Instrukcja obsługi Metz Aurus
Metz
Telewizor plazmowy LCD
Aurus
Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Metz Aurus (148 stron) w kategorii Telewizor plazmowy LCD. Ta instrukcja była pomocna dla 11 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek
Strona 1/148

BEDIENUNGSANLEITUNG
für LCD-TV-Geräte Aurus, Axio pro,
Caleo, Chorus, Linus, Primus, Sirius, Taros
mit Chassis 610
Metz - immer erstklassig.
610 47 0044.A5
11/30/28

2
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1. Aufstellhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . 4
1.2 Anschließen und Einschalten. . . . . . . . . . . . . 5
2. Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3. Die Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4. Alltägliche Handhabung . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5. Programmwahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
. . . Programmplatzverwaltung . . . . . . . . . . . . 15
. . . über die Programmtabelle . . . . . . . . . . . . 15
6. Bedienhilfe (Information) . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7. Menüsteuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
8. Videotext
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
9.
Betriebsart einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
10.
AV Wiedergabe, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
. . . automatischer Programmwechsel
. . . 21
10.1 . . . , VCR-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
10.2 . . . ,
MPEG-Rauschreduktion . . . . . . . . . . . 24
10.3 . . . , Bildprofilauswahl2) zuordnen . . . . . . . . . 25
10.4 . . . , Bildformat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
10.5 . . . , Rauschreduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
11. Bildeinstellungen generell . . . . . . . . . . . . . . . 28
. . . , Energieschema auswählen . . . . . . . . . . . 29
. . . , Bildprofile2) konfigurieren . . . . . . . . . . . . 31
. . . ,
Bildprofilauswahl2) zuordnen . . . . . . . . . 32
. . . , Randfarbe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 33
. . . , Zoom/Panorama einstellen . . . . . . . . . . 34
. . . , MPEG Rauschreduktion . . . . . . . . . . . . . 35
. . . , Signalanpassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
11.1 . . . , für Prog. über TV-Menü . . . . . . . . . . . . . 37
11.2 . . . , für Prog. über Sendertabelle. . . . . . . . . . 38
12. Toneinstellungen, generell . . . . . . . . . . . . . . . 39
12.1 . . . , für Prog. über TV-Menü . . . . . . . . . . . . . 44
12.2 . . . , für Prog. über Sendertabelle. . . . . . . . . . 46
12.3 . . . , Tonstopp programmieren . . . . . . . . . . . . 47
12.4 . . . , HiFi-Verstärker, HiFi-Ausgang . . . . . . . . 48
12.5 . . . , Ton über Lautsprecher/HiFi-Surround . . . 49
12.6 . . . , Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
12.7 . . . , Kopfhörer anschließen. . . . . . . . . . . . . . 53
Vielen Dank
Sehr geehrte Kundin,
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein
Metz TV-Gerät entschieden
haben.
Wir haben in diesem TV-Gerät
eine Menüführung geschaffen, mit
der wir Ihnen eine leicht verständ-
liche Bedieneroberfläche bereit-
stellen.
Mit der Taste können Sie
jederzeit eine Bedienhilfe
aufrufen, die Ihnen bei den Ein-
stellungen weiterhilft.
Vor der ersten Inbetriebnahme
sollten Sie jedoch auf jeden Fall
die Kapitel 1 bis 8 der
Bedienungsanleitung studieren.
TV-Geräte mit diesem Logo sind
für den „HDTV“-Betrieb ausge-
rüstet. Mit ihrem hochauflösen-
den Bildschirm bieten sie die
Möglichkeit HDTV-Sendungen
darzustellen.
Lieferumfang
• TV-Gerät
•
Fernbedienung RM16 für
TV-Geräte ohne Digital-Recorder,
oder Fernbedienung RM17 für
TV-Geräte mit Digital-Recorder.
• 2 Stck. AAA-Batterien
• Netzkabel
• Rückwand-Kabelabdeckung
• Bedienungsanleitung
HDTV
integriert
Inhaltsverzeichnis

3
Inhaltsverzeichnis
12.8 . . . , Ton 1, Ton 2 . . . . . . . . . . . . . . . . 53
13. Zoomautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
14. Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
15. Zeitsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
15.1 Uhrzeit/Datum einstellen . . . . . . . . . . . 58
15.2 Aufnahmesteuerung. . . . . . . . . . . . . . . 59
16. Sonderfunktionen, . . . . . . . . . . . . . . . 61
. . . , Bild im Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
. . . , Foto-Anzeige
2)
. . . . . . . . . . . . . 63
. . . , Zeitversetztes Fernsehen
2)
. . . . . 66
. . . , Sendung über Timer aufnehmen . . 68
. . . , Direktaufnahme einer Sendung . . 70
. . . , Bildformat. . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
. . . , Bildposition. . . . . . . . . . . . . . . . . 73
. . . , Audio-/Sprachauswahl . . . . . . 74
. . . , Untertitel einstellen, anzeigen . . 75
17. Funktionstasten programmieren . . . . . 77
18. EPG (Elektronische Programmzeitung) . 78
18.1 EPG einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
18.2 EPG-Daten sammeln . . . . . . . . . . . . . . 79
18.3 EPG anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
. . ., Sendung auswählen, . . . . . . . . . .83
. . . ansehen, . . . . . . . . . .83
. . . erinnern . . . . . . . . . . .83
. . ., Programminfo (zur Zeit läuft..) . . . .84
. . ., Sendung aufnehmen . . . . . . . . . . .85
19. Sprache/Land einstellen . . . . . . . . . . .86
20. Sender einstellen, . . . . . . . . . . . . . . .87
. . . , Empfangsart einstellen . . . . . . . . .87
20.1
. . . , TV-Standard . . . . . . . . . . . . . . . .88
. . . , Analog-TV . . . . . . . . . . . . . . . . .89
. . . , Farbnorm . . . . . . . . . . . . . . . . . .90
20.2 . . . DVB-T, Antennenversorgung . . . . . .91
. . . , automatische Suche . . . . . . . . . . .92
. . . , manuelle Suche . . . . . . . . . . . . . .93
20.3 . . . DVB-C,
automatische Suche
. . . . . .94
. . . , manuelle Suche . . . . . . . . . . . . . .95
20.4 Sat-Anlage einstellen, . . . . . . . . . . . . .96
. . . , Antennenanlage . . . . . . . . . . . . .96
. . . , Einkabel,Unicable . . . . . . . . . . . .97
. . . , LNB-Versorgung . . . . . . . . . . . . .98
. . . , DiSEqC-Anlage . . . . . . . . . . . . . .99
. . . , Satellit auswählen . . . . . . . . . . .100
20.5 . . . DVB-S 2) , automatische Suche . . .101
. . . , manuelle Suche . . . . . . . . . . . . .102
20.6
. . . , Daten aktualisieren . . . . . . . . . .104
20.7 DVB-Prog.-Info, Signalqualität . . . .105
20.8 Portalsender bei DVB-C und DVB-S
2)
106
21. Sender-Logo . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107
22. Sender sortieren . . . . . . . . . . . . . . . .108
23. Startprogrammplatz . . . . . . . . . . . . .110
24. Anzeigekonfiguration2) . . . . . . . . . . .111
25. DVB-Radiobetrieb . . . . . . . . . . . . . . .112
26. Betrieb ohne Fernbedienung . . . . . . .112
27. Bedienumfang . . . . . . . . . . . . . . . . .114
28. Reinigung des Gerätes . . . . . . . . . . .116
29. Anschlussmöglichkeiten . . . . . . . . . .117
. . . vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117
. . . an der Rückseite . . . . . . . . . . . . .118
30. AV Geräte anmelden . . . . . . . . . . . .119
30.1 . . . , Data Logic . . . . . . . . . . . . . . . .120
30.2 . . . , Signalart RGB . . . . . . . . . . . . . .122
. . . , Signalart DVI/HDMI . . . . . . . . .124
. . . , Signalart YUV . . . . . . . . . . . . . .125
30.3
HiFi-Verstärker/AV-Receiver
anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . .126
30.4 AV Geräte abmelden . . . . . . . . . . . . .128
31. Überspielen mit AV Geräten . . . . . .129
32. CA-Modul einführen / entfernen . . . .131
33. PC anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . .132
34. Fachbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . .135
35. Probleme, Mögliche Ursache, Abhilfe 138
36. Nachrüstmöglichkeiten . . . . . . . . . . .141
37. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . .143
Batterie-Entsorgung . . . . . . . . . . . . . .145
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . .146

4
• Achten Sie darauf, dass kein helles Licht
oder Sonnenschein direkt auf den Bild-
schirm fällt. Es können Spiegelungen ent-
stehen, die die Brillanz des Bildes beein-
trächtigen.
• Der günstigste Betrachtungsabstand ist
die 3–fache Bildschirmdiagonale, bei
Geräten mit
- 26 Zoll Bildschirm ca. 2 m.
- 32 Zoll Bildschirm ca. 2,4 m.
- 37 Zoll Bildschirm ca. 2,8 m
- 42 Zoll Bildschirm ca. 3,2 m
- 47 Zoll Bildschirm ca. 3,5 m
- 55 Zoll Bildschirm ca. 4,2 m
Bei einem HDTV-Bild kann die Entfer-
nung auf die Hälfte reduziert werden.
• Antennenanschlusskabel und sonstige
Bauteile zwischen der fest eingebauten
Antennen- / Breitbandsteckdose und
dem Rundfunkempfänger (z. B. TV–
Gerät, Videorecorder) müssen der
Euro-Norm EN 60966-2-4 entsprechen.
• Das verwendete Antennenanschlusskabel
sollte ein Schirmungsmaß von mindes-
tens 75 dB besitzen.
• Bei Verwendung nicht zugelassener
Kabel und Bauteile erlischt die Betriebs-
erlaubnis des Rundfunkempfängers.
1. Aufstellhinweise
• Verwenden Sie ausschließlich Metz-Gerä-
tefüße zum Aufstellen des TV–Gerätes auf
eine waagerechte und rutschfeste Ebene.
• Wenn Sie das TV-Gerät an die Wand
hängen wollen, so verwenden Sie aus-
schließlich eine Metz-Wandhalterung.
Die Wandmontage darf nur durch Fach-
personal ausgeführt werden.
• Das TV-Gerät darf nicht an der Decke
montiert werden.
• Um Verletzungen vorzubeugen, muss das
TV-Gerät gemäß den Aufstellanweisun-
gen zuverlässig am Fußboden / an der
Wand befestigt werden.
• Starker Tabakgenuss am Aufstellort des
LCD–TV–Gerätes kann zu Nikotin- und
Rußablagerungen hinter der Panelscheibe
und damit zu einer Beeinträchtigung der
Bildqualität führen. Solche Ablagerungen
können nur von einem Fachmann entfernt
werden. Im Extremfall kann es zu einer
dauerhaften Schädigung des Panels füh-
ren, die den Ersatz des Panels notwendig
macht.
Die Reinigung bzw. der Ersatz des Panels
ist von den Garantieansprüchen ausge-
schlossen.
Dieses TV–Gerät ist ausschließlich für den
Empfang und die Wiedergabe von Bild-
und Tonsignalen bestimmt.
Das TV-Gerät ist für trockene Räume
(Wohn- u. Büroräume) konzipiert.
Das Raumklima sollte sich im Bereich von
+5°C bis +35°C bei max. 75 % Luftfeuchte
bewegen.
Das TV–Gerät darf in Räumen mit höherer
Luftfeuchtigkeit (z.B. Bad, Sauna etc.) nicht
betrieben werden.
Das TV–Gerät darf nicht in Räumen mit
hoher Staubkonzentration (z.B. Werkstatt)
betrieben werden.
Sollten Sie ausnahmsweise das TV-Gerät im
Freien betreiben, so sorgen Sie bitte dafür,
dass es vor Feuchtigkeit (Regen, Wasser-
spritzer, Betauung) geschützt ist.
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

5
1.2 Anschließen und Einschalten
Netzanschluss
Das TV-Gerät mit dem beiliegenden
Netzkabel an die Steckdose
anschließen.
Antennenanschluss
Das TV-Gerät mit einem Antennenkabel an
die Antennendose anschließen.
Beispiele für den Antennen-
anschluss finden Sie am Ende der
Bedienungsanleitung.
Einschalten
Das TV-Gerät mit dem Netzschalter am
Gerät einschalten. Die orange Stand-by
Anzeige bzw. die Klartextanzeige leuchtet.
Aurus
Caleo
von unten
Linus
Sirius
seitlich
Axio pro
Chorus
von unten
Primus, hinten rechts
Netzanschluss
Antennenanschluss
DVB-S2
Antennenanschluss
DVB-C/T

6
2. Sicherheitshinweise
1.2 Anschließen und Einschalten
Nach ca. 25 Sek. schaltet das TV-Gerät
automatisch auf den Programmplatz 1
oder den eingestellten Startprogramm-
platz, siehe Seite 108.
Wenn kein weiterer Bedienbefehl von der
Fernbedienung erfolgt, so erscheint nach
ca. 10 Min. eine Einblendung, in der das
TV-Gerät nach einem Tastenbefehl der
Fernbedienung fragt. Ist kein Tastenbefehl
der Fernbedienung erfolgt, so schaltet das
TV-Gerät in den Stand-by Zustand.
Einschalten aus dem
Stand-by Zustand
Mit den Zifferntasten der Fernbedienung
einen beliebigen Programmplatz auswäh-
len. Mit der Taste oder TV wird der
Programmplatz 1 angewählt oder, falls
programmiert, auf den Startprogrammplatz
eingeschaltet, siehe Seite 108.
Ausschalten
Mit der Taste der Fernbedienung
immer zuerst in den Stand-by Zustand
schalten. Danach bei längerer Nichtnut-
zung den Netzschalter am TV-Gerät
drücken und so das TV-Gerät vom Netz
trennen.
• Stellen Sie das Fernsehgerät auf eine
feste, ebene und stabile Unterlage!
• Ein kaltes Gerät darf in einem warmen
Raum erst in Betrieb genommen werden,
wenn ein eventuell vorhandener Feuchtig-
keitsbeschlag auf der Bildschirmfläche
verdunstet ist.
• Ihr Gerät ist für den Betrieb in trockenen
Räumen bestimmt. Sollten Sie ausnahms-
weise das Gerät im Freien betreiben, so
sorgen Sie bitte dafür, dass es vor Feuch-
tigkeit (Regen, Wasserspritzer, Betauung)
geschützt ist.
• TV-Gerät nicht Tropf- und Spritzwasser
(z.B. Regen) aus setzen !
• Fernsehgeräte benötigen eine ausreichen-
de Kühlung. Die Öffnungen in der Rück-
wand dürfen nicht durch Gardinen, Deck-
chen, Zeitungen o. ä. verdeckt werden.
Die Lüftungsschlitze an der Geräteunter-
seite müssen frei zugänglich bleiben,
denn darüber saugt das Gerät die Kühl-
luft an.
• Sorgen Sie für einen ausreichenden Kühl-
luftstrom, wenn Sie Ihr Gerät in einen Ein-
bauschrank stellen.
• Stellen/Hängen Sie Ihr Gerät nicht direkt
neben oder über einer Heizung auf; die
Gerätekühlung könnte beeinträchtigt
werden.

7
2. Sicherheitshinweise
• Auf oder über das TV-Gerät gehören
keine - brennenden Kerzen
- Gefäße mit Flüssigkeit.
Heißes Wachs und Flüssigkeiten, die ins
Geräteinnere gelangen, zerstören die
elektrischen Bauteile Ihres TV–Gerätes.
Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist
in solchen Fällen nicht mehr gewährleis-
tet.
• Gewitter sind eine Gefahr für elektrische
Geräte. Bei einem Blitzschlag in die
Netzleitung oder die Antenne kann das
Gerät beschädigt werden, auch dann,
wenn es ausgeschaltet ist. Ziehen Sie bei
Gewitter Netzstecker und Antennenste-
cker aus der Steckdose bzw. aus dem
Fernsehgerät.
• Öffnen des Gerätes und Durchführen
von Reparaturen sind dem Fachmann
vorbehalten.
ACHTUNG ! LEBENSGEFAHR !
Wenden Sie sich bitte bei erforderlicher
Reparatur an Ihren Fachhändler.
• Vor dem Reinigen das Gerät mit dem
Netzschalter ausschalten !
• Fernbedienung nicht direkt vor die
Augen halten und eine Taste drücken !
Infrarotlicht!
• In das Batteriefach der Fernbedienung
dürfen keine Akkus eingelegt werden.
Es dürfen nur 2 Stück Batterien
LR03/AM4/AAA 1,5V Micro verwendet
werden.
• Das TV-Gerät ist ausschließlich für den
Empfang und die Wiedergabe von Bild-
und Tonsignalen bestimmt.
• Das Fernsehgerät darf nur mit einer
Netzspannung von 230-240V~ 50Hz
betrieben werden.
• Für Wartungs- und Instandsetzungstätig-
keiten ist der Netzstecker oder die gerä-
teseitige Steckvorrichtung des Netzkabels
des Fernsehgerätes - im Sinne der zutref-
fenden Norm - als Trennvorrichtung vom
Netz anzusehen und benutzbar zu hal-
ten
• Netzkabel so verlegen, dass keine
Gegenstände darauf stehen oder Perso-
nen darüber stolpern können!
• Standbilder, Logo-Einblendungen, 4:3
Darstellungen mit Randstreifen etc. nicht
über einen langen Zeitraum darstellen.
Es besteht die Gefahr, dass diese stehen-
den Bilder zu Markierungen auf dem
Bildschirm führen.
• Kerzen und andere offene Flammen
müssen zu jeder Zeit von diesem Produkt
ferngehalten werden um das Ausbreiten
von Feuer zu vermeiden
• Hinter der Panelscheibe des
LCD-TV-Gerätes kann es zu Ruß- und
Staubablagerungen kommen, ohne dass
eine rußerzeugende Quelle sichtbar vor-
handen ist. Solche Ruß- und Staubabla-
gerungen werden auch als „Fogging“
oder „Magic dust“ bezeichnet. Dieses
Phänomen tritt vereinzelt, insbesondere
aber während der Heizperiode und nach
Renovierungsarbeiten bzw. in Neubau-
ten auf. Als Ursache werden verschiede-
ne Faktoren genannt, siehe dazu auch
Berichte im Internet.
Die Reinigung bzw. der Ersatz des
Panels ist in solchen Fällen von den Gar-
antieansprüchen ausgeschlossen, da es
sich nicht um einen Mangel des Gerätes,
sondern um eine äußere Einwirkung
handelt.

8
3. Die Fernbedienung
Die Fernbedienung RM 16 liegt allen
TV-Geräten bei, die ohne Digital-Recor-
der ausgeliefert werden.
Die Fernbedienung RM 17 liegt allen
TV-Geräten bei, die mit Digital-Recor-
der ausgeliefert werden.

Die Fernbedienung übermittelt die Steuerbefehle per
Infrarotlicht zum TV-Gerät. Die Fernbedienung muss
immer zum TV-Gerät gerichtet sein. Andere Infrarot-
gesteuerte Geräte oder Systeme (z.B. Infrarot-Kopf-
hörer) im Wirkungsbereich können u.U. gestört
werden.
Direkte Sonneneinstrahlung auf das TV-Gerät
kann u.U. zu Störungen führen, weil das TV-Gerät
die Infrarotsignale der Fernbedienung nicht
erkennt. Damit das TV-Gerät mit der Fernbedie-
nung gesteuert werden kann, darf es nicht mit der
Netztaste ausgeschaltet sein.
9
3. Die Fernbedienung
In das Batteriefach der Fernbedienung
dürfen keine Akkus eingelegt werden!
Verwenden Sie nur 2 Batterien vom
Typ LR03 / AM4 / AAA 1,5V Micro.
Die verwendeten Batterien dürfen nicht
übermäßiger Wärme wie Sonnenschein,
Feuer oder dergleichen ausgesetzt
werden!
i

10
3.1 Fernbedienung (RM 16)
EIN auf den Programmplatz 1, oder
auf den programmierten
Startprogrammplatz.
AUS, in Stand-by Stellung gehen.
„Information“ aufrufen
In der „Information“ zurück zum Inhaltsver-
zeichnis
im TV-Betrieb: Timeshift starten
bei Play: Standbild/Pause
bei Play lange drücken: Zeitlupe
Umschalten TV -> Radio1) / Radio1) -> TV
Funktionstasten
kurz drücken: für werkseitige Programmierung
lang drücken:Einblendung der Sonderfunktionen
-
Auswahl.
AV-Gerät wählen
Bildeinstellungen aufrufen
im TV-Menü: „Bild und Ton“ aufrufen
Toneinstellungen aufrufen
im TV-Menü: „AV Geräte“ aufrufen
Programmtabelle aufrufen,
im TV-Menü: „Programmtabelle“ bzw. Sen-
dermerkmale aufrufen
Datum, Uhrzeit- Info zur Sendung einblenden
im TV-Menü: „Zeiteinstellungen“ aufrufen
im Videotext: markenweise blättern
bei Timeshift: Wiedergabeposition
anzeigen
im TV-Menü: „Konfiguration“ aufrufen
im Videotext: Marke setzen bzw. löschen
in EPG TV-Sendung zum Aufnehmen mar-
kieren
V+ Lautstärke +
/ Im Menü: Wertverstellung
+P Progr. +
/ Im Menü: Wertverstellung
V– Lautstärke –
/ Im Menü: Wertverstellung
–P Progr. –
/ Im Menü: Wertverstellung
TIMESHIFT

11
3.1 Fernbedienung (RM 16)
Cursorsteuertaste
Bestätigungstaste
Im Menü: Speichern
Stumm / Tonstopp
zurück zum letzten Programm
Im Menü: Löschen
Menü verlassen, ohne eventuelle Änderun-
gen zu speichern
Videotext aufrufen
im Videotext: markenweise blättern
Elektronische Programmzeitung aufrufen
TV-Menü aufrufen.
Im Menü: zurück zum Menü-Hauptpunkt

12
3.2 Fernbedienung (RM 17)
EIN auf den Programmplatz 1, oder
auf den programmierten Startpro-
grammplatz.
AUS, Digital-Recorder herunterfahren u. in
Stand-by Stellung gehen.
Umschalten auf Metz-TV
Umschalten auf DVD
Umschalten auf STB (
Set-Top-Box)
Umschalten auf AUX (
Audio-Geräte)
bei Play: schneller Rücklauf (Rewind)
bei Timeshift: -20 Sek. rückwärts springen
Archiv öffnen / im Archiv: Play
bei Play: schneller Vorlauf (Forward)
bei Timeshift: 1 min. vorwärts springen
Direktaufnahme starten / EPG Direktauf-
nahme
im TV-Betrieb: Timeshift starten /
bei Play: Standbild/Pause
bei Play: lange drücken: Zeitlupe
Stopp (bei Play: zurück ins Archiv / bei
Timeshift: auf „Live“ schalten)
„Information“ aufrufen / In der „Informa-
tion“ zurück zum Inhaltsverzeichnis
Bild im Bild ein / aus
Umschalten TV -> Radio / Radio -> TV
PVR stopp und zurück zum TV-Bild
Funktionstasten
kurz drücken: für werkseitige Programmierung
lang drücken: Einblendung der Sonderfunk-
tionen
-
Auswahl.
AV Gerät wählen
Bildeinstellungen aufrufen
im TV-Menü: „Bild und Ton“ aufrufen
im „Dateimanager“: Umschalten von USB-
Anschluss auf die interne Festplatte
TV
AUX
STB
DVD
ARCHIV
TIMESHIFT

13
3.2 Fernbedienung (RM 17)
Toneinstellungen aufrufen
im TV-Menü: „AV Geräte“ aufrufen
im „Dateimanager“: Datei markieren / Mar-
kierung entfernen
Programmtabelle aufrufen,
im TV-Menü: „Programmtabelle“ bzw. Sen-
dermerkmale aufrufen
im PVR-Archiv: Aufzeichnungen sortieren
nach vollständig, teilweise u. nicht gesehen
Datum, Uhrzeit- Info zur Sendung einblenden
im TV-Menü: „Zeiteinstellungen“ aufrufen
im Videotext: markenweise blättern
bei Playback o.Timeshift: Wiedergabeposi-
tion anzeigen
im PVR-Archiv: Aufnahmen entsprechend
der Sparte anzeigen
im TV-Menü: „Konfiguration“ aufrufen
im Videotext: Marke setzen bzw. löschen
im PVR-Archiv: die Aufzeichnungen von A-Z
sortieren
in EPG: TV-Sendung zum Aufnehmen mar-
kieren
V+ Lautstärke +
/ Im Menü: Wertverstellung
+P Progr. +
/ Im Menü: Wertverstellung
V– Lautstärke –
/ Im Menü: Wertverstellung
–P Progr. –
/ Im Menü: Wertverstellung
Cursorsteuertaste
Bestätigungstaste / Im Menü: Speichern
Stumm / Tonstopp
zurück zum letzten Programm
Im Menü: Löschen
Menü verlassen, ohne eventuelle Änderun-
gen zu speichern
Videotext aufrufen
im Videotext: markenweise blättern
Elektronische Programmzeitung aufrufen
TV-Menü aufrufen.
Im Menü: zurück zum Menü-Hauptpunkt

4. Alltägliche Handhabung
Bildeinstellungen verändern
Die Bildeinstellungen können mit der blauen
Taste aufgerufen werden. Unten links auf dem
Bildschirm erscheint die Einstellbox (siehe Bild) mit
den einzelnen Funktionen.
Mit der Cursorsteuertaste die gewünschte Funktion
anwählen und mit der V
– /V+
Taste verstellen.
Die einzelnen Bildmerkmale können auch als Norm-
werte für alle Programme gespeichert werden, siehe
dazu Kap. 11.
Lautstärke einstellen
Mit der
V+
V
–
Taste die Lautstärke verstellen.
Toneinstellungen verändern
Die Toneinstellungen können mit der gelben
Taste aufgerufen werden. Unten links auf dem
Bildschirm erscheint die Einstellbox (siehe Bild) mit
den einzelnen Funktionen.
Mit der Cursorsteuertaste die gewünschte Funktion
anwählen und mit der V
– /V+
Taste verstellen.
Die einzelnen Tonmerkmale können auch als Norm-
werte für alle Programme gespeichert werden, siehe
dazu Kap. 12.
Die Einstellungen, die hier vorgenommen
werden, sind nur vorübergehend und werden
nicht gespeichert. Wenn das TV-Gerät in den
Stand-by Betrieb oder mit der Netztaste ausge-
schaltet wird, werden alle Einstellungen wieder
auf die eingestellten Normwerte zurückgesetzt.
Bildschärfe
Farbstärke 50%
Bildprofil
Farbstärke
Bildprofil Standard
Farbeindruck
Bildprofi
Farbeindruck harmonisch
MPEG-Rauschred.
Rauschred.
Bildschärfe 7
Farbstärke
MPEG-Rauschred.
Rauschred. leicht
Bildschärfe
Menü aufrufen
Tonanpassung
Kopfh. Ton Stereo
Kopfh. Lautst.
Lautstärke
Klangeinstellung Normal
Tonanpassung
Kopfh. Lautst.
Lautsprecher Ein
Ton-Mode
i
14
Tonmode
Lautstärke 45%
Klangeinstellung

15
5. Programmwahl
Programmplatzverwaltung
Das TV-Gerät kann max. 3000 TV- und
3000 Radio-Programmplätze verwalten.
Diese Programmplätze können Sie mit den
Zifferntasten, der
Cursorsteuertaste
oder
über die Programmtabelle anwählen.
Bei der Anwahl über die Zifferntasten steht
die erste gedrückte Zifferntaste für die Tau-
senderstelle. Sind weniger als 1000 Pro-
grammplätze vorhanden, rückt die Eingabe
automatisch auf die Hunderterstelle vor.
Sind weniger als zehn Programmplätze vor-
handen, rückt die Eingabe automatisch auf
die Einerstelle vor.
Nach dem Drücken einer Zifferntaste haben
Sie ein Zeitfenster von 3 Sek., um weitere
Zifferntasten zu drücken.
Die Programmumschaltung kann durch
Drücken der Taste sofort ausgeführt
werden.
Im Fernseh- bzw. Radiobetrieb kann die Programm-
tabelle mit der weißen Taste aufge-
rufen werden.
• In der eingeblendeten Tabelle können
Programme mit der Cursorsteuertaste
oder mit den Zifferntasten angewählt
werden. Mit der Cursorsteuertaste kann
ein Sprung zu den nächsten bzw. vorhe-
rigen 15 Programmen durchgeführt
werden. Das gewählte Programm
können Sie mit der Taste einblen-
den.
• Durch wiederholtes Drücken der weißen
Taste wird ein Tastenfeld eingeblendet. Hier kann mit der entspre-
chenden Taste die Sendertabelle alphanumerisch geordnet werden.
• Durch Drücken der blauen Taste werden alle in der Sendertabelle gespeicherten
HD-Sender gezeigt. Durch erneutes Drücken der blauen Taste werden wieder alle
Sender in der Sendertabelle gezeigt.
• Durch Auswahl mit der Cursorsteuertaste eines anderen Senders und Drücken der
grünen Taste können Sie die Kurzinformation des Senders zur Sendung sowie
Beginn und Ende einsehen (
nur DVB-Sender, nicht analoge Sender
).
• Durch Verwendung des Joker-Zeichens % haben Sie die Möglichkeit nach Textzeichen
innerhalb des Sendernamens zu suchen. Bsp.: Sie geben „%FER“ ein, dann werden alle
Sendernamen aufgelistet, in denen die Zeichenkette „FER“ vorkommt, also z. B.
hr-fernsehen, SWR Fernsehen.
10 Kabel 1
9 Nord 3
8 RTL
7 PRO 7
6 Nord 3
5 PRO 7
4 SAT1
3 Bayern 3
2 ZDF
1 ARD
56 Hessen 3
55 SW-BW
%
ABC
DEF
GHI
JKL
MNO
PQRS
TUV
WXYZ
Pr
Pr
2 x
5. Programmwahl über Programmtabelle

16
Wir haben bei der Konzeption des TV-Gerätes dar-
auf geachtet, einen möglichst einfachen und komfor-
tablen Weg zu gestalten, der Ihnen als Anwender
Spaß macht, das Gerät kennen zu lernen.
Auf die vielen Fragen, die nach dem Aufstellen und
Einschalten des TV-Gerätes entstehen, kann das
Gerät mit der „Information“ selbst Antworten geben.
Dazu einfach die Taste drücken. Auf dem
Bildschirm erscheint das Inhaltsverzeichnis der „Infor-
mation“.
Das Menü „Information“ bzw. die Bedienhilfe
Im Inhalts- oder Stichwortverzeichnis können
Sie den Punkt, der für Sie interessant ist, mit
der Cursorsteuertaste anwählen.
Cursorsteuertaste nach rechts,
Verzeichnis vorwärts blättern ...
Cursorsteuertaste nach links,
Verzeichnis rückwärts blättern ...
Cursorsteuertaste nach oben, der letzte
unterstrichene Text wird angewählt ...
Cursorsteuertaste nach unten,
die Menüzeilen werden angewählt ...
... a
nschließend die Taste drücken,
damit Sie den erklärenden Text lesen können.
Alle unterstrichenen Wörter, egal ob in Inhalts- oder
Stichwortverzeichnis oder im erklärenden Text,
können mit dem Cursor angewählt werden. Nach
dem Drücken der Taste wird die Erklärung
angezeigt.
Die besuchten Seiten können mit der roten Taste
rückwärts und der grünen Taste vorwärts
geblättert werden.
6. Bedienhilfe (Information)Info aufrufen
Information
Inhaltsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Programmwahl
Bildeinstellungen
Toneinstellungen
AV Wiedergabe
Aufnahmemöglichkeiten:
- Timeraufnahme
- Direktaufnahme
- AV-Überspielung
Videotext
Funktionstasten
DVB-Radiobetrieb
Elektronische Programmzeitung (EPG)
Wählen Sie mit dem Cursor unterstrichenen Text aus.
: Weitere Infos hierzu : Inhaltsverzeichnis
Besuchte Seiten:
rückwärts
vorwärts
INFO

Mit dem „TV-Menü“ geben wir Ihnen eine Hilfestel-
lung, damit Sie sich in der Vielseitigkeit der Möglich-
keiten zurechtfinden.
Haben Sie keine Berührungsängste, in den verschie-
denen Menüs etwas zu verän-
dern. Jede Veränderung muss
mit der Taste gespeichert
werden. Wenn Sie sich einer
getätigten Einstellung nicht
sicher sind, können Sie mit der
Taste jederzeit das
Menü verlassen, ohne etwas
zu verändern.
Im TV-Menü kann mit der
Taste immer zum ent-
sprechenden „Menü-Haupt-
punkt“ zurückgesprungen
werden. Wenn ein Menüpunkt
unklar ist, drücken Sie die
Taste .
Zum Menü zurück - zweimal Taste
drücken.
Die 5 Hauptpunkte können mit den farbigen Tasten
geöffnet werden. Die angezeigten Karteikästen glie-
dern sich in Themen (links) und Kapitel (rechts). Die
Themen/Kapitel können mit dem roten dreieckigen
Cursor über die Cursorsteuertaste oder mit den
Zifferntasten angesteuert werden.
Mit der Taste gelangen Sie in das Einstellfenster
unterhalb der Karteikästen. Die momentan gültige
Einstellung wird angezeigt und kann mit der
V
-
/V+
Taste verändert werden.
Die Veränderung kann durch Drücken der Taste
gespeichert werden und Sie gelangen wieder
zurück zur Kapitelkartei. Wenn Sie nicht speichern
möchten, können Sie mit der Taste zurück-
springen zum entsprechenden „Menü-Hauptpunkt“
oder mit der Taste das Menü ganz verlassen.
Eingaben können Sie mit der Taste löschen.
17
7. Menüsteuerung Menü aufrufen
* Die Anzahl der Themen und Kapitel ist
abhängig vom eingestellten Bedienumfang.
Die Anordnung der einzelnen Menüpunkte
kann sich, abhängig von der Geräteausstat-
tung, in der Reihenfolge und Nummerierung
ändern.
Fabrikwerte
Signalanpassung
Bildprofilauswahl
Zoom/Panorama
Rauschreduktion
Bildschärfe
Farbeindruck
Farbstärke
Energieoptionen
Helligkeit
Bildprofile einstellen
Toneinst. für Pr.
Toneinstellungen gen.
Bildeinst. für Pr.
Bildeinstellungen gen.
Cursor Thema* Kapitel*
Einstellfenster
zugeordnete Zifferntasten
Bild und Ton
MENU
EXIT

18
Der Videotext ist ein zusätzlicher, kostenloser Info-
service der Sendeanstalten. In dieser elektroni-
schen Zeitung kann auf verschiedene Arten
geblättert werden.
Videotext aufrufen:
• Taste drücken.
Bei allen TOP-Sendern (z.B.
ARD, ZDF) erscheinen die
Karteikästen (siehe Bild). Bei
nicht „TOP-Sendern“
erscheint die Seite 100 (sie-
he Bild unten).
• Bei Top-Sendern können die
Karteikarten mit der Cursor-
steuertaste oder den Ziffern-
tasten angesteuert werden.
• Die angewähltenten Kartei-
karten mit öffnen.
Videotext steuern bei angezeigten Seiten von
nicht „TOP-Sendern“:
Blaue Taste - zum näch-
sten Thema (100 Seiten vor-
wärts).
Gelbe Taste - zum
nächsten Kapitel (10 Seiten
vorwärts).
Weiße Taste zur näch-
sten Seite.
Nach Drücken der farbigen
Vorwahltaste kann auch mit
der Cursorsteuertaste oder den
Zifferntasten entsprechend wei-
tergeschaltet werden.
Wenn bestimmte Seiten ange-
steuert werden sollen, geben
Sie die Seitennummer mit den Ziffertasten ein. Wenn
Unterseiten vorhanden sind, werden die Seitenzah-
len weiß dargestellt, im Bildbeispiel sind 5 Untersei-
ten vorhanden.
Diese Unterseiten können mit der Cursorsteuertaste
weitergeblättert werden.
8. Videotext
Menü aufrufen
Seitennummer
i
Unterseiten
100
100 ProSieben Datum Uhrzeit
100
Aktuelle Meldungen . . . . . . . . . . . . . . 112
Computer Wurm . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
TED: Brauchen wir Schutz ? . . . . . . . . . 123
Weitere Meldungen. . . . . . . . . . . . . . . 135
09.56 talk talk talk . . . . . . . . . . . . . . . 334
10.56 S.O.S.Style & Home . . . . . . . . . 335
00 01 02 03 04 05 06 07 08 09
Tipps
Seite
> 500
Dein
persönliches Bier
bestellen 880
Gehörlose
Börse
Service
BR-Intern
Hörfunk
Fernsehen
Sport
Bayern
Schlagzeilen
Übersicht
Impressum
A-Z
TEXT

19
Videotext, Doppelte Schriftgröße
Im Videotext kann mit der Taste die
Schriftgröße verdoppelt werden. Erster
Druck auf vergrößert die obere
Hälfte der Textseite. Zweiter Druck auf die
Taste schaltet auf die untere
Hälfte der Textseite. Wenn Sie die Taste
erneut drücken, wird auf die Ganz-
seitenansicht zurück geschaltet.
Videotext, Rätseltaste bzw. Antwortfrei-
gabe
Die Funktionstaste ist programmiert
zum Einblenden von verborgenen
Texten, z.B. Rätselauflösungen.
Videotext, Seite stopp
Mit der Taste oder der Taste
kann eine sich automatisch weiterschal-
tende
Seite gestoppt und wieder gelöst
werden.
Videotext, Cursor Seitenwahl
Mit Drücken der Taste wird die Sei-
te gestoppt und der Cursor
erscheint
neben der ersten dreistelligen Seiten-
nummer. Mit den Cursorsteuertasten
kann der Cursor auf der ange-
zeigten Seite verschoben werden. Sinnvoll
ist diese Funktion für Inhaltseiten (z.B. Seite
100, 200 ..usw.) um bestimmte Schlagzei-
len anzuwählen. Wenn der Cursor auf der
gewünschten Seitennummer steht, kann mit
drücken der Taste die Seite angezeigt
werden.
Videotext, Marken setzen 6)
Als Videotextanwender werden Sie
bestimmte Seiten z.B. Börse, Nachrichten,
Wetter etc. immer wieder lesen wollen.
Zum schnellen Auffinden dieser Seiten
können Sie, entsprechend Ihrer persönlichen
Auswahl, Marken setzen.
Rufen Sie die Seite auf, die mit einer Mar-
ke versehen werden soll.
• Drücken Sie die rote Taste für
„markieren“. Die Videotextseite wird mit
einer Marke versehen. Über dem Anzei-
gefenster für die Videotextseitenzahl
erscheint die Nummer der gesetzten Mar-
ke. Bei Mehrfachseiten wird die Marke
immer auf die entsprechende Unterseite
gesetzt und angezeigt.
Auf einen Programmplatz können
max. 10 Marken gesetzt werden.
Videotext, Markenweise blättern 6)
Im geöffneten Videotext können die mit
Marken versehenen Videotextseiten mit der
grünen Taste der Reihe nach durchge-
blättert werden.
Noch einfacher geht’s vom laufenden Pro-
gramm mit der Taste . Durch wieder-
holtes Drücken der Taste können die
Videotextseiten mit Marken abgerufen
werden. Nach der letzten Videotextseite mit
Marke erscheint wieder das Fernsehbild.
8. Videotext
6)
Mit externem Receiver nicht möglich !

9. Betriebsart einstellen
20
8. Videotext
Das TV-Gerät kann mit den Tasten und
auf die gewünschte Betriebsart ein- oder umgeschal-
tet werden.
= Fernsehbetrieb / Radiobetrieb1)
= Fernsehbetrieb im AV-Modus mit
AV Geräten (z.B. DVD-Player
bzw. -Recorder.)
Wenn Sie auf den TV-Betrieb bzw. Radiobetrieb1)
umschalten möchten, so drücken Sie im TV-Betrieb
bzw. Radiobetrieb die Taste .
1)
Nur im DVB-Betrieb möglich !
6)
Mit externem Receiver nicht möglich !
TV/R
0/AV
Videotext, Markenübersicht 6)
Wenn auf einem Programmplatz Marken
gesetzt wurden, kann mit der Taste
die Markenübersicht ein- und ausgeblen-
det werden. Die Markenübersicht gibt
Ihnen einen Überblick, wo sich die Marken
befinden.
Mit den Zifferntasten können die Marken
gezielt angewählt werden.
Videotext, Marken löschen 6)
Videotextseite aufrufen, deren Marke
gelöscht werden soll. Mit der roten
Taste kann die Marke gelöscht
werden.
Videotext, Untertitel
Das TV-Gerät bietet die Möglichkeit Unter-
titel einzublenden. Wenn eine mit Untertitel
versehene Sendung beginnt, wird vom
Sender die Information, auf welcher Tafel
der Untertitel zu finden ist, eingeblendet.
• Öffnen Sie mit der Taste den
Videotext.
• Bei
„Top-Sendern“
erscheint der Kartei-
kasten, drücken Sie die Taste und
öffnen eine beliebige Seite.
• Geben Sie mit den Zifferntasten die Sei-
tennummer ein, auf der die Untertitel
gesendet werden.
Split-Screen
Wenn eine Videotextseite angezeigt wird,
kann durch Drücken der Taste die
Bildschirmdarstellung geteilt werden.
Rechts wird die Videotextseite angezeigt,
links können Sie das laufende Programm
weiterverfolgen. Durch einen weiteren
Druck auf die Taste können Sie zur
reinen Videotextdarstellung zurückkehren.

AV-Wiedergabe
(Geräte mit Schaltspannung)
AV Geräte müssen vorher im Menü „AV Gerä-
te“ benannt und den entsprechenden
Anschlussbuchsen zugeordnet werden,
siehe Kap. 30 „AV Geräte anmelden“.
Das Abspielen einer Videokassette, DVD etc. durch
ein angeschlossenes AV Gerät wird auch als AV-Wie-
dergabe bezeichnet.
Um das Bild sehen zu können,
müssen Sie am TV-Gerät einen
automatischen Programm-
wechsel an der EURO-Buchse
programmieren, an der das
abspielende AV Gerät ange-
schlossen ist.
Programmwechsel
einstellen
Bei einem 2
Menü
(siehe Kap. 27. Bedienum-
fang) ist dieser Menüpunkt
nicht einstellbar.
Werkseitig sind die EURO-Buchsen mit
Programmwechsel „Ein“ programmiert.
• Taste drücken.
Das TV-Menü wird eingeblendet.
• Rote Taste drücken.
Das Menü „Konfiguration“ wird angezeigt.
• Mit den Cursorsteuertasten oder der
zugeordneten Zifferntaste den Menüpunkt
„EURO-Buchsen“ anwählen.
• Mit der Cursorsteuertaste „EURO 1“ oder
„EURO 2“2) anwählen.
• Taste drücken und im Einstellfenster mit der
V– /V+
Taste „Programmwechsel Ein“ einstellen.
• Die veränderte Einstellung mit der Taste
speichern.
21
Menü aufrufen10. AV Wiedergabe
Die Anzahl der Themen und Kapitel ist abhän-
gig vom eingestellten Bedienumfang. Die
Anordnung der einzelnen Menüpunkte kann
sich, abhängig von der Geräteausstattung, in
der Reihenfolge und Nummerierung ändern.
2) Nur bei Geräten, die mit dieser
Funktion ausgestattet sind.
Programmwechsel Ein
EURO 2
2)
EURO 1
Funktion für F2
Funktion für F1
EURO-Buchsen
DVB-C
DVB-T
DVB-S
Analog-TV
Land
Sprache
Bedienung
MENU
EXIT
Konfiguration

•
TV-Menü mit der Taste ausblenden.
Wenn am angeschlossenen AV Gerät eine Wieder-
gabe gestartet wird, wechselt das TV-Gerät, egal von
welchem Programmplatz, in den Wiedergabemodus.
AV Wiedergabe
(Geräte ohne Schaltspannung)
AV Geräte müssen vorher im Menü
„AV Geräte“ benannt und den ent-
sprechenden Anschlussbuchsen
zugeordnet werden, siehe Kap. 30
„AV Geräte anmelden“.
• Taste kurz drücken - die Funktion,
die für AV Geräte programmiert wurde
(siehe Kap. „17. Funktionstasten pro-
grammieren“), wird ausgeführt.
Taste für ca. 3 Sek. drücken - die
max. mögliche Auswahl erscheint.
• Zur Auswahl des AV Gerätes die entsprechende
Zifferntaste drücken.
• Das TV-Gerät schaltet vom laufenden Programm
auf das angewählte Wiedergabegerät.
• Am AV Gerät die Wiedergabe starten. Diese AV-
Schaltung ist so lange wirksam, bis wieder ein
anderer AV-Programmplatz angewählt wird.
• Nachdem die Wiedergabe beendet ist, drücken
Sie die Taste und kehren zum TV-Betrieb
zurück.
Wenn sehr oft das gleiche AV Gerät ange-
wählt werden soll, kann auch die Taste
für dieses AV Gerät programmiert werden,
siehe Kap. „17. Funktionstasten program-
mieren“.
22
10. AV Wiedergabe
Menü aufrufen
7 DVI
6 Front HDMI
5 HDMI 2
4 HDMI 1
3 Front
2 DVD Player 1
1 PVR
AV
0/AV

Bei einem 2
Menü (siehe Kap. 27) ist der
Menüpunkt „VCR“ nicht einstellbar.
Bildqualität bei Bildeinspielung von Bandgeräten
Die VCR-Funktion sorgt bei Bildeinspielungen von
Bandgeräten z.B. Camcordern und Videorecordern
für eine optimale Bildqualität.
VCR-Funktion einstellen
• Taste kurz drücken - die Funktion, die für
AV Geräte programmiert wurde (siehe Kap. „17.
Funktionstasten programmieren“), wird ausgeführt.
Taste ca. 3 Sek. drücken
- die max. Auswahl
erscheint.
• Mit den Zifferntasten das
AV Gerät auswählen,
welches das Bild liefern soll.
• TV-Menü mit der
Taste aufrufen.
• Blaue Taste drücken.
Das Menü „Bild und Ton“
sowie der Menüpunkt „Bild-
einstellungen generell“ sind
angewählt.
• Mit der zugeordneten
Zifferntaste, im Beispiel , die Menüzeile
„Bildeinst. für Pr.“ ansteuern.
• Taste drücken um die restliche Auswahl
anzeigen zu lassen.
• Mit der zugeordneten Zifferntaste, im Beispiel ,
die Menüzeile „VCR“ ansteuern.
•
Mit der V– /V+ Taste „Opt.1“ einstellen. Sollte diese
Einstellung zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis
führen, so kann auf „Opt.2“ ausgewichen werden.
• Einstellung mit der Taste speichern.
•
TV-Menü mit der Taste ausblenden.
23
10.1 AV Wiedergabe
VCR-Funktion
Menü aufrufen
Die Anzahl der Themen und Kapitel ist abhän-
gig vom eingestellten Bedienumfang. Die
Anordnung der einzelnen Menüpunkte kann
sich, abhängig von der Geräteausstattung, in
der Reihenfolge und Nummerierung ändern.
3) Erklärung siehe Fachbegriffe.
7)
Nur bei analogen Sendern anwählbar !
VCR3)
Signalanpassung
Bildformat
Farbnorm
3) 7)
Farbversatz
3) 7)
Rauschreduktion
3)
MPEG Rauschreduktion
Bildschärfe
Bildprofil
Farbstärke
Bildprofile einstellen
Toneinst. für Pr.
Toneinstellungen gen.
Bildeinst. für Pr.
Bildeinstellungen gen.
Bild und Ton
VCR-Einstellung Opt.1
EXIT
0/AV
MENU
F1
F3
‘

24
10.2 AV Wiedergabe
MPEG-Rauschreduktion
Menü aufrufen
Im AV-Betrieb können bei der Wiedergabe von digi-
tal kodierten Filmen die systembedingten digitalen
Bildfehler, die sich als rechteckige Struktur (Klötzchen-
bildung) in bewegten Flächen bemerkbar machen,
mit Hilfe der MPEG-Rauschreduktion reduziert
werden.
Die
rechteckige Struktur (Klötzchenbildung)
kann
im Menüpunkt „
MPEG-Rauschreduktion
“ korrigiert
werden.
MPEG-Rauschreduktion einstellen:
• Taste drücken.
• Mit den Zifferntasten das
AV Gerät auswählen,
welches das Bild-Signal
liefern soll.
• TV-Menü mit der
Taste aufrufen.
• Blaue Taste drücken.
Das Menü „Bild und Ton“
sowie der Menüpunkt „Bild-
einstellungen generell“ sind
angewählt.
• Mit der zugeordneten
Zifferntaste, im Beispiel ,
die Menüzeile „Bildeinst. für
Pr.“ ansteuern.
• Mit der zugeordneten Zifferntaste, im Beispiel
die Menüzeile „
MPEG-Rauschreduktion
“ ansteu-
ern.
• Mit der
V– /V+
Taste „
MPEG-Rauschreduktion
“
einstellen.
• Einstellung mit der Taste speichern.
•
TV-Menü mit der Taste ausblenden.
3) Erklärung siehe Fachbegriffe.
7)
Nur bei analogen Sendern anwählbar !
VCR3)
Signalanpassung
Bildformat
Farbnorm
3) 7)
Farbversatz
3) 7)
Rauschreduktion
3)
MPEG Rauschreduktion
Bildschärfe
Bildprofil
Farbstärke
Bildprofile einstellen
Toneinst. für Pr.
Toneinstellungen gen.
Bildeinst. für Pr.
Bildeinstellungen gen.
Bild und Ton
MPEG - Rauschreduktion mittel
EXIT
0/AV
MENU

25
Menü aufrufen
3) Erklärung siehe Fachbegriffe.
7)
Nur bei analogen Sendern anwählbar !
10.3
AV Wiedergabe
Bildprofil zuordnen
Die
Bildprofile (siehe S. 31) können für einzelne
AV-Programmplätze zugeordnet werden.
Bildprofilauswahl zuordnen:
• Taste drücken.
• Mit den Zifferntasten das AV Gerät auswählen,
welches das Bild-Signal liefern soll.
• Taste drücken.
Das TV-Menü wird eingeblendet.
• Blaue Taste drücken. Das Menü „Bild und
Ton“ sowie der Menüpunkt „Bildeinstellungen
generell“ sind angewählt.
• Mit der zugeordneten Zifferntaste, im Beispiel ,
die Menüzeile „Bildeinst. für Pr.“ ansteuern.
• Mit der zugeordneten Ziffern-
taste im Beispiel , „Bild-
profil“ ansteuern.
• Mit der
V– /V+
Taste die Ein-
stellungen für „Bildprofil
Zuordnung“ verändern.
• Die veränderte Einstellung mit
der Taste speichern.
• „TV-Menü“ mit der Taste
ausblenden.
Ein Bildprofil kann auch
während einer Sendung
vorübergehend geändert
werden, ohne dass die Veränderung
gespeichert wird, siehe dazu Kap. 4.
Bildprofil Zuordnung Brillant
VCR3)
Signalanpassung
Bildformat
Farbnorm
3) 7)
Farbversatz
3) 7)
Rauschreduktion
3)
MPEG Rauschreduktion
Bildschärfe
Bildprofil
Farbstärke
Bildprofile einstellen
Toneinst. für Pr.
Toneinstellungen gen.
Bildeinst. für Pr.
Bildeinstellungen gen.
Bild und Ton
EXIT
0/AV
MENU

26
Menü aufrufen 10.4 AV Wiedergabe
Bildformat
Bei einem 2
Menü (siehe Kap. 27) sind
verschiedene Menüpunkte nicht einstellbar.
Bildformat einstellen:
• Taste drücken.
• Mit den Zifferntasten das AV Gerät auswählen,
welches das Bild liefern soll.
• Taste drücken.
Das TV-Menü wird eingeblendet.
• Blaue Taste drücken. Das Menü „Bild und
Ton“ sowie der Menüpunkt
„Bildeinstellungen generell“
sind angewählt.
• Zifferntaste drücken und
den Menüpunkt „Bildeinst.
für Pr.“ ansteuern.
• Mit der zugeordneten
Zifferntaste, im Beispiel
für die Funktion „Bildfor-
mat“, kann die Funktion
angewählt werden.
• Mit der
V– /V+
Taste die
Bildformateinstellung auf
den gewünschten Modus
einstellen.
• Die veränderte Einstellung mit der Taste
speichern.
• „TV-Menü“ mit der Taste ausblenden.
VCR3)
Signalanpassung
Bildformat
Farbnorm
3) 7)
Farbversatz
3) 7)
Rauschreduktion
3)
MPEG Rauschreduktion
Bildschärfe
Bildprofil
Farbstärke
Bildprofile einstellen
Toneinst. für Pr.
Toneinstellungen gen.
Bildeinst. für Pr.
Bildeinstellungen gen.
Bild und Ton
Bildformat Automatik
Die Anzahl der Themen und Kapitel ist abhän-
gig vom eingestellten Bedienumfang. Die
Anordnung der einzelnen Menüpunkte kann
sich, abhängig von der Geräteausstattung, in
der Reihenfolge und Nummerierung ändern.
3) Erklärung siehe Fachbegriffe.
7)
Nur bei analogen Sendern anwählbar !
EXIT
0/AV
MENU

Bei einem 2
Menü (siehe Kap. 27) sind
verschiedene Menüpunkte nicht einstellbar.
Bei ungünstigen Empfangsverhältnissen, einem zu
schwachen Antennensignal oder bei sehr alten Fil-
men können Störungen auftreten. Zur Kompensation
eines „verrauschten“ Bildes kann die Rauschreduk-
tion eingeschaltet werden.
Rauschreduktion einstellen:
• Taste drücken.
• Mit den Zifferntasten das AV Gerät auswählen,
welches das Bild liefern soll.
• Taste drücken.
Das TV-Menü wird einge-
blendet.
• Blaue Taste drücken.
Das Menü „Bild und Ton“
sowie der Menüpunkt
„Bildeinstellungen generell“
sind angewählt.
• Mit der zugeordneten
Zifferntaste, im Beispiel ,
die Menüzeile „Bildeinst. für
Pr.“ ansteuern.
• Mit den zugeordneten
Zifferntasten, im Beispiel
für die Rauschreduktion,
können die einzelnen Menüpunkte angewählt
werden.
• Im Einstellfenster mit der
V– /V+
Taste die Einstel-
lung verändern.
• Die veränderte Einstellung mit der Taste
speichern.
• „TV-Menü“ mit der Taste ausblenden.
27
Menü aufrufen
10.5 AV Wiedergabe
Rauschreduktion
VCR3)
Signalanpassung
Bildformat
Farbnorm
3) 7)
Farbversatz
3) 7)
Rauschreduktion
3)
MPEG Rauschreduktion
Bildschärfe
Bildprofil
Farbstärke
Bildprofile einstellen
Toneinst. für Pr.
Toneinstellungen gen.
Bildeinst. für Pr.
Bildeinstellungen gen.
Bild und Ton
Rauschreduktion leicht
3) Erklärung siehe Fachbegriffe.
7)
Nur bei analogen Sendern anwählbar !
EXIT
0/AV
MENU

28
11. Bildeinstellungen generell
Bei einem 2
Menü (siehe Kap. 27) sind
verschiedene Menüpunkte nicht einstellbar.
Die Bildeinstellungen (Helligkeit, Farbstärke Bildschär-
fe und Rauschreduktion) können generell für alle Pro-
gramme eingestellt und als
Normwerte
gespeichert
werden. Die Normwerte können bei Bedarf mit der
Taste wieder aufgerufen werden.
Bildeinstellungen aufrufen:
Im folgenden Beispiel wird die Helligkeit verändert.
Die Bildeinstellungen
Farbstärke, Bildschärfe und
Rauschreduktion
können ent-
sprechend eingestellt werden.
• Taste drücken.
Das TV-Menü wird einge-
blendet.
• Blaue Taste drücken.
Das Menü „Bild und Ton“
sowie der Menüpunkt „Bild-
einstellungen generell“ sind
angewählt.
• Cursorsteuertaste
drücken, den Menüpunkt
„Helligkeit“ ansteuern und
Taste drücken.
• Im Einstellfenster mit der V– /V+ Taste die Einstel-
lung verändern.
• Mit der Cursorsteuertaste die 3. Zeile „Als
Normwert“ ansteuern.
• Soll d
er neu eingestellte Wert gespeichert werden,
dann die V– /V+ Taste drücken und „Ja“ einstellen
.
• Die veränderte Einstellung mit der Taste als
Normwert speichern.
• „TV-Menü“ mit der Taste ausblenden.
Wenn die Einstellung der Normwerte auf ein-
zelnen Programmplätzen zu keinem befriedi-
genden Ergebnis führt, kann auch eine von den
Normwerten abweichende Einstellung getroffen
werden. Siehe Kap. 11.1 u. 11.2.
Menü aufrufen
Die Anzahl der Themen und Kapitel ist abhän-
gig vom eingestellten Bedienumfang. Die
Anordnung der einzelnen Menüpunkte kann
sich, abhängig von der Geräteausstattung, in
der Reihenfolge und Nummerierung ändern.
Helligkeit
61%
Normwert
50%
Als Normwert : Ja
Signalanpassung
Bildprofilauswahl
Zoom/Panorama
Rauschreduktion
MPEG Rauschreduktion
Bildschärfe
Farbeindruck
Farbstärke
Energieoptionen
Helligkeit
Bildprofile einstellen
Toneinst. für Pr.
Toneinstellungen gen.
Bildeinst. für Pr.
Bildeinstellungen gen.
Bild und Ton
MENU
EXIT

29
Im Menüpunkt „Energieoptionen“ können drei ver-
scheidene Energieschemata eingestellt werden.
Öko-Modus
Die Einstellung „Öko-Modus“ stellt einen guten Kom-
promiss zwischen Energieverbrauch und Bildqualität
dar. Zusätzlich schaltet das TV-Gerät in den Stand-
by Betrieb, wenn 4 Stunden lang keine Taste
gedrückt wurde. Der „Öko-Modus“ ist für den nor-
malen Heimbetrieb bevorzugt einzustellen.
Präsentation
Die Einstellung „Präsentation“ ist für Vorführräume
optimiert, was allerdings mit einem höheren Energie-
verbrauch verbunden ist. Die automatische Abschal-
tung in den Stand-by Betrieb ist nicht aktiv.
Bildqualität
In diesem Modus sind zur Bildmaximierung alle Steu-
erungen nutzbar, um allen individuellen Gegeben-
heiten gerecht zu werden.
Energieschema einstellen:
• Nach der Erstinbetriebnah-
me automatisch nach
Drücken der roten
Taste oder
•
Taste drücken. Das
TV-Menü wird eingeblendet.
• Blaue Taste drücken.
Das Menü „Bild und Ton“
sowie der Menüpunkt „Bild-
einstellungen generell“ sind
angewählt.
• Mit den Cursorsteuertasten den Menü-
punkt „Energieoptionen“ ansteuern und die Taste
drücken.
• Mit der
V– /V+
Taste die Einstellung „Öko-
Modus“ - „Präsentation“ oder „Bildqualität“ aus-
wählen.
Signalanpassung
Bildprofilauswahl
Zoom/Panorama
Rauschreduktion
MPEG Rauschreduktion
Bildschärfe
Farbeindruck
Farbstärke
Energieoptionen
Helligkeit
Bildprofile einstellen
Toneinst. für Pr.
Toneinstellungen gen.
Bildeinst. für Pr.
Bildeinstellungen gen.
Bild und Ton
Energieschema Öko-Modus
Steuerung rau
mlichtabhängig
Menü aufrufen
Die Anzahl der Themen und Kapitel ist abhän-
gig vom eingestellten Bedienumfang. Die
Anordnung der einzelnen Menüpunkte kann
sich, abhängig von der Geräteausstattung, in
der Reihenfolge und Nummerierung ändern.
11. Bildeinstellungen generell
Energieschema auswählen
MENU

30
Menü aufrufen
• Das eingestellte Energieschema mit der Taste
speichern.
Bei der Einstellung „Öko-Modus“ können die unter
a) und b) beschrieben Steuerungsarten zusätzlich
eingestellt werden.
Bei der Einstellung „Präsenta-
tion“ oder „Bildqualität“
können die unter a) bis e)
beschrieben Steuerungsarten
zusätzlich eingestellt werden.
a) Aus: Die Helligkeit ist auf
Maximum eingestellt.
(höchster Energiever-
brauch)
b) raumlichtabhängig:
Die Helligkeit wird entspre-
chend dem Raumlicht gesteuert
und sorgt immer für den glei-
chen Bildeindruck bei wech-
selnder Raumbeleuchtung.
c) bildinhaltsabhängig: Die Helligkeit wird entspre-
chend dem Bildinhalt gesteuert. Bei dunklem Bildin-
halt wird die Helligkeit abgeregelt, um den Kontrast
zu erhöhen.
d) manuell: Die Helligkeit wird im Menü auf einen
festen Wert eingestellt.
e) raumlicht+bildinhalt: Kombination aus b) raum-
lichtabhängig und c) bildinhaltsabhängig
Die Aussteuerung sagt aus, mit welcher Helligkeit der
Bildschirm momentan betrieben wird.
Die Helligkeit des Bildschirm wird, abhängig vom
eingestellten Energieschema, automatisch geregelt.
Die Helligkeit des Bildschirm hat einen Einfluss auf
den Energieverbrauch des Gerätes.
• „TV-Menü“ mit der Taste ausblenden.
Die Anzahl der Themen und Kapitel ist abhän-
gig vom eingestellten Bedienumfang. Die
Anordnung der einzelnen Menüpunkte kann
sich, abhängig von der Geräteausstattung, in
der Reihenfolge und Nummerierung ändern.
11. Bildeinstellungen generell
Energieschema auswählen
EXIT
Helligkeit 61% Energieschema Präsentation
Normwert 50% Steuerung
raumlichtabhängig
Als Normwert:Ja Aussteuerung 42%
Signalanpassung
Bildprofilauswahl
Zoom/Panorama
Rauschreduktion
MPEG Rauschreduktion
Bildschärfe
Farbeindruck
Farbstärke
Energieoptionen
Helligkeit
Bildprofile einstellen
Toneinst. für Pr.
Toneinstellungen gen.
Bildeinst. für Pr.
Bildeinstellungen gen.
Bild und Ton
F1
‘

31
11. Bildeinstellungen generell
Bildprofile konfigurieren
Bildprofile sind eine Zusammenfassung sehr spezieller Bildpa-
rameter die es ermöglichen, bei unterschiedlichen Arten von
Sendungen oder der Wiedergabe verschiedener Videoquellen
immer die beste Bildwiedergabequalität zu erzeugen.
Das Bildprofil „Standard“ stellt einen guten Kompromiss für
alle Sendearten dar und ist werkseitig eingestellt.
Um jedoch im Einzelfall das Maximum an
Bildwiedergabe-
qualität zu erzielen ist es sinnvoll, einer speziellen Anwen-
dung das passende Bildprofil zuzuordnen.
Als technisch Versierter haben
Sie auch die Möglichkeit, jedes
einzelne Bildprofil selbst anzu-
passen sowie ein eigenes,
zusätzliches Bild-profil nach
Ihrem eigenen Geschmack zu
erstellen.
Bildprofile einstellen:
• Taste drücken.
Das TV-Menü wird einge-
blendet.
• Blaue Taste drücken.
Das Menü „Bild und Ton“
sowie der Menüpunkt „Bildeinstellungen generell“ sind
angewählt.
• Zifferntaste drücken und den Menüpunkt „Bildprofile
einstellen“ ansteuern.
• Mit der zugeordneten Zifferntaste das Bildprofil ansteuern,
welches verändert werden soll.
• Mit den Cursorsteuertasten den Menüpunkt ansteu-
ern, den verändert werden soll.
• Mit der
V– /V+
Taste die Einstellung verändern.
• Die veränderte Einstellung mit der Taste speichern.
• „TV-Menü“ mit der Taste ausblenden.
Menü aufrufen
Bewegskorrektur3) mittel Farbbetonung3) leicht
Fabrikwerte laden Nein
Dyn. Kontrast 3) leicht Standard
Benutzer
PC-Monitor
Spiele
Brillant
Sport
Standard
Bildprofile einstellen
Toneinst. für Pr.
Toneinstellungen gen.
Bildeinst. für Pr.
Bildeinstellungen gen.
Bild und Ton
3) Erklärung siehe Fachbe-
griffe.
EXIT
MENU

32
Menü aufrufen
Die
Bildprofile, die vorher eingestellt wurden,
können nun generell für alle oder für einzelne Pro-
grammplätze zugeordnet werden.
Bildprofilauswahl zuordnen:
• Taste drücken.
Das TV-Menü wird eingeblendet.
• Blaue Taste drücken. Das Menü „Bild und
Ton“ sowie der Menüpunkt
„Bildeinstellungen generell“
sind angewählt.
• Cursorsteuertaste drücken
und den Menüpunkt „Hellig-
keit“ ansteuern.
• Mit der zugeordneten
Zifferntaste
„Bildprofil-
auswahl“ ansteuern.
• Mit der
V– /V+
Taste die
Einstellungen für „Bildprofil-
auswahl“ verändern.
• Die veränderte Einstellung
mit der Taste
speichern.
• „TV-Menü“ mit der Taste ausblenden.
Ein Bildprofil kann auch während einer Sen-
dung vorübergehend geändert werden, ohne
dass die Veränderung gespeichert wird, siehe
dazu Kap. 4.
Die Anzahl der Themen und Kapitel ist abhän-
gig vom eingestellten Bedienumfang. Die
Anordnung der einzelnen Menüpunkte kann
sich, abhängig von der Geräteausstattung, in
der Reihenfolge und Nummerierung ändern.
3) Erklärung siehe Fachbegriffe.
Profil Standard
Signalanpassung
Bildprofilauswahl
Zoom/Panorama
Rauschreduktion
MPEG Rauschreduktion
Bildschärfe
Farbeindruck
Farbstärke
Energieoptionen
Helligkeit
Bildprofile einstellen
Toneinst. für Pr.
Toneinstellungen gen.
Bildeinst. für Pr.
Bildeinstellungen gen.
Bild und Ton
11. Bildeinstellungen generell
Bildprofilauswahl zuordnen
EXIT
MENU

33
11. Bildeinstellungen generell
Randfarbe einstellen
Bei einem 2
Menü (siehe Kap. 27) sind
verschiedene Menüpunkte nicht einstellbar.
Darstellungen, die den Bildschirm nicht ausfüllen,
erzeugen schwarze Ränder. Diese Ränder können,
zur Vermeidung eines
„Image sticking“3) in einen
Grauton geändert werden.
Wenn das Bild im 4:3 Format angezeigt wird, so
entstehen z.B. links und rechts Ränder ohne Bildin-
halt.
Randfarbe einstellen:
•
Taste drücken.
Das TV-Menü wird einge-
blendet.
• Blaue Taste drücken.
Das Menü „Bild und Ton“
sowie der Menüpunkt „Bild-
einstellungen generell“ sind
angewählt.
• Cursorsteuertaste drücken
und den Menüpunkt „Hellig-
keit“ ansteuern.
•
Mit der zugeordneten
Zifferntaste
„Zoom/Panorama“ ansteuern.
• Mit der Cursorsteuertaste die gewünschten Menü-
punkte ansteuern.
• Mit der V– /V+ Taste die Einstellungen für Rand-
farbe verändern.
• Die veränderte Einstellung mit der Taste
speichern.
• „TV-Menü“ mit der Taste ausblenden.
Die Einstellung ist nur dann möglich, wenn die
Funktion „Panorama“ auf „Nein“ oder
„linear“ gestellt ist.
Menü aufrufen
Die Anzahl der Themen und Kapitel ist abhän-
gig vom eingestellten Bedienumfang. Die
Anordnung der einzelnen Menüpunkte kann
sich, abhängig von der Geräteausstattung, in
der Reihenfolge und Nummerierung ändern.
3) Erklärung siehe Fachbegriffe.
Zoom-Wert 0 Panorama Nein
Bildpos. vertikal 0%
Zoomautomatik Ein Randfarbe grau
Signalanpassung
Bildprofilauswahl
Zoom/Panorama
Rauschreduktion
MPEG Rauschreduktion
Bildschärfe
Farbeindruck
Farbstärke
Energieoptionen
Helligkeit
Bildprofile einstellen
Toneinst. für Pr.
Toneinstellungen gen.
Bildeinst. für Pr.
Bildeinstellungen gen.
Bild und Ton
EXIT
MENU

34
Menü aufrufen 11. Bildeinstellungen generell
Zoom/Panorama einstellen
Bei einem 2
Menü (siehe Kap. 27) sind
verschiedene Menüpunkte nicht einstellbar.
Die Bildeinstellungen (Zoom, Bildposition vertikal,
Zoomautomatik und Panorama) können generell für
alle Programme eingestellt und gespeichert werden.
Zoom-/Panorama-Mode einstellen:
•
Taste drücken.
Das TV-Menü wird eingeblendet.
• Blaue Taste drücken.
Das Menü „Bild und Ton“
sowie der Menüpunkt „Bild-
einstellungen generell“ sind
angewählt.
• Cursorsteuertaste drücken
und den Menüpunkt „Hellig-
keit“ ansteuern.
•
Mit der zugeordneten
Zifferntaste
„Zoom/Panorama“ ansteu-
ern.
• Mit der Cursorsteuertaste die
gewünschten Menüpunkte
ansteuern.
• Mit der V– /V+ Taste die Einstellungen für
„Zoom/Panorama“ verändern.
• Die veränderte Einstellung mit der Taste
speichern.
Im Bild ist die werkseitige Einstellung dargestellt.
• „TV-Menü“ mit der Taste ausblenden.
Die Funktionen „Panorama“ und „Zoom“
können auch miteinander kombiniert
werden.
Die Anzahl der Themen und Kapitel ist abhän-
gig vom eingestellten Bedienumfang. Die
Anordnung der einzelnen Menüpunkte kann
sich, abhängig von der Geräteausstattung, in
der Reihenfolge und Nummerierung ändern.
3) Erklärung siehe Fachbegriffe.
Zoom-Wert 2 Panorama Ja
Bildpos. vertikal 0% Pan.-Modus nicht-linear
Zoomautomatik Ein Randfarbe schwarz
Signalanpassung
Bildprofilauswahl
Zoom/Panorama
Rauschreduktion
MPEG Rauschreduktion
Bildschärfe
Farbeindruck
Farbstärke
Energieoptionen
Helligkeit
Bildprofile einstellen
Toneinst. für Pr.
Toneinstellungen gen.
Bildeinst. für Pr.
Bildeinstellungen gen.
Bild und Ton
EXIT
MENU

35
11. Bildeinstellungen generell
MPEG-Rauschreduktion
Bei TV-Sendungen, welche digital erzeugt wurden,
können systembedingt digitale Bildfehler auftreten.
Diese Bildfehler machen sich als rechteckige Struktur
(Klötzchenbildung) in bewegten Flächen bemerkbar.
Mit Hilfe der MPEG-Rauschreduktion können diese
Bildfehler reduziert werden.
Die
rechteckige Struktur (Klötzchenbildung)
kann
im Menüpunkt „
MPEG-Rauschreduktion
“ korrigiert
werden.
MPEG-Rauschreduktion
einstellen:
• Taste drücken.
Das TV-Menü wird einge-
blendet.
• Blaue Taste drücken.
Das Menü „Bild und Ton“
sowie der Menüpunkt „Bild-
einstellungen generell“ sind
angewählt.
• Cursorsteuertaste drücken
und den Menüpunkt „Hellig-
keit“ ansteuern.
• Mit der zugeordneten Zifferntaste, im Beispiel
die Menüzeile „
MPEG-Rauschreduktion
“ ansteu-
ern.
• Mit der
V– /V+
Taste „
MPEG-Rauschreduktion
“
einstellen.
• Einstellung mit der Taste speichern.
•
TV-Menü mit der Taste ausblenden.
Menü aufrufen
Die Anzahl der Themen und Kapitel ist abhän-
gig vom eingestellten Bedienumfang. Die
Anordnung der einzelnen Menüpunkte kann
sich, abhängig von der Geräteausstattung, in
der Reihenfolge und Nummerierung ändern.
3) Erklärung siehe Fachbegriffe.
MPEG - Rauschreduktion stark
Normwert mittel
Als Normwert: Nein
Signalanpassung
Bildprofilauswahl
Zoom/Panorama
Rauschreduktion
MPEG Rauschreduktion
Bildschärfe
Farbeindruck
Farbstärke
Energieoptionen
Helligkeit
Bildprofile einstellen
Toneinst. für Pr.
Toneinstellungen gen.
Bildeinst. für Pr.
Bildeinstellungen gen.
Bild und Ton
EXIT
MENU

Die Einstellungen im Menüpunkt „Signalanpassung“
sind für die Bildeinstellungen optimiert und sollten
nicht verändert werden.
Eine Änderung der Menüpunkte „Signal-Offset“ und
„Signal-Kontrast“ führt in der Regel zu einer Ver-
schlechterung der Bildqualität.
Sinnvollerweise sollten hier nur dann Veränderungen
vorgenommen werrden, wenn ein angeschlossenes
analoges AV-Gerät (z.B. Vide-
orecorder) ein unbefriedigen-
des Bild liefert.
Signalanpassung einstellen:
•
Taste drücken.
Das TV-Menü wird einge-
blendet.
• Blaue Taste drücken.
Das Menü „Bild und Ton“
sowie der Menüpunkt „Bild-
einstellungen generell“ sind
angewählt.
• Cursorsteuertaste drücken und den Menüpunkt
„Helligkeit“ ansteuern.
•
Mit der zugeordneten Zifferntaste
„Signalan-
passung“ ansteuern und Taste drücken.
• Im Einstellfenster mit der V– /V+ Taste die Einstel-
lung verändern.
• Mit der Cursorsteuertaste die 3. Zeile „Als Norm-
wert“ ansteuern.
• Soll der neu eingestellte Wert gespeichert werden,
dann die V– /V+ Taste drücken und „Ja“ einstellen.
• Die veränderte Einstellung mit der Taste als
Normwert speichern.
• „TV-Menü“ mit der Taste ausblenden.
36
Menü aufrufen
Die Anzahl der Themen und Kapitel ist abhän-
gig vom eingestellten Bedienumfang. Die
Anordnung der einzelnen Menüpunkte kann
sich, abhängig von der Geräteausstattung, in
der Reihenfolge und Nummerierung ändern.
11. Bildeinstellungen generell
Signalanpassung
EXIT
Signal-Offset 61% Signal-Kontrast 60%
Normwert 50% Normwert 80%
Als Normwert: Ja
Signalanpassung
Bildprofilauswahl
Zoom/Panorama
Rauschreduktion
MPEG Rauschreduktion
Bildschärfe
Farbeindruck
Farbstärke
Energieoptionen
Helligkeit
Bildprofile einstellen
Toneinst. für Pr.
Toneinstellungen gen.
Bildeinst. für Pr.
Bildeinstellungen gen.
Bild und Ton

37
11.1 Bildeinstellungen für Prog.
über TV-Menü Menü aufrufen
Bei einem 2
Menü (siehe Kap. 27) sind die
Bildeinstellungen für einen bestimmten Pro-
grammplatz nicht möglich.
Sollten die Normwerte für einzelne Programmplätze
zu keinen zufriedenstellenden Ergebnis führen, kann
eine abweichende „Bildeinstellung für Pr...“ für fast
alle „generellen Bildeinstellungen“ vorgenommen
werden. Diese abweichende Einstellung gilt nur für
den angewählten Programmplatz und kann durch
die eingestellten Normwerte nicht überschrieben
werden. Zusätzlich zu den „generellen Bildein-
stellungen“ kommen die abweichenden Bildein-
stellungen Farbversatz, Farbnorm und VCR hinzu.
Abweichende Bildein-
stellungen für Programm-
platz xy :
• Programmplatz anwählen,
dessen Bildeinstellungen
angepasst werden sollen.
• Taste drücken.
Das TV-Menü wird einge-
blendet.
• Blaue Taste drücken. Das
Menü „Bild und Ton“ sowie
der Menüpunkt „Bildein-
stellungen generell“ sind
angewählt.
• Mit der zugeordneten Zifferntaste, im Beispiel ,
die Menüzeile „Bildeinst. für Pr.“ ansteuern.
• Mit den zugeordneten Zifferntasten, im Beispiel
für die Rauschreduktion, können die einzelnen
Menüpunkte angewählt werden.
• Im Einstellfenster mit der
V– /V+
Taste die Einstel-
lung verändern.
• Die veränderte Einstellung mit der Taste
speichern.
• „TV-Menü“ mit der Taste ausblenden.
3) Erklärung siehe Fachbegriffe.
7)
Nur bei analogen Sendern anwählbar !
Rauschreduktion leicht
Signalanpassung
VCR3)7)
Farbnorm7)
Farbversatz3)7)
Bildformat
Rauschreduktion3)
MPEG-Rauschreduktion
Bildschärfe
Bildprofil
Farbstärke
Bildprofile einstellen
Toneinst. für Pr.
Toneinstellungen gen.
Bildeinst. für Pr.
Bildeinstellungen gen.
Bild und Ton
EXIT
MENU

38
Menü aufrufen
11.2 Bildeinstellungen für Prog.
über Sendertabelle
Abweichende Bildeinstellungen
für Programmplatz xy :
•
Programmplatz anwählen, dessen Bildeinstellungen
angepasst werden sollen.
•
Taste drücken.
Das TV-Menü wird eingeblendet.
• Weiße Taste drücken. Am Bildschirm
erscheint die Menü-Sendertabelle und der aktive
Programmplatz ist selektiert.
• Taste drücken und
Senderliste zur Bearbeitung
freischalten.
• Cursorsteuertaste drücken
und zur Themenseite
wechseln.
•
Mit den zugeordneten
Zifferntasten, im Beispiel
für die Bildqualität, können
die einzelnen Menüpunkte
angewählt werden.
• Im Einstellfenster mit der Cur-
sorsteuertaste die einzelne
Funktion ansteuern.
• Mit der
V– /V+
Taste die Einstellung verändern.
gen. heißt hier, dass die generelle Bildeinstellung,
siehe Seite 28, mit einer neuen Einstellung über-
schrieben werden.
Die hier eingestellten abweichenden Einstel-
lungen gegenüber den Normwerten,
bleiben gespeichert.
• Die veränderte Einstellung mit der Taste
speichern.
• „TV-Menü“ mit der Taste ausblenden.
Die Anzahl der Themen und Kapitel ist abhän-
gig vom eingestellten Bedienumfang. Die
Anordnung der einzelnen Menüpunkte kann
sich, abhängig von der Geräteausstattung, in
der Reihenfolge und Nummerierung ändern.
5) Nur bei DVB-Sender anwählbar !
7)
Nur bei analogen Sendern anwählbar !
Bildschärfe gen. Rauschreduktion gen.
Farbversatz 0
VCR7) Aus
Tonkorrekturen
Farbnorm 7)
Bildqualität
Bildkorrekturen
Logoeingabe
Sender im EPG enthalten
Frequenz/Kanal 7)
CA-Modul 5)
Signalqualität 5)
DVB-S Prog.-Info. 5)
0010 Hessen 3
0009 Südwest
0008 MDR
0007 PRO 7
0006 RTL 2
0005 RTL
0004 SAT 1
0003 Bayern 3
0002 ZDF
0001 ARD
Sendertabelle
MENU
F2
EXIT

39
Menü aufrufen
12. Toneinstellungen generell
Bei einem 2
Menü (siehe Kap. 27) sind
verschiedene Menüpunkte nicht einstellbar.
Die Toneinstellungen (Lautstärke) können generell für
alle Programme eingestellt und als
Normwerte
gespeichert werden. Die Normwerte können bei
Bedarf mit der Taste wieder aufgerufen
werden.
Toneinstellungen aufrufen:
•
Taste drücken. Das TV-Menü wird einge-
blendet.
• Blaue Taste drücken.
Das Menü „Bild und Ton“
sowie der Menüpunkt „Bild-
einstellungen generell“ sind
angewählt.
•
Mit der zugeordneten Ziffern-
taste, im Beispiel „Toneinst.
generell“ ansteuern.
• Taste drücken und
Menüpunkt zur Bearbeitung
öffnen.
• Im Einstellfenster mit der
V– /V+ Taste die Einstellung
verändern.
• Mit der Cursorsteuertaste die 3. Zeile „Als
Normwert“ ansteuern.
•
Soll der neu eingestellte Wert gespeichert werden,
dann die V– /V+ Taste drücken und „Ja“ einstellen.
• Die veränderte Einstellung mit der Taste als
Normwert speichern.
• „TV-Menü“ mit der Taste ausblenden.
Wenn die Einstellung der Normwerte auf
einzelnen Programmplätzen zu keinem
befriedigenden Ergebnis führt, kann auch
eine von den Normwerten abweichende
Einstellung getroffen werden. Siehe auch
Kap. 12.1.
3) Erklärung siehe Fachbegriffe.
Lautstärke
45%
Normwert
50%
Als Normwert : Ja
Balance
Klangeinst.
Kopfhörerlautstärke
Equalizer
Tonanpassung
Lautst.-Anpassung3)
Lautstärke
Bildprofile einstellen
Toneinst. für Pr.
Toneinstellungen gen.
Bildeinst. für Pr.
Bildeinstellungen gen.
Bild und Ton
EXIT
MENU

40
12. Toneinstellungen generell
Bei einem 2
Menü (siehe Kap. 27) sind
verschiedene Menüpunkte nicht einstellbar.
Automatische Lautstärke-Anpassung
Verschiedene Sendeanstalten strahlen Werbeein-
lagen lauter aus, als die eigentliche Sendung. Damit
Sie bei den vielen Werbeblöcken nicht immer zur
Fernbedienung greifen müssen, haben Sie die Mög-
lichkeit, eine automatische Lautstärke
–
Anpassung
einzuschalten.
Lautstärkedifferenzen werden somit bei eingeschalte-
ter Lautstärke-Anpassung weit-
estgehend ausgeglichen. Die
hier gewählte Einstellung gilt
für alle Programmplätze.
Lautst.-Anpassung aufrufen:
•
Taste drücken.
Das TV-Menü wird einge-
blendet.
• Blaue Taste drücken.
Das Menü „Bild und Ton“
sowie der Menüpunkt „Bild-
einstellungen generell“ sind
angewählt.
• Mit der zugeordneten Zifferntaste, im Beispiel
,
„Toneinst. generell“ ansteuern.
• Mit der zugeordneten Zifferntaste, im Beispiel
,
„Lautst.-Anpassung“ ansteuern.
• Im Einstellfenster mit der
V– /V+
Taste die Einstel-
lung verändern.
• Die veränderte Einstellung mit der Taste
speichern.
• „TV-Menü“ mit der Taste ausblenden.
Die „Lautst.-Anpassung“ im Menü „Toneinst.
generell“ hebt die „Lautstärke Korrektur“ im
Menü “Toneinst. für Pr...“ nicht auf.
Menü aufrufen
Die Anzahl der Themen und Kapitel ist abhän-
gig vom eingestellten Bedienumfang. Die
Anordnung der einzelnen Menüpunkte kann
sich, abhängig von der Geräteausstattung, in
der Reihenfolge und Nummerierung ändern.
3) Erklärung siehe Fachbegriffe.
Lautst. Anpassung Ein
Balance
Klangeinst.
Kopfhörerlautstärke
Equalizer
Tonanpassung
Lautst.-Anpassung3)
Lautstärke
Bildprofile einstellen
Toneinst. für Pr.
Toneinstellungen gen.
Bildeinst. für Pr.
Bildeinstellungen gen.
Bild und Ton
EXIT
MENU

41
Bei einem 2
Menü (siehe Kap. 27) sind
verschiedene Menüpunkte nicht einstellbar.
Tonanpassung
Mit diesem Menüpunkt kann eine Veränderung der
Ton-Wiedergabe vorgenommen werden.
Folgende Tonanpassung kann eingestellt werden:
Normal:
Ton-Wiedergabe im normalen Modus.
mecaSound: Virtuelle Leistungserhöhung und verbes-
serte räumliche Wiedergabe.
mecaSurround: Virtueller Surround-Sound.
Tonanpassung aufrufen:
•
Taste drücken.
Das TV-Menü wird einge-
blendet.
• Blaue Taste drücken.
Das Menü „Bild und Ton“
sowie der Menüpunkt „Bild-
einstellungen generell“ sind
angewählt.
• Mit der zugeordneten
Zifferntaste, im Beispiel
,
„Toneinst. generell“ ansteu-
ern.
• Mit der zugeordneten Zifferntaste, im Beispiel
,
„Tonanpassungen“ ansteuern.
• Im Einstellfenster mit der
V– /V+
Taste die Einstel-
lung verändern.
• Die veränderte Einstellung mit der Taste
speichern.
• „TV-Menü“ mit der Taste ausblenden.
Menü aufrufen
12. Toneinstellungen generell
3) Erklärung siehe Fachbegriffe.
Tonanpassung Normal
Balance
Klangeinst.
Kopfhörerlautstärke
Equalizer
Tonanpassung
Lautst.-Anpassung3)
Lautstärke
Bildprofile einstellen
Toneinst. für Pr.
Toneinstellungen gen.
Bildeinst. für Pr.
Bildeinstellungen gen.
Bild und Ton
EXIT
MENU

42
12. Toneinstellungen generell
Bei einem 2
Menü (siehe Kap. 27) sind
verschiedene Menüpunkte nicht einstellbar.
Im Menü „Equalizer“ können die Tonfrequenzen
nach Ihrem persönlichen Empfinden einzeln einge-
stellt werden
Equalizer einstellen:
•
Taste drücken.
Das TV-Menü wird eingeblendet.
• Blaue Taste drücken.
Das Menü „Bild und Ton“
sowie der Menüpunkt „Bild-
einstellungen generell“ sind
angewählt.
• Mit der Zifferntaste
„Toneinst. generell“ ansteu-
ern.
• Mit der zugeordneten
Zifferntaste, im Beispiel
„Equalizer“ anwählen.
• Cursorsteuertaste drücken
und die einzelnen Stellschie-
ber anwählen.
• Mit der
V– /V+
Taste die Einstellung verändern.
• Mit der Cursorsteuertaste den Menüpunkt
„Equalizer“ anwählen.
• Mit der Cursorsteuertaste die Zeile „Als Norm-
wert“ ansteuern.
• Soll der neu eingestellte Wert gespeichert werden,
dann die
V– /V+
Taste drücken und „Ja“
einstellen.
• Die veränderte Einstellung mit der Taste als
Normwert speichern.
• „TV-Menü“ mit der Taste ausblenden.
Menü aufrufen
3) Erklärung siehe Fachbegriffe.
Equalizer
Als Normwert: Nein
Balance
Klangeinst.
Kopfhörerlautstärke
Equalizer
Tonanpassung
Lautst.-Anpassung3)
Lautstärke
Bildprofile einstellen
Toneinst. für Pr.
Toneinstellungen gen.
Bildeinst. für Pr.
Bildeinstellungen gen.
12 kHz
7,5 kHz
3 kHz
1,2 kHz
500 Hz200 Hz100 Hz
000000
10
Bild und Ton
EXIT
MENU

43
Bei einem 2
Menü (siehe Kap. 27) sind
verschiedene Menüpunkte nicht einstellbar.
Die Kopfhörerlautstärke kann auf eine Grundlaut-
stärke eingestellt werden, der auch als Normwert
übernommen werden kann.
Kopfhörerlautstärke aufrufen:
•
Taste drücken.
Das TV-Menü wird eingeblendet.
• Blaue Taste drücken.
Das Menü „Bild und Ton“
sowie der Menüpunkt „Bild-
einstellungen generell“ sind
angewählt.
• Mit der zugeordneten
Zifferntaste, im Beispiel
,
„Toneinst. generell“ ansteu-
ern.
• Mit der zugeordneten
Zifferntaste, im Beispiel
„Kopfhörerlautstärke“
ansteuern.
• Im Einstellfenster mit der
V– /V+
Taste die Einstel-
lung verändern.
• Die veränderte Einstellung mit der Taste
speichern.
• „TV-Menü“ mit der Taste ausblenden.
Menü aufrufen
12. Toneinstellungen generell
3) Erklärung siehe Fachbegriffe.
Kopfhörerlauts.
45%
Normwert
50%
Als Normwert : Ja
Balance
Klangeinst.
Kopfhörerlautstärke
Equalizer
Tonanpassung
Lautst.-Anpassung3)
Lautstärke
Bildprofile einstellen
Toneinst. für Pr.
Toneinstellungen gen.
Bildeinst. für Pr.
Bildeinstellungen gen.
Bild und Ton
EXIT
MENU

44
12.1 Toneinstellungen
für Prog.
über TV-Menü
Menü aufrufen
Bei einem 2
Menü (siehe Kap. 27) sind
verschiedene Menüpunkte nicht einstellbar.
Lautstärke Korrektur
Die Sendeanstalten strahlen in verschiedenen Laut-
stärken aus. Dieser Lautstärkenunterschied kann
durch eine +/- Korrektur der Lautstärkeeinstellung
angepasst werden. Die Anpassung bleibt auch beim
Aufrufen der Normwerte erhalten.
•
Taste drücken.
Das TV-Menü wird eingeblendet.
• Blaue Taste drücken.
Das Menü „Bild und Ton“
sowie der Menüpunkt „Bild-
einstellungen generell“ sind
angewählt.
• Mit der zugeordneten
Zifferntaste, im Beispiel
,
„Toneinst. für Pr.“ ansteuern.
• Taste drücken und im
Einstellfenster mit der
V– /V+
Taste die Einstellung
verändern.
• Die veränderte Einstellung mit der Taste
speichern.
• „TV-Menü“ mit der Taste ausblenden.
Die abweichenden Einstellungen können auch
in der Menü-Sendertabelle eingestellt bzw.
abgerufen werden.
Lautstärke Korrektur -15
KLangeinstellungen
Lautstärke-Korrektur
Bildprofile einstellen
Toneinst. für Pr.
Toneinstellungen gen.
Bildeinst. für Pr.
Bildeinstellungen gen.
Bild und Ton
EXIT
MENU

45
12.1 Toneinstellungen
für Prog.
über TV-Menü Menü aufrufen
Bei einem 2
Menü (siehe Kap. 27) sind
verschiedene Menüpunkte nicht einstellbar.
Klangeinstellung
Die Klangeinstellung kann auf „Normal“ oder „Spra-
che“ eingestellt werden. Sinnvollerweise sollte die
Einstellung „Sprache“ für Programmplätze verwendet
werden, die überwiegend Sprachsendungen (z.B.
Nachrichten) ausstrahlen z.B. N-TV etc. Für Musik-
wiedergabe ist die Stellung „Normal“ empfehlens-
wert.
Klang einstellen:
•
Taste drücken.
Das TV-Menü wird einge-
blendet.
• Blaue Taste drücken. Das
Menü „Bild und Ton“ sowie
der Menüpunkt „Bildein-
stellungen generell“ sind
angewählt.
• Mit der zugeordneten
Zifferntaste, im Beispiel
,
„Toneinst. für Pr.“ ansteuern.
• Mit der zugeordneten Zifferntaste, im Beispiel
,
„Klangeinstellung“ ansteuern.
• Im Einstellfenster mit der V– /V+ Taste die Einstel-
lung verändern.
• Die veränderte Einstellung mit der Taste
speichern.
• „TV-Menü“ mit der Taste ausblenden.
Die abweichenden Einstellungen können auch
in der Menü-Sendertabelle eingestellt bzw.
abgerufen werden.
Klangeinstellung Sprache
KLangeinstellungen
Lautstärke-Korrektur
Bildprofile einstellen
Toneinst. für Pr.
Toneinstellungen gen.
Bildeinst. für Pr.
Bildeinstellungen gen.
Bild und Ton
EXIT
MENU

46
12.2 Toneinstellungen
für Prog.
über Sendertabelle
Menü aufrufen
Bei einem 2
Menü (siehe Kap. 27) sind
verschiedene Menüpunkte nicht einstellbar.
Tonkorrekturen einstellen:
•
Programmplatz anwählen, dessen Toneinstellungen
angepasst werden sollen.
•
Taste drücken.
Das TV-Menü wird eingeblendet.
• Weiße Taste drücken. Am Bildschirm
erscheint die Menü-Senderta-
belle und der aktive Pro-
grammplatz ist selektiert.
• Taste drücken und
die Senderliste zur Bearbei-
tung freischalten.
• Cursorsteuertaste drücken
und zur Themenseite
wechseln.
•
Mit den zugeordneten
Zifferntasten, im Beispiel
für die Tonkorrekturen,
können die einzelnen Menü-
punkte angewählt werden.
• Im Einstellfenster mit der Cursorsteuertaste die ein-
zelne Funktion ansteuern.
• Mit der V– /V+ Taste die Einstellung verändern.
gen. heißt hier, dass die generelle Toneinstellung,
siehe Kapitel 12, mit einer anderen Einstellung
überschrieben wird.
Die hier eingestellten abweichenden Einstel-
lungen gegenüber den Normwerten bleiben
gespeichert.
• Die veränderte Einstellung mit der Taste
speichern.
• „TV-Menü“ mit der Taste ausblenden.
Lautstärke Korrektur 0
Klangeinstellungen gen.
Tonkorrekturen
Farbnorm7)
Bildqualität
Bildkorrekturen
Logoeingabe
Sender im EPG enthalten
CA-Modul5)
Signalqualität5)
DVB-C Prog.-Info.5)
Frequenz/Kanal7)
0010 Hessen 3
0009 Südwest
0008 MDR
0007 PRO 7
0006 RTL 2
0005 RTL
0004 SAT 1
0003 Bayern 3
0002 ZDF
0001 ARD
F2
EXIT
Sendertabelle
MENU
5) Nur bei DVB-Sender anwählbar !
7)
Nur bei analogen Sendern anwählbar !

47
Im Menü „Toneinstellungen“ kann eine Lautstärkeab-
senkung (Tonstopp 2-stufig) eingestellt werden.
Die eingeschaltete Tonstopp-Funktion bewirkt, dass
die Lautstärke im TV-Betrieb mit der Taste Tonstopp
in zwei Stufen vermindert werden kann.
Tonstopp einstellen
•
TV-Menü mit der Taste aufrufen.
• Mit der roten Taste das Menü
„Konfiguration“ öffnen.
• Taste drücken und auf die rechte Spalte
wechseln.
• Mit der
Cursorsteuertaste
oder der zugeordneten
Zifferntaste, im Beispiel
,
die
Funktion „Toneinstellun-
gen“ anwählen.
• Im Einstellfenster mit der
Taste V– /V+ Tonstopp
(2-stufig) auf „Ein“ stellen.
• Die Einstellung mit der
Taste speichern.
• „TV-Menü“ mit der
Taste ausblenden.
Im normalen TV-Betrieb die
Taste Tonstopp
• einmal drücken - die Lautstärke wird um
12 Punkte gesenkt.
• innerhalb der nächsten 5 Sekunden noch
einmal die Taste Tonstopp drücken - die Lautstärke
wird auf „00“ abgesenkt.
• Mit der Taste Tonstopp die Lautstärke spä-
ter wieder auf den letzen Wert eingestellt werden.
Zweiton (Audio-Discription)
Bei Hörfilmen werden die Bildszenen in den Dialog-
pausen beschrieben. Im Menüpunkt „Zweiton-Aus-
wahl“ kann der „Ton2“ eingestellt werden, wenn
Hörfilme (Audio-Discription) empfangen werden.
12.3 Toneinstellungen
Tonstopp einstellen
Menü aufrufen
2) Nur bei Geräten, die mit dieser
Funktion ausgestattet sind.
Tonstopp (2-stufig) Ein Lautsprecher Ein
Zweiton-Auswahl Ton 2
Untertitel
Data Logic-Einstellung
CI-Dialog über...
EPG-Einstellungen
Anzeigekonfiguration
2)
Bedienumfang
Toneinstellungen
HiFi-Ausgang 2)
Timeshift 2)
Startprogrammplatz
Funktion für F2
Funktion für F1
EURO-Buchsen
DVB-C2)
DVB-T2)
DVB-S2)
Analog-TV2)
Land
Sprache
Bedienung
Konfiguration
F1
‘
EXIT
MENU

48
Cinch-Anschluss
Optischer Anschluss
An der Rückseite des TV-Gerätes sind Audio-Buchsen
(siehe Bild und Seite 118 der Bed. Anl.) mit denen
das TV-Gerät an ein AV Gerät angeschlossen
werden kann.
Im Menüpunkt „HiFi-Ausgang“ und „Tonein-
stellungen“ sind nur dann Einstellungen
nötig, wenn das TV
–
Gerät an ein AV Gerät,
z.B. HiFi-Receiver, Funkkopfhörer, Surround-
Decoder etc., angeschlossen wird.
Die Menüpunkte „HiFi-Ausgang“ und „Toneinstel-
lung“ sind miteinander verknüpft. Die Verknüpfung
ist auf der Seite 50-52 beschrieben.
Der Ton kann über ein Cinch-Kabel oder über ein
optischen Audiokabel („Toslink“, im Zubehörhandel
erhältlich), ausgegeben werden, siehe auch
Seite 116.
HiFi-Ausgang einstellen
•
TV-Menü mit der Taste aufrufen.
• Mit der roten Taste das Menü „Konfiguration“
öffnen.
• Mit der Cursorsteuertaste
„Startprogrammplatz“
ansteuern.
• Mit der zugeordneten
Zifferntaste, im Beispiel
,
„HiFi-Ausgang“ wählen.
• Im Einstellfenster mit der
Taste V– /V+ die gewünsch-
ten Parameter einstellen.
• Die veränderte Einstellung
mit der Taste speichern.
•
TV-Menü mit der Taste
ausblenden.
Für den normalen TV-Betrieb kann mit der gelben
Taste und der V– /V+ Taste der „Lautsprecher
Ein“ eingestellt werden.
12.4 Toneinstellungen
HiFi-Ausgang
Menü aufrufen
HiFi-Ausgang konstant
Ausgangspegel 50%
Funktion für F2
Funktion für F1
EURO-Buchsen
DVB-C2)
DVB-T2)
DVB-S2)
Analog-TV2)
Land
Sprache
Bedienung
2) Nur bei Geräten, die mit dieser
Funktion ausgestattet sind.
Konfiguration
EXIT
MENU
Untertitel
Data Logic-Einstellung
CI-Dialog über...
EPG-Einstellungen
Anzeigekonfiguration
2)
Bedienumfang
Toneinstellungen
HiFi-Ausgang 2)
Timeshift 2)
Startprogrammplatz

49
An der Rückseite des TV-Gerätes sind Audio-Buchsen
(siehe Seite 118) mit denen das TV-Gerät an ein
AV Gerät angeschlossen werden kann.
Im Menüpunkt „HiFi-Ausgang“ und „Tonein-
stellungen“ sind nur dann Einstellungen
nötig, wenn das TV–Gerät an ein AV Gerät ,
z.B. HiFi-Receiver, Funkkopfhörer, Surround-
Decoder etc., angeschlossen wird.
Die Menüpunkte „HiFi-Ausgang“ und „Toneinstel-
lung“ sind miteinander verknüpft. Die Verknüpfung ist
auf der Seite 50-52 beschrieben.
Lautsprecher einstellen
•
TV-Menü mit der Taste aufrufen.
• Mit der roten Taste das
Menü „Konfiguration“
öffnen.
• Taste drücken und auf
die rechte Spalte wechseln.
• Mit der
Cursorsteuertaste
oder der zugeordneten Ziffern-
taste, im Beispiel
, die
Funktion „Toneinstellungen“
anwählen.
• Im Einstellfenster mit der Cur-
sorsteuertaste
den Menü-
punkt „Lautsprecher“
ansteuern.
• Mit der V– /V+ Taste „Lautsprecher Center
2)
“
einstellen.
• Die veränderte Einstellung mit der Taste
speichern.
•
TV-Menü mit der Taste ausblenden.
Im TV-Betrieb kann mit der gelben Taste und der
V– /V+ Taste der „Lautsprecher “ vorübergehend ein-
gestellt werden.
12.5 Toneinstellungen
Lautsprecher Menü aufrufen
Tonstopp (2-stufig) Ein Lautsprecher Center
2)
Zweiton-Auswahl Ton1
Funktion für F2
Funktion für F1
EURO-Buchsen
DVB-C2)
DVB-T2)
DVB-S2)
Analog-TV2)
Land
Sprache
Bedienung
F1
‘
2) Nur bei Geräten, die mit dieser
Funktion ausgestattet sind.
Konfiguration
EXIT
MENU
Untertitel
Data Logic-Einstellung
CI-Dialog über...
EPG-Einstellungen
Anzeigekonfiguration
2)
Bedienumfang
Toneinstellungen
HiFi-Ausgang 2)
Timeshift 2)
Startprogrammplatz
Specyfikacje produktu
Marka: | Metz |
Kategoria: | Telewizor plazmowy LCD |
Model: | Aurus |
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Metz Aurus, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje Telewizor plazmowy LCD Metz

25 Września 2024

25 Września 2024

24 Września 2024

24 Września 2024

24 Września 2024
Instrukcje Telewizor plazmowy LCD
- Telewizor plazmowy LCD Sony
- Telewizor plazmowy LCD Samsung
- Telewizor plazmowy LCD Electrolux
- Telewizor plazmowy LCD LG
- Telewizor plazmowy LCD Sharp
- Telewizor plazmowy LCD Pioneer
- Telewizor plazmowy LCD Philips
- Telewizor plazmowy LCD Scott
- Telewizor plazmowy LCD Panasonic
- Telewizor plazmowy LCD Viewsonic
- Telewizor plazmowy LCD Medion
- Telewizor plazmowy LCD Toshiba
- Telewizor plazmowy LCD Salora
- Telewizor plazmowy LCD Iiyama
- Telewizor plazmowy LCD Grundig
- Telewizor plazmowy LCD JVC
- Telewizor plazmowy LCD Oppo
- Telewizor plazmowy LCD Thomson
- Telewizor plazmowy LCD Marantz
- Telewizor plazmowy LCD AOC
- Telewizor plazmowy LCD AKAI
- Telewizor plazmowy LCD Sanyo
- Telewizor plazmowy LCD Loewe
- Telewizor plazmowy LCD Orion
- Telewizor plazmowy LCD Hitachi
- Telewizor plazmowy LCD BenQ
- Telewizor plazmowy LCD Daewoo
- Telewizor plazmowy LCD Sansui
- Telewizor plazmowy LCD Vestel
- Telewizor plazmowy LCD Magnum
- Telewizor plazmowy LCD Tatung
- Telewizor plazmowy LCD Ricatech
- Telewizor plazmowy LCD Hannspree
- Telewizor plazmowy LCD Humax
- Telewizor plazmowy LCD Qmedia
- Telewizor plazmowy LCD Opera
- Telewizor plazmowy LCD Fujitsu Siemens
- Telewizor plazmowy LCD Graetz
- Telewizor plazmowy LCD Technostar
- Telewizor plazmowy LCD Watsvision
- Telewizor plazmowy LCD Magnavox
- Telewizor plazmowy LCD Gericom
- Telewizor plazmowy LCD Dantax
- Telewizor plazmowy LCD Bang Olufsen
- Telewizor plazmowy LCD D.BOSS
- Telewizor plazmowy LCD Yakumo
Najnowsze instrukcje dla Telewizor plazmowy LCD

31 Stycznia 2025

19 Stycznia 2025

18 Stycznia 2025

17 Stycznia 2025

16 Stycznia 2025

15 Stycznia 2025

15 Stycznia 2025

15 Stycznia 2025

14 Stycznia 2025

14 Stycznia 2025