Instrukcja obsługi PKM KG288.4A N Inox Design Koelen vriezen

PKM Chłodzenie zamrożenia KG288.4A N Inox Design Koelen vriezen

Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla PKM KG288.4A N Inox Design Koelen vriezen (76 stron) w kategorii Chłodzenie zamrożenia. Ta instrukcja była pomocna dla 13 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek

Strona 1/76
TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Kühl/Gefrierkombination
Fridge-Freezer
KG288.4A++N
Deutsch
Seite
2
English
Page
40
www.pkm-online.de
2
Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken,
dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot
entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das
Gerät zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur
zukünftigen Verwendung an einem sicheren Ort. Falls Sie das Gerät weitergeben,
müssen Sie diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit übergeben.
Inhalt
Inhalt ........................................................................................................................................... 2
1. Sicherheitshinweise ................................................................................................................ 4
1.1 Signalwörter ..................................................................................................................... 5
1.2 Sicherheitsanweisungen ................................................................................................... 5
2. Klimaklassen ........................................................................................................................ 11
3. Installation ............................................................................................................................ 11
3.1 Wahl des Standorts ......................................................................................................... 11
3.2 Belüftung ........................................................................................................................ 12
3.3 Gerät ausrichten .............................................................................................................. 13
3.4 Wechsel des Türanschlags .............................................................................................. 13
4. Bedienung ............................................................................................................................. 16
4.1 Gerätebeschreibung ........................................................................................................ 16
4.2 Vor der ersten Benutzung ............................................................................................... 17
4.3 Temperatureinstellungen ................................................................................................ 18
4.3.1 Temperatureinstellung des Kühlbereichs ................................................................ 18
4.3.2 Temperatureinstellung des Gefrierbereichs ............................................................. 20
4.4 Der Kühlbereich ............................................................................................................. 21
4.4.1 Glasablagen ............................................................................................................. 22
4.5 Der Gefrierbereich .......................................................................................................... 22
4.5.1 Gefrierschublade ..................................................................................................... 23
4.6 Hilfreiche Tipps / Energiesparen .................................................................................... 24
4.7 Bedeutung der *-Kennzeichnung von Gefrierbereichen ................................................ 25
4.8 Lagerung von Lebensmitteln .......................................................................................... 26
4.9 Betriebsparameter ........................................................................................................... 30
5. Reinigung und Pflege ........................................................................................................... 30
5.1 Abtauen ........................................................................................................................... 32
5.2 Austausch des Leuchtmittels .......................................................................................... 33
3
6. Problembehandlung .............................................................................................................. 33
7. Außerbetriebnahme .............................................................................................................. 36
8. Technische Daten.................................................................................................................. 37
9. Entsorgung ............................................................................................................................ 38
10. Garantiebedingungen ......................................................................................................... 39
Index ......................................................................................................................................... 40
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen
Details von dem tatsächlichen Design Ihres Gerätes abweichen. Folgen Sie in
einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten. Lieferung ohne
Inhalt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die
keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Gerätes haben. Entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen Vorschriften Ihres Wohnorts.
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert
und weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch
sind die Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die
Bedienungsanleitung im vollen Umfang nutzen können. Technische
Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten.
EG - Konformitätserklärung
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte entsprechen
sämtlichen harmonisierten Anforderungen.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über den
Produktverkäufer angefordert werden.
8
20. Ihr Hausstrom muss mit einem Sicherungsautomaten zur
Notabschaltung des Gerätes ausgestattet sein.
21. Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
22. Schalten Sie vor dem Aufbau und Anschluss des Gerätes
unbedingt den Strom ab. STROMSCHLAGGEFAHR!
23. Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und
Reinigungsarbeiten von der Stromversorgung.
STROMSCHLAGGEFAHR!
24. Benutzen Sie keine elektrischen Geräte im Inneren des Gerätes,
es sei denn, diese werden vom Hersteller Ihres Kühlgeräts
empfohlenen.
25. Stellen Sie keine Wärme abstrahlenden elektrischen Geräte auf Ihr
Gerät.
26. Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem es mit
Wasser / Regen in Kontakt kommt, damit die Isolierungen der
Elektrik keinen Schaden nehmen.
27. Stellen Sie keinen Wasserkocher und keine Vasen auf das Gerät.
Die Isolierung der Elektrik Ihres Gerätes kann ansonsten durch
verschüttetes oder überkochendes Wasser nachhaltig beschädigt
werden.
28. Benutzen Sie kein Dampfreinigungsgerät, um Ihr Gerät abzutauen
oder zu reinigen. Der Dampf kann in Kontakt mit elektrischen Teilen
kommen und so einen Kurzschluss auslösen.
STROMSCHLAGGEFAHR!
29. Benutzen Sie niemals mechanische Gegenstände, ein Messer oder
andere scharfe Gegenstände, um Eisablagerungen zu entfernen.
Durch dadurch resultierende Beschädigungen des Innenraums
droht STROMSCHLAGGEFAHR!
30. Essen Sie keine Lebensmittel, die noch gefroren sind und geben
Sie Kindern kein Eis direkt aus dem Gefrierfach. Durch die Kälte
kann es zu Verletzungen im Mundbereich kommen.
31. Das Berühren von Gefriergut, Eis und Metallteilen im Inneren des
Gefrierbereichs kann an der Haut verbrennungsähnliche Symptome
hervorrufen.
32. Kinder dürfen niemals mit dem Gerät spielen.
33. Achten Sie auch bei einer zeitweiligen Außerbetriebnahme des
Gerätes darauf, dass keine Kinder in das Innere des Gerätes
gelangen können. Beachten Sie die dafür relevanten
Sicherheitshinweise 1. und 4. unter AUßERBETRIEBNAHME,
endgültige.
34. Beachten Sie unbedingt die Anweisungen im Kapitel INSTALLATION.
25
4.7 Bedeutung der *-Kennzeichnung von Gefrierbereichen
1- (*), 2- (**), und 3-Sterne (***) Gefrierbereiche eignen sich nicht zum
Einfrieren frischer Lebensmittel.
2-Sterne (**) und 3-Sterne (***) Gefrierbereiche eignen sich zur Lagerung
von Tiefkühlkost (vorgefroren) und Eis oder zur Herstellung von Eis und
Eiswürfeln.
BEREICHE
STERNE
(*)
ZIELSPEICHER-
TEMPERATUR
GEEIGNETE LEBENSMITTEL
Tiefkühlbereich
(***)*
-18 0C
Geeignet für Meeresfrüchte
(Fisch, Garnelen,
Schalentiere), ßwasser-
und Fleischprodukte.
Empfohlene Lagerdauer:
3 Monate
Geeignet zum Einfrieren
von frischen
Lebensmitteln.
Tiefkühlbereich
***
-18 0C
Meeresfrüchte (Fisch,
Garnelen, Schalentiere),
Süßwasser- und
Fleischprodukte.
Empfohlene Lagerdauer:
3 Monate
Nicht geeignet zum
Einfrieren von frischen
Lebensmitteln.
Tiefkühlbereich
**
-12 0C
Meeresfrüchte (Fisch,
Garnelen, Schalentiere),
Süßwasser- und
Fleischprodukte.
Empfohlene Lagerdauer:
2 Monate
Nicht geeignet zum
Einfrieren von frischen
Lebensmitteln.
Tiefkühlbereich
*
-6 0C
Meeresfrüchte (Fisch,
Garnelen, Schalentiere),
Süßwasser- und
Fleischprodukte.
Empfohlene Lagerdauer:
1 Monat
Nicht geeignet zum
Einfrieren von frischen
27
Lagerung nicht verpackt werden, wenn sie in der Gemüseschublade des Kühlraums
aufbewahrt werden.
Stellen Sie sicher, dass stark riechende Lebensmittel eingewickelt oder abgedeckt
werden und von Nahrungsmitteln wie Butter, Milch und Rahm ferngehalten
werden, die durch starke Gerüche verunreinigt werden können. Kühlen Sie heiße
Speisen ab, bevor Sie sie in das Kühlfach legen.
Milchprodukte und Eier
Für die meisten vorverpackten Milchprodukte wird empfohlen, dass sie bis zum
Mindesthaltbarkeitsdatum oder bis zum „Verwenden bis“- Datum verwendet
werden. Bewahren Sie sie im Kühlschrankfach auf und verwenden Sie sie innerhalb
der empfohlenen Zeit.
Butter kann durch stark riechende Nahrungsmittel verunreinigt werden, so dass sie
am besten in einem verschlossenen Behälter aufbewahrt wird. Eier sollten im
Kühlschrank aufbewahrt werden.
Rotes Fleisch
Legen Sie frisches rotes Fleisch auf einen Teller und bedecken es mit Wachspapier,
Plastikfolie oder Folie.
Bewahren Sie gekochtes und rohes Fleisch auf separaten Tellern auf, um zu
verhindern, dass der durch das rohe Fleisch verloren gegangene Saft das gegarte
Produkt verunreinigt.
Geflügel
Frische, ganze Vögel sollten mit kaltem, fließendem Wasser von innen und außen
gespült, getrocknet und abgedeckt auf einen Teller gelegt werden. Geflügelstücke
sollten auf die gleiche Weise gelagert werden. Ganzes Geflügel erst unmittelbar vor
dem Kochen füllen, um Lebensmittelvergiftungen zu vermeiden.
Fisch und Meeresfrüchte
Fisch und Fischfilets sollten am Tag des Kaufs verwendet werden. Bis zu ihrer
endgültigen Verwendung sollten sie auf einem Teller aufbewahrt werden, der lose
mit Plastikfolie, Wachspapier oder Folie bedeckt ist.
Wenn Sie Fisch oder Meeresfrüchte über Nacht oder länger lagern möchten, achten
Sie besonders darauf sehr frischen Fisch zu kaufen. Ganze Fische sollten mit
kaltem Wasser gespült werden, um lose Schuppen und Schmutz zu entfernen, und
dann mit Papiertüchern trocken getupft werden. Geben Sie ganzen Fisch oder
Filets in einen verschlossenen Plastikbeutel.
Halten Sie Schalentiere jederzeit gekühlt und verwenden Sie sie innerhalb von 1 - 2
Tagen.
30
Nie vergessen:
Wenn Sie frische Lebensmittel mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum oder einem
„zu verwenden bis“-Datum einfrieren, müssen Sie sie einfrieren, bevor dieses
Datum abläuft.
Vergewissern Sie sich, dass das Essen nicht bereits gefroren war. Tiefgefrorene
Tiefkühlprodukte dürfen nicht wieder eingefroren werden. Nach dem Auftauen
sollten Lebensmittel schnell verzehrt werden.
4.9 Betriebsparameter
Das Gerät kann die entsprechenden Temperaturen nur dann erzeugen, wenn
1. die durchschnittliche Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht.
2. die Türen ordnungsgemäß schließen.
3. Sie die Türen nicht oft und zu lange öffnen.
4. sich die Türdichtungen in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden.
5. Sie einen geeigneten Standort gewählt haben.
6. Sie das Gerät nicht überfüllen.
7. Sie kein warmes oder heißes Kühlgut in das Gerät geben.
5. Reinigung und Pflege
GEFAHR! Berühren Sie den Netzanschlussstecker, den Netzschalter
oder andere elektrische Komponenten niemals mit nassen oder
feuchten Händen. STROMSCHLAGGEFAHR!
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und
Reinigungsarbeiten von der Stromversorgung.
STROMSCHLAGGEFAHR!
WARNUNG! Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen,
müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen oder eine
Abschaltvorrichtung verwenden.
WARNUNG! Entfernen Sie regelmäßig eventuelle
Staubanhaftungen am Netzanschlussstecker, an der
Sicherheitssteckdose und an allen Steckverbindungen.
BRANDGEFAHR!
35
DIE BELEUCHTUNG ARBEITET NICHT.
1. Das Leuchtmittel ist defekt.
1. s. Kapitel AUSTAUSCH DES
LEUCHTMITTELS
2. Das Kontrollsystem (Ausstattung
abhängig vom Modell) hat die
Beleuchtung deaktiviert, weil die Tür
zu lange geöffnet war.
2. Schließen Sie die Tür und öffnen Sie
sie erneut, um die Beleuchtung zu
reaktivieren.
Sollte das Gerät Störungen abweichend von den oben beschriebenen aufweisen,
oder falls Sie alle Punkte der Liste überprüft haben, das Problem aber nicht
behoben werden konnte, kontaktieren Sie den Kundendienst.
DIE FOLGENDEN BETRIEBSVORGÄNGE SIND NORMAL UND
KEIN ANZEICHEN EINER FEHLFUNKTION
Die Kühlflüssigkeit erzeugt ein Geräusch ähnlich fließenden Wassers.
Gelegentlich sind Geräusche zu hören, die durch den Einspritzvorgang in das
Kühlsystem verursacht werden.
Es ist normal, dass die Seitenwände des Gerätes aufgrund des Betriebs des
Kühlkreislaufs warm werden.
AUSGEPRÄGTE GERÄUSCHBILDUNG:
Bei Erstinbetriebnahme oder warmen Innentemperaturen. Der Kompressor
arbeitet mit hoher Leistung, um schnell die Kühltemperatur zu erreichen.
KONDENSWASSER IM / AM GERÄT:
kann bei hoher Luftfeuchtigkeit / sehr warmen Außentemperaturen entstehen.
KLICKEN:
ist immer dann zu hören, wenn sich der Kompressor ein- oder ausschaltet.
SUMMEN:
wird vom Kompressor verursacht, während er arbeitet.
KLOPFEN / KNACKEN:
kann durch Ausdehnung und Schrumpfung der Bestandteile des Kühlsystems
entstehen und wird infolge von Temperaturschwankungen vor und nach dem
Einschalten des Kompressors ausgelöst.


Specyfikacje produktu

Marka: PKM
Kategoria: Chłodzenie zamrożenia
Model: KG288.4A N Inox Design Koelen vriezen

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli potrzebujesz pomocy z PKM KG288.4A N Inox Design Koelen vriezen, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą




Instrukcje Chłodzenie zamrożenia PKM

Instrukcje Chłodzenie zamrożenia

Najnowsze instrukcje dla Chłodzenie zamrożenia