Instrukcja obsługi Rowenta Grind & Infuse Compact 1018

Rowenta Niesklasyfikowane Grind & Infuse Compact 1018

Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Rowenta Grind & Infuse Compact 1018 (108 stron) w kategorii Niesklasyfikowane. Ta instrukcja była pomocna dla 10 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek

Strona 1/108
GRIND & INFUSE COMPACT
Typ / Type / Tipo 1018
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
User Manual
Gebruiksaanwijzing
S I N C E 1
908
2
4
DW I C H T I G E S I C HE R H E I T SH I N W E I S E
Bitte lesen Sie vor Gebrauch Ihrer Solis Grind & Infuse Compact
Espressomaschine diese Bedienungsanleitung aufmerksam
durch, damit Sie Ihr Gerät kennenlernen und sicher bedienen
können. Wir empfehlen, diese Anleitung sorgfältig aufzube-
wahren und gegebenenfalls bei Weitergabe des Gerätes auch
dem neuen Besitzer auszuhändigen.
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind zu Ihrer
eigenen Sicherheit folgende Vorsichts-Massnahmen zu be-
achten:
1. Um einen Stromschlag zu vermeiden, dürfen weder das Gerät
noch das Stromkabel und der Netzstecker mit Wasser oder
anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen. Es könnte Wasser
eindringen und das Gerät beschädigen. Gefahr von Strom-
schlag! Sollten das Gerät bzw. das Netzkabel oder der Netz-
stecker mit Flüssigkeit in Kontakt kommen, ziehen Sie mit tro-
ckenen Gummihandschuhen sofort den Netzstecker aus der
Steckdose. Nehmen Sie es nicht wieder in Betrieb, bevor Sie es
bei Solis oder einer von Solis autorisierten Servicestelle auf seine
Funktionsfähigkeit und Sicherheit überprüfen haben lassen.
2. -Gerät nie mit nassen oder feuchten Händen oder Füssen bedie
nen bzw. den Netzstecker ziehen oder einstecken.
3. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die auf dem Typenschild
des Gerätes angegebene Spannung mit Ihrer Netzspannung
übereinstimmt. Wir empfehlen, das Gerät nicht mit einem
Mehrfachstecker zu betreiben.
4. -Benutzen Sie das Gerät nur wie in dieser Anleitung beschrie
ben zur Zubereitung von Kaffee und heissem Wasser resp.
zum Erhitzen von anderen Flüssigkeiten mit der Dampfdüse.
Gerät nicht im Freien benutzen und vor Feuchtigkeit und Nässe
schützen.
10
D
der verbliebende Druck könnte heisse Spritzer verursachen.
Reinigen Sie danach den Filtereinsatz, wie im Kapitel „Rei-
nigung“ beschrieben.
45. -Auch der Wassertank darf niemals entfernt werden, wäh
rend das Gerät eine Funktion durchführt!
46. Das Dampf-/Heiss wasserrohr niemals auf Personen, Tiere
oder dampf- und feuchtigkeitsempfindliche Gegenstände
richten! Der austretende Dampf bzw. das Wasser sind
sehr heiss und könnten Verbrühungen verursachen! Heis-
ses Dampf-/Heisswasserrohr nur an der thermoisolierten
Schlaufe anfassen.
47. Entfernen Sie sich niemals von der Espressomaschine, wäh-
rend das Gerät in Betrieb ist. Dies gilt vor allem, wenn sich
Kinder in der Nähe aufhalten.
48. ACHTUNG: Das Gerät wird während des Betriebs heiss! Lassen
Sie das Gerät immer erst komplett abkühlen, bevor Sie Teile
davon abnehmen oder anbringen, es verstellen, transportieren
oder reinigen.
49. Es dürfen nur Tassen auf die Tassenablage des Geräts gestellt
werden. Legen oder stellen Sie keine anderen Gegenstände
auf das Gerät!
50. -Füllen Sie den Filtereinsatz im Siebträger nur mit gemahle
nem Kaffeepulver, niemals mit anderen Substanzen.
51. Nehmen Sie das Gerät nie mit leerem Bohnenbehälter in
Betrieb. Füllen Sie nur ganze Kaffeebohnen in den Bohnen-
behälter, niemals Kaffeepulver. Schalten Sie das Mahlwerk
nicht ein, ohne vorher den Deckel auf den Bohnenbehälter
gelegt zu haben. Halten Sie Finger, Hände, Haare, Kleidung,
Schmuck und Werkzeuge während des Betriebs vom Boh-
nenbehälter fern. Verstellen Sie den Mahlgrad immer nur bei
laufendem Mahlwerk!
12
D
T
U
V
S
Q
N
O
H
R
P
W
A
B
D
I
E
L
K
J
H
C
G
F M
14
DDI E RE G L E R, FUN K TI O N S TA STE N ,
LE U CHT EN U N D D IE D RUC KA N Z E IG E
AU F D E M BED I E N FEL D
M
C
1 2 3 4
5
6
7
M D A MPF -/ H EI S SWA S SER REG LER
Als Ausgangsposition, d.h. vor dem Ein- bzw. Ausschalten, sollte sich der Dampf-/
Heisswasserregler in der neutralen, mittleren Position befinden. In dieser Posi-
tion kann auch Espresso zubereitet werden.
Wenn das Gerät eingeschaltet ist und Sie drehen den
Dampf-/Heisswasserregler nach links, in die Position ,
blinkt die Dampf-/Heisswasserleuchte und es entweicht
Dampf aus dem Dampf-/Heisswasserrohr um Milch auf-
zuschäumen oder Getränke zu erwärmen. Solange der
Regler aufgedreht ist, strömt Dampf aus dem Rohr.
Detailinformationen finden Sie auf Seite 30–31.
Wenn das Gerät eingeschaltet ist und Sie drehen den Dampf-/Heisswasserregler
nach rechts, in die Position , leuchtet die Dampf-/Heisswasserleuchte auf dem
Bedienfeld konstant und es wird heisses Wasser über das Dampf-/Heisswasser-
rohr ausgegeben. Solange der Regler aufgedreht ist, fliesst Wasser aus dem Rohr.
Detailinformationen finden Sie auf Seite 31.
1 E I N /AU S -T A S TE ;
Mit dieser Taste schalten Sie die Maschine ein bzw. aus. Wenn Sie das Gerät
einschalten, blinkt das Funktionslicht in der Ein/Aus-Taste ;. Sobald die Maschine
die Betriebstemperatur erreicht hat, leuchten alle vier Funktionslichter der Tasten
(; und ) konstant auf. Während des Aufheizvorganges , , Achtung:
führt die Maschine einen automatischen Spülvorgang aus, um die Komponenten
zu reinigen und vorzuheizen. Dabei tritt heisses Wasser aus dem Brühkopf aus.
Halten Sie während diesem Vorgang weder Gegenstände noch Hände oder andere
Körperteile unter den Brühkopf resp. unter den eventuell eingesetzten Siebträger.
22
DIN BE TRIE B N AHME:
ESP RESSO- Z UBERE ITUN G
HINWEIS: Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den Wasserstand im Was-
sertank. Erneuern Sie das Wasser täglich. Beachten Sie die MIN- und MAX-
Markierung am Wassertank. Verwenden Sie kein destilliertes Wasser, kohlen-
säurehaltiges Wasser, Mineralwasser oder andere Flüssigkeiten.
1. DEN R I CHT I GEN FILT ERE INSA T Z WÄHLEN
Einwandige Filtereinsätze
Die einwandigen Filtereinsätze sind ideal für frisch gemahlenes Kaffeepulver und
wenn Sie experimentieren wollen, um den Espresso möglichst professionell zuzu-
bereiten. Dank der einwandigen Filtereinsätze können Sie mit Mahlgrad, Dosierung
und Anpressdruck experimentieren und so auf den Geschmack Ihres Kaffees Einfluss
nehmen und den für Sie optimalen Espresso zubereiten.
Es gibt je einen einwandigen Filtereinsatz für eine Tasse und für 2 Tasssen.
1 Tasse 2 Tassen
Doppelwandige Filtereinsätze
Die doppelwandigen Filtereinsätze sind ideal z. B. für vorgemahlenes Kaffeepulver
und wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, dass der Espresso gelingt, ohne
gross zu experimentieren. Doppelwandige Filtereinsätze optimieren den Extraktions-
Druck und verhelfen so zu einem sicheren Espresso genuss.
Es gibt je einen doppelwandigen Filtereinsatz für eine Tasse und für 2 Tassen.
1 Tasse 2 Tassen
24
D3. KA FFEEP ULV ER I N DE N FI LTER EIN S ATZ M A HLE N
UND FESTDR ÜCK EN
HINWEIS: Die Aufheizfunktion des Gerätes wird gestoppt und die Bezugsfunktionen
für Espresso, Heisswasser und Dampf sind nicht verfügbar, solange die Mahlfunktion
in Betrieb ist.
1. Prüfen Sie, ob das Drehrad für den Mahlgrad auf der gewünschten Zahl steht.
Generell gilt: je höher die Zahl, desto gröber die Mahlung. Siehe dazu die Infor-
mationen auf Seite 16. Wir empfehlen, mit der Einstellung „8“ zu starten und
mit diversen Mahlgraden zu experimentieren, bis der für Sie perfekte Espresso
extrahiert wird.
ACHTUNG: Der Mahlgrad darf nur bei laufendem Mahlwerk verstellt werden.
2. Füllen Sie den Bohnenbehälter mit ganzen, frischen Kaffeebohnen. Verschliessen
Sie den Behälter mit dem Deckel. Füllen Sie nur soviel Kaffeebohnen ein, dass
sich der Deckel komplett verschliessen lässt.
Tipp: Wenn Sie etwas weniger Kaffeebohnen einfüllen, bleiben die Kaffeeboh-
nen, die in der Originalverpackung verbleiben, länger frisch.
3. Legen Sie den gewünschten Filtereinsatz in den Siebträger (nicht den Filtereinsatz
für Pods).
32
DTIPP S F ÜR DEN PER FEK TEN I TALI ENIS CHE N ES PRE SSO
Die Kaffeebohnen, der Mahlgrad, die Menge des Kaffeepulvers und der Anpress-
druck des Kaffeepulvers in den Filtereinsatz sowie die Extraktionsdauer sind entschei-
dende Faktoren für einen perfekten Espresso, ob er stärker oder schwächer ist und
welche Crema sich bildet. Sie können mit diesen Faktoren experimentieren, um den
für Sie perfekten Espresso zu kreieren.
Wenn Sie einen feineren Mahlgrad wählen, müssen Sie eine grössere Menge Kaf-
feepulver in den Filtereinsatz füllen und dürfen das Kaffeepulver aber nicht so fest
anpressen, sonst kann das Wasser selbst bei grossem Druck nicht durch das Kaffee-
pulver fliessen.
Wenn Sie dagegen einen gröberen Mahlgrad wählen, sollten Sie eine kleinere Kaf-
feepulvermenge in den Filtereinsatz füllen, diesen aber dafür stärker anpressen, weil
sonst das Wasser zu schnell durch das Kaffeepulver fliesst.
Das Kaffeepulver muss immer angepresst werden.
Bewahren Sie Kaffeebohnen immer in einem luftdichten, geschlossenen Behälter auf,
geschützt vor Feuchtigkeit und in einer kühlen Umgebung. Eine Vakuumverpackung
wäre perfekt. Kaufen Sie Kaffeebohnen in kleinen Packungseinheiten um die Aufbe-
wahrungszeit zu reduzieren und bewahren Sie immer nur eine Wochenration auf.
Mahlung Dosierung Pressung Durchlaufzeit
Starker
Espresso,
bitter,
kleine Menge
zu fein zu festzu viel Kaffeepulver mehr als 20 Sekunden ( )
mehr als 30 Sekunden ( )
Optimal aus-
balancierter
Espresso
optimal 8–10 g (1 Tasse)
15–18 g (2 Tassen) optimal 13–18 Sekunden ( )
20–30 Sekunden ( )
Wässriger
Espresso zu grob zu wenig
Kaffeepulver zu leicht weniger als 10 Sekunden ( )
weniger als 20 Sekunden ( )
Denken Sie daran: Die Nadel der Druckanzeige sollte sich während der Extraktion
immer im Bereich OPTIMAL befinden. Siehe dazu auch die Angaben auf S.15/16
und 33.
36
D
Lassen Sie die Tablette mindestens 15 Minuten wirken und auösen.
Drücken Sie die Taste erneut und warten Sie eine Minute. Wiederholen
Sie dies fünf Mal.
Danach den Siebträger herausdrehen. Entnehmen Sie den Filtereinsatz sowie
die weisse Rondelle und spülen Sie Siebträger und Filtereinsatz gründlich unter
iessendem Wasser. Trocknen Sie beides.
Schalten Sie das Gerät mit der Ein/Aus-Taste aus, ziehen Sie den Netzstecker und
säubern Sie den Brühkopf mit einem weichen, feuchten Tuch oder Schwamm,
um alle Reste der Reinigungstablette zu entfernen.
Verfahren Sie in der gleichen Weise mit allen Filtereinsätzen, die Sie benutzt
haben.
REINIGUNG DES BRÜHKOPFES UND DER BRÜHGRUPPE
Am Brühkopf und der Brühgruppe können sich ebenfalls Kaffeefett und andere
Rückstände absetzen. Entfernen Sie diese mit einem Zahnstocher oder einem
weichen, feuchten Schwamm oder Tuch, wenn das Gerät ausgesteckt und aus-
geschaltet ist, oder lassen Sie bei eingeschaltetem Gerät heisses Wasser durch-
laufen, ohne den Siebträger einzudrehen.
REINIGUNG DES ZUBEHÖRS
Reinigen Sie das Milchkännchen nach jedem Gebrauch in heissem Spülwasser.
Reinigen Sie regelmässig auch den Deckel des Bohnenbehälters mit warmem
Spülwasser und spülen Sie ihn anschliessend mit klarem Wasser. Dann gut trock-
nen und wieder auf den Bohnenbehälter legen.
REINIGUNG DER AUFSCHÄUMDÜSE DES DAMPF- / HEISS-
WASSERROHRES
ACHTUNG: Das Gerät muss ausgeschaltet, ausgesteckt und abgekühlt sein, bevor
Sie das Dampf-/Heisswasserrohr mit Aufschäumdüse reinigen!
Schrauben Sie die Aufschäumdüse vom Dampf-/Heisswasserrohr ab. Spülen Sie
die Aufschäumdüse sorgfältig in warmem Spülwasser und spülen Sie sie an-
schliessend mit klarem Wasser nach.
44
D
s
KAFFEE UND VERBRAUCHSMATERIAL
Für Ihre Solis Grind & Infuse Compact Espressomaschine ist folgendes Zubehör,
Kaffeesorten und Verbrauchsmaterial erhältlich:
Art.-Nr. 700.86 SOLIS Wasserlter
Art.-Nr. 703.02 SOLIPOL® special Entkalkungsmittel (1‘000 ml)
Art.-Nr. 993.08 SOLIS GRINDZ
Kaffeemahlwerkreiniger
Art.-Nr. 993.02 SOLITABS Reinigungstabletten (10 Stück)
Art.-Nr. 978.40 SOLIS Ausklopfschale
Art.-Nr. 907.26 SOLIS Professioneller Tamper aus Metall
Art.-Nr. 907.22 SOLIS Tamperunterlage
Art.-Nr. 907.23 SOLIS Podest für Espressotassen
Art.-Nr. 907.25 SOLIS Digital Pocket Scale Elektronische Präzisionswaage
Art.-Nr. 992.04 SOLIS Intense Espresso Kaffeebohnen (500 g)
Art.-Nr. 992.60 SOLIS Smooth Crema Kaffeebohnen (500 g)
Art.-Nr. 992.12 SOLIS Intense Espresso 44 mm Pods (100 Stück à 7 g)
Art.-Nr. 992.13 SOLIS Smooth Crema 44 mm Pods (100 Stück à 7 g)
Sie erhalten das Zubehör und das Verbrauchsmaterial für Ihre Solis Grind &
Infuse Compact Espressomaschine im guten Fachhandel oder bei Solis. Die
Kontaktadressen nden Sie am Ende dieser Bedienungsanleitung.
s
TECHNISCHE DATEN
Modell-Nr. 1313, Typ 1018
Produktbezeichnung Espressomaschine
Spannung / Frequenz 220 –240 V~ / 5060 Hz
Leistung 1600 Watt
Abmessung ca. 28@30@39 cm (Breite@Tiefe@Höhe)
Gewicht ca. 7,6 kg
Technische Änderungen vorbehalten.
52
F
47. Ne vous éloignez jamais de la machine espresso si l'appareil est
en marche. Respectez en particulier cette consigne lorsque des
enfants sont à proximité.
48. ATTENTION : L'appareil devient chaud pendant son fonctionne-
ment ! Laissez toujours l'appareil refroidir complètement avant
de retirer ou d'y apporter des éléments, de le placer, de le
transporter ou de le nettoyer.
49. Placez uniquement les tasses sur le plateau repose-tasses de
l'appareil. Ne placez jamais d'autres objets sur l'appareil !
50. Remplissez le ltre placé dans le porte-ltre avec du café en
poudre, ne mettez jamais d'autres substances dans le ltre.
51. Ne mettez jamais l'appareil en marche avec un bac à grains de
café vide. Ne mettez que des grains de café entiers dans le bac
prévu à cet effet, jamais de café en poudre. Ne mettez pas le
moulin en marche sans avoir préalablement placé le couvercle
sur le bac à grains de café. Tenez vos doigts, mains, cheveux,
vêtements, bijoux et ustensiles à l'écart du bac à grains de café
lorsque le moulin est en marche. Ne réglez le degré de mou-
ture que lorsque le moulin est en marche !
52. Maintenez l'appareil et ses accessoires toujours propres. Réfé-
rez-vous aux consignes indiquées dans ce mode d'emploi.
53. Les produits lubriants ne sont pas cessaires dans cet appareil.
54. La température ambiante du lieu d'utilisation et de rangement
de l'appareil ne doit pas être inférieure à 0 °C. La machine
espresso risquerait d'être endommagée.
55. Ne placez pas la machine dans une armoire lorsqu'elle est
utilisée.
54
F
T
U
V
S
Q
N
O
H
R
P
W
A
B
D
I
E
L
K
J
H
C
G
F M
56
F
s
LES BOUTONS REGULATEURS, LES
TOUCHES DE FONCTION, LES VOYANTS
ET L'INDICATEUR DE PRESSION SUR LE
TABLEAU DE COMMANDE
M
C
1 2 3 4
5
6
7
M BOUTON REGULATEUR VAPEUR/EAU CHAUDE
Sur la position initiale, c'est-à-dire avant de mettre en marche ou d'éteindre la
machine, le bouton régulateur vapeur/eau chaude devrait se trouver sur la posi-
tion centrale, neutre . Sur cette position il est également possible de préparer
un espresso.
Lorsque l'appareil est allumé et vous tournez le bouton
régulateur vapeur/eau chaude vers la gauche, sur la
position , le voyant vapeur/eau chaude clignote et de
la vapeur s'échappe du tuyau vapeur/eau chaude pour
faire émulsionner du lait ou réchauffer des boissons.
Tant que le bouton régulateur est tourné, la vapeur
s'échappe du tuyau. Référez-vous pages 72–73 pour
plus d'informations.
Lorsque l'appareil est allumé et vous tournez le bouton régulateur vapeur/eau
chaude vers la droite, sur la position , le voyant vapeur/eau chaude situé sur
le tableau de commande s'allume en continu et de l'eau chaude est produite à
travers le tuyau vapeur/eau chaude. Tant que le bouton régulateur est tourné, de
l'eau s'écoule à travers le tuyau. Référez-vous page 73 pour plus d'informations.
1 TOUCHE MARCHE/ARRET ;
Avec cette touche vous pouvez mettre la machine en marche ou l'éteindre. Si
vous mettez l'appareil en marche, le voyant situé sur la touche marche/arrêt ;
clignote. Dès que la machine a atteint la température de fonctionnement, les
quatre voyants des touches ( ; et , , ) s'allument en continu.


Specyfikacje produktu

Marka: Rowenta
Kategoria: Niesklasyfikowane
Model: Grind & Infuse Compact 1018

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli potrzebujesz pomocy z Rowenta Grind & Infuse Compact 1018, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą




Instrukcje Niesklasyfikowane Rowenta

Instrukcje Niesklasyfikowane

Najnowsze instrukcje dla Niesklasyfikowane

SmallRig

SmallRig VB99 SE Instrukcja

29 Stycznia 2025
QSC

QSC TSC-8 Instrukcja

29 Stycznia 2025
XTRARM

XTRARM XTR-FS5130 Instrukcja

29 Stycznia 2025
Sunding

Sunding SD-581G Instrukcja

29 Stycznia 2025
XTRARM

XTRARM XTR-FS5070 Instrukcja

29 Stycznia 2025
XTRARM

XTRARM XTR-FS2010 Instrukcja

29 Stycznia 2025
OSEE

OSEE TX402 Instrukcja

29 Stycznia 2025