Instrukcja obsługi Medion MD 18336


Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Medion MD 18336 (132 stron) w kategorii Gotowanie inne. Ta instrukcja była pomocna dla 15 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek

Strona 1/132
MSN 5005 9408
06/2018
Einkochautomat
Elektrický zavařovací hrnec
Uređaj za ukuhavanje
Automat do wekowania
Elektrický zavárací hrniec
MEDION® MD 18336
Bedienungsanleitung
Návod k obsluze
Upute za rukovanje
Instrukcja obsługi
Návod na obsluhu
18336 ML-Kaufland Cover MSN 5005 9408 final.indd Alle Seiten18336 ML-Kaufland Cover MSN 5005 9408 final.indd Alle Seiten 10.04.2018 09:34:2810.04.2018 09:34:28
DE
CZ
PL
HR
SK
3
Inhaltsverzeichnis
1. Zu dieser Bedienungsanleitung ................................................................. 5
1.1. Zeichenerklärung ..................................................................................................5
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................................................. 7
3. Sicherheitshinweise .................................................................................... 8
3.1. Gerät aufstellen ....................................................................................................11
3.2. Heißer Dampf/heiße Oberflächen ................................................................11
4. Lieferumfang ............................................................................................. 12
5. Geräteübersicht ......................................................................................... 13
5.1. Display .....................................................................................................................14
6. Inbetriebnahme ........................................................................................ 15
7. Einmachgläser und Lebensmittel vorbereiten ........................................ 15
8. Gerät nutzen .............................................................................................. 16
8.1. Gerät ein- und ausschalten ..............................................................................16
8.2. Einkochen ..............................................................................................................17
8.3. Richtwerte für Einkochtemperatur und -dauer ........................................19
8.4. Getränke und flüssige Speisen aufwärmen / warmhalten ...................20
9. Überhitzungsschutz .................................................................................. 21
10. Gerät reinigen ............................................................................................ 22
10.1. Zapfhahn reinigen ..............................................................................................23
10.2. Gerät entkalken ...................................................................................................23
11. Lagerung/Transport .................................................................................. 23
12. Entsorgung ................................................................................................. 24
13. Technische Daten ....................................................................................... 24
14. Konformitätsinformation .......................................................................... 24
15. Rezepte ....................................................................................................... 25
15.1. Grobe Leberwurst ...............................................................................................25
15.2. Kürbis süß-sauer ..................................................................................................25
15.3. Karamellbirnen.....................................................................................................26
15.4. Erdbeer-Konfitüre ...............................................................................................26
16. Serviceinformationen ............................................................................... 27
17. Impressum .................................................................................................. 28
18336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 318336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 3 19.04.2018 14:17:4419.04.2018 14:17:44
4
18336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 418336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 4 19.04.2018 14:18:0119.04.2018 14:18:01
DE
CZ
PL
HR
SK
5
1. Zu dieser Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir
wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerksam
durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedie-
nungsanleitung.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn
Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt
auch diese Bedienungsanleitung aus, da sie ein wesentlicher Bestandteil
des Produktes ist.
1.1. Zeichenerklärung
Ist ein Textabschnitt mit einem der nachfolgenden Warnsymbole gekennzeichnet,
muss die im Text beschriebene Gefahr vermieden werden, um den dort beschriebe-
nen, möglichen Konsequenzen vorzubeugen.
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG!
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder
schweren irreversiblen Verletzungen!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch heiße Oberflächen!
VORSICHT!
Warnung vor möglichen mittleren und oder leichten
Verletzungen!
HINWEIS!
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden!
18336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 518336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 5 19.04.2018 14:18:0119.04.2018 14:18:01
6
TIPP
Tipps zum Einkochen und zur Erleichterung der Arbeit.
Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Bedie-
nung
Auszuführende Handlungsanweisung
Symbol Schutzerdung (Bei Schutzklasse I)
Elektrogeräte der Schutzklasse I sind Elektrogeräte die durchge-
hend mindestens Basisisolierung haben und entweder einen Gerä-
testecker mit Schutzkontakt oder eine feste Anschlussleitung mit
Schutzleiter haben. Elektrogeräte der Schutzklasse I können Teile
mit doppelter oder verstärkter Isolierung haben oder Teile, die mit
Sicherheitskleinspannung betrieben werden.
Symbol für Wechselstrom
CE-Kennzeichnung
Mit diesem Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderungen
der EU-Richtlinien (siehe Kapitel „Konformitätsinformation“).
18336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 618336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 6 19.04.2018 14:18:0119.04.2018 14:18:01
DE
CZ
PL
HR
SK
7
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Gerät der Haushalts-
technik.
Dieses Gerät eignet sich zum Einkochen von Lebensmitteln, Er-
wärmen und Warmhalten von Suppen, Getränken und Würst-
chen.
Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Privathaushalt und ähnlichen
Haushaltsanwendungen verwendet zu werden, wie beispiels-
weise:
in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen ge-
werblichen Bereichen;
in landwirtschaftlichen Anwesen;
von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrich-
tungen;
in Frühstückspensionen.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen und industriellen Ge-
brauch bestimmt.
Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemä-
ßen Gebrauchs die Haftung erlischt:
Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und
verwenden Sie keine nicht von uns genehmigten oder gelie-
ferten Zusatzgeräte.
Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Er-
satz- und Zubehörteile.
Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanlei-
tung, insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede andere Be-
dienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Per-
sonen- oder Sachschäden führen.
18336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 718336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 7 19.04.2018 14:18:0219.04.2018 14:18:02
DE
CZ
PL
HR
SK
9
WARNUNG!
Risiko eines Stromschlags/Kurzschlusses!
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags/Kurz-
schlusses durch stromführende Teile.
Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß instal-
lierte und gut erreichbare Steckdose an, die sich in der Nähe
des Aufstellortes befindet. Die örtliche Netzspannung muss
den technischen Daten des Gerätes entsprechen.
Für den Fall, dass Sie das Gerät schnell vom Netz nehmen
müssen, muss die Steckdose frei zugänglich sein.
Ziehen Sie nach jedem Gebrauch, vor jeder Reinigung sowie
bei nicht vorhandener Aufsicht den Netzstecker des Gerätes
aus der Steckdose.
Ziehen Sie immer am Stecker, nicht am Netzkabel.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit heißen Ge-
genständen oder Oberflächen (z. B. Herdplatte) in Berührung
kommt.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Gerät oder Netz-
kabel sichtbare Schäden aufweisen oder das Gerät herunter-
gefallen ist.
Bei einem Gewitter können am Stromnetz angeschlossene
Geräte beschädigt werden. Ziehen Sie deshalb bei Gewitter
immer den Netzstecker.
Vor dem ersten Gebrauch und nach jeder Benutzung das Ge-
rät sowie das Netzkabel auf Beschädigungen überprüfen.
Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab.
Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht.
Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn das Gerät oder das Netz-
kabel sichtbare Schäden aufweist.
Wenn Sie einen Transportschaden feststellen, wenden Sie sich
umgehend an den Service.
18336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 918336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 9 19.04.2018 14:18:0219.04.2018 14:18:02
10
Auf keinen Fall selbständig Veränderungen am Gerät vorneh-
men oder versuchen, ein Geräteteil selbst zu öffnen und/oder
zu reparieren.
Das Netzkabel ausschließlich durch eine dafür qualifizierte
Fachwerkstatt instand setzen lassen oder an den Service wen-
den, um Gefährdungen zu vermeiden.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse oder führen durch die Belüf-
tungsschlitze Gegenstände ein.
Ziehen Sie vor jeder Reinigung und Wartung sowie vor Auf-
und Abbau des Zubehörs den Stecker des Gerätes aus der
Steckdose.
Das Gerät darf nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten ge-
taucht oder unter fließendes Wasser gehalten werden oder in
feuchten Räumen verwendet werden, da dies zu einem Strom-
schlag führen kann.
Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose,
wenn Sie
das Gerät reinigen,
das Gerät feucht oder nass geworden ist,
bei fehlender Aufsicht,
das Gerät nicht mehr gebrauchen.
Vermeiden Sie Berührungen mit Wasser oder anderen Flüssig-
keiten. Halten Sie das Gerät, das Netzkabel und den Netzste-
cker fern von Waschbecken, Spülen oder ähnlichen.
Keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, z. B. Vasen
oder Getränke auf oder in die Nähe des Geräts stellen.
Das Gerät oder das Netzkabel niemals mit nassen Händen be-
rühren.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich in Innenräumen. Be-
nutzen Sie das Gerät nicht im Freien.
18336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 1018336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 10 19.04.2018 14:18:0219.04.2018 14:18:02
DE
CZ
PL
HR
SK
11
3.1. Gerät aufstellen
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene Oberfläche.
Stellen Sie das Gerät nicht auf eine Tischkante; es könnte kip-
pen und herunterfallen.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht zur Stolperfalle
wird und verwenden Sie kein Verlängerungskabel.
WARNUNG!
Es besteht Brandgefahr!
Achten Sie darauf, dass das Gerät im Betrieb keine Be-
rührung mit einem anderen Gegenstand hat. Lassen Sie
ausreichend Abstand nach allen Seiten und nach oben.
Stellen Sie es insbesondere nicht in der Nähe von leicht
brennbaren Materialien (Gardinen, Vorhängen, Papier
etc.) auf.
Stellen Sie das Gerät im Betrieb nicht unter Hängeschränke
oder andere Gegenstände, die den freien Abzugs des Dampfs
nach oben behindern könnten.
Decken Sie das Gerät nicht ab.
Stellen Sie keine Gegenstände auf dem Gerät ab.
Betreiben Sie das Gerät nie ohne Lebensmittel/Getränke. Das
Gerät kann irreparabel beschädigt werden.
3.2. Heißer Dampf/heiße Ober ächen
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Verletzungen füh-
ren.
Während des Betriebs können die berührbaren Oberflächen
des Geräts sehr heiß werden. Berühren Sie das Gerät während
des Betriebs nur an den Griffen und am Schalter. Benutzen Sie
Topfhandschuhe. Es besteht Verbrennungsgefahr.
Bewegen Sie das Gerät niemals während des Betriebs.
18336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 1118336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 11 19.04.2018 14:18:0219.04.2018 14:18:02
12
Bewegen Sie das aufgeheizte Gerät nicht, sondern lassen Sie
es vorher vollständig abkühlen.
Wenn Sie den Deckel abnehmen, beachten Sie, dass Dampf
aufsteigt. Fassen Sie nicht in diesen Dampf: Es besteht Verbrü-
hungsgefahr.
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von explosiven
und/oder entzündbaren Dämpfen.
Benutzen Sie Topfhandschutze und halten Sie den Kopf nicht
direkt über das Gerät.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Chemische Zusätze in Möbelbeschichtungen können
das Material der Gerätefüße angreifen und Rückstände
auf der Möbel oberfläche verursachen.
Stellen Sie das Gerät ggf. auf eine hitzeunempfindliche Unter-
lage.
4. Lieferumfang
GEFAHR!
Erstickungsgefahr!
Es besteht Erstickungsgefahr durch Verschlucken oder
Einatmen von Kleinteilen oder Folien.
Halten Sie die Verpackungsfolie von Kindern fern.
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie
uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht kom-
plett ist.
Mit dem von Ihnen erworbenen Paket haben Sie erhalten:
• Einkochautomat
• Deckel
• Einkochgitter
Bedienungsanleitung mit Garantieinformationen
18336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 1218336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 12 19.04.2018 14:18:0219.04.2018 14:18:02
DE
CZ
PL
HR
SK
13
5. Geräteübersicht
1
2
3
4
5
86
4
9
2
10
7
1) Deckel
2) Griffe
3) Netzkabel mit Netzstecker (nicht dargestellt)
4) Gerätefüße
5) Taste (Timer)/Drehregler Zeit (in Minuten)
6) Display
7) Kabelaufwicklung
8) Taste I O (Start/Stopp)/Drehregler Temperatur
9) Zapfhahn
10) Einkochbehälter
18336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 1318336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 13 19.04.2018 14:18:0219.04.2018 14:18:02
14
5.1. Display
SET TEMP
CURRENT TEMP MIN
11
12
13
11) Anzeige der eingestellten Temperatur
12) Anzeige der Gar-/Warmhaltezeit in Minuten
13) Anzeige der aktuelle Temperatur
18336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 1418336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 14 19.04.2018 14:18:0219.04.2018 14:18:02
DE
CZ
PL
HR
SK
15
6. Inbetriebnahme
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, Aufkleber und Folien vom Gerät.
Wickeln Sie das Kabel vollständig von der Kabelaufwicklung ab.
Stellen Sie das Gerät auf eine hitzebeständige, trockene, rutschfeste und ebene
Oberfläche.
Reinigen Sie das Gerät wie im Kapitel „10. Gerät reinigen“ auf Seite 22 be-
schrieben.
Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installierte, geerdete und
elektrisch abgesicherte Steckdose an. Die örtliche Netzspannung muss den
technischen Daten des Gerätes entsprechen.
Nach dem Einstecken des Netzsteckers ertönt ein Signalton und das Display
leuchtet.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Durch Überhitzung kann es zu einem irreparablen Ge-
räteschaden kommen.
Betreiben Sie das Gerät nie im Leerzustand.
Füllen Sie das Gerät mit ca. 5 Liter Wasser und lassen Sie es für 20 Minuten bei
100 °C kochen (siehe Kapitel „8. Gerät nutzen“ auf Seite 16).
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des Betriebs heiß, beim Anfas-
sen besteht die Gefahr einer Verbrennung.
Fassen Sie das Gerät im heißen Zustand nur an den
beiden Griffen an.
Gießen Sie das Wasser nach dem Aufkochen ab.
7. Einmachgläser und Lebensmittel
vorbereiten
Benutzen Sie zum Einkochen/Einmachen geeignete Gläser mit Gummiringen und
Klammern.
Achten Sie darauf, dass die Einmachgläser frei von Beschädigungen sind.
Damit das Einmachgut nicht vorzeitig verdirbt, müssen die EInmachgläser mög-
lichst frei von Keimen und Bakterien sein.
Stellen Sie die Gläser ein den Einmachautomaten und kochen Sie diese bei 100 C
für 5 - 7 Minuten ab.
18336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 1518336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 15 19.04.2018 14:18:0319.04.2018 14:18:03
16
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr!
Die Einmachgläser sind nach dem Abkochen sehr heiß,
beim Anfassen besteht Verbrennungsgefahr..
Nehmen Sie die Gläser immer mit Topflappen oder
Kochhandschuhen aus dem Gerät.
Füllen Sie die Lebensmittel in die Einmachgläser.
Achten Sie darauf, dass die Ränder der Einmachgläser sauber sind.
TIPP
Im Handel finden Sie Einfülltrichter für Gläser, diese erleichtern das sau-
bere Einfüllen des Einmachguts.
Verschließen Sie die Gläser möglichst schnell nach dem Befüllen.
Legen Sie den Gummiring auf den Rand des Einmachglases und verschließen Sie
das Glas mit einem passenden Glasdeckel.
Befestigen Sie den Glasdeckel mit geeignet Verschlussklammern. Setzen Sie die
Verschlussklammer immer gegenüberliegend an.
TIPP
Bei Gläsern mit einer Füllmenge bis zu einem halben Liter nutzen Sie
zwei Klammern, bei Gläser ab einem halben Liter sollten Sie vier Klam-
mern nutzen.
Die Einmachgläser sind nun bereit für das Einkochen.
8. Gerät nutzen
8.1. Gerät ein- und ausschalten
Stellen Sie die gewünschte Temperatur mittels des Drehreglers Temperatur ein.
Die Temperatur verändert sich in 1 °C Schritten und alle 5 ° ertönt ein Signal.
Die eingestellte Temperatur wird im Display unter eingestellte Temperatur ange-
zeigt.
Mit dem Drehregler Minuten stellen Sie die gewünschte Einkochzeit ein.
Sie können die Zeit in ein Minutenschritten einstellen, alle fünf Minuten ertönt
ein Signal.
Die eingestellte Zeit erscheint im Display unter Minuten.
Die Hintergrungbeleuchtung des Displays schaltet sich ca. 5 Minuten
nach der letzten Eingabe automatisch aus, wenn der Aufheizvorgang
nicht gestartet wird. Die Einstellungen sind weiterhin sichtbar.
Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich wieder ein, wenn einer der
Drehregler betätigt wird.
18336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 1618336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 16 19.04.2018 14:18:0319.04.2018 14:18:03
DE
CZ
PL
HR
SK
17
Drücken Sie den Taste I O. Der Aufheizvorgang beginnt.
Der Aufheizvorgang wird durch laufende Balken im Display dargestellt. Im
Displaybereich CURRENT TEMP wird die aktuelle Temperatur angezeigt. Sobald
das Aufheizen abgeschlossen ist ertönt ein Signalton, im Display erscheint das Sym-
bol und die eingestellte Zeit im Displaybereich MIN beginnt abzulaufen.
Die Hintergrungbeleuchtung des Displays leuchtet während des Be-
triebs dauerhaft.
Ist die voreingestellte Zeit abgelaufen ertönt ein Signalton und das Gerät schaltet
automatisch ab. Die Anzeigen und im Display erlöschen.
Um den Signalton abzuschalten drücken Sie die Taste I O.
Drücken Sie die Taste I O ebenfalls, um den Aufheizvorgang oder einen Einkoch-
vorgang abzubrechen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose, wenn Sie das Gerät
nicht benutzen.
8.2. Einkochen
Einkochen ist die Konservierung von Lebensmitteln durch Hitzeeinwirkung. Je nach
Art und Masse des Einkochgutes unterscheidet man zwischen Sterilisieren und Pas-
teurisieren.
Beim Sterilisieren wird das Einkochgut auf mindestens 100 ° C erhitzt. Beim Pasteu-
risieren liegt die Erhitzungstemperatur bei 80 ° C. Für den Hausge brauch ist das Pas-
teurisieren ausreichend.
TIPP
Benutzen Sie nur geeignete Einmachgläser mit Schraubverschluss oder
Glasdeckel mit Gummiringen.
Konservieren Sie nur frische Lebenmittel. Überreifes Obst oder Gemüse
ist zum Einkochen nicht geeignet.
Achten Sie auf Sauberkeit bei den Einmachgläsern! Kochen Sie die Ein-
machgläser am besten vor dem Einfüllen der Lebensmittel. Dadurch
können Sie nahezu alle Keime und Bakterien abgetöten.
Legen Sie das Einkochgitter in den Einkochautomaten. Achten Sie darauf, dass
das Einkochgitter den Temperaturfühler im Inneren des Gerätes nicht berührt.
Stellen Sie die befüllten und gut verschlossenen Gläser auf das Ein kochgitter.
Stapeln Sie gegebenenfalls die Einmachgläser übereinander.
Füllen Sie nun Wasser in den Einkochautomaten, bis die obere Lage Einmachglä-
ser mindestens zu 3/4 im Wasser steht. Achten Sie hierbei jedoch darauf, dass die
MAX Markierung nicht überschritten wird.
Die Einmachgläser in den unteren Lagen müssen gut verschlossen sein, damit
kein Wasser in die Gläser eindringen kann.
18336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 1718336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 17 19.04.2018 14:18:0319.04.2018 14:18:03
18
Legen Sie nun den Deckel auf den Einkochautomaten.
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des Betriebs heiß, beim Anfas-
sen besteht die Gefahr einer Verbrennung.
Fassen Sie das Gerät im heißen Zustand nur an den
beiden Griffen an.
Stellen Sie mit dem Drehregler Temperatur die gewünschte Temperatur ein.
Richten Sie sich hierbei nach der Tabelle im Kapitel „8.3. Richtwerte für Einkoch-
temperatur und -dauer“ auf Seite 19.
Stellen Sie die angegebene Einkochzeit mit dem Drehregler Minuten ein.
Starten Sie das Gerät, indem Sie die Taste I O drücken.
Der Aufheizvorgang wird durch laufende Balken im Display dargestellt. Im
Displaybereich CURRENT TEMP wird die aktuelle Temperatur angezeigt. Sobald
das Aufheizen abgeschlossen ist ertönt ein Signalton, im Display erscheint das
Symbol und die eingestellte Zeit im Displaybereich MIN beginnt abzulaufen.
Ist die voreingestellte Zeit abgelaufen ertönt ein Signalton und das Gerät schal-
tet automatisch ab. Die Anzeigen und im Display erlöschen.
Um den Signalton abzuschalten drücken Sie die Taste I O.
Stellen Sie ein hitzenunempfindliches Gefäß unter den Zapfhahn und drücken
Sie den Zapfhebel nach unten. Das Wasser läuft nun heraus.
WARNUNG!
Verbrühungsgefahr!
Das abfließende Wasser hat eine Temperatur von bis zu
m 100 °C, es besteht Verbrühungsgefahr durch Wasser-
spritzen.
Achten Sie beim Abzapfen des Wassers auf einen
möglichst ruhigen Wasserlauf und vermeiden Sie
Spritzer.
Wenn das heiße Wasser abgelaufen ist, lassen Sie das Gerät mit den darin befind-
lichen Einmachgläsern auskühlen.
18336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 1818336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 18 19.04.2018 14:18:0319.04.2018 14:18:03
DE
CZ
PL
HR
SK
19
8.3. Richtwerte für Einkochtemperatur und -dauer
8.3.1. Fleisch
Einkochgut Temperatur in °C Dauer in Minuten
Braten im Stück (durchgegart) 100 (MAX) 85
Fleischbrühe 100 (MAX) 60
Wild / Geflügel (durchgegart) 100 (MAX) 75
Gulasch (durchgegart) 100 (MAX) 75
Hackfleisch / Wurstmasse (roh) 100 (MAX) 110
8.3.2. Obst
Einkochgut Temperatur in °C Dauer in Minuten
Äpfel weich/hart 85 30/40
Apfelmus 90 30
Kirschen 80 30
Birnen weich/hart 90 30/80
Erdbeeren / Brombeeren 80 25
Rhabarber 95 30
Himbeeren / Stachelbeeren 80 30
Johannisbeeren / Preiselbeeren 90 25
Aprikosen 85 30
Mirabellen 85 30
Pfirsiche 85 30
Pflaumen / Zwetschgen 90 30
Quitten 95 30
Heidelbeeren 85 25
18336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 1918336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 19 19.04.2018 14:18:0419.04.2018 14:18:04
20
8.3.3. Gemüse
Einkochgut Temperatur in °C Dauer in Minuten
Blumenkohl 100 (MAX) 90
Spargel 100 (MAX) 120
Erbsen 100 (MAX) 120
Gewürzgurken 85 30
Möhren / Karotten 100 (MAX) 90
Kürbis 90 30
Kohlrabi 100 (MAX) 95
Sellerie 100 (MAX) 110
Rosenkohl / Rotkohl 100 (MAX) 110
Pilze 100 (MAX) 110
Bohnen 100 (MAX) 120
Tomaten / Tomatenmark 90 30
8.4. Getränke und fl üssige Speisen aufwärmen /
warmhalten
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Ist das Gerät zu hoch befüllt, kann die Flüssigkeit wäh-
rend des Kochvorganges überlaufen und das Gerät be-
schädigen.
Befüllen Sie das Gerät nur bis zur Markierung MAX.
Füllen Sie die zu erwärmende Flüssigkeit (z. B. Kakao, Punsch oder Glühwein) in
den Einkochautomaten.
Legen Sie den Deckel auf den Einkochautomaten.
Stellen Sie mit dem Drehregler Temperatur die gewünschte Temperatur ein.
Drücken Sie die Taste , im Display erscheint das Symbol .
Es muss keine Einkochzeit eingestellt werden, das Gerät heizt solange auf bzw.
hält die eingestellte Temperatur bis Sie das Gerät ausschalten.
18336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 2018336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 20 19.04.2018 14:18:0419.04.2018 14:18:04
DE
CZ
PL
HR
SK
21
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des Betriebs heiß, beim Anfas-
sen besteht die Gefahr einer Verbrennung.
Fassen Sie das Gerät im heißen Zustand nur an den
beiden Griffen an.
Rühren Sie die Flüssigkeit regelmäßig um, damit sich die Wärme gleichmäßig
verteilt.
Wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, ertönt ein Signalton.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Bei Flüssigkeiten mit festen Bestandteilen, wie z. B. Sup-
pen mit Einlage und ähnliches, besteht die Möglichkeit
einer Verstopfung des Zapfhahnes.
Zapfen Sie nur Flüssigkeiten ohne feste Bestandteile
oder nutzen Sie eine Kelle und schöpfen die Flüssig-
keit aus dem Topf.
Sie können Flüssigkeiten ohne feste Bestandteile durch den Zapfhahn abzapfen:
Halten Sie hierzu eine Tasse oder ähnliches unter den Zapfhahn und ziehen Sie
den Zapfhebel zu sich nach vorn, bis die Flüssigkeit läuft.
Wenn Sie die gewünschte Menge gezapft haben, lösen Sie den Zapfhebel und
lassen Sie ihn los. Der Zapfhahn ist nun geschlossen.
TIPP
Wenn Sie Eintöpfe im Einkochautomaten warmhalten, dann rühren Sie
diese regelmäßig um, ansonsten können diese am Geräteboden an-
brennen.
9. Überhitzungsschutz
Der Einkochautomat ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet.
Befindet sich zu wenig oder keine Flüssigkeit im Einkochautomaten ertönt ein Sig-
nalton und im Display blinkt das Symbol .
Füllen Sie in diesem Fall sofort Flüssigkeit nach.
Wird keine Flüssigkeit nachgefüllt schaltet sich das Gerät nach 5 Minuten aus.
Sobald Sie wieder Flüssigkeit nachgefüllt haben, können Sie das Gerät wieder nor-
mal starten.
18336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 2118336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 21 19.04.2018 14:18:0419.04.2018 14:18:04
22
10. Gerät reinigen
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags durch
stromführende Teile.
Ziehen Sie vor der Reinigung grundsätzlich den
Netzstecker.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
Falls das Gerät doch in Flüssigkeit gefallen sein sollte,
fassen Sie dieses unter keinen Umständen an. Ziehen
Sie zuerst den Netzstecker.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Es besteht Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflä-
chen.
Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung abkühlen.
HINWEIS!
Möglicher Geräteschaden!
Es besteht ein möglicher Geräteschaden durch unsach-
gemäßen Gebrauch.
Verwenden Sie keine rauen oder reibenden Reini-
gungsmittel auf und in dem Gehäuse des Gerätes.
Reinigen Sie das Gerät sowie das Zubehör nicht in
der Spülmaschine.
Reinigen Sie den Geräteinnenraum mit heißem Wasser und einem weichen
Schwamm. Bei hartnäckigeren Verschmutzungen geben Sie ein mildes Spülmit-
tel auf den Schwamm.
Reinigen Sie das das Bedienfeld und die Außenflächen des Gerätes mit einem
weichen, leicht feuchten Tuch.
Reinigen Sie das Einkochgitter mit einer milden Seifenlauge und spülen Sie es
mit klarem Wasser ab.
18336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 2218336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 22 19.04.2018 14:18:0419.04.2018 14:18:04
DE
CZ
PL
HR
SK
23
10.1. Zapfhahn reinigen
Wenn Sie mit dem Gerät Getränke oder Speisen erwärmt haben und diese über den
Zapfhahn abgezapft haben, muss der Zapfhahn gründlich gereinigt werden.
Aus diesem Grund kann der Zapfhebel abgeschraub werden und so besser gerei-
nigt werden.
Schrauben Sie den Zapfhebel gegen den Uhrzeigersinn ab.
Reinigen Sie den Zapfhebel unter fließendem Wasser. Bei hartnäckigeren Ver-
schmutzungen geben Sie ein mildes Spülmittel ins Wasser und lassen den Zapf-
hebel etwas einweichen. Spülen Sie ihn mit klarem Wasser durch.
Spülen Sie den Zapfhahn unter fließendem Wasser durch. Verwenden Sie bei
hartnäckigen Verschmutzungen z. B. eine kleine Flaschenbürste.
Schrauben Sie nach der Reinigung den Zapfhebel im Uhrzeigersinn wieder auf
den Zapfhahn.
10.2. Gerät entkalken
Kalkablagerungen können das Gerät beschädigen.
Entfernen Sie sichtbare Kalkablagerungen unverzüglich mit Hilfe von handels-
üblichen Entkalkungsmitteln. Beachten Sie die Angaben des Herstellers zur
Handhabung.
11. Lagerung/Transport
Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, ziehen Sie den Netzstecker und bewahren
Sie das Gerät an einem trockenen, staub- und frostfreien Ort ohne direkte Son-
neneinstrahlung auf.
Achten Sie darauf, dass das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern aufbe-
wahrt wird.
Um Beschädigungen bei einem Transport zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen,
die Originalverpackung zu nutzen.
18336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 2318336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 23 19.04.2018 14:18:0419.04.2018 14:18:04
24
12. Entsorgung
VERPACKUNG
Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpa-
ckung. Verpackungen sind aus Materialien hergestellt, die umweltscho-
nend entsorgt und einem fachgerechten Recycling zugeführt werden
können.
GERÄT
Altgeräte dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden.
Entsprechend Richtlinie 2012/19/EU ist das Gerät am Ende seiner Le-
bensdauer einer geordneten Entsorgung zuzuführen.
Dabei werden im Gerät enthaltene Wertstoffe der Wiederverwertung zu-
geführt und die Belastung der Umwelt vermieden.
Geben Sie das Altgerät an einer Sammelstelle für Elektroschrott oder ei-
nem Wertstoffhof ab.
Wenden Sie sich für nähere Auskünfte an Ihr örtliches Entsorgungsun-
ternehmen oder Ihre kommunale Verwaltung.
13. Technische Daten
Spannungsversorgung: 220 - 240 V ~ 50 Hz
Nennleistung: 1800 W
Fassungsvermögen: ca. 27 Liter
Temperaturbereich: 30 - 100 °C
Schutzart: IPX3 (Schutz gegen Sprühwasser)
14. Konformitätsinformation
Hiermit erklärt MEDION AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen be-
findet:
• EMV-Richtlinie 2014/30/EU
• Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
Öko-Design Richtlinie 2009/125/EG
• RoHS-Richtlinie 2011/65/EU.
18336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 2418336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 24 19.04.2018 14:18:0519.04.2018 14:18:05
DE
CZ
PL
HR
SK
25
15. Rezepte
15.1. Grobe Leberwurst
Zutaten
2 kg Schweinebauch mit Schwarte
500 g Schweineleber
500 g Zwiebeln
1 00 g Schweineschmalz
2 TL zerstoßener Piment
1 EL Thymian und Majoran, getrocknet
1 TL weißer Pfeffer
1 EL Salz
Zubereitung
Kochen Sie den Schweinebauch 1,5 Stunden in Salzwasser und lassen Sie ihn da-
rin abkühlen.
Anschließend drehen Sie ihn durch eine mittlere Fleischwolfscheibe. Drehen Sie
die Leber durch eine feine Lochscheibe.
Würfeln Sie die Zwiebeln und dünsten Sie sie im Schmalz glasig. Geben Sie dann
Fleisch, Leber, Gewürze und 1/4 Liter der Schweinebauchbrühe dazu und ver-
rühren Sie diese kräftig. Füllen Sie die Masse sofort in vorbereitete Gläser. Füllen
Sie nur 1/3 des Glases!
Kochen Sie die Gläser ca. 2 Stunden bei ca. 98 °C ein.
Dieses Rezept können Sie verschiedenartig variieren: zum Beispiel verschiedene
Kräuter, Knoblauch oder Schinkenwürfel hinzugeben.
15.2. Kürbis süß-sauer
Zutaten
2 kg Kürbis
1/2 l Essig
1 l Wasser
1 / 4 l Weinessig
1 kg Zucker
Saft und Schale von einer Zitrone
eine lngwerwurzel (in Scheiben geschnittener frischer Ingwer)
eine Stange Zimt
einige Nelken
18336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 2518336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 25 19.04.2018 14:18:0519.04.2018 14:18:05
26
Zubereitung
Halbieren Sie den Kürbis und entfernen Sie das Mark. Schälen Sie den Kürbis und
schneiden Sie ihn in kleine Würfel. Wiegen Sie die Kürbiswürfel und waschen Sie
sie. Übergießen Sie sie in einer Schüssel mit verdünntem Essig (auf 2 Kilogramm
Kürbisfleisch je 1 /2 Liter Essig und 1 Liter Wasser). Lassen Sie die Kürbiswürfel 12
Stunden darin stehen. Schütten Sie am nächsten Tag das Was ser ab und lassen
Sie die Kürbiswürfel gut abtropfen.
Bereiten Sie den Sud aus:
1 / 4 Liter Weinessig, 1 Kilogramm Zucker, dem Saft und der Schale von 1 Zitro-
ne, 1 Stück (Wurzel) in Scheiben geschnittenen frischen Ingwer - ersatzweise 1
/2 Teelöffel lngwerpulver, 1 Stange Zimt, einige Nelken (ca. ein Esslöffel voll, er-
satzweise gemahlen).
Kochen Sie den Sud auf und kochen Sie die Kürbiswürfel darin glasig.
Füllen Sie die Kürbiswürfel in Einmachgläser. Lassen Sie den Sud noch einmal
aufkochen und dann eindicken. Gießen Sie ihn über die Kürbiswürfel und ver-
schließen Sie die Einmachgläser. Die Einmachgläser dürfen nur zu 1/3 gefüllt
sein!
Lassen Sie den Kürbis bei 90 ° C ca. 30 Minuten im Einkochautomaten einko-
chen.
15.3. Karamellbirnen
Zutaten
1,5 kg Birnen (fest/reif)
150 g Zucker
750 ml Wasser
Zubereitung
Schälen Sie die Birnen. Vierteln Sie diese und entfernen Sie das Kerngehäuse.
Karamelisieren Sie den Zucker in einer Pfanne. Schütten Sie das Wasser in die
Pfanne und kochen Sie es solange auf, bis der Zucker gelöst ist.
Füllen Sie die Birnen in die vorbereiteten Gläser.
Schütten Sie den Karamellsaft in die Gläser, so dass die Birnen bedeckt sind. Las-
sen Sie zum Rand der Gläser etwas Platz und verschließen Sie die Gläser gut.
Lassen Sie die Birnen bei 90 ° C ca. 30 Minuten im Einkochautomaten einkochen.
15.4. Erdbeer-Konfi türe
Entfernen Sie die Stiele und waschen Sie die Erdbeeren. Pürieren Sie die Erdbee-
ren. Überstreuen Sie sie mit Gelierzucker 1: 1 (auf 1000 g Erdbeeren 1 000 g Zu-
cker). Lassen Sie sie eine Nacht ziehen und rühren Sie sie um.
Füllen Sie die Erdbeeren in Einmachgläser (nur zu 2/3 füllen) und verschließen
Sie die Einmachgläser gut.
Kochen Sie die Erdbeeren bei 80 ° C ca. 25 Minuten im Einkochautomaten ein.
18336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 2618336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 26 19.04.2018 14:18:0519.04.2018 14:18:05
DE
CZ
PL
HR
SK
27
16. Serviceinformationen
Sollte Ihr Gerät einmal nicht wie gewünscht und erwartet funktionieren, wenden Sie
sich zunächst an unseren Kundenservice. Es stehen Ihnen verschiedene Wege zur
Verfügung, um mit uns in Kontakt zu treten:
In unserer Service Community treffen Sie auf andere Benutzer sowie unsere Mit-
arbeiter und können dort Ihre Erfahrungen austauschen und Ihr Wissen weiter-
geben.
Sie finden unsere Service Community unter http://community.medion.com.
Gerne können Sie auch unser Kontaktformular unter www.medion.com/contact
nutzen.
Selbstverständlich steht Ihnen unser Serviceteam auch über unsere Hotline oder
postalisch zur Verfügung.
Öffnungszeiten Haushalt & Heimelektronik
Mo. - Fr.: 07:00 - 23:00
Sa. / So.: 10:00 - 18:00 0201 22099-222
Serviceadresse
MEDION AG
45092 Essen
Deutschland
Diese und viele weitere Bedienungsanleitungen stehen Ihnen
über das Serviceportal www.medion.com/de/service/start/ zum
Download zur Verfügung.
Dort finden Sie auch Treiber und andere Software zu diversen
Geräten.
Sie können auch den nebenstehenden QR Code scannen und
die Bedienungsanleitung über das Serviceportal auf Ihr mobiles
Endgerät laden.
18336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 2718336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 27 19.04.2018 14:18:0519.04.2018 14:18:05
28
17. Impressum
Copyright © 2018
Stand: 19.04.2018
Alle Rechte vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt.
Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die
schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten.
Das Copyright liegt bei der Firma:
MEDION AG
Am Zehnthof 77
45307 Essen
Deutschland
Bitte beachten Sie, dass die oben stehende Anschrift keine Retourenanschrift ist. Kon-
taktieren Sie zuerst immer unseren Kundenservice.
18336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 2818336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 28 19.04.2018 14:18:0519.04.2018 14:18:05
DE
CZ
PL
HR
SK
3
Obsah
1. Otomto návodu kobsluze .......................................................................... 5
1.1. Vysvětlení symbolů ..............................................................................................5
2. Používání vsouladu surčením ................................................................... 7
3. Bezpečnostní upozornění ........................................................................... 8
3.1. Instalace přístroje ................................................................................................10
3.2. Horká pára/horké povrchy ...............................................................................11
4. Rozsah dodávky ......................................................................................... 12
5. Přehled přístroje ........................................................................................ 13
5.1. Displej ......................................................................................................................14
6. Uvedení do provozu ................................................................................. 15
7. Příprava zavařovacích sklenic a potravin ................................................ 15
8. Používání přístroje .................................................................................... 16
8.1. Zapnutí a vypnutí přístroje ..............................................................................16
8.2. Zavařování .............................................................................................................17
8.3. Orientační hodnoty zavařovací teploty a doby zavařování .................19
8.4. Ohřev / udržování teploty nápojů a tekutých pokrmů .........................20
9. Ochrana proti přehřátí .............................................................................. 21
10. Čištění přístroje ......................................................................................... 22
10.1. Čištění výpustného kohoutu...........................................................................23
10.2. Odstraňování vodního kamene z přístroje ................................................23
11. Skladování/přeprava ................................................................................. 23
12. Likvidace .................................................................................................... 24
13. Technické údaje ......................................................................................... 24
14. Informace oshodě ..................................................................................... 24
15. Recepty ....................................................................................................... 25
15.1. Hrubá játrová paštika .........................................................................................25
15.2. Dýně na sladkokyselo ........................................................................................25
15.3. Karamelové hrušky .............................................................................................26
15.4. Jahodová marmeláda ........................................................................................26
16. Informace oservisu ................................................................................... 27
17. Tiráž ............................................................................................................ 28
18336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 318336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 3 19.04.2018 14:18:0519.04.2018 14:18:05
4
18336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 418336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 4 19.04.2018 14:18:0519.04.2018 14:18:05
DE
CZ
PL
HR
SK
5
1. O tomto návodu k obsluze
Děkujeme, že jste si pořídili náš výrobek. Přejeme vám, aby pro vás bylo
jeho používání příjemné.
ed uvedením do provozu si pozorně pročtěte bezpečnostní upozorně-
ní. Dbejte výstrah uvedených na přístroji a v návodu k obsluze.
Návod k obsluze uchovávejte tak, abyste jej vždy měli po ruce. Pokud
budete přístroj prodávat nebo předávat dál, bezpodmínečně s ním pře-
dejte i tento návod k obsluze, protože je důležitou součástí výrobku.
1.1. Vysvětlení symbolů
Pokud je odstavec označen některým z následujících výstražných symbolů, je nut-
né se vyhnout nebezpečí popsanému v textu, a předejít tak uvedeným možným dů-
sledkům.
NEBEZPEČÍ!
Výstraha před bezprostředním nebezpečím ohrože-
ní života!
STRAHA!
Výstraha před možným nebezpečím ohrožení života
nebo těžkým poraněním s trvalými následky!
STRAHA!
Výstraha před nebezpečím úrazu elektrickým prou-
dem!
STRAHA!
Výstraha před nebezpečím způsobeným horkými
povrchy!
VARONÍ!
Výstraha před možným středně závažným nebo leh-
kým poraněním!
UPOZORNĚNÍ!
Chcete-li předejít hmotným škodám, dbejte uvede-
ch pokynů!
18336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 518336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 5 19.04.2018 14:18:0519.04.2018 14:18:05
6
TIP
Tipy k zavařování a usnadnění práce.
Další informace o používání přístroje!
Dbejte upozornění uvedených v návodu k obsluze!
Položka výčtového seznamu / informace o událostech během obslu-
hy
Pracovní pokyn, který je třeba provést
Symbol značící ochranné uzemnění pro třídu ochrany I
Elektrická zařízení třídy ochrany I jsou elektrická zařízení, která mají
alespoň pracovní izolaci a mají buď zástrčku s ochranným kontak-
tem nebo jsou pevně připojeny k ochrannému vodiči. Elektrická za-
řízení třídy ochrany I mohou mít části s dvojitou nebo zesílenou izo-
lací nebo části, které jsou provozovány na malé bezpečné napětí.
Symbol střídavého proudu
Označení CE
Výrobky označené tímto symbolem splňují požadavky směrnic EU
(viz kapitolu „Informace o shodě“).
18336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 618336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 6 19.04.2018 14:18:0519.04.2018 14:18:05
DE
CZ
PL
HR
SK
7
2. Používání v souladu s určením
Tento přístroj spadá do kategorie domácích spotřebičů.
Přístroj je vhodný k zavařování potravin, ohřívání a udržování
teploty polévek, nápojů a párků.
Přístroj je určen pro používání v domácnostech a podobných
prostředích, jako jsou například:
zaměstnanecké kuchyňky v obchodech, kancelářích a po-
dobných pracovních prostředích;
zemědělské objekty;
dále je určen pro používání hosty v hotelech, motelech a
podobných ubytovacích zařízeních;
v penzionech se snídaní.
Přístroj není určen pro komerční ani průmyslové účely.
Mějte na paměti, že v případě používání přístroje v rozporu
s jeho určením zaniká záruka:
Přístroj bez našeho souhlasu neupravujte a nepoužívejte námi
neschválené, resp. námi nedodané doplňkové přístroje.
Používejte pouze námi dodané nebo schválené náhradní díly
a příslušenství.
Dbejte všech informací uvedených v tomto návodu k obsluze,
zejména bezpečnostních upozornění. Jakýkoli jiný způsob ob-
sluhy je v rozporu určením přístroje a může zapříčinit poško-
zení zdraví osob nebo hmotné škody.
18336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 718336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 7 19.04.2018 14:18:0619.04.2018 14:18:06
8
3. Bezpečnostní upozornění
DŮLEŽITÉ BEZPEČNOSTNÍ POKYNY – PEČLIVĚ SI PŘEČTE A
USCHOVEJTE PRO POZDĚJŠÍ POUŽITÍ!
STRAHA!
Nebezpečí poranění!
Nebezpečí poranění v důsledku nesprávného použití.
Přístroj a příslušenství ukládejte na místo, kam nemají přístup
děti.
Děti starší 8 let a osoby s omezenými fyzickými, smyslovými
nebo duševními schopnostmi nebo nedostatečnými zkuše-
nostmi a znalostmi smějí tento přístroj používat jen pod do-
zorem nebo po poučení o jeho bezpečném používání a souvi-
sejících nebezpečích a jejich pochopení.
Děti si s přístrojem nesmějí hrát.
Čištění a uživatelskou údržbu nesmějí provádět děti bez do-
zoru.
Přístroj a napájecí kabel uchovávejte mimo dosah dětí mlad-
ších 8 let.
NEBEZPEČÍ!
Nebezpečí udušení!
Hrozí nebezpečí udušení v důsledku spolknutí nebo
vdechnutí drobných součástí nebo fólií.
Veškeré použité obalové materiály (pytle, kusy polystyrenu
atd.) skladujte mimo dosah dětí.
Děti si s obalem nesmějí hrát.
STRAHA!
Nebezpečí úrazu elektrickým proudem/zkratu!
Hrozí nebezpečí úrazu elektrickým proudem / zkratu
vodivými součástmi.
18336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 818336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 8 19.04.2018 14:18:0619.04.2018 14:18:06
DE
CZ
PL
HR
SK
9
Přístroj připojujte pouze do dobře dostupné, řádně instalova-
né zásuvky, která se nachází v blízkosti místa instalace přístro-
je. Místní síťové napětí musí odpovídat technickým údajům
přístroje.
Zásuvka musí být volně přístupná pro případ, že byste museli
přístroj rychle odpojit od sítě.
Po každém použití, před každým čištěním a také když není
přístroj pod dohledem, vytáhněte síťovou zástrčku přístroje
ze zásuvky.
Při vytahování zástrčky ze zásuvky tahejte vždy za zástrčku, ni-
koli za síťový kabel.
Zajistěte, aby síťový kabel nepřišel do styku s horkými před-
měty nebo plochami (např. deskou sporáku).
Neuvádějte přístroj do provozu, pokud je přístroj nebo síťo-
vý kabel viditelným způsobem poškozený nebo přístroj utrpěl
pád.
Při bouřce se mohou přístroje, které jsou připojené k elektric-
ké síti, poškodit. Při bouřce proto vždy vytáhněte síťovou zá-
strčku ze zásuvky.
ed prvním použitím a po každém použití zkontrolujte pří-
stroj i síťový kabel, zda nejsou poškozené.
Odviňte celý síťový kabel.
Dejte pozor, aby napájecí kabel nebyl nikde zlomený nebo
přimáčknutý.
Neuvádějte přístroj do provozu, pokud je přístroj nebo síťový
kabel viditelně poškozený.
Pokud zjistíte, že došlo k poškození při přepravě, ihned kon-
taktujte servis.
V žádném případě neprovádějte na přístroji sami žádné změ-
ny, ani se nepokoušejte část přístroje otevřít nebo opravit.
Opravu síťového kabelu svěřte výhradně kvalifikované oprav-
ně nebo se obraťte na servis, abyste předešli vzniku nebez-
pečných situací.
18336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 918336 ML-Kaufland Content MSN 5005 9408 final_rev2.indb 9 19.04.2018 14:18:0619.04.2018 14:18:06


Specyfikacje produktu

Marka: Medion
Kategoria: Gotowanie inne
Model: MD 18336

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli potrzebujesz pomocy z Medion MD 18336, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą




Instrukcje Gotowanie inne Medion

Medion

Medion MD 18336 Instrukcja

15 Stycznia 2025

Instrukcje Gotowanie inne

Najnowsze instrukcje dla Gotowanie inne