Instrukcja obsługi Medion LIFE E65157 (MD 46012)

Medion system hi-fi LIFE E65157 (MD 46012)

Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Medion LIFE E65157 (MD 46012) (68 stron) w kategorii system hi-fi. Ta instrukcja była pomocna dla 12 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek

Strona 1/68
Boombox
MEDION® LIFE® E65157 (MD 46012)
Bedienungsanleitung
Mode d‘emploi
Handleiding
DE
FR
NL
Inhaltsverzeichnis
1. Zu dieser Anleitung ..................................................................................... 5
1.1. In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter ....... 5
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................................................. 6
3. Konformitätsinformation ............................................................................ 6
4. Sicherheitshinweise ..................................................................................... 7
4.1. Betriebssicherheit ................................................................................................... 7
4.2. Aufstellungsort ....................................................................................................... 7
4.3. Im Falle von Funktionsstörungen ..................................................................... 8
4.4. Reparatur ................................................................................................................... 8
4.5. Umgebungstemperatur ......................................................................................8
4.6. Stromversorgung .................................................................................................... 9
4.7. CD-Spieler ................................................................................................................10
4.8. Batterien ...................................................................................................................10
5. Lieferumfang .............................................................................................. 11
6. Geräteübersicht ......................................................................................... 12
6.1. Oberseite..................................................................................................................12
6.2. Vorderseite ..............................................................................................................13
7. Vorbereitung .............................................................................................. 14
7.1. Batteriebetrieb - Batterien in das Gerät einlegen .....................................14
7.2. Netzbetrieb - Netzkabel anschließen ............................................................14
7.3. Antennenempfang ...............................................................................................15
7.4. Gerät aufstellen .....................................................................................................15
8. Kopfhörer anschließen .............................................................................. 15
9. Externes Wiedergabegerät anschließen .................................................. 16
10. Einschalten / Standby ................................................................................ 16
11. Tonfunktionen ........................................................................................... 16
11.1. Lautstärke ................................................................................................................16
12. Uhr .............................................................................................................. 16
12.1. Uhrzeit anzeigen ...................................................................................................16
12.2. Uhrzeit einstellen ..................................................................................................16
14. Automatisches Ausschalten ...................................................................... 17
15. Radio ........................................................................................................... 18
15.1. Sender einstellen ..................................................................................................18
15.2. Sender speichern und aufrufen .......................................................................18
15.3. Stereo-/Monoempfang .......................................................................................19
16. CDs wiedergeben ....................................................................................... 19
16.1. Disk einlegen ..........................................................................................................19
16.2. Wiedergabe starten/anhalten ..........................................................................19
16.3. Titelwahl, Schneller Rück-/Vorlauf ..................................................................19
16.4. Abspielreihenfolge programmieren ..............................................................20
16.5. Wiederholungsfunktionen/Zufallswiedergabe .........................................20
17. Reinigung ................................................................................................... 21
18. Entsorgung ................................................................................................. 21
19. Technische Daten ....................................................................................... 22
20. Impressum ................................................................................................. 23
DE
FR
NL
1. Zu dieser Anleitung
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerksam
durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedie-
nungsanleitung.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn
Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt
auch diese Anleitung aus.
1.1. In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole
und Signalwörter
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG!
Warnung vorglicher Lebensgefahr und/oder
schweren irreversiblen Verletzungen!
VORSICHT!
Warnung vorglichen mittleren und oder leichten
Verletzungen!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch hohe Lautstärke!
HINWEIS!
Hinweise beachten, um Sachschaden zu vermeiden!
Weiterführende Informationen für den Gebrauch des
Gerätes!
HINWEIS!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät dient zum Abspielen von Tonmedien (CDs, MP3-Datenträger, USB-Geräte)
sowie zum Radioempfang.
Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den industriellen/kommerziellen Ge-
brauch bestimmt.
Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs die
Haftung erlischt:
Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und verwenden Sie kei-
ne nicht von uns genehmigten oder gelieferten Zusatzgeräte.
Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Ersatz- und Zubehörtei-
le.
Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung, insbesondere
die Sicherheitshinweise. Jede andere Bedienung gilt als nicht bestimmungsge-
mäß und kann zu Personen- oder Sachschäden führen.
Nutzen Sie das Gerät nicht unter extremen Umgebungsbedingungen.
Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit ein-
geschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
3. Konformitätsinformation
Hiermit erklärt die Medion AG, dass das Produkt mit den folgenden europäischen
Anforderungen übereinstimmt:
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
Öko-Design Richtlinie 2009/125/EU
RoHS-Richtlinie 2011/65/EU.
DE
FR
NL
4. Sicherheitshinweise
4.1. Betriebssicherheit
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte
benutzen.
GEFAHR!
Erstickungsgefahr!
Verpackungsfolien können verschluckt oder unsachge-
mäß benutzt werden, daher besteht Erstickungsgefahr!
Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien
oder Plastikbeutel von Kindern fern.
4.2. Aufstellungsort
Das Gerät ist nicht für den Betrieb in Räumen mit hoher Luft-
feuchtigkeit (z. B. Badezimmer) ausgelegt. Achten Sie darauf,
dass:
die Lüftungsschlitze nicht verdeckt sind, damit immer eine
ausreichende Beftung gewährleistet ist;
Die Belüftung darf nicht durch Bedecken der Lüftungffnun-
gen mit Gegenständen wie Zeitschriften, Tischdecken, Vor-
hänge usw. behindert werden;
seitlich und über dem Gerät ein Abstand von mindestens 10
cm eingehalten wird, wenn Sie das Gerät in einem Regal o. ä.
aufstellen;
Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima verwenden;
keine direkten Wärmequellen (wie z. B. Heizungen, Sonnen-
licht) auf das Gerät wirken;
keine offenen Brandquellen (z. B. brennende Kerzen) in der
Nähe oder auf das Gerät stehen.
der Kontakt mit Feuchtigkeit, Tropfwasser oder Spritzwasser
vermieden wird. Stellen Sie deshalb auch keine mit Flüssigkeit
gefüllten Gegenstände - wie z. B. Vasen - auf das Gerät;
das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Magnetfeldern
(z.B. Fernseher oder anderen Lautsprechern) steht.
4.3. Im Falle von Funktionsstörungen
Sollte das Gerät Funktionsstörungen zeigen, kann es sein, dass
eine elektrostatische Entladung stattgefunden hat. Ziehen Sie
in diesem Fall den Netzstecker ab und nehmen Sie die Batteri-
en heraus. Legen Sie dann die Batterien wieder ein und nehmen
Sie das Gerät wieder ans Netz. Das Gerät wird auf diese Weise zu-
rückgesetzt.
4.4. Reparatur
Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn:
das Netzkabel angeschmort oder beschädigt ist
Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist
das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert
das Gerät heruntergefallen oder das Gehäuse beschädigt
ist.
Überlassen Sie die Reparatur Ihres Gerätes ausschließlich qua-
lifiziertem Fachpersonal.
4.5. Umgebungstemperatur
Das Gerät kann bei einer Umgebungstemperatur von 0 °C bis
+35 °C und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von < 80 %
(nicht kondensierend) betrieben werden.
Im ausgeschalteten Zustand kann das Gerät bei -20 °C bis +60
°C gelagert werden.
GEFAHR!
Stromschlaggefahr!
Bei gren Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankun-
gen kann es durch Kondensation zur Feuchtigkeitsbil-
dung innerhalb des Gerätes kommen, die einen elektri-
schen Kurzschluss verursachen kann.
Warten Sie nach einem Transport des Gerätes so-
lange mit der Inbetriebnahme, bis es die Umge-
bungstemperatur angenommen hat.
DE
FR
NL
4.6. Stromversorgung
Betreiben Sie das Gerät nur an einer leicht erreichbaren und
in der Nähe befindlichen Schutzkontakt-Steckdose mit 220-
240 V~ 50 Hz oder legen 4x 1,5 V-Batterien, Größe R14/LR14/C
in das Batteriefach ein.
GEFAHR!
Stromschlaggefahr!
Auch bei ausgeschaltetem Gerät sind Teile des Gerätes
unter Spannung.
Um die Stromversorgung zu Ihres Gerätes zu un-
terbrechen, oder es gänzlich von Spannung freizu-
schalten, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose und entnehmen die Batterien aus dem Gerät.
Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nicht zur Stol-
perfalle wird. Die Anschlussleitung darf nicht geklemmt oder
gequetscht werden.
Vor der Reinigung ziehen Sie bitte den Netzstecker aus der
Steckdose.
GEFAHR!
Stromschlaggefahr!
Im Inneren des Gerätes befinden sich stromführende
Teile. Bei diesen besteht durch unabsichtlichen Kurz-
schluss die Gefahr eines elektrischen Schlages oder ei-
nes Brandes.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse und führen Sie kei-
ne Gegenstände durch die Schlitze und Öffnungen
ins Innere des Gerätes!
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Kabel, da dieses sonst
beschädigt werden könnte.
Halten Sie mindestens einen Meter Abstand von hochfre-
quenten und magnetischen Störquellen (Fernsehgerät, Laut-
sprecherboxen, Mobiltelefon usw.), um Funktionsstörungen
und Datenverlust zu vermeiden.
4.7. CD-Spieler
Der CD-Spieler ist ein Laserprodukt der Klasse 1.
Das Gerät ist mit einem Sicherheitssystem ausge-
rüstet, das das Austreten von gefährlichen Laser-
strahlen während des normalen Gebrauchs ver-
hindert. Um Augenverletzungen zu vermeiden,
manipulieren oder beschädigen Sie niemals das
Sicherheitssystem des Geräts.
4.8. Batterien
Die Gerät kann auch mit Batterien betrieben werden. Beachten
Sie hierzu folgende Hinweise:
Halten Sie neue und gebrauchte Batterien von Kindern fern.
Batterien nicht verschlucken, es besteht die Gefahr einer che-
mischen Verätzung.
WARNUNG!
Verätzungsgefahr!
Werden Batterien verschluckt, kann sie innerhalb von
2 Stunden ernsthafte innere Verätzungen verursachen,
die zum Tode führen nnen.
Wenn Sie vermuten, Batterien könnten verschluckt
oder in irgendeinen Teil des Körpers gelangt sein, su-
chen Sie unverzüglich medizinische Hilfe.
Prüfen Sie vor dem Einlegen der Batterien, ob die Kontakte im
Gerät und an den Batterien sauber sind, und reinigen Sie die-
se gegebenenfalls.
Legen Sie grundsätzlich nur neue Batterien gleichen Typs ein.
Benutzen Sie nie alte und neue Batterien zusammen.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die Polarität (+/–).
Bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterien besteht Ex-
plosionsgefahr! Ersetzen Sie die Batterien nur durch densel-
ben oder einen gleichwertigen Typ.
DE
FR
NL
Versuchen Sie niemals, Batterien wieder aufzuladen. Es be-
steht Explosionsgefahr!
Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme (wie Son-
nenschein, Feuer oder dergleichen) aus.
Lagern Sie Batterien an einem kühlen, trockenen Ort. Direkte
starke Wärme kann die Batterien beschädigen. Setzen Sie das
Gerät daher keinen starken Hitzequellen aus.
Schließen Sie Batterien nicht kurz.
Werfen Sie Batterien nicht in Feuer.
Nehmen Sie ausgelaufene Batterien sofort aus dem Gerät.
Reinigen Sie die Kontakte, bevor Sie neue Batterien einlegen.
Es besteht Verätzungsgefahr durch Batteriesäure!
Entfernen Sie auch leere Batterien aus dem Gerät.
Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen, nehmen
Sie die Batterien heraus.
5. Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns
bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist.
Mit dem von Ihnen erworbenen Bildschirm haben Sie erhalten:
Tragbares Soundsystem
Netzanschlusskabel
Dokumentation
GEFAHR!
Erstickungsgefahr!
Verpackungsfolien können verschluckt oder unsachge-
mäß benutzt werden, daher besteht Erstickungsgefahr!
Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien
oder Plastikbeutel von Kindern fern.
6. Geräteübersicht
6.1. Oberseite
12
3
5
2
1
3
4
11 6
910 78
1) Tragegriff
2) CD-Fach mit Aussparung zum Öffnen
3) Lausprecher
4) P R E S E T / M O D E – Radiostationstaste/Programmfunktion:
5) – Uhrzeit anzeigenC L O C K
6) Timer / Sleeptimer stellen / verwenden;T I M E R / S L E E P
7) Wiedergabe starten/anhalten
S T E R E O / M O N O – Zwischen Stereo/Mono wechseln
8) / – Schnelllauf rückwärts/vorwärts; vorheriger/nächster Titel;
T U N E - / + – Radiofrequenz/Sendersuchlauf rückwärts/vorwärts
9) Wiedergabe stoppen
A M S – Radiosender automatisch speichern
10) Display
11) V O L - / + – Lautstärkeregler
12) – Gerät einschalten / in den Standby-Modus schalten
F U N C . Wiedergabemodus auswählen
DE
FR
NL
6.2. Vorderseite
16 1813 14 15 17
13) – Anschlussbuchse für OhrhörerP H O N E S
14) A U X I N – Anschlussbuchse für externes Audiogerät
15) Batteriefach (auf der Unterseite des Gerätes)
16) FM-Teleskopantenne
17) Position des Typenschildes
18) A C I N 2 3 0 V ~ 5 0 H z – Anschluss für Netzkabel
7. Vorbereitung
7.1. Batteriebetrieb - Batterien in das Gerät einlegen
Das Batteriefach befindet sich auf der Geräteunterseite.
Lösen Sie beide Arretierungen und nehmen Sie den Deckel des Batteriefachs ab.
Legen Sie vier 1,5-V-Batterien, Größe R14/LR14/C (nicht mitgeliefert) so ein, dass
der Minuspol an den Federn anliegt. Beachten Sie die Skizze auf dem Gerät!
Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf.
Sollte kein Netzkabel an der AC IN-Buchse angeschlossen sein, so wird das Gerät
jetzt mit Batterie betrieben.
Das Gerät befindet sich nun im Bereitschafts-Modus.
WARNUNG!
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln
der Batterien.
Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwerti-
gen Batterietyp.
7.2. Netzbetrieb - Netzkabel anschließen
Schließen Sie das mitgelieferte Netzanschlusskabel an der A C I N
2 3 0 V ~ 5 0 H z -Buchse des Geräts an.
Verbinden Sie den Stecker des Netzadapters mit einer gut zugänglichen Netz-
steckdose 220-240V ~ 50/60Hz.
Wenn gleichzeitig Batterien eingelegt sind, erfolgt die Stromversorgung vom
Stromnetz.
DE
FR
NL
7.3. Antennenempfang
Auf der Rückseite des Hauptgeräts befindet sich eine Teleskopantenne. Ziehen Sie
diese ganze heraus und justieren Sie diese für den optimalen Empfang.
7.4. Gerät aufstellen
Stellen Sie die Geräte auf eine ebene, feste Oberfläche. Einige aggressive Möbel-
lacke können die Gummifüße der Geräte angreifen. Stellen Sie das Gerät ggf. auf
eine Unterlage.
HINWEIS!
Wenn Sie Anschlüsse an ein externes Gerät vornehmen,
ziehen Sie vorher die Netzstecker des Gerätes ab!
8. Kopfhörer anschließen
Auf der Rückseite des Gerätes befindet sich ein 3,5 mm Kopfhöreranschluss.
Stecken Sie einen Kopfhörer mit einem 3,5 mm Klinkenstecker in den Kopfhörer-
anschluss .P H O N E S
Ist ein Kopfhörer angeschlossen, werden die Lautsprecher abgeschaltet. Die Laut-
stärkeregelung ist weiterhin möglich, um die Lautstärke des Kopfhörers zu verän-
dern.
WARNUNG!
Gefahr von Hörschäden!
Wenn ein Gerät längere Zeit mit erhöhter Lautstärke
über einen Kopfhörer betrieben wird, kann das Schä-
den am Hörvergen des Zuhörers verursachen.
Stellen Sie die Lautstärke vor der Wiedergabe auf
den niedrigsten Wert ein.
Starten Sie die Wiedergabe und erhöhen Sie die
Lautstärke auf den Pegel, der für Sie angenehm ist.
9. Externes Wiedergabegerät anschließen
Sie können den Anschluss A U X I N für die Verbindung zu einem externen Wie-
dergabegerät (z. B. CD-Player oder MP3-Player) nutzen.
Schalten Sie das Gerät in den Bereitschafts-Modus.
Schalten Sie Ihr externes Gerät aus.
Stecken Sie das eine Ende eines 3,5 mm Klinkenkabels (nicht im Lieferumfang
enthalten) in den A U X I N -Anschluss auf der Rückseite des Gerätes.
Das andere Ende des Kabels verbinden Sie mit Ihrem externen Gerät.
Schalten Sie Ihr externes Gerät ein.
Drücken Sie die Taste .F U N C
Drücken Sie die Taste im Display angezeigt wird. F U N C . erneut, bis AUX
Das Audiosignal Ihres externen Gerätes wird jetzt wiedergegeben.
10. Einschalten / Standby
Drücken Sie , um das Gerät einzuschalten. Das Display leuchtet auf.
Halten Sie die Taste gedrückt, um das Gerät wieder in den Standby-Modus zu
schalten. Das Display erlischt.
11. Tonfunktionen
11.1. Lautstärke
Regeln Sie die Lautstärke mit den Tasten V O L - / + .
12. Uhr
12.1. Uhrzeit anzeigen
Die Uhrzeit wird im Stand-By-Modus angezeigt. Im eingeschalteten Zustand gehen
Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die Taste C L O C K . Die Uhrzeit wird für mehrere Sekunden ange-
zeigt.
12.2. Uhrzeit einstellen
Schalten Sie das Gerät in den Standby-Modus und halten Sie die Taste CLOCK
gedrückt.
Stellen Sie die mit den Tasten   oder das 12- oder 24-Stunden-Format ein.
Bestätigen Sie mit der Taste CLOCK.
Die Stundenanzeige blinkt. Stellen Sie die Stunden mit den Tasten   oder ein.
Bestätigen Sie mit der Taste CLOCK.
Die Minutenanzeige blinkt. Stellen Sie die Minuten mit den Tasten   oder ein.
Bestätigen Sie mit der Taste CLOCK.
DE
FR
NL
13. Timer
Mit dem Timer können Sie das Gerät zu einer bestimmten Uhrzeit in einem be-
stimmten Modus (z. B. Radio, CD) starten lassen.
Um die Timerfunktion zu verwenden, muss die Uhrzeit wie oben beschrieben, ein-
gestellt sein.
13.1. Timer einstellen
Wenn Sie einen Timer in der Betriebsart RADIO wählen, stellen Sie zuvor den ge-
wünschten Radiosender ein, damit das Gerät mit dem richtigen Sender einschaltet.
Halten Sie im ausgeschalteten Zustand des Gerätes die Taste T I M E R / S L E E -
P für 2 Sekunden gedrückt. Die Stundenanzeige blinkt.
Drücken Sie oder , um die Stunde einzustellen, zu der das Gerät eingeschal-
tet werden soll und bestätigen erneut mit .T I M E R / S L E E P
Die Minutenanzeige blinkt. Wählen Sie mit oder die Minute zu der das Ge-
rät eingeschaltet werden soll und drücken T I M E R / S L E E P .
Stellen Sie nun ein, welche Quelle verwendet werden soll. Drücken Sie oder
um die Betriebsart Radio (RAD CD) oder auszuwählen:
Bestätigen danach mit .T I M E R / S L E E P
Drücken Sie oder , um die Lautstärke zu wählen.
Wenn die eingestellte Zeit erreicht ist, schaltet das Gerät in der gewünschten Be-
triebsart ein und schaltet nach 60 Minuten wieder ab.
13.2. Timer aktivieren/deaktivieren
Um den Timer ein- oder auszuschalten, drücken Sie im ausgeschalteten Zustand
die Taste T I M E R / S L E E P .
Im Display erscheint oben rechts das Symbol ST, wenn der Timer aktiviert ist und
erlischt, wenn dieser deaktiviert ist.
14. Automatisches Ausschalten
Mit dem Sleeptimer schaltet sich das eingeschaltete Gerät nach einer definierten
Zeit automatisch ab.
Drücken Sie die Taste ein- oder mehrmals um die gewünschte Zeit ein-S L E E P
zustellen: 15Minuten > 30 > 45 > 60 > 90Minuten.
Um den Sleeptimer auszuschalten, drücken Sie S L E E P so oft, bis die Anzeige
OFF erscheint.
15. Radio
Drücken Sie ggf. die Taste F U N C . ein- oder mehrmals, um in den Radiomo-
dus zu wechseln. Im Display wird FM und die aktuelle Frequenz angezeigt.
15.1. Sender einstellen
Drücken Sie die Tasten oder T U N E   kurz, um eine bestimmte Frequenz
einzustellen.
Halten Sie eine der Tasten gedrückt, um automatisch den nächsten Sender zu
suchen.
15.2. Sender speichern und aufrufen
15.2.1. Sender automatisch speichern
Halten Sie die Taste A M S gedrückt, bis der Sendersuchlauf automatisch star-
tet. Es werden nun alle gefundenen Sender der Reihe nach automatisch gespei-
chert. Drücken Sie die Taste T U N E oder  , um die automatische Speiche-
rung zu stoppen.
15.2.2. Sender manuell speichern
Stellen Sie einen zu speichernden Radiosender ein.
Halten Sie die Taste P R E S E T / M O D E gedrückt, bis im Display blinkend die
Anzeige für den Programmplatz (z.B. P01) erscheint.
Drücken Sie die Taste ein- oder mehrfach, bis im Display P R E S E T / M O D E
der gewünschte Programmplatz dargestellt wird, auf dem der Radiosender ge-
speichert werden soll.
Halten Sie die Taste P R E S E T / M O D E erneut gedrückt, um das Speichern
abzuschließen.
15.2.3. Sender aufrufen
Drücken Sie die Taste P R E S E T / M O D E ein- oder mehrmals. Im Display er-
scheint die Anzeige für den ProgrammPlatz (z. B. P01).
DE
FR
NL
15.3. Stereo-/Monoempfang
Der Stereoempfang eines Senders im FM (UKW)-Bereich wird auf dem Display mit
dem Symbol ST angezeigt.
Bei schwachem Stereoempfang (Störgeräusche) kann das Empfangssignal durch
Umschalten auf Monoempfang unter Umständen verbessert werden.
Drücken Sie die Taste S T E R E O / M O N O , um zwischen Stereo- und Mono-
empfang umzuschalten.
16. CDs wiedergeben
Drücken Sie die Taste an-F U N C . ein- oder mehrmals, bis im Display ----
gezeigt wird. Eine evtl. bereits eingelegte CD wird eingelesen.
16.1. Disk einlegen
Achten Sie darauf, dass über dem Gerät ca. 15 cm Platz ist, so dass die Abdeckung
des CD-Fachs nicht behindert wird, wenn sie geöffnet wird.
Heben Sie den Batteriefachdeckel an der Aussparung, um ihn zu öffnen.
Im Display erscheint OP.
Setzen Sie eine CD mit der beschrifteten Seite nach oben auf die Halterung und
vergewissern Sie sich, dass sie fest sitzt.
Schließen Sie das CD-Fach durch sanftes herunterdrücken des Fachdeckels. Die
CD beginnt zu rotieren und im Display erscheint ----.
Die Wiedergabe des ersten Titels beginnt unmittelbar.
Wenn keine oder eine nicht lesbare Disk eingelegt ist, erscheint NO bzw. ERR
im Display.
Hinweis!
Öffnen Sie das CD-Fach nicht, solange die CD noch
spielt oder rotiert. Drücken Sie vorher .
16.2. Wiedergabe starten/anhalten
Mit der Taste starten Sie die Wiedergabe von Titeln. Um die Wiedergabe zu
unterbrechen, drücken Sie die Taste erneut. Ein weiterer Druck auf die Taste setzt
die Wiedergabe fort.
16.3. Titelwahl, Schneller Rück-/Vorlauf
Drücken Sie die Taste , um zum Anfang des wiedergegebenen Titels zurück zu
kehren. Drücken Sie die Taste noch einmal, um zum vorigen Titel zu springen.
Mit der Taste springen Sie direkt zum nächsten Titel.
Halten Sie die Taste gedrückt, um einen schnellen Rücklauf innerhalb eines Ti-
tels durchzuführen; mit geschieht dies vorwärts.
16.4. Abspielreihenfolge programmieren
Mit der Programm-Funktion können Sie Ihr eigenes Musikprogramm zusammen-
stellen, indem Sie nur bestimmte Titel zur Wiedergabe auswählen. Die Reihenfol-
ge, in der die Titel wiedergegeben werden, können Sie dabei selbst bestimmen. Sie
können 20 Programmplätze vergeben. Gehen Sie wie folgt vor:
Stoppen Sie die Wiedergabe mit .
Drücken Sie die Taste P R E S E T / M O D E . Im Display erscheint der Programm-
platz P01.
Wählen Sie jetzt mit oder einen Titel aus (z. B. ).03
Drücken Sie die Taste P R E S E T / M O D E und speichern Sie weitere Titel auf
die gleiche Weise.
Starten Sie eine programmierte Wiedergabe mit .
Stoppen Sie die Wiedergabe mit . Drücken Sie die Taste erneut, um die Pro-
grammierung zu löschen.
16.5. Wiederholungsfunktionen/Zufallswiedergabe
Drücken Sie die Taste ein- oder mehrmals während der P R E S E T / M O D E
Wiedergabe um die Wiederholungsmodi durchzuschalten. Es werden verschie-
dene Modi unterstützt:
Einzelnen Titel wiederholen (REP blinkt),
alle Titel wiederholen ( wird dauerhaft angezeigt),REP
Zufallswiedergabe (RAND erscheint im Display)
Hinweis!
Ist eine Abspielreihenfolge programmiert (siehe voriges
Kapitel), kann die Zufallswiedergabe nicht angewählt
werden.
DE
FR
NL
17. Reinigung
Bevor Sie das Gerät reinigen, ziehen Sie unbedingt immer zuerst den Netzstecker.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch. Benutzen Sie kei-
ne chemischen Lösungs- und Reinigungsmittel, weil diese die Oberfläche und/oder
die Beschriftungen des Gerätes beschädigen können.
18. Entsorgung
Verpackung
Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpa-
ckung. Verpackungen sind Rohstoffe und somit wiederverwendungsfä-
hig oder können dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Gerät
Werfen Sie das Gerät am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den nor-
malen Hausmüll. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindever-
waltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsor-
gung.
Batterien
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Die Batterien
müssen bei einer Sammelstelle für Altbatterien abgegeben werden.
19. Technische Daten
Spannungsversorgung
Spannung AC 220-240 V~ 50 Hz
Schutzklasse II
Leistungsaufnahme 9 Watt
Batteriebetrieb 4x 1,5 V R14/LR14/C
Ausgangsleistung 2 x 1 Watt RMS
Radio
UKW-Band 87,5 – 108 MHz
FM-Antenne fest installierte Teleskopantenne
Anschlüsse für externe Funktionen
AUX-Eingang 3,5 mm Klinkenstecker
Kopfhörer 3,5 mm Klinkenstecker
Kopfhörerausgangsspannung <150 mV
CD-Spieler
Laserleistung Laser Klasse 1
Unterstützte Formate CD-R, CD-RW, Audio-CD
Abmessungen (BxHxT) ca. 200 x 115 x 220 mm
Gewicht ca. 0,810 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
DE
FR
NL
20. Impressum
Copyright © 2016
Stand: 6. Juli 2016
Alle Rechte vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt.
Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder an-
deren Form ohne die schriftliche Genehmigung des Herstel-
lers ist verboten
Das Copyright liegt bei der Firma:
Medion AG
Am Zehnthof 77
45307 Essen
Deutschland
Die Anleitung kann über die Service Hotline nachbestellt werden und steht über
das Serviceportal www.medion.com/de/service/start/ zum Download zur Verfü-
gung.
Sie können auch den oben stehenden QR Code scannen und die Anleitung über das
Serviceportal auf Ihr mobiles Endgerät laden.
DE
FR
NL
Sommaire
1. À propos de ce mode d'emploi ................................................................. 27
1.1. Symboles et avertissements utilisés dans ce mode d'emploi ..............27
2. Utilisation conforme .................................................................................. 28
3. Informations relatives à la conformi..................................................... 28
4. Consignes de sécurité ................................................................................ 29
4.1. Sécurité de fonctionnement .............................................................................29
4.2. Lieu d'installation .................................................................................................29
4.3. En cas de dysfonctionnements ........................................................................30
4.4. Réparation ...............................................................................................................30
4.5. Température ambiante .......................................................................................30
4.6. Alimentation électrique .....................................................................................31
4.7. Lecteur CD ...............................................................................................................32
4.8. Piles ............................................................................................................................32
5. Contenu de l'emballage ............................................................................ 33
6. Vue d'ensemble de l'appareil .................................................................... 34
6.1. Vue de dessus .........................................................................................................34
6.2. Vue avant .................................................................................................................35
7. Préparation ................................................................................................ 36
7.1. Fonctionnement sur piles – insertion des piles dans l'appareil ...........36
7.2. Fonctionnement sur secteur – raccordement du cordon
d'alimentation ........................................................................................................ 36
7.3. Réception de l'antenne .......................................................................................37
7.4. Installation de l'appareil .....................................................................................37
8. Branchement d'un casque ......................................................................... 37
9. Branchement d'un périphérique de lecture externe .............................. 38
10. Mise en marche / veille (standby) ............................................................. 38
11. Fonctions pour le son ................................................................................ 38
11.1. Volume ......................................................................................................................38
12. Horloge ....................................................................................................... 38
12.1. Affichage de l'heure .............................................................................................38
12.2. Réglage de l'heure ................................................................................................38
14. Extinction automatique ............................................................................ 39
15. Radio ........................................................................................................... 40
15.1. Réglage des stations ............................................................................................40
15.2. Mémorisation et affichage des stations .......................................................40
15.3. Réception stéréo/mono .....................................................................................41
16. Lecture de CD ............................................................................................. 41
16.1. Insertion d'un CD ..................................................................................................41
16.2. Lancer/interrompre la lecture ..........................................................................41
16.3. Sélection d'un titre, avance/retour rapide ...................................................41
16.4. Programmation d'un ordre de lecture ..........................................................42
16.5. Fonctions de répétition/lecture aléatoire ....................................................42
17. Nettoyage ................................................................................................... 43
18. Élimination ................................................................................................. 43
19. Caractéristiques techniques ..................................................................... 44
20. Mentions légales ........................................................................................ 45
DE
FR
NL
1. À propos de ce mode d'emploi
Lisez attentivement les consignes de sécurité avant de mettre l'appareil
en service. Tenez compte des avertissements figurant sur l'appareil et
dans le mode d'emploi.
Gardez toujours ce mode d'emploi à portée de main. Si vous vendez ou
donnez l'appareil, remettez impérativement aussi ce mode d'emploi au
nouveau propriétaire.
1.1. Symboles et avertissements utilisés dans ce
mode d'emploi
DANGER!
Avertissement d'un risque vital immédiat !
AVERTISSEMENT !
Avertissement d'un risque vital possible et/ou de
blessures graves irréversibles !
ATTENTION !
Avertissement d'un risque possible de blessures
moyennes à légères!
AVERTISSEMENT !
Avertissement d'un risque en cas d'écoute à un vo-
lume trop élevé !
REMARQUE !
Respecter les consignes pour éviter tout dommage
matériel !
Informations supplémentaires pour l'utilisation de
l'appareil !
REMARQUE !
Respecter les consignes du mode d'emploi !
2. Utilisation conforme
Cet appareil permet d'écouter des supports audio (CD, supports de données MP3,
appareils USB) et de capter la radio.
L'appareil est destiné exclusivement à un usage privé et non à une utilisation indus-
trielle/commerciale.
Veuillez noter qu'en cas d'utilisation non conforme, la garantie est annulée :
Ne transformez pas l'appareil sans notre accord et n'utilisez pas d'appareils sup-
plémentaires autres que ceux que nous avons nous-mêmes autorisés ou vendus.
Utilisez uniquement des pièces de rechange et accessoires que nous avons ven-
dus ou autorisés.
Tenez compte de toutes les informations contenues dans le présent mode d'em-
ploi, en particulier des consignes de sécurité. Toute autre utilisation est considé-
rée comme non conforme et peut entraîner des dommages corporels ou maté-
riels.
N'utilisez pas l'appareil dans des conditions ambiantes extrêmes.
Cet appareil n'est pas destiné à être utilisé par des personnes (y compris les en-
fants) dont les capacités physiques, sensorielles ou mentales sont limitées ou qui
manquent d'expérience et/ou de connaissances, sauf si elles sont surveillées par
une personne responsable de leur sécurité ou ont reçu de cette personne les ins-
tructions pour utiliser l'appareil. Surveillez les enfants afin de garantir qu'ils ne
jouent pas avec l'appareil.
3. Informations relatives à la conformi
Par la présente, la société Medion AG déclare que ce produit est conforme aux exi-
gences européennes suivantes:
Directive CEM 2014/30/UE
Directive «Basse tension» 2014/35/UE
Directive sur l'écoconception 2009/125/UE
Directive RoHS 2011/65/UE
DE
FR
NL
4. Consignes de curité
4.1. curité de fonctionnement
Ne laissez jamais les enfants utiliser des appareils électriques
sans surveillance.
DANGER !
Risque de suffocation!
Les films d'emballage peuvent être avalés ou utilis
dans un autre but que celui prévu et présentent donc
un risque de suffocation !
Conservez les emballages tels que les films ou
sachets en plastique hors de pore des enfants.
4.2. Lieu d'installation
L'appareil n'est pas cou pour être utili dans des pièces très
humides (p. ex. une salle de bains). Veillez à ce que :
les fentes d'aération ne soient pas recouvertes afin de tou-
jours garantir uneration suffisante ; celle-ci ne doit jamais
être entravée par des objets tels que revues, nappes, rideaux,
etc., recouvrant les fentes d'aération;
un espace libre d'au moins 10 cm soit laissé sur les côtés et
au-dessus de l'appareil si celui-ci est installé dans une étagère
ou similaire;
l'appareil soit utilisé uniquement dans un climat tempéré ;
l'appareil ne soit expo à aucune source de chaleur directe
(p. ex. radiateurs) ;
aucune source de feu nu (p. ex. bougies allumées) ne se
trouve à proximité de l'appareil ou sur celui-ci ;
l'appareil ne soit pas en contact avec de l'humidité, des
gouttes d'eau ou des éclaboussures : ne posez donc jamais
non plus sur l'appareil d'objets remplis de liquide, tels qu'un
vase ;
l'appareil ne se trouve pas à proximité immédiate de champs
magnétiques (p. ex. téléviseur ou enceintes).
4.3. En cas de dysfonctionnements
Si l’appareil psente des dysfonctionnements, il se peut qu’une
charge électrostatique se soit produite. Dans ce cas, bran-
chez la fiche d’alimentation et retirez les batteries. Puis remettez
les batteries dans l’appareil et rebranchez-le sur le courant élec-
trique. L’appareil est ainsi réinitialisé.
4.4. Réparation
Adressez-vous au SAV si:
le cordon d'alimentation a fondu ou est endommagé,
du liquide s'est infiltré dans l'appareil,
l'appareil ne fonctionne pas correctement,
l'appareil est tombé ou le boîtier, endommagé.
Faites réparer l'appareil uniquement par un personnel quali-
fié.
4.5. Température ambiante
L'appareil peut être utilisé à une température ambiante de 0 à
+35° C et avec une humidité relative de l'air inférieure à 80 %
(sans condensation).
Lorsqu'il est hors tension, l'appareil peut être stoc à une
température de -20 à +60° C.
DANGER !
Risque d'électrocution!
En cas de fortes variations de température ou d'humidi-
, il est possible que, par condensation, de l'humidité
se forme à l'inrieur de l'appareil, pouvant provoquer
un court-circuit.
Après tout transport de l'appareil, attendez qu'il
soit à température ambiante avant de le mettre en
service.
DE
FR
NL
4.6. Alimentation électrique
Faites fonctionner l'appareil en le branchant uniquement sur
une prise de terre de 220-240 V ~ 50/60 Hz facilement acces-
sible et située à proximité du lieu d'installation de l'appareil
ou en insérant 4 piles de 1,5 V, taille R14/LR14/C, dans le com-
partiment à piles.
DANGER !
Risque d'électrocution!
Certaines pièces de l'appareil restent sous tension
me si l'appareil est éteint.
Pour couper votre appareil de l'alimentation en
courant et le mettre totalement hors tension, -
branchez la fiche d'alimentation de la prise de cou-
rant ou retirez les piles de l'appareil.
Disposez le cordon d'alimentation de manière à éviter tout
risque de trébuchement. Le cordon d'alimentation ne doit
être ni coincé ni écrasé.
Avant de nettoyer l'appareil, veillez à débrancher la fiche d'ali-
mentation de la prise de courant.
DANGER !
Risque d'électrocution!
Des pièces conductrices de courant se trouvent à l'in-
rieur de l'appareil. Ces pces présentent un risque
d'électrocution ou d'incendie en cas de court-circuitage
accidentel.
N'ouvrez jamais le boîtier et n'introduisez aucun
objet à l'intérieur de l'appareil par les fentes et ou-
vertures !
Ne posez pas d'objets sur le cordon d'alimentation, cela pour-
rait l'endommager.
DE
FR
NL
Risque d'explosion en cas de remplacement incorrect des
piles! Remplacez toujours les piles uniquement par des piles
du même type ou de type équivalent.
N'essayez jamais de recharger des piles. Risque d'explosion !
Veillez à ce que les piles ne soient jamais expoes à une
source de chaleur intense (p. ex. rayons du soleil, feu, etc.).
Stockez les piles dans un endroit frais et sec. Une forte chaleur
directe peut endommager les piles. N'exposez donc jamais
l'appareil à des sources de chaleur intense.
Ne court-circuitez pas les piles.
Ne jetez pas les piles au feu.
Si les piles ont coulé, sortez-les immédiatement de l'appa-
reil. Nettoyez les contacts avant d'insérer de nouvelles piles.
Risque de brûlure par l'acide des piles !
Retirez les piles de l'appareil lorsqu'elles sont vides.
Retirez aussi les piles de l'appareil si vous ne l'utilisez pas pen-
dant uneriode prolone.
5. Contenu de l'emballage
Veuillez vérifier si la livraison est complète et nous informer dans un délai de quinze
jours à compter de la date d'achat si ce n'est pas le cas. Avec le produit que vous ve-
nez d'acheter, vous recevez:
Système audio portatif
Cordon d'alimentation
Documentation
DANGER !
Risque de suffocation!
Les films d'emballage peuvent être avalés ou utilis
dans un autre but que celui prévu et psentent donc
un risque de suffocation !
Conservez les emballages tels que les films ou
sachets en plastique hors de pore des enfants.


Specyfikacje produktu

Marka: Medion
Kategoria: system hi-fi
Model: LIFE E65157 (MD 46012)

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli potrzebujesz pomocy z Medion LIFE E65157 (MD 46012), zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą




Instrukcje system hi-fi Medion

Instrukcje system hi-fi

Najnowsze instrukcje dla system hi-fi