Instrukcja obsługi Klarstein Antonia 90


Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Klarstein Antonia 90 (76 stron) w kategorii Okap wyciągowy. Ta instrukcja była pomocna dla 9 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek

Strona 1/76
www.klarstein.com
ANTONIA
Dunstabzugshaube
Range Hood
Campana extractora
Hotte aspirante
Cappa aspirante
10045305 10045306 10045307
10045308
3
DE
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie
die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie
diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden,
die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen
Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Scannen Sie den folgenden QR-Code, um Zugriff auf die
aktuellste Bedienungsanleitung und weitere Informationen
rund um das Produkt zu erhalten.
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise 4
Installation 6
Installation des Aktivkohlelters 10
Bedienfeld und Tastenfunktionen 10
Reinigung und Wartung 11
Austausch der Beleuchtung 11
Fehlerbehebung 13
Produktdatenblatt 14
Hinweise zum Umweltschutz 15
Demontage und Entsorgung der Abzugshaube 15
Spezielle Entsorgungshinweise für Verbraucher in Deutschland 16
Hinweise zur Entsorgung 18
Hersteller & Importeur (UK) 18
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10045305, 10045306, 10045307,
10045308
Stromversorgung 220-240 V ~ 50/60 Hz
Hinweis: Zu dieser Dunstabzugshaube können Sie unter der Artikelnummer
10032844 zusätzlich einen Aktivkohlelter erwerben.
English 19
Español 33
Français 47
Italiano 61
4
DE
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie sich alle Hinweise vor der Benutzung sorgfältig durch und bewahren
Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen gut auf.
Die Montagearbeiten dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder einer
qualizierten Person durchgeführt werden. Bevor Sie die Dunstabzugshaube
verwenden, stellen Sie sicher, dass die Spannung (V) und die auf der
Dunstabzugshaube angegebene Frequenz (Hz) der Spannung und Frequenz
der Stromversorgung in Ihrem Haushalt entsprechen.
Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch und unsachgemäße
Installation entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Kinder unter 8 Jahren dürfen die Dunstabzugshaube nicht benutzen.
Das Gerät ist nicht für den kommerziellen Gebrauch, sondern nur für
Gebrauch im Haushalt und in ähnlichen Umgebungen vorgesehen.
Reinigen Sie das Gerät und den Filter regelmäßig, damit das Gerät immer
ezient arbeitet.
Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Stecker aus der Steckdose.
Reinigen Sie das Gerät genau wie in der Bedienungsanleitung angegeben.
Verwenden Sie unter der Abzugshaube kein offenes Feuer.
Falls das Gerät nicht normal funktioniert, wenden Sie sich an den Hersteller
oder einen Fachbetrieb.
Kinder ab 8 Jahren, psychisch, sensorisch und körperlich eingeschränkte
Menschen dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie vorher von einer für
sie verantwortlichen Aufsichtsperson ausführlich mit den Funktionen und
den Sicherheitsvorkehrungen vertraut gemacht wurden und die damit
verbundenen Risiken verstehen.
Falls das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind, müssen sie vom
Hersteller, einem autorisierten Fachbetrieb oder einer ähnlich qualizierten
Person ersetzt werden.
Wenn die Dunstabzugshaube mit Herden verwendet wird, die Gas oder
andere Brennstoffe verbrennen, muss eine ausreichende Belüftung des
Raumes vorhanden sein.
Flambieren Sie nicht unter der Abzugshaube.
Achtung: Die Geräteoberäche kann während des Betriebs heiß werden.
Wichtige Hinweise zur Installation
Die Luft darf nicht in einen Abzug abgeleitet werden, der zum Absaugen von
Rauchgasen von Gas- oder anderen Brennstoffen verwendet wird (gilt nicht
für Geräte, die nur die Luft in den Raum zurückführen).
Beachten Sie alle regionalen Vorschriften zum Einbau von Entlüftungsanlagen.
5
DE
Wichtige Hinweise zum Abluftbetrieb
WARNUNG
Vergiftungsgefahr durch zurückgesaugte Abgase! Betreiben Sie
das Gerät nicht im Abluftbetrieb, wenn es zusammen mit einer
raumluftabhängigen Feuerstätte betrieben wird und keine
ausreichende Luftzirkulation garantiert wird.
Raumluftabhängige Feuerstätten wie Gas-, Öl-, Holz- oder Kohleheizungen, Boiler
oder Durchlauferhitzer beziehen die Luft aus dem Raum und führen sie durch
ein Abluftrohr oder einen Kamin ins Freie. Im Abluftbetrieb wird der Küche und
den benachbarten Räumen Luft entzogen. Ohne ausreichende Zuluft entsteht
ein Unterdruck. Giftige Gase aus dem Kamin oder Abluftrohr können dabei in die
Wohnräume zurückgesaugt werden.
Achten Sie darauf, dass ausreichend Frischluftzufuhr garantiert ist und die
Luft zirkulieren kann.
Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten reicht nicht aus, um die Einhaltung des
Grenzwertes sicherzustellen.
Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann möglich, wenn der Unterdruck am
Standort der Feuerstätte 4 Pa (0,04 mbar) nicht überschreitet. Das erreichen
Sie, wenn durch nicht-verschließbare Öffnungen in Türen und Fenstern in
Verbindung mit einem Zuluft- / Abluftmauerkasten die zur Verbrennung
benötigte Luft nachströmen kann. Lassen Sie sich in jedem Fall von einem
Schornsteinfegermeister beraten und den gesamten Lüftungsverbund des Hauses
beurteilen. Er kann ihnen gegebenenfalls die nötigen Maßnahme zur Belüftung
nennen.
Wird die Dunstabzugshaube ausschließlich im Umluftbetrieb eingesetzt, ist der
Betrieb ohne Einschränkung möglich.
Wichtige Hinweis zur Demontage des Geräts
Die Demontage gleicht der Installation/Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Nehmen Sie sich bei der Demontage eine zweite Person zu Hilfe, um
Verletzungen zu vermeiden.
6
DE
INSTALLATION
Vorbereitung
Falls Sie über einen Abzug nach außen verfügen,
können Sie die Abzugshaube wie auf dem Bild rechts
installieren. Der Abzugskanal sollte einen Durchmesser
von mindestens 150 mm haben und aus Emaille,
Aluminium oder einem exiblen, hitzebeständigen
Rohr bestehen.
Schalten Sie das Gerät vor der Installation aus und
ziehen Sie den Stecker.
Die Abzugshaube sollte in einer Höhe von 65-
75 cm über dem Kochfeld angebracht werden.
Installation mit Abluft
Hinweis: Beachten Sie die Sicherheitshinweise zur Bedienung des Gerätes,
wenn die Luft nach außen abgeführt wird. Wenn die Dunstabzugshaube
gleichzeitig mit einem Gerät in Betrieb ist, das seine Energie aus einer anderen
Quelle als Strom bezieht, darf der Unterdruck im Raum 4 Pa nicht übersteigen
(4 x 10-5 Bar).
Installation mit Umluft
Falls Sie nicht über einen Außenabzug verfügen, installieren Sie einen
Aktivkohlelter, bevor Sie das Gerät benutzen.
Wichtige Hinweise für die Installation von Abluftrohren
Die folgenden Regeln müssen strikt eingehalten werden, um eine optimale
Luftabsaugung zu gewährleisten. Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen
reduziert die Leistung und erhöht den Geräuschpegel der Dunstabzugshaube.
Verlegen Sie das Abluftrohr möglichst kurz und gerade.
Verwenden Sie kein kleineres Abluftrohr und engen Sie es nicht ein.
Bei Verwendung von exiblen Rohren ist das Rohr immer straff zu montieren,
um den Druckverlust zu minimieren.
Alle Installationsarbeiten dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder einer
dazu befähigten Person durchgeführt werden.
Schließen Sie das Abluftrohr der Dunstabzugshaube nicht an ein vorhandenes
Lüftungssystem an, das für ein anderes Gerät verwendet wird, beispielsweise
einen Kamin.
7
DE
Der Winkel der Biegung des Abluftrohrs sollte nicht kleiner als 12
sein. Richten Sie das Rohr horizontal aus. Alternativ sollte das Rohr vom
Ausgangspunkt nach oben gehen und zu einer Außenwand geführt werden.
Achten Sie nach der Installation darauf, dass die Dunstabzugshaube
waagerecht steht, um eine einseitige Fettansammlung zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass das für die Installation ausgewählten Abluftrohr den
einschlägigen Normen entspricht und feuerbeständig ist.
Installation der Schräghaube
Bohren Sie 3 x 8 mm Löcher für die Wandhalterung. Befestigen Sie die
Wandhalterung mit den mitgelieferten Dübeln und Schrauben an der Wand.
Heben Sie die Abzugshaube
an und hängen Sie sie in die
Wandhalterung ein.
Bohrloch
Dübel
Halterung
Schrauben
(4 mm x 30 mm)
8
DE
Öffnen Sie die Glasplatte (1) und entfernen Sie den Metallfettlter (2-3).
Markieren Sie die vier Befestigungslöcher auf der Innenseite der
Abzugshaube.
Nehmen Sie die Abzugshaube wieder ab. Bohren Sie an den markierten
Stellen vier Löcher mit einem Durchmesser von 8 mm in die Wand und
stecken Sie die Dübel in die Löcher.
Hängen Sie die Abzugshaube auf die Wandhalterung und befestigen Sie sie
mit den Schrauben von der Innenseite der Haube (4) an den Dübeln.
Schließen Sie den Abluftschlauch an den Auslass an (5).
Kamininstallation
Schieben Sie den oberen Kaminteil in das untere Kaminteil. Achten Sie dabei
auf die Position der Lüftungsschlitze - je nach Verwendung für Ab- oder
Umluft (siehe Abbildung).
Befestigen Sie die untere Wandhalterung am unteren Kaminteil.
Abluft
Umluft
Oberes Kaminteil
(innen)
Unteres
Kaminteil
(außen)
Wandhalterung
9
DE
Setzen Sie dem Kamin
auf die Abzugshaube.
Markieren Sie die
Befestigungslöcher
für die untere
Wandhalterung an der
Wand und bohren Sie an
den markierten Stellen
vor.
Befestigen Sie die untere
Wandhalterung mit 2
Dübeln und Schrauben
(4 mm x 30 mm) an der
Wand.
Ziehen Sie das obere Kaminteil auf die gewünschte Höhe nach oben heraus.
Markieren Sie die Befestigungslöcher für die obere Wandhalterung an der
Wand und bohren Sie an den markierten Stellen vor.
Befestigen Sie die obere Wandhalterung mit 2 Dübeln und 2 Schrauben
ST4 x 30 mm an den gebohrten Stellen an der Wand.
Befestigen Sie das obere Kaminteil mit 2 Schrauben ST4 x 8 mm an der
Wandhalterung.
Dübel
Schraube
4 mm x 8 mm
Schraube
4 mm x 30 mm
Wandhalterung
10
DE
INSTALLATION DES AKTIVKOHLEFILTERS
Hinweis: Ein Aktivkohlelter wird nur für den Umluftbetrieb benötigt. Wenn Sie
die Haube im Abluftbetrieb verwenden, entfernen Sie den Aktivkohlelter.
Entfernen Sie den Metall-Fettlter. Der Aktivkohlelter ist zweigeteilt und
wird rechts und links vom Motor montiert. Prüfen Sie, ob die Zähne mit der
Drehrichtung der jeweiligen Seite übereinstimmen. Drehen Sie den Aktivkohlelter
auf das Motorgehäuse (normalerweise im Uhrzeigersinn). Setzen Sie den Metall-
Fettlter wieder ein.
BEDIENFELD UND TASTENFUNKTIONEN
Motor ein/ausschalten
Lüftergeschwindigkeit erhöhen
Lüftergeschwindigkeit verringern
Licht ein/ausschalten
Zeigt die Lüftergeschwindigkeit an: 1 = niedrig, 2 = mittel, 3 = hoch
Schnellen Timer aktivieren: Drücken Sie die Tasten + und + gleichzeitig und
halten Sie die beiden Tasten 1 Sekunde lang gedrückt. Die Digitalanzeige
blinkt, und das Gerät beginnt einen 5-Minuten-Countdown. Nach 5 Minuten
schalten sich Motor und Licht automatisch aus und der Summer ertönt 1
Sekunde lang.
11
DE
REINIGUNG UND WARTUNG
Schalten Sie die Dunstabzugshaube vor der Reinigung und Wartung aus und
ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Die Außenächen sind anfällig für
Kratzer und Flecken. Benutzen Sie daher zur Reinigung keine Scheuermittel und
wischen Sie Rückstände von alkalischen oder saure Substanzen (Zitronensaft,
Essig) nach der Reinigung umgehend weg.
Edelstahloberächen
Der Edelstahl muss regelmäßig gereinigt werden, um eine lange Lebensdauer zu
gewährleisten. Verwenden Sie dazu Edelstahlreiniger. Wischen Sie immer entlang
der Maserung des Edelstahls, um zu verhindern, dass kreuzende Kratzspuren
entstehen.
Bedienfeldoberäche
Das Bedienfeld kann mit einem feuchten Lappen und einem milden
Geschirrspülmittel gereinigt werden. Vergewissern Sie sich vor der Reinigung, dass
das Tuch sauber und gut ausgewrungen ist. Verwenden Sie ein trockenes, weiches
Tuch, um überschüssige Feuchtigkeit nach der Reinigung zu entfernen.
Monatliche Reinigung der Fettlter
Reinigen Sie den Filter jeden Monat, um Brandgefahr zu vermeiden. Der Filter
sammelt Fett, Rauch und Staub und beeinusst somit die Ezienz der Dunstab-
zugshaube. Wenn der Filter nicht gereinigt wird, sammeln sich dort Fettreste. Rei-
nigen Sie den Filter mit Wasser und etwas Spülmittel und lassen Sie ihn hinterher
an der Luft trocknen.
AUSTAUSCH DER BELEUCHTUNG
Wichtige Hinweise
Die Beleuchtung darf nur von einem qualizierten Elektriker ausgetauscht
werden.
Ziehen Sie vor dem Öffnen des Geräts alle Stromanschlüsse ab.
Lassen Sie die Beleuchtung immer abkühlen, bevor Sie sie auswechseln.
Verwenden Sie immer Handschuhe oder ein Tuch, um direkten Kontakt mit
Ihren Händen zu vermeiden.
Direkter Kontakt kann die Lebensdauer der Beleuchtung verkürzen.
13
DE
FEHLERBEHEBUNG
Fehler Mögliche Ursache Lösung
Das Licht ist an, aber der
Motor läuft nicht.
Die Lüftung ist blockiert. Entfernen Sie die
Blockade.
Der Kondensator ist
kaputt.
Lassen Sie den
Kondensator ersetzen.
Der Motor ist kaputt. Lassen Sie den Motor
ersetzen.
Der Motor riecht
merkwürdig.
Lassen Sie den Motor
ersetzen.
Das Licht ist aus und der
Motor läuft nicht.
Das Licht ist kaputt. Lassen Sie das Licht
ersetzen.
Der Stecker ist lose. Stecken Sie den Stecker
fest in die Steckdose.
Das Gehäuse vibriert. Das Rotorblatt des
Lüfters ist beschädigt.
Ersetzen Sie das Blatt.
Der Motor sitzt nicht
fest.
Befestigen Sie den
Motor.
Das Gehäuse hängt lose. Befestigen Sie das
Gehäuse.
Die Luft wird nicht
richtig abgesaugt.
Der Abstand zwischen
Herd und Abzugshaube
ist zu groß.
Verringern Sie den
Anstand.
Zu starke Luftzirkulation
durch offene Fenster
und Türen.
Achten Sie darauf, dass
kein Durchzug entsteht.
14
DE
PRODUKTDATENBLATT
Angaben nach Verordnung (EU) Nr. 65/2014
Mess- und Berechnungsmethoden nach EN 61591:1997+A1:2006+A2:2011+A11:20
14+A12:2015
Artikelnummer 10045305, 10045306, 10045307, 10045308
Bezeichnung Symbol Wert Einheit
Jährlicher Energieverbrauch AEC
hood 9,7 kWh/Jahr
Energieezienzklasse A++
uiddynamische Ezienz FDEhood 24,3
Klasse für die uiddynamische
Ezienz
B
Beleuchtungsezienz LEhood 32 Lux/W
Beleuchtungsezienzklasse A
Fettabscheidegrad GFEhood 68,7 %
Klasse für den Fettabscheidegrad D
Luftstrom bei minimaler und bei
maximaler Geschwindigkeit im
Normalbetrieb, ausgenommen
den Betrieb auf der Intensivstufe
oder Schnelllaufstufe
176,0/246,9 m³/h
Luftstrom im Betrieb auf
der Intensivstufe oder
Schnelllaufstufe
-
A-bewertete Luftschallemissionen
bei minimaler und maximaler
verfügbarer Geschwindigkeit im
Normalbetrieb
49/57 dB
A-bewertete Luftschallemissionen
im Betrieb auf der Intensivstufe
oder Schnelllaufstufe
- dB
Leistungsaufnahme im Aus-
Zustand
Po0,44 W
Leistungsaufnahme im
Bereitschaftszustand
Ps- W
Kontaktangaben Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179, Berlin,
Deutschland
15
DE
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Achten Sie während des Kochens auf eine ausreichende Luftzufuhr, damit
die Dunstabzugshaube ezient und mit einem geringen Betriebsgeräusch
arbeiten kann.
Passen Sie die Gebläsedrehzahl an die beim Kochen entstehende
Dampfmenge an. Verwenden Sie den Intensivmodus nur bei Bedarf. Je
niedriger die Gebläsedrehzahl ist, desto weniger Energie wird verbraucht.
Wenn beim Garen große Mengen Dampf entstehen, wählen Sie rechtzeitig
eine höhere Gebläsedrehzahl. Wenn sich der Kochdampf bereits in der Küche
verteilt hat, muss die Dunstabzugshaube länger betrieben werden.
Schalten Sie die Dunstabzugshaube aus, wenn Sie sie nicht mehr benötigen.
Schalten Sie die Beleuchtung aus, wenn Sie diese nicht mehr benötigen.
Reinigen Sie den Filter in regelmäßigen Abständen und tauschen Sie ihn ggf.
aus, um die Effektivität des Lüftungssystems zu erhöhen und Brandgefahr zu
vermeiden.
Setzen Sie beim Kochen immer den Deckel auf, um Kochdampf und
Kondenswasser zu reduzieren.
DEMONTAGE UND ENTSORGUNG DER
ABZUGSHAUBE
Vergewissern Sie sich, dass die Abzugshaube komplett ausgeschaltet ist.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Nehmen Sie die Abzugshaube von der Wand oder vom Schrank ab.
Nehmen Sie die Filter heraus. Entsorgen Sie die Filter bei einer Sammelstelle
für das Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Entfernen Sie den Motor. Entsorgen Sie den Motor bei einer Sammelstelle für
das Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Entsorgen Sie den Rest der Abzugshaube bei Ihrer örtlichen Recyclingstelle.
16
DE
SPEZIELLE ENTSORGUNGSHINWEISE FÜR
VERBRAUCHER IN DEUTSCHLAND
Entsorgen Sie Ihre Altgeräte fachgerecht. Dadurch wird gewährleistet, dass die
Altgeräte umweltgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt
und menschliche Gesundheit vermieden werden. Bei der Entsorgung sind
folgende Regeln zu beachten:
-Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpichtet, Elektro- und Elek
tronikaltgeräte (Altgeräte) sowie Batterien und Akkus getrennt
vom Hausmüll zu entsorgen. Sie erkennen die entsprechenden
Altgeräte durch folgendes Symbol der durchgestrichene Müll-
tonne (WEEE Symbol).
Sie haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät
umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät
entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Entsorgungsstelle vom
Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Bestimmte Lampen und Leuchtmittel fallen ebenso unter das Elektro- und
Elektronikgesetz und sind dementsprechend wie Altgeräte zu behandeln.
Ausgenommen sind Glühbirnen und Halogenlampen. Entsorgen Sie
Glühbirnen und Halogenlampen bitte über den Hausmüll, sofern Sie nicht das
WEEE Symbol tragen.
Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem
Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.
Rücknahmepicht der Vertreiber
Vertreiber mit einer Verkaufsäche für Elektro- und Elektronikgeräte von
mindestens 400 Quadratmetern sowie Vertreiber von Lebensmitteln mit einer
Gesamtverkauäche von mindestens 800 Quadratmetern, die mehrmals im
Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem
Markt bereitstellen, sind verpichtet,
1. bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes an einen Endnutzer
ein Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die
gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, am Ort der Abgabe oder in
unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen und
2. auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung
größer als 25 Zentimeter sind, im Einzelhandelsgeschäft oder in unmittelbarer
Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen; die Rücknahme darf nicht an den
Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes geknüpft werden und ist auf drei
Altgeräte pro Geräteart beschränkt.
17
DE
Bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln
ist die unentgeltliche Abholung am Ort der Abgabe auf Elektro- und
Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich
„Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ (Oberäche von mehr als 100 cm²)
oder „Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren Abmessung
über 50 Zentimeter) beschränkt. Für andere Elektro- und Elektronikgeräte
(Kategorien 3, 5, 6) ist eine Rückgabemöglichkeit in zumutbarer Entfernung
zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten.
Altgeräte dürfen kostenlos auf dem lokalen Wertstoffhof oder in folgenden
Sammelstellen in Ihrer Nähe abgegeben werden: www.take-e-back.de
Für Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 an bieten wir auch
die Möglichkeit einer unentgeltlichen Abholung am Ort der Abgabe. Beim
Kauf eines Neugeräts haben sie die Möglichkeit eine Altgerätabholung über
die Webseite auszuwählen.
Batterien können überall dort kostenfrei zurückgegeben werden, wo sie
verkauft werden (z. B. Super-, Bau-, Drogeriemarkt). Auch Wertstoff- und
Recyclinghöfe nehmen Batterien zurück. Sie können Batterien auch per Post
an uns zurücksenden. Altbatterien in haushaltsüblichen Mengen können Sie
direkt bei uns von Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 16:00 Uhr unter der
folgenden Adresse unentgeltlich zurückgeben:
Chal-Tec Fulllment GmbH
Norddeutschlandstr. 3
47475 Kamp-Lintfort
Wichtig zu beachten ist, dass Lithiumbatterien aus Sicherheitsgründen vor der
Rückgabe gegen Kurzschluss gesichert werden müssen (z. B. durch Abkleben
der Pole).
Finden sich unter der durchgestrichenen Mülltonne auf der Batterie zusätzlich
die Zeichen Cd, Hg oder Pb ist das ein Hinweis darauf, dass die Batterie
gefährliche Schadstoffe enthält. (»Cd« steht für Cadmium, »Pb« für Blei und
»Hg« für Quecksilber).
Hinweis zur Abfallvermeidung
Indem Sie die Lebensdauer Ihrer Altgeräte verlängern, tragen Sie dazu bei,
Ressourcen ezient zu nutzen und zusätzlichen Müll zu vermeiden. Die
Lebensdauer Ihrer Altgeräte können Sie verlängern indem Sie defekte Altgeräte
reparieren lassen. Wenn sich Ihr Altgerät in gutem Zustand bendet, könnten Sie
es spenden, verschenken oder verkaufen.
18
DE
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Wenn es in Ihrem Land eine gesetzliche Regelung
zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen
Geräten gibt, weist dieses Symbol auf dem Produkt oder
auf der Verpackung darauf hin, dass dieses Produkt
nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen
muss es zu einer Sammelstelle für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten gebracht
werden. Durch regelkonforme Entsorgung schützen
Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen
vor negativen Konsequenzen. Informationen zum
Recycling und zur Entsorgung dieses Produkts,
erhalten Sie von Ihrer örtlichen Verwaltung oder Ihrem
Hausmüllentsorgungsdienst.
HERSTELLER & IMPORTEUR (UK)
Hersteller:
Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland.
Importeur für Großbritannien:
Berlin Brands Group UK Limited
PO Box 42
272 Kensington High Street
London, W8 6ND
United Kingdom
19
EN
Dear customer,
Congratulations on the purchase of your device. Please
read the following instructions carefully and follow them to
prevent potential damage. We accept no liability for damage
caused by disregarding the instructions and improper use.
Please scan the QR code to access the latest operating
instructions and further information about the product.
CONTENTS
Safety Instructions 20
Installation 22
Installing the activated carbon lter 26
Control panel and button functions 26
Cleaning and Maintenance 27
Replacing the lighting 27
Troubleshooting 29
Product data sheet 30
Notes on environmental protection 31
Dismantling and disposal of the hood 31
Disposal Considerations 32
Manufacturer & importer (UK) 32
TECHNICAL DATA
Article number 10045305, 10045306, 10045307,
10045308
Power supply 220-240 V ~ 50/60 Hz
Note: You can also purchase an activated carbon lter for this cooker hood
under item number 10032844.
20
EN
SAFETY INSTRUCTIONS
Read all instructions carefully before use and keep this user manual in a safe
place for future reference.
The installation work may only be carried out by an electrician or a qualied
person. Before using the cooker hood, make sure that the voltage (V) and
frequency (Hz) indicated on the cooker hood correspond to the voltage and
frequency of the power supply in your household.
We accept no liability for damage caused by improper use or installation.
Children under 8 years of age must not use the cooker hood.
The appliance is intended for use in the home and similar environments only.
It is not intended for commercial use.
Clean the appliance and the lter regularly to keep the appliance working
eciently.
Always disconnect the power plug from the socket before cleaning.
Clean the appliance exactly as indicated in the operating instructions.
Do not use an open re under the extractor hood.
If the unit is not functioning normally, contact the manufacturer or a specialist
company.
Children from the age of 8 years and mentally, sensory and physically
impaired persons may only use the device if they have been informed in detail
about the functions and safety precautions by a supervisor responsible for
them beforehand and understand the associated risks.
If the power cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer, an
authorised specialist company or a similarly qualied person.
If the cooker hood is used with cookers that burn gas or other fuels, there
must be adequate ventilation in the room.
Do not ambé under the extractor hood.
Caution: The surface of the unit may become hot during operation.
Important instructions for installation
The air must not be discharged into a ue used for extracting ue gases from
gas or other fuels (does not apply to appliances that only return the air to the
room).
Observe all regional regulations for the installation of ventilation systems.
21
EN
Important notes on exhaust air operation
WARNING
Danger of poisoning from recirculated exhaust gases! Do not
operate the appliance in extract air mode if it is operated
together with a room air-dependent replace and sucient air
circulation is not guaranteed.
Room air-dependent replaces such as gas, oil, wood or coal heaters, boilers or
instantaneous water heaters draw the air from the room and lead it outdoors
through an exhaust pipe or chimney. In extract air mode, air is extracted from the
kitchen and neighbouring rooms. Without sucient supply air, negative pressure
is created. Toxic gases from the chimney or exhaust pipe can be sucked back into
the living rooms.
Make sure that sucient fresh air supply is guaranteed and that the air can
circulate.
A supply air/exhaust air wall box is not sucient to ensure compliance with
the limit value.
Safe operation is only possible if the negative pressure at the location of the
replace does not exceed 4 Pa (0.04 mbar). This can be achieved if the air required
for combustion can ow in through non-closable openings in doors and windows
in conjunction with a supply air / exhaust air wall box. In any case, have a master
chimney sweep advise you and assess the entire ventilation system of the house. If
necessary, they can tell you the necessary measure for ventilation.
If the cooker hood is used exclusively in recirculation mode, operation is possible
without restriction.
Important note on dismantling the unit
Disassembly is the same as installation/assembly in reverse order.
Have a second person help you during disassembly to avoid injury.
22
EN
INSTALLATION
Preparation
If you have an extractor to the outside, you can install
the extractor hood as shown in the picture on the
right. The ue should have a diameter of at least
150 mm and be made of enamel, aluminium or a
exible, heat-resistant tube.
Switch off the device before installation and pull
the power plug out.
The extractor hood should be placed at a height of
65-75 cm above the hob.
Installation with exhaust air
Note: Observe the safety instructions for operating the unit when the air is
discharged to the outside. If the cooker hood is in operation at the same time
as an appliance that draws its energy from a source other than electricity, the
negative pressure in the room must not exceed 4 Pa (4 x 10-5 bar).
Installation with convection function
If you do not have an outside vent, install an activated carbon lter before using
the unit.
Important notes for the installation of exhaust air pipes
The following rules must be strictly observed to guarantee optimum air extraction:
Failure to follow these instructions will reduce the performance and increase the
noise level of the cooker hood.
Lay the exhaust pipe as short and straight as possible.
Do not use a smaller exhaust pipe and do not constrict it.
When using exible pipes, the pipe must always be installed tightly in order to
minimise pressure loss.
All installation work must only be carried out by a qualied electrician or a
qualied person.
Do not connect the hood's exhaust pipe to an existing ventilation system that
is being used for another device, such as a replace.
23
EN
The angle of the bend of the exhaust air pipe should not be less than 120°.
Align the pipe horizontally. Alternatively, the pipe should go up from the
starting point and be led to an outer wall.
After installation, make sure that the cooker hood is horizontal in order to
prevent grease from collecting on one side.
Make sure that the exhaust duct selected for installation complies with the
relevant standards and is re resistant.
Installation of the sloping hood
Drill 3 x 8 mm holes for the wall bracket. Fix the wall bracket to the wall with
the supplied dowels and screws.
Lift the extractor hood and
hang it on the wall bracket.
Borehole
Dowel
Holder
Screws
(4 mm x 30 mm)
24
EN
Open the glass plate (1) and remove the metal grease lter (2-3).
Mark the four mounting holes on the inside of the hood.
Remove the extractor hood again. Drill four 8 mm diameter holes in the wall
at the marked locations and insert the dowels into the holes.
Hang the extractor hood on the wall bracket and fasten it to the dowels with
the screws from the inside of the hood (4).
Connect the exhaust hose to the outlet (5).
Chimney installation
Slide the upper chimney section into the lower chimney section. Pay attention
to the position of the ventilation slots - depending on the use for exhaust or
recirculation (see illustration).
Attach the lower wall bracket to the lower part of the chimney.
Exhaust air
Circulating air
Upper part of the
chimney (inside)
Lower part
of chimney
(outside)
Wall mount


Specyfikacje produktu

Marka: Klarstein
Kategoria: Okap wyciągowy
Model: Antonia 90

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli potrzebujesz pomocy z Klarstein Antonia 90, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą




Instrukcje Okap wyciągowy Klarstein

Instrukcje Okap wyciągowy

Najnowsze instrukcje dla Okap wyciągowy

Atag

Atag shc 9 Instrukcja

9 Kwietnia 2025
Bosch

Bosch DWA067A50 Instrukcja

9 Kwietnia 2025
Bosch

Bosch DWK098E50 Instrukcja

9 Kwietnia 2025
AEG

AEG DK9160-W Instrukcja

9 Kwietnia 2025
Atag

Atag WS 9011 PC Instrukcja

9 Kwietnia 2025
AEG

AEG DPE5950G Instrukcja

9 Kwietnia 2025
Bosch

Bosch DWB091E59 Instrukcja

9 Kwietnia 2025
Hansa

Hansa OKP931TH Instrukcja

9 Kwietnia 2025
Smeg

Smeg CA9SRX Instrukcja

9 Kwietnia 2025