaraciones de la Giga-
set Communications GmbH.
Le deseamos que disfrute con su Gigaset.
PT SCaros clientes,
Gigaset Communications GmbH é a sucessora legal da Sie-
mens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), que, por sua vez, deu continuidade ao sector
de negócios Gigaset, da Siemens AG. Quaisquer declara-
ções por parte da Siemens AG ou da SHC encontradas nos
manuais de utilização deverão, portanto, ser consideradas
como declarações da Gigaset Communications GmbH.
Desejamos que tenham bons momentos com o seu Gigaset.
DA Kære Kunde,
Gigaset Communications GmbH er retlig efterfølger til Sie-
mens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), som fra deres side videreførte Siemens AGs
Gigaset-forretninger. Siemens AGs eller SHCs eventuelle
forklaringer i betjeningsvejledningerne skal derfor forstås
som Gigaset Communications GmbHs forklaringer.
Vi håber, du får meget glæde af din Gigaset.
FI Arvoisa asiakkaamme,
Gigaset Communications GmbH on Siemens Home and
Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC)-yri-
tyksen oikeudenomistaja, joka jatkoi puolestaan Siemens
AG:n Gigaset-liiketoimintaa. Käyttöoppaissa mahdollisesti
esiintyvät Siemens AG:n tai SHC:n selosteet on tämän
vuoksi ymmärrettävä Gigaset Communications GmbH:n
selosteina.
Toivotamme Teille paljon iloa Gigaset-laitteestanne.
SV Kära kund,
Gigaset Communications GmbH övertar rättigheterna från
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), som bedrev Gigaset-verksamheten efter Sie-
mens AG. Alla förklaringar från Siemens AG eller SHC i
användarhandboken gäller därför som förklaringar från
Gigaset Communications GmbH.
Vi önskar dig mycket nöje med din Gigaset.
NO Kjære kunde,
Gigaset Communications GmbH er rettslig etterfølger etter
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), som i sin tur videreførte Gigaset-geskjeften i
Siemens AG. Eventuelle meddelelser fra Siemens AG eller
SHC i bruksanvisningene er derfor å forstå som meddelelser
fra Gigaset Communications GmbH.
Vi håper du får stor glede av din Gigaset-enhet.
EL Αγαπητή πελάτισσα, αγαπητέ πελάτη,
η Gigaset Communications GmbH είναι η νομική διάδοχος της
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), η οποία έχει αναλάβει την εμπορική
δραστηριότητα Gigaset της Siemens AG. Οι δηλώσεις της
Siemens AG ή της SHC στις οδηγίες χρήσης αποτελούν
επομένως δηλώσεις της Gigaset Communications GmbH.
Σας ευχόμαστε καλή διασκέδαση με τη συσκευή σας Gigaset.
HR Poštovani korisnici,
Gigaset Communications GmbH pravni je sljednik tvrtke
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), koji je nastavio Gigaset poslovanje tvrtke
Siemens AG. Zato sve izjave tvrtke Siemens AG ili SHC koje
se nalaze u uputama za upotrebu treba tumačiti kao izjave
tvrtke Gigaset Communications GmbH.
Nadamo se da sa zadovoljstvom koristite svoj Gigaset
uređaj.
SL Spoštovani kupec!
Podjetje Gigaset Communications GmbH je pravni naslednik
podjetja Siemens Home and Office Communication Devices
GmbH & Co. KG (SHC), ki nadaljuje dejavnost znamke
Gigaset podjetja Siemens AG. Vse izjave podjetja Siemens
AG ali SHC v priročnikih za uporabnike torej veljajo kot izjave
podjetja Gigaset Communications GmbH.
Želimo vam veliko užitkov ob uporabi naprave Gigaset.
Issued by
Gigaset Communications GmbH
Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt
Gigaset Communications GmbH is a trademark
licensee of Siemens AG
© Gigaset Communications GmbH 2008
All rights reserved.
Subject to availability. Rights of modifications
reserved.
www.gigaset.com
CS Vážení zákazníci,
společnost Gigaset Communications GmbH je právním
nástupcem společnosti Siemens Home and Office
Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), která dále
přejala segment produktů Gigaset společnosti Siemens AG.
Jakékoli prohlášení společnosti Siemens AG nebo SHC, které
naleznete v uživatelských příručkách, je třeba považovat za
prohlášení společnosti Gigaset Communications GmbH.
Doufáme, že jste s produkty Gigaset spokojeni.
SK Vážený zákazník,
Spoločnosť Gigaset Communications GmbH je právnym
nástupcom spoločnosti Siemens Home and Office
Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), ktorá zasa
pokračovala v činnosti divízie Gigaset spoločnosti Siemens
AG. Z tohto dôvodu je potrebné všetky vyhlásenia
spoločnosti Siemens AG alebo SHC, ktoré sa nachádzajú v
používateľských príručkách, chápať ako vyhlásenia
spoločnosti Gigaset Communications GmbH.
Veríme, že budete so zariadením Gigaset spokojní.
RO Stimate client,
Gigaset Communications GmbH este succesorul legal al
companiei Siemens Home and Office Communication
Devices GmbH & Co. KG (SHC), care, la rândul său, a
continuat activitatea companiei Gigaset a Siemens AG.
Orice afirmaţii efectuate de Siemens AG sau SHC şi incluse
în ghidurile de utilizare vor fi, prin urmare, considerate a
aparţine Gigaset Communications GmbH.
Sperăm ca produsele Gigaset să fie la înălţimea dorinţelor
dvs.
SR Poštovani potrošaču,
Gigaset Communications GmbH je pravni naslednik
kompanije Siemens Home and Office Communication
Devices GmbH & Co. KG (SHC), kroz koju je nastavljeno
poslovanje kompanije Gigaset kao dela Siemens AG. Stoga
sve izjave od strane Siemens AG ili SHC koje se mogu naći u
korisničkim uputstvima treba tumačiti kao izjave kompanije
Gigaset Communications GmbH.
Nadamo se da ćete uživati u korišćenju svog Gigaset
uređaja.
BG Уважаеми потребители,
Gigaset Communications GmbH е правоприемникът на
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH
& Co. KG (SHC), която на свой ред продължи бизнеса на
подразделението Siemens AG. По тази причина
всякакви изложения, направени от Siemens AG или
SHC, които се намират в ръководствата за
потребителя, следва да се разбират като изложения на
Gigaset Communications GmbH.
Надяваме се да ползвате с удоволствие вашия Gigaset.
HU Tisztelt Vásárló!
A Siemens Home and Communication Devices GmbH & Co.
KG (SHC) törvényes jogutódja a Gigaset Communications
GmbH, amely a Siemens AG Gigaset üzletágának utódja.
Ebből következően a Siemens AG vagy az SHC felhasználói
kézikönyveiben található bármely kijelentést a Gigaset
Communications GmbH kijelentésének kell tekinteni.
Reméljük, megelégedéssel használja Gigaset készülékét.
PL Szanowny Kliencie,
Firma Gigaset Communications GmbH jest spadkobiercą
prawnym firmy Siemens Home and Office Communication
Devices GmbH & Co. KG (SHC), która z kolei przejęła
segment produktów Gigaset od firmy Siemens AG. Wszelkie
oświadczenia firm Siemens AG i SHC, które można znaleźć
w instrukcjach obsługi, należy traktować jako oświadczenia
firmy Gigaset Communications GmbH.
Życzymy wiele przyjemności z korzystania z produktów
Gigaset.
TR Sayın Müşterimiz,
Gigaset Communications GmbH, Siemens AG'nin Gigaset
işletmesini yürüten Siemens Home and Office
Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC)'nin yasal
halefidir. Kullanma kılavuzlarında bulunan ve Siemens AG
veya SHC tarafından yapılan bildiriler Gigaset
Communications GmbH tarafından yapılmış bildiriler olarak
algılanmalıdır.
Gigaset'ten memnun kalmanızı ümit ediyoruz.
RU Уважаемыи покупатель!
Компания Gigaset Communications GmbH является
правопреемником компании Siemens Home and Office
Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), которая,
в свою очередь, приняла подразделение Gigaset в свое
управление от компании Siemens AG. Поэтому любые
заявления, сделанные от имени компании Siemens AG
или SHC и встречающиеся в руководствах
пользователя, должны восприниматься как заявления
компании Gigaset Communications GmbH.
Мы надеемся, что продукты Gigaset удовлетворяют
вашим требованиям.
Issued by
Gigaset Communications GmbH
Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt
Gigaset Communications GmbH is a trademark
licensee of Siemens AG
© Gigaset Communications GmbH 2008
All rights reserved.
Subject to availability. Rights of modifications
reserved.
www.gigaset.com
s
Be inspired
C 353, Inland, A31008-C353-B100-1-19 C353_cover vorne.fm 12.08.03
C 353 / Inland / A31008-C353-B100-1-19 / C353_cover hinten.fm / 12.08.03
Issued by
Information and Communication Mobile
Haidenauplatz 1
D-81667 München
© Siemens AG 2003
All rights reserved. Subject to availability.
Right of modification reserved.
Printed in Germany (08/2003).
Siemens Aktiengesellschaft
http://www.my-siemens.com
1
Übersicht
14.08.03 Overview.fm C 353 A31008-C353-B100-1-19
Displaytasten
Ihr Gigaset C 353 bietet eine Vielzahl menügesteuerter Funktionen. Mit den beiden Displaytasten
unter dem Display können Sie darauf zugreifen. Die darüber abgebildeten Funktionen bzw. Sym-
bole wechseln der aktuellen Situation entsprechend.
Displaysymbole
Folgende Symbole können im Display erscheinen:
lNetzanbieterliste aufrufen. INT Intern anrufen
ƒOK Bestätigen der Auswahl im Display XZeichen löschen
Y ZAuf/ab im Menü ZURÜCK Eine Menüebene höher
< >Links/rechts im Menü QAnrufbeantwortermenü aufru-
fen
J1. Das Symbol erscheint, wenn
neue Nachrichten oder Einträge
in der Anruferliste vorliegen
2. Drücken der Displaytaste zum
Aufrufen neuer Nachrichten
oder der Anruferliste
W
_ _ _ _ _
Zusatzmenü aufrufen: Hier fin-
den Sie wichtige Zusatzfunktio-
nen
1. Ende eines Menüs
2. Wenn Sie zum letzten Menü
zurück wollen
Übersicht
Übersicht
Menüeinstieg-
Ta s te
öffnet das
Hauptmenü
Menüausstieg-Taste
zurück zum vorhergehen-
den Menü
Nachrichten
anhören
Pause/Anhören von
Nachrichten
beenden
Mikrofon
Wahlwiederholungs-
Taste
Makrotaste
Freisprechen
ein/aus
Lautstärke
regeln
Funktionstasten
für Zielwahl oder Makros
Telefonbuch
aufrufen Anrufbeantworter-Taste
leuchtet: AB eingeschaltet
blinkt: neue Nachricht im
AB und/oder neuer Eintrag
in Anruferliste
Antenne
Displaytasten
Zifferntasten
zum Eingeben von Texten
siehe letzte Seite
Displaytasten
Y Z W
Meyer
Miller
Inhaltsverzeichnis
2
14.08.03 C353IVZ.fm C 353 A31008-C353-B100-1-19
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bedeutung von Symbolen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Zugriff und Einstellungen schützen: PIN eingeben. . . . . . . . . . . . . 10
Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Verpackungsinhalt überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Hinweise zum Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Basistelefon anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Grundeinstellungen mit dem Installationsassistenten . . . . . . . . . . 13
Sprache für Displayanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Datum und Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Anschlussart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Kontierungsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Gesprächsanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Displaykontrast einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Ihr Telefon denkt mit!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Betrieb mit Mobilteilen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Mobilteile anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Extern anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Hörerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Freisprechen „ƒ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Gespräch beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Rufnummernanzeige unterdrücken – \ ß . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Anruf annehmen/Rufton abschalten – \ ß. . . . . . . . . . . . . . . . 23
Intern anrufen „ƒ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Gespräch vom Anrufbeantworter übernehmen – \ ß . . . . . . . . . . 24
Vorzeitige Rufübernahme – \ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Möglichkeiten während eines Gesprächs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Mikrofon stummschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Hörerlautstärke/Lautsprecherlautstärke einstellen „ƒ . . 26
Rufnummer des Gesprächspartners übernehmen „ƒ . . 26
Gespräch aufzeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Nachrichten während des Gesprächs anhören. . . . . . . . . . . . . 27
Temporär auf Tonwahl umstellen – \ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Inhaltsverzeichnis
3
14.08.03 C353IVZ.fm C 353 A31008-C353-B100-1-19
Telefonieren mit mehreren Teilnehmern . . . . . . . 28
Während des Gesprächs einen weiteren Teilnehmer anrufen . . . . 28
Rückfrage zu internem Teilnehmer – \ ß . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Rückfrage aus Interngespräch zu externem Teilnehmer – \ ß .28
Verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3er-Konferenzschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Mit den Teilnehmern wieder einzeln sprechen – \ . . . . . . . . . 31
Konferenzschaltung beenden – \ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Komfortabel telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Wahlwiederholung „ƒ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Rufnummer ins Telefonbuch übernehmen „ƒ . . . . . . . . 32
Rufnummer ändern/anzeigen/löschen/verwenden „ƒ . . 32
Automatische Wahlwiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Anruferliste – \ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Anruferliste aufrufen – \ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Aus der Anruferliste wählen – \ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Rückruf aus Anruferliste mit Rufnummer
eines Netzanbieters – \ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Anruferliste löschen – \ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Telefonbuch „ƒ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Rufnummern speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Aus dem Telefonbuch wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Eintrag ändern/anzeigen/löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Freien Gesamtspeicherplatz anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Telefonbuch des Basistelefons löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Telefonbuch von Basisstation an Mobilteil S1 senden . . . . . . . . . . 38
Telefonbuch senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Einzelne Einträge senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Telefonbuch – Eintrag am Mobilteil S 1 empfangen. . . . . . . . . 39
Telefonbuch von Mobilteil S 1 an Basisstation senden . . . . . . . . . 39
Telefonbuch senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Einzelne Einträge senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Telefonbuch – Eintrag am Basistelefon empfangen . . . . . . . . . 40
Terminfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Termin einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Melden eines Termins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Termin löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Das Basistelefon als Gegensprechanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Mithören – \ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Raumhören – \ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Gegensprechen – \ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Inhaltsverzeichnis
6
14.08.03 C353IVZ.fm C 353 A31008-C353-B100-1-19
Direktruf am Basistelefon. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Direktrufnummer am Basistelefon einrichten. . . . . . . . . . . . . . 77
Direktruf am Basistelefon einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Direktruf am Basistelefon ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Direktruf am Basistelefon starten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Notrufnummern nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Notrufnummern einrichten/anzeigen/löschen. . . . . . . . . . . . . . 79
Wählen einer Notrufnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Wahl von Rufnummern einschränken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Kontrollnummern festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Wahlkontrolle ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Anschluss einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Mobilteil anmelden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Basistelefon vorbereiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Mobilteil S 1 anmelden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Vereinfachte Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Anmeldevorgang über Menü starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Mobilteile C 1 und C 2 anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Vereinfachte Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Anmeldevorgang über Menü starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Namen einem internen Teilnehmer zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Mobilteil abmelden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Telefonberechtigung der Mobilteile einschränken . . . . . . . . . . . . . 88
Rufverzögerung einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Interner Anruf klingelt verzögert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Anzahl der Rufe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Anrufbeantworter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Anrufbeantworter ein-/ausschalten – \ ß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Ansagen auswählen – \ ß. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Ansage aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Infos aufnehmen – \ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Nachrichten/Infos anhören – \ ß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Neue Nachrichten/Infos am Basistelefon anhören . . . . . . . . . . 94
Neue Nachrichten/Infos am Mobilteil anhören . . . . . . . . . . . . . 95
Alle Nachrichten/Infos anhören – \ ß. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Anrufer zurückrufen – \ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
mit Netzanbietervorwahl – \ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
Rufnummer ins Telefonbuch übernehmen – \ . . . . . . . . . . . . . . . 98
Inhaltsverzeichnis
7
14.08.03 C353IVZ.fm C 353 A31008-C353-B100-1-19
Möglichkeiten während der Wiedergabe – \ . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Alte/angehörte Nachrichten/
Infos löschen – \ ß. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Direkt löschen – \ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Automatische Zeitsteuerung nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Anrufbeantworter zeitgesteuert einschalten (einmalig) . . . . . 101
Anrufbeantworter zeitgesteuert einschalten (täglich) . . . . . . . 102
Zwischen zwei Ansagen wechseln (täglich) . . . . . . . . . . . . . . 103
Einstellungen überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Aufzeichnungsqualität einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Aufzeichnungslänge verändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Mithören ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Pause-Automatik ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Sprache einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Nur Töne einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Zeitstempel ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Anzahl der Ruftöne ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
AB-PIN ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
AB-Sperre einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Fernbedienung freigeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Fernlöschen freigeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Von unterwegs bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Tastenfolgen für die Fernbedienung – \ ß. . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Ratgeber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Hinweise zum Betrieb mit Mobilteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Reichweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Funkübertragung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Kontakt mit Flüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Fragen und Antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Kundenservice (Customer Care). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Auszug aus der Orginalerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Gerätetausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Belegung der Telefonbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Buchstaben, Ziffern und Zeichen eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Inhaltsverzeichnis
8
14.08.03 C353IVZ.fm C 353 A31008-C353-B100-1-19
Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Normalwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Betrieb an Telefonanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Wahlverfahren einstellen [Telefonanlagen]. . . . . . . . . . . . . . . 120
Zeiten für Flash einstellen [Telefonanlagen] . . . . . . . . . . . . . . 120
Vorwahlkennziffern eingeben [Telefonanlagen] . . . . . . . . . . . 121
Pausenlängen einstellen [Telefonanlagen] . . . . . . . . . . . . . . . 122
Gerätedaten ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Wahl ohne Hörer einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Werkseinstellung wieder herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Einstellung für Betrieb mit Funkverstärker
(Gigaset-Repeater) aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Bedienprozeduren Mobilteile C 1, C 2
und der 1000er bis 4000er Serie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Prozeduren aus Ruhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Prozeduren im Verbindungszustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Betrieb mit Mobilteilen C 1, C 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
9
Allgemeines
14.08.03 Introduction.fm C 353 A31008-C353-B100-1-19
Sicherheitshinweise
Betreiben Sie das Basistelefon nicht im Bad oder in Duschräumen.
Verwenden Sie bitte nur das mitgelieferte Steckernetzgerät, wie auf der
Unterseite des Basistelefons gekennzeichnet.
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden.
Bitte geben Sie Ihr Gigaset C 353 nur mit Bedienungsanleitung an Dritte
weiter.
Entsorgen Sie Ihr Telefon und die Akkus umweltgerecht.
Bedeutung von Symbolen
Diese Bedienungsanleitung erklärt alle Funktionen Ihres Basistelefons. Zusätz-
ätzlich werden auch Funktionen beschrieben, die Sie auch über ein Mobilteil
durchführen können (siehe auch Seite 20). Alle für das Mobilteil S 1 beschrie-
benen Funktionen können gleichermaßen mit dem Mobilteil SL 1 ausgeführt
werden.
Die verwendeten Symbole werden in der folgenden Tabelle erklärt:
Gigaset C 353
Symbol Bedeutung des Symbols in der Überschrift einer Be-
schreibung
kein Symbol Die beschriebene Funktion kann ausschließlich mit dem
Basistelefon ausgeführt werden.
oder
\Die beschriebene Funktion kann auch mit dem Mobilteil
Gigaset S 1 ausgeführt werden
Weiterführende Informationen zur Bedienung des Mo-
bilteils Gigaset S 1 finden Sie in der Bedienungsanleitung
des Mobilteils Gigaset S 1.
\
Dieses Symbol neben einem Textabschnitt kennzeichnet
einen Bedienschritt, der von der Bedienung des Basistele-
fons abweicht; Sie müssen diesen Bedienschritt am Mo-
bilteil Gigaset S1 durchführen.
ƒ oder
ßDie beschriebene Funktion kann auch mit dem Mobilteil
Gigaset C 1 bzw. Gigaset C 2 ausgeführt werden.
ƒ
Weiterführende Informationen zur Bedienung des Mo-
bilteils Gigaset C 1 bzw. Gigaset C 2 finden Sie in der Be-
dienungsanleitung des Mobilteils Gigaset C 1 bzw. Giga-
set C 2.
ß
Dieses Symbol neben einem Textabschnitt kennzeichnet
einen Bedienschritt, der von der Bedienung des Basistele-
fons abweicht; Sie müssen diesen Bedienschritt am Mo-
bilteil Gigaset C 1 bzw. Gigaset C 2 durchführen
10
Allgemeines
14.08.03 Introduction.fm C 353 A31008-C353-B100-1-19
Der schnelle Zugriff
Auf den letzten Seiten steht Ihnen ein umfangreiches Stichwortverzeich-
nis zur Verfügung, siehe Seite 126.
Das Kapitel Ratgeber gibt wichtige Hinweise und Problemlösungen, siehe
Seite 113.
Haben Sie sich vertan?
Am Ende jeder Einstellung können Sie das Telefon in den Grundzustand zurück-
setzen.
Haben Sie eine ungewollte Eingabe oder Einstellung vorgenommen und noch
nicht abgespeichert? Brechen Sie einfach ab:
Zugriff und Einstellungen schützen: PIN eingeben
Besondere Funktionen Ihres Telefons können Sie durch drei verschiedene PIN
schützen. Eine PIN ist eine ein- bis achtstellige Geheimzahl Ihrer Wahl.
Wenn Sie noch keine Geheimzahlen eingegeben haben:
Drücken Sie vier mal die Null (0000), bei PIN-Abgefrage.
Notieren Sie sich zur Sicherheit die PIN-Nummern in diese Felder.
A und BHörer abnehmen und wieder auflegen.
System-PIN: Damit sperren Sie Ihr Basistelefon und
alle angeschlossenen Mobilteile für fremde Benutzer.
Konto-PIN: Zum Kontrollieren der Kosten können Sie
einzelnen Benutzern ein Konto einrichten (max. 4).
Telefonieren ist dann für jeden nur nach Eingabe der
Konto-PIN möglich.
1.
2.
3.
4.
Anrufbeantworter-PIN:
1. Zum Schutz Ihres Anrufbeantworters.
2. Zur Fernabfrage z. B. von der Telefonzelle aus.
11
Inbetriebnahme
14.08.03 betrieb.fm C 353 A31008-C353-B100-1-19
Inbetriebnahme
Verpackungsinhalt überprüfen
Die Verpackung enthält:
Basistelefon und Steckernetzgerät,
Hörer und gewendeltes Hörerkabel,
Beschriftungskarte (siehe letzte Seite),
Registerabdeckung,
Telefonkabel,
Bedienungsanleitung für das Basistelefon
und Nutzung der Mobilteile am Basistelefon.
Hinweise zum Aufstellen
Am Aufstellort müssen sich eine Steckdose 220V/230V und eine Telefon-
dose befinden.
Der Aufstellort sollte sich nicht in unmittelbarer Nähe von anderen Ge-
räten wie z. B. HiFi, Fernseh-, Büro- oder Mikrowellengeräten befinden, um
gegenseitige Beeinflussungen auszuschließen.
Betreiben Sie das Basistelefon nicht in Feuchträumen wie Bad oder Du-
sche.
Stellen Sie das Basistelefon auf einer ebenen, rutschfesten Unterlage auf.
Normalerweise hinterlassen die Gerätefüße keine Spuren an der Aufstellflä-
che. Angesichts der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Lacke und Politu-
ren kann es jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass beim Kontakt Spu-
ren auf der Abstellfläche verursacht werden.
Stellen Sie das Basistelefon bitte
in einen zentralen Raum Ihres Hauses, Ihrer Wohnung oder Ihres Büros,
nicht in Mauernischen,
nicht in den Keller oder auf den Dachboden,
nicht an Orte, die durch dicke (Stahl-) Beton- oder Metallwände funk-
technisch besonders stark abgeschirmt werden.
13
Taste drücken
Inbetriebnahme
14.08.03 betrieb.fm C 353 A31008-C353-B100-1-19
Grundeinstellungen mit dem
Installationsassistenten
Den Installationsassistenten erreichen Sie durch Ab-
ziehen und Einstecken des Steckernetzgerätes bei
aufliegendem Hörer.
Sie sollten den Installationsassistenten bei der Erstinstal-
lation nutzen, damit Sie alle Vorteile des Telefons wahrneh-
men können.
Überprüfen Sie, ob Sie alle Verbindungen, wie im Kapitel
„Basistelefon anschließen“ (siehe Seite 12) beschrieben,
verbunden haben.
Einzelne Einstellungen überspringen Sie mit OK, mit +
springen Sie eine Einstellung zurück.
Die Grundeinstellungen können Sie später in den Einzel-
menüs aufrufen und verändern. Alles Wissenswerte dazu
steht im Kapitel Anschluss einrichten auf Seite 82. Der In-
stallationsassistent erscheint nach einem Stromausfall
oder wenn der Netzstecker gezogen wurde. Die ursprüng-
lichen Einstellungen bleiben dabei erhalten. Sie können ihn
mit „Nein“ ablehnen oder Datum und Uhrzeit eingeben.
Das Basistelefon und der Anrufbeantworter sind auch
ohne diese Einstellungen betriebsbereit. Allerdings
können Sie dann einige Leistungsmerkmale des Tele-
fons nur mit Einschränkungen nutzen.
Folgende Einstellungen können Sie jetzt nacheinander vor-
nehmen:
Sprache für Displayanzeige,
Datum und Uhrzeit,
Anschlussart (Hauptanschluss, Telefonanlage),
Vorwahlkennzahl (nur bei Telefonanlagen),
Kosten pro Einheit und Anzeigeformat.
Nach dem Anschließen des
Basistelefons erscheint am
Display der Installations-
assistent. Er unterstützt
Sie dabei, nacheinander die
wichtigsten Einstellungen
des Telefons vorzuneh-
men.
Installations-
Assistent?
NEIN JA
JA ƒ
16
Taste drücken
Inbetriebnahme
14.08.03 betrieb.fm C 353 A31008-C353-B100-1-19
Gesprächsanzeige
Jetzt können Sie telefonieren!
Hier legen Sie die Anzeige
während eines externen
Gesprächs fest:
Gesprächsdauer
oder
Einheiten/Kosten.
Dauer/Kosten
anzeigen?
NEIN JA
oder
NEIN oder JA
Hier legen Sie die Anzeige
der Gesprächsdauer oder
Einheiten/Kosten fest.
Z [
»Gesprächsdauer
Einheit./Kosten
YZ OK
+
Alle von Ihnen vorgenom-
menen Einstellungen sind
jetzt gespeichert. Jede Ein-
stellung kann nachträglich
geändert werden. Bitte ori-
entieren Sie sich dazu am
Inhalts- oder Stichwortver-
zeichnis.
Installation
beendet
½Wie Sie Mobilteile anmelden, lesen Sie auf
Seite 82.
Wenn Sie weitere Einstellungen vornehmen wol-
len, finden Sie diese im Kapitel „Anschluss einrich-
ten“ ab Seite 82.
18
Taste drücken
Inbetriebnahme
14.08.03 betrieb.fm C 353 A31008-C353-B100-1-19
Ihr Telefon denkt mit!
In jeder Situation bietet Ihnen das Basistelefon die passen-
den Auswahlmöglichkeiten, auch während des Telefonie-
rens: Achten Sie auf die Anzeigen und Symbole im Display.
Beispiel: Externgespräch
Der Teilnehmer meldet sich nicht.
*Die Funktion „Wahlwiederholung“steht am Mobilteil S 1
nur im Ruhezustand zur Verfügung.
Sie heben den Hörer ab.
Bitte wählen
Î I
A
Sie können eine im Telefon-
buch gespeicherte Rufnum-
mer auswählen.
Wählt...
123456
K
½Nach der Wahl der Rufnummer können Sie jederzeit
die Menütaste . oder die Steuertaste G am
Mobilteil S 1 drücken. Die in diesem Gesprächszu-
stand möglichen Funktionen werden angezeigt.
Sie drücken die Menütaste.
Jetzt können Sie die automa-
tische Wahlwiederholung*
mit OK aktivieren:
Der Menüpunkt ist markiert.
ƒAutom. Wahlwdh.
Netzanbieter
Anruferliste
Y Z OK
.
Es wird die Rufnummer im
Abstand von 20 Sekunden
gewählt.
Autom. Wahlwdh.
0891234567
ƒABBRUCH
19
Taste drücken
Inbetriebnahme
14.08.03 betrieb.fm C 353 A31008-C353-B100-1-19
Beispiel: Interne Rückfrage im Externgespräch
Sie führen bereits ein Externgespräch und haben anschlie-
ßend über die Displaytaste I 1 ein Mobilteil für eine
Rückfrage angerufen.
Gespräch mit Mobilteil
oder
Sie können mit Hilfe der Soft-
keytasten:
Y zum Externgespräch
wechseln.
Der aktuelle Gesprächs-
partner ist mit > markiert.
>ENDE das markierte Ge-
spräch beenden.
00.20Min
...123456
>Intern 1
Y >ENDE
Y
oder
>ENDE
Sie drücken die Menütaste.
Sie bilden eine Dreierkonfe-
renz mit dem externen Ge-
sprächspartner.
.
[
3er-Konferenzƒƒƒƒ
Rückruf
Nummern-Memo
Y Z OK
½Menüoptionen des Mobilteils S 1 während des Ge-
sprächs können abweichen.
20
Taste drücken
Inbetriebnahme
14.08.03 betrieb.fm C 353 A31008-C353-B100-1-19
Betrieb mit Mobilteilen
Sie können an Ihrem Basistelefon bis zu 6 Mobilteile be-
treiben. Zusätzlich zu den Mobilteilen C 1, C 2 und S 1*
können Sie auch Mobilteile der Gigaset 1000-,2000-, 3000-
und 4000er-Serie verwenden. Welche Funktionalität die
Mobilteile der 2000er-, 3000er- und 4000er-Serie an Ihrem
Basistelefon haben, finden Sie auf Seite 125. So können
Sie Ihr Basistelefon als „Hauszentrale“ benutzen und in-
tern kostenlos telefonieren.
Darstellung der Mobilteile in der Bedienungsanleitung
ßMobilteile C 1 und C 2
\Mobilteil S 1
Alle Funktionen der abgebildeten Mobilteile, die zusam-
men mit dem Basistelefon möglich sind, werden in dieser
Anleitung beschrieben.
Mobilteile anmelden
Neue Mobilteile müssen am Basistelefon angemeldet
werden. Zum Anmelden siehe Seite 82.
* Alle für das Mobilteil S 1 beschriebenen Funktionen können glei-
chermaßen mit dem Mobilteil SL 1 ausgeführt werden
Mobilteile C 1 und C 2Mobilteil S 1
Aufteilung der Internrufnummer
0 = Basistelefon
1–6 = Mobilteile
9 = Anrufbeantworter
21
Taste drücken
Telefonieren
14.08.03 telefon.fm C 353 A31008-C353-B100-1-19
Telefonieren
Extern anrufen
Ein externer Anruf ist ein normales Telefonat im öffentli-
chen Netz.
Hörerbetrieb
Sofortwahl „ƒ
AHörer abheben.
oRufnummer eingeben.
Blockwahl „ƒ
Bei der Blockwahl geben Sie die Rufnummer vor dem Ab-
heben ein und können diese prüfen und ggf. korrigieren.
oRufnummer eingeben.
Fehlerhafte Eingaben mit X löschen, dann korrigieren.
AHörer abheben, die Rufnummer wird gewählt.
Freisprechen „ƒ
Die Freisprechfunktion ermöglicht es, Gespräche mit auf-
liegendem Hörer zu führen. Dabei können andere Perso-
nen im Raum mithören oder -sprechen. Sie selbst haben
die Hände frei zum Schreiben.
Sofortwahl
uLautsprecher und Mikrofon einschalten.
oRufnummer eingeben.
¯ oder®Lautstärke während des Gesprächs einstellen.
½Sie können während eines Gesprächs auf Freispre-
chen umschalten: Lautsprechertaste drücken, ge-
drückt halten und Hörer auflegen. Siehe auch Frei-
sprechen, Seite 21.
22
Taste drücken
Tel e fo n ie r e n
14.08.03 telefon.fm C 353 A31008-C353-B100-1-19
Blockwahl
oRufnummer eingeben.
uLautsprecher und Mikrofon einschalten.
Gespräch beenden
B oderuHörer auflegen oder Taste drücken.
Rufnummernanzeige unterdrücken – \ ß
Im Lieferzustand ist die Rufnummernanzeige eingeschal-
tet, d. h. Ihr Gesprächspartner bekommt Ihre Rufnummer
am Display angezeigt. Wenn Sie anonym anrufen wollen,
können Sie die Rufnummer gezielt für den nächsten Anruf
ausschalten (CLIR).
PMakromenü öffnen.
Z*Anonym temporärƒ WAuswählen und Untermenü öffnen.
Makro startenƒƒƒƒƒ [Makro wird gestartet.
o[Rufnummer eingeben und bestätigen.
Aoder uGespräch führen.
½Sie können während des Freisprechens auf Hörer-
betrieb umschalten: Hörer abnehmen.
½Sie müssen dieses Leistungsmerkmal ggf. bei Ih-
rem Netzanbieter freischalten lassen.
\Mobilteil: A Telefonleitung belegen, G, Menü-
punkt Stations-Makros auswählen und bestätigen.
Menüpunkt Anonym temporär auswählen und Ruf-
nummer wählen.
ßMobilteil: A Telefonleitung belegen,PI1R
nacheinander drücken und Rufnummer wählen.
23
Taste drücken
Telefonieren
14.08.03 telefon.fm C 353 A31008-C353-B100-1-19
Anruf annehmen/Rufton abschalten – \ ß
AHörer abheben und sprechen.
oder
RUF AUS Der Rufton am Basistelefon oder am Mobilteil S 1 wird ab-
geschaltet – der Anruf wird weiterhin am Display ange-
zeigt.
Intern anrufen „ƒ
Einen einzelnen Teilnehmer anrufen
Interne Gespräche vom Basistelefon zum Mobilteil (oder
umgekehrt) sind kostenlos.
AHörer abheben.
INT 0 ... 6Internnummer eingeben.
oder
INT
LISTE Das Display zeigt alle internen Teilnehmer an.
Z Intern 1 [Gewünschten Teilnehmer auswählen.
Sammelruf an alle internen Teilnehmer
Beim Sammelruf läuten alle angemeldeten Mobilteile.
Verwenden Sie diese Funktion bei der Anmeldung von
mehr als einem Mobilteil.
INT :
oder
LISTE Das Display zeigt alle internen Teilnehmer an.
ZAn alleƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ [Auswählen und bestätigen.
½Sie können jeden Anruf auch mit Drücken der Laut-
sprechertaste annehmen.
Wird die Rufnummer des Anrufers übertragen, wird
sie am Display angezeigt. Ist der Anrufer im Telefon-
buch eingetragen, wird der Name angezeigt.
24
Taste drücken
Tel e fo n ie r e n
14.08.03 telefon.fm C 353 A31008-C353-B100-1-19
Gespräch vom Anrufbeantworter
übernehmen \ ß
Sie haben dazu zwei Einstellmöglichkeiten.
Sofortige Übernahme
Bei der sofortigen Übernahme (Lieferzustand) unterbre-
chen Sie die Aufnahme des Anrufbeantworters mit Abhe-
ben des Hörers.
Das Display des Basistelefons zeigt die Aufnahme einer
Nachricht an.
AGespräch übernehmen.
Der Anrufbeantworter bricht die Aufnahme ab.
Die bis zu diesem Zeitpunkt aufgenommene Nachricht
wird als „Neue Nachricht“ gespeichert.
Mit der Gesprächstaste wird der Anrufer sofort übernom-
men. Sie erhalten keine gesonderte Anzeige im Display.
Indirekte Übernahme – \
Die indirekte Übernahme nach Abfrage (Einstellungen
siehe Seite 66) können Sie aktivieren, wenn Sie ankom-
mende Gespräche des Anrufbeantworters nicht unab-
sichtlich entgegennehmen wollen.
AHörer abheben.
Sie werden im Display gefragt, ob Sie das Gespräch an-
nehmen wollen.
JA ƒ Gespräch übernehmen.
oder
NEIN ƒ Gesprächsübernahme ablehnen.
Beispiel: Aufzeichnung von
Erika Muster
ƒRUHE ƒINTƒ
Beispiel: Anrufbeantworter
übernehmen?
A. Schmidt
NEIN JA
26
Taste drücken
Tel e fo n ie r e n
14.08.03 telefon.fm C 353 A31008-C353-B100-1-19
Möglichkeiten während eines
Gesprächs
Mikrofon stummschalten
Sie können Ihr Mikrofon abschalten, um sich z. B. mit einer
anderen Person im Raum zu unterhalten. Ihr Partner hört
dann nicht mehr mit, aber Sie hören ihn.
STUMM bestätigen, während Sie telefonieren.
HÖRBAR Zum Einschalten des Mikrofons die Displaytaste betätigen
oder jede beliebige Taste drücken.
Hörerlautstärke/Lautsprecherlautstärke
einstellen „ƒ
A bzw. uHörer abheben bzw. Taste u drücken.
¯ oder®Das Display zeigt die aktuelle Einstellung an.
¯,® oder <, >Gewünschte Lautstärke ändern.
Diese Lautstärke bleibt für die Dauer des Gesprächs ein-
gestellt.
[Abspeichern der Lautstärke für alle folgenden Gespräche.
Rufnummer des Gesprächspartners
übernehmen „ƒ
Sie können während eines Gesprächs die Rufnummer Ih-
res Telefonpartners ins Telefonbuch des Basistelefons
übernehmen.
Die Rufnummer wird angezeigt.
.Menü aufrufen.
ZNummern-Memoƒƒƒƒƒƒ [Auswählen und bestätigen.
Nr. ins Tel.buchƒ [Ein Eingabefeld mit der aktuellen Rufnummer öffnet sich.
WZusatzmenü öffnen.
Eintrag sichernƒƒ [Zum Beenden des Vorgangs die Eingaben speichern.
Beispiel:
Die Rufnummer kann mit einem
Namen ergänzt werden
(siehe Seite 3).
Müller_
089123456
< > X W
29
Taste drücken
Telefonieren mit mehreren Teilnehmern
14.08.03 mehrere.fm C 353 A31008-C353-B100-1-19
Verbinden
Sie führen ein externes Gespräch und leiten dieses an ei-
nen internen Teilnehmer weiter. Sie haben hier zwei Mög-
lichkeiten:
Das Gespräch übergeben, bevor sich der interne Teil-
nehmer meldet. Meldet sich dieser nicht, erhalten Sie
einen Wiederanruf.
Das Gespräch übergeben, nachdem sich der interne
Teilnehmer meldet. Sie sprechen zunächst mit dem in-
ternen Teilnehmer und legen dann auf.
AVoraussetzung: Sie führen ein Gespräch mit einem exter-
nen Teilnehmer.
INT 06Rufnummer des internen Teilnehmers eingeben.
oder
LISTE
Z Intern 0 ... 6 [Gewünschten internen Teilnehmer auswählen und bestäti-
gen.
NEs klingelt beim Teilnehmer:
Sie legen während es klingelt auf (Übergeben vor Mel-
den).
Sie sprechen mit dem Teilnehmer und legen anschlie-
ßend auf (Übergeben nach Melden).
Erstes Gespräch fortsetzen
ZURÜCK Bestätigen, wenn der interne Teilnehmer sich nicht meldet
oder der Anschluss besetzt ist. Der externe Teilnehmer ist
wieder mit Ihnen verbunden.
Sollten Sie nach der Rückfrage den Hörer versehentlich
auflegen, erhalten Sie einen Wiederanruf und können das
ursprüngliche Gespräch weiterführen.
31
Taste drücken
Telefonieren mit mehreren Teilnehmern
14.08.03 mehrere.fm C 353 A31008-C353-B100-1-19
Mit den Teilnehmern wieder einzeln
sprechen\
Sie haben eine Konferenzschaltung hergestellt und wollen
mit den Teilnehmern wieder einzeln sprechen:
EINZELN Es wird zu dem Teilnehmer gewechselt, zu dem vor der
Konferenz die Verbindung bestand.
Z oder YZum Wechseln zwischen den Teilnehmern (Makeln).
>ENDE Zum Beenden des Gesprächs Teilnehmer auswählen.
Konferenzschaltung beenden\
BWenn Sie die Konferenz eingeleitet haben: Hörer auflegen.
Damit beenden Sie alle Verbindungen. Ihre Gesprächspart-
ner erhalten den Besetztton.
Legt einer Ihrer Gesprächspartner den Hörer auf, sind Sie
mit dem anderen weiterhin verbunden.
32
Taste drücken
Komfortabel telefonieren
14.08.03 komfort.fm C 353 A31008-C353-B100-1-19
Komfortabel telefonieren
Wahlwiederholung „ƒ
Sie haben Zugriff auf die zehn zuletzt gewählten Rufnum-
mern. Bei Rufnummern, die schon im Telefonbuch abge-
speichert sind, erscheint der Name im Display.
OWahlwiederholungsliste aufrufen.
Z Rufnummer/Name Gewünschte Rufnummer/Name auswählen.
AHörer abheben, die Verbindung wird hergestellt.
Rufnummer ins Telefonbuch übernehmen
„ƒ
OWahlwiederholungsliste aufrufen.
Z Rufnummer WGewünschte Rufnummer auswählen und Zusatzmenü öff-
nen.
Z Nr. ins Tel.buchƒƒ [Die Rufnummer wird ins Telefonbuch übernommen. Das
Eingabefeld für Rufnummern öffnet sich.
Ist der Speicher voll, ist eine Übernahme nicht möglich.
oSie können zusätzlich einen Namen eingeben
(siehe hintere Umschlagseite).
WZum Beenden der Übernahme: Zusatzmenü öffnen.
Eintrag sichern ƒƒ [Übernahme speichern.
Rufnummer ändern/anzeigen/löschen/
verwenden „ƒ
OWahlwiederholungsliste aufrufen.
Z Rufnummer WGewünschte Rufnummer auswählen und Zusatzmenü öff-
nen.
ZEintrag ändern ƒƒƒ [Tätigkeit auswählen, z. B.:
oRufnummer ändern.
WZum Beenden der Änderungen: Zusatzmenü öffnen.
Eintrag sichern ƒƒ [Änderungen speichern.
A und BSie erreichen den Grundzustand.
½Nachgewählte Ziffern werden aus Sicherheitsgrün-
den nicht in die Wahlwiederholung aufgenommen.
37
Taste drücken
Komfortabel telefonieren
14.08.03 komfort.fm C 353 A31008-C353-B100-1-19
Aus dem Telefonbuch wählen
KTelefonbuch öffnen. Der erste Eintrag wird angezeigt.
z. B. 3Taste 2 mal drücken, um z. B. zum ersten Eintrag unter
„E“ zu springen.
ZGewünschten Teilnehmer auswählen.
AHörer abheben.
Eintrag ändern/anzeigen/löschen
KTelefonbuch öffnen.
ZGewünschten Eintrag auswählen.
WZusatzmenü öffnen.
ZEintrag ändernƒƒ [Auswählen und bestätigen.
oZNamen ändern (siehe Seite 3).
oRufnummer eingeben oder ändern. Zeile nach unten
wechseln und
WZusatzmenü öffnen.
Eintrag sichernƒƒ [Eintrag speichern.
A und BSie erreichen den Grundzustand.
Freien Gesamtspeicherplatz anzeigen
KTelefonbuch öffnen.
WZusatzmenü öffnen.
ZSpeicherplatzƒƒƒƒƒ [Das Display zeigt den freien Speicherplatz an.
A und BSie erreichen den Grundzustand.
½Eine Nachwahl ist möglich. Speichern Sie z. B. nur
Teile einer Rufnummer im Telefonbuch, z. B. eine
Vorwahl, die zentrale Rufnummer einer Firma. Die
Nebenstellen- oder Teilnehmernummern können
Sie dann von Hand nachwählen.
½Weitere Menüpunkte im Zusatzmenü sind:
Eintrag anzeigen,
Eintrag löschen.
44
Taste drücken
Nutzung von Komfortleistungsmerkmalen Ihres Netzanbieters
14.08.03 netzbetr.fm C 353 A31008-C353-B100-1-19
Nutzung von Komfortleistungs-
merkmalen Ihres Netzanbieters
Ihr Basistelefon ist für die komfortable Unterstützung von
Netzfunktionen vorbereitet. Informieren Sie sich bei Ihrem
Netzanbieter, welche Funktionen kostenfrei sind, bzw.
welche Funktionen Sie zur Nutzung gegen eine Gebühr be-
auftragen können.
Funktionen ein-/ausschalten
Ein Teil der Komfortleistungsmerkmale lässt sich über eine
Ziffernkombination ein- bzw. ausschalten. Im Lieferzu-
stand sind folgende Ein- und Ausschaltfunktionen im
Makroregister vorbelegt (siehe Seite 72).
½Sie müssen ggf. Leistungsmerkmale bei Ihrem
Netzanbieter freischalten lassen.
Name Sendecode Funktion
*Anklopfen aus #43#
*Anklopfen ein *43#
*Anonym temporär *31#N
*NetzDirektr.aus #53#
*NetzDirektr.ein *53*N# Eingabemöglichkeit der
Direktrufnummer
*Netz-Sperre aus #33*C# PIN-Eingabe erforderlich
*Netz-Sperre ein *33*C#
*Rückruf aus #37#
*Umleitung aus #21#
*Umleitung ein *21*N# Eingabemöglichkeit der
Umleitungsnummer
49
Taste drücken
Nutzung von Komfortleistungsmerkmalen Ihres Netzanbieters
14.08.03 netzbetr.fm C 353 A31008-C353-B100-1-19
Telefonanschluss sperren
Mit dem Netzanbieter-Leistungsmerkmal „Veränderbare
Sperre“ können Sie z. B. Ihren Telefonanschluss für alle ab-
gehenden Gespräche über die Vermittlungsstelle sperren.
Die System-Makros „*Netz-Sperre ein“ und „*Netz-Sper-
re aus“ sind für das Ein- und Ausschalten einer bereits vor-
eingestellten Netz-Sperre vorgesehen. Wie Sie eine Netz-
Sperre in der Vermittlungsstelle anlegen, entnehmen Sie
bitte der entsprechenden Anleitung des Netzanbieters.
Telefonanschlusssperre ein-/ausschalten\ ß
Sie müssen ggf. dieses Leistungsmerkmal bei Ihrem Netz-
anbieter freischalten lassen.
AHörer abheben.
PMakromenü öffnen.
Z*Netz-Sperre einƒƒ WAuswählen und Untermenü öffnen.
oder
Z*Netz-Sperre ausƒƒ WAuswählen und Untermenü öffnen.
Makro startenƒƒƒƒƒ [Makro wird gestartet.
o[Geheimzahl für Sperre eingeben und bestätigen.
Nach der Bestätigung von der Vermittlungsstelle auflegen.
Verbindung ohne Wahl
Es wird eine Zielrufnummer gewählt, wenn nach Abheben
des Hörers bzw. Drücken der Lautsprechertaste 5 Sekun-
den lang keine weitere Eingabe erfolgt (Notrufeinrichtung
z. B. für Schwerbehinderte).
\Mobilteil: A, G, Menüpunkt Stations-Makros
auswählen und bestätigen. Menüpunkt
*Netz-Sperre ein bzw. *Netz-Sperre aus aus-
wählen. Geheimzahl eingeben, bestätigen und
nach der Bestätigung von der Vermittlungsstelle
Auflegentaste drücken.
ßMobilteil:
Netzsperre ein: A, PIIP (PIN) R nach-
einander drücken.
Netzsperre aus: A, RIIP (PIN) R nach-
einander drücken.
½Sie müssen dieses Leistungsmerkmal ggf. bei Ih-
rem Netzanbieter freischalten lassen.


Specyfikacje produktu

Marka: Siemens
Kategoria: Telefonia stała
Model: gigaset c353

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli potrzebujesz pomocy z Siemens gigaset c353, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą




Instrukcje Telefonia stała Siemens

Instrukcje Telefonia stała

Najnowsze instrukcje dla Telefonia stała

Alcatel

Alcatel 4019 Instrukcja

16 Stycznia 2025
AEG

AEG d 4500 Instrukcja

15 Stycznia 2025
Tiptel

Tiptel 286 ip Instrukcja

5 Października 2024
Loewe

Loewe alphatel 5000 de Instrukcja

5 Października 2024
ITT

ITT BIG 100 Instrukcja

28 Września 2024
ITT

ITT BIG 200 Instrukcja

28 Września 2024