Instrukcja obsługi Olsberg Vela
Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Olsberg Vela (36 stron) w kategorii Kominki. Ta instrukcja była pomocna dla 10 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek
Strona 1/36

2
Vorwort
Dieser Kaminofen ist ein Spitzenprodukt moderner
Heiztechnik.
Großer Bedienungskomfort und hohe Brenn stoff-
aus nutzung gestatten den Einsatz als hochwertige
Raumheizung, ohne auf die angenehme Atmosphäre
eines Kaminfeuers verzichten zu müssen.
Ordnungsgemäße Aufstellung sowie richtige Hand-
habung und Pege sind für einen störungsfreien
Betrieb und lange Lebensdauer unerlässlich. Beachten
Sie deshalb alle Hinweise in dieser Anleitung. Wir sind
überzeugt, dass Ihnen dieser Kaminofen dann viel
Freude bereiten wird. Bewahren Sie diese Anleitung
gut auf, damit Sie sich bei Beginn der Heizperiode im-
mer wieder über die richtige Bedienung informieren
können.
Transportschäden sind umgehend (innerhalb von 2 Ta-
gen) an Ihren Lieferanten zu melden.
Technische Daten
●Nennwärmeleistung ....................................... 5,0 kW
●Raumwärmeleistung ...................................... 5,0 kW
● Höhe bis Mitte Anschlussstutzen
bei Anschluss hinten .................................... 985 mm
● Höhe bis Oberkante Anschlussstutzen
bei Anschluss oben ....................................1130 mm
●Anschlussstutzen Ofenrohr ..................... Ø 150 mm
●max. Gewicht (Natursteinverkleidung) .......... 146 kg
●max. Gewicht (Keramikverkleidung) .............. 135 kg
●max. Gewicht (Stahlverkleidung) ................... 120 kg
● Höhe bis Mitte Verbrennungsluftstutzen ...... 230 mm
● Anschlussstutzen Verbrennungsluft ........ Ø 125 mm
●Betriebsart ........................... Zeitbrand / Dauerbrand
Zu beachtende Vorschriften
● Örtliche und baurechtliche Vorschriften
●Der Kaminofen ist von einem Fachmann aufzu-
stellen und an den Schornstein anzuschließen.
Die länderspezischen Vorschriften sind zur siche-
ren Installation des Verbindungsstückes zu beach-
ten. Das verwendete Verbindungsstück muss eine
Reinigungsöffnung besitzen.
●Eine regelmäßige Überprüfung des Kaminofens ist
von einem Fachmann durchzuführen.
Der Kaminofen besitzt eine Feuerraumtür die selbsttä-
tig schließt, somit ist er zugelassen für den An schluss
an mehrfach belegte Schornsteine.
Schornsteinbemessung
Die Schornsteinbemessung erfolgt nach
DIN EN 13384-1 und -2 bzw. nach den
länderspezischen Vorschriften. Der Schornstein
muss der Temperatur klasse T400 entsprechen.
Erforderliche Daten
Geschlossener Betrieb
mit Scheitholz / Holzbrikett / Braunkohlenbrikett:
●Nennwärmeleistung ....................... 5,0 / 5,0 / 5,0 kW
●Abgasmassenstrom ....................... 3,5 / 3,1 / 3,4 g/s
●Abgastemperatur am Stutzen ...... 322 / 336 / 290 °C
● Mindestförderdruck
bei Nennwärmeleistung ..................... 12 / 12 / 11 Pa
Inhaltsübersicht
Vorwort ...................................................................... 2
Technische Daten ..................................................... 2
Zu beachtende Vorschriften .................................... 2
Schornsteinbemessung ........................................... 2
Verbrennungsluftversorgung .................................. 3
Externer Verbrennungsluftanschluss .......................... 3
Aufstellen des Kaminofens ..................................... 3
Montagefolge .............................................................. 3
Bedienung ................................................................. 4
Zulässige Brennstoffe ................................................. 4
Beachten Sie vor dem ersten Heizen ......................... 4
Anzünden ................................................................... 4
Luftsteller .................................................................... 5
Einstellen der Verbrennungsluft.................................. 5
Heizen ........................................................................ 6
Heizen während der Übergangszeit ........................... 6
Verkleidung ............................................................... 6
Besondere Hinweise ................................................ 6
Reinigung .................................................................. 6
Unterdruck im Feuerraum messen ......................... 7
Ersatzteile.................................................................. 7
Was ist, wenn …? ..................................................... 7
Sachmängelhaftung ................................................. 8

3
Verbrennungsluftversorgung
Es ist sicherzustellen, dass dem Kaminofen ausrei-
chend Verbrennungsluft zur Verfügung steht. Für eine
einwandfreie Funktion des Kaminofens ist ein notwen-
diger Verbrennungsluftvolumenstrom von 15,6 m³/h zu
berücksichtigen.
Externer Verbrennungsluftanschluss
Die Verbrennungsluft kann bei externer Be triebsweise
von außen über eine dichte Leitung oder über ein LAS-
System zugeführt werden. Sprechen Sie deshalb mit
Ihrem Bezirksschornsteinfegermeister.
Aus Energiespargründen (EnEV) sollte bei Nichtbetrieb
des Kaminofens die Verbrennungsluftzuhr absperrbar
sein. Dies kann durch eine Absperrklappe in der Ver
bren nungsluftleitung oder durch die Luftschieber
am Kaminofen geschehen. Bei Einsatz einer
Absperrklappe, muss diese mit AUF/ZU eindeutig ge-
kennzeichnet sein.
Durch die Absperrung wird verhindert, dass durch
dauernde Zirkulation kalter Verbrennungsluft, dem
Aufstellraum Wärme entzogen wird und es an kal-
ten Verbrennungsluftleitungen zu einer erhöhten
Kondenswasserbildung kommt.
Achtung:
Die Verbrennungsluftleitung darf im Betrieb nicht
verschlossen werden!
Um die Verbrennungsluft dem Gerät nicht aus dem
Aufstellraum, sondern über eine Leitung zuzufüh-
ren, ist am Gerät wahlweise hinten oder unten eine
Verbrennungsluftleitung Ø 125 mm anzubringen.
Wird die Verbrennungsluftleitung länger als 3 m aus-
geführt, so muss der rechnerische Nachweis für
die Verbrennungsluftversorgung erbracht werden.
Bei sehr niedrigen Außentemperaturen kann es zu
Kondensation an der Verbrennungsluftleitung kommen.
Aus diesem Grunde ist sie mit geeignetem Dämmstoff
zu isolieren. Beachten Sie die Fachregeln des Ofen-
und Luftheizungsbauhandwerks.
Wir empfehlen Ihnen aus dem Olsberg-Sortiment die
Verbrennungsluftrohre mit Dichtlippe.
Achtung:
Geräte mit externem Verbrennungsluftanschluss
sind ohne zusätzliche Sicherheitseinrichtung
nicht ge eig net zum gleichzei tigen Betrieb mit
Lüf tungs anlagen.
Aufstellen des Kaminofens
Der Aufstellboden muss eben und waagerecht sein.
Der Kaminofen darf nur auf ausreichend tragfähige
Böden aufgestellt werden. Zum Schutz des Fußbodens
kann der Kaminofen auf ein Bodenblech oder eine
Glasplatte gestellt werden.
Bei brennbaren Fuß oder Teppichböden ist eine sta-
bile und nicht brennbare Funkenschutzplatte zu ver-
wenden. Diese muss die Feuerraumöffnung des
Kaminofens nach vorne um 50 cm und seitlich um
30 cm überragen. Unter dem Kaminofen ist keine
Funkenschutzplatte erforderlich.
Montagefolge
●Der Anschluss des Ofenrohres Ø 150 mm kann
wahlweise oben oder hinten erfolgen. Das Gerät
wird für Anschluss oben vormontiert angeliefert. Soll
hinten angeschlossen werden, so ist in folgenden
Schritten umzumontieren:
- Deckel aus der Rückwand herausbrechen.
Anschlussstutzen oben und Verschlussdeckel hin-
ten tauschen.
●Aufstellplatz festlegen. Im Strahlungsbereich des
Kaminofens dürfen bis zu einem Abstand von 80 cm,
gemessen ab Sichtscheibe der Feuerraumtür, keine
Gegenstände aus brennbaren Stoffen vorhanden
sein oder abgestellt werden.
Mindestabstand zu brennbaren oder tragenden
Wänden: seitlich 20 cm und hinten 20 cm
●Rohrfutter (bauseitig) in Schornstein einbauen. Die
Anschlusshöhe kann bei Ofenrohranschluss oben
individuell festgelegt werden, sollte aber 1,5 m ab
Anschlussstutzen nicht übersteigen. Anschlusshöhe
bei Ofenrohranschluss hinten siehe Kapitel „Tech-
nische Daten“. Im Umkreis von 20 cm um das
Ofenrohr darf sich bei der Durchführung durch
Bauteile aus brennbaren Stoffen kein brennbares
Material benden.
●Das Ofenrohr an beiden Anschlussstellen mit
Ofenkitt dauerhaft dicht anschließen.
●Kaminofen an den vorgesehenen Aufstellplatz
schieben und so ausrichten, dass das Ofenrohr in
das Rohrfutter passt.
Die Ofenrohranschlüsse müssen dicht sein. Das
Ofenrohr darf nicht in den Schornstein hinein
ragen.
Bitte berücksichtigen Sie, dass an den Stellwänden
entsprechend Prüfvorschrift EN 13240 die Tem-
peratur von 85°C erreicht werden kann und dies
bei hellen Tapeten oder ähnlichen brennbaren Bau-
stoffen zu farblichen Veränderungen führen kann.
Specyfikacje produktu
Marka: | Olsberg |
Kategoria: | Kominki |
Model: | Vela |
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Olsberg Vela, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje Kominki Olsberg

29 Marca 2025

29 Marca 2025

9 Marca 2025

6 Marca 2025
Instrukcje Kominki
- Kominki Create
- Kominki Landmann
- Kominki Dimplex
- Kominki Blumfeldt
- Kominki Edilkamin
- Kominki Well Straler
- Kominki Wamsler
- Kominki Faber
- Kominki Hwam
- Kominki Bellfires
- Kominki Xaralyn
- Kominki Spartherm
- Kominki Focus
- Kominki Haas-Sohn
- Kominki Saey
- Kominki M-design
- Kominki Element4
- Kominki Norsk Kleber
- Kominki Blackline
- Kominki Wiking
- Kominki Ruby Fires
- Kominki Kalfire
- Kominki Icon Fires
- Kominki Big Fire
- Kominki Thermocet
- Kominki Amantii
- Kominki Cosi
- Kominki Camina-Schmid
- Kominki Bartz
- Kominki Redfire
- Kominki Cera-Design
- Kominki Greithwald
- Kominki Kanuk
- Kominki Outr
- Kominki Color
- Kominki Hurdley
- Kominki Classic Fire
- Kominki Charlton Jenrick
Najnowsze instrukcje dla Kominki

31 Marca 2025

31 Marca 2025

31 Marca 2025

31 Marca 2025

31 Marca 2025

31 Marca 2025

31 Marca 2025

31 Marca 2025

31 Marca 2025

31 Marca 2025