Instrukcja obsługi KKT Kolbe BASE604S
KKT Kolbe
Okap wyciągowy
BASE604S
Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla KKT Kolbe BASE604S (64 stron) w kategorii Okap wyciągowy. Ta instrukcja była pomocna dla 13 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek
Strona 1/64

Version: 2.0 / 220425
Benutzerhandbuch
für Ihre Dunstabzugshaube
Modell:
BASE 604S
B
A
S
I
C
LINE
User’s manual
English language
→
DE EN

2
Vielen Dank !
Benutzerhandbuch
Dunstabzugshaube BASE604S
Version 2.0
© KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG
KKT KOLBE ist eine eingetragene Handelsmarke.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen
und Glückwunsch zum Kauf Ihrer neuen Dunstabzugshaube.
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig und aufmerksam durch,
bevor Sie das Gerät auspacken.
Es enthält wichtige Informationen über die sichere Installation,
Verwendung und Wartung, sowie wichtige Warnhinweise zur Verwendung
Ihres Geräts.
Markieren Sie die für Sie wichtigen Stellen,
bewahren Sie das Handbuch so au , dass Sie jederzeit darin nach schlagen
können und geben Sie es auch an andere Nutzer weiter.
Im Hinblick auf die ständige Weiterentwicklung behalten wir uns evtl. not-
wendige Modizierungen des Geräts und/oder des Handbuchs vor
um der Bedienerfreundlichkeit, dem Schutz des Benutzers und dem
aktuellen technischen Standard besser zu entsprechen.
Die aktuellste Version Ihres Benutzerhandbuchs nden Sie immer auf
der entsprechenden Produktseite oder im Bereich Fra en & Antworten
in unserem Onlineshop auf www.kolbe.de.
Unsere Geräte sind nicht für die gewerbliche Nutzung bestimmt.
Sie sind für den Gebrauch im Haushalt ausgelegt.
Bei gewerblichem Gebrauch reduziert sich die Gewährleistung um 50%.
Sie haben ein gutes Gerät gewählt, welches Ihnen bei sachgerechter
Bedienung und Pege viele Jahre d enen wird.
Sollten Sie trotz unserer eingehenden Qualitätskontrolle einmal etwas
zu beanstanden haben, so wenden Sie sich bitte an unseren hauseigenen
Kundenservice. Dieser wird Ihnen gerne weiterhelfen.
Ihr KKT KOLBE - Team
Seriennummer meines Geräts:

3
DE
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Hinweise und Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1. A lgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.1 Lieferumfang
1.2 Hinweise zu Umweltschutz und Verpackung
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
1.4 Allgemeine Hinweise zum Gebrauch
2. Vor Benutzung der Dunstabzugshaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3. Benutzung der Dunstabzugshaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.1 Sicherheitshinweise zum Betrieb
3.2 Ablubetrieb
3.3 Umlubetrieb
4. Bedienung der Dunstabzugshaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5. Reinigung und Pege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5 1 Reinigung der Metalllter
5.2 Aktivkohlelter
6. Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
7. Problembehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7.1 Probleme, mögliche Ursachen und Lösungen
7.2 Kundendienst
8. Installation der Dunstabzugshaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
8.1 Installationsangaben / Maße
8.2 Wichtige Hinweise vor der Installation des Geräts
8.3 Verwendung als Abzugshaube
8.4 Verwendung als Umluhaube
8.5 Elektrischer Anschluss
8.6 Montage des Aktivkohlelters
9. Montage der Dunstabzugshaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
10. Informationen zur Ablule tung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
11. Technische Daten / Konformitätserklärungshinweis . . . . . . . . . 30
12. Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Wichtige Sicherheitshinwei e
Dieses Handbuch ist die Grundlage für den Umgang
mit dem Gerät.
Lesen und befolgen Sie die darin beschriebenen An-
weisungen genau, bevor Sie Ihre Dunstabzugshaube
installieren und in Betrieb nehmen.
Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Schäden
oder Probleme, die durch Nichtbeachtung der An-
leitung, inkorrekte Installation oder unsachgemäße
Handhabung entstanden sind.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Um Verletzungen oder Beschädigungen zu vermeiden
und eine störungsfreie Funktion des Geräts zu ge-
währleisten, befolgen Sie die folgenden Hinweise:
• Halten Sie Kleinkinder vom Gerät fern.
Kinder ab 8 Jahren oder Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkei-
ten, Mangel an Erfahrung oder Wissen dürfen das
Gerät nur benutzen, wenn sie von einer Person, die
für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt
werden oder von ihr bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Geräts unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
• Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät, dessen Be-
standteilen oder in der Nähe des Geräts spielen.

DE
• Das Gerät ist für den privaten Gebrauch im häusli-
chen Umfeld ausgelegt und zum Absaugen von
Kochdünsten bestimmt, die bei der Zubereitung von
Speisen tstehen. en
Verwenden Sie es ausschließlich für den vor-
gesehenen Zweck.
Bei gewerblichem Geb auch reduziert sich die Ge-
währleistung um 50 %.
• Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer Höhe
von maximal 2000 Metern über dem Meeresspiegel
bestimmt.
• Das Gerät ist nicht für die Bedienung über eine sepa-
rate Fernbedienung oder den Betrieb über eine exter-
ne Zeitschaltuhr vorgesehen
• Nicht verwendete Geräte stellen ein Sicherheitsrisiko
dar. Lassen Sie das Gerät nicht unbenutzt einge-
schaltet und trennen Sie es von der Stromversor-
gung, wenn Sie dieses für einen längeren Zeitraum
nicht gebrauchen.

DE
• Bei gleichzeitigem Abluftbetrieb der Dunstabzugs-
haube und raumluftabhängigen Feuerstätten oder
Geräten kann durch unzureichende Zuluft ein Unter-
druck entstehen, wodurch Rauch und giftige Ver-
brennungsgase aus Kaminen oder Abluftschächten
zurück in die Wohnräume gezogen werden.
In diesem Fall besteht Lebensgefahr!
Sorgen Sie bei Abluftbetrieb der Dunstabzugshaube
stets für ausreichende Frischluftzufuhr. Beachten Sie
hierzu die Anweisungen im Installationskapitel.
• Kanten und Bauteile können scharfkantig sein und
Verletzungen verursachen. Verhalten Sie sich bei der
Insta lation entsprechend vorsichtig und schützen
Sie sich bei Bedarf, z.B. mit Arbeitshandschuhen.
• Bei nicht ordnungsgemäßer Installation kann das
Gerät instabil sein und herabfallen.
Befolgen Sie alle Anweisungen des Installationskapi-
tels genau und achten Sie auf eine solide und siche-
re Befestigung.
• Beachten Sie, dass sich das Gerät durch aufsteigen-
de Hitze beim Kochen stark erwärmen kann.
Verhalten Sie sich entsprechend vorsichtig und be-
rühren Sie das Gehäuse und die Fettfilter erst, wenn
diese abgekühlt sind.
• Das Licht von LED-Leuchten kann sehr intensiv sein
und die Augen schädi en.
Vermeiden Sie es, insbesondere für Babies, direkt in
die eingeschalteten Leuchten zu blicken.

DE
dose angeschlossen werden.
Bei Unsicherheiten wenden Sie sich an eine ausge-
wiesene Elektrofachkraft.
• Benutzen Sie für den Anschluss keine Mehrfach-
steckdosen oder Verlängerungskabel.
Diese gewähren nicht die nötige Sicherheit und stel-
len bei Überlastung ein Brandrisiko dar.
• Um Beschädigungen des Stromkabels und damit
verbundene G fahren zu vermeiden, achten Sie dar-
auf, dass dieses nicht geknickt oder gequetscht wird
und nicht mit heißen Oberflächen, scharfen Kanten
u.ä. in Berührung kommen kann.
Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der
Steckdose, sondern greifen Sie ihn direkt.
• Halten Sie das Kabel stets trocken.
• Ist der Stecker nach der Installation nicht mehr zu-
gänglich, stellen Sie sicher, dass für den Stromkreis,
in den das Gerät integriert ist, ein leicht zugängli-
cher geprüfter Trennschalter (Sicherung) mit einem
Kontakt abstand von min. 3 mm vorhanden ist,
der bei Bedarf eine vollständige Trennung des Geräts
vom Stromnetz ermöglicht. Wenden Sie sich ggf. an
eine ausgewiesene Elektrofachkraft.
• Um mögliche Stromschläge durch Schleichstrom zu
vermeiden, bedienen Sie das Gerät nicht mit nassen
oder feuchten Händen und tragen sie während der
Bedienung Schuhwerk.

• Der Kontak von Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit mit
spannungführenden Teilen kann einen Kurzschluss
oder Stromschlag verursachen.
Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger oder Dampf-
strahler zur Reinigung des Geräts.
Brandgefahr
• Bei Anschluss eines Abluftschlauchs muss die-
ser aus hitze- und feuerbeständigem Material sein
und ggf. in einem separaten ins Freie führenden
Abluftschacht nach außen verlegt bzw. an diesen
angeschlossen werden. Er darf durch keine anderen
Schächte oder Kamine verlegt werden, um Brandge-
fahr zu vermeiden.
• Ablagerungen von Öl oder Fett, insbesondere im Fil-
ter und Geräteinnenraum, können sich bei Erhitzung
schnell entzünden.
Reinigen Sie Gerät und Filter regelmäßig und betrei-
ben Sie das Gerät niemals ohne Fettfilter.
• Benutzen Sie unter der Dunstabzugshaube kein offe-
nes Feuer (z.B. zum Flambieren).
Offene Flammen und die dadurch verursachte auf-
steigende Hitze können das Gerät in Brand setzen.
Betreiben Sie Gaskochstellen unter dem Gerät nicht
ohne Kochgeschirr, das deren Größe entspricht und
regeln Sie die Flamme so, dass sie nicht über den
Boden des Kochgeschirrs tritt.

DE
Betreiben Sie Stark- oder Wokbrenner mit mehr als
5kW oder zwei Gaskochstellen gleichzeitig nicht mit
größter Flamme länger als 15 Minuten.
• Funkenflug in der Nähe der Haube kann einen Brand
verursachen.
Installieren Sie das Gerät nur dann in der Nähe einer
Feuerstätte für feste Brennstoffe (z.B. Holz oder Koh-
le), wenn an dieser eine geschlossene, nicht abnehm-
bare Abdeckung vorhanden ist.
• Lassen Sie beim Frittieren oder Erhitzen von Ölen
und Fetten ihr Kochgut wegen Brandgefahr nie
unbeaufsichtigt. Beachten Sie, dass bei mehrfach
verwendetem Öl oder Fett das Risiko der Selbstent-
zündung steigt.
• Im Fall eines Brandes unterbrechen Sie die Strom-
zufuhr und ersticken Sie die Flammen vorsichtig mit
einem Deckel, einer Löschdecke oder Ähnlichem.
Löschen Sie brennendes Öl oder Fett nie mit Wasser.
Lassen Sie das Gerät nach dem Löschen von einer
entsprechend qualifizierten Fachkraft überprüfen.

Ursachen für Beschädigungen
und Funktionsbeeinträchtigungen
• Halten Sie bei der Installation die in diesem Hand-
buch angegebenen Sicherheitsabstände und -anwei-
sungen genau ein, um Beschädigungen z.B. durch
Hitzeeinwirkung zu vermeiden.
• Halten Sie das Gerät immer in einem sauberen Zu-
stand, reinigen Sie den Metallfilter und wechseln Sie
ggf. den Kohlefilter in den empfohlenen zeitlichen
Abständen, um Funktionsbeeinträchtigungen, Schä-
den und Gefahren durch Ablagerungen von Fetten
und Schmutz zu vermeiden.
• Um Beschädigungen der Oberflächen zu vermeiden,
benutzen Sie keine aggressiven oder scheuernden
Reinigungsmittel und befolgen Sie zur Reinigung und
Pflege die Anweisungen im entsprechenden Kapitel.
• Während des Kochens entsteht Feuchtigkeit, was
langfristig Bes hädigungen von Oberflächen zur
Folge haben kann.
Um dies zu vermeiden, schalten Sie das Gerät beim
Kochen immer ein.

13
DE
Hinweise und Symbole
In diesem Handbuch
Warnung vor Gefahren für Personen
Beachten Sie mit diesem Symbol gekennzeichnete Sicherheitshinweise
besonders und verhalten Sie sich e tsprechend vorsichtig, um Gefah-
ren für Leib und Leben zu vermeiden.
Geben Sie diese Warnungen auch an andere Benutzer weiter.
Vorsicht vor Beschädigungen
Befolgen Sie mit diesem Symbol gekennzeichnete Hinweise besonders,
um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden.
Geben Sie auch diese Sicherheitshinweise an alle Benutzer weiter.
Informationen und Tipps
Das Befolgen der mit diesem Symbol versehenen Hinweise liefert Ihnen
nützliche Informationen, erleichtert das jeweilige Vorgehen und kann
Ihnen manches Problem ersparen.
Hinweis zu Abbildungen
Die Abbildungen in diesem Handbuch dienen Illustrationszwecken
und können gelegentlich leicht vom Erscheinungsbild abweichen.
Zu Geräten, Komponenten und Zubehör
EU-Konformität
Das Produkt erfüllt die geltenden EU-Anforderungen hinsichtlich Si-
cherheit, Umweltschutz und Gesundheitsschutz.
Vorliegende Gebrauchsanweisung beachten
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig, insbesondere die entsprechen-
den Abschnitte, bevor Sie das Produkt verwenden und geben Sie die
entsprechenden Informationen an andere Benutzer weiter.
Hinweise und Symbole

14
Umweltschutz und Entsorgung
Allgemeine Hinweise zur Entsorgung
Keine Entsorgung im Hausmüll (WEEE-Kennzeichnung)
Das Produkt darf nicht als unsortierter Abfall entsorgt werden. Bringen
Sie es zur Wiederverwendung und Verwertung eine Sammelstelle für
das Recycling von Elektro- und Elektronikgeräte. Trennen Sie hierfür
das Netzkabel ab
Wiederverwertbares Material (Möbiusband)
Trennen Sie die entsprechenden Bestandteile des Produkts nach
Sorten vom Restmüll und entsorgen Sie diese gemäß den örtlichen
Vorgaben.
Wiederverwertbares Material (Triman-Symbol)
Trennen Sie das Produkt zur Entsorgung entsprechend der begleitenden
Sortieranleitung vom Restmüll.
• Unsachgemäße Entsorgung kann die Umwelt und die menschliche
Gesundheit gefährden.
Indem Sie sicherstellen, dass das Gerät und seine Verpackung ordnungs-
gemäß entsorgt werden, helfen Sie, mögliche Gefahren zu vermeiden.
Dies gilt ggf. auch für die Entso gung von Altgeräten.
• Die verwendeten Verpackungsmaterialien wurden sorgfältig ausgewählt
und sollten recycelt wer en, um Rohstoverbrauch und Abfälle zu reduzieren.
Trennen Sie deren Bestandteile nach Sorten und entsorgen Sie diese
entsprechend.
• Informationen über aktuelle Entsorgungswege und R cycling erhalten Sie
bei den örtlichen Behörden, Ihrem Abfallentsorger oder dem Verkäufer.
Hinweise und Symbole

15
DE
Hinweise und Symbole
Hinweise zum Transport des Geräts
Wenn Sie das Gerät nach dem Auspacken / zu einem späteren
Zeitpunkt transportieren müssen, beachten Sie folgende Hin-
weise, um Beschädigungen zu vermeiden:
• Bewahren Sie die Originalverpackung des Produkts auf und
transportieren Sie das Gerät stets in gleicher Weise darin
verpackt, wie bei der Lieferung.
Halten Sie sich an die darauf angebrachten Kennzeichnungen.
Wenn die Originalverpackung nicht vorhanden ist:
• Sichern Sie alle losen / abnehmbaren Teile, so dass diese sich
nicht berühren können.
• Vermeiden Sie Stoßeinwirkungen auf das Gerät und seine
Komponenten und treen Sie bei Bedarf entsprechende
Schutzvorkehrungen.
• Achten Sie beim Transport, sowie beim Ablegen auf eine
waagerechte Position.

16
Allgemeine Hinweise
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Lieferumfang
1 Haubenkörper inkl. Aluminium-
fettlter und Beleuchtung
1Unteres Abluschacht-Element
1Oberes Abluschacht-Element
1 Haubenkörper-Wandhalterung
1 Schachthalterung
(unteres Element)
1 Schachthalterung
(oberes Element)
9 ST 4,2 30 mm Schrauben×
2 ST 3,5 10 mm Schrauben×
9Kunststodübel
1Alumin um-Abluschlauch
(Luauslass Ø 150 mm)
2 Rückstauklappen
1Aktivkohlelter K113 (2teilig)
1 Benutzerhandbuch
1.2 Hinweise zu Umweltschutz
und Verpackung
Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel,
Styroporteile usw ) stellt eine Gefahren-
quelle für Kind r dar. Bewahren Sie das
Verpackungsmaterial deshalb außerhalb
der Reichweite von Kindern auf.
Verpackung
Bitte entsorgen Sie das gesamte Ver-
packungsmaterial mit Rücksicht auf
die Umwelt. Dieses wurde sorgfältig
ausgewählt und sollte recycelt werden,
um Rohstoverbrauch und Abfälle zu
reduzieren.
Beachten Sie bei der Entsorgung die
örtlichen Vorschrien.
Entsorgung von Altgeräten
Falls Sie dieses Gerät als Ersatz für ein
altes Gerät erworben haben, en sorgen
Sie Ihr Altgerät bitte gemäß den gesetzli-
chen Bestimmungen.
Vor der Entsorgung muss das Gerät
durch Abschneiden des Netzkabels
untauglich gemacht werden.
Zur Entsorgung ist das Gerät bei den
zuständigen Sammelstellen abzugeben.
1.3 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Wenn Sie die Dunstabzugshaube im Ab-
lubetrieb nutzen, achten S e vor dem
Einschalten des Gerätes darauf, dass
kein oenes Kaminfeuer brennt!
Es könnte sonst massive Rauch-
entwicklung entstehen und giige
Verbrennungsgase können aus dem
Kamin oder Abzugsschacht in die
Wohnr ume gezogen werden.
Es b steht Lebensgefahr!
!
Das Gerät ist für die Verwendung im
Haushalt bestimmt. Der Hersteller haet
nicht für Schäden, die durch bestim-
mungswidrigen Gebrauch der falsche
Bedienung verursacht werden.

17
DE
Allgemeine Hinweise / Benutzung der Dunstabzugshaube
Dunstabzugshauben ziehen unangeneh-
me Gerüche und Dämpfe ab und schaf-
fen eine angenehme Raumlu. Fett-
partike , Dünste und auch Feuchtigkeit
werden vom Fettlter aufgenommen.
Eine richtig bemessene Dunstabzugs-
haube scha ein angenehmes Raum-
klima ohne dass Zuglu entsteht und
sorgt für eine erträgliche Lufeuchtig-
keit von 40-60%
1.4 Allgemeine Hinweise
zum Gebrauch
!
• Stellen Sie sicher, dass der Raum wäh-
rend des Betriebs der Dunstabzugs-
haube ausreichend belüet wird.
Beachten Sie hierzu die entspre-
chenden Anweisungen im folgenden
Kapitel zur Benutzung, insbesondere
für den Ablubetrieb.
• Eine konstante Instandhal ung
gewährleistet einwandfreien Betrieb
und optimale Leistung der Dunstab-
zugshaube.
• -Vor Reinigungs- oder Instandhaltungs
arbeiten ist die Stromversorgung der
Dunstabzugshaube durch Abziehen des
Steckers oder Abschalten/Herausdre-
hen der Sicherung zu unterbrechen.
• -Reinigen Sie verschmutze Oberä
chen regelmäßig von Verkrustungen.
• Reinigen bzw. ersetzten Sie den Filter
regelmäßig.
2. Vor Benutzung des
Dunstabzugs
!
Versichern Sie sich, dass der Dunst-
abzug während des Transports n cht
beschädigt wurde.
Die Installation und der elektrische
Anschluss muss unter Beachtung der
Herstellervorschrien und unter Einhal-
tung der örtlichen Vorschrien von einer
ausgewiesenen Fachkra ausgeführt
werden.
3. Benutzung des
Dunstabzugs
3.1 Sicherheitshinweise
zum Betrieb
!
• Während des Betriebs des Dunst-
abzugs müssen die Fettlter immer
eingesetzt sein, ansonsten kann sich
Fettdunst im Inneren des Geräts
ablagern.
• In der Nähe des Dunstabzugs darf kein
oenes Feuer verwendet werden
(z.B. beim Flambieren).
Hohe Flammen können das Gerät
beschädigen oder sogar einen Brand
verursachen (z.B. durch Entzünden
von Fettablagerungen im Filter).
• Bei Gasherden ist darauf zu achten,
dass die Kochstellen n cht ohne Koch-
geschirr betrieben werden.

18
Benutzung der Dunstabzugshaube
Die Hitze oener Gasammen kann
Teile des Gerätes beschädigen.
• Frittieren oder das Erhitzen von Ölen
und Fetten in der Nähe des Dunst-
abzugs darf wegen Brandgefahr nur
unter ständiger Aufsicht geschehen.
Achtung! Bei mehrfach verwende-
tem Öl oder Fett steigt das Risiko
der Selbstentzündung.
3.2 Ablubetrieb
Die angesaugte Lu wird durch den Ab-
luschlauch ins Freie geleitet.
Dafür muss in Ihrem Haus ein Ablu-
schacht bzw. ein ins Freie führendes Ab-
lurohr vorhanden sein.
• Wird die Dunstabzugshaube im
Ablubetrieb zusammen mit anderen
raumluabhängigen Geräten oder
Feuerstätten mit Kamin oder Ablu-
schacht (z.B.
Kaminfeuer, gas- öl-,
holz- oder kohlebetriebene Geräte
)
betrieben, darf der Unterdruck im
Raum einen Wert von
4 Pa (4 x 10-5
bar) nicht überschreiten.
Stellen Sie sicher, dass der Raum aus-
reichend belüet ist, z. B. durch nicht
verschließbare Önungen in Türen,
Fenstern, in Verbindung mit einem Zu-
lu- / Ablumauerkasten oder durch
andere technische Maßnahmen.
Es kann sonst ein Unterdruck entste-
hen und aus Kaminen oder Abzug-
schächten können Rauch und giige
Verbrennungsgase in die Wohnräume
gezogen werden.
In diesem Fall besteht Lebensgefahr!
Lassen Sie sich zum Lüungsverbund
des Hauses und die passende Maßnah-
me zur Belüung von Ihrem zuständi-
gen Kaminkehrermeister beraten.
• Falls kein fest installiertes Ablurohr
oder kein separater Abluschacht
vorhanden ist, müssen Sie die Abzugs-
haube auf Umlubetrieb umrüsten
(Siehe Installationskapitel).
3.3 Umlubetrieb
Die angesaugte Lu wird durch einen
Kohlelter (auch Aktiv-Kohlelter
genannt) geltert und im Raum um-
gewälzt. Der Kohlelter hält die beim
Kochen entstehenden Gerüche zurück
und die ltrierte Lu wird durch Luö-
nungen seitlich oder nach oben zurück
in die Küche geleitet.
Wird die Dunstabzugshaube im Umlu-
betrieb eingesetzt, ist der gleichzeitige
Betrieb einer raumluabhängigen
Feuerstätte unbedenklich.
• Es wird empfohlen, das Gerät bereits
einige Minuten vor Beginn des Koch-
vorgangs einzuschalten.
• Für eine bessere Leistung der Dunst-
abzugshaube den Auszug (soweit
vorhanden) herausziehen.
• Ste en Sie die Leistungsstufe des Ge-
bläses entsprechend der abzusaugen-
den Rauch- oder Dampfmenge ein.
• Lassen Sie die Dunstabzugshaube
nach dem Kochen noch ca. 5 bis 10
Minuten weiter laufen, um die Raum-
lu von verbleibenden Dünsten und
Gerüchen zu befreien.

19
DE
Bedienung der Dunstabzugshaube
4. Bedienung der Dunstabzugshaube
Ein-/Ausschalten:
Im ausgeschalteten Zustand ist nur die
Ein-/ Ausschalttaste sichtbar ( ).
Halten Sie diese kurz gedrückt, um da
Gerät einzuschalten.
Die Leistungsanzeige in der Mitte der
Taste, sowie die Bedientasten beginnen
zu leuchten (Anzeige 0 = ohne Gebläse-
betrieb).
Das Gerät ist eingeschaltet und be-
triebsbereit.
Beleuchtung:
Drücken Sie im eingeschalteten Zustand
die Taste , um die Beleuchtung ein-
un auszuschalten.
Leistungsstufen:
Um den Betrieb mit Gebläse zu starten,
stellen Sie im eingeschalteten Zustand
mit den Tasten und eine von
insgesamt 4 Leistungsstufen ein.
O-Timer (Abschaltautomatik):
Während des Gebläsebetriebs können
Sie den O-Timer aktivieren und eine
Zeit festlegen, nach der sich das Gerät
automatisch ausschaltet.
Halten Sie hierfür die Taste 3 Sekun-
den lang gedrückt.
Wenn die Anzeige auf die Zeiteinstellung
wechselt und zu blinken beginnt, kön-
nen Sie mit den Tasten und eine
Zeitspanne von 1 bis 9 Minuten bis zum
autom tischen Abschalten einstellen.
Drücken Sie dann die Taste erneut
oder warten Sie einige Sekunden.
Wenn die Anzeige aufhört zu blinken und
die Leistungsstufe zeigt, ist die Einstel-
lung gespeichert und Sie können mit der
Taste den Countdown starten.
Die verbleibende Zeit bis zum automa-
tischen Abschalten erscheint auf der
Anzeige.
O- Timer
(Abschaltautomatik)
aktivieren / deaktivieren
Ein-/Ausschalten /
Anzeige
der Leistungsstufe /
der Zeiteinstellung
Beleuchtung
ein/aus
Leistungs- / Zeit-
einstellung
herunterregeln
Leistungs- / Zeit-
einstellung
hochregeln

20
Reinigung und Pege
5. Reinigung und Pege
Vor Ins allations-, Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten ist die Dunstabzugs-
haube von der Stromzufuhr zu trennen,
indem Sie den Netzstecker des Gerätes
ziehen oder die Sicherung der Haus-
installation ausschalten bzw. heraus-
schrauben.
• Die Dunstabzugshaube darf nicht
mit einem Dampfreiniger gereinigt
werden.
• Verwenden Sie bei mattschwarz
lackierten Geräten keine alkoholhal-
tigen Rei igungsmittel. Diese können
Verfärbungen verursachen.
• Bei Nichtbeachtung der Wartungs-
und Reinigungshinweise besteht
Brandgefahr infolge von Fettablage-
rungen.
• Die an Ihrem Gerät vorhandenen Fett-
lter sind regelmäßig zu reinigen.
Vermehrte Fettablagerungen im
Filter können schnell Feuer fangen
und verbreiten zudem unangenehme
Gerüche.
Mit Schmutzpartikeln verstope Fett-
lter können die Funktion des Geräts
stark beeinträchtigen.
• Insbesondere bei der Reinigung des
Bedienfeld-Bereiches ist darauf zu
chten, dass kein Wasser in die
Elektronik eindringt.
5.1 Reinigung der Metalllter
• Reinigungsintervall für Metallfettlter:
alle 2 - 3 Wochen entsprechend der
Gebrauchshäugkeit
• Entnehmen Sie die Metalllter wie in
der folgenden Abbildung gezeigt:
(Abbildung kann abweichen)
Besondere Hinweise für Geräte mit
Edelstahlgehäuse:
Zur Reinigung der Edelstahlächen
eignet sich ein handelsübliches, nicht
scheuerndes Edelstahl-Reinigungsmit-
tel. Verwenden Sie hierzu ein weiches
Tuch und trocknen Sie das Gerät an-
schließend gut.
Aggressive Reinigungsmittel, wie zum
Beispiel Scheuermittel, Essigreiniger,
oder Schleifgranulat beschädigen die
Oberäche der Dunstabzugshaube.
!
Verwenden Sie niemals Edelstahl-
Reinigungsmittel in der Nähe der
Bedienelemente.

22
7. Problembehandlung
7.1 Probleme, mögliche Ursachen und Lösungen
Problembehandlung
Problem Mögliche Ursache Lösung
Beleuchtung
funktioniert nicht,
Motor läu nicht
Kein Strom /
Gerätekabel nicht richtig
angeschlossen
Stromversorgung und Sicherung
kontrollieren,
Kabel richtig anschließen
Beleuchtung ist an,
aber Motor läu nicht
Lüungsklappe blockiert Blockierung beheben
Motor defekt Motor ersetzen
Motor riecht verdächtig Motor defekt Motor ersetzen
Beleuchtung
funktioniert nicht
Lampen defekt /
nicht richtig eingesetzt
Lampe überprüfen, ob richtig
montiert / d fekt,
ggf. Lampe ersetzen
Ungenügender
Luabzug
Distanz zwischen Haube und
Kochfeld zu groß
Haube tiefer hängen:
optimaler Abstand 65 - 75 cm
Zu viel Zuglu durch oene
Fenster oder Türen
Türen und Fenster schließen
Unterdruck im Raum durch
ungenügend Luzufuhr
Frischluzufuhr sicherstellen
Verschmutzte Filter Fettlter reinigen,
Kohlelter min. alle 9 - 12 Monate
ersetzen
Querschnitt der Luleitung
zu gering
Auf Querschnitt 150 mm (von
Haube bis Mauerkasten inkl.)
achten
Luuss blockiert /
gebremst
Luleitung auf Blockaden prüfen,
ggf. auf bewegliche Lamellen der
äußeren Abdeckplatte achten,
ggf. Fliegengitter entfernen
Gerät vibriert Ventilatorügel
beschädigt
Nur von qualiziertem
Personal reparieren lassen
Motor nicht fest montiert Motor richtig befestigen
Haube nicht richtig xiert Aufhängung überprüfen,
Haube gut xieren
Gerät ist instabil Gerät nich fest montiert Montage überprüfen
Schrauben nicht fest ange-
zogen
Schrauben fest anz ehen

23
DE
Problembehandlung / Installation
Sollten die genannten Lösungsmöglich-
keiten keine Abhilfe schaen, liegt mög-
licherwei e eine größeres technisches
Problem vor.
Machen Sie auf keinen Fall Reparatur-
versuche an elektrischen/elektronischen
Komponenten des Geräts.
Rufen Sie den Kundendienst.
7.2 Kundendienst
Bei technischen Fragen zu Ihrem Gerät
wenden Sie sich bitte an:
KKT KOLBE Kundendienst
Tel. 09502 667930
Mail: info@kolbe.de
www: www.kolbe.de
→ Weitere Daten und Dokumente
nden Sie auf unserer Website
www.kolbe.de un er Support-Center.
8. Installation der
Dunstabzugshaube
8.1 Installationsangaben / Maße
Abstand der Unterkante
des Haubenkörpers zu
Glaskeramik-Kochfeld /
Gusskochplatten: 50-60 cm
Gaskochfeld: 60-70 cm
Kohle- / Öl- / Holzfeuerung: 70-80 cm
!
Stellen Sie während und nach der
Installation des Geräts mit einer Was-
serwaage sicher, dass die Dunstabzugs-
haube waagerecht ausgerichtet ist.
Ansonsten können sich Fett- und/oder
Kondenswasser in den Geräteecken
ansammeln.

26
Montage
9. Montage der Dunstabzugshaube
Kanten und innen liegende Bauteile kön-
nen scharfkantig sein und Verletzungen
verursachen.
Verhalten Sie sich entsprechend vorsich-
tig und schützen Sie sich bei Bedarf z.B.
mit Arbeitshandschuhen.
Zur Montage auf massivem Mauer-
werk gehen Sie vor wie im Folgenden
beschrieben.
Soll das Gerät an einer anders beschaf-
fenen Wand (z. B. Rigips, Porenbeton,
Poroton-Mauerziegel) befestigt werden,
ersetzen Sie die Befestigungsmittel dem
Untergrund entsprechend.
Besteht die Montageäche aus Holz,
können Sie auf die Dübel verzichten.
Achten Sie jedoch auf sicheren Halt.
• Legen Sie die gewünschte Position für
die Montage der Haubenhalterung den
zuvor genannten Abstandsvorschrif-
ten und Abmessungen entsprechend
mittig über Ihrem Kochfeld fest.
Hinweis: Die Haube wird später mit
der hinteren Oberkante an der Schie-
ne aufgehängt. Zur Sicherheit können
Sie sie auch chon vorher befestigen
und optisch vor-ausrichten.
• Legen Sie die Halterung für den Hau-
benkörper mit Hilfe einer Wasserwaa-
ge waagerecht an der gewünschten
Stelle an der Wand an und markieren
Sie die Position der Schraublöcher.
• Heben Sie den Haubenkörper an
und hängen Sie ihn in die Wand-
halterung ein.
• Setzen Sie an den markierten Stellen
je eine Bohrung dem Durchmesser
der Dübel entsprechend
• Klopfen Sie anschließend je einen
Dübel vorsichtig mit einem Hammer
in die Bohrlöcher und befestigen Sie
die Halterung an diesen mit den mit-
gelieferten Schrauben (4,2 × 30 mm).
Bohrlöcher
Schrauben
Dübel
Wand-
halterung

EN
• If the cooker hood and room air-dependent fireplac-
es or appliances are operated simu taneously with
exhaust air, insufficient supply air can cause a nega-
tive pressure, drawing smoke and toxic combustion
gases from chimneys or exhaust air shafts back into
the living rooms.
In this case there is a anger to life!
Always ensure that there is a sufficient supply of
fresh air when the cooker bonnet is in exhaust air
mode. Follow the instructions in the installation
chapter.
• Edges and components can be sharp-edged and
cause injuries. Exercise appropriate caution during
installation and protect yourself if necessary, e.g.
with work gloves.
• If not installed properly, the appliance may be un-
stable and fall down. Follow all the instructions in
the installation chapter carefully and make sure the
mounting is solid and secure.
• Note that the appliance can heat up considerably
due to rising heat during cooking.
Be careful and do not touch the housing and the
grease filters until they have cooled down.
• The light from LED luminaires can be very intense
and can damage the eyes.
Avoid looking directly nto the switched-on lumi-
naires, especially for babies.

• When open ng and closing the appliance, there is
a risk of pinching. Do not reach into the area of the
hinges.
• Do not place any objects on the appliance.
These may fall and cause injury or damage.
• Permanent magnets are built into the appliance.
These can affect electronic implants (e.g. pacemak-
ers or insulin pumps). If you have such implants,
keep at least 10 cm away from the appliance.
Risk of electric shock
• To avoid electric shock and damage, disconnect the
appliance from the power supply during installation,
maintenance, internal cleaning or other work on it
and switch it off before any external cleaning.
• Check whether the technical data on the type plate
of the appliance are compatible with the local condi-
tions (speci cations with V and Hz). If this is not the
case, return the appliance to the point of sale.
If you are unsure, contact your electricity supplier.
• The appliance is fitted with a grounding plug and
must be connected to a grounded outlet installed
in accordance with all applicable codes.
If you are unsure, consult a qualified electrician.

EN
• Do not use multiple sockets or extension cables for
the connection. These do not provide the necessary
safety and pose a fire risk if overloaded.
• To avoid damage to the power cable and associated
hazards, make sure that it is not bent or crushed
and cannot come into contact with hot surfaces,
sharp edges or similar.
Do not pull the plug out of the socket by the cable,
but grasp it directly.
• Always keep the cable dry.
• If the plug is no longer accessible after installation,
ensure that there is an easily accessible tested dis-
connector (fuse) with a contact gap of min. 3 mm for
the circuit in which the appl ance is integrated,
which allows the appliance to be completely discon-
nected from the mains if necessary.
If necessary, contact a qualified electrician.
• To avoid possible electric shock due to creeping cur-
rent, do not operate the appliance with wet or damp
hands and wear footwear during operation.
• Contact of liquids or moisture with live parts may
cause a short circuit or electric shock.
Do not use high-pressure cleaners or steam cleaners
to clean the appliance.

Fire hazard
• If an exhaust air hose is connected, it must be made
of heat- and fire-resistant material and, if necessary,
be routed outside in a separate exhaust air shaft
leading outside or connected to it.
It must not be routed through any other shafts or
chimneys in order to avoid fire hazards.
• Deposits of oil or grease, especially in the filter and
inside the appliance, can quickly ignite when heated.
Clean the appliance and filter regularly and never
operate the appliance without a grease filter.
• Do not use an open fire under the cooker hood (e.g.
for flambéing).
Open flames and the resulting rising heat can set fire
to the appliance.
Do not operate gas burners under the appliance
without cookware hat matches their size and reg-
ulate the flame so that it does not pass over the
bottom of the cookware. Do not operate high-power
burners or wok burners with more than 5kW or two
gas cooking zones at the same time with the highest
flame for more than 15 minutes.

EN
• Flying sparks near the bonnet can cause a fire.
Only install the appliance near a fireplace for solid
fuels (e.g. wood or coal) if there is a closed, non-re-
movable cover on the fireplace.
• When frying or heating oils and fats, never leave your
cooking food unattended because of the risk of fire.
Note that the risk of spontaneous combustion in-
creases if oil or fat is used repeatedly.
• In the event of a fire, disconnect the power supply
and carefully smother the flames with a lid, fire blan-
ket or similar.
Never extinguish burning oil or grease with water.
After extinguishing the appliance, have it checked by
a suitably qualified specialist

52
Care and cleaning
5. Care and cleaning
Before nstallation, maintenance or
cleaning work is carried out, the cooker
hood must be disconnected from the
power supply by pulling the mains plug
of the appliance or by switching o or
unscrewing the fuse of the house wiring.
• The extractor hood may not be clea-
ned with a steam cleaner.
• Do not use cleaning agents contai-
ning alcohol to clean appliances with
a matt black nish. This can lead to
discolouring.
• -Non-compliance with the mainte
nance and cleaning instructions can
result in a re hazard due to grease
deposits.
• The grease lters on your appliance
are to be cleaned or replaced at regu-
lar intervals.
Filters saturated with grease can
quickly catch re and also distribute
unpleasant odours.
Grease lters obstructed by dirt par-
ticles seriously impair the appliance
function.
• Especially cleaning the area of the
control elements, take great care to
prevent water entering the electro-
nics.
5.1 Cleaning the metal lter
• Cleaning interval for metal grease l-
ters: every 2 - 3 weeks according to the
frequency of use.
• Rem ve the metal lters as shown in
th following illustration:
(Illustration may dier)
Special information for appliances
with a stainless steel casing
A commercially available non-abrasive
stainless steel cleaning agent should
be used for cleaning stainless steel
surfaces. Use a so cloth and dry the
appliance well aerwards.
Aggressive cleaning agents, such as
scouring agents, vinegar cleaner, or
abrasive granulate damage the sur-
face of the cooker hood.
!
Never use stainless steel cleaning
agents in the vicinity of the control
elements.

54
Troubleshooting
Problem SolutionPossible cause
Both light and fan
do not work
No power / device cable not
connected properly
Check power supply and fuse,
connect cable correctly
Light on,
but fan does not work
Ventilation ap blocked Eliminate blockage
Motor is demaged Replace motor
Motor smells ominously Replace motor.Motor is demaged
Lighting does not work Lamps are not tted correctly
/ demaged
Check the lamp, whether it is
properly tted / defective,
if necessary, replace lamp
Insuicient suction Distance between hood and
hob too large
Readjust the distance to
65 - 75 cm
Too much dras through open
windows or doors
Close doors and windows
Negative pressure in t e room
due to insuicient air supply
Ensure suicient fresh air
supply
Dirty lters Clean grease lter(s),
replace carbon lter(s) at
least every 9 - 12 months
insuicient size of exhaust air
pipeline
Ensure cross section 150 mm
(from hood to wall box incl.)
Air ow blocked / slowed Check a r duct for blockages,
if necessary use outer cover
plate with movable louvres /
remove y screen
Serious vibration of the
appliance
Fan blade demaged Switch o the appliance,
repair by qualied personnel
only
Fan motor is not xed tightly Fix the motor properly
Hood is not xed properly Check wether bracket are in
proper position,
x hood properly
Appliance is unstable Appliance not permanently
mounted
Check the mounting
Fixing screws not tightened Tighten xing screws
7. Troubleshoot ng
7.1 Problems, possible causes and solutions

57
EN
8.6 Electrical connection
Only connect the appliance o the po-
wer supply once it is properly installed.
If the appliance is not tted with a con-
nector plug, a two-pole switch, confor-
ming to standards with a minimum open
contact gap of 3 mm is to be installed by
an authorized tradesman in an easily ac-
cessible location.
Never install the appliance if the data
on the rating plate (V) does not agree
with your supply v ltage.
You will nd the rating plate inside the
appliance, behind the grease lter.
If the extractor hood is tted with a
standard connector plug, connect this
to an easily accessible standard socket.
!
8.3 Using the extractor hood as
an exhaust air hood (with air
extracted to outdoors)
If the extractor hood has been tted at
the factory with a carbon lter, this must
be removed for exhaust air operation.
It is only practicable to use this when
operating your hood in circulation
mode
.
8.4 Converting the extractor
hood to a circulation hood
If you wish to use the hood as a circulati-
on hood, you must mount the activated
carbon lter(s) to the fan motor before
using the hood. If not included in the
scope of supply, you must obtain the
carbo lter(s) from the supplier of your
extractor hood.
8.5
Mounting the carbon lter
• Remove the metal grease lter.
• The carbon lter is mounted in two
parts to the right and le of the motor.
Check whether the teeth correspond
to the direction of the rotation of the
respective side.
• Turn the activated carbon lter onto
the motor housing (usually clockwise).
• Rein ert the metal lter.
Installation
!
!
Specyfikacje produktu
Marka: | KKT Kolbe |
Kategoria: | Okap wyciągowy |
Model: | BASE604S |
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z KKT Kolbe BASE604S, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje Okap wyciągowy KKT Kolbe

10 Lutego 2025

5 Lutego 2025

31 Stycznia 2025

7 Stycznia 2025

7 Stycznia 2025

7 Stycznia 2025

7 Stycznia 2025

7 Października 2024

4 Października 2024

4 Października 2024
Instrukcje Okap wyciągowy
- Okap wyciągowy Bauknecht
- Okap wyciągowy Ikea
- Okap wyciągowy Samsung
- Okap wyciągowy Tesy
- Okap wyciągowy Bertazzoni
- Okap wyciągowy Electrolux
- Okap wyciągowy DeLonghi
- Okap wyciągowy AEG
- Okap wyciągowy Balay
- Okap wyciągowy Beko
- Okap wyciągowy Teka
- Okap wyciągowy LG
- Okap wyciągowy Küppersbusch
- Okap wyciągowy Smeg
- Okap wyciągowy Gram
- Okap wyciągowy Amica
- Okap wyciągowy Gorenje
- Okap wyciągowy Etna
- Okap wyciągowy LERAN
- Okap wyciągowy Sharp
- Okap wyciągowy Cookology
- Okap wyciągowy Russell Hobbs
- Okap wyciągowy Dometic
- Okap wyciągowy Bosch
- Okap wyciągowy Candy
- Okap wyciągowy Whirlpool
- Okap wyciągowy Miele
- Okap wyciągowy Midea
- Okap wyciągowy Toolcraft
- Okap wyciągowy Lamona
- Okap wyciągowy Hisense
- Okap wyciągowy Berg
- Okap wyciągowy Infiniton
- Okap wyciągowy Panasonic
- Okap wyciągowy Baumatic
- Okap wyciągowy OK
- Okap wyciągowy Hoover
- Okap wyciągowy Tesla
- Okap wyciągowy Westinghouse
- Okap wyciągowy Maytag
- Okap wyciągowy GE
- Okap wyciągowy Orbegozo
- Okap wyciągowy Blaupunkt
- Okap wyciągowy Brandt
- Okap wyciągowy Vivax
- Okap wyciągowy Siemens
- Okap wyciągowy Grundig
- Okap wyciągowy Haier
- Okap wyciągowy Cylinda
- Okap wyciągowy Jocel
- Okap wyciągowy Silverline
- Okap wyciągowy Blomberg
- Okap wyciągowy Honeywell
- Okap wyciągowy Concept
- Okap wyciągowy Fisher & Paykel
- Okap wyciągowy ECG
- Okap wyciągowy Indesit
- Okap wyciągowy Ilve
- Okap wyciągowy Viking
- Okap wyciągowy Nodor
- Okap wyciągowy CATA
- Okap wyciągowy Broan
- Okap wyciągowy Hotpoint
- Okap wyciągowy V-Zug
- Okap wyciągowy Ariston Thermo
- Okap wyciągowy Zelmer
- Okap wyciągowy PKM
- Okap wyciągowy Unox
- Okap wyciągowy Thor
- Okap wyciągowy Amana
- Okap wyciągowy Dacor
- Okap wyciągowy Hotpoint Ariston
- Okap wyciągowy Furrion
- Okap wyciągowy Bomann
- Okap wyciągowy InAlto
- Okap wyciągowy Meireles
- Okap wyciągowy Schneider
- Okap wyciągowy MPM
- Okap wyciągowy CDA
- Okap wyciągowy Sam Cook
- Okap wyciągowy Philco
- Okap wyciągowy Neff
- Okap wyciągowy Corbero
- Okap wyciągowy Zanussi
- Okap wyciągowy Thermex
- Okap wyciągowy Fagor
- Okap wyciągowy Everdure
- Okap wyciągowy Thomson
- Okap wyciągowy Ardo
- Okap wyciągowy Klarstein
- Okap wyciągowy Coyote
- Okap wyciągowy Witt
- Okap wyciągowy Wolkenstein
- Okap wyciągowy Cecotec
- Okap wyciągowy Artusi
- Okap wyciągowy KitchenAid
- Okap wyciągowy Imperial
- Okap wyciągowy Helios
- Okap wyciągowy Sôlt
- Okap wyciągowy Exquisit
- Okap wyciągowy Bartscher
- Okap wyciągowy Hestan
- Okap wyciągowy Privileg
- Okap wyciągowy Dimplex
- Okap wyciągowy Falmec
- Okap wyciągowy Arçelik
- Okap wyciągowy Hanseatic
- Okap wyciągowy Continental Edison
- Okap wyciągowy Linarie
- Okap wyciągowy Atag
- Okap wyciągowy Rosieres
- Okap wyciągowy Franke
- Okap wyciągowy Novy
- Okap wyciągowy Rommer
- Okap wyciągowy Inventum
- Okap wyciągowy SVAN
- Okap wyciągowy Euro Appliances
- Okap wyciągowy Mora
- Okap wyciągowy Caple
- Okap wyciągowy AEG-Electrolux
- Okap wyciągowy Omega
- Okap wyciągowy Comfee
- Okap wyciągowy Classique
- Okap wyciągowy Kenmore
- Okap wyciągowy Kaiser
- Okap wyciągowy Zephyr
- Okap wyciągowy BORA
- Okap wyciągowy VOX
- Okap wyciągowy Hiberg
- Okap wyciągowy AYA
- Okap wyciągowy Pelgrim
- Okap wyciągowy Frilec
- Okap wyciągowy Orima
- Okap wyciągowy Rex
- Okap wyciągowy Kernau
- Okap wyciągowy Aspes
- Okap wyciągowy Weller
- Okap wyciągowy Twin Eagles
- Okap wyciągowy Respekta
- Okap wyciągowy Technika
- Okap wyciągowy Seiki
- Okap wyciągowy JennAir
- Okap wyciągowy Frigidaire
- Okap wyciągowy Matrix
- Okap wyciągowy Barazza
- Okap wyciągowy Summit
- Okap wyciągowy Gemini
- Okap wyciągowy Sirius
- Okap wyciągowy Foster
- Okap wyciągowy Chef
- Okap wyciągowy Fulgor Milano
- Okap wyciągowy Kelvinator
- Okap wyciągowy Gaggenau
- Okap wyciągowy Elica
- Okap wyciągowy Asko
- Okap wyciągowy Esatto
- Okap wyciągowy Signature
- Okap wyciągowy BlueStar
- Okap wyciągowy Porter & Charles
- Okap wyciągowy Kunft
- Okap wyciągowy Robinhood
- Okap wyciągowy Becken
- Okap wyciągowy Scandomestic
- Okap wyciągowy Ignis
- Okap wyciągowy Guzzanti
- Okap wyciągowy Venmar
- Okap wyciągowy Belling
- Okap wyciągowy De Dietrich
- Okap wyciągowy ZLine
- Okap wyciągowy Constructa
- Okap wyciągowy Proline
- Okap wyciągowy Euromaid
- Okap wyciągowy BLANCO
- Okap wyciągowy Scancool
- Okap wyciągowy Thermador
- Okap wyciągowy Bestron
- Okap wyciągowy Zanker
- Okap wyciągowy Kluge
- Okap wyciągowy Acec
- Okap wyciągowy Airlux
- Okap wyciągowy ABK
- Okap wyciągowy Ariston
- Okap wyciągowy Saturn
- Okap wyciągowy Progress
- Okap wyciągowy Bellini
- Okap wyciągowy Vestel
- Okap wyciągowy Itho
- Okap wyciągowy Prima
- Okap wyciągowy Junker
- Okap wyciągowy Monogram
- Okap wyciągowy Scholtes
- Okap wyciągowy Profilo
- Okap wyciągowy Heinner
- Okap wyciągowy Juno
- Okap wyciągowy Defy
- Okap wyciągowy Nordmende
- Okap wyciągowy Rangemaster
- Okap wyciągowy Friac
- Okap wyciągowy Boretti
- Okap wyciągowy Eico
- Okap wyciągowy Hansa
- Okap wyciągowy Air King
- Okap wyciągowy Elba
- Okap wyciągowy Steel Cucine
- Okap wyciągowy Jenn-Air
- Okap wyciągowy Limit
- Okap wyciągowy Freggia
- Okap wyciągowy Edesa
- Okap wyciągowy Lofra
- Okap wyciągowy New World
- Okap wyciągowy Leisure
- Okap wyciągowy Bompani
- Okap wyciągowy Glem Gas
- Okap wyciągowy Viva
- Okap wyciągowy M-System
- Okap wyciągowy German Pool
- Okap wyciągowy Falcon
- Okap wyciągowy Airforce
- Okap wyciągowy Ices
- Okap wyciągowy Mx Onda
- Okap wyciągowy Kleenmaid
- Okap wyciągowy Stoves
- Okap wyciągowy Faber
- Okap wyciągowy Eurotech
- Okap wyciągowy Wolf
- Okap wyciągowy Carrefour Home
- Okap wyciągowy Mepamsa
- Okap wyciągowy Upo
- Okap wyciągowy Belion
- Okap wyciągowy SIBIR
- Okap wyciągowy Sauter
- Okap wyciągowy Café
- Okap wyciągowy ARC
- Okap wyciągowy Lynx
- Okap wyciągowy FABER CASTELL
- Okap wyciągowy Tecnolux
- Okap wyciągowy Tisira
- Okap wyciągowy Cobal
- Okap wyciągowy Premier
- Okap wyciągowy Marynen
- Okap wyciągowy Axiair
- Okap wyciągowy La Germania
- Okap wyciągowy Gutmann
- Okap wyciągowy Roblin
- Okap wyciągowy Oranier
- Okap wyciągowy Bielmeier
- Okap wyciągowy Turbo Air
- Okap wyciągowy Schweigen
- Okap wyciągowy James
- Okap wyciągowy Apelson
- Okap wyciągowy Dominox
- Okap wyciągowy NuTone
- Okap wyciągowy Eudora
- Okap wyciągowy Steelmatic
- Okap wyciągowy Wells
- Okap wyciągowy Piccante
- Okap wyciągowy Kucht
- Okap wyciągowy Best
- Okap wyciągowy Wave
- Okap wyciągowy Halifax
- Okap wyciągowy Siku
- Okap wyciągowy Elin
- Okap wyciągowy High One
- Okap wyciągowy Whispair
- Okap wyciągowy Ciarra
- Okap wyciągowy XO
- Okap wyciągowy Adelberg
- Okap wyciągowy K&H
- Okap wyciągowy Cosmo
- Okap wyciągowy FAURE
- Okap wyciągowy Viali
- Okap wyciągowy Kobe
- Okap wyciągowy Qasair
- Okap wyciągowy Berbel
- Okap wyciągowy Samus
- Okap wyciągowy Royal Catering
- Okap wyciągowy Sedona
- Okap wyciągowy Vitrokitchen
- Okap wyciągowy Arthur Martin-Electrolux
- Okap wyciągowy Elektra Bregenz
- Okap wyciągowy CENDO
- Okap wyciągowy Pando
- Okap wyciągowy Applico
- Okap wyciągowy Airone
- Okap wyciągowy Trade-Wind
- Okap wyciągowy Mayer
- Okap wyciągowy Vent-A-Hood
- Okap wyciągowy HomeCraft
- Okap wyciągowy CEEM
- Okap wyciągowy Condor
- Okap wyciągowy Baumann
- Okap wyciągowy Pitsos
- Okap wyciągowy Windster
- Okap wyciągowy Conia
- Okap wyciągowy Hoffman
Najnowsze instrukcje dla Okap wyciągowy

9 Kwietnia 2025

9 Kwietnia 2025

9 Kwietnia 2025

9 Kwietnia 2025

9 Kwietnia 2025

9 Kwietnia 2025

9 Kwietnia 2025

9 Kwietnia 2025

9 Kwietnia 2025

9 Kwietnia 2025