Instrukcja obsługi RADEMACHER Troll Comfort DuoFern 36500572
RADEMACHER
Różnorodny
Troll Comfort DuoFern 36500572
Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla RADEMACHER Troll Comfort DuoFern 36500572 (124 stron) w kategorii Różnorodny. Ta instrukcja była pomocna dla 6 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek
Strona 1/124

VBD 580-3 (07.13)
Troll Comfort DuoFern
Betriebs- und Montageanleitung für 50er Schalterprogramme
Artikel-Nr.:
3650 05 72 (Ultraweiß)
3650 05 82 (Aluminium)
D

2
iD
Sehr geehrte Kunden...
Diese Anleitung...
...beschreibt Ihnen die Montage, den elektrischen Anschluss und
die Bedienung Ihres Troll Comfort DuoFern .
Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig durch
und beachten Sie alle Sicherheitshinweise, bevor
Sie mit den Arbeiten beginnen.
Bitte bewahren Sie diese Anleitung auf und übergeben Sie die
Anleitung bei einem Besitzerwechsel auch dem Nachbesitzer.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung und der
Sicherheitshinweise entstehen, erlischt die Garantie. Für Folge-
schäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.
...mit dem Kauf des Troll Comfort DuoFern haben Sie sich für
ein Qualitätsprodukt aus dem Hause RADEMACHER entschieden.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen.
Der Troll Comfort DuoFern ist sowohl unter Aspekten des
größten Komforts und der optimalen Bedienbarkeit als auch unter
Gesichtspunkten der Solidität und Langlebigkeit entstanden. Mit
einem kompromisslosen Qualitätsanspruch und nach langen
Versuchsreihen sind wir stolz, Ihnen dieses innovative Produkt
zu präsentieren.
Dahinter stehen alle hochqualifizierten
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem
Hause RADEMACHER.

3
iD
Inhaltsverzeichnis
1. Lieferumfang ............................................... 6
2. Gesamtansicht - Bedienteil ........................... 7
3. Die Tastenfunktionen .................................... 8
4. Legende der Displaysymbole ......................... 9
5. Menüübersicht - Hauptmenü und
Systemeinstellungen ................................... 10
5.1 Menüübersicht - Menü 9.8 Geräte-
einstellungen / Menü 9.9 DuoFern
Einstellungen ..................................... 11
6. Zeichenerklärung ....................................... 12
7. Allgemeine Sicherheitshinweise .................. 13
8. Richtige Verwendung ................................. 14
9. Falsche Verwendung ................................... 15
10. Kurzbeschreibung ....................................... 16
10.1 Kompatible Schalterprogramme ........ 18
10.2 Funktionstabelle im DuoFern
Netzwerk ........................................... 19
10.3 Funktionsübersicht ............................ 22
11. Wichtige Hinweise vor dem elektrischen
Anschluss und vor der Montage ................... 24
12. Sicherheitshinweise zum elektrischen
Anschluss ............................................. 26
12.1 Anschluss eines Rohrmotors ............... 27
12.2 Anschluss einer Lampe ....................... 28
13. Montage ............................................. 29
14. Kurzbeschreibung der Normalanzeige
und des Hauptmenüs .................................. 30
14.1 Önen und Schließen der Menüs
(Beispiel: Zufallsfunktion einschalten) .. 31
15. Erstinbetriebnahme mit dem
Installationsassistenten ............................... 32
16. Manuelle Bedienung ................................... 36
16.1 Anfahren einer Zielposition ................ 37
16.2 Anzeigen von Wetterdaten ................. 38
17. DuoFern Einstellungen; Kurzbeschreibung .. 40
17.1 Menü 9.9.1 - An- /Abmelden von
DuoFern Geräten ................................ 42
17.2 Menü 9.9.2 - Den DuoFern Modus
einstellen .......................................... 45
17.3 Menü 9.9.3 - Den Sonnenmodus
einstellen ........................................... 48
17.4 Menü 9.9.4 - Wetterdaten
ein-/ausschalten ................................ 51
17.5 Menü 9.9.5 - Die DuoFern-Adresse
anzeigen ............................................ 52
18. Menüübersicht / Hauptmenü ...................... 53
18.1 [ AUTO ] Automatikbetrieb;
Kurzbeschreibung .............................. 54
18.2 Menü 1 - Automatikbetrieb
ein-/ausschalten ................................ 55
18.3 Schaltzeiten (Önungs- und Schließ-
zeiten) [ / ]; Kurzbeschreibung...... 56
18.4 Menü 2 - Önungs- und Schließ-
zeiten) [ / ] einstellen ................... 61
18.5 Einen lokalen Lichtsensor [ 6 ]
anschließen ....................................... 64

4
iD
Inhaltsverzeichnis
18.5.1 Lichtsensoranschluss bei Ver-
wendung des mitgelieferten
Abdeckrahmens [ 2 ] ............. 65
18.5.2 Lichtsensoranschluss bei Ver-
wendung eines Abdeckrah-
mens anderer Hersteller ........ 66
18.5.3 Den Lichtsensor [ 6 ]
demontieren ......................... 68
18.6 Abenddämmerungsauto-
matik; Kurzbeschreibung ................... 69
18.6.1 Menü 3 - Die Abenddämme-
rungsautomatik [ ]
anpassen .............................. 71
18.7 Sonnenautomatik;
Kurzbeschreibung .............................. 73
18.7.1 Menü 4 - Die Sonnenauto-
matik [ ] einstellen ........... 75
18.8 Morgendämmerungsautomatik [ ];
Kurzbeschreibung .............................. 78
18.8.1 Menü 5 - Die Morgendämme-
rungszeit [ ] anpassen ...... 78
18.9 Menü 6 - Die Zufallsfunktion [ ]
einstellen ........................................... 80
18.10 Windautomatik [ ];
Kurzbeschreibung .............................. 81
18.10.1 Menü 7 - Die Windauto-
matik [ ] einstellen ........... 82
18.11 Regenautomatik [ ];
Kurzbeschreibung .............................. 83
18.11.1 Menü 8 - Die Regenauto-
matik [ ] einstellen ........... 84
19. Das Menü 9 - Systemeinstellungen [ ];
Kurzbeschreibung ....................................... 85
19.1 Menü 9.1 - Uhrzeit und Datum [ ]
einstellen ........................................... 86
19.2 Menü 9.2 - Motor-Laufzeit
einstellen ........................................... 87
19.3 Menü 9.3 - Lüftungsposition [ ]
einstellen ........................................... 89
19.4 Menü 9.4 - Postleitzahl [ PLZ ]
einstellen ........................................... 91
19.5 Menü 9.5 - Schaltzeitprogramm [ ]
wählen ............................................. 92
19.6 Menü 9.6 - Die Blockiererkennung [ ]
einstellen ........................................... 94
19.7 Menü 9.7 - Jalousiemodus [ / T ];
Kurzbeschreibung .............................. 97
19.8 Das Menü 9.8 - Geräteeinstel-
lungen [ ]; Menüübersicht ............ 99
19.8.1 Menü 9.8.1 - Automatische
Sommer-/ Winterzeitum-
stellung ein- /ausschalten ... 100
19.8.2 Menü 9.8.2 - Displaykontrast
einstellen ............................ 101
19.8.3 Menü 9.8.3 - Displaybe-
leuchtung einstellen............ 101

5
iD
Inhaltsverzeichnis
19.8.4 Menü 9.8.4 - Uhrmodus
einstellen ............................ 102
19.8.5 Menü 9.8.5 - Tastensperre
ein-/ausschalten ................. 103
19.8.6 Menü 9.8.6 - Eingänge E1 / E2
kongurieren ...................... 104
19.8.7 Menü 9.8.7 - Drehrichtungs-
umkehr ein-/ausschalten .... 106
19.8.8 Menü 9.8.8 - Lichtfunktion;
Kurzbeschreibung ............... 107
19.8.9 Menü 9.8.9 - Endpunkte des
Rohrmotors einstellen ........ 110
19.8.10 Menü 9.8.0 - Softwareversion
anzeigen ............................. 113
20. Software-Reset (Den Auslieferungs-
zustand wieder herstellen.) ....................... 114
21. Hardware-Reset ........................................ 115
22. Demontage ........................................... 116
23. CE-Zeichen und EG-Konformität ................ 117
24. Technische Daten ...................................... 118
25. Werkseinstellungen .................................. 118
26. Zeitzonentabelle ....................................... 120
27. Zubehör ........................................... 122
28. Garantiebedingungen ............................... 123

6
iD
1. Lieferumfang
1.
2. 3. Legende
1. Bedienteil (50 x 50 mm)
2. Abdeckrahmen
3. Installationsgehäuse
4. Abstandshalter, s. Seite 67
5. Lichtsensor (optional), Zubehör, s. Seite 122
6. 1 x Bedienungsanleitung (ohne Abbildung)
4.
5. (optional)

7
iD
2. Gesamtansicht - Bedienteil
Einstell-Taste
Display
Einstell-Taste
SET/Stopp-Taste
Ab-Taste
OK-Taste
Auf-Taste
[ 1 ] Bedienteil
Menütaste
Anschlussbuchse für
den Lichtsensor.
Montage, s. Seite 65

8
iD
3. Die Tastenfunktionen
Die Bedientasten [Auf / Ab ]
◆Manuelle Bedienung [ Auf / Ab ].
SET/Stopp-Taste, [ ]
◆Manueller Stopp der Rollladenfahrt.
◆Einstellen (setzen) verschiedener Funktionen.
Menütaste, [ M ]
◆Das Hauptmenü önen.
◆Einen Schritt zurück bzw. zurück zur Normalanzeige.
Die Einstelltasten, [ / ]
◆ Den gewünschten Menüpunkt auswählen.
◆Einstellen der Parameter (mehr / weniger) / bei längerem
Drücken einer Taste erfolgt ein schneller Ziernlauf.
[ OK ]-Taste
◆Das ausgewählte Menü bestätigen und önen.
◆Eingaben bestätigen.
◆Weiter zur nächsten Eingabe.

9
iD
4. Legende der Displaysymbole
Wochentage
Uhrzeit / Einstellparameter
DuoFern Symbol
Informationen
Schaltzeitprogramm
Regenanzeige
OFFSET (bei Astrozeit)
Einstellung
[ OFFSET ]
[ AUTO ]
[ MO ... SO ]
[ PLZ ]
Automatikbetrieb
Postleitzahl
IST-Wert
Fahrtrichtung - Auf / Ab
Automatikbetrieb aus
Schaltzeiten
Abenddämmerungsautomatik
Sonnenautomatik
Morgendämmerungsautomatik
Zufallsfunktion
Windautomatik
Regenautomatik
Systemeinstellungen
SOLL-Wert
Wendeautomatik
Tipp-Betrieb
Lichtfunktion
Schaltzeitmodi
Blockiererkennung
Position (Prozent)
Temperatur (°C)
Windgeschwindigkeit
(Meter/Sekunde)
Helligkeit
(klx = Kilolux / lx = Lux)
[ IST ]
[ SOLL ]
[ T ]
[ L ]
[ % ]
[ NORMAL ]
[ ASTRO ]
[ SENSOR ]
[ SET ]
[ °C ]
[ m/s ]
[ klx / lx ]

10
i
[ 1 ] Automatikbetrieb S. 54
[ 2 ] Schaltzeiten S. 56
Hauptmenü S. 30
[ 3 ] Abenddämmerungsautomatik S. 69
[ 9 ] Systemeinstellungen S. 85
> 9.1 Uhrzeit/Datum S. 86
> 9.2 Motor Laufzeit S. 87
> 9.3 Lüftungsposition S. 89
> 9.4 Postleitzahl S. 91
> 9.5 Schaltzeitprogramm S. 92
> 9.6 Blockiererkennung S. 94
> 9.7 Tippbetrieb / Jalousiefunktion S. 97
[ 4 ] Sonnenautomatik S. 73
[ 5 ] Morgendämmerungsautomatik S. 78
[ 6 ] Zufallsfunktion S. 80
[ 7 ] Windautomatik S. 81
[ 8 ] Regenautomatik S. 83
D
5. Menüübersicht - Hauptmenü und Systemeinstellungen

11
i
> 9.8 Geräteeinstellungen S. 99
> 9.8.1 Sommer-/Winterzeitumstellung S. 100
> 9.8.2 Displaykontrast S. 101
> 9.8.3 Displaybeleuchtung S. 101
> 9.8.4 Uhr-Modus S. 102
> 9.8.5 Tastensperre S. 103
> 9.8.6 Modus für Eingänge E1/E2 S. 104
> 9.8.7 Drehrichtungsumkehr S. 106
> 9.8.8 Lichtfunktion S. 107
> 9.8.9 Endpunkte S. 110
> 9.8.0 Softwareversion S. 113
> 9.9 DuoFern Einstellungen S. 40
> 9.9.1 An-/Abmelden S. 42
> 9.9.2 DuoFern Modus S. 45
> 9.9.3 Sonnenmodus S. 48
> 9.9.4 Wetterdaten S. 51
> 9.9.5 DuoFern Adresse S. 52
D
5.1 Menüübersicht - Menü 9.8 Geräteeinstellungen / Menü 9.9 DuoFern Einstellungen

12
iD
6. Zeichenerklärung
Lebensgefahr durch Stromschlag.
Dieses Zeichen weist Sie auf Gefahren bei Arbeiten an elektrischen
Anschlüssen, Bauteilen etc. hin. Es fordert Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz von Gesundheit und Leben der betroenen Person.
Hier geht es um
Ihre Sicherheit.
Beachten und befolgen Sie bitte alle so gekennzeichneten
Hinweise.
HINWEIS / WICHTIG / ACHTUNG
Auf diese Weise machen wir Sie auf weitere, für die einwand-
freie Funktion, wichtige Inhalte aufmerksam.
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung des an dieser Stelle
beschriebenen externen Gerätes (z. B. eines Rohrmotors).
STOP

13
iD
STOP
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht
Lebensgefahr durch Stromschlag.
◆Der elektrische Anschluss und alle Arbeiten an elektrischen
Anlagen müssen durch eine zugelassene Elektrofachkraft
nach dem Anschlussplan in dieser Anleitung erfolgen,
s. Seite 27.
◆Führen Sie alle Montage-und Anschlussarbeiten nur im
spannungslosen Zustand aus.
7. Allgemeine Sicherheitshinweise
Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht erhöhte
Verletzungsgefahr.
◆Es darf Kindern nicht erlaubt werden, mit dem Troll Comfort
DuoFern zu spielen.
◆Unterweisen Sie alle Personen im sicheren Gebrauch des
Troll Comfort DuoFern.
◆Verhindern Sie dass Personen mit eingeschränkten Fähig-
keiten sowie Kinder mit ortsfesten Steuerungen spielen.
◆Ziehen Sie das Bedienteil niemals während des Betriebs vom
Installtionsgehäuse ab.
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von
Personen und zu Sachschäden führen (Stromschlag,
Kurzschluss).
◆Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.
Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an unseren Service,
s. Seite 124.

14
iD
8. Richtige Verwendung
Verwenden Sie den Troll Comfort DuoFern ausschließlich zum
Anschluss und zur Steuerung eines Rohrmotors für:
◆Rollläden
◆Jalousien und Lamellen
◆Markisen
oder
◆Zur Steuerung von Lampen oder anderen elektrischen
Verbrauchern
Einsatzbedingungen:
◆Der Rohrmotor muss über mechanische oder elektronische
Endlagenschalter verfügen.
◆Betreiben Sie den Troll Comfort DuoFern nur in trockenen
Räumen.
◆Für den elektrischen Anschluss muss am Einbauort ein 230 V /
50 Hz Stromanschluss mit bauseitiger Freischaltvorrichtung
(Sicherung) vorhanden sein.
◆Der Einbau und der Betrieb des Troll Comfort DuoFern ist
nur für solche Anlagen und Geräte zulässig, bei denen eine
Funktionsstörung im Sender oder Empfänger keine Gefahr
für Personen oder Sachen ergibt oder bei denen dieses Risiko
durch andere Sicherheitseinrichtungen abgedeckt wird.
WICHTIG
Funkanlagen die auf der gleichen Frequenz senden, können zu
Empfangsstörungen führen.

15
D
9. Falsche Verwendung
Die Verwendung des Troll Comfort DuoFern für andere
als die zuvor genannten Anwendungsbereiche ist nicht
zulässig und gilt als nicht bestimmungsgemäß.
◆Verwenden Sie das DuoFern Funksystem und seine Kompo-
nenten (z. B. Troll Comfort DuoFern) nie zur Fernsteuerung
von Geräten und Anlagen mit erhöhten sicherheitstechni-
schen Anforderungen oder mit erhöhter Unfallgefahr. Dies
bedarf zusätzlicher Sicherheitseinrichtungen. Beachten
Sie die jeweiligen gesetzlichen Regelungen zum Errichten
solcher Anlagen.
◆Montieren Sie den Troll Comfort DuoFern nicht im
Außenbereich.
i

16
iD
10. Kurzbeschreibung
Der Troll Comfort DuoFern dient zur Steuerung von Rollläden,
Jalousien, Lamellen oder Markisen durch den Anschluss eines
entsprechenden Rohrmotors, Lampen (oder anderen elektrischen
Verbauchern).
Der Troll Comfort DuoFern kann sowohl individuell vor Ort bedient
als auch in einem DuoFern Netzwerk betrieben werden.
DuoFern Empfänger (Aktoren) und Sender müssen mit
dem DuoFern Netzwerk verbunden werden.
HINWEIS
Eine ausführliche Beschreibungen der unterschiedlichen Funk-
tionen, Einstellmöglichkeiten und möglichen Kombinationen
zum DuoFern System erhalten Sie unter:
http://www.rademacher.de/duofern.
Zentrale Steuerung von DuoFern-Geräten mit
einem Troll Comfort DuoFern.
Im DuoFern Netzwerk sind üblicherweise die DuoFern
Handzentrale oder der HomePilot® (mit der zugehörigen
Bedienoberäche) die zentralen Steuerungen.
Alternativ können Sie auch den Troll Comfort DuoFern als zentrale
Steuerung verwenden. Dazu müssen Sie den entsprechenden
DuoFern Modus einstellen.
Die folgenden DuoFern Modi können ausgewählt
werden, s. Seite 45.
[ 1 ] = DuoFern Empfänger
[ 2 ] = DuoFern Sender
[ 3 ] = Lokaler Betrieb (Werkseinstellung)

17
D
Rollladensteuerung
Es besteht die Möglichkeit, den Rollladen zu automatisieren.
Manuelle Bedienung
Die manuelle Bedienung des angeschlossenen Rohrmotors ist
mit Hilfe der Bedientasten jederzeit möglich.
Zentrale Steuerung mehrerer Troll Standard
Alternativ zum Anschluss eines Rohrmotors kann der Troll Comfort
DuoFern auch als zentrale Steuerung für mehrere Troll Standard
verwendet werden. Weitere Anschluss- und Schaltungsbeispiele
nden Sie auf unserer Internetseite: www.rademacher.de
Externe Steuerung über zwei Eingänge E1 und E2
Der Troll Comfort DuoFern verfügt über zwei kongurierbare Ein-
gänge E1 und E2 (230 V / 50 Hz) zum Anschluss externer Signalgeber
(z. B. Jalousieschalter / Umweltsensoren etc.), s. Seite 104.
Kurzbeschreibung der Blockiererkennung
Der Troll Comfort DuoFern ist in der Lage, das Drehmoment
von Motoren mit mechanischer Endpunkteinstellung zu
überwachen. Dadurch kann die Steuerung den Motor bei Überlast
oder Blockierung abschalten, s. Seite 94.
Montage
Mit einem entsprechenden Zwischenrahmen 50 x 50 (DIN 49075)
kann der Troll Comfort DuoFern in die handelsüblichen Schalter-
programme integriert werden. Geeignete Schalterprogramme
nden Sie auf der folgenden Seite.
10. Kurzbeschreibung
i

18
iD
Hersteller Schalterprogramm
BERKER Arsys / K1 / S1
BUSCH-JAEGER Busch-Duro 2000 Si / Reex Si / alpha
exclusive / alpha nea / solo / impuls
GIRA Standard-System / S-Color-
System / Edelstahl Programm /
Standard 55
JUNG CD 500 / ST 550 / LS 990 / CDplus wie
CD jedoch mit Farbringen
MERTEN M1 / Atelier / Artec / Trancent /
Antik Neu
PEHA Standard / Dialog / Aura
LEGRAND Creo / Tenara
VEDDER Alessa (plus)
10.1 Kompatible Schalterprogramme (siehe auch www.rademacher.de)
HINWEIS
◆Je nach verwendetem Schalterprogramm ist eventuell ein
Zwischenrahmen 50 x 50 * (DIN 49075) erforderlich.
◆Bei einigen Schalterprogrammen ist zur Verwendung des
RADEMACHER Lichtsensors** die Montage des mitgelie-
ferten Abstandshalters [ 8 ] erforderlich.
* nicht im Lieferumgang enthalten
** Zubehör, s. Seite 122.

19
D
10.2 Funktionstabelle im DuoFern Netzwerk
DuoFern HomePilot®
DuoFern Umweltsensor
DuoFern Handzentrale
* WR CongTool mit DuoFern Handzentrale
RolloTron Comfort DuoFern
DuoFern Handsender Standard
DuoFern Wandtaster
DuoFern Funktionen Wertebereich Werkseinstellung A B C D E F G
1. Manuelle Bedienung Auf / Stopp / Ab - ● ● ● ● ●
2. direktes Anfahren einer gewünschten %-Position 0 % - 100 % - ●
3. Manuellbetrieb ein / aus ein / aus aus ● ● ● ●
4. Zeitautomatik ein / aus ein / aus ein ● ● ● ●
5. Zufallsfunktion - - ● ● ●
6. Morgendämmerungsfunktion - - ● ● ● ●
7. Morgendämmerungsautomatik ein / aus ein / aus aus ● ● ● ●
8. Abenddämmerungsfunktion - - ● ● ● ●
9. Abenddämmerungsautomatik ein / aus ein / aus aus ● ● ● ●
i
* Die Software „WR CongTool“ können Sie von unserer Internetseite www.rademacher.de herunterladen.

20
iD
10.2 Funktionstabelle im DuoFern Netzwerk
DuoFern Funktionen Wertebereich Werkseinstellung A B C D E F G
10. Sonnenfunktion - - ● ●
11. Sonnenautomatik ein / aus ein / aus aus ● ● ● ●
12. Sonnenposition 0 % - 100 % 50 % ● ● ●
13. Windfunktion - - ●
14. Windautomatik ein / aus ein / aus aus ● ● ●
15. Drehrichtung Wind Auf / Ab Auf ● ● ●
16. Regenfunktion - - ●
17. Regenautomatik ein / aus ein / aus aus ● ● ●
18. Drehrichtung Regen Auf / Ab Auf ● ● ●
19. Laufzeit 2 s - 150 s 150 s ● ● ●
20. Lüftungspositionsfunktion ein / aus aus ● ● ●
21. Lüftungsposition 1 % - 99 % 80 % ● ● ●
22. Drehrichtungsumkehr ein / aus aus ● ● ● ● ●
23. Verbindungstest - - ● ●
24. Verbinden mit Funkcode ** - - ● ● ●
25. Endpunkteinstellung v. RADEMACHER Rohrmotoren über Funk ** - - ● ●
** wird nicht vom Troll Comfort DuoFern unterstützt.

21
iD
10.2 Funktionstabelle im DuoFern Netzwerk
DuoFern Funktionen Wertebereich Werkseinstellung A B C D E F G
26. Reset über Funk (3-Stug) - - ● ●
27. Einknopf-Bedienung - -
28. Tipp-Betrieb - - ● ●
29. Jalousiemodus ein / aus aus ● ● ●
30. Standard-Lamellenposition #0 % - 100 % 0 % ● ●
31. aut. Wenden nach manuellem Stopp Richtung "Ab" #ein / aus ein ● ●
32. aut. Wenden in Sonnenposition #ein / aus aus ● ●
33. aut. Wenden in Lüftungsposition #ein / aus aus ● ●
34. aut. Wenden nach Anfahren einer %-Position #ein / aus ein ● ●
35. Lamellenlaufzeit #100 ms - 5000 ms 1500 ms (1,5 s) ● ●
36. Motor Totzeit 0 ms / 160 ms / 480 ms 0 ms (aus) ● ●
37. Manuelle Bedienung Licht ## ein / aus - ● ●
38. Geräte- / Lichtmodus ## Geräte- / Lichtmodus Lichtmodus ● ●
39. Treppenhausfunktion ## ein / aus aus ● ●
40. Treppenhauszeit (Impulsdauer) ## 100 ms - 3276 s 3 Minuten (180 s) ● ●
# nur bei eingeschaltetem Jalousiemodus / ## nur bei eingeschalteter Lichtfunktion

22
iD
10.3 Funktionsübersicht
◆Display-Hintergrundbeleuchtung
◆Installationsassistent für einfache Inbetriebnahme
◆Einstellbare Blockiererkennung für mechanische
Rohrmotoren
◆Manuelle Bedienung vor Ort
◆Direkte Einstellung und Anfahrt einer Zielposition
◆Automatikbetrieb ein-/ausschalten
◆Einfache Konguration durch menügeführte Bedienung
◆Schaltzeiten
■Einstellbare Önungs- [ ] und Schließzeiten [ ]
für Ihren Rollladen
◆Schaltzeitprogramm:
■Wochenschaltzeiten
–Ein Schaltzeitenpaar [ / ] für [ MO...SO ]
■Werktags - und Wochenendschaltzeiten
–Ein Schaltzeitenpaar [ / ] für [ MO...FR ]
–Ein Schaltzeitenpaar [ / ] für [ SA + SO ]
■Einzeltagesschaltzeiten
–Ein Schaltzeitenpaar [ / ] für jeden einzelnen
Wochentag [ MO / DI / MI / DO / FR / SA / SO ]
■Einen zweiten Schaltzeitenblock aktivieren
–doppelte Schaltzeiten (s. Seite 57/92)
◆Abenddämmerungsautomatik
■Abenddämmerungsfunktion mit Astroprogramm
■Abenddämmerungsfunktion mit Lichtsensor
◆Sonnenautomatik (mit Lichtsensor)
◆Morgendämmerungsautomatik mit Astroprogramm
◆Zufallsfunktion (zufällige Verzögerung von 0 bis 30 Minuten)

23
D
10.3 Funktionsübersicht
◆Lüftungsposition
◆Endpunkteinstellung
◆Tastensperre
◆Jalousiemodus
■Wendeautomatik
■Tippbetrieb
■Einstellung der Laufzeit
◆Windautomatik
◆Regenautomatik
◆Lichtfunktion (Steuerung von elektrischen Verbrauchern)
◆Drehrichtungsumkehr ein-/ausschalten
◆Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung
◆Dauerhafte Speicherung der Einstellungen
◆Externe Steuerung über zwei kongurierbare
Eingänge E1 / E2
Beschreibung und Einstellung der einzelnen
Funktionen
Eine genaue Beschreibung der einzelnen Funktionen und deren
Einstellung folgt ab Seite 30.
DuoFern Einstellungen
Die für den Einsatz im DuoFern Netzwerk notwendigen Einstel-
lungen werden ab Seite 40 beschrieben.
i

24
i
[ 3 ]
[ 4 ]
D
Montage und elektrischer Anschluss des Troll Comfort
DuoFern dürfen nur mit dem beiliegenden Installations-
gehäuse [ 3 ] erfolgen.
Die Anschlussklemmen [ 4 ] befinden sich an der Unterseite
des Installationsgehäuses [ 3 ].
11. Wichtige Hinweise vor dem elektrischen Anschluss und vor der Montage
Vor der Montage bzw. vor dem endgültigen elektrischen
Anschluss müssen die Endanschläge des Rohrmotors
eingestellt sein.
◆Falls noch keine Endanschläge eingestellt sind, müssen
unbedingt beide Endpunkte des Rohrmotors eingestellt
werden, da es sonst zu Funktionsstörungen kommen kann.
◆Beachten Sie dazu unbedingt die Angaben in der Bedie-
nungsanleitung des jeweiligen Rohrmotors.
HINWEIS
Die Installationsgehäuse anderer Varianten der Troll-Steuerung
sind nicht kompatibel.

25
D
Parallelschaltung von elektronischen Rohrmotoren
Sie können maximal 3 parallel schaltbare Rohrmotoren an den
Troll Comfort DuoFern anschließen (z.B. elektronische Rohrmo-
toren von RADEMACHER).
Lesen Sie dazu unbedingt die Bedienungsanleitung der jeweiligen
Rohrmotoren.
Parallelschaltung von mechanischen Rohrmotoren
Für die Parallelschaltung von mechanischen Rohrmotoren ist ein
Trennrelais erforderlich.
11. Wichtige Hinweise vor dem elektrischen Anschluss und vor der Montage
i
Voraussetzungen für die Blockiererkennung
Die Blockiererkennung ist nur funktionsfähig, wenn ein mechani-
scher Rohrmotor angeschlossen ist.
Funktion der Eingänge E1 und E2
Beide Eingänge können unabhängig voneinander konguriert
werden. Je nach Verwendungszweck und angeschlossenem
Signalgeber können Sie im Menü 9.8.6 die Funktion der Eingänge
einstellen, s. Seite 104.
Anschluss- und Schaltungsbeispiele finden Sie auf unserer
Internetseite: www.rademacher.de

26
iD
12. Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht
Lebensgefahr durch Stromschlag.
◆ Der elektrische Anschluss und alle Arbeiten an elektrischen
Anlagen müssen durch eine zugelassene Elektrofachkraft
nach den Anschlusshinweisen in dieser Anleitung erfolgen.
◆ Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten nur im
spannungslosen Zustand aus.
◆ Trennen Sie die Zuleitung allpolig vom Netz und sichern Sie
sie gegen Wiedereinschalten.
◆ Prüfen Sie die Anlage auf Spannungsfreiheit.
◆ Vergleichen Sie vor dem Anschluss die Angaben zu Span-
nung/Frequenz auf dem Gerät mit denen des örtlichen
Netzbetreibers.
Eine falsche Verdrahtung kann zum Kurzschluss und zur
Zerstörung des Gerätes führen.
◆ Beachten Sie die Anschlussbelegung im Anschlussplan.
◆ Beachten Sie alle Angaben zum elektrischen Anschluss in der
Bedienungsanleitung Ihres Rohrmotors und der externen
Steuerung (bei Verwendung an E1/E2).
Der Anschluss einer zweiten Phase an E1 oder E2 führt
zur Zerstörung des Troll Comfort DuoFern.
◆Bei Verwendung der Eingänge E1 / E2 müssen diese immer
an der gleichen Phase angeschlossen werden.
◆Wird eine andere Phase angeschlossen, liegt die falsche
Netzspannung (380 V / 50 Hz) an den Eingängen und
zerstört den Troll Comfort DuoFern.

27
iD
12.1 Anschluss eines Rohrmotors
Anschluss der weißen
Setzleitung (SET) von
RADEMACHER-Rohrmotoren
* Die weiße Setzleitung (SET) von RADEMACHER-
Rohrmotoren muss am Neutralleiter [ N ] ange-
schlossen werden um einen störungsfreien
Betrieb des Rohrmotors zu gewährleisten.
Eingänge E1 / E2 (230 V / 50 Hz) , nur bei Bedarf.

28
D
12.2 Anschluss einer Lampe
i
Bei Bedarf kann statt eines Rohrmotors, z. B.
auch eine Gartenlampe (oder andere elektrische
Verbraucher) angeschlossen und mit Hilfe der
Lichtfunktion gesteuert werden, s. Seite 107, Menü
9.8.8 [ Lichtfunktion einstellen ].
HINWEIS:
Die maximale Schaltleistung beträgt 500 W.
Eingänge E1 / E2 (230 V / 50 Hz) , nur bei Bedarf.
Lampe; max. 500 W

29
i
[ 1 ]
[ 2 ]
[ 3 ]
[ 5 ]
D
13. Montage
Der Troll Comfort DuoFern ist zur Unterputzmontage vorgesehen.
Sie benötigen dazu eine 58er Unterputzdose, wir empfehlen
eine tiefe Dose zu verwenden.
Montageablauf:
1. Das Stromnetz spannungslos schalten.
2. Den elektrischen Anschluss gemäß Anschlussplan (s. Seite 27 / 28)
vornehmen.
3. Die Anschlussleitungen in der Unterputzdose verlegen.
4. Das Installationsgehäuse [ 3 ] in die Unterputzdose einsetzen
und mit den Schrauben der Befestigungskrallen [ 5 ] xieren.
5. Den Abdeckrahmen [ 2 ] aufsetzen.
6. Das Bedienteil [ 1 ] vorsichtig in das Installationsgehäuse [ 3 ]
einstecken.
7. Die Netzspannung wieder einschalten.
Montage des Lichtsensors, s. Seite 64.

30
iD
14. Kurzbeschreibung der Normalanzeige und des Hauptmenüs
Die Normalanzeige (Beispiel) Das Hauptmenü
◆Anzeige des aktuellen Wochentags und der Uhrzeit.
◆ Anzeige der aktivierten Funktionen.
◆Die manuelle Bedienung des Troll Comfort DuoFern ist nur
in der Normalanzeige möglich.
◆Anzeige und Auswahl der einzelnen Funktionen bzw. Menüs.
◆Im Hauptmenü ist keine manuelle Bedienung möglich.
◆Während der Einstellungen werden keine automatischen
Schaltbefehle ausgeführt.
◆Erfolgt bei aktiviertem Menü ca. 120 Sekunden lang keine
Tastenbetätigung, erscheint automatisch wieder die Nor-
malanzeige. Einstellungen werden dennoch übernommen.
Funktionen/
Menüs
Menü-
nummer

31
iD
1. Das Hauptmenü
önen.
Durch Drücken der [ M ]-
Taste in der Normalan-
zeige.
14.1 Önen und Schließen der Menüs (Beispiel: Zufallsfunktion einschalten)
3. Das ausgewählte Menü
durch Drücken der [ OK ]-
Taste önen.
Das ausgewählte Menü wird
durch ein blinkendes Symbol
angezeigt.
4. Die gewünschte Einstel-
lung vornehmen und mit
[ OK ] bestätigen.
2. Das gewünschte Menü
bzw. die Menünummer
auswählen.
5. Danach erscheint wieder
das Hauptmenü.
ca. 1 Sek.
HINWEIS
In jedem Menü kann man
durch Drücken der [ M ]-
Taste zur Normalanzei-
ge wechseln.

32
iD
15. Erstinbetriebnahme mit dem Installationsassistenten
Um den Troll Comfort DuoFern einfach und schnell zu kongurieren
steht Ihnen ein Installationsassistent zur Verfügung. Dieser
wird Sie bei einer Erstinbetriebnahme oder nach einem Soft-
ware-Reset (s. Seite 114) automatisch durch die ersten Grundein-
stellungen führen.
Den Installationsassistenten verlassen
Drücken Sie die [ M ]-Taste eine Sekunde lang, falls Sie den
Installationsassistenten vorzeitig beenden wollen.
Betriebsbereitschaft
Der Troll Comfort DuoFern ist nach dem Beenden des Installati-
onsassistenten betriebsbereit.
Darüber hinaus können Sie jederzeit im Hauptmenü und in
den Systemeinstellungen weitere individuelle Anpassungen
vornehmen bzw. ändern.
2. Das Datum einstellen
und bestätigen.
3. Das Jahr einstellen und
bestätigen.
1. Die Uhrzeit einstellen
und bestätigen.
HINWEIS
Durch längeres Drücken
einer Einstelltaste be-
ginnt ein schneller Zif-
fernlauf.
[ Tag.Monat ]

33
iD
16. Erstinbetriebnahme mit dem Installationsassistenten
4. Die ersten beiden Ziern
Ihrer deutschen Post-
leitzahl [ PLZ ] oder die
gewünschte interna-
tionale Zeitzone ein-
stellen und bestätigen.
5. Die Önungszeit [ ]
einstellen und
bestätigen.
Voreinstellung:
Die Önungszeit gilt für
die ganze Woche
[ MO...SO ].
Zeitzonentabelle,
s. Seite 120
a) Den Schaltzeitmodus
für die Önungszeit
[ ] einstellen.
Bei Bedarf können Sie später
im Menü [ 9.5 ] zwischen drei
Schaltzeitprogrammen
auswählen, s. Seite 92.
◆NORMAL
◆ASTRO
NORMAL
Der Rollladen fährt zur
eingestellten Önungs-
zeit nach oben.
Die eingestellte Önungszeit
wird als „frühestens um xx:xx
Uhr“ gewertet.
ASTRO
Der Rollladen fährt zur
täglich neu berechneten
Morgendämmerung
nach oben.
Schaltzeitmodus > s. Seite 56

34
iD
6. Die Schließzeit [ ]
einstellen und
bestätigen.
Voreinstellung:
Die Schließzeit gilt für
die ganze Woche
[ MO...SO ].
b) Wurde [ ASTRO ] ausge-
wählt, erscheint die für
den aktuellen Tag be-
rechnete Önungszeit.
c) Weiter zur Einstellung
der Schließzeit.
Bei Bedarf können Sie später
im Menü [ 9.5 ] zwischen drei
Schaltzeitprogrammen
auswählen, s. Seite 92.
16. Erstinbetriebnahme mit dem Installationsassistenten
a) Den Schaltzeitmodus
für die Schließzeit
[ ] einstellen.
◆NORMAL
◆ASTRO
◆SENSOR
NORMAL
Der Rollladen fährt zur
eingestellten Schließzeit
nach unten.
ASTRO
Der Rollladen fährt zur
täglich neu berechneten
Abenddämmerung nach
unten.
Die eingestellte Schließzeit wird
als „spätestens um xx:xx Uhr“
gewertet.

35
iD
7. Nach der letzten
Einstellung erscheint
die Normalanzeige.
Der Troll Comfort DuoFern
ist jetzt betriebsbereit.
Schaltzeitmodus > s. Seite 56
SENSOR
Der Rollladen fährt täg-
lich zu der vom Lichtsen-
sor gemessenen Dämme-
rung nach unten.
Die eingestellte Schließzeit wird
als „spätestens um xx:xx Uhr“
gewertet.
b) Wurde [ ASTRO ] aus-
gewählt, erscheint die
für den aktuellen Tag
berechnete Schließzeit.
c) Die Einstellungen
bestätigen.
16. Erstinbetriebnahme mit dem Installationsassistenten
Beispiel
HINWEIS
Es besteht die Möglichkeit einzelne Schaltzeiten zu deaktivieren.
Dazu kann nach dem Wert [ 23:59 ] der Wert [ OFF ] ausgewählt
werden.

36
D
16. Manuelle Bedienung
Die Bedienung von Hand ist in der Normalanzeige jederzeit
möglich und hat Vorrang vor den programmierten Automatik-
funktionen.
Beispiel zur manuellen Steuerung eines Rollladens
1.
Den Rollladen önen.
Der Rollladen fährt durch einen kurzen
Tastendruck bis zum oberen End-
punkt.
2.
/ oder
Den Rollladen zwischenzeitlich
stoppen.
3.
Den Rollladen schließen.
Der Rollladen fährt bis zur einge-
stellten Lüftungsposition oder bis
zum unteren Endpunkt.
Bedientasten
Lüftungsposition,
s. Seite 89
Bei eingestellter Lüftungsposition
fährt der Rollladen zunächst nur
bis zu dieser Position.
Erst durch erneutes Drücken der
[
Ab
]-Taste fährt der Rollladen
weiter nach unten.

37
D
16.1 Anfahren einer Zielposition
Bei Bedarf können Sie eine beliebige Zielposition für Ihren
Rollladen eingeben, und diese dann direkt anfahren. Das An-
fahren der Zielposition und das Stoppen des Rollladens führt der
Troll Comfort DuoFern vollkommen eigenständig und automatisch
durch. Es ist kein weiterer manueller Fahr- oder Stoppbefehl
mehr erforderlich.
Automatisches Anfahren nach ca. zwei Sekunden.
Die Fahrt zur eingestellten Zielposition beginnt automatisch,
wenn ca. zwei Sekunden lang keine Taste gedrückt wurde.
HINWEIS
◆Zur Nutzung dieser Funktion muss zuvor die Laufzeit des
angeschlossenen Rohrmotors ermittelt und eingestellt
werden, s. Seite 87.
◆Beim Anfahren der Zielposition bleibt die Lüftungsposition
unberücksichtigt.
1. Die aktuelle Position des
Rollladens durch kurzes
Antippen einer Taste an-
zeigen lassen.
3. Der Rollladen fährt nach
ca. zwei Sekunden auto-
matisch bis zur Zielpositi-
on und stoppt dort.
2. Die gewünschte Zielpo-
sition (z. B. 20 %) durch
mehrfaches Drücken
eingeben.
Die aktuelle Position wird in
Prozent [ % ] angegeben.
Die Pfeile [ / ] zeigen die jeweils
resultierende Fahrtrichtung an.
Wert = Rollladenposition:
0 % = vollständig geönet
100 % = vollständig geschlossen

38
D
16.2 Anzeigen von Wetterdaten
Falls vor Ort ein DuoFern Umweltsensor verwendet wird, können
auf dem Display die Wetterdaten des Umweltsensors angezeigt
werden.
HINWEIS
Werden mehrere Umweltsensoren empfangen, kann im Menü
9.9.4 der gewünschte Umweltsensor ausgewählt werden
(s. Seite 51).
1. Sobald ein Umweltsensor
erkannt wird, erscheint
ein [ ]-Symbol in der
Normalanzeige.
Zuerst wird die Tempera-
tur angezeigt [ °C ].
Erscheint zusätzlich ein
Regenschirm in der An-
zeige, hat der Umwelt-
sensor Regen erkannt.
3. Durch Tippen der [ Ein-
stelltasten ] können
Sie alle Wetterdaten
nacheinander aufrufen:
2. Die Wetterdaten durch
kurzes Tippen der [ SET/
Stopp ]-Taste aufrufen.

39
D
a) Anzeige der Helligkeit
in Lux [ lx ] und in
Kilolux [ klx ]
Unterhalb von 50 Lux er-
scheint das [ ]-Symbol
(Dämmerung) oberhalb
von 50 Lux erscheint das
[ ]-Symbol in der An-
zeige.
4. Zurück zur Normal-
anzeige.
Ohne Tastendruck
wird die Anzeige der
Wetterdaten nach ca. 10
Sekunden automatisch
beendet.
Beispiele
b) Anzeige der Windge-
schwindigkeit in
Meter pro Sekunde
[ m/s ].
16.2 Anzeigen von Wetterdaten

40
D
17. DuoFern Einstellungen; Kurzbeschreibung
Damit Ihr Troll Comfort DuoFern Schaltbefehle aus dem DuoFern
Netzwerk empfangen kann oder Schaltbefehle in das DuoFern
Netzwerk senden kann, müssen Sie jedes gewünschte DuoFern
Gerät (z. B. DuoFern Handzentrale etc.) am Troll Comfort DuoFern
anmelden.
Lesen Sie dazu auch die Bedienungsanleitung des jeweiligen
DuoFern Gerätes.
Maximale Anzahl der Anmeldungen
Sie können maximal bis zu 20 DuoFern Geräte an einem Troll
Comfort DuoFern anmelden.
Weitere Informationen zur Anmeldung nden Sie in einer „An-
meldematrix“ auf unserer Internetseite unter:
www.rademacher.de
Im Folgenden beschreiben wir Ihnen alle notwendigen DuoFern
Einstellungen für den Troll Comfort DuoFern.
Die DuoFern Einstellungen haben unmittelbare Auswir-
kungen auf die danach folgende Einstellung der Automatik-
funktionen und auf die Einbindung des Troll Comfort DuoFern in
das DuoFern Netzwerk.

41
D
17. DuoFern Einstellungen; Kurzbeschreibung
Menü 9 - Systemeinstellungen
Symbol Menü Seite
9.9 DuoFern Einstellungen .............. 41
9.9.1 An- und Abmelden ...... 42
9.9.2 DuoFern Modus
einstellen .................... 45
9.9.3 Sonnenmodus
einstellen ................... 48
9.9.4 Wetterdaten
ein-/ausschalten ......... 51
9.9.5 DuoFern Adresse
anzeigen .................... 52
Das Menü 9.9 - DuoFern Einstellungen
Die DuoFern Einstellungen erfolgen im Menü 9.9 Eine Übersicht
über alle Menüs und Untermenüs des Troll Comfort DuoFern
nden Sie auf den Seiten 10 und 11. –
–

42
D
17.1 Menü 9.9.1 - An- /Abmelden von DuoFern Geräten
1. Das Menü 9.9.1 An-/
Abmelden auswählen
und önen.
b) Den Anmeldevorgang
am Troll starten. In der
Anzeige blinkt [ On].
c) Nach erfolgreicher
Anmeldung erscheint
die neue Anzahl der
angemeldeten Geräte.
2. Die Anzahl der ange-
meldeten DuoFern
Geräte wird angezeigt.
3. Duo Fern Geräte
anmelden.
a) Das jeweilige DuoFern
Gerät in den Anmelde-
modus schalten.
z. B. ein Gerät z. B. zwei Geräte
Zur Quittierung startet kurz der
angeschlossene Motor.
d) Das nächste DuoFern
Gerät anmelden.
3. a) + 3. b) wiederholen
oder
d) Zurück zur
Menüauswahl.

43
D
17.1 Menü 9.9.1 - An- /Abmelden von DuoFern Geräten
4. Duo Fern Geräte
abmelden.
a) Das jeweilige DuoFern
Gerät in den Abmelde-
modus schalten.
b) Den Abmeldevorgang
am Troll starten. In der
Anzeige blinkt [ OFF].
c) Nach erfolgreicher
Abmeldung erscheint
die neue Anzahl der
angemeldeten Geräte.
d) Das nächste DuoFern
Gerät abmelden.
z. B. ein Gerät
Zur Quittierung startet kurz der
angeschlossene Motor.
4. a) + 4. b) wiederholen
oder
d) Zurück zur
Menüauswahl.
HINWEIS
Wollen Sie die Verbindungen zu allen angemeldeten DuoFern
Geräten löschen, müssen Sie die Einstelltaste [ ] vier Sekunden
lang drücken.
4 Sek.
Danach sind alle
Verbindungen
gelöscht.

44
D
17.1 Menü 9.9.1 - An- /Abmelden von DuoFern Geräten
Aufräumen im DuoFern Netzwerk.
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie alle DuoFern Geräte, die
nicht mehr per Funk erreichbar sind, vom Troll Comfort DuoFern
abmelden.
HINWEIS
Alle batteriebetriebenen DuoFern Sender (z. B. die DuoFern
Handzentrale) können mit dieser Funktion nicht abgemeldet
werden.
2. Die Anzahl der ange-
meldeten DuoFern
Geräte wird angezeigt.
1. Das Menü 9.9.1 An-/
Abmelden auswählen
und önen.
3. Aufräumen
aktivieren.
Dazu die Taste ca. vier
Sekunden lang drücken.
4 Sek.
4. Danach werden alle
aktuell angemeldeten
DuoFern Geräte ange-
zeigt.
5. Zurück zur
Menüauswahl.

45
D
17.2 Menü 9.9.2 - Den DuoFern Modus einstellen
Der Troll Comfort DuoFern verfügt über drei DuoFern Modi
mit denen Sie festlegen können, wie sich der Troll im DuoFern
Netzwerk bzw. in der lokalen Installation vor Ort verhalten soll.
Die folgenden DuoFern Modi können
ausgewählt werden:
[ 1 ] = DuoFern Empfänger
[ 2 ] = DuoFern Sender
[ 3 ] = Lokaler Betrieb (Werkseinstellung)
Modus [ 1 ] - DuoFern Empfänger
◆Der Troll Comfort DuoFern ist als [ Empfänger ] in ein zentral
automatisiertes DuoFern Netzwerk eingebunden (z. B.
durch eine DuoFern Handzentrale oder einen HomePilot®
etc.).
◆Zusätzlich ist er auch durch andere DuoFern Geräte
(z. B. einen DuoFern Handsender) fernbedienbar.
Funktion
◆Im Modus [ 1 ] stehen die lokalen Schaltzeiten und Au-
tomatikfunktionen des Troll Comfort DuoFern nicht zur
Verfügung.
◆Die Bedienung und Funktion erfolgt wie bei allen DuoFern
Empfängern (Aktoren).

46
D
17.2 Menü 9.9.2 - Den DuoFern Modus einstellen
Modus [ 2 ] - DuoFern Sender
◆Der Troll Comfort DuoFern ist als zentrale Steuerung
[ Sender ] in ein DuoFern Netzwerk eingebunden und soll
andere DuoFern Empfänger automatisieren.
◆Zusätzlich ist er auch durch andere DuoFern Geräte
(z. B. einen DuoFern Handsender) fernbedienbar.
Funktion
◆Im Modus [ 2 ] stehen die am Troll Comfort DuoFern einge-
stellten Schaltzeiten und Automatikfunktionen zur Ver-
fügung.
◆Die am Troll Comfort DuoFern eingestellten Schaltzeiten
und Automatikfunktionen werden an alle angemeldeten
DuoFern Empfänger gesendet und von diesen ausgeführt.
Modus [ 3 ] - Lokaler Betrieb (Werkseinstellung)
◆Die am Troll Comfort DuoFern eingestellten Automatik-
funktionen und Schaltzeiten stehen lokal (z. B. zur Steue-
rung eines lokal angeschlossenen Rohmotors) zur Ver-
fügung.
◆Zusätzlich können Schaltbefehle aus dem DuoFern Netz-
werk (z. B. von einem DuoFern Handsender) empfangen
und ausgeführt werden.
Funktion
◆Im Modus [ 3 ] werden die am Troll Comfort DuoFern ein-
gestellten Schaltzeiten und Automatikfunktionen nur von
einem lokal angeschlossenen Rohrmotor ausgeführt.
◆Die Schaltzeiten und Automatikfunktionen werden nicht
an andere DuoFern Empfänger gesendet.

47
D
17.2 Menü 9.9.2 - Den DuoFern Modus einstellen
1. Das Menü 9.9.2
DuoFern Modus aus-
wählen und önen.
HINWEIS
Unabhängig vom eingestellten Modus werden alle per Funk
empfangenen manuellen und automatischen Schaltsignale vor
Ort ausgeführt.
Ausnahme:
Schaltbefehle für die Sonnenautomatik werden nur angenom-
men, wenn der Sonnenmodus [ 3 ] aktiviert ist (siehe nächstes
Kapitel.
2. Den Modus wählen und
bestätigen.
1 = DuoFern Empfänger
2 = DuoFern Sender
3 = Lokaler Betrieb

48
D
17.3 Menü 9.9.3 - Den Sonnenmodus einstellen
Mit dieser Funktion können Sie festlegen wie der Troll Comfort
DuoFern auf die Signale eines lokal angeschlossenen Lichtsensors
oder auf Schaltbefehle einer zentralen Sonnensteuerung
(z. B. eines DuoFern Funk-Sonnensensors) reagieren soll.
Die spätere Einstellung der Sonnenautomatik wird durch
die Auswahl des Sonnenmodus entsprechend beeinusst.
Die folgenden Sonnenmodi können
ausgewählt werden:
[ 1 ] = Lokaler Lichtsensor
[ 2 ] = Sender (lokaler Lichtsensor und
Sendefunktion)
[ 3 ] = Empfänger (externer Sonnensensor)
Modus [ 1 ] - Lokaler Lichtsensor *
Wählen Sie den Modus [ 1 ], wenn ...
◆...der Troll Comfort DuoFern durch einen an diesem Gerät
angeschlossen Lichtsensor gesteuert werden soll.
Funktion und Einstellung der Sonnenautomatik:
◆Der Rollladen schließt sich bis zur Position des Lichtsensors
am Fenster.
◆Ein Sonnengrenzwert muss im Menü 4 eingestellt werden.
◆Montieren Sie den Lichtsensor an der Stelle des Fensters,
bis zu der sich Ihr Rollladen bei einfallendem Sonnenlicht
senken soll.

49
D
Modus [ 2 ] - Sender (lokaler Lichtsensor und
Sendefunktion) *
Wählen Sie den Modus [ 2 ], wenn ...
◆...der Troll Comfort DuoFern und andere angemeldete DuoFern
Geräte durch einen am Troll angeschlossenen Lichtsensor
gesteuert werden sollen.
Funktion und Einstellung der Sonnenautomatik:
◆Alle Rollläden schließen sich bis zu den eingestellten Sonnen-
positionen.
◆Der Sonnengrenzwert muss im Menü 4 eingestellt werden.
◆Die gewünschte Sonnenposition muss am Troll Comfort
DuoFern (Menü 4) und an den anderen DuoFern Geräten
eingestellt werden. **
◆Montieren Sie den Lichtsensor möglichst tief unten am
Fenster, damit er nicht vom Rollladen bedeckt werden kann.
Modus [ 3 ] - Empfänger (externer Sonnensensor)
Wählen Sie den Modus [ 3 ] wenn ...
◆...der Troll Comfort DuoFern durch einen externen Sonnen-
sensor oder durch eine zentrale Sonnensteuerung gesteuert
werden sollen.
Funktion und Einstellung der Sonnenautomatik:
◆Der Troll Comfort Duofern schließt den Rollladen bis zur
eingestellten Sonnenposition.
◆Die gewünschte Sonnenposition muss am Troll Comfort
DuoFern (Menü 4) eingestellt werden.
* Im Modus [ 1 ] und [ 2 ] werden keine Signale von einem
externen Sonnensensor oder einer zentralen Sonnensteuerung
ausgeführt.
** Lesen Sie zur Einstellung der Sonnenposition die Bedienungs-
anleitung des jeweiligen DuoFern Gerätes.
17.3 Menü 9.9.3 - Den Sonnenmodus einstellen

50
D
1. Das Menü 9.9.3 Son-
nenmodus auswählen
und önen.
17.3 Menü 9.9.3 - Den Sonnenmodus einstellen
2. Den Sonnenmodus
wählen und
bestätigen.
1 = Lokaler Lichtsensor
2 = Sender
3 = Empfänger
Specyfikacje produktu
Marka: | RADEMACHER |
Kategoria: | Różnorodny |
Model: | Troll Comfort DuoFern 36500572 |
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z RADEMACHER Troll Comfort DuoFern 36500572, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje Różnorodny RADEMACHER

23 Września 2024

21 Września 2024

20 Września 2024

15 Września 2024

11 Września 2024

8 Września 2024

31 Sierpnia 2024
Instrukcje Różnorodny
- Różnorodny Yamaha
- Różnorodny AEG
- Różnorodny Fellowes
- Różnorodny Motorola
- Różnorodny Beurer
- Różnorodny Sanitas
- Różnorodny Spektrum
- Różnorodny BeamZ
- Różnorodny Huawei
- Różnorodny Tefal
- Różnorodny Philips
- Różnorodny Bosch
- Różnorodny Epson
- Różnorodny JBL
- Różnorodny Thule
- Różnorodny Easy Home
- Różnorodny Geemarc
- Różnorodny Hisense
- Różnorodny Panasonic
- Różnorodny Canon
- Różnorodny Withings
- Różnorodny Rossmax
- Różnorodny Polar
- Różnorodny Adler
- Różnorodny BaByliss
- Różnorodny Marquant
- Różnorodny Quigg
- Różnorodny Hormann
- Różnorodny Domo
- Różnorodny VitalMaxx
- Różnorodny Garmin
- Różnorodny Terris
- Różnorodny Siemens
- Różnorodny Gardena
- Różnorodny Casio
- Różnorodny Grundig
- Różnorodny Homedics
- Różnorodny Eberle
- Różnorodny Brother
- Różnorodny Nikon
- Różnorodny Shimano
- Różnorodny Fuxtec
- Różnorodny Dyson
- Różnorodny DJI
- Różnorodny Bobike
- Różnorodny Knog
- Różnorodny Chicco
- Różnorodny Kymco
- Różnorodny Medisana
- Różnorodny Fitbit
- Różnorodny Intex
- Różnorodny Tanita
- Różnorodny Melissa
- Różnorodny TechniSat
- Różnorodny Beper
- Różnorodny Kubota
- Różnorodny Thetford
- Różnorodny Eufy
- Różnorodny OneConcept
- Różnorodny Rollei
- Różnorodny Morphy Richards
- Różnorodny Autel
- Różnorodny Somfy
- Różnorodny Omron
- Różnorodny Velux
- Różnorodny Velleman
- Różnorodny WMF
- Różnorodny AL-KO
- Różnorodny Segway
- Różnorodny Dymo
- Różnorodny Dirt Devil
- Różnorodny Waeco
- Różnorodny Suunto
- Różnorodny Forever
- Różnorodny Ewent
- Różnorodny Kettler
- Różnorodny Olympus
- Różnorodny Pulsar
- Różnorodny Schaudt
- Różnorodny Florabest
- Różnorodny Harvia
- Różnorodny Storchenmuhle
- Różnorodny ION
- Różnorodny First Alert
- Różnorodny Delta
- Różnorodny Kerbl
- Różnorodny Harman Kardon
- Różnorodny Maginon
- Różnorodny Babymoov
- Różnorodny Franke
- Różnorodny Kokido
- Różnorodny Peg Perego
- Różnorodny Parrot
- Różnorodny Telwin
- Różnorodny Polaroid
- Różnorodny Rocktrail
- Różnorodny Hayward
- Różnorodny Vogel's
- Różnorodny Tepro
- Różnorodny Abus
- Różnorodny Bresser
- Różnorodny Elro
- Różnorodny Olympia
- Różnorodny Hama
- Różnorodny Geberit
- Różnorodny Marmitek
- Różnorodny Ritter
- Różnorodny Fein
- Różnorodny GoPro
- Różnorodny Pro-User
- Różnorodny Amewi
- Różnorodny Boso
- Różnorodny Trelock
- Różnorodny Navman
- Różnorodny HTC
- Różnorodny Hager
- Różnorodny Bushnell
- Różnorodny Geratherm
- Różnorodny Futaba
- Różnorodny Technaxx
- Różnorodny Simrad
- Różnorodny GPX
- Różnorodny Hansgrohe
- Różnorodny Lanaform
- Różnorodny Overmax
- Różnorodny Raymarine
- Różnorodny Powerfix
- Różnorodny EasyMaxx
- Różnorodny Alecto
- Różnorodny Kalorik
- Różnorodny Livington
- Różnorodny Laser
- Różnorodny Lervia
- Różnorodny HSM
- Różnorodny Transcend
- Różnorodny Zoofari
- Różnorodny AstralPool
- Różnorodny Müller
- Różnorodny SureFlap
- Różnorodny Promed
- Różnorodny Waterpik
- Różnorodny Lorelli
- Różnorodny Kiddy
- Różnorodny Belkin
- Różnorodny Vortex
- Różnorodny Veroval
- Różnorodny Rio
- Różnorodny Scholl
- Różnorodny Sensiplast
- Różnorodny Fysic
- Różnorodny Quintezz
- Różnorodny UPC
- Różnorodny Absaar
- Różnorodny Acco
- Różnorodny Aidapt
- Różnorodny AdvanSea
- Różnorodny Abilia
- Różnorodny Alden
- Różnorodny Amplicomms
- Różnorodny AEE
- Różnorodny Amplicom
- Różnorodny Argo
- Różnorodny Anssems
- Różnorodny AED
- Różnorodny AIM Sportline
- Różnorodny ACME
- Różnorodny Reflecta
- Różnorodny Qazqa
- Różnorodny Vetus
- Różnorodny Abtronic
- Różnorodny Tel Sell
- Różnorodny Amec
- Różnorodny Toolland
- Różnorodny Brennenstuhl
- Różnorodny Air Marine
- Różnorodny Aqua Technix
- Różnorodny Arex
- Różnorodny YGE
- Różnorodny Walker
- Różnorodny Tiger
- Różnorodny Meradiso
- Różnorodny Tevion
- Różnorodny Qibbel
- Różnorodny Kidsmill
- Różnorodny Sony Ericsson
- Różnorodny Eminent
- Różnorodny Meliconi
- Różnorodny Enduro
- Różnorodny Kensington
- Różnorodny Pride
- Różnorodny GlobalTronics
- Różnorodny Fiamma
- Różnorodny Summa
- Różnorodny Bort
- Różnorodny Livarno
- Różnorodny LifeGear
- Różnorodny Envivo
- Różnorodny Fisher Price
- Różnorodny TakeMS
- Różnorodny Trixie
- Różnorodny Audiovox
- Różnorodny Welch Allyn
- Różnorodny Wehkamp
- Różnorodny Laica
- Różnorodny Kayoba
- Różnorodny Bopita
- Różnorodny Duux
- Różnorodny Gamma
- Różnorodny Eagle
- Różnorodny Nemef
- Różnorodny Lexon
- Różnorodny Telenet
- Różnorodny Mira
- Różnorodny Hema
- Różnorodny Plieger
- Różnorodny Eberspacher
- Różnorodny Zehnder
- Różnorodny Hagenuk
- Różnorodny Metronic
- Różnorodny Bury
- Różnorodny Tamiya
- Różnorodny Petsafe
- Różnorodny DESQ
- Różnorodny Get
- Różnorodny Faber
- Różnorodny Hamax
- Różnorodny Arizona
- Różnorodny Victor
- Różnorodny Maxicool
- Różnorodny Echowell
- Różnorodny Nevadent
- Różnorodny Roadstar
- Różnorodny Berner
- Różnorodny Bravilor Bonamat
- Różnorodny Dnt
- Różnorodny Balance
- Różnorodny Mr Handsfree
- Różnorodny Schavis
- Różnorodny Vermeiren
- Różnorodny Shoprider
- Różnorodny Molino
- Różnorodny Flexxfloors
- Różnorodny Graupner
- Różnorodny Verano
- Różnorodny Nissei
- Różnorodny Joy Sport
- Różnorodny Skytec
- Różnorodny Walkera
- Różnorodny SeaLife
- Różnorodny Waves
- Różnorodny Go Green
- Różnorodny Dymond
- Różnorodny UWATEC
- Różnorodny BabyGO
- Różnorodny BQ
- Różnorodny Hoverboard
- Różnorodny Eccotemp
- Różnorodny Landis Gyr
- Różnorodny Innovate
- Różnorodny Iluv
- Różnorodny Prophete
- Różnorodny Fairland
- Różnorodny HomeWizard
- Różnorodny Interline
- Różnorodny Haceka
- Różnorodny Cando
- Różnorodny Geha
- Różnorodny Simpark
- Różnorodny Hulsta
- Różnorodny Teleline
- Różnorodny Snooper
- Różnorodny Zolid
- Różnorodny Keter
- Różnorodny Novoferm
- Różnorodny Clearblue
- Różnorodny Bruynzeel
- Różnorodny Hako
- Różnorodny Ten
- Różnorodny HeavenFresh
- Różnorodny Tommy Teleshopping
- Różnorodny Swisstone
- Różnorodny Srorchenmuhle
- Różnorodny G-rail
- Różnorodny Spacescooter
- Różnorodny Handson
- Różnorodny PCE
- Różnorodny Itron
- Różnorodny Yuneec
- Różnorodny IQAir
- Różnorodny Wood
- Różnorodny Gallagher
- Różnorodny Handleiding Vrouw
- Różnorodny Optimus
- Różnorodny Livescribe
- Różnorodny Looox
- Różnorodny Horizon
- Różnorodny HUMANTECHNIK
- Różnorodny Polycom
- Różnorodny Mustek
- Różnorodny Elma
- Różnorodny Geze
- Różnorodny Misfit
- Różnorodny Venga
- Różnorodny Sportstech
- Różnorodny Superrollo
- Różnorodny Sigma Sport
- Różnorodny Vivaria
- Różnorodny Black Decker
- Różnorodny JBSystems
- Różnorodny La Vague
- Różnorodny Okoia
- Różnorodny SXT
- Różnorodny DS Product
- Różnorodny JGC
- Różnorodny Merkloos
- Różnorodny Heider
- Różnorodny Woodvision
- Różnorodny BBB Cycling
- Różnorodny Dittmann
- Różnorodny Aspire
- Różnorodny Ionic
- Różnorodny Excelcare
- Różnorodny Sure Pet Care
- Różnorodny Thuasne
- Różnorodny Phonocar
- Różnorodny I-onik
- Różnorodny Skytech
- Różnorodny RollnGo
- Różnorodny Robbe
- Różnorodny Ausbrenner
- Różnorodny OBD Auto Doctor
- Różnorodny ZQuiet
- Różnorodny EASY UP
- Różnorodny Kitvision
- Różnorodny Hadewe
- Różnorodny Pico Technology
- Różnorodny LefreQue
- Różnorodny Magic Minerals
- Różnorodny NEMH2O
- Różnorodny Oxboard
- Różnorodny OS
- Różnorodny Fikszo
- Różnorodny Kompernass
- Różnorodny Infrawave
- Różnorodny Blu-s
- Różnorodny RAE Systems
- Różnorodny SMC
- Różnorodny Ultrasonic
- Różnorodny AutoLink
- Różnorodny Ucom
- Różnorodny BlackVue
- Różnorodny HG
- Różnorodny RDW
- Różnorodny GMG
- Różnorodny Truckmate
- Różnorodny Bodi-Tek
- Różnorodny Elster
- Różnorodny Autocom
- Różnorodny Dorp 8040
- Różnorodny Flonidan
- Różnorodny ImmersionRC
- Różnorodny Geeektech
- Różnorodny Iseki
- Różnorodny Innovv
- Różnorodny Saphir
- Różnorodny AutoPhix
- Różnorodny Vestamatic
- Różnorodny Joyetech
- Różnorodny Ideen Welt
- Różnorodny Sensus
- Różnorodny Ergofix
- Różnorodny SwingGlider
- Różnorodny Promex
- Różnorodny Monolith
- Różnorodny Kid Car
- Różnorodny Savic
- Różnorodny Spa
- Różnorodny Grom
- Różnorodny Dwt-Zelte
- Różnorodny X250
- Różnorodny Tusa
- Różnorodny Maxx
- Różnorodny Powermatic
- Różnorodny Nonin
- Różnorodny DTCH
- Różnorodny Iconbit
- Różnorodny Sartorius
- Różnorodny Merlin
- Różnorodny ISY
- Różnorodny Skytronic
- Różnorodny Pet-Mate
- Różnorodny FlinQ
- Różnorodny Tronics
- Różnorodny Simvalley
- Różnorodny Lascal
- Różnorodny PG03
- Różnorodny Prem-i-air
- Różnorodny Mediatek
- Różnorodny Yeaz
- Różnorodny Geba Tronic
- Różnorodny Roche
- Różnorodny Talamex
- Różnorodny Burley
- Różnorodny SunShower
- Różnorodny Belimo
- Różnorodny Jaeger Automotive
- Różnorodny Riho
- Różnorodny VENDO
- Różnorodny Prima Garden
- Różnorodny Vaisala
- Różnorodny SWDK
- Różnorodny Dorema
- Różnorodny Intech Racing
- Różnorodny Nijpels
- Różnorodny Wigo
- Różnorodny Karwei
- Różnorodny IKO
- Różnorodny Taski
- Różnorodny Autoboss
- Różnorodny Milomex
- Różnorodny Blumill
- Różnorodny Rohde
- Różnorodny LifeScan
- Różnorodny Geeek
- Różnorodny Jolife
- Różnorodny Zoll Plus
- Różnorodny B.Kern
- Różnorodny VQ OrthoCare
- Różnorodny Drager
- Różnorodny NikkoAir
- Różnorodny Stylies
- Różnorodny Endres
- Różnorodny Koehl
- Różnorodny BMI Meter - Orange Care
- Różnorodny Horizon Hobby
- Różnorodny Spot
- Różnorodny Mediashop
- Różnorodny Skineance
- Różnorodny Holux
- Różnorodny EzyRoller
- Różnorodny PowerBoss
- Różnorodny Howdoifindmy
- Różnorodny Toby-Churchill
- Różnorodny Filezilla
- Różnorodny Konig Electronic
- Różnorodny Axapower
- Różnorodny Konnwei
- Różnorodny Roba
- Różnorodny Sefam
- Różnorodny Launch
- Różnorodny Vidonn
- Różnorodny Kampeerwagen
- Różnorodny Unknown
- Różnorodny Pentagon
- Różnorodny Be Safe
- Różnorodny Mr Safe
- Różnorodny Ecowater Systems
- Różnorodny Mastercraft
- Różnorodny Schoolmaster
- Różnorodny MSK
- Różnorodny OEG
- Różnorodny Daviscomms
- Różnorodny Turny
- Różnorodny Voss
- Różnorodny TireMoni
- Różnorodny VITA
- Różnorodny Truma Mover
- Różnorodny Henkelman
- Różnorodny ESONMUS
- Różnorodny Avant
- Różnorodny Messner
- Różnorodny Pointe Sat
- Różnorodny Tommyteleshopping
- Różnorodny Rio Beauty
- Różnorodny Rastar Baby
- Różnorodny Studio
- Różnorodny Secons
- Różnorodny NTech
- Różnorodny Sewerin
- Różnorodny Bluelab
- Różnorodny Yokogawa
- Różnorodny M-Locks
- Różnorodny Wheelzahead
- Różnorodny Powrmover
- Różnorodny HMM
- Różnorodny Wachsmuth - Krogmann
- Różnorodny Honda Marine
- Różnorodny Days
- Różnorodny PlayBridgeDealer
- Różnorodny Navigationapplication
- Różnorodny DreamLine
- Różnorodny Novellini
- Różnorodny MGT
- Różnorodny Epi-No
- Różnorodny Filmer
Najnowsze instrukcje dla Różnorodny

17 Stycznia 2025

17 Stycznia 2025

17 Stycznia 2025

16 Stycznia 2025

16 Stycznia 2025

16 Stycznia 2025

15 Stycznia 2025

13 Stycznia 2025

13 Stycznia 2025

13 Stycznia 2025