Instrukcja obsługi Medion MD 41570


Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Medion MD 41570 (83 stron) w kategorii Telefony bezprzewodowe DECT. Ta instrukcja była pomocna dla 16 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek

Strona 1/83
3
INHALTSVERZEICHNIS
EINFÜHRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
INBETRIEBNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Wandmontage Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Anschluss der Basisstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Anschluss des Mobilteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Ladezustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Wichtige Akku-Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Anzeigen im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Das Mobilteil ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
TELEFONIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Sie möchten anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Sie werden angerufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Wahlwiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Zum Beenden des Gesprächs: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Stummschalten des Mobilteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Hörerlautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Eintrag ins Telefonbuch übernehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
TELEFONBUCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Aus dem Telefonbuch wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Speichern im Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Wahlpause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Telefonbucheintrag ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Telefonbucheintrag löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
NACHRICHTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Anrufliste abfragen und wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4
SMS-SERVICE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Diensteanbieter: . . . . . . . . . . . . 32
SMS-Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
SMS senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
SMS empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Rufnummer der SMS-Zentren eintragen und ändern . . . . . . . 33
An-/ Abmelden beim SMS-Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
SMS schreiben und senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
SMS in der Ausgangsliste speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
SMS lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
SMS Ausgangsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Gespeicherte SMS lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Empfangsbestätigung anfordern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
SMS an Fax-Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
SMS als E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
SMS an Verteilerkreis senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
SMS weiterleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Weiterleiten beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
SMS mit ISDN-Telefonanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
SMS mit analogen Telefonanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
TELEFONIEREN MIT MEHREREN PERSONEN . . .48
Interne Rückfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Externes Gespräch weitergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Annahme eines externen Gesprächs, während intern gespro-
chen wird . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Externen Zweitanruf annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Mit zwei Teilnehmern abwechselnd sprechen (Makeln) . . . . 50
Dreierkonferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
ANRUFWEITERSCHALTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
5
Anrufweiterschaltung einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Anklopfen ein- /ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
BETRIEBSSICHERHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
PIN-Code ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
NEBENSTELLENANLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Amtskennziffer speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
EINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Display-Sprache wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Lautstärke und Rufton für das Mobilteil einstellen . . . . . . . . . 61
Lautstärke und Rufton für die Basisstation einstellen . . . . . . 62
Änderung der Servicetaste-Rufnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Hinweistöne ein- oder ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Mobiltelefon an- und abmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Mobilteil abmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Flashzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Stationsauswahl/Wechsel zu einer anderen Basisstation . . 69
Namen des Mobilteils ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Netzwerk ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Kontrast einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Datum und Zeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Notrufnummer speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Lieferzustand wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
ANHANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
Fehlerbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
STICHWORTVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
6
EINFÜHRUNG
• Ihr schnurloses Telefon ist zum Anschluss an das analoge
Telefonnetz oder eine analoge Nebenstellenanlage geeignet.
Die digitale Technik im internationalen Standard DECT
(Digital European Cordless Telecommunikation) und GAP
(Generic Access Protokol) bietet Ihnen eine ausgezeichnete
Sprachqualität.
• Ihr Mobiltelefon unterstützt das Leistungsmerkmal CLIP
(Anzeige der Rufnummer des Anrufers), sofern Ihr
Telefonanschluss dafür freigeschaltet ist und der Anrufer die
Übertragung seiner Rufnummer nicht unterdrückt hat.
Mit Ihrem Telefon können Sie SMS -Nachrichten senden und
empfangen, sofern dieser Service bei Ihrem Netzbetreiber
eingerichtet ist.
• Sie können bis zu 5 Mobilteile an einer Basisstation
betreiben. Ein Mobilteil kann an bis zu 4 Basisstationen
angemeldet sein. Sie können dadurch Ihren Aktionsradius
weiter ausbreiten.
7
8
9
Was ist DECT?
DECT (Digital European Cordless Telecommunication) ist der
Standard für schnurlose digitale Telefone und schnurlose Tele-
kommunikationsanlagen, der von der europäischen Standardi-
sierungsbehörde ETSI definiert wurde. Heutzutage ist DECT
hauptsächlich für Schnurlostelefone im Privatbereich in Ge-
brauch, obwohl DECT sehr viel mehr kann.
Geschichte
Im Jahre 1988 stand das neugegründete European Telecom-
munications Standards Institute (ETSI) vor der Aufgabe, einen
europäischen Standard für digitale Schnurlostelefone zu defi-
nieren. Es gab bereits einen britischen (CT2) und einen schwe-
dischen Standard (CT3), doch die ETSI entschied sich zur
Schaffung eines komplett neuen Standards, der viel weiter ge-
hen sollte. Die Geburtsstunde von DECT.
Im Juni 1991 gingen die wichtigsten Teile des Standards in die
Phase der öffentlichen Kommentierung und bereits 1992 gab
es die ersten DECT-Geräte im Handel.
Einen weiteren Schub bekam DECT 1994 durch die Definition
des Generic Access Protocol (GAP), das es ermöglichte, dass
Geräte verschiedener Hersteller miteinander kombiniert wer-
den konnten. Heutzutage sind alle DECT-Geräte GAP-kompa-
tibel.
Die Arbeit an DECT geht dabei immer weiter. Ständig werden
neue Erweiterungen bei der ETSI definiert.
DECT beschreibt ein Mobilfunksystem, dessen fester Teil (FP
= Fixed Part) aus einer oder mehreren Basisstationen (RFP =
Radio Fixed Part) besteht. Das Gegenüber hierzu ist die Mobil-
station (PP = Portable Part). Es ist möglich, mehrere PPs zu
10
verwenden, also z.B. mehrere Schnurlostelefone innerhalb ei-
ner Wohnung oder eines Büros.
Es ist auch möglich, mehrere RFPs im FP zu verwenden, so
dass eine größere Fläche (Gebäudekomplex) versorgt werden
kann, oder mehr Gespräche gleichzeitig geführt werden kön-
nen. Die RFPs werden dann durch einen FPC (Fixed Part Con-
troller) gesteuert.
Verbreitung
DECT wurde als europäischer Standard für Schnurlostelefone
definiert.
Inzwischen hat sich die Welt geändert: Neben Sprache werden
heutzutage auch zunehmend
Daten übertragen, sowohl im Bürobereich als auch zu Hause.
Gleichzeitig trat DECT aber auch seinen Siegeszug rund um die
Welt an: nicht nur in Europa, sondern auch auf anderen Konti-
nenten wurde DECT aufgrund seiner Universalität akzeptiert.
Die Regulierungsbehörden von Australien, Hongkong, China
und den USA (unter dem Namen PWT) standardisierten DECT
für Ihre Gebiete, teilweise in anderen Frequenzbereichen. Inzwi-
schen sind DECT-Varianten in über 100 Ländern im Einsatz.
11
INBETRIEBNAHME
Auspacken
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen.
Es besteht Erstickungsgefahr!
Lieferumfang prüfen
• 1 Mobilteil
• 1 Basisstation
• 1 Steckernetzgerät
• 1 Anschluss-Schnur
• 2 Akkus
• 1 Bedienungsanleitung
Aufstellung
• Für die bestmögliche Reichweite empfehlen wir einen
zentralen Aufstellungsort. Die maximale Reichweite beträgt
ca. 300 Meter. In Gebäuden ist die Reichweite geringer als im
Freien.
14
Wenn das Mobiltelefon in die Basisstation
gestellt wird, wird eine 10-minütige
Zwangsladung durchgeführt. Es ist
während dieser Zeit nicht möglich zu
telefonieren.
Bitte beachten Sie, dass die Akkuanzeige nur korrekt funktio-
niert, wenn die Akkus einmal vollständig aufgeladen sind!
Ladezustand
Wenn der Akku neu in das Gerät eingelegt wur-
de, gibt die Anzeige für den Ladezustand des
Akkus erst nach einem kompletten Lade- /Ent-
lade-Vorgang den tatsächlichen Ladezustand
wieder.
Sie können den Ladezustand am Akkusymbol
im Mobilteil verfolgen.
Wenn die Akkus schon lange benutzt sind, blinkt
das Akkusymbol im Display. Sie haben noch ca.
10 Minuten Gesprächszeit. Wenn der Akku-
Warnton eingeschaltet ist, werden Sie zusätzlich
gewarnt.
15
Wichtige Akku-Hinweise
Akkus erreichen erst nach einigen Lade-/
Entlade-Vorgängen
ihre volle Kapazität.
• Akkus dürfen nicht demontiert werden.
• Nur mit der vorgegebenen Mindest-kapazität des Akkus
(750 mA) gelten die genannten Mobilteil-Betriebszeiten und
Ladezeiten.
• Der Einsatz anderer Akku-Typen oder von nicht
wiederaufladbaren Batterien ist gefährlich. Es können
Beschädigungen am Gerät oder in der
Funktion auftreten.
• Sie können die Kapazität der Akkus verbessern, wenn die
Akkus im Mobilteil vollständig entladen und anschließend
wieder voll aufgeladen werden.
• Vermeiden Sie es, die Akkus ohne besonderen Grund aus
dem Mobilteil herauszunehmen, da dadurch der optimale
Ladevorgang beeinträchtigt wird.
16
Anzeigen im Display
Dieses Symbol leuchtet ständig, wenn eine Funk-
verbindung zur Basisstation besteht. Das blinken-
de Symbol zeigt an, dass sich das Mobilteil an der
Reichweitengrenze befindet.
Sie haben die Gesprächstaste gedrückt.
Dieser Buchstabe zeigt Ihnen an, dass Ihr Mobil-
teil an der Basisstation A angemeldet ist.
Dieses Symbol zeigt Ihnen den Eingang einer
neuen Textnachricht (SMS) an.
Sie haben die Tastensperre aktiviert.
Sie haben den Tonruf ausgeschaltet.
Ihr Mobilteil wurde „stumm“ geschaltet.
17
Das Symbol zeigt Ihnen den Ladezustand des
Akkus an.
Ihr Telefon wird unter diesen Namen angemel-
det. Sie können bis zu fünf Mobilteile an der Ba-
sisstation anschließen. Sie können dann intern
kostenfrei telefonieren.
18
Das Mobilteil ein- und ausschalten
Einschalten:
Ihr Mobilteil ist nach der Erstladung automatisch ein-
geschaltet.
Sollte das Mobilteil einmal ausgeschaltet sein, so kön-
nen Sie es mit der Gesprächstaste einschalten.
Ausschalten:
• Wählen Sie Menü.
• Wählen Sie mit den Steuertasten
Handgerät aus.
• Wählen Sie Ja.
Bei ausgeschaltetem Mobilteil kann kein Gespräch
entgegengenommen werden oder geführt werden.
Tastensperre
• Zum Ein- und Ausschalten der Tastensperre
halten Sie die Schlüsseltaste für ca. 2
Sekunden gedrückt.
19
TELEFONIEREN
Sie möchten anrufen
Externe Rufnummer wählen
• Drücken Sie die Gesprächstaste
entweder vor oder nach Eingabe
einer Telefonnummer.
Die gewünschte Rufnummer wird gewählt.
• Zum Beenden des Gesprächs:
drücken Sie die Gesprächstaste.
Interne Rufnummer wählen
Wenn Sie mehrere Mobilteile angemeldet
haben, können Sie diese über interne Ruf-
nummern erreichen.
• Wählen Sie Int und wählen Sie den
gewünschten internen Teilnehmer
an.
• Drücken Sie OK.
20
• Zum Beenden des Gesprächs
drücken Sie wiederum die
Gesprächstaste.
21
Sie werden angerufen
Am Mobilteil und an der Basisstation ertönt das Anrufsignal im
Display erscheint
Anruf“.
• Drücken Sie die Gesprächstaste. Das
Telefongespräch kann geführt werden.
• Zum Beenden des Gesprächs: Drücken Sie
die Gesprächstaste.
Die Rufnummer des Anrufers wird im Display ange-
zeigt, wenn Sie für diesen Service bei Ihrem Netzan-
bieter freigeschaltet sind und wenn der Anrufer die
Rufnummer nicht unterdrückt hat.
Wahlwiederholung
Das Telefon speichert die 20 zuletzt gewählten Rufnummern.
• Wählen Sie mit den Steuertasten
Wahlwiederholung.
• Drücken Sie die Steuertasten für die
Auswahl der gewünschten
Rufnummer.
22
• Drücken Sie die Gesprächstaste.
Die Rufnummer wird gewählt.
Zum Beenden des Gesprächs:
• Drücken Sie die Gesprächstaste.
Stummschalten des Mobilteils
• Sie befinden sich im Gespräch.
• Drücken Sie die C-Taste und Ihr
Gesprächspartner hört Sie nicht.
• Drücken Sie die C-Taste noch einmal und
Ihr Gesprächspartner hört Sie wieder.
Hörerlautstärke einstellen
• Sie befinden sich im Gespräch.
• Drücken Sie die Steuertasten und
stellen Sie die gewünschte
Hörerlautstärke ein.
23
• Drücken Sie OK und führen Sie Ihr
Gespräch fort.
Eintrag ins Telefonbuch übernehmen
• Wählen Sie mit den Steuertasten
Wahlwiederholung
• Wählen Sie die Rufnummer aus.
• Wählen Sie Opt(ion),
• Wählen Sie mit den Steuertasten
Rufnr. speichern.
• Bestätigen Sie mit OK.
• Geben Sie den Namen ein und
wählen Sie Spei(chern).
24
TELEFONBUCH
Es ist möglich, bis zu 60 Einträge (Name und Rufnummer) zu
speichern. Sie können einzelne Einträge im Telefonbuch än-
dern, löschen und/oder die komplette Liste löschen.
Aus dem Telefonbuch wählen
• Drücken Sie die Taste Telefonbuch.
• Geben Sie mit den Zifferntasten (0-
9) den ersten Buchstaben ein.
• Wählen Sie mit den Steuertasten den
gewünschten Eintrag.
• Drücken Sie OK.
• Drücken Sie die Gesprächstaste.
Speichern im Telefonbuch
• Drücken Sie die Taste Telefonbuch.
25
• Wählen Sie Opt(ion).
• Wählen Sie mit den Steuertasten
Neuer Eintrag.
• Drücken Sie OK.
• Geben Sie mit den Zifferntasten (0-
9) eine Rufnummer ein.
• Drücken Sie OK.
• Geben Sie mit den Zifferntasten (0-
9) den Namen ein. Jeder Druck auf
eine Zifferntaste steht für einen
Buchstaben oder eine Zahl.
Beispiel:
TELEFON T-(8) einmal drücken
E-(3) zweimal drücken
L-(5) dreimal drücken
E-(3) zweimal drücken
F-(3) dreimal drücken
O-(6) dreimal drücken
N-(6) zweimal drücken
Die Bedeutung der Tasten im Überblick
27
• Wählen Sie Spei(chern).
Die eingegebene Rufnummer ist nun abge-
speichert.
Wahlpause
Die Wahlpause wird unter Umständen von älteren Telefonanla-
gen für die Amtsholung nach Wahl der „0“ benötigt (beachten
Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Anlage).
• Geben Sie die Wahlpause ein, indem
Sie die Taste 0 einige Sekunden
gedrückt halten. In der Anzeige wird
der Telefonnummer ein P
vorangestellt.
Telefonbucheintrag ändern
• Drücken Sie die Taste Telefonbuch.
Wählen Sie Opt(ion).
• Wählen Sie mit den Steuertasten
Eintr.editieren aus.
• Drücken Sie OK.
Ändern Sie die Rufnummer.
28
• Drücken Sie OK.
Ändern Sie den Namen.
• Wählen Sie Speichern.
Telefonbucheintrag löschen
Drücken Sie die Taste Telefonbuch.
Wählen Sie Opt(ion).
Wählen Sie mit den Steuertasten
Eintrag löschen aus.
Drücken Sie OK.
Wählen Sie Ja.
Der Telefonbucheintrag wurde gelöscht.
29
NACHRICHTEN
Es werden übertragende Rufnummern in der Anrufliste gespei-
chert, sofern dieser Service freigeschaltet ist und der Anrufer
seine Rufübermittlung eingeschaltet hat. Diese Anrufliste um-
fasst maximal 20 Einträge.
Nicht angenommene Anrufe werden auf dem Display signali-
siert.
Anrufliste abfragen und wählen
• Drücken Sie die Taste Nachrichten.
• Wählen Sie den gewünschten
Eintrag aus.
• Drücken Sie OK.
• Drücken Sie die Gesprächstaste,
um das Telefongespräch zu führen.
Details anzeigen:
• Wählen Sie den gewünschten
Eintrag.
• Wählen Sie Details aus.
Drücken Sie OK.
30
Eintrag löschen oder in das Telefonbuch übernehmen
• Wählen Sie Eintrag löschen, um den
Eintrag zu löschen.
• Wählen Sie Speichern, um den
Eintrag zu speichern.
31
SMS-SERVICE
Sie können mit Ihrem Mobiltelefon Textmeldungen senden und
empfangen. Über den SMS-Service Ihres Netzanbieters kön-
nen Sie eine SMS an jeden Anschluss im Festnetz oder ins Mo-
bilfunknetz senden. Wenn der Empfänger Ihrer SMS kein SMS-
fähiges Telefon besitzt, wird ihm die SMS vorgelesen.
Eingehende SMS werden in der Basis gespeichert. Deshalb
können Sie an jedem Mobilteil Ihre SMS lesen, schreiben oder
weiterleiten. Bei der Nutzung mehrerer Mobilteile kann zu ei-
nem Zeitpunkt immer nur ein Mobilteil auf eine SMS zugreifen.
Es können maximal 15 SMS gespeichert werden. Bei vollem
Speicher erhalten Sie die Displaymeldung SMS SPEI. VOLL.
Voraussetzungen
Damit Sie SMS senden und empfangen können, müssen Sie
von Ihrem Netzbetreiber die Leistungsmerkmale
Rufnummernanzeige und Rufübermittlung freigeschaltet sein.
• Um eine SMS zu senden, muss die Rufnummer des SMS-
Zentrums in Ihrem Mobiltelefon eingetragen sein.
• Um eine SMS empfangen zu können, müssen Sie Ihre
Rufnummer beim SMS-Service Ihres Netzanbieters
registrieren lassen. Diese Anmeldung geschieht mit einer
kostenfreien SMS.
32
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Diensteanbieter:
• welche Kosten für das Senden und Empfangen anfallen;
• zu welchen Mobilfunkbetreibern Sie SMS senden und von
welchen Mobilfunkbetreibern Sie SMS empfangen können;
• welche Funktionen Ihr Netzbetreiber beim SMS-Service
bietet
SMS-Center
SMS werden über SMS-Zentren ausgetauscht. Damit Sie eine
SMS senden und empfangen können, benötigen Sie die Ruf-
nummer des SMS-Zentrums Ihres Diensteanbieters.
Für die Rufnummern von SMS-Zentren sind in Ihrem Telefon
drei Einträge mit unterschiedlicher Bedeutung vorgesehen:
• SMS-Zentrum 1
• SMS-Zentrum 2 und 3
SMS senden
Die Rufnummer des SMS-Zentrums, über das Sie SMS senden
wollen, muss als SMS-Zentrum 1 eingetragen sein.
Diese Rufnummer wird automatisch zum Versenden von SMS
benutzt. Sie können also nur über dieses SMS-Zentrum SMS
senden.
33
SMS empfangen
Um SMS-Nachrichten über ein SMS-Zentrum empfangen zu
können, müssen Sie sich bei diesem SMS-Zentrum anmelden.
Sie können sich bei zwei weiteren SMS-Zentren verschiedener
Netzbetreiber anmelden. Die Rufnummer müssen Sie unter
SMS-Zentrum 2 und 3 eintragen.
Zum An- und Abmelden bei einem weiteren SMS-Zentrum mit
einer SMS müssen Sie zunächst die Rufnummer dieses SMS-
Zentrums in SMS-Zentrum 1 eintragen.
Welche An- und Abmelde-Informationen Sie an das SMS-Zen-
trum senden müssen, entnehmen Sie bitte den Informationen
Ihrers Netzbetreibers.
Vergessen Sie nicht, nach dem An- bzw. Abmelden in SMS-
Zentrum 1 wieder die Rufnummer des SMS-Zentrums einzutra-
gen, über welches Sie SMS senden möchten.
Rufnummer der SMS-Zentren eintragen und ändern
Sie können die Rufnummer für die SMS-Zentren ändern.
• Wählen Sie Menü.
• Wählen Sie mit den Steuertasten
Nachrichten.
34
• Drücken Sie OK.
• Wählen Sie mit den Steuertasten
SMS.
• Drücken Sie OK.
• Wählen Sie mit den Steuertasten
SMS-Center.
• Drücken Sie OK.
• Wählen Sie mit den Steuertasten
SMS-Center.
• Drücken Sie OK.
• Ändern Sie mit den Zifferntasten die
Rufnummer.
• Drücken Sie OK.
35
An-/ Abmelden beim SMS-Center
Um mit Ihrem Mobiltelefon SMS empfangen zu können, müs-
sen Sie vorher Ihre Rufnummer beim SMS Netzbetreiber regi-
strieren lassen.
Anmelden
Wählen Sie Menü.
• Wählen Sie mit den Steuertasten
Nachrichten.
• Drücken Sie OK.
• Wählen Sie mit den Steuertasten
SMS schreiben.
• Drücken Sie OK.
• Geben Sie mit den Zifferntasten
„ANMELD“ ein.
• Drücken Sie OK.
36
• Geben Sie mit den Zifferntasten die
Empfänger-Nummer* ein.
• Drücken Sie OK.
• Bestätigen Sie Sende SMS mit OK.
Die SMS wird gesendet.
Abmelden
Möchten Sie sich beim SMS-Zentrum abmelden, dann senden
Sie den Befehl ABMELD als SMS an die Empfängernummer Ih-
res Netzbetreibers.
SMS schreiben und senden
Eine SMS darf bis maximal 160 Zeichen lang sein.
Textnachrichten werden nur bei Sende-Unterbrechungen au-
tomatisch gespeichert. Wenn Sie eine wichtige SMS erstellt ha-
ben und speichern wollen, müssen Sie dies gezielt vor dem
Versenden tun. Zum Verlassen des Menüpunkts ohne Spei-
chern oder Senden drücken Sie die C-Taste.
Wählen Sie Menü.
* Die SMS-Servicenummer der Deutschen
Telekom lautet: 8888 .
37
• Wählen Sie mit den Steuertasten
Nachrichten.
• Drücken Sie OK.
• Wählen Sie mit den Steuertasten
SMS schreiben.
• Drücken Sie OK.
• Geben Sie mit den Zifferntasten den
Text ein.
• Drücken Sie OK.
• Geben Sie mit den Zifferntasten die
Empfänger-Nummer ein.
• Drücken Sie OK.
• Bestätigen Sie Sende SMS mit OK.
38
SMS in der Ausgangsliste speichern
Wenn Sie die SMS in der Ausgangsliste speichern wollen, muss
das vor dem Senden geschehen.
• Wählen Sie mit den Steuertasten
Speichern SMS.
• Drücken Sie OK.
SMS lesen
Neue SMS werden an allen Mobilteilen durch die Meldung
Neue Nachricht oder Neue SMS sowie mit dem entsprechen-
den Symbol im Display signalisiert. Außerdem leuchtet die
Nachrichtentaste.
Es wird zu jeder empfangenen SMS das Datum und die Uhrzeit
angezeigt. Die empfangenen SMS werden nach dem Eingang
sortiert.
• Drücken Sie die Taste Nachrichten.
• Wählen Sie mit den Steuertasten
SMS / Empf. SMS.
• Drücken Sie OK.
• Sie können mit den Steuertasten zu
anderen SMS blättern.
39
• Wählen Sie Lesen.
Der Text der SMS wird angezeigt.
• Gehen Sie mit den Steuertasten zu
weiteren Zeilen der SMS Nachricht.
• Drücken Sie die C-Taste, um zu den
Absenderdaten zurückzukehren.
Wenn Sie beim Erstellen einer SMS angerufen werden, wird die
SMS automatisch gespeichert. Sie können den Anruf anneh-
men und die SMS später weiterschreiben oder senden, indem
Sie erneut „SMS schreiben“ aufrufen.
Während der Übertragung einer SMS wird an allen Mobilteilen
der Hinweis „Übertragende SMS“ angezeigt.
Sollte während der Übertragung die Verbindung unterbrochen
werden, werden die SMS mit einem Fehlerstatus versehen und
in der Ausgangsliste gespeichert.
Beachten Sie, dass bei einigen Netzbetreibern für den Verbin-
dungsaufbau zum SMS-Zentrum Gebühren anfallen.
Alle Einstellungen und die gespeicherten SMS bleiben nach ei-
nem Stromausfall erhalten.
Nach dem Lesen einer SMS können Sie verschieden Optionen
auswählen.
41
SMS Ausgangsliste
In der Eingangs- und Ausgangsliste können Sie insgesamt 15
SMS speichern. Es werden alle SMS angezeigt, die Sie gezielt
gespeichert haben, weil deren Übertragung fehlgeschlagen ist.
Diese SMS bleiben solange gespeichert, bis sie von Ihnen ge-
löscht werden.
Gespeicherte SMS lesen
• Drücken Sie die Taste Nachrichten.
• Wählen Sie mit den Steuertasten
Nachrichten.
• Drücken Sie OK.
• Wählen Sie mit den Steuertasten
SMS.
• Drücken Sie OK.
• Wählen Sie mit den Steuertasten
Ausgeh. SMS.
• Drücken Sie OK.
42
• Mit den Steuertasten können Sie zu
anderen SMS blättern.
• Wählen Sie Lesen und der Text der
SMS-Nachricht wird angezeigt.
• Drücken Sie die C-Taste, um zu den
Absenderdaten zurückzukehren.
Wählen Sie Opt(ion).
Wählen Sie mit den Steuertasten den
gewünschten Menüpunkt aus:
SMS übertragen
Sie können die ausgewählte SMS senden. Eine bereits einge-
gebene und mitgespeicherte Rufnummer wird angezeigt und
kann geändert werden.
SMS editieren
Sie können den Text und die Empfängerrufnummer bearbeiten
und anschließend senden und speichern.
SMS löschen
Beantworten Sie die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit Ja,
um die SMS zu löschen.
• Drücken Sie OK.
43
Empfangsbestätigung anfordern
Sie können sich informieren lassen, ob eine SMS angekommen
ist oder nicht. Wenn Sie Ihre SMS mit der Zeichenfolge *T# be-
ginnen, erhalten Sie sowohl im positiven als auch im negativen
Fall eine Nachricht.
SMS an Fax-Geräte
Eine SMS wird als Fax gesendet, wenn Sie vor der Empfänger-
Rufnummer mit Ortsnetzkennzahl eine zweistellige Kennziffer
eingeben. Mit dieser Kennziffer wird die Fax-Vorlage ausge-
wählt:
99Fax deutsch
98Fax englisch
97Glückwunsch-Fax
Beispiel: Sie möchten ein Fax an die Fax-Nummer
0711234567 senden. Geben Sie als Empfänger-Rufnummer
ein: 990711234567.
SMS als E-Mail
Eine SMS wird als E-Mail gesendet, wenn Sie sie mit der
E-Mail-Adresse des Empfängers beginnen, einen Leerschritt
einfügen und anschließend den Text eingeben. Senden Sie die-
se SMS an die Empfängernummer 8000.
45
EINFG_Listennummer_Rufnummer
In die Verteilerliste mit der angegebenen Listennummer wird
die angegebene Rufnummer eingefügt.
ENTF_Listennummer_Rufnummer
Aus der Verteilerliste mit der angegebenen Listennummer wird
die angegebene Rufnummer gelöscht.
SENDE_Listennummer_Rufnummer
Die Verteilerliste mit der angegebenen Listennummer wird an
alle Rufnummern aus der Verteilerliste weitergeleitet.
Beim Senden von SMS an eine Verteilerliste können Sie sich
informieren lassen, ob Ihre Nachricht bei den Empfängern an-
gekommen ist.
SMS weiterleiten
Sie können eine SMS an eine andere Rufnummer weiterleiten,
wenn Sie z. B. auf Reisen sind. Mit den folgenden Befehlen
können Sie die Weiterleitung einschalten. Die Befehle müssen
Sie als SMS an die Empfänger-Rufnummer senden. Die Ruf-
nummer, zu der die SMS weitergeleitet werden soll, muss im-
mer mit der Ortsnetzkennzahl eingegeben werden. Im
Folgenden steht _ für ein Leerzeichen.
WZIEL_TEL_Rufnummer
Alle eingehenden SMS werden an ein SMS-fähiges Telefon mit
der angegebenen Rufnummer weitergeleitet.
46
WZIEL_MF_Rufnummer
Alle eingehenden SMS werden an ein Mobilfunk-Telefon mit
der angegebenen Rufnummer weitergeleitet.
WZIEL_FAX_Rufnummer
Alle eingehenden SMS werden an ein Fax mit der angegebe-
nen Rufnummer weitergeleitet.
Weiterleiten beenden
Senden Sie eine SMS mit dem Befehl an die Empfänger-Ruf-
nummer.
Weiterleitungsziel abfragen
Senden Sie eine SMS mit dem Befehl INFO an die Empfänger-
Rufnummer. Sie erhalten eine SMS als Rückmeldung.
Informieren Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber über die Kosten
für den SMS-Service.
SMS mit ISDN-Telefonanlagen
Ihr Mobiltelefon ist an einer ISDN-Telefonanlage angeschlos-
sen. Das Senden einer SMS ist von allen Mobilteilen möglich.
SMS-Versand und Empfang
Das Senden und Empfangen von SMS ist nur über die dem Mo-
biltelefon zugewiesene MSN-Nummer möglich.
47
SMS mit analogen Telefonanlagen
SMS-Versand:
Beim Versenden von SMS wird die Absenderrufnummer even-
tuell ohne die Nebenstellenrufnummer gesendet. In diesem Fall
ist eine direkte Antwort Ihres Partners nicht möglich.
SMS-Empfang:
Sie können eine SMS nur empfangen, wenn die Rufnummer
zum Nebenanschluss der Telefonanlage durchgereicht wird.
Die Auswertung der Rufnummer der SMS-Zentren findet im
Mobilteil statt.
48
TELEFONIEREN MIT MEHREREN PERSONEN
Sie können während eines Gesprächs einen internen Ge-
sprächspartner anrufen oder das Gespräch an ein anderes Mo-
biltelefon übergeben. Weiterhin bietet das Telefon Ihnen die
Möglichkeit, mit dem externen und internen Gesprächspartner
abwechselnd zu sprechen (Makeln) oder mit dem externen und
internen Gesprächspartner gleichzeitig zu sprechen.
Interne Rückfrage
• Wählen Sie Int(ern).
• Wählen Sie mit den Steuertasten den
gewünschten Eintrag aus.
• Drücken Sie OK.
Mit Mak (Makeln) können Sie das
Externgespäch weiterführen
Externes Gespräch weitergeben
Sie befinden sich im externen Gespräch.
• Wählen Sie Int(ern).
• Wählen Sie mit den Steuertasten den
internen Teilnehmer aus.
49
• Drücken Sie OK und sprechen den
internen Teilnehmer auf das
Gespräch an.
• Drücken Sie die Gesprächstaste
und das Gespräch ist an den
internen Teilnehmer vermittelt.
Wenn der interne Gesprächspartner nicht zu erreichen
ist, drücken Sie ebenfalls die Gesprächstaste.
Annahme eines externen Gesprächs, während intern gespro-
chen wird
Sie telefonieren mit einem externen Teilnehmer. Ein externer
Gesprächsteilnehmer ruft Sie an. Sie hören einen Anklopfton.
• Drücken Sie die Gesprächstaste.
• Drücken Sie die Gesprächstaste.
Der externe Anruf ist angenommen.


Specyfikacje produktu

Marka: Medion
Kategoria: Telefony bezprzewodowe DECT
Model: MD 41570

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli potrzebujesz pomocy z Medion MD 41570, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą




Instrukcje Telefony bezprzewodowe DECT Medion

Instrukcje Telefony bezprzewodowe DECT

Najnowsze instrukcje dla Telefony bezprzewodowe DECT