Instrukcja obsługi Scheppach CAG115-20ProS


Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Scheppach CAG115-20ProS (92 stron) w kategorii Szlifierka kątowa. Ta instrukcja była pomocna dla 14 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek

Strona 1/92
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
DE Akku-Winkelschleifer
Originalbedienungsanleitung 4
GB Cordless angle grinder
Translation of original instruction manual 18
FR Meuleuse d‘angle sans l
Traduction des instructions d’origine 29
PL Akumulatorowa szlierka kątowa
Przekład z oryginału instrukcji obsługi 42
CZ Akumulátorová úhlová bruska
Překlad originálního návodu k obsluze 55
SK Akumulátorová uhlová brúska
Preklad originálu návodu na obsluhu 66
HU Akkus-sarokcsiszoló
Az eredeti használati utasítás fordítása 78
Art.Nr.
5903815900
AusgabeNr.
5903815850
Rev.Nr.
10/09/2019
CAG115-20ProS
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
1
2
13 4 8
2
65 7
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
3
ACB
4
c
b
1
180°
5
b
a
1
7 5
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 7
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar-
fen Kanten oder sich bewegenden Gerätetei-
len. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska-
bel, die auch für den Außenbereich zugelassen
sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie dar-
auf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Be-
nutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einuss von Dro-
gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verlet-
zungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung wie Staubmas-
ke,rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie
es an die Stromversorgung anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter
haben oder das Gerät bereits eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Un-
fällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil bendet, kann
zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in un-
erwarteten Situationen besser kontrollieren.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrie-
ben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten einge-
setzt wird.
5. Sicherheitshinweise
m WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen, Bebilderungen und technischen Daten,
mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
Elektrowerkzeug bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube benden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzün-
den können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Un-
veränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein er-
höhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
12 | DE
Verwenden Sie das Werkzeug, das in dieser Bedie-
nungsanleitung empfohlen wird. So erreichen Sie,
dass Ihre Maschine optimale Leistungen erbringt.
Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern,
wenn die Maschine in Betrieb ist.
7. Technische Daten
Spannungsversorgung Motor: 20 V
Leerlaufdrehzahl: 8000 min-1
Max. Scheiben: ø 115 mm
Bohrungsdurchmesser: 22 mm
Gewinde der Aufnahmespindel: M 14
Gewicht 1,8 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
Geräusch & Vibration
m WARNUNG
Lärm kann gravierende Auswirkungen auf Ihre Ge-
sundheit haben. Übersteigt der Maschinenlärm 85 dB
(A), tragen Sie bitte einen geeigneten Gehörschutz.
Geräuschkennwerte
Schallleitungspegel LWA 87,1 dB(A) (EN ISO 3744)
Schalldruckpegel LpA 76,1 dB(A) (EN ISO 11201)
Unsicherheit Kwa/pA 3 dB(A)
Vibrationskennwerte
Vibration ah 2,9 m/s²
Unsicherheit Kh 1,5 m/s²
8. Auspacken
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig heraus.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs- und Transportsicherungen (falls vorhan-
den).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be-
dienungsanleitung mit dem Gerät vertraut.
Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnum-
mern sowie Typ und Baujahr des Gerätes an.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feu-
er zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akkuüssigkeit kann
zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschal-
tet ist, bevor Sie den Akku einsetzen. Das Ein-
setzen eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das
eingeschaltet ist, kann zu Unfällen führen.
Laden Sie Ihre Batterien nur im Innenbereich
auf, weil das Ladegerät nur dar bestimmt ist.
Gefahr durch elektrischen Schlag.
Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu
reduzieren, ziehen Sie den Stecker des Lade-
gets aus der Steckdose heraus, bevor Sie es
reinigen.
Setzen Sie den Akku nicht über längere Zeit
starker Sonneneinstrahlung aus und legen Sie
ihn nicht auf Heizkörpern ab. Hitze schadet dem
Akku und es besteht Explosionsgefahr.
Lassen Sie einen errmten Akku vor dem La-
den abkühlen.
Öffnen Sie den Akku nicht und vermeiden Sie
eine mechanische Beschädigung des Akkus.
Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses und
es können Dämpfe austreten, die die Atemwege
reizen. Sorgen Sie für Frischluft und nehmen Sie
bei Beschwerden zusätzlich ärztliche Hilfe in An-
spruch.
Verwenden Sie keine nicht wiederauadbaren
Batterien. Das Gerät könnte beschädigt werden.
Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln ge-
baut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne Rest-
risiken auftreten.
Desweiteren können trotz aller getroffener Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die Si-
cherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung“ sowie die Bedienungsanleitung ins-
gesamt beachtet werden.
Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der
Maschine.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 17
-
-
-
-
-
-
-
-
-
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
GB | 19
Table of contents: Page:
1. Introduction .......................................................................................... 20
2. Device description ................................................................................ 20
3. Scope of delivery.................................................................................. 20
4. Intended use ......................................................................................... 20
5. Safety warnings .................................................................................... 21
6. Additional Safety Warnings .................................................................. 24
7. Technical data ...................................................................................... 25
8. Unpacking ............................................................................................ 25
9. Assembly .............................................................................................. 26
10. Installation ............................................................................................ 26
11. Operating instructions .......................................................................... 27
12. Cleaning, storage and maintenance .................................................... 27
13. Disposal and recycling ......................................................................... 28
14. Troubleshooting .................................................................................... 28
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
20 | GB
We accept no liability for accidents or damage that
occur due to a failure to observe this manual and the
safety instructions.
2. Device description (Fig. 1, 2)
1. Guard
2. Spindle locking
3. Safety switch
4. On/off switch
5. Face spanner
6. Additional handle
7. Grinding wheel
8. Battery (not included in the scope of delivery)
3. Scope of delivery
Cordless Angle Grinder
Additional handle
Face spanner
Instruction manual
4. Intended use
This machine is intended to be used as a grinder or
a cut-off tool.
Sanding, polishing, hole cutting and wire brushing
are not recommended to be performed with this tool.
The equipment is to be used only for its prescribed
purpose. Any other use is deemed to be a case of
misuse. The user / operator and not the manufactur-
er will be liable for any damage or injuries of any kind
caused as a result of this.
To use the equipment properly you must also observe
the safety information, the assembly instructions and
the operating instructions to be found in this manual.
All persons who use and service the equipment have
to be acquainted with this manual and must be in-
formed about the equipment’s potential hazards.
It is also imperative to observe the accident preven-
tion regulations in force in your area.
The same applies for the general rules of health and
safety at work.
The manufacturer will not be liable for any changes
made to the equipment nor for any damage resulting
from such changes.
The machine may be used only with original acces-
sories and original tools of the manufacturer.
The safety, workplace and maintenance instructions
of the manufacturer as well as the dimensions speci-
ed in the technical data must be observed.
1. Introduction
Manufacturer:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear customer,
we wish you a pleasant and successful working ex-
perience with your new scheppach machine.
Note:
According to the applicable product liability law the
manufacturer of this device is not liable for damages
which arise on or in connection with this device in
case of:
improper handling,
non-compliance with the instructions for use,
repairs by third party, non authorized skilled work-
ers,
installation and replacement of non-original spare
parts,
improper use,
failures of the electrical system due to the
non-compliance with the electrical specications
and the VDE 0100, DIN 57113 / VDE 0113 regu-
lations
Recommendations:
Read the entire text of the operating instructions pri-
or to the assembly and operation of the device.
These operating instructions are intended to make it
easier for you to get familiar with your device and uti-
lize its intended possibilities of use.
The operating instructions contain important notes
on how to work safely, properly and economically
with your machine and how to avoid dangers, save
repair costs, reduce downtime, and increase the reli-
ability and working life of the machine.
In addition to the safety regulations contained herein,
you must in any case comply with the applicable reg-
ulations of your country with respect to the operation
of the machine.
Put the operating instructions in a clear plastic fold-
er to protect them from dirt and humidity, and store
them near the machine. The instructions must be
read and carefully observed by each operator prior
to starting the work. Only persons who have been
trained in the use of the machine and have been in-
formed on the related dangers and risks are allowed
to use the machine. The required minimum age must
be met.
In addition to the safety notes contained in the pres-
ent operating instructions and the special regulations
of your country, the generally recognized technical
rules for the operation of wood working machines
must be observed.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
GB | 23
d) Use special care when working corners, sharp
edges, etc. Avoid bouncing and snagging the
insertion tool. Corners, sharp edges or bounc-
ing have a tendency to snag the rotating insertion
tool and cause loss of control or kickback.
e) Do not attach a saw chain blade for wood-cut-
ting, a segmented diamond saw blade with a
segment distance of more than 10 mm or a
toothed saw blade. Such insertion tools create
frequent kickback and loss of control.
Safety warnings specic for grinding and
abrasive cutting-off operations:
a) Use only wheel types that are recommended
for your power tool and the specic guard de-
signed for the selected wheel. Wheels for which
the power tool was not designed cannot be ade-
quately shielded and are unsafe.
b) Depressed centre grinding wheels must be
mounted in such a way that their grinding sur-
face does not protrude above the plane of the
guard edge. An improperly mounted wheel that
protrudes above the plane of the guard edge can-
not be adequately shielded.
c) The guard must be securely attached to the
power tool and positioned for maximum safe-
ty, so the least amount of wheel is exposed to-
wards the operator. The guard helps to protect
the operator from broken wheel fragments, acci-
dental contact with wheel and sparks that could
ignite clothing.
d) Wheels must be used only for recommended
applications. For example: Do not grind with
the side of a cut-off wheel. Abrasive cut-off
wheels are intended for peripheral grinding. Side
forces applied to these wheels may cause them
to shatter.
e) Always use undamaged wheel anges that
are of correct size and shape for your selected
wheel. Proper wheel anges support the wheel
thus reducing the possibility of wheel breakage.
Flanges for cut-off wheels may be different from
grinding wheel anges.
f) Do not use worn down wheels from larger
power tools. Wheels intended for larger pow-
er tool are not suitable for the higher speed of a
smaller tool and may burst.
g) When using wheels for a dual purpose, always
choose the appropriate guard for the applica-
tion being carried out. Failure to use the proper
guard may result in ineffective shielding and in
serious injuries.
l) Never lay the power tool down until the inser-
tion tool has come to a complete stop. The ro-
tating insertion tool may grab the surface and pull
the power tool out of your control.
m) Do not run the power tool while carrying it at
your side. Accidental contact with the rotating in-
sertion tool could snag your clothing, pulling the
insertion tool into your body.
n) Regularly clean the power tool’s air vents. The
motor’s fan will draw the dust inside the housing
and excessive accumulation of powdered metal
may cause electrical hazards.
o) Do not operate the power tool near ammable
materials. Sparks could ignite these materials.
p) Do not use insertion tools that require liquid
coolants. Using water or other liquid coolants
may result in electric shock.
Kickback and related safety warnings
Kickback is a sudden reaction to a pinched or
snagged rotating insertion tool, such as a grinding
wheel, grinding pad, brush wire, etc. Pinching or
snagging causes the rotating insertion tool to stop
abruptly which in turn causes the uncontrolled power
tool to be forced in the direction opposite of the inser-
tion tool’s rotation at the point of the binding.
For example, if a grinding wheel is snagged or
pinched by the workpiece, the edge of the grinding
wheel which is entering into the workpiece may be-
come caught causing the grinding wheel to break off
or kick back. The grinding wheel then either jumps
toward or away from the operator, depending on
the direction of the wheels’ movement at the point
of pinching. Grinding wheels may also break under
these conditions.
Kickback is the result of power tool misuse and/or in-
correct operating procedures or conditions. It can be
avoided by taking proper precautions as given below.
a) Maintain a rm grip on the power tool and po-
sition your body and arm to allow you to resist
kickback forces. Always use auxiliary handle,
if provided, for maximum control over kick-
back or torque reaction during start-up. The
operator can control torque reactions or kickback
forces, if proper precautions are taken.
b) Never place your hand near the rotating inser-
tion tool. Insertion tool may kickback over your
hand.
c) Do not position your body in the area where
power tool will move if kickback occurs. Kick-
back will propel the tool in the direction opposite
to the wheel’s movement at the point of snagging.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
FR | 29
Légende des symboles gurant sur l’appareil
Les symboles gurant dans cette notice sont pour attirer votre attention quant aux risques encourus. Les symboles
concernant la sécurité et les explications correspondantes qui les accompagnent doivent être parfaitement compris. Les
mises en garde ne suppriment par les risques et ne remplacent pas les mesures préventives nécessaires pour éviter les
accidents.
Avertissement - pour réduire le risque de blessure, lisez le mode demploi !
Portez une protection auditive ! Lexposition au bruit peut entraîner une perte de louïe.
Portez un masque anti-poussière ! Lors de travaux sur su bois et autres matériaux, de la
poussière nuisible à la santé peut être gagée. Ne travaillez pas sur du matériau conte-
nant de l’amiante !
Portez des lunettes de protection! Les étincelles générées pendant travail ou les éclats,
copeaux et la poussière sortant de lappareil peuvent entraîner une perte de la vue.
Porter des gants de travail.
Ne pas laisser les cheveux longs détachés. Utiliser une résille.


Specyfikacje produktu

Marka: Scheppach
Kategoria: Szlifierka kątowa
Model: CAG115-20ProS

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli potrzebujesz pomocy z Scheppach CAG115-20ProS, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą