Instrukcja obsługi KKT Kolbe ORION9109S


Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla KKT Kolbe ORION9109S (68 stron) w kategorii Okap wyciągowy. Ta instrukcja była pomocna dla 6 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek

Strona 1/68
ENDE
User’s manual
English language
Benutzerhandbuch
für Ihre Dunstabzugshaube
Modell:
Orion
P
R
O
F
I
LINE
Version: 1.4 / 220428
2
Vielen Dank !
Benutzerhandbuch
Dunstabzugshaube ORION 6109/8109/9109 S/W
Version 1.4
© KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG
KKT KOLBE ist eine eingetragene Handelsmarke.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen
und Gckwunsch zum Kauf Ihrer neuen Dunstabzugshaube.
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig und aufmerksam durch,
bevor Sie das Gerät auspacken.
Es enthält wichtige Informationen über die sichere Installation,
Verwendung und Wartung, sowie wichtige Warnhinweise zur Verwendung
Ihres Geräts.
Markieren Sie die für Sie wichtigen Stellen,
bewahren Sie das Handbuch so au , dass Sie jederzeit darin nach schlagen
können und geben Sie es auch an andere Nutzer weiter.
Im Hinblick auf die ständige Weiterentwicklung behalten wir uns evtl. not-
wendige Modizierungen des Geräts und/oder des Handbuchs vor
um der Bedienerfreundlichkeit, dem Schutz des Benutzers und dem
aktuellen technischen Standard besser zu entsprechen.
Die aktuellste Version Ihres Benutzerhandbuchs nden Sie immer auf
der entsprechenden Produktseite oder im Bereich Fra en & Antworten
in unserem Onlineshop auf www.kolbe.de.
Unsere Gete sind nicht für die gewerbliche Nutzung bestimmt.
Sie sind für den Gebrauch im Haushalt ausgelegt.
Bei gewerblichem Gebrauch reduziert sich die Gewährleistung um 50%.
Sie haben ein gutes Gerät gewählt, welches Ihnen bei sachgerechter
Bedienung und Pege viele Jahre d enen wird.
Sollten Sie trotz unserer eingehenden Qualitätskontrolle einmal etwas
zu beanstanden haben, so wenden Sie sich bitte an unseren hauseigenen
Kundenservice. Dieser wird Ihnen gerne weiterhelfen.
Ihr KKT KOLBE - Team
Seriennummer meines Geräts:
3
DE
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Hinweise und Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1. A lgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.1 Hinweise zu Umweltschutz und Verpackung
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
1.3 Allgemeine Hinweise zum Gebrauch
2. Vor Benutzung der Dunstabzugshaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3. Benutzung der Dunstabzugshaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.1 Sicherheitshinweise zum Betrieb
3.2 Ablubetrieb
3.3 Umlubetrieb
4. Bedienung der Dunstabzugshaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5. Reinigung und Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.1 Reinigung der Metalllter
5 2 Aktivkohlelter
6. Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7. Problembehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7.1 Kundendienst
7.2 Probleme, mögliche Ursachen und Lösungen
8. Installation der Dunstabzugshaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
8.1 Installationsangaben / Maße
8.2 Wichtige Hinweise vor der Installation des Geräts
8.3 Verwendung als Abzugshaube
8.4 Umrüstung als Umluhaube
8.5 Elektrischer Anschluss
8.6 Montage des Aktivkohlelters
9. Montage der Dunstabzugshaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
10. Informationen zur Abluleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
11. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
12. Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Wichtige Sicherheitshinwei e
Dieses Handbuch ist die Grundlage für den Umgang
mit dem Gerät.
Lesen und befolgen Sie die darin beschriebenen An-
weisungen genau, bevor Sie Ihre Dunstabzugshaube
installieren und in Betrieb nehmen.
Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Schäden
oder Probleme, die durch Nichtbeachtung der An-
leitung, inkorrekte Installation oder unsachgemäße
Handhabung entstanden sind.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Um Verletzungen oder Beschädigungen zu vermeiden
und eine störungsfreie Funktion des Geräts zu ge-
währleisten, befolgen Sie die folgenden Hinweise:
Halten Sie Kleinkinder vom Gerät fern.
Kinder ab 8 Jahren oder Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkei-
ten, Mangel an Erfahrung oder Wissen dürfen das
Gerät nur benutzen, wenn sie von einer Person, die
für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt
werden oder von ihr bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Geräts unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät, dessen Be-
standteilen oder in der Nähe des Geräts spielen.
DE
Das Gerät ist für den privaten Gebrauch im häus-
lichen Umfeld ausgelegt und zum Absaugen von
Kochdünsten bestimmt, die bei der Zubereitung von
Speisen entstehen.
Verwenden Sie es ausschließlich für den vor-
gesehenen Zweck.
Bei gewerblichem Geb auch reduziert sich die Ge-
währleistung um 50 %.
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer Höhe
von maximal 2000 Metern über dem Meeresspiegel
bestimmt.
Das Gerät ist nicht für die Bedienung über eine sepa-
rate Fernbedienung oder den Betrieb über eine exter-
ne Zeitschaltuhr vorgesehen
Nicht verwendete Geräte stellen ein Sicherheitsrisiko
dar. Lassen Sie das Gerät nicht unbenutzt einge-
schaltet und trennen Sie es von der Stromversor-
gung, wenn Sie dieses für einen längeren Zeitraum
nicht gebrauchen.
Wichtige Warnhinweise
Lebens- und Verletzungsgefahren
Dieses Gerät sollte von einer entsprechend quali-
fizierten Fachkraft unter Einhaltung der geltenden
Vorschriften installiert, angeschlossen und geerdet
werden, um die nötige Sicherheit zu gewährleisten.
Für das einwandfreie Funktionieren vor Ort ist der
Installateur verantwortlich.
Halten Sie sämtliche Verpackungsmaterialien, Mon-
tagezubehör und Kleinteile außer Reichweite von
Kindern und Haustieren! Diese können sehr gefähr-
lich sein, wenn sie z.B. über den Kopf gezogen oder
verschluckt werden.
Im Fall eines Defekts oder einer Beschädigung be-
nutzen Sie das Gerät nicht. Trennen Sie es sofort von
der Stromzufuhr und wenden Sie sich an den Kun-
denservice oder entsprechend qualifiziertes Fach-
personal.
Reparaturen, der Austausch des Netzkabels, sowie
Wartungen am Gerät sind für unqualifizierte Perso-
nen gefährlich und dürfen nur durch eine entspre-
chend qualifizierte Fachkraft erfolgen.
Versuchen Sie niemals, selbstständig Änderungen
am Gerät, seinem Kabel oder dem Netzstecker
vorzunehmen und nehmen Sie es nicht auseinander.
Öffnen Sie das Gehäuse nur, soweit dies im Rahmen
der Montage und Reinigung beschrieben ist.
DE
Bei gleichzeitigem Abluftbetrieb der Dunstabzugs-
haube und raumluftabhängigen Feuerstätten oder
Geräten kann durch unzureichende Zuluft ein Unter-
druck entstehen, wodurch Rauch und giftige Ver-
brennungsgase aus Kaminen oder Abluftschächten
zurück in die Wohnräume gezogen werden.
In diesem Fall besteht Lebensgefahr!
Sorgen Sie bei Abluftbetrieb der Dunstabzugshaube
stets für ausreichende Frischluftzufuhr. Beachten Sie
hierzu die Anweisungen im Installationskapitel.
Kanten und Bauteile können scharfkantig sein und
Verletzungen verursachen. Verhalten Sie sich bei der
Insta lation entsprechend vorsichtig und schützen
Sie sich bei Bedarf, z.B. mit Arbeitshandschuhen.
Bei nicht ordnungsgemäßer Installation kann das
Gerät instabil sein und herabfallen.
Befolgen Sie alle Anweisungen des Installationskapi-
tels genau und achten Sie auf eine solide und siche-
re Befestigung.
Beachten Sie, dass sich das Gerät durch aufsteigen-
de Hitze beim Kochen stark erwärmen kann.
Verhalten Sie sich entsprechend vorsichtig und be-
rühren Sie das Gehäuse und die Fettfilter erst, wenn
diese abgekühlt sind.
Das Licht von LED-Leuchten kann sehr intensiv sein
und die Augen schädi en.
Vermeiden Sie es, insbesondere für Babies, direkt in
die eingeschalteten Leuchten zu blicken.
Beim Öffnen und Schließen des Geräts besteht
Klemmgefahr. Greifen Sie nicht in den Bereich der
Scharniere.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
Diese können herabfallen und Verletzungen oder
Beschädigungen verursachen.
Im Gerät sind Permanent-Magnete verbaut.
Diese können elektronische Implantate (z.B. Herz-
schrittmacher oder Insulinpumpen) beeinflussen.
Halten Sie als Tger solcher Implantate mindestens
10 cm Abstand zum Gerät.
Stromschlaggefahr
Um Stromschläge und Beschädigungen zu vermei-
den, trennen Sie das Gerät während der Installation,
Wartung, Innenreinigung oder anderer Arbeiten dar-
an von der Stromversorgung und schalten Sie es vor
jeder Außenreinigung aus.
Prüfen Sie, ob die Technischen Daten auf dem Ty-
penschild des Geräts mit den örtlichen Gegebenhei-
ten kompatibel sind (Angaben mit V und Hz).
Ist dies nicht der Fall, bringen Sie das Gerät an die
Verkaufsstelle zurück.
Bei Unklarheiten wenden Sie sich an Ihren Stromver-
sorger.
Das Gerät ist mit einem Erdungsstecker ausgestattet
und muss an eine in Übereinstimmung mit allen gel-
tenden Vorschriften installierte und geerdete Steck-
DE
dose angeschlossen werden.
Bei Unsicherheiten wenden Sie sich an eine ausge-
wiesene Elektrofachkraft.
Benutzen Sie für den Anschluss keine Mehrfach-
steckdosen oder Verlängerungskabel.
Diese gewähren nicht die nötige Sicherheit und stel-
len bei Überlastung ein Brandrisiko dar.
Um Beschädigungen des Stromkabels und damit
verbundene G fahren zu vermeiden, achten Sie dar-
auf, dass dieses nicht geknickt oder gequetscht wird
und nicht mit heißen Oberflächen, scharfen Kanten
u.ä. in Berührung kommen kann.
Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der
Steckdose, sondern greifen Sie ihn direkt.
Halten Sie das Kabel stets trocken.
Ist der Stecker nach der Installation nicht mehr zu-
gänglich, stellen Sie sicher, dass für den Stromkreis,
in den das Gerät integriert ist, ein leicht zugängli-
cher geprüfter Trennschalter (Sicherung) mit einem
Kontakt abstand von min. 3 mm vorhanden ist,
der bei Bedarf eine vollständige Trennung des Geräts
vom Stromnetz ermöglicht. Wenden Sie sich ggf. an
eine ausgewiesene Elektrofachkraft.
Um mögliche Stromschläge durch Schleichstrom zu
vermeiden, bedienen Sie das Gerät nicht mit nassen
oder feuchten Händen und tragen sie während der
Bedienung Schuhwerk.
Der Kontak von Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit mit
spannungführenden Teilen kann einen Kurzschluss
oder Stromschlag verursachen.
Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger oder Dampf-
strahler zur Reinigung des Geräts.
Brandgefahr
Bei Anschluss eines Abluftschlauchs muss die-
ser aus hitze- und feuerbeständigem Material sein
und ggf. in einem separaten ins Freie führenden
Abluftschacht nach außen verlegt bzw. an diesen
angeschlossen werden. Er darf durch keine anderen
Schächte oder Kamine verlegt werden, um Brandge-
fahr zu vermeiden.
Ablagerungen von Öl oder Fett, insbesondere im Fil-
ter und Geräteinnenraum, können sich bei Erhitzung
schnell entzünden.
Reinigen Sie Gerät und Filter regelmäßig und betrei-
ben Sie das Gerät niemals ohne Fettfilter.
Benutzen Sie unter der Dunstabzugshaube kein offe-
nes Feuer (z.B. zum Flambieren).
Offene Flammen und die dadurch verursachte auf-
steigende Hitze können das Gerät in Brand setzen.
Betreiben Sie Gaskochstellen unter dem Gerät nicht
ohne Kochgeschirr, das deren Größe entspricht und
regeln Sie die Flamme so, dass sie nicht über den
Boden des Kochgeschirrs tritt.
DE
Betreiben Sie Stark- oder Wokbrenner mit mehr als
5kW oder zwei Gaskochstellen gleichzeitig nicht mit
größter Flamme länger als 15 Minuten.
Funkenflug in der Nähe der Haube kann einen Brand
verursachen.
Installieren Sie das Gerät nur dann in der Nähe einer
Feuerstätte für feste Brennstoffe (z.B. Holz oder Koh-
le), wenn an dieser eine geschlossene, nicht abnehm-
bare Abdeckung vorhanden ist.
Lassen Sie beim Frittieren oder Erhitzen von Ölen
und Fetten ihr Kochgut wegen Brandgefahr nie
unbeaufsichtigt. Beachten Sie, dass bei mehrfach
verwendetem Öl oder Fett das Risiko der Selbstent-
zündung steigt.
Im Fall eines Brandes unterbrechen Sie die Strom-
zufuhr und ersticken Sie die Flammen vorsichtig mit
einem Deckel, einer Löschdecke oder Ähnlichem.
Löschen Sie brennendes Öl oder Fett nie mit Wasser.
Lassen Sie das Gerät nach dem Löschen von einer
entsprechend qualifizierten Fachkraft überprüfen.
Ursachen für Beschädigungen
und Funktionsbeeinträchtigungen
Halten Sie bei der Installation die in diesem Hand-
buch angegebenen Sicherheitsabstände und -anwei-
sungen genau ein, um Beschädigungen z.B. durch
Hitzeeinwirkung zu vermeiden.
Halten Sie das Gerät immer in einem sauberen Zu-
stand, reinigen Sie den Metallfilter und wechseln Sie
ggf. den Kohlefilter in den empfohlenen zeitlichen
Abständen, um Funktionsbeeinträchtigungen, Schä-
den und Gefahren durch Ablagerungen von Fetten
und Schmutz zu vermeiden.
Um Beschädigungen der Oberflächen zu vermeiden,
benutzen Sie keine aggressiven oder scheuernden
Reinigungsmittel und befolgen Sie zur Reinigung und
Pflege die Anweisungen im entsprechenden Kapitel.
Während des Kochens entsteht Feuchtigkeit, was
langfristig Bes hädigungen von Oberflächen zur
Folge haben kann.
Um dies zu vermeiden, schalten Sie das Gerät beim
Kochen immer ein.
14
Umweltschutz und Entsorgung
Allgemeine Hinweise zur Entsorgung
Keine Entsorgung im Hausmüll (WEEE-Kennzeichnung)
Das Produkt darf nicht als unsortierter Abfall entsorgt werden. Bringen
Sie es zur Wiederverwendung und Verwertung eine Sammelstelle für
das Recycling von Elektro- und Elektronikgeräte. Trennen Sie hierfür
das Netzkabel ab
Wiederverwertbares Material (Möbiusband)
Trennen Sie die entsprechenden Bestandteile des Produkts nach
Sorten vom Restmüll und entsorgen Sie diese gemäß den örtlichen
Vorgaben.
Wiederverwertbares Material (Triman-Symbol)
Trennen Sie das Produkt zur Entsorgung entsprechend der begleitenden
Sortieranleitung vom Restmüll.
Unsachgemäße Entsorgung kann die Umwelt und die menschliche
Gesundheit gefährden.
Indem Sie sicherstellen, dass das Gerät und seine Verpackung ordnungs-
gemäß entsorgt werden, helfen Sie, mögliche Gefahren zu vermeiden.
Dies gilt ggf. auch für die Entso gung von Altgeräten.
Die verwendeten Verpackungsmaterialien wurden sorgfältig ausgewählt
und sollten recycelt wer en, um Rohstoverbrauch und Abfälle zu reduzieren.
Trennen Sie deren Bestandteile nach Sorten und entsorgen Sie diese
entsprechend.
Informationen über aktuelle Entsorgungswege und R cycling erhalten Sie
bei den örtlichen Behörden, Ihrem Abfallentsorger oder dem Verkäufer.
Hinweise und Symbole
15
DE
Hinweise und Symbole
Hinweise zum Transport des Geräts
Wenn Sie das Gerät nach dem Auspacken / zu einem späteren
Zeitpunkt transportieren müssen, beachten Sie folgende Hin-
weise, um Beschädigungen zu vermeiden:
Bewahren Sie die Originalverpackung des Produkts auf und
transportieren Sie das Gerät stets in gleicher Weise darin
verpackt, wie bei der Lieferung.
Halten Sie sich an die darauf angebrachten Kennzeichnungen.
Wenn die Originalverpackung nicht vorhanden ist:
Sichern Sie alle losen / abnehmbaren Teile, so dass diese sich
nicht berühren können.
Vermeiden Sie Stoßeinwirkungen auf das Gerät und seine
Komponenten und treen Sie bei Bedarf entsprechende
Schutzvorkehrungen.
Achten Sie beim Transport, sowie beim Ablegen auf eine
waagerechte Position.
16
Allgemeine Hinweise
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Lieferumfang
1 Haubenkörper inkl. Aluminium-
fettlter, vormontierten Rückstau-
klappen und Beleuchtung
1Unteres Abluschacht-Element
1Oberes Abluschacht-Element
1 Haubenkörper-Wandhalterung
1 Schachthalterung
(unteres Element)
1 Schachthalterung
(oberes Element)
6 30 mm SchraubenST4 ×
4 8 mm SchraubenST4 ×
8Ø 8 mm Kunststodübel
1Ø 150 mm Abluschlauch
1Aktivkohlelter (2teilig)
1 Benutzerhandbuch
1.2 Hinweise zu Umweltschutz
und Verpackung
Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel,
Styroporteile usw.) stellt eine Gefahren-
quelle für Kinder dar. Bewahren Sie das
Verpackungsmaterial deshalb außerhalb
der Reichweite von Kindern auf.
Verpackung
Bit e entsorgen Sie das gesamte Ver-
packungsmaterial mit Rücksicht auf
die Umwelt. Dieses wurde sorgfältig
ausgewählt und sollte recycelt werden,
um Rohstoverbrauch und Abfälle zu
reduzieren.
Beachten Sie bei der Entsorgung die
örtlichen Vorschrien.
Entsorgung von Altgeräten
Falls Sie dieses Gerät als Ersatz für ein
altes Gerät erworben haben, en sorgen
Sie Ihr Altgerät bitte gemäß den gesetzli-
chen Bestimmungen.
Vor der Entsorgung muss das Gerät
durch Abschneiden des Netzkabels
untauglich gemacht werden.
Zur Entsorgung ist das Gerät bei den
zuständigen Sammelstellen abzugeben.
1.3 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Wenn Sie die Dunstabzugshaube im Ab-
lubetrieb nutzen, achten S e vor dem
Einschalten des Gerätes darauf, dass
kein oenes Kaminfeuer brennt!
Es könnte sonst massive Rauch-
entwicklung entstehen und giige
Verbrennungsgase können aus dem
Kamin oder Abzugsschacht in die
Wohnr ume gezogen werden.
Es b steht Lebensgefahr!
!
Das Gerät ist für die Verwendung im
Haushalt bestimmt. Der Hersteller haet
nicht für Schäden, die durch bestim-
mungswidrigen Gebrauch der falsche
Bedienung verursacht werden.
17
DE
Allgemeine Hinweise / Benutzung der Dunstabzugshaube
Dunstabzugshauben ziehen unangeneh-
me Gerüche und Dämpfe ab und schaf-
fen eine angenehme Raumlu. Fett-
partike , Dünste und auch Feuchtigkeit
werden vom Fettlter aufgenommen.
Eine richtig bemessene Dunstabzugs-
haube scha ein angenehmes Raum-
klima ohne dass Zuglu entsteht und
sorgt für eine erträgliche Lufeuchtig-
keit von 40-60%
1.4 Allgemeine Hinweise
zum Gebrauch
!
Stellen Sie sicher, dass der Raum wäh-
rend des Betriebs der Dunstabzugs-
haube ausreichend belüet wird.
Beachten Sie hierzu die entspre-
chenden Anweisungen im folgenden
Kapitel zur Benutzung, insbesondere
für den Ablubetrieb.
Eine konstante Instandhal ung
gewährleistet einwandfreien Betrieb
und optimale Leistung der Dunstab-
zugshaube.
-Vor Reinigungs- oder Instandhaltungs
arbeiten ist die Stromversorgung der
Dunstabzugshaube durch Abziehen des
Steckers oder Abschalten/Herausdre-
hen der Sicherung zu unterbrechen.
-Reinigen Sie verschmutze Oberä
chen regelmäßig von Verkrustungen.
Reinigen bzw. ersetzten Sie den Filter
regelmäßig.
2. Vor Benutzung des
Dunstabzugs
!
Versichern Sie sich, dass der Dunst-
abzug während des Transports n cht
beschädigt wurde.
Die Installation und der elektrische
Anschluss muss unter Beachtung der
Herstellervorschrien und unter Einhal-
tung der örtlichen Vorschrien von einer
ausgewiesenen Fachkra ausgeführt
werden.
3. Benutzung des
Dunstabzugs
3.1 Sicherheitshinweise
zum Betrieb
!
Während des Betriebs des Dunst-
abzugs müssen die Fettlter immer
eingesetzt sein, ansonsten kann sich
Fettdunst im Inneren des Geräts
ablagern.
In der Nähe des Dunstabzugs darf kein
oenes Feuer verwendet werden
(z.B. beim Flambieren).
Hohe Flammen können das Gerät
beschädigen oder sogar einen Brand
verursachen (z.B. durch Entzünden
von Fettablagerungen im Filter).
Bei Gasherden ist darauf zu achten,
dass die Kochstellen n cht ohne Koch-
geschirr betrieben werden.
18
Benutzung der Dunstabzugshaube
Die Hitze oener Gasammen kann
Teile des Gerätes beschädigen.
Frittieren oder das Erhitzen von Ölen
und Fetten in der Nähe des Dunst-
abzugs darf wegen Brandgefahr nur
unter ständiger Aufsicht geschehen.
Achtung! Bei mehrfach verwende-
tem Öl oder Fett steigt das Risiko
der Selbstentzündung.
3.2 Ablubetrieb
Die angesaugte Lu wird durch den Ab-
luschlauch ins Freie geleitet.
Dafür muss in Ihrem Haus ein Ablu-
schacht bzw. ein ins Freie führendes Ab-
lurohr vorhanden sein.
Wird die Dunstabzugshaube im
Ablubetrieb zusammen mit anderen
raumluabhängigen Geräten oder
Feuerstätten mit Kamin oder Ablu-
schacht (z.B.
Kaminfeuer, gas- öl-,
holz- oder kohlebetriebene Geräte
)
betrieben, darf der Unterdruck im
Raum einen Wert von
4 Pa (4 x 10-5
bar) nicht überschreiten.
Stellen Sie sicher, dass der Raum aus-
reichend belüet ist, z. B. durch nicht
verschließbare Önungen in Türen,
Fenstern, in Verbindung mit einem Zu-
lu- / Ablumauerkasten oder durch
andere technische Maßnahmen.
Es kann sonst ein Unterdruck entste-
hen und aus Kaminen oder Abzug-
schächten können Rauch und giige
Verbrennungsgase in die Wohnräume
gezogen werden.
In diesem Fall besteht Lebensgefahr!
Lassen Sie sich zum Lüungsverbund
des Hauses und die passende Maßnah-
me zur Belüung von Ihrem zuständi-
gen Kaminkehrermeister beraten.
Falls kein fest installiertes Ablurohr
oder kein separater Abluschacht
vorhanden ist, müssen Sie die Abzugs-
haube auf Umlubetrieb umrüsten
(Siehe Installationskapitel).
3.3 Umlubetrieb
Die angesaugte Lu wird durch einen
Kohlelter (auch Aktiv-Kohlelter
genannt) geltert und im Raum um-
gewälzt. Der Kohlelter hält die beim
Kochen entstehenden Gerüche zurück
und die ltrierte Lu wird durch Luö-
nungen seitlich oder nach oben zurück
in die Küche geleitet.
Wird die Dunstabzugshaube im Umlu-
betrieb eingesetzt, ist der gleichzeitige
Betrieb einer raumluabhängigen
Feuerstätte unbedenklich.
Es wird empfohlen, das Gerät bereits
einige Minuten vor Beginn des Koch-
vorgangs einzuschalten.
Für eine bessere Leistung der Dunst-
abzugshaube den Auszug (soweit
vorhanden) herausziehen.
Ste en Sie die Leistungsstufe des Ge-
bläses entsprechend der abzusaugen-
den Rauch- oder Dampfmenge ein.
Lassen Sie die Dunstabzugshaube
nach dem Kochen noch ca. 5 bis 10
Minuten weiter laufen, um die Raum-
lu von verbleibenden Dünsten und
Gerüchen zu befreien.
19
DE
Bedienung der Dunstabzugshaube
4. Bedienung der Dunstabzugshaube
Allgemeine Hinweise
Wenn das Gerät an das Stromnetz
angeschlossen wird, ertönt ein Sig-
nalton, das Display zeigt und alle
Tasten leuchten für 1 Sekunde.
Dann begibt sich die Haube in den
Standby-Modus.
Bei jedem Tastendruck ertönt ein
Piepton zur Bestätigung.
Einstellen der Beleuchtung
Die Beleuchtung kann auch einge-
schaltet werden, wenn sich das Gerät
im Standby-Modus bendet.
Berühren Sie die Taste für 0,5 Se-
kunden, um die Beleuchtung einzu-
schalten.
Die Taste bleibt beleuchtet, solange
die Beleuchtung eingeschaltet ist.
Um die Beleuchtung wieder abzu-
schalten, berühren Sie die -Taste er-
neut. Die Tastenbeleuchtung erlischt.
Ein- Ausschalten
Um das Get einzuschalten, berühren
Sie die Taste für 0,5 Sekunden.
Der Betrieb startet auf der ersten Leis-
tungsstufe und das Display zeigt .
Die -Taste bleibt während des
Betriebs beleuchtet.
Um die Dunstabzugshaube auszuschal-
ten drücken Sie ebenfalls die
-Taste.
Die
Tastenbeleuchtung erlischt und
das Gerät sch
altet auf Standb
y.
Einstellen der Leistungsstufen
Das Gerät verfügt über 9 Leistungs-
stufen.
Um den Betrieb auf der ersten
(schwächsten) Stufe zu starten, berüh-
ren Sie die Taste .
Die Tastenbeleuchtung leuchtet auf,
das Display zeigt und der Betrieb
startet auf der ersten Leistungsstufe.
Um die Leistungsstufe zu erhen,
berühren Sie die -Taste .
Jeder Tastendruck erhöht die Leistung
um jeweils eine Stufe bis Stufe .
Um die Leistungsstufe zu reduzieren,
Berühren Sie die -Taste.
Jeder Tastendruck vermindert die
Leistung um jeweils eine Stufe bis
zurück auf Stufe .
Hinweise:
Die Tasten und leuchten bei
jeder Berührung 1 Sekunde lang.
Betätigen Sie die -Taste während
des Bet iebs auf der höchsten Leis-
tung stufe ( ) , oder die -Taste auf
der niedrichsten Stufe ( ), verändern
sich Anzeige und Leistung nicht.
Abschaltautomatik
Halten Sie die Tasten und
während des Betriebs gedrückt,
wird die Abschaltautomatik aktiviert.
Das Display beginnt zu blinken und
der Betrieb stoppt automatisch nach
einer Zeitspanne von 5 Minuten..
21
DE
Reinigung und Instandhaltung
5.1 Reinigung der Metalllter
Die Fettlter sind regelmäßig zu reinigen.
Vermehrte Fettablagerungen im Filter
können Feuer fangen und verbreiten
zudem unangenehme Gerüche.
Mit Schmutzpartikeln verstope Fett-
lter können die Funktion des Geräts
stark beeintchtigen.
Reinigungsintervall für Metallfettlter:
alle 2 - 3 Wochen entsprechend der
Gebrauchshäugkeit
Entnehmen Sie die Metalllter wie in
der folgenden Abbildung gezeigt:
(Abbi dung kann abweichen)
Die Metallfettlter in heißem Spül-
wasser gut einweichen (min. 2-3 Min),
dann mit einer weichen Bürste rei-
nigen und anschliend mit heißem
Wasser gut abbrausen.
Eventuell den Vorgang wiede holen.
Achten Sie bei der Reinigung darauf,
dass das Metallgewebe nicht beschä-
digt wird.
Die Metallfettlter können auch in der
Geschirrspülmaschine gereinigt wer-
den (Standardprogramm, ca. 60 °C ).
Zur Vermeidung möglicher Fettablage-
rungen am Geschirr oder Ansammlung
von Speiseresten im Gittergewebe
des Filters sollten die Metallfettlter
separat gereinigt werden.
Stark verschmutzte Metalllter sollten
vorher gut in heißem Spülwasser
eingeweicht werden.
Lassen Sie die Filter nach der Reini-
gung gut trocknen, bevor Sie sie sorg-
fältig wieder in die Haube einsetzen.
Hinweis: Durch häuges Reinigen
oder durch die Verwendung von ag-
gressiven Reinigungsmitteln können
Farbveränderungen der Metallober-
äche aureten. Diese haben keinen
Einuss auf die Filterfunktion und sind
kein Reklamationsgrund.
!
Vermeiden Sie alkalische Reinigungs-
mittel (pH-Wert über 7).
5.2 Aktivkohlelter
Der Aktivkohlelter neutralisiert unan-
genehme Gerüche aus der Raumlu.
Diesen benötigen Sie bei Umlubetrieb
der Dunstabzugshaube.
Herkömmliche Aktivkohlelter (in
der Regel runde Form) können weder
gewaschen, noch regeneriert werden.
Sie müssen ersetzt werden.
Austauschintervall für Aktivkohlelter:
alle 9 - 12 Monate entsprechend der
Gebrauchshäugkeit.
Zur Entnahme der Aktivkohlelter
siehe Kapitel Installation; Montage in
umgekehrter Reihenfolge.
Original-Aktivkohlelter für
dieses Modell: K 122
22
Beleuchtung / Problembehandlung
7. Problembehandlung
Sollten die im Folgenden genannten
Lösungsmöglichkeiten keine Abhilfe
schaen, liegt möglicherweise eine
größeres technisches Problem vor.
Machen Sie auf keinen Fall Reparatur-
versuche an elektrischen/elektronischen
Komponenten des Geräts.
Rufen Sie den Kundendienst.
7.1 Kundendienst
Bei technischen Fragen zu Ihrem Gerät
wenden Sie sich bitte an:
KKT KOLBE Kundendienst
Tel. 09502 667930
Mail: info@kolbe.de
www: www.kolbe.de
Weitere Daten und Dokumente nden
Sie auf unserer Website
www.kolbe.de unter .Fragen&Antworten
6. Beleuchtung
!
Die LED-Beleuchtung darf nur von
einer hierfür qualizierten Person
repariert oder gewechselt werden.
Hierfür ist das Gerät von der Stromver-
sorgung zu trennen.
Achten Sie beim Auswechseln einer
Lampe darauf, dass die neue Lampe
keine höhere Wattleistung als die
Originallampe Ihres Geräts hat.
Prüfen Sie vor dem Anschließen der
Haube, ob di auf dem Typenschild
angegebe e Spannung (V) mit Ihrer
Versorgungsspannung übereinstimmt.
23
DE
7.2 Probleme, mögliche Ursachen und Lösungen
Problem gliche Ursache Lösung
Beleuchtung
funktioniert nicht,
Motor läu nicht
Kein Strom /
Gerätekabel nicht rich ig
angeschlossen
Stromversorgung und Sicherung
kontrollieren,
Kabel richtig anschließen
Beleuchtung ist an,
aber Motor läu nicht
Lüungsklappe blockiert Blockierung beheben
Motor defekt Motor ersetzen
Motor riecht verdächtig Motor defekt Motor ersetzen
Beleuchtung
funktioniert nicht
Lampen defekt /
n cht richtig eingesetzt
Lampe überprüfen, ob richtig
montiert / defekt,
ggf. Lampe ersetzen
Ungenügender
Luabzug
Distanz zwischen Haube und
Kochfeld zu groß
Haube tiefer hängen:
optima er Abstand 65 - 75 cm
Zu viel Zuglu durch oene
Fenster oder Türen
en und Fenster schließen
Unterdruck im Raum durch
ungenügend Luzufuhr
Frischluzufuhr sicherstellen
Verschmutzte Filter Fettlter reinigen,
Kohlelter min. alle 9 - 12 Monate
ersetzen
Querschnitt der Luleitung
zu gering
Auf Querschnitt 150 mm (von
Haube bis Mauerkasten inkl.)
achten
Luuss blockiert /
gebremst
Luleitung auf Blockaden prüfen,
ggf. auf bewegliche Lamellen der
äußeren Abdeckplatte achten,
ggf. Fliegengitter entfernen
Gerät vibriert Ventilatorügel
beschädigt
Nur von qualiziertem
Personal reparieren lassen
Motor nicht fest montiert Motor richtig befestigen
Haube nicht richtig xiert Aufhängung überprüfen,
Haube gut xieren
Gerät ist instabil Gerät nicht fest montiert Montage überprüfen
Schrauben nicht fest ange-
zogen
Schrauben fest anzieh n
Problembehandlung
24
Installation
8. Installation der
Dunstabzugshaube
8.1 Installationsangaben / Maße !
Stellen Sie während und nach der
Installation des Geräts mit einer Was-
serwaage sicher, dass die Dunstabzugs-
haube waagerecht ausgerichtet ist.
Ansonsten können sich Fett- und/oder
Kondenswasser in den Geräteecken
ansammeln.
280 mm
100 mm
200 mm
184 mm 389 mm
100 mm
100 mm
40-380 mm
398
595/795/895
Abstand der Unterkante
des Haubenkörpers zu
Glaskeramik-Kochfeld /
Gusskochplatten: 50-60 cm
Gaskochfeld: 60-70 cm
Kohle- / Öl- / Holzfeuerung: 70-80 cm
25
DE
Installation
8.2 Wichtige Hinweise vor der
Installation des Geräts:
Während sämtlicher Installations /
Montagearbeiten muss das Gerät von
der Stromversorgung getrennt sein.
Reinigen Sie die Umgebung vor und
nach der Installation gründlich, damit
bei der ersten Inbetriebnahme kein
Staub oder Bauschutt angesaugt
werden kann.
Installieren Sie das Gerät nur an einer
geeigneten Stelle.
Prüfen Sie d e Wand auf Tragfähigkeit
und Belastbarkeit.
Prüfen Sie den Verlauf von elektri-
schen und anderen Leitungen auf und
in der Wand bzw. Decke, um diese
nicht anzubohren.
Prüfen Sie den Zustand und die Belast-
barkeit der elektrischen Leitungen.
Wir empfehlen die Installation des Gerä-
tes durch einen Fachmann.
Halten Sie bei der Installation der
Abzugshaube die Mindestabstände
zwischen Kochplatte und Abzugshaube
genauestens ein (siehe „Installationsan-
gaben“) und folgen Sie der Beschreibung
der Arbeitsschritte unter „Montage der
Dunstabzugshaube“ und allen weiteren
Anweisungen.
Der Hersteller ist nicht verantwortlich
für Störungen , Schäden oder Verlet-
zungen, die durch Nichtbeachtung der
Installationsanweisungen, Vorschrien
und Hinweise entstehen.
Bei Ausführung mit Ablu nach außen
werden die Dämpfe über einen am Ver-
bindungsring angeschlossenen Ablu-
schlauch nach außen abgesaugt.
Ein Luauslass ins Freie muss hier ür
vorhanden sein.
-Der Innendurchmesser des Ablu
schlauches muss 150mm betragen
und mit dem des Verbindungsrings
übereinstimmen.
-Der Abluschlauch darf nicht gemein
sam mit Gasrohren, Heißlurohren
etc. durch einen Schacht geführt
werden.
-Führen Sie den Abluschlauch mög
lichst gerade von der Haube weg.
Die maximal zulässige Biegung nach
außen beträgt 120°.
Hinweis zu Rückstauklappen
Zur Vermeidung von Fehlströmen im
Ablufbetrieb (d.h. Rückströmen von
Außenlu) sind am Haubenkörper Rück-
stauklappen vormontie t.
Versichern Sie sich nach der Installation
des Abluschlauches, dass diese sich
frei önen und schließen können.
Für den Umlubetrieb oder wenn im
Ablusystem Ihrer Küche bereits eine
Rückstauvorrichtung vorhanden ist,
sollten diese entfernt werden.
!
26
8.3 Verwendung als Abluhaube
(mit Luabstoß in Freie)
Sollte die Dunstabzugshaube werkseitig
m t einem Kohlelter ausgestattet sein,
müssen Sie diesen für den Ablubetrieb
(Ablu ins Freie) entfernen.
Er ist nur für den Einsatz Ihrer Abzugs-
haube im Umlubetrieb sinnvoll nutzbar.
8.4 Umrüstung der Abzugshaube
in eine Umluhaube
Wenn Sie das Gerät als Umluhaube ver-
wenden möchten, müssen Sie vor dem
Gebrauch der Abzugshaube den/die Ak-
tivkohlelter am Lüermotor montieren.
Wenn nicht mitgeliefert, ssen Sie sich
diese(n) vom Lieferanten/Händler Ihrer
Abzugshaube beschaen.
8.5
Montage des Aktivkohlelters
Entfernen Sie den Metallfettlter.
Der Aktivkohlelter wird in zwei Teilen
rechts und links des Motors montiert.
Prüfen Sie, ob die Zähne der Drehrich-
tung der jeweiligen Seite entsprechen.
Richten Sie den Haken in der Mitte
des Kohlelters auf den Haken am
Motorgehäuse aus und drehen Sie den
Aktivkohlel er im Uhrzeigersinn auf
das Motorgehäuse auf.
Setzen Sie den Metalllter wieder ein.
Installation
8.6 Elektrischer Anschluss
Schließen Sie dieses Gerät nur an eine
ordnungsgemäß geerdete Steckdose an.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an eine
ausgewiesene Elektrofachkra.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen
kann zu Tod, Brand oder Stromschlag
führen!
!
Schließen Sie das Gerät erst dann an das
Stromne z an, wenn es ordnungsgemäß
installiert ist.
!
Installieren Sie das Gerät auf keinen
Fall, wenn die auf dem Typenschild
angegebene Spannung (V) nicht mit der
Netzspannung Ihrer Wohnung überein-
stimmt. Das Typenschild bendet sich
im Inneren der bzugshaube, hinter dem
Fettlter.
Schließen Sie die Dunstabzugshaube
mit dem Standardstecker an eine gut
zugä gliche Standard-Steckdose an.
27
DE
Montage
ST4×30mm
Hauben-
Wandhalterung
9. Montage der Dunstabzugshaube
Kanten und innen liegende Bauteile kön-
nen scharfkantig sein und Verletzungen
verursachen.
Verhalten Sie sich entsprechend vorsich-
tig und schützen Sie sich bei Bedarf z.B.
mit Arbeitshandschuhen.
Zur Montage auf massivem Mauer-
werk gehen Sie vor wie im Folgenden
beschrieben.
Soll das Gerät an einer anders beschaf-
fenen Wand (z. B. Rigips, Porenbeton,
Poroton-Mauerziegel) befestigt werden,
ersetzen Sie di Befestigungsmittel dem
Untergrund entsprechend.
Besteht die Montageäche aus Holz,
können Sie auf die Dübel verzichten.
Achten Sie jedoch auf sicheren Halt.
Legen Sie die gewünschte Position für
die Montage der Haubenhalterung den
zuvor genannten Abstandsvorschrif-
ten und Abmessungen entsprechend
mittig über Ihrem Kochfeld fest.
Hinweis: Die Haube wird später mit
der hinteren Oberkante an der Schie-
ne aufgehängt. Zur Sicherheit können
Sie sie auch schon vorher befestigen
und optisch vor-ausrichten.
Setzen Sie an den markierten Stellen
je eine Bohrung dem Durchmesser
der Dübel entsprechend.
Klopfen Sie anschließend je einen
Dübel vorsichtig mit einem Hammer
in die Bohrlöche und befestigen Sie
die Halterung an diesen mit den mit-
gelieferten Schrauben (4 × 30 mm).
Legen Sie die Halterung für den Hau-
benkörper mit Hilfe einer Wasserwaa-
ge waagerecht an der gewünschten
Stelle an der Wand an und mark eren
Sie die Position der Schraublöcher.
28
Montage
Heben Sie den Haubenkörper an
und hängen Sie ihn in die Wand-
halterung e n.
Nehmen Sie die Haube ab, setzen Sie
an de markierten Stellen Bohrungen
dem Durchmesser der Dübel entspre-
chend und klopfen Sie je einen der
weiteren Dübel vorsichtig mit einem
Hammer in die Bohrlöcher.
Hängen Sie die Haube wieder ein und
befestigen Sie deren Hinterseite mit
den weiteren mitgelieferten Schrau-
ben (4 30 mm) an der Wand bzw. ×
den Dübeln.
Markieren Sie von der nnenseite
der Haube aus die Positionen der
Schraublöcher n deren Hinterseite an
der Wand.
(Önen Sie für diesen Schritt die
Frontklappe der Haube und entfernen
Sie den Metallfettlter.)
-Für Nutzung der Haube im Ablu
betrieb montieren Sie den Ablu-
schlauch an der Dunstabzugshaube.
29
DE
Montage
Setzen Sie den Schacht (bestehend
aus Innen- und Außenteil)
auf die Dunstabzugshaube auf.
Ziehen Sie das innere Schachtteil
auf die gewünschte Höhe nach oben
heraus und markieren Sie jeweils
die Position der oberen an der Wand
anliegendenden Ecken für beide
Schachtteile an der Wand.
Inneres (oberes)
Schachtteil
Äußeres (unteres)
Schachtteil
Halterung des
äußeren (unteren)
Schachtteils
Nehmen Sie den Schacht wieder ab.
Legen Sie jeweils die oberen Ecken der
Schacht-Halterungen an die entsp e-
chenden Markierungen an, zeichnen
Sie die Schraublöcher an der Wand
an und bohren Sie an den markierten
Stellen je 2 Löcher dem Durchmesser
der Dübel entsprechend.
Befestigen Sie die beiden Schacht-
halterungen mit je 2 Dübeln und
Schrauben (4 30 mm) an der Wand.×
Setzen Sie den Teleskopschacht auf
den Haubenkörper und befestigen Sie
beide Schachtteile mit je 2 Schrauben
(ST4×8mm) an den entsprechenden
Schacht-Halterungen an der Wand.
ST4×8mm (×4)
30
31
DE
Informationen zur Abluleitung
10. Informationen zur Abluleitung
Die Abluleitung sollte möglichst kurz
und geradlinig sein.
Der Durchmesser der Abluleitung
sollte nicht kleiner als 150 mm sein,
weil sonst mit höherem Laufgeräusch
oder verringerter Absaugleistung zu
rechnen ist.
Verwenden oder formen Sie nur
Bögen mit großen Radien.
Kleine Radien vermindern die Luleis-
tung der Abzugshaube.
Verwenden Sie als Abluleitung nur
glatte Rohre oder exible Ablu-
schläuche aus nicht brennbarem
Material.
Bei waagerechtem Verlegen der
Abluleitung muss ein Mindestgefälle
von 1 cm je Meter bzw. ein Neigungs-
winkel von 2° eingehalten werden.
( ) Es könnte sonst Kondens-Abb. 3
wasser in den Motor der Abzugshaube
laufen.
Wird die Ablu in einen Ablukanal
geführt, muss das Ende des Einfüh-
rungsstutzens in Strömungsrichtung
gelenkt werden.
Wird die Abluleitung durch kühle
Räume, Dachböden usw. verlegt, kann
ein starkes Temperaturgefälle inner-
halb der einzelnen Leitungsbereiche
aureten. Es ist daher mit Schwitz-
oder Kondenswasser zu rechnen.
Dies macht eine Isolation der Ablu-
leitung erforderlich.
Unter Umsnden ist neben einer ge-
genden Isolation eine Kondenswas-
sersperre zu installieren (in führenden
Baumärkten erhältlich).
KKT KOLBE ist nicht verantwortlich für
eventuelle Störungen, die durch Nicht-
einhaltung der vorgenannten Hinweise
und Vorschrien entstehen sollten.
!
Abb. 3: Neigungswinkel der Abluleitung
Hinweis: Abbildungen dienen nur Illust-
rationszwecken und können abweichen.
Abb. 1: Abluins Freie
Abb. 2: Ablu über Luschacht/Kamin
1 2 3
32
Technische Daten
11. Technische Daten
Herstellername KKT KOLBE
Modell ORION 6109/8109/9109 S/W
Typ Wandhaube mit Kopreiheit
Anschluss Ablu oder Umlu
Anzahl der Leistungsstufen 9
Beleuchtungsform LED
Energieverbrauch Beleuchtung 2 1,5 W×
Anzahl der Fettlter 1
Optionaler Kohlelter K122
Energieeizienzklasse A+
Beleuchtungseizienz lasse B
Fluiddynamische Eizienzklasse A
Fettabscheidegrad E
maximaler Schallleistungspegel 63 dB
Lustrom bei energie-
eizientester Leistungsstufe
178,3cbm/h
Lustrom bei maximaler
Leistung
521,3cbm/h
Lustrom, Schallleistungspegel
nach Leistungsstufen
Stuf
e 1: 178cbm/h, 43dB
Stufe 2: 246cbm/h, 44dB
Stufe 3: 284cbm/h, 46dB
Stufe 4: 320cbm/h, 49dB
Stufe 5: 354cbm/h, 52dB
Stufe 6: 394cbm/h, 55dB
Stufe 7: 430cbm/h, 58dB
Stufe 8: 461cbm/h, 61dB
Stufe 9: 521cbm/h, 64dB
Durchschnittliche Beleuch-
tungs-
intensität auf der Kochoberä-
che
80 lx
Leistung 78 W
Gemessene Leistungsaufnahme
im Standby Modus
0,4 W
Gemessene elektrische Ein-
gangsleistung bei energieeizi-
entester Stufe
30,7 W
Spannung 220 – 240 V / 50 Hz
Abmessung (B T × × H) 595 / 795 / 895 × 420 × 310 mm
Durchmesser Ablustutzen 150 mm
Kabelnge 1,5 m
Gewicht 11,2 / 12,9 / 13,8 kg
33
DE
Technische Daten
Produktbezeichnung:
ORION 6109/8109/9109 S/W
Dunstabzugshaube
Hersteller / Inverkehrbr nger:
KKT KOLBE Küchentechnik
GmbH & Co. KG
Ohmstraße 17
D-96175 Pettstadt
www.kolbe.de
info@kolbe.de
Für das in diesem Handbuch beschrie-
bene Produkt liegt die entsprechende
EG - Konformitätserklärung vor.
Einige der relevanten Unterlagen
können auf unserer Website unter der
entsprechenden Produktseite einge-
sehen und heruntergeladen werden.
Die vollsndigen Dokumente erhalten
Sie gerne auf schriliche Anfrage über
die nebenstehende Kontaktadresse.
Jan Kolbe
Leiter Produktmanagement
Hinweis zur EG – Konformitätserklärung
34
Gehrleistung
KKT KOLBE Gewährleistung
Zur Inanspruchnahme von Gewährleistungen ist in jedem Fall die Vorlage des Kaufbelegs erforderlich.
Für unsere KKT OLBE - Geräte leisten wir unabhängig von den Verp ichtungen des Händlers aus dem Kauf vertrag
gegenüber dem Endabnehmer unter den nachstehenden Bedingungen Gewährleistung:
Die Gewährle stung erstreckt sich auf die unentgeltliche Instandsetzung des Geräts bzw. der beanstandeten Teile.
Anspruc auf kostenlosen Ersatz besteht nur für solche Teile, die Fehler im Werksto und in der Verarbeitung
auf weisen. Übernommen werden dabei sämtliche direkte Lohn- und Materialkosten, die zur Beseitigung dieses
Mangels anfallen. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
1. Die Gewährleistung betgt 24 Monate und beginnt mit dem Zeitpunkt der Übergabe, der durch Rechnun oder
Lieferschein nachzuweisen ist. Ab dem 13. Monat hat der Käufer die Beweisp icht, dass der Mangel schon bei
Auslieferung vorhanden war. Es ist Nachweis u erbringen, dass das Gerät von einem Fachmann ordnungsgemäß
eingebaut und angeschlossen wurde. Ohne diesen Nachweis kann KKT KOLBE die Gewährleistung ablehnen.
2. Innerhalb der Gewährleistung werden alle Funktionsfehler, die trotz vorschri smäßigem Anschluss, sach-
gemäßer Behandlung und Beachtung der gültigen KKT KOLBE-Einbauvorschri en und Betriebs anleitungen
nachweisbar auf Fabrikations- oder Materialfehler zurückzuführen sind, durch unseren Kunden dienst beseitigt.
Emaille- und Lackschäden werden nur dann von dieser Werksgarantie erfasst, wenn sie innerhalb von 1 Woche
nach Übergabe des KKT KOLBE Geräts angezeigt werden. Transportschäden müssen entsprechend den Bedin-
gungen des Transporteurs gegen den Transporteur geltend gemacht werden. Montierte Ware gilt als einwandfrei
an genommen. Beschädigungen und optische Mängel können nach Montage nicht mehr beanstandet werden.
3. Durch Inanspruchnahme der Gewährleistung verlängert sich die Gewähr eistungszeit weder für das Gerät
noch für neu eingebaute Teile. Ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
4. Über Ort, Art und Umfang der durchzuführenden Reparatur oder über einen Austausch des Geräts entscheidet
KKT KOLBE nach Ermessen. Soweit nicht anders vereinbart, ist u sere Kundendienstzentrale zu benachrichtigen.
Die Rep ratur erfolgt ausschließlich in unserer Kundendiens werkstatt.
Während der ersten 12 Monate trägt KKT KOLBE die Kosten für Rückholung, Reparatur und Rückversand.
Montagekosten werden in Höhe von max. 49 € übernommen, abweichende Kosten müssen vorher genehmigt
werden. Ab dem 13. Monat liegt dies im Ermessen von KKT KOLBE.
5. Die für die Reparatur erforderlichen Ersatzteile und die anfallende Arbeitszeit werden nicht berechnet.
6. Wir ha en nicht für Schäden und Mängel an Geräten und deren Teile, die verursacht wurden durch:
Äußere chemische oder physikalische Einwirkungen bei Transport, Lagerung Aufstellung und Benutzung
(z.B. Schäden durch Abschrecken mit Wasser, überlaufende Speisen, Kondenswasser, Überhitzung).
Haarrissbildung bei emaillierten oder kachelglasierten Teilen ist kein Qualitätsmangel
Falsche oder nicht sachgemäße Bedienung / Anschluss und ggf. daraus entstande er Kurzschluss oder
Beladung. Fa scher Querschnitt der Ablu leitung.
Nichtbeachtung unserer Aufstellungs- und Bedienungsanleitung, der jeweils geltenden baurechtlichen all-
gemeinen und örtlichen Vorschri en der zuständigen Behörden, Elektrizitätsversorgungsunternehmen.
Ungewöhnlichen Spannungsschwankungen gegenüber der Nennspannung bei Elektrogeräten.
Falsche Bedienung und Überlastung und dadurch verursachter Überhitzung der Geräte, unsach gemäßer
Behandlung, ungenügender P ege, unzureichender Reinigung der Gete oder ihrer Teile; Verwendung
ungeeigneter Reinigungsmittel (siehe Bedienungsanleitung).
Rostbildung im Innenraum des Gets (weil z.B. Lebensmitte im Ofen gelagert wurden) durch Feuchtigkeit.
7. Wir ha en nicht für mittelbare und unmittelbare Schäden, ie durch die Geräte verursacht werden.
Dazu gehören auch Raumverschmutzungen die durch Zersetzungsprodukte organischer Staubanteile hervor-
gerufen werden und deren Pyrolyseprodukte sich als dunkler Belag auf Tapeten, Möbeln, Textilien und Ofenteilen
niederschlagen können.
Fällt die Beseitigung eines Mangels nicht unter un ere Gewährleistung, dann hat der Endabnehmer für die Kosten
des Monteurbesuches und der Instandsetzung aufzukommen.
Die KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG übernimmt nur in Deutschland oder Österreich Gewährleistung für
ihre Produkte. In anderen Ländern wenden Sie sich bitte an den Verufer.
12. KKT KOLBE Gewährleistung
36
User’s manual
Cooker hood ORION 6109/8109/9109 S/W
Version 1.4
© KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG
KKT KOLBE is a registred trademark.
Thank you!
Thank you for your condence
and congratulations on the purchase of your new cooker hood.
Read this manual thoroughly, before unpacking the appliance.
It contains important information about safe installation, use and mainte-
nance, as well as important warnings about t e use of your appliance.
Mark the passages that are important for you, keep the manual
so that you can refer to it at any time and also pass it on to other users.
In view of the constant further development, we reserve the right to make
any necessary modications to the appliance and/or the manual in order
to better meet the requirements of user-friendliness, user protection
and the current technical standard.
You can always nd the latest version of your user's manual on the
corresponding product page or in the "Questions & Answers" ection
of our online shop at www.kolbe.de.
You have chosen a good appliance that will serve you for many years with
proper ope ation and care.
Should you have any complaints despite our thorough quality control,
please contact our in-house customer service.
They will be happy to help you.
For a smooth process in the event of any queries, we recommend that you
note the 20-digit serial number of your product in the eld below.
Your KKT KOLBE Team
Serial number of my appliance:
37
EN
Table of content
Overview
mportant safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Notes and icons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
1 General notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
1.1Protection of the environment
1.2 Intended use
1.3 Hints for use
2. Before using the hood . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
3. Using the hood . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
3.1 Operating safety information
3.2 Exhaust air mode
3.3 Recirculation air mode
4. Opera ing the hood . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
5. C eaning and maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
5.1 Cleaning the metal lter
5.2 Carbon lters
6. Lighting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
7. Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
7.1 Customer service
7.2 Problems, possible causes and solutions
8. Installing the cooker hood . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
8.1 Installation data / dimensions
8.2 Important informations before installing
8.3 Using the extractor hood as an exhaust air hood
8.4 Converting the extractor hood to a circulation hood
8.5 Electrical connection
8.6 Mounting the carbon lter
9. Mounting the cooker hood . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
10. Informations on air ow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
11. Technical details . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
EN
The appliance is designed for private use in a do-
mestic environment and is intended for extracting
cooking vapours produced during food preparation.
Use it only for its intended purpose.
In case of commercial use, the warranty is reduced
by 50 %.
This appliance is intended for use up to a maximum
altitude of 2000 metres above sea level.
The appliance is not intended for operation via a
separate remote control or operation via an external
timer.
Unused appliances are a safety hazard.
Do not leave the appliance switched on unused
and disconnect it from the power supply if you are
not going to use it for a long period of time.
Important warnings
Danger to life and injury
This appliance should be installed, connected and
earthed by a suitably qual fied professional in ac-
cordance with current regulations to ensure the
necessary safety.
The installer is responsible for the proper functioning
on site.
Keep all packaging materials, assembly accessories
and small parts out of the reach of children and pets!
These can be very dangerous if, for example, they
are pulled over the head or swallowed.
In the event of a defect or damage, do not use the
appliance. Disconnect it from the power supply im-
mediately and contact customer service or appropri-
ately qualified personnel.
Repairs, repla ement of the mains cable and mainte-
nance of the appliance are dangerous for unqualified
persons and may only be carried out by a suitably
qualified specialist.
Never attempt to make changes to the appliance,
ts cable or the mains plug yourself and do not disas-
semble it. Only open the housing if this is described
in the context of assembly and cleaning.
EN
If the cooker hood and room air-dependent fireplac-
es or appliances are operated simu taneously with
exhaust air, insufficient supply air can cause a nega-
tive pressure, drawing smoke and toxic combustion
gases from chimneys or exhaust air shafts back into
the living rooms.
In this case there is a anger to life!
Always ensure that there is a sufficient supply of
fresh air when the cooker bonnet is in exhaust air
mode. Follow the instructions in the installation
chapter.
Edges and components can be sharp-edged and
cause injuries. Exercise appropriate caution during
installation and protect yourself if necessary, e.g.
with work gloves.
If not installed properly, the appliance may be un-
stable and fall down. Follow all the instructions in
the installation chapter carefully and make sure the
mounting is solid and secure.
Note that the appliance can heat up considerably
due to rising heat during cooking.
Be careful and do not touch the housing and the
grease filters until they have cooled down.
The light from LED luminaires can be very intense
and can damage the eyes.
Avoid looking directly nto the switched-on lumi-
naires, especially for babies.


Specyfikacje produktu

Marka: KKT Kolbe
Kategoria: Okap wyciągowy
Model: ORION9109S

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli potrzebujesz pomocy z KKT Kolbe ORION9109S, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą




Instrukcje Okap wyciągowy KKT Kolbe

Instrukcje Okap wyciągowy

Najnowsze instrukcje dla Okap wyciągowy

Atag

Atag shc 9 Instrukcja

9 Kwietnia 2025
Bosch

Bosch DWA067A50 Instrukcja

9 Kwietnia 2025
Bosch

Bosch DWK098E50 Instrukcja

9 Kwietnia 2025
AEG

AEG DK9160-W Instrukcja

9 Kwietnia 2025
Atag

Atag WS 9011 PC Instrukcja

9 Kwietnia 2025
AEG

AEG DPE5950G Instrukcja

9 Kwietnia 2025
Bosch

Bosch DWB091E59 Instrukcja

9 Kwietnia 2025
Hansa

Hansa OKP931TH Instrukcja

9 Kwietnia 2025
Smeg

Smeg CA9SRX Instrukcja

9 Kwietnia 2025