Instrukcja obsługi Parkside PKO 400 A1

Parkside Kompresory PKO 400 A1

Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Parkside PKO 400 A1 (32 stron) w kategorii Kompresory. Ta instrukcja była pomocna dla 15 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek

Strona 1/32
  
K
K
K
KKOMPRESSOR
OMPRESSOR
OMPRESSOR
OMPRESSOROMPRESSOR
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
Originalbetriebsanleitung
COMPRESSOR
COMPRESSOR
COMPRESSOR
COMPRESSORCOMPRESSOR
Bedienings- en veiligheidsinstructies
Originele handleiding
PKO 400 A1
1
Anleitung_LB1_4010410:_ 25.02.2011 9:02 Uhr Seite 1
2
  
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit
allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van
het apparaat.
DE/AT/CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 6
NL Bedienings- en veiligheidsinstructies Pagina 19
Anleitung_LB1_4010410:_ 25.02.2011 9:02 Uhr Seite 2
3
1
10 9 8
12
13
1
2
3
4
5
6
7
11
2 3
4
15
19
G18
15
16
17
14
20
Anleitung_LB1_4010410:_ 25.02.2011 9:03 Uhr Seite 3
4
4
5 6
7
8
25,26
27
28
8
27
28
8
22
22
24
15
25,26
10 11 22 22 23 24 25
15 16
26 8 27 28
23
B
10
11
Anleitung_LB1_4010410:_ 25.02.2011 9:03 Uhr Seite 4
5
9
A
10
12
C D F
21
16
11
max
min
18
Anleitung_LB1_4010410:_ 25.02.2011 9:04 Uhr Seite 5
7
DE/AT/
CH
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Gebrauchsanweisung beachten!
Gehörschutz tragen!
Warnung vor elektrischer Spannung
Warnung vor heißen Teilen
Warnung! Die Einheit ist ferngesteuert und darf ohne Warnung anlaufen
Bei Überlastung des Gerätes schaltet der Überlastschalter ab, um Schäden zu
vermeiden. Betätigen Sie nach Abkühlung den Taster, um das Gerät wieder in
Betrieb nehmen zu können.
Achtung! Den Hahn/Druckregler nicht öffnen, bevor der Luftschlauch
angeschlossen ist.
Anleitung_LB1_4010410:_ 25.02.2011 9:04 Uhr Seite 7
8
DE/AT/
CH
1. Einleitung
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden,
um Verletzungen und Schäden zu verhindern.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung deshalb
sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf,
damit Ihnen die Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an
andere Personen übergeben, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung bitte mit aus.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
2. Sicherheitshinweise
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen zur
Folge haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
2.1 Sicherheitshinweise
Achtung! Beim Gebrauch dieses
Kompressors sind zum Schutz gegen
elektrischen Schlag, Verletzungs- und
Brandgefahr folgende grundsätzlichen
Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen
und beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie
das Gerät benutzen.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in
Ordnung
Unordnung im Arbeitsbereich ergibt Unfall-
gefahr.
Berücksichtigen Sie
Umgebungseinflüsse
Setzen Sie den Kompressor nicht dem
Regen aus. Benutzen Sie den Kompressor
nicht in feuchter oder nasser Umgebung.
Gefahr durch Stromschlag!
Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
Benutzen Sie den Kompressor nicht in der
Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder
Gasen. Explosionsgefahr!
Schützen Sie sich vor elektrischem
Schlag
Vermeiden Sie Körperberührung mit
geerdeten Teilen, zum Beispiel Rohren,
Heizkörpern, Herden, Kühlschränken.
Halten Sie Kinder fern!
Lassen Sie andere Personen nicht den
Kompressor oder das Kabel berühren,
halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
Bewahren Sie Ihren Kompressor sicher
auf
Der unbenutzte Kompressor muss in einem
trockenen, verschlossenen Raum und für
Kinder nicht erreichbar aufbewahrt werden.
Überlasten Sie Ihren Kompressor nicht
Sie arbeiten besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Sie können von beweglichen
Teilen erfasst werden. Bei Arbeiten im
Freien sind Gummihandschuhe und
rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
Verletzungsgefahr!
Zweckentfremden Sie nicht das Kabel
Ziehen Sie den Kompressor nicht am Kabel,
und benutzen Sie es nicht, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie
das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen
Kanten. Kabel/Stecker können beschädigt
werden.
Pflegen Sie Ihren Kompressor mit
Sorgfalt
Halten Sie Ihren Kompressor sauber, um
gut und sicher zu arbeiten. Befolgen Sie die
Wartungsvorschriften. Kontrollieren Sie
regelmäßig den Stecker und das Kabel, und
lassen Sie diese bei Beschädigung von
einem anerkannten Fachmann erneuern.
Kontrollieren Sie Verlängerungskabel
regelmäßig und ersetzen Sie beschädigte.
Ziehen Sie den Netzstecker
Bei Nichtgebrauch, vor der Wartung.
Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
Anleitung_LB1_4010410:_ 25.02.2011 9:04 Uhr Seite 8
9
DE/AT/
CH
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter
beim Anschluss an das Stromnetz
ausgeschaltet ist.
Verlängerungskabel im Freien
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelas-
sene und entsprechend gekennzeichnete
Verlängerungskabel.
Seien Sie stets aufmerksam
Beobachten Sie Ihre Arbeit. Gehen Sie ver-
nünftig vor. Verwenden Sie den Kompressor
nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
Kontrollieren Sie Ihren Kompressor auf
Beschädigungen
Vor weiterem Gebrauch des Kompressors
die Schutzeinrichtungen oder leicht
beschädigte Teile sorgfältig auf ihre
einwandfreie und bestimmungsgemäße
Funktion überprüfen. Überprüfen Sie, ob die
Funktion beweglicher Teile in Ordnung ist,
ob sie nicht klemmen oder ob Teile
beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen
richtig montiert sein, um die Sicherheit
des Gerätes zu gewährleisten. Beschädigte
Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine Kundendienstwerk-
statt repariert oder ausgewechselt werden,
soweit nichts anderes in der Betriebs-
anleitung angegeben ist. Beschädigte
Schalter müssen bei einer Kundendienst-
werkstatt ersetzt werden. Benutzen Sie
keine Werkzeuge, bei denen sich der
Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
Achtung!
Zu Ihrer eigenen Sicherheit, benutzen Sie
nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in der
Bedienungsanleitung angegeben oder vom
Hersteller empfohlen oder angegeben
werden. Der Gebrauch anderer als der in
der Bedienungsanleitung oder im Katalog
empfohlenen Einsatzwerkzeuge oder
Zubehöre kann eine persönliche
Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Reparaturen nur vom Elektrofachmann
Reparaturen dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgeführt werden,
andernfalls können Unfälle für den Betreiber
entstehen.
Geräusch
Bei Verwendung des Kompressors
Gehörschutz tragen.
Austausch der Anschlussleitung
Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird,
muss sie vom Hersteller oder einer Elektro-
fachkraft ersetzt werden, um Gefährdungen
zu vermeiden. Gefahr durch Stromschläge!
Befüllung von Reifen
Kontrollieren Sie den Reifendruck
unmittelbar nach der Befüllung durch ein
geeichtes Manometer, z.B. an einer
Tankstelle.
Straßenfahrbare Kompressoren im
Baustellenbetrieb
Achten Sie darauf, dass alle Schläuche und
Armaturen für den höchst zulässigen
Arbeitsdruck des Kompressors geeignet
sind.
Aufstellort
Stellen Sie den Kompressor nur auf einer
ebenen Fläche auf.
Beachten Sie, dass alle verwendeten
Druckluftschläuche und Armaturen für den
Betrieb mit dem maximalen Druck des
Kompressors geeignet sind.
Es wird empfohlen, bei Drücken über 7 bar
einen Schlauch mit einem Sicherheitskabel
zu verwenden
2.2 Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit
Druckluft und Ausblaspistolen
Verdichterpumpe und Leitungen erreichen
im Betrieb hohe Temperaturen.
Berührungen führen zu Verbrennungen.
Die vom Kompressor angesaugte Luft ist frei
von Beimengungen zu halten, die in der
Verdichterpumpe zu Bränden oder
Explosionen führen können.
Halten Sie beim Lösen der
Schlauchkupplung das Kupplungsstück des
Schlauches mit der Hand fest. So
vermeiden Sie Verletzungen durch den
zurückschnellenden Schlauch.
Bei Arbeiten mit der Ausblaspistole
Schutzbrille tragen. Durch Fremdkörper und
weggeblasene Teile können leicht
Verletzungen verursacht werden.
Mit der Ausblaspistole keine Personen
anblasen oder Kleidung am Körper reinigen.
Verletzungsgefahr!
Anleitung_LB1_4010410:_ 25.02.2011 9:04 Uhr Seite 9
12
DE/AT/
CH
6. Vor Inbetriebnahme
Überprüfen Sie das Gerät auf
Transportschäden. Etwaige Schäden sofort
dem Transportunternehmen melden, mit
dem der Kompressor angeliefert wurde.
Die Aufstellung des Kompressors muss in
der Nähe des Verbrauchers erfolgen.
Lange Luftleitungen und lange Zuleitungen
(Verlängerungskabel) sind zu vermeiden.
Auf trockene und staubfreie Ansaugluft
achten.
Den Kompressor nicht in feuchtem oder
nassem Raum aufstellen.
Der Kompressor darf nur in geeigneten
Räumen (gut belüftet, Umgebungs-
temperatur +5°C bis 40°C) betrieben
werden. Im Raum dürfen sich keine Stäube,
keine Säuren, Dämpfe, explosive oder
entflammbare Gase befinden.
Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz
in trockenen umen. In Bereichen, in
denen mit Spritzwasser gearbeitet wird, ist
der Einsatz nicht zulässig.
Vor Inbetriebnahme muss der Ölstand in
der Kompressorpumpe kontrolliert werden
(siehe 9.4).
7. Montage und Inbetriebnahme
Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät
unbedingt komplett montieren!
Zur Montage benötigen Sie:
1 x Gabelschlüssel 14 mm (nicht im
Lieferumfang enthalten)
2 x Gabelschlüssel 17 mm (nicht im
Lieferumfang enthalten)
1 x Gabelschlüssel 23 mm (nicht im
Lieferumfang enthalten)
7.1 Montage der Räder (11)
Montieren Sie die beiliegenden Räder wie in
Bild 5 dargestellt.
7.2 Montage der Standfüße (8)
Montieren Sie die beiliegenden Standfüße wie
in Bild 6 dargestellt.
7.3 Montage der Luftfilter (15)
Entfernen Sie die Transportstopfen (B) und
schrauben Sie die Luftfilter (15) am Gerät fest
(Bild 7,8). Achten Sie darauf, dass die
Ansaugöffnung am Luftfilter nach unten zeigt.
7.4 Austausch des Transportdeckels (A)
Entfernen Sie den Transportdeckel der
Öleinfüllöffnung (21) und setzen Sie den
beiliegenden Öl-Verschlussstopfen (16) in die
Öleinfüllöffnung ein. (Bild 9,10)
7.5 Netzanschluss
Der Kompressor ist mit einer Netzleitung mit
Schutzkontaktstecker ausgerüstet. Dieser
kann an jeder Schutzkontaktsteckdose
230V ~ 50 Hz, welche mit 16 A abgesichert
ist, angeschlossen werden.
Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass
die Netzspannung mit der
Betriebsspannung (lt. Maschinenleistungs-
schild) übereinstimmt.
Lange Zuleitungen, sowie Verlängerungen,
Kabeltrommeln usw. verursachen
Spannungsabfall und können den
Motoranlauf verhindern.
Bei niedrigen Temperaturen unter +5°C ist
der Motoranlauf durch Schwergängigkeit
gefährdet.
7.6 Ein-/ Ausschalter (Bild 2)
Zum Einschalten des Kompressors wird der
Ein/Ausschalter (17) nach oben gezogen. Zum
Abschalten wird der Ein-/ Ausschalter nach
unten gedrückt.
7.7 Druckeinstellung: (Bild 1-3)
Mit dem Druckregler (3) wird der Druck am
Manometer (5) eingestellt.
Der eingestellte Druck kann an der
Schnellkupplung (4) entnommen werden.
Am Manometer (14) wird der Kesseldruck
abgelesen.
Der Kesseldruck wird an der
Schnellkupplung (20) entnommen.
Anleitung_LB1_4010410:_ 25.02.2011 9:04 Uhr Seite 12
13
DE/AT/
CH
7.8 Druckschaltereinstellung (Bild 1)
Der Druckschalter (2) ist werkseitig eingestellt.
Einschaltdruck ca. 6 bar
Ausschaltdruck ca. 8 bar
7.9 Überlastschutz (Bild 3)
Der Motor dieses Geräts ist mit einem
Überlastschalter (G) gegen Überlastung
geschützt. Bei Überschreiten des Nennstroms
schaltet der Überlastschalter (G) das Gerät
aus. Nach einer kurzen Abkühlpause kann das
Gerät durch Betätigen des Überlastschalters
(G) wieder eingeschaltet werden.
8. Austausch der
Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
9. Reinigung, Wartung,
Lagerung, Ersatzteil-
bestellung und Transport
Achtung!
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten den Netzstecker!
Verletzungsgefahr durch Stromstöße!
Achtung!
Warten Sie bis das Gerät vollständig
abgekühlt ist! Verbrennungsgefahr!
Achtung!
Vor allen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten ist das Gerät drucklos zu
machen (s. 9.7.1)! Verletzungsgefahr!
9.1 Reinigung
Halten Sie das Gerät so staub- und
schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das
Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder
blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem
Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit
einem feuchten Tuch und etwas
Schmierseife. Verwenden Sie keine
Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese
könnten die Kunststoffteile des Gerätes
angreifen. Achten Sie darauf, dass kein
Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
Schlauch und Spritzwerkzeuge müssen vor
Reinigung vom Kompressor getrennt
werden. Der Kompressor darf nicht mit
Wasser, Lösungsmitteln o. Ä. gereinigt
werden.
9.2 Wartung des Druckbehälters (Bild 1)
Achtung! Für dauerhafte Haltbarkeit des
Druckbehälters (7) ist nach jedem Betrieb das
Kondenswasser durch Öffnen der Ablass-
schraube (9) abzulassen. Lassen Sie zuvor den
Kesseldruck ab (9.7.1). Die Ablassschraube
wird durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
geöffnet (Blickrichtung von der
Kompressorunterseite auf die Schraube), damit
das Kondenswasser vollständig aus dem
Druckbehälter ablaufen kann. Verschließen Sie
danach die Ablassschraube wieder (Drehen im
Uhrzeigersinn). Kontrollieren Sie den Druck-
behälter vor jedem Betrieb auf Rost und Be-
schädigungen. Der Kompressor darf nicht mit
einem beschädigten oder rostigen Druck-
behälter betrieben werden. Stellen Sie
Beschädigungen fest, so wenden Sie sich bitte
an die Kundendienstwerkstatt.
Achtung!
Das Kondenswasser aus dem Druckbe-
hälter enthält Ölrückstände. Entsorgen Sie
das Kondenswasser umweltgerecht bei
einer entsprechenden Sammelstelle.
Anleitung_LB1_4010410:_ 25.02.2011 9:04 Uhr Seite 13
14
DE/AT/
CH
9.3 Sicherheitsventil (Bild 3)
Das Sicherheitsventil (19) ist auf den
höchstzulässigen Druck des Druckbehälters
eingestellt. Es ist nicht zulässig, das
Sicherheitsventil zu verstellen oder dessen
Plombe zu entfernen. Damit das
Sicherheitsventil im Bedarfsfall richtig
funktioniert, muss dies von Zeit zu Zeit betätigt
werden. Ziehen Sie so stark am Ring, bis die
Druckluft hörbar abbläst. Anschließend lassen
Sie den Ring wieder los.
9.4 Ölstand regelmäßig kontrollieren
(Bild 11)
Kompressor auf eine ebene, gerade Fläche
stellen. Der Ölstand muss sich zwischen MAX
und MIN des Öl-Schauglases (18) befinden.
Ölwechsel: Empfohlenes Öl: SAE 15W 40 oder
gleichwertiges. Die Erstfüllung muss nach 100
Betriebsstunden gewechselt werden; danach
ist alle 500 Betriebsstunden das Öl abzulassen
und neues nachzufüllen.
9.5 Ölwechsel (Bild 1,10, 11)
Schalten Sie den Motor ab und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose. Nachdem Sie
den eventuell vorhandenen Luftdruck
abgelassen haben (9.7.1), können Sie die
Öl-Ablassschraube (18) an der
Verdichterpumpe (13) herausschrauben. Damit
das Öl nicht unkontrolliert herausläuft, halten
Sie eine kleine Blechrinne darunter und fangen
Sie das Öl in einem Behälter auf. Falls das Öl
nicht vollständig herausläuft, empfehlen wir den
Kompressor ein wenig zu neigen. Ist das Öl
herausgelaufen, setzen Sie die
Öl-Ablassschraube (18) wieder ein.
Das Altöl entsorgen Sie bei einer
entsprechenden Annahmestelle für Altöl.
Um die richtige Ölmenge zu befüllen, achten
Sie darauf, das der Kompressor auf einer
geraden Fläche steht. Füllen Sie das neue Öl in
die Öleinfüllöffnung (21), bis der Ölstand die
maximale Füllmenge erreicht. Diese ist durch
einen roten Punkt auf dem Öl – Schauglas (18)
gekennzeichnet (Bild 11). Überschreiten Sie
nicht die maximale Füllmenge. Eine Überfüllung
kann einen Geräteschaden zur Folge haben.
Setzen Sie den Ölverschlussstopfen (16)
wieder in die Öleinfüllöffnung (21).
9.6 Reinigen des Ansaugfilters
(Bild 2, 3, 12)
Die Ansaugfilter (15) verhindern das Einsaugen
von Staub und Schmutz. Es ist notwendig,
diese Filter mindestens alle 300
Betriebsstunden zu reinigen. Ein verstopfter
Ansaugfilter vermindert die Leistung des
Kompressors erheblich.
Entfernen Sie die Ansaugfilter, indem sie diese
vom Gerät abschrauben. Das Filtergehäuse (D)
ist am Filterdeckel (C) aufgesteckt und kann
durch leichten Druck auf den Filterdeckel
abgenommen werden. Klopfen Sie Luftfilter (F),
Filterdeckel und Filtergehäuse vorsichtig aus.
Die Bauteile müssen danach mit Druckluft (ca.3
bar) ausgeblasen und in umgekehrter
Reihenfolge wieder montiert werden.
Filterdeckel und Filtergehäuse haben
verschiedene Einrastpositionen. Achten Sie
darauf, dass beim Zusammenbau des
Ansaugfilters die Ansaugöffnung nach unten
zeigt.
Anleitung_LB1_4010410:_ 25.02.2011 9:04 Uhr Seite 14
15
DE/AT/
CH
9.7 Lagerung
Achtung!
Ziehen Sie den Netzstecker, entlüften Sie
das Gerät und alle angeschlossenen
Druckluftwerkzeuge (s. 9.7.1). Stellen Sie
den Kompressor so ab, dass dieser nicht
von Unbefugten in Betrieb genommen
werden kann.
Achtung!
Den Kompressor nur in trockener und für
Unbefugte unzugänglicher Umgebung
aufbewahren. Nicht kippen, nur stehend
aufbewahren! Öl kann auslaufen!
9.7.1 Ablassen des Überdrucks
Lassen Sie den Überdruck im Kompressor ab,
indem Sie den Kompressor ausschalten und
die noch im Druckbehälter vorhandene
Druckluft verbrauchen, z.B. mit einem
Druckluftwerkzeug im Leerlauf oder mit einer
Ausblaspistole.
9.8 Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung müssen folgende
Angaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
9.9 Transport (Bild 1)
Schalten Sie den Kompressor zum Fahren
und Anheben aus und ziehen Sie den
Netzstecker.
Verwenden Sie zum Fahren des
Kompressors den Transportgriff (1).
Verwenden Sie zum Anheben des
Kompressors den Transportgriff (1) und den
Griff (12) am Druckbehälter (7).
Gerätegewicht beachten!
Transportieren Sie den Kompressor nur
aufrecht, um das Auslaufen von Öl zu
vermeiden und sichern Sie ihn gegen
Kippen.
Sichern Sie den Kompressor entsprechend
einschlägiger Vorschriften für den Transport
in Kraftfahrzeugen.
10. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung
um Transportschäden zu verhindern. Diese
Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder
verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf
zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen
Zubehör bestehen aus verschiedenen
Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoffe.
Führen Sie defekte Bauteile der
Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung
nach!
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht
in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt werden und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauf-
forderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alter-
nativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei
der sachgerechten Verwertung im Falle der
Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät
kann hierfür auch einer Rücknahmestelle
überlassen werden, die eine Beseitigung im
Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts-
und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroffen
sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile
und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Anleitung_LB1_4010410:_ 25.02.2011 9:04 Uhr Seite 15
16
DE/AT/
CH
11. Mögliche Ausfallursachen
Problem Ursache Lösung
Kompressor läuft nicht. 1.Netzspannung nicht
vorhanden.
2.Netzspannung zu niedrig.
3.Außentemperatur zu niedrig.
4.Motor überhitzt.
1.Kabel, Netzstecker,
Sicherung und Steckdose
überprüfen.
2.Zu lange Verlängerungs-
kabel vermeiden.
Verlängerungskabel mit
ausreichendem Aderquer-
schnitt verwenden.
3.Nicht unter +5° C Außen-
temperatur betreiben.
4.Motor abkühlen lassen ggf.
Ursache der Überhitzung
beseitigen.
Kompressor läuft, jedoch
kein Druck. 1.Rückschlagventil undicht
2.Dichtungen kaputt.
3.Ablassschraube für
Kondenswasser (9) undicht.
1.Rückschlagventil bei einer
Fachwerkstatt austauschen
lassen.
2.Dichtungen überprüfen,
kaputte Dichtungen bei einer
Fachwerkstatt ersetzen
lassen.
3.Schraube per Hand nach-
ziehen. Dichtung auf der
Schraube überprüfen, ggf.
ersetzen.
Kompressor läuft, Druck
wird am Manometer
angezeigt, jedoch
Werkzeuge laufen nicht.
1.Schlauchverbindungen
undicht.
2.Schnellkupplung (4, 20)
undicht.
3.Zu wenig Druck am
Druckregler (3) eingestellt.
1.Druckluftschlauch und
Werkzeuge überprüfen, ggf.
austauschen.
2.Schnellkupplung überprüfen,
ggf. ersetzen.
3.Druckregler weiter
aufdrehen.
Anleitung_LB1_4010410:_ 25.02.2011 9:04 Uhr Seite 16
17
DE/AT/
CH
12. Konformitätserklärung
kerklärt folgende Konformität gemäß EU-Richtlinie und
Normen für Artikel
texplains the following conformity according to EU
directives and norms for the following product
pdéclare la conformité suivante selon la directive CE et les
normes concernant l’article
Cdichiara la seguente conformità secondo la direttiva UE e
le norme per l’articolo
Nverklaart de volgende overeenstemming conform EU
richtlijn en normen voor het product
mdeclara la siguiente conformidad a tenor de la directiva y
normas de la UE para el artículo
Odeclara a seguinte conformidade, de acordo com a
directiva CE e normas para o artigo
lattesterer følgende overensstemmelse i medfør af
EU-direktiv samt standarder for artikel
Urklarar följande överensstämmelse enl. EU-direktiv och
standarder för artikeln
qvakuuttaa, että tuote täyttää EU-direktiivin ja standardien
vaatimukset
.tõendab toote vastavust EL direktiivile ja standarditele
jvydává následující prohlášení o shodě podle směrnice
EU a norem pro výrobek
Xpotrjuje sledečo skladnost s smernico EU in standardi za
izdelek
Wvydáva nasledujúce prehlásenie o zhode podľa smernice
a noriem pre výrobok
Aa cikkekhez az EU-irányvonal és Normák szerint a
következő konformitást jelenti ki
Pdeklaruje zgodność wymienionego poniżej artykułu z
następującymi normami na podstawie dyrektywy WE.
eдекларира съответното съответствие съгласно
Директива на ЕС и норми за артикул
Hpaskaidro šādu atbilstību ES direktīvai un standartiem
Gapibūdina šį atitikimą EU reikalavimams ir prekės
normoms
Qdeclară următoarea conformitate conform directivei UE
şi normelor pentru articolul
zδηλώνει την ακόλουθη συμμόρφωση σύμφωνα με την
Οδηγία ΕΚ και τα πρότυπα για το προϊόν
Bpotvrđuje sljedeću usklađenost prema smjernicama EU
i normama za artikl
Izjava o sukladnosti za ovaj proizvod dostupna je na
internet stranici www.lidl.hr.
fpotvrđuje sljedeću usklađenost prema smjernicama EU
i normama za artikl
4potvrđuje sledeću usklađenost prema smernicama EZ i
normama za artikal
Tследующим удостоверяется, что следующие
продукты соответствуют директивам и нормам ЕС
1проголошує про зазначену нижче відповідність
виробу директивам та стандартам ЄС на виріб
ZÜrünü ile ilgili AB direktifleri ve normları gereğince
aşağıda açıklanan uygunluğu belirtir
Lerklærer følgende samsvar i henhold til EU-direktivet
og standarder for artikkel
ELýsir uppfyllingu EU-reglna og annarra staðla vöru
Konformitätserklärung
Einhell Germany AG · Wiesenweg 22 · D-94405 Landau/Isar
Kompressor PKO 400 A1 (Parkside)
Standard references: EN 1012-1; EN 61000-6-1;
EN 61000-6-3; EN 61000-3-2; EN 61000-3-11
Landau/Isar, den 29.11.2010
First CE: 10 Archive-File/Record: 4010400-15-4155050-10
Art.-No.: I.-No.: Documents registrar: 40.104.10 11010 Siegfried Roider
Subject to change without notice Wiesenweg 22, D-94405 Landau/Isar
Weichselgartner/General-Manager Wang/Product-Management
x
x
x
87/404/EC_2009/105/EC
2005/32/EC_2009/125/EC
2006/95/EC
2006/28/EC
2004/108/EC
2004/22/EC
1999/5/EC
97/23/EC
90/396/EC_2009/142/EC
89/686/EC_96/58/EC
x
x
x
2006/42/EC
2004/26/EC
Emission No.:
2000/14/EC_2005/88/EC
Annex IV
Notified Body:
Notified Body No.:
Reg. No.:
Annex V
Annex VI
Noise: measured LWA = 91 dB (A); guaranteed LWA = 97 dB (A)
P = 2,2 KW; L/Ø = cm
Notified Body: TÜV SÜD Industrie Service GmbH, 0036
Anleitung_LB1_4010410:_ 25.02.2011 9:04 Uhr Seite 17
18
DE/AT/
CH
13. GARANTIEURKUNDE
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht ein-
wandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf die-
ser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gern stehen wir Ihnen auch telefonisch über die unten
angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt Folgen-
des:
1. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsan-
sprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zu-
rückzuführen sind und ist auf die Behebung dieser Mängel bzw. den Austausch des Gerätes beschränkt.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten einge-
setzt wird.
Von unserer Garantie sind ferner Ersatzleistungen für Transportschäden, Schäden durch Nichtbeachtung
der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanlei-
tung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart), missbräuchliche oder un-
sachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen
Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen, Ein-
dringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub), Gewaltanwendung oder
Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) sowie durch verwendungsgemäßen, üblichen
Verschleiß ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für Akkus, auf die wir dennoch eine Garantiezeit von
12 Monaten gewähren
Der Garantieanspruch erlischt, wenn an dem Gerät bereits Eingriffe vorgenommen wurden.
3. Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor
Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu
machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen.
Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch
wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in
Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-Services.
4. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches übersenden Sie bitte das defekte Gerät portofrei an die
unten angegebene Adresse. Fügen Sie den Verkaufsbeleg im Original oder einen sonstigen datierten Kauf-
nachweis bei. Bitte bewahren Sie deshalb den Kassenbon als Nachweis gut auf! Beschreiben Sie uns bitte
den Reklamationsgrund möglichst genau. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst,
erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantie-
umfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
iSC GmbH • Eschenstraße 6 • 94405 Landau/Isar (Deutschland)
Telefon: +49 [0] 180 5 687 484 · Telefax +49 [0] 180 5 687 485 (Festnetzpreis: 14 ct/min, Mobilfunkpreise maximal: 42 ct/min)
Außerhalb Deutschlands fallen stattdessen Gebühren für ein reguläres Gespräch ins dt. Festnetz an.
E-Mail: Lidl@isc-gmbh.info Internet: www.isc-gmbh.info·
Hans Einhell Österreich Gesellschaft m.b.H.
Brunner Strasse 81A · A-1230 Wien
Tel. +43 (0)1-869 14 80, Fax +43 (0)1-869 14 80 80
Anleitung_LB1_4010410:_ 25.02.2011 9:04 Uhr Seite 18
20
NL
Aanvullende veiligheidsinstructies
Gebruiksaanwijzing in acht nemen!
Gehoorbeschermer dragen!
Waarschuwing voor elektrische spanning
Waarschuwing voor warme onderdelen
Let op! De kraan/drukregelaar niet opendraaien voordat de luchtslang is
aangesloten.
Waarschuwing! De unit wordt op afstand bestuurd en mag zonder waarschuwing
starten
Bij overbelasting van het toestel reageert de beveiliging tegen overbelasting door
het toestel uit te schakelen, om schade te voorkomen. Laat het toestel afkoelen en
druk dan op de knop van deze beveiliging om het toestel opnieuw in bedrijf te
kunnen stellen.
Anleitung_LB1_4010410:_ 25.02.2011 9:04 Uhr Seite 20
1. Inleiding
Let op!
Bij het gebruik van toestellen dienen enkele
veiligheidsmaatregelen te worden nageleefd
om lichamelijk gevaar en schade te voorkomen.
Lees daarom deze handleiding zorgvuldig door.
Bewaar deze goed zodat u de informatie op elk
moment kunt terugvinden. Mocht u dit toestel
aan andere personen doorgeven, gelieve dan
deze handleiding mee te geven. Wij zijn niet
aansprakelijk voor ongevallen of schade die te
wijten zijn aan niet-naleving van deze
handleiding en van de veiligheidsinstructies.
2. Veiligheidsinstructies
WAARSCHUWING
Lees alle veiligheidsinstructies en
aanwijzingen. Nalatigheden bij de
inachtneming van de veiligheidsinstructies en
aanwijzingen kunnen elektrische schok, brand
en/of zware letsels tot gevolg hebben.
Bewaar alle veiligheidsinstructies en
aanwijzingen voor de toekomst.
2.1. Veiligheidsvoorschriften
Let op! Bij gebruik van deze compressor
dienen de volgende fundamentele
veiligheidsvoorschriften te worden
opgevolgd ter bescherming tegen
elektrische schok, lichamelijk gevaar en
brandrisico. Lees deze voorschriften en
leef ze na alvorens het toestel te gebruiken.
Hou uw werkgebied netjes
Wanorde in het werkgebied veroorzaakt
ongevallenrisico.
Hou rekening met de
omgevingsinvloeden
Stel de compressor niet bloot aan de regen.
Gebruik de compressor niet in vochtige of
natte omgeving. Gevaar door elektrische
schok! Zorg voor een goede verlichting.
Gebruik de compressor niet in de buurt van
brandbare vloeistoffen of gassen.
Ontploffingsgevaar!
Bescherm u tegen elektrische schok
Vermijd lichamelijk contact met geaarde
onderdelen, b.v. buizen, radiatoren,
fornuizen, koelkasten.
Hou kinderen weg!
Laat geen andere personen de compressor
of de kabel raken, hou ze weg van uw
werkplaats.
Berg uw compressor veilig op
De ongebruikte compressor dient in een
droge afgesloten ruimte, voor kinderen
onbereikbaar, te worden bewaard.
Overbelast uw compressor niet.
U werkt beter en veiliger in het opgegeven
vermogensgebied.
Draag gepaste werkkledij.
Draag geen wijde kleding of sieraden. Ze
kunnen door bewegende delen worden
gegrepen. Bij het werken in open lucht
draagt u best rubber handschoenen en
slipvast schoeisel. Draag bij lang haar een
haarnet. Lichamelijk gevaar!
Onttrek de kabel niet aan zijn eigenlijke
bestemming
Draag de compressor niet aan de kabel en
gebruik de kabel niet om de stekker uit het
stopcontact te trekken. Bescherm de kabel
tegen hitte, olie en scherpe kanten.
Kabel/stekker kunnen worden beschadigd.
Onderhoud uw compressor zorgvuldig
Hou uw compressor schoon om goed en
veilig te werken. Neem de
onderhoudsvoorschriften in acht. Controleer
regelmatig de stekker en de kabel en laat
deze bij beschadiging door een erkende
vakman vervangen. Controleer de
verlengkabel regelmatig en vervang
beschadigde kabels.
Verwijder de netstekker uit het
stopcontact
Bij niet-gebruik en alvorens
onderhoudswerkzaamheden te verrichten.
Vermijd onbedoelde start
Vergewis u er zich van dat de schakelaar bij
het aansluiten op het stroomnet
uitgeschakeld is.
Verlengkabel in open lucht
Gebruik in open lucht enkel verlengkabels
die daarvoor zijn goedgekeurd en
overeenkomstig gekenmerkt.
21
NL
Anleitung_LB1_4010410:_ 25.02.2011 9:04 Uhr Seite 21


Specyfikacje produktu

Marka: Parkside
Kategoria: Kompresory
Model: PKO 400 A1

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli potrzebujesz pomocy z Parkside PKO 400 A1, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą