Instrukcja obsługi Klarstein Barossa 79


Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Klarstein Barossa 79 (116 stron) w kategorii Szafka klimatyczna na wino. Ta instrukcja była pomocna dla 8 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek

Strona 1/116
www.klarstein.com
BAROSSA 29 UNO
32 UNO / 66 DUO
Weinkühlschrank
Wine Cooler
Vinoteca
Cave à vin
Frigorifero per vino
10041395 10041396 10041397
3
DE
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie
die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie
diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden,
die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen
Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Scannen Sie den folgenden QR-Code, um Zugriff auf die
aktuellste Bedienungsanleitung und weitere Informationen
rund um das Produkt zu erhalten:
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise 4
Installation 7
Geräteübersicht 9
Bedienfeld und Bedienung 10
Inbetriebnahme 13
Energiespartipps 15
Reinigung und Pege 16
Fehlerbehebung 17
Produktdatenblatt 18
Produktdatenblatt 20
Produktdatenblatt 22
Spezielle Entsorgungshinweise für Verbraucher in Deutschland 24
Hinweise zur Entsorgung 26
Hersteller & Importeur (UK) 26
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10041397 10041395 10041396
Volumen 88 L 95 L 204 L
Fassungsvermögen 29 Flaschen
(750 ml)
32 Flaschen
(750 ml)
66 Flaschen
(750 ml)
Stromversorgung 220-240 V ~ 50 Hz
English 27
Français 49
Español 71
Italiano 93
4
DE
SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
Kinder ab 8 Jahren, psychisch, sensorisch und körperlich eingeschränkte
Menschen dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie vorher von einer für
sie verantwortlichen Aufsichtsperson ausführlich mit den Funktionen und
den Sicherheitsvorkehrungen vertraut gemacht wurden und die damit
verbundenen Risiken verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen von Kindern nicht ohne Aufsicht
durchgeführt werden.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch den Hersteller, seinen
Kundendienst oder ähnlich qualizierte Personen ersetzt werden, um eine
Gefährdung zu vermeiden.
Um eine Gefährdung durch Instabilität des Geräts zu vermeiden, muss es
gemäß den Anweisungen befestigt werden.
Achten Sie beim Aufstellen des Geräts darauf, dass das Netzkabel nicht
eingeklemmt oder beschädigt wird.
Achten Sie darauf, dass sich keine Mehrfachsteckdosen oder Netzteile auf der
Rückseite des Geräts benden.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen im Gehäuse des Geräts oder
im Einbauschrank nicht blockiert werden.
Verwenden Sie keine mechanischen Vorrichtungen oder andere Mittel, um
den Abtauvorgang zu beschleunigen, außer sie werden vom Hersteller
ausdrücklich empfohlen.
Der Kältemittelkreislauf darf nicht beschädigt werden.
Verwenden Sie in den Getränkekühlfächern des Geräts keine elektrischen
Geräte, es sei denn, sie werden vom Hersteller ausdrücklich empfohlen.
Bewahren Sie im Gerät keine explosiven Stoffe auf, wie beispielsweise
Spraydosen mit brennbarem Treibmittel.
Dieses Gerät ist für den Einsatz im Haushalt und in ähnlichen Umgebungen
vorgesehen. Dazu zählen:
- Personalküchen in Geschäften, Büros und anderen Arbeitsumgebungen
- Bauernhöfe, Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen
- Pensionen, die Frühstück anbieten (Bed & Breakfasts)
- Catering und ähnliche Anwendungen außerhalb des Einzelhandels
Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren dürfen Kühlgeräte mit Lebensmitteln
befüllen und Lebensmittel entnehmen.
5
DE
Um eine Kontamination von Getränken zu vermeiden, beachten Sie bitte die
folgenden Anweisungen:
Ein längeres Öffnen der Tür kann zu einem deutlichen Temperaturanstieg in
den Fächern des Gerätes führen.
Reinigen Sie regelmäßig Ober ächen, die mit Getränken in Berührung
kommen können. Reinigen Sie regelmäßig den Wasserablauf.
Reinigen Sie die Wassertanks (falls vorhanden), wenn sie 48 Stunden lang
nicht benutzt worden sind. Spülen Sie das an eine Wasserversorgung
angeschlossene Wassersystem (falls vorhanden), wenn 5 Tage lang kein
Wasser entnommen wurde.
Wenn Sie das Kühlgerät längere Zeit nicht benutzen, schalten Sie es aus,
lassen Sie es abtauen, reinigen Sie es und trocknen Sie es ab. Lassen Sie die
Tür offen, um Schimmelbildung im Gerät zu vermeiden.
Hinweis: Dieses Gerät enthält das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas
mit hoher Umweltverträglichkeit, aber brennbar. Obwohl es brennbar ist,
schädigt es nicht die Ozonschicht und verstärkt nicht den Treibhauseffekt.
Die Verwendung dieses Kältemittels führt zu einer etwas höheren
Geräuschentwicklung des Gerätes. Zusätzlich zum Kompressorgeräusch
können Sie den Fluss des Kältemittels hören. Dies ist unvermeidlich und hat
keine negative Wirkung auf die Leistung des Gerätes. Seien Sie während des
Transports vorsichtig, so dass der Kältemittelkreislauf nicht beschädigt wird.
Kältemittellecks können die Augen reizen.
WARNUNG
Achten Sie bei Gebrauch, Wartung und Entsorgung des Gerätes auf
das linke Symbol, das sich auf der Rückseite oder am Kompressor
des Gerätes be ndet. Dieses Symbol warnt vor möglichen
Bränden. In den Kältemittelleitungen und im Kompressor be nden
sich brennbare Stoffe. Halten Sie das Gerät bei Gebrauch, Wartung
und Entsorgung von Feuerquellen fern.
6
DE
Besondere Hinweise zum korrekten Gebrauch
Dieses Gerät ist ausschließlich für die Lagerung von Wein bestimmt.
Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung als Einbaugerät vorgesehen, außer
es wird explizit in der Anleitung erwähnt.
Dieses Gerät ist nicht zum Einfrieren von Lebensmitteln geeignet.
Die Regale wurden vorab so eingesetzt, dass sie die ezienteste
Energienutzung ermöglichen.
Hinweis: Es wird empfohlen, die Temperatur auf 12 °C einzustellen. Wenn
die Temperatur zu hoch eingestellt wird, kann der Wein verderben, wenn die
Temperatur zu niedrig eingestellt wird, wird sehr viel Strom verbraucht.
Besondere Hinweise zu den Regalen
Die Regale wurden vorab so eingesetzt, dass sie die ezienteste
Energienutzung ermöglichen.
Verwenden Sie nur die vom Hersteller bereitgestellten Regale.
Blockieren Sie niemals die Löcher in den Regalen oder verwenden Sie andere
vom Hersteller nicht zugelassene Regaltypen, die eine schlechte Kühlung
verursachen oder den Energieverbrauch erhöhen können.
Wir empfehlen Ihnen die Regale wie dargestellt einzusetzen, damit die
Energie möglichst ezient genutzt wird.
Hinweise zur Umgebungstemperatur
Installieren Sie dieses Gerät an einem Ort, an dem die Umgebungstemperatur der
auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Klimaklasse entspricht.
SN Niedrig Dieses Kühlgerät ist für den Einsatz bei
Umgebungstemperaturen von 10-32 °C vorgesehen.
NGemäßigt Dieses Kühlgerät ist für den Einsatz bei
Umgebungstemperaturen von 16-32 °C vorgesehen.
ST Subtropisch Dieses Kühlgerät ist für den Einsatz bei
Umgebungstemperaturen von 16-38 °C vorgesehen.
TTropisch Dieses Kühlgerät ist für den Einsatz bei
Umgebungstemperaturen von 16-43 °C vorgesehen.
Die Umgebungstemperatur beeinusst die Innentemperatur des
Weinkühlschranks. Für einen optimalen Betrieb des Weinkühlschranks empfehlen
wir eine Umgebungstemperatur von 23°C bis 25°C.
7
DE
INSTALLATION
Vor dem ersten Betrieb
Lassen Sie das Gerät vor dem ersten Betrieb 24 Stunden lang stehen, damit sich
das Kühlmittel verteilen kann. Lassen Sie die Tür in dieser Zeit offen, damit sich
produktionsbedingter Geruch verüchtigen kann.
Hinweis: Alle Modelle ohne Frontbelüftung bzw. Belüftungsschlitze an der Front
sind keine Einbaugeräte und müssen frei stehen.
Standort
Der Ort, an dem Sie das Gerät aufstellen, sollte:
belastbar und gut durchlüftet sein.
fern von direkter Sonneneinstrahlung und Wärmequellen sein.
nicht zu feucht sein, wie z. B. Bäder oder Waschräume.
einen ebenen Boden haben.
über einen standardisierten Elektroanschluss verfügen.
über ein Steckdose mit Überspannungsschutz verfügen.
fern von Mikrowellen sein, da deren Interferenzen einen negativen Einuss
auf das Gerät haben könnten.
Ferner sollte die Umgebungstemperatur im Raum weder sehr kalt noch sehr
warm sein. Kälte und Wärme können sich möglicherweise negativ auf die Funktion
auswirken, so dass die gewünschte Innentemperatur nicht erreicht wird.
Aufstellung
Entfernen Sie das komplette Verpackungsmaterial aus und um den
Kühlschrank.
Stellen Sie den Kühlschrank so auf, dass der Stecker jederzeit zugänglich ist.
Lösen Sie das Netzkabel und stellen Sie das Gerät an seinen nalen Standort.
Stellen Sie ihn so auf, dass der Kompressor frei ist und keinen Kontakt zu
anderen Gegenständen oder Wänden hat.
Gleichen Sie kleine Bodenunebenheiten aus, bevor Sie das Gerät befüllen.
Benutzen Sie dazu die einstellbaren Füße. Drehen sie die hinteren Füße dafür
komplett herein und gleichen Sie die Schräglage mit den vorderen beiden
Füßen aus.
8
DE
Hinweis zu Einbaugeräten
Alle Geräte mit Belüftungsschlitzen an der Front sind zum Einbau geeignet,
dürfen aber nicht in komplett geschlossene Gehäuse eingebaut werden.
Einbaugeräte saugen Luft rechts am Lüftungsrahmen an (manche Modelle
auch an der Rückseite) und lassen Sie über den Lüftungsrahmen vorne wieder
heraus.
Wie viele elektrische Geräte hat auch der Weinkühlschrank viele empndliche
Teile, die durch Stromausfall oder Blitzeinschlag beschädigt werden können.
Ihre Anschlüsse sollten daher mit einem Überspannungsschutz ausgestattet
sein.
Falls Sie das Gerät in einen Rahmen mit Tür einbauen, muss sich unten in der
Tür eine Belüftungsöffnung benden. In heißen Klimazonen müssen außerdem
Schlitze mit einer Mindestabmessung von 40 mm x 200 mm oben an der
Rückseite oder oben an beiden Seiten des Gehäuses angebracht werden, damit
kühle Luft einströmen kann. Zur Rückwand des Rahmens muss mindestens
30 mm Platz gelassen werden. Der Belüftungsschlitz sollte nicht an einer Seite
angebracht werden, an der bereits ein anderes Gerät, wie beispielsweise ein
Ofen, steht.
9
DE
GERÄTEÜBERSICHT
Modell 10041397 & 10041395
10041397 10041395
1 4Glastür Türscharnier
2 5Holzregal Display
3 6Handgriff Einstellbare Füße
10
DE
Modell 10041396
1 5Handgriff Kondensator
2 6Bedienfeld Gehäuse
3 7Glastür Fuß
4Holzregal
BEDIENFELD UND BEDIENUNG
Modell 10041397 &10041395
1Taste LICHT Taste HOCH5
2Taste °C/°F Taste RUNTER6
11
DE
Drücken Sie die Taste LICHT, um das Licht ein- und auszuschalten.
Drücken Sie die Taste HOCH, um die Temperatur um 1 °C (1 °F) zu erhöhen.
Drücken Sie die Taste RUNTER, um die Temperatur um 1 °C (1 °F) zu senken.
Drücken Sie die Taste °C/°F, um zwischen der Anzeige in °C und °F zu
wechseln.
Hinweis: Wenn innerhalb von etwa 12 Sekunden keine Taste betätigt wird,
werden die Tasten des Bedienfelds gesperrt. Um die Tasten wieder zu
entsperren, halten Sie die Tasten HOCH und RUNTER etwa 5 Sekunden lang
gedrückt, bis ein Piepton ertönt. Dann ist das Bedienfeld wieder entsperrt.
Temperatur einstellen
Der Weinkühlschrank verfügt über ein einziges Fach. Die Temperatur kann
zwischen 4 °C und 18 °C (39 °F und 65 °F) eingestellt werden. Für die Lagerung
von Rotweinen empfehlen wir Ihnen die Temperatur zwischen 12-18 °C (55-64 °F)
einzustellen. Für die Lagerung von Champagner und Weißweine empfehlen
wir Ihnen die Temperatur zwischen 4-12 °C (39-55 °F) einzustellen. Allgemein
empfehlen wir den Weinkühlschrank auf 12 °C einzustellen.
Hinweise zu den Regalen
Die Regale sind vollständig verstellbar, um sie an die verschiedenen Formen
und Größen von Weinaschen anzupassen.
Um eine Beschädigung der Türdichtung zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass
die Tür vollständig geöffnet ist, wenn Sie die Regale aus dem Schienenfach
herausnehmen.
Die Regale sind ab Werk so eingestellt, dass Energie für die Kühlung möglichst
ezient genutzt wird.
Modell 10041396
1Taste LICHT Display der unteren Zone4
2Taste ZONENAUSWAHL Taste HOCH5
3 6Display der oberen Zone Taste RUNTER
12
DE
Temperatur einstellen
Das Gerät verfügt über zwei Temperaturzonen. Für jede Zone kann der
Temperaturbereich zwischen 5 °C und 18 °C (40 °F und 65 ° F) eingestellt werden.
Hinweis: Die für die untere Zone gewählte Temperatur muss immer höher
sein als die der oberen Zone. Für eine optimale Leistung sollte der Unterschied
zwischen den beiden Zonen mindestens 4 °C betragen.
Bedienung des Geräts
Halten Sie die Tasten LICHT + ZONENAUSWAHL gleichzeitig gedrückt, um das
Gerät ein- oder auszuschalten.
Halten Sie die Taste LICHT 5 Sekunden lang gedrückt, um zwischen der
Anzeige in °C oder °F zu wechseln.
Einstellen der einzelnen Temperaturzonen
Die Temperatur der oberen Zone und der unteren Zone muss individuell
eingestellt werden.
Drücken Sie die Taste ZONENAUSWAHL, um die Zone auszuwählen, für die Sie
die Temperatur einstellen wollen. Das Dsiplay für die obere und untere Zone
zeigt die Temperaturen in Grad an.
Drücken Sie Taste ZONENAUSWAHL einmal, das Display für die obere Zone
blinkt. Drücken Sie die Tasten HOCH oder RUNTER, um die Temperatur
einzustellen.
Drücken Sie Taste ZONENAUSWAHL erneut, das Display für die untere Zone
blinkt. Drücken Sie die Tasten HOCH oder RUNTER, um die Temperatur
einzustellen.
Drücken Sie die Taste LICHT, um das Licht ein- und auszuschalten.
Hinweis zu den Displayanzeigen
Das Gerät ist so konzipiert, dass es die eingestellte Temperatur anzeigt. Um die
aktuelle Temperatur zu überprüfen, drücken Sie 5 Sekunden lang die Taste HOCH.
Nach weiteren 5 Sekunden wird wieder die eingestellte Temperatur angezeigt.
Wenn das Display blinkt, bedeutet dies, dass die Temperatur in der Zone um mehr
als 5°C von der eingestellten Temperatur abwicht. Das blinkende Display sorgt
dafür, dass die Temperatur nicht unbemerkt steigt oder fällt und die Weinqualität
dadurch womöglich beeinträchtigt wird.
13
DE
INBETRIEBNAHME
Vor der ersten Verwendung
Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial. Lassen Sie das Gerät mindestens
4 Stunden lang aufrecht stehen, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose
stecken. Dadurch wird die Möglichkeit einer Fehlfunktion durch unsachgemäße
Handhabung während des Transports reduziert. Reinigen Sie die inneren
Oberächen mit lauwarmem Wasser und einem weichen Tuch.
Vor dem Einschalten
Stellen Sie sicher, dass das Gerät von einer hierfür qualizierten Person, unter
Beachtung der Bedienungsanleitung, installiert wird.
Warten Sie nach dem Aufstellen des Geräts vier Stunden, bevor Sie den
Netzstecker in die Steckdose stecken. Dadurch kann sich das Kältemittel
wieder vollständig im Kältemittelkreislauf verteilen.
Reinigen Sie das Geräteäußere und das entnehmbare Zubehör vor der ersten
Verwendung mit einer milden Seifenlösung und Wasser.
Reinigen Sie das Geräteinnere mit einer Lösung aus Natriumbicarbonat und
Wasser. Trocken Sie das Geräteinnere und das Zubehör nach der Reinigung
ordentlich.
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, kann ein seltsamer Geruch
auftreten. Dies ist normal und der Geruch verschwindet, sobald das Gerät
beginnt sich abzukühlen.
Während der ersten Verwendung
Hinweis: Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden oder das Gerät nach
langer Zeit wieder einschalten, kann es vorkommen, dass zwischen der von
Ihnen eingestellten Temperatur und der auf dem Bildschirm angezeigten
Temperatur ein Unterschied von einigen Grad liegt. Dies ist normal. Wenn das
Gerät einige Stunden eingeschaltet war, passt die Temperatur sich an.
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, läuft der Kompressor des
Geräts so lange kontinuierlich durch, bis das Gerät sich abgekühlt hat.
Die Gerätetür sollte während des Abkühlens so selten wie möglich geöffnet
werden.
Wenn das Gerät ausgeschaltet oder der Netzstecker aus der Steckdose
gezogen wurde, sollten Sie mindestens 5 Minuten warten, bevor Sie dieses
wieder einschalten oder den Netzstecker wieder in die Steckdose stecken.
14
DE
Befüllen des Geräts
Das Gerät eignet sich ideal zum Lagern von Weinaschen, welche der
Größe und der Form von 0,75 Liter Bordeaux entsprechen. Es besteht die
Möglichkeit, größere Weinaschen zu lagern. Es muss jedoch darauf geachtet
werden, dass die Gerätetür richtig geschlossen werden kann.
Stellen Sie vor dem Schließen der Tür immer sicher, dass diese nicht durch
eine Weinasche blockiert wird.
Wenn Sie mehrere Weinaschen gleichzeitig in das Gerät legen, dauert es
länger, bis die einzelnen Weinaschen gekühlt werden.
Die Anzahl der Flaschen, welche in das Gerät eingelegt werden können,
variiert abhängig von der Größe und der Form der Weinaschen.
Die maximale Lagerungsanzahl der Weinaschen orientiert sich an Standard-
0,75-Liter-Bordeaux-Weinaschen.
Lagerungsempfehlungen
Weinart Temperatur Celsius Temperatur Fahrenheit
Rotwein 15 – 18 °C 58 – 65 °F
Weißwein 9 – 14 °C 48 – 57 °F
Sekt/ Champagner 4 – 8 °C 39 – 47 °F
Das Wichtigste bei der Lagerung von Wein ist, dass die Lagerungstemperatur
kontinuierlich stabil bleibt.
Vibrationen, Temperaturschwankungen, Lichteinstrahlung und Feuchtigkeit
sind Faktoren, die dazu führen können, dass Wein kippt. Bei richtiger Lagerung
bleibt nicht nur die Qualität des Weins erhalten, sondern dessen Aroma,
Geschmack und Komplexität verbessern sich zusätzlich beim Reifeprozess.
Wein, welcher bei höherer Temperatur gelagert wird, reift schneller. Weine,
welche bei mehr als 18 °C gelagert werden, verlieren an Geschmack und
Aroma.
Wenn Wein bei zu niedriger Temperatur gelagert wird, kann dies zur
Entwicklung von gesundheitsschädigenden Rückständen führen. Eine
Luftfeuchtigkeit von
60 % - 70 % ist ideal, um Korken am Schrumpfen zu hindern.
Nachdem eine Weinasche geöffnet wurde, kommt der Wein mit Luft in Kontakt.
Es wird daher empfohlen, den restlichen Wein aufrecht in der Flasche zu lagern,
um die Oberäche, welche mit Luft in Behrung kommt, zu minimieren.
Sobald eine Weinasche geöffnet wurde, können Weißweine noch 2 Tage und
Rotweine noch 3 Tage lang getrunken werden, insofern die Flasche verschlossen
wurde. Stellen Sie sicher, dass die Weinasche wieder dicht verschlossen wurde.
Spezielle Stopfen, welche Wein und Champagner frisch halten, können in den
meisten Weinläden käuich erworben werden.
Insofern Weißwein richtig gelagert wird, ist dieser bis zu 2 Jahre lang haltbar.
Vollmundige Rotweine können bis zu 10 Jahre und Dessertweine bis zu 20
Jahre lang gelagert werden.
15
DE
ENERGIESPARTIPPS
Die Regale wurden vorab so eingesetzt, dass sie die ezienteste
Energienutzung ermöglichen.
Verwenden Sie nur die vom Hersteller bereitgestellten Regale.
Blockieren Sie niemals die Löcher in den Regalen und verwenden Sie keine
anderen vom Hersteller nicht zugelassenen Regaltypen, die eine schlechte
Kühlung verursachen oder den Energieverbrauch erhöhen können.
Wir empfehlen Ihnen, die Regale wie dargestellt einzusetzen, damit die
Energie möglichst ezient genutzt wird.
Der Thermostat des Geräts ist elektronisch und ermöglicht die Einstellung der
Temperatur zwischen 5-12°C / 12-18°C. Für die Lagerung von Wein empehlt
es sich, das Gerät auf 12°C einzustellen. Diese Temperatur kann je nach Art des
gelagerten Weins eingestellt werden. Wenn Sie die Temperatur auf über 12°C
einstellen, wird der Energieverbrauch des Geräts gesenkt. Wird die Temperatur
unter 12°C eingestellt, erhöht sich der Energieverbrauch des Geräts.
16
DE
REINIGUNG UND PFLEGE
Reinigung des Gerätes
Schalten Sie das Gerät erst aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
Entfernen Sie den gesamten Inhalt.
Wischen Sie das Innere mit einem feuchten Tuch ab, das in lauwarmes Wasser
mit etwas Spülmittel getaucht wurde.
Achten Sie auf die Sauberkeit der Gummidichtung an der Tür, damit das Gerät
leistungsfähig bleibt.
Das Äußere des Weinkühlschranks sollte mit einem milden Reinigungsmittel
gereinigt werden.
Trocknen Sie das Innere und Äußere mit einem weichen Tuch ab.
Staub und alles andere, das die Abluftöffnungen verstopft, vermindert die
Kühlleistung des Gerätes. Falls notwendig, saugen Sie die Abluftöffnung ab.
Stilllegung bei Abwesenheit
Schalten Sie das Gerät zuerst aus. Ziehen Sie dann den Netzstecker.
Entnehmen Sie den gesamten Inhalt.
Reinigen Sie das Gerät.
Lassen Sie den Deckel leicht auf, um die Bildung von Kondensation, Schimmel
oder Gerüchen zu verhindern.
Aufstellung an einem anderen Ort
Schalten Sie das Gerät zuerst aus. Ziehen Sie den Netzstecker.
Entnehmen Sie den gesamten Inhalt.
Sichern Sie alle losen Gegenstände mit Klebeband.
Kleben Sie die Türen zu.
Energiespartipps
Der Weinkühlschrank sollte am kühlsten Platz im Raum aufgestellt werden,
entfernt von Geräten, die Wärme erzeugen, Heizungsrohren und direkter
Sonneneinstrahlung. Achten Sie darauf, dass die Tür richtig geschlossen ist, wenn
der Weinkühlschrank eingeschaltet ist.
Wichtiger Hiweis zum Auswechseln der LED-Lampe
Tauschen Sie die LED-Lampe nicht selbst aus. Sie
muss durch den Hersteller oder seinen Kundendienst
ausgetauscht werden.
17
DE
FEHLERBEHEBUNG
Problem Mögliche Ursache und Lösungsansatz
Das Gerät
läuft nicht.
Es ist nicht eingesteckt.
Es ist ausgeschaltet.
Die Sicherung ist raus oder kaputt.
Das Gerät
ist nicht kalt
genug.
Überprüfen Sie die Temperatureinstellungen.
Die Umgebung erfordert eine niedrigere Einstellung.
Die Tür wurde zu oft geöffnet.
Die Tür ist nicht richtig zu.
Die Türdichtung dichtet nicht richtig ab.
Das Licht
funktioniert
nicht.
Das Gerät ist nicht eingesteckt.
Die Sicherung ist raus oder kaputt.
Die Birne ist kaputt.
Der Lichtschalter ist auf „aus“ gestellt.
Das Gerät
geht häug
an und aus.
Die Raumtemperatur ist höher als sonst.
Es benden sich viele Flaschen im Gerät.
Die Tür wurde zu oft geöffnet.
Die Tür ist nicht richtig zu.
Die Temperatur ist nicht richtig eingestellt.
Die Türdichtung dichtet nicht richtig ab.
Vibrationen Überprüfen Sie, ob das Gerät eben steht.
Das Gerät ist
sehr laut.
Das Kühlmittel ist im Umlauf. Geräusche, die dadurch entstehen,
sind kein Fehler, sondern normal.
Nach jedem Kühlzyklus hört man ein Gurgeln, weil sich noch
Kühlmittel im Umlauf bendet.
Die Kontraktion und Ausdehnung der Innenwände kann zu
einem Knacken führen.
Das Gerät steht nicht eben.
Die Tür
schließt
nicht richtig.
Das Gerät steht nicht eben.
Die Tür wurde umgedreht und nicht richtig angebracht.
Die Dichtung oder der Magnet sind beschädigt.
Die Ablagen ragen zu weit heraus.
PRODUKTDATENBLATT
Angaben nach Verordnung (EU) Nr. 2019/2016
Name oder Handelsmarke des Herstellers: Klarstein
Adresse des Herstellers: Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland.
Artikelnummer: 10041395
Art des Kühlgeräts:
Geräuscharmes Gerät: nein Bauart: freistehend
Weinlagerschrank: ja Anderes Kühlgerät: nein
Allgemeine Produktparameter:
Parameter Wert Parameter Wert
Abmessungen
(mm)
Höhe 840
Gesamtrauminhalt
(in dm3 oder L) 95Breite 482
Tiefe 470
EEI 171 GEnergieezienzklasse
Luftschallemissionen (in dB(A)
re 1 pW) 43 Luftschallemissions-
klasse D
Jährlicher Energieverbrauch (in
kWh/a) 140 Klimaklasse:
erweitert
gemäßigt,
gemäßigt
Mindest-Umgebungstemperatur
(in °C), für die das Kühlgerät
geeignet ist
10
Höchstumgebungstem-
peratur (in °C), für die
das Kühlgerät geeignet
ist
32
Winterschaltung Nein
Fachparameter:
Fachtyp
Fachparameter und -werte
Rauminhalt des
Fachs (in dm3 oder l)
Empfohlene
Teperatureinstellung
für eine optimierte
Lebensmittellage-
rung (in °C)
Diese Einstellungen
dürfen nicht im
Widerspruch zu den
Lagerbedingungen
gemäß Anhang IV
Tabelle 3 stehen
Gefriervermögen (in
kg/24h)
Entfrostungsart (au-
tomatische Entfros-
tung = A, manuelle
Entfrostung = M)
Speisekammer fach nein - - - -
Weinlagerfach ja 95,0 12 - A
Kellerfach nein - - - -
Lagerfach für fri sche
Lebensmittel nein - - - -
Kaltlagerfach nein - - - -
Null-Sterne- oder Eisbe-
reiterfach
nein - - - -
Ein-Stern-Fach nein - - - -
Zwei-Sterne-Fach nein - - - -
Drei-Sterne-Fach nein - - - -
Vier-Sterne-Fach nein - - - -
Zwei-Sterne-Abteil nein - - - -
Fach mit varia bler Tem-
peratur - - - - -
Für Weinlagerschränke
Anzahl der Standardweinaschen 36
Lichtquellenparameter:
Art der Lichtquelle -
Energieezienzklasse -
Mindestlaufzeit der vom Hersteller angebotenen Garantie: 24 Monate
Weitere Angaben:
Weblink zur Website des Herstellers, auf der die Informationen gemäß Nummer 4 Buchstabe a des Anhangs der Verordnung (EU)
2019/2019 der Kommission zu nden sind: www.klarstein.de
PRODUKTDATENBLATT
Angaben nach Verordnung (EU) Nr. 2019/2016
Name oder Handelsmarke des Herstellers: Klarstein
Adresse des Herstellers: Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland.
Artikelnummer: 10041396
Art des Kühlgeräts:
Geräuscharmes Gerät: nein Bauart: freistehend
Weinlagerschrank: ja Anderes Kühlgerät: nein
Allgemeine Produktparameter:
Parameter Wert Parameter Wert
Abmessungen
(mm)
Höhe 1 235
Gesamtrauminhalt
(in dm3 oder L) 204Breite 540
Tiefe 540
EEI 190 GEnergieezienzklasse
Luftschallemissionen (in dB(A)
re 1 pW) 40 Luftschallemissions-
klasse C
Jährlicher Energieverbrauch (in
kWh/a) 170 Klimaklasse:
erweitert
gemäßigt,
gemäßigt
Mindest-Umgebungstemperatur
(in °C), für die das Kühlgerät
geeignet ist
10
Höchstumgebungstem-
peratur (in °C), für die
das Kühlgerät geeignet
ist
32
Winterschaltung Nein
Fachparameter:
Fachtyp
Fachparameter und -werte
Rauminhalt des
Fachs (in dm3 oder l)
Empfohlene
Teperatureinstellung
für eine optimierte
Lebensmittellage-
rung (in °C)
Diese Einstellungen
dürfen nicht im
Widerspruch zu den
Lagerbedingungen
gemäß Anhang IV
Tabelle 3 stehen
Gefriervermögen (in
kg/24h)
Entfrostungsart (au-
tomatische Entfros-
tung = A, manuelle
Entfrostung = M)
Speisekammer fach nein - - - -
Weinlagerfach ja 204,0 12 - A
Kellerfach nein - - - -
Lagerfach für fri sche
Lebensmittel nein - - - -
Kaltlagerfach nein - - - -
Null-Sterne- oder Eisbe-
reiterfach
nein - - - -
Ein-Stern-Fach nein - - - -
Zwei-Sterne-Fach nein - - - -
Drei-Sterne-Fach nein - - - -
Vier-Sterne-Fach nein - - - -
Zwei-Sterne-Abteil nein - - - -
Fach mit varia bler Tem-
peratur - - - - -
Für Weinlagerschränke
Anzahl der Standardweinaschen 79
Lichtquellenparameter:
Art der Lichtquelle -
Energieezienzklasse -
Mindestlaufzeit der vom Hersteller angebotenen Garantie: 24 Monate
Weitere Angaben:
Weblink zur Website des Herstellers, auf der die Informationen gemäß Nummer 4 Buchstabe a des Anhangs der Verordnung (EU)
2019/2019 der Kommission zu nden sind: www.klarstein.de
PRODUKTDATENBLATT
Angaben nach Verordnung (EU) Nr. 2019/2016
Name oder Handelsmarke des Herstellers: Klarstein
Adresse des Herstellers: Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland.
Artikelnummer: 10041397
Art des Kühlgeräts:
Geräuscharmes Gerät: nein Bauart: freistehend
Weinlagerschrank: ja Anderes Kühlgerät: nein
Allgemeine Produktparameter:
Parameter Wert Parameter Wert
Abmessungen
(mm)
Höhe 830
Gesamtrauminhalt
(in dm3 oder L) 88Breite 430
Tiefe 480
EEI 171 GEnergieezienzklasse
Luftschallemissionen (in dB(A)
re 1 pW) 44 Luftschallemissions-
klasse D
Jährlicher Energieverbrauch (in
kWh/a) 139 Klimaklasse:
erweitert
gemäßigt,
gemäßigt
Mindest-Umgebungstemperatur
(in °C), für die das Kühlgerät
geeignet ist
10
Höchstumgebungstem-
peratur (in °C), für die
das Kühlgerät geeignet
ist
32
Winterschaltung Nein
Fachparameter:
Fachtyp
Fachparameter und -werte
Rauminhalt des
Fachs (in dm3 oder l)
Empfohlene
Teperatureinstellung
für eine optimierte
Lebensmittellage-
rung (in °C)
Diese Einstellungen
dürfen nicht im
Widerspruch zu den
Lagerbedingungen
gemäß Anhang IV
Tabelle 3 stehen
Gefriervermögen (in
kg/24h)
Entfrostungsart (au-
tomatische Entfros-
tung = A, manuelle
Entfrostung = M)
Speisekammer fach nein - - - -
Weinlagerfach ja 88,0 12 - A
Kellerfach nein - - - -
Lagerfach für fri sche
Lebensmittel nein - - - -
Kaltlagerfach nein - - - -
Null-Sterne- oder Eisbe-
reiterfach
nein - - - -
Ein-Stern-Fach nein - - - -
Zwei-Sterne-Fach nein - - - -
Drei-Sterne-Fach nein - - - -
Vier-Sterne-Fach nein - - - -
Zwei-Sterne-Abteil nein - - - -
Fach mit varia bler Tem-
peratur - - - - -
Für Weinlagerschränke
Anzahl der Standardweinaschen 28
Lichtquellenparameter:
Art der Lichtquelle -
Energieezienzklasse -
Mindestlaufzeit der vom Hersteller angebotenen Garantie: 24 Monate
Weitere Angaben:
Weblink zur Website des Herstellers, auf der die Informationen gemäß Nummer 4 Buchstabe a des Anhangs der Verordnung (EU)
2019/2019 der Kommission zu nden sind: www.klarstein.de
24
DE
SPEZIELLE ENTSORGUNGSHINWEISE FÜR
VERBRAUCHER IN DEUTSCHLAND
Entsorgen Sie Ihre Altgeräte fachgerecht. Dadurch wird gewährleistet, dass die
Altgeräte umweltgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt
und menschliche Gesundheit vermieden werden. Bei der Entsorgung sind
folgende Regeln zu beachten:
-Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpichtet, Elektro- und Elek
tronikaltgeräte (Altgeräte) sowie Batterien und Akkus getrennt
vom Hausmüll zu entsorgen. Sie erkennen die entsprechenden
Altgeräte durch folgendes Symbol der durchgestrichene Müll-
tonne (WEEE Symbol).
Sie haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät
umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät
entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Entsorgungsstelle vom
Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Bestimmte Lampen und Leuchtmittel fallen ebenso unter das Elektro- und
Elektronikgesetz und sind dementsprechend wie Altgeräte zu behandeln.
Ausgenommen sind Glühbirnen und Halogenlampen. Entsorgen Sie
Glühbirnen und Halogenlampen bitte über den Hausmüll, sofern Sie nicht das
WEEE Symbol tragen.
Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem
Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.
Rücknahmepicht der Vertreiber
Vertreiber mit einer Verkaufsäche für Elektro- und Elektronikgeräte von
mindestens 400 Quadratmetern sowie Vertreiber von Lebensmitteln mit einer
Gesamtverkauäche von mindestens 800 Quadratmetern, die mehrmals im
Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem
Markt bereitstellen, sind verpichtet,
1 bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes an einen Endnutzer
ein Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die
gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, am Ort der Abgabe oder in
unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen und
2 auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung
größer als 25 Zentimeter sind, im Einzelhandelsgeschäft oder in unmittelbarer
Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen; die Rücknahme darf nicht an den
Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes geknüpft werden und ist auf drei
Altgeräte pro Geräteart beschränkt.
25
DE
Bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln
ist die unentgeltliche Abholung am Ort der Abgabe auf Elektro- und
Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich
„Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ (Oberäche von mehr als 100 cm²)
oder „Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren Abmessung
über 50 Zentimeter) beschränkt. Für andere Elektro- und Elektronikgeräte
(Kategorien 3, 5, 6) ist eine Rückgabemöglichkeit in zumutbarer Entfernung
zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten.
Altgeräte dürfen kostenlos auf dem lokalen Wertstoffhof oder in folgenden
Sammelstellen in Ihrer Nähe abgegeben werden: www.take-e-back.de
Für Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 an bieten wir auch
die Möglichkeit einer unentgeltlichen Abholung am Ort der Abgabe. Beim
Kauf eines Neugeräts haben sie die Möglichkeit eine Altgerätabholung über
die Webseite auszuwählen.
Batterien können überall dort kostenfrei zurückgegeben werden, wo sie
verkauft werden (z. B. Super-, Bau-, Drogeriemarkt). Auch Wertstoff- und
Recyclinghöfe nehmen Batterien zurück. Sie können Batterien auch per Post
an uns zurücksenden. Altbatterien in haushaltsüblichen Mengen können Sie
direkt bei uns von Montag bis Freitag zwischen 07:30 und 15:30 Uhr unter der
folgenden Adresse unentgeltlich zurückgeben:
Chal-Tec GmbH
Member of Berlin Brands Group
Handwerkerstr. 11
15366 Dahlwitz-Hoppegarten
Deutschland
Wichtig zu beachten ist, dass Lithiumbatterien aus Sicherheitsgründen vor der
Rückgabe gegen Kurzschluss gesichert werden müssen (z. B. durch Abkleben
der Pole).
Finden sich unter der durchgestrichenen Mülltonne auf der Batterie zusätzlich
die Zeichen Cd, Hg oder Pb ist das ein Hinweis darauf, dass die Batterie
gefährliche Schadstoffe enthält. (»Cd« steht für Cadmium, »Pb« für Blei und
»Hg« für Quecksilber).
Hinweis zur Abfallvermeidung
Indem Sie die Lebensdauer Ihrer Altgeräte verlängern, tragen Sie dazu bei,
Ressourcen ezient zu nutzen und zusätzlichen Müll zu vermeiden. Die
Lebensdauer Ihrer Altgeräte können Sie verlängern indem Sie defekte Altgeräte
reparieren lassen. Wenn sich Ihr Altgerät in gutem Zustand bendet, könnten Sie
es spenden, verschenken oder verkaufen.
26
DE
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Wenn es in Ihrem Land eine gesetzliche Regelung
zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen
Geräten gibt, weist dieses Symbol auf dem Produkt oder
auf der Verpackung darauf hin, dass dieses Produkt
nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen
muss es zu einer Sammelstelle für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten gebracht
werden. Durch regelkonforme Entsorgung schützen
Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen
vor negativen Konsequenzen. Informationen zum
Recycling und zur Entsorgung dieses Produkts,
erhalten Sie von Ihrer örtlichen Verwaltung oder Ihrem
Hausmüllentsorgungsdienst.
HERSTELLER & IMPORTEUR (UK)
Hersteller:
Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland.
Importeur für Großbritannien:
Berlin Brands Group UK Ltd
PO Box 1145
Oxford, OX1 9UW
United Kingdom
27
EN
Dear customer,
Congratulations on the purchase of your device. Please
read the following instructions carefully and follow them to
prevent potential damage. We accept no liability for damage
caused by disregarding the instructions or improper use.
Please scan the QR code to access the latest operating
instructions and for further information about the product.
CONTENTS
Safety Instructions 28
Installation 31
Product description 33
Control panel and operation 34
Getting started 37
Energy saving recommendations 39
Cleaning and care 40
Troubleshooting 41
Product data sheet 42
Product data sheet 44
Product data sheet 46
Disposal Considerations 48
Manufacturer & Importer (UK) 48
TECHNICAL DATA
Article number 10041397 10041395 10041396
Volume 88 L 95 L 204 L
Capacity 29 bottles (750
ml)
32 bottles (750
ml)
66 bottles (750
ml)
Power supply 220-240 V ~ 50 Hz
28
EN
SAFETY INSTRUCTIONS
This appliance is not intended to be used by persons (including children) with
reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and
knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning
use of the appliance by a person responsible for their safety.
Supervise children to ensure that they do not play with the device.
Children over 8 years as well as mentally, sensory and physically impaired
persons may only use the device if they have been informed in detail about
the functions and safety precautions by a supervisor responsible for them
beforehand and understand the associated risks. Children must not play
with the device. Cleaning and maintenance work must not be carried out by
children without supervision.
If the power cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer,
customer service or a similarly qualied person in order to avoid a hazard.
To avoid a hazard due to instability of the unit, it must be xed according to
the instructions.
When setting up the device, make sure that the power cord is not pinched or
damaged.
Make sure that there are no multiple sockets or power supply units on the
back of the device.
Make sure that the ventilation openings in the housing of the unit or in the
built-in cabinet are not blocked.
Do not use mechanical devices or other means to speed up the defrosting
process unless they are expressly recommended by the manufacturer.
The refrigerant circuit must not be damaged.
Do not use electrical appliances in the beverage cooling compartments of the
appliance unless they are specically recommended by the manufacturer.
Do not store explosive substances in the unit, such as spray cans with
ammable propellant.
This appliance is intended for use in households and similar environments.
These include:
- Staff kitchens in shops, oces and other work environments
- Farms, hotels, motels and other residential establishments
- Guest houses that offer breakfast (Bed & Breakfasts)
- Catering and similar non-retail applications
Children aged 3 to 8 may ll refrigerators with food and remove food.
29
EN
To avoid contamination of beverages, please follow the instructions below:
Opening the door for too long can cause a signi cant temperature rise in the
compartments of the appliance.
Regularly clean surfaces that may come into contact with drinks. Clean the
water drain regularly.
Clean the water tanks (if present) if they have not been used for 48 hours.
Flush the water system connected to a water supply (if any) if no water has
been drawn for 5 days.
If you are not using the refrigerator for a longer period of time, switch it off,
let it defrost, clean it and dry it. Leave the door open to prevent mould from
forming in the appliance.
Note: This unit contains the refrigerant Isobutane (R600a), a natural gas
that has high environmental compatibility, but is  ammable. Although it is
ammable, it does not damage the ozone layer or increase the greenhouse
effect. The use of this refrigerant results in a slightly higher noise level of the
unit. In addition to the compressor noise, you can hear the  ow of refrigerant.
This is unavoidable and has no negative effect on the performance of the
device. Be careful during transport to avoid damage to the refrigerant circuit.
Refrigerant leaks can irritate the eyes.
WARNING
When using, during maintenance and when disposing of the
appliance, pay attention to the left symbol located on the back or
on the compressor of the appliance. This symbol warns you of
possible  res. There are  ammable substances in the refrigerant
lines and in the compressor. Keep the appliance away from sources
of  re during use, maintenance and disposal.
30
EN
Special notes on correct use
This device is intended exclusively for the storage of wine.
This appliance is not intended for use as a built-in appliance unless explicitly
stated in the instructions.
This appliance is not suitable for freezing food.
The racks were pre-set to allow the most ecient use of energy.
Note: It is recommended to set the temperature to 12 °C. If the temperature
is set too high, the wine may spoil. If the temperature is set too low, the power
consumption could increase.
Special notes on the shelves
The shelves have been pre-set to allow the most ecient use of energy.
Only use the shelves provided by the manufacturer.
Never block the holes in the shelves or use any other types of shelves that
have not been approved by the manufacturer, which may cause poor cooling
or increase energy consumption.
We recommend that you use the shelves as shown so that the energy is used
as eciently as possible.
Notes on ambient temperature
Install this unit in a location where the ambient temperature corresponds to the
climate class indicated on the unit's rating plate.
SN Low This cooling unit is intended for use at ambient
temperatures of 10-32 °C.
NModerate This cooling unit is intended for use at ambient
temperatures of 16-32 °C.
ST Subtropical This cooling unit is intended for use at ambient
temperatures of 16-38 °C.
TTropical This cooling unit is intended for use at ambient
temperatures of 16-43 °C.
The ambient temperature inuences the internal temperature of the wine
refrigerator. For optimal operation of the wine refrigerator, we recommend an
ambient temperature of 23°C to 25°C.


Specyfikacje produktu

Marka: Klarstein
Kategoria: Szafka klimatyczna na wino
Model: Barossa 79

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli potrzebujesz pomocy z Klarstein Barossa 79, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą




Instrukcje Szafka klimatyczna na wino Klarstein

Instrukcje Szafka klimatyczna na wino

Najnowsze instrukcje dla Szafka klimatyczna na wino