Instrukcja obsługi Kawai CP155
Kawai
klawiatura
CP155
Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Kawai CP155 (212 stron) w kategorii klawiatura. Ta instrukcja była pomocna dla 9 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek
Strona 1/212
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg1.png)
Concert Performer Serie Digital Piano
Bedienungsanleitung
Modell: CP155
II
Alle Beschreibungen und Spezifikationen dieser Anleitung können ohne Vorankündigung geändert werden.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg3.png)
III
Sicherheitshinweise
WARNUNG - Wenn Sie das Gerät benutzen, sollten Sie die folgenden Sicherheitshinweise beachten:
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
AVIS : RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
- NE PAS OUVRIR.
Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu verringern, sollten Sie niemals das Gerät öffnen.
Es gibt keine Teile im Innern, die durch Sie gewartet werden müßten. Überlassen Sie den Service qualifiziertem Personal.
Zeigt an, daß ein Potentialunterschied
auftreten kann, der Tod oder schwerwiegende
Verletzungen hervorruft, wenn das Gerät
nicht korrekt gehandhabt wird.
Zeigt an, daß ein Potentialunterschied
auftreten kann, der daß Gerät beschädigt,
wenn das Gerät nicht korrekt gehandhabt
wird.
WARNING
TO REDUCE THE RISK OF
FIRE OR ELECTRIC
SHOCK, DO NOT EXPOSE
THIS PRODUCT TO RAIN
OR MOISTURE.
HINWEISE AUFHEBEN
Lesen Sie die Bedienungsanleitung komplett durch bevor Sie das Instrument benutzen.
Zeigt, daß vorsichtig gehandelt werden
sollte.
Dieses Beispiel zeigt an, daß Teile nicht
mit den Fingern berührt werden dürfen.
Verbietet eine unzulässige Manipulation.
Dieses Beispiel verbietet einen
unzulässigen Eingriff.
Zeigt, daß eine Vorgang ausgeführt
werden soll.
Dieses Beispiel bittet Sie den
Netzstecker aus der Steckdose zu
ziehen.
Beispiele von Bildsymbolen
WARNUNG
Zeigt an, daß ein Potentialunterschied auftreten kann, der Tod oder schwerwiegende
Verletzungen hervorruft, wenn das Gerät nicht korrekt gehandhabt wird.
120V 240V230V
Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser - zum
Beispiel neben dem Schwimmbad, Badewanne oder feuchtem
Keller.
Sie sollten nur Handlungen durchführen, die auch in
dieser Anleitung beschrieben sind. Andere sollten
Sie qualifiziertem Personal überlassen.
Ziehen Die den Netzstecker nie mit nassen
Händen ab und stecken Sie ihn auch nicht mit
nassen Händen in die Steckdose.
Zuwiderhandlung kann elektrischen Schock
verursachen.
Dieses Gerät muß an eine Steckdose
angeschlossen werden, deren
Spannungsangabe dem Gerät entspricht.
Wenn Sie den Netzstecker in die Steckdose
stecken, sollten Sie sicherstellen, daß die
Form der Anschlüsse geeignet ist und die
Spannung übereinstimmt.
Ziehen Sie niemals nur am Kabel. Einfachen
Ziehen am Kabel kann einen Defekt des Kabel
verursachen.
Dadurch kann es zum elektrischen Schlag,
Feuer oder Kurzschluß kommen.
Wenn Sie das Netzkabel abziehen wollen, fassen
Sie immer den Stecker direkt an.
HINWEISE ZU FEUERRISIKO, ELEKTRISCHEM SCHOCK ODER VERLETZUNGEN VON PERSONEN
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg4.png)
IV
ACHTUNG
Zeigt an, daß ein Potentialunterschied auftreten kann, der das
Gerät beschädigt, wenn das Gerät nicht korrekt gehandhabt wird.
Benutzen Sie das Gerät niemals an folgenden Plätzen:
● Unter dem Fenster, da es direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
● Extrem heiße Plätze, wie unterhalb eines Heizlüfters
● Extrem kalte Plätze, wie außerhalb von Gebäuden im Winter
● Plätze mit extremer Luftfeuchtigkeit oder Regen
● Plätze mit sehr hoher Sand oder Staubverschmutzung
● Plätze mit extremen Erschütterungen
Das Aufstellen des Instruments an solchen Plätzen kann
Beschädigungen verursachen.
Dieses Gerät kann in Kombination mit
Verstärkern, Kopfpörern und Lautsprechern eine
hohhe Lautstärke erzeugen, die zu Hörschäden
füren kann. Betreiben daher Sie das GerUat nicht
über eine Längere Zeit mit hoher Lautsträrke.
Falls Sie dennoch einen Hörverlust oder ständige
Geräusche feststellen, begeben Sie sich direkt
zum Ohrenarzt.
Achten Sie darauf, daß keine Fremdkörper
in das Instrument gelangen. Wasser,
Nadeln und Haarspangen können
Kurzschlüsse und Defekte verursachen.
Schalten Sie das Gerät immer aus, wenn Sie
es nicht benutzen.
Wenn das Instrument für eine längere Zeit
nicht benutzt werden soll, ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
Bevor Sie Kabel anschließen, stellen Sie
sicher, daß alle Geräte ausgeschaltet sind.
Zuwiderhandlung kann Defekte an diesem
und anderen Geräten hervorrufen.
Wenn Sie das Netzkabel anschließen, achten Sie bitte
darauf, daß die Kabel nicht durcheinander liegen und
Knoten bilden.
Zuwiderhandlung kann die Kabel beschädigen, Feuer
und elektrischen Schock verursachen oder einen
Kurzschluß erzeugen.
Stellen Sie sich nicht auf das Instrument
und üben Sie keine Gewalt aus.
Andernfalls kann das Instrument verformt
werden oder umfallen.
Achten Sie auf genügende Entfernung zu
elektrischen Motoren, Neonlichtern und
anderen Geräten, die elektromagnetische
Strahlung abgeben.
OFF
OFF
Lehnen Sie sich nicht an das Instrument an.
Zuwiederhandlung kann ein Umfallen des
Instruments verursachen.
Achten Sie darauf, daß das Gerät immer sorgfältig
aufgestellt wird.
Bitte beachten Sie, daß dieses Instrument schwer
ist und daher mit mindestens zwei Personen
getragen werden sollte.
Werfen des Instruments kann Beschädigung
hervorrufen.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg5.png)
V
Das Gerät sollte durch qualifiziertes Personal gewartet werden,
wenn:
●
das Netzkabel oder die Netzbuchse beschädigt sind.
●
Gegenstände in das Gerät gefallen sind.
●
das Gerät Regen ausgesetzt war.
●
das Gerät nicht mehr normal funktioniert.
●
das Gerät gefallen ist und das Gehäuse beschUadigt ist.
Reinigen Sie das Instrument nicht mit Benzin oder
Verdünner.
Zuwiderhandlung kann eine Farbänderung oder
Deformation des Gerätes zur Folge haben.
Zum Reinigen benutzen Sie bitte ein weiches Tuch
mit lauwarmen Wasser, das Sie gut ausdrücken
und dann erst zur Reinigung verwenden.
Um das Risiko einer Verletzung zu Verringen, ist eine
Unterweisung erforderlich, falls dieses Gerät in der Nähe von
Kindern betrieben wird.
Dieses Produkt sollte nur mit dem vom Hersteller angebotenen
Ständer betrieben werden.
Sollte eine Unregelmäßigkeit im Gerat auftauchen, schalten Sie
das Gerät sofort aus, trennen Sie die Netzverbindung und
gragen Sie einen qualifizierten Techniker.
Dieses Gerät sollte so aufgestellt werden, daß es immer eine
gute Belüftung erfährt.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg6.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
VI
Inhaltsverzeichnis
Bedienelemente und Namen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Überblick
LCD Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Bedienungstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Rad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Basisbedienung
Auswahl eines Parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Aufteilen der Tastatur (Split) . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Auswahl eines Klangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Mixer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Effekt Typen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Effekt Priorität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Transponieren und Oktavierung . . . . . . . . . . . . 22
Metronom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Piano Only . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Benutzung von Styles
Auswahl und Spielen eines Styles . . . . . . . . . . . 26
Fill-In und Variation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Begleitautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Bass Inversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1-2 Play . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Registration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Registrationsgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Style Lock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Song Stylist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Harmony . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Aufnahme eines Songs
Easy Recorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Part Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Speichern eines Songs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Löschen eines Songs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Advanced Recorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Echtzeit-Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Mixer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Spur Einstellungen (Track Settings) . . . . . . . . . . 51
Loop Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Umformen der Stylespur (Style Paste) . . . . . . . . . 53
Einleitung
Vielen Dank für den Kauf des Kawai Concert Performer
(CP) Serie Digital Piano.
Das CP Serie Piano wurde entwickelt, um Ihnen die
Möglichkeit zu geben, den Spaß und die Freude zu erleben, den
nur Musizieren erzeugen kann. Das CP ist die einzigartige
Kombination aus siebzig Jahren Erfahrung im Pianobau und
moderner Musiktechnik mit äußerst realistischen Klängen und
einer der besten Tastaturen seiner Klasse.
Mit über 900 verschiedenen Instrumenten- und
Schlagzeugklängen erhalten Sie die Flexibilität jede Art von Musik
von traditionell bis modern zu spielen. Die Styles der
Begleitautomatik bieten Freude an voll orchestrierter Musik aus
hunderten musikalischer Genres. Dank des Song Stylist Features
brauchen Sie nicht mehr nach den perfekten Style oder Sound
für einen Song zu suchen.
Das Concert Performer bietet viele professionelle
Möglichkeiten wie einen 16-Spur Rekorder, Mikrofoneingang und
ein 3,5“ Diskettenlaufwerk. Für Nicht-Spieler ist Kawai’s
einzigartiges Concert Magic System bestens geeignet. Durch
einfaches rhythmisches Anschlagen von Tasten werden zum
perfekten Musiker.
Das Concert Performer bietet unglaubliche Möglichkeiten
für jeden, der an Lernen, Spielen und Hören von Musik interessiert
ist. Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, damit Sie
das Beste aus diesem unglaublichen Instrument herausholen
können.
Wir hoffen Sie genießen jeden Augenblick, den Sie an Ihrem
Concert Performer verbringen.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg7.png)
Einleitung
VII
Punch-In Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Einzelschritt Aufnahme (Step Recording) . . . . . . 57
Song Edit Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Takte bearbeiten (Bar Edit) . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Ändern von einzelnen Noten oder Befehlen . . . . 74
Eigene Styles erstellen
Conductor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Styles neu erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Das Begleitautomatiksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
86
Styles durch Phrasenkombination erstellen . . . 89
Style Konverter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Klänge ändern
Ändern der Effekte für die internen Klänge . . . 96
Eigene Klänge erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Songs direkt von Diskette abspielen
Über Songs auf Diskette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Wiedergabe eines Songs von Diskette . . . . . . . . 103
Einstellungen für die Wiedergabe des Songs . . .
105
Concert Magic
Auswahl eines Concert Magic Songs . . . . . . . . 108
Spielen eines Concert Magic Songs . . . . . . . . . 109
Concert Magic Arrangements . . . . . . . . . . . . . . . 113
Erzeugen von Concert Magic Songs . . . . . . . . . 114
System Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Tuning (Grundstimmung) . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Touch Curve (Anschlagsdynamikkurve) . . . . . . 119
System EQ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Virtual Voicing (virtuelle Intonation) . . . . . . . . 124
Resonance (Saitenresonanzsimulation) . . . . . . 125
Concert Magic Sound . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Pedal Assign (Funktionen der Pedale) . . . . . . . 127
Fill-in Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Solo Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Video Out . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Effect for Sound . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Temperament (Stimmung/Temperatur) . . . . . . . 134
MIDI Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Power Up Settings
(Einstellungen nach dem Einschalten) . . . . . . 143
Soft Reset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Software Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Display Control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Mikrofon Harmonie und Effekte
Mic Harmony . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Über Mikrofon Harmonien . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Mikrofon Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Arbeiten mit Diskette
Disketten Menü (Disk Menu) . . . . . . . . . . . . . . 156
Sichern von Daten auf Diskette . . . . . . . . . . . . 157
Laden von Daten von Diskette . . . . . . . . . . . . . 160
Löschen von Daten von Diskette . . . . . . . . . . . . 163
Disketten formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Hilfestellung und Demo
Benutzen der Hilfe (Help) . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Benutzen der Demos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Piano Music abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Anhang
Liste der Klänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Liste der Styles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Liste des Song Stylists . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Concert Magic Songs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Akkordgriffbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Anschlußbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Programmwechselnummern . . . . . . . . . . . . . . 196
Drum/SFX Tastenzuweisung . . . . . . . . . . . . . . 202
MIDI Implementation Chart . . . . . . . . . . . . . . . 204
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg9.png)
Basisbedienung
P. 3
16. Intro/Ending (Seite 27)
Diese Tasten starten eine musikalische Einleitung für einen Style worauf die
Stylevariation folgt. Wenn Sie diese Tasten nochmals drücken, wird ein musikalische
Ende abgespielt wonach der Style stoppt.
17. Fill-in (Seite 28)
Drücken Sie eine dieser Tasten, um eine kurze Variation zu spielen.
18. Variation (Seite 28)
Wählt welche der vier Variationen eines Styles gespielt wird.
19. Help (Seite 166)
Ruft die eingebaute Hilfefunktion auf, die Ihnen Informationen zu den Möglichkeiten
des CP bietet.
20. Exit
Erlaubt Ihnen zurück zu der nächst höheren Ebene des Menüs zu springen. So
können Sie auch wieder auf den Hauptbildschirm (oberste Ebene) gelangen.
21. LCD Screen
Zeigt Ihnen alle Informationen über gewählte Klänge, Styles, Optionen, etc. an.
22. Select Buttons
Sie werden benutzt, um bestimmte auf dem Bildschirm angezeigte Funktionen zu
aktivieren oder eine Auswahl zu treffen.
23. Save Regist
Drücken Sie diese Taste, wenn Sie Ihre persönlichen Einstellungen (Registrationen)
auf einem der 160 Speicherplätze abspeichern wollen.
24. Regist Groups (Seite 31)
Drücken Sie diese Taste, um eine der 20 Registrationsgruppen auszuwählen und
anschließend einer der 8 Registrationstasten (20 x 8 = 160 Registrationen).
25. Display Control (Seite 146)
Hierüber erreichen Sie ein Menü mit Einstellmöglichkeiten für das Farb-Display.
26. Tempo/Value Rad (Seite 8)
Benutzen Sie das Rad, um das Tempo einzustellen oder eine Einstellung zu ändern
oder etwas auszuwählen.
27. Transpose (Seite 22)
Transponieren Sie hiermit das CP in Halbtonschritten.
28. Octave Shift (Seite 22)
Ändert die Oktavlage des angewählten Klangs.
29. Sound Selection (Seite 11)
Wählen Sie hier den gewünschten Klang aus.
SAVE
REGIST
REGIST
GROUPS
DISPLAY
CONTROL
TEMPO / VALUE
TRANSPOSE
OCTAVE SHIFT
456
REGISTRATION
PIANO
ONLY
PART
SOUND
PIANO DRAWBAR STRING
LEFT/
SPLIT SOLO PORTAMENTO
ORGAN
BASS
BRASS
GUITAR
HARPSI &
MALLET
WOOD-
WIND
1
2
RIGHT
PAD &
SYNTH
SFX
SPECIALTY
USER
123 78
STYLE LOCK
REVERB
CHORUS
EFFECT
HARMONY
RECORDER
EFFECT SYSTEM
ADVANCED
RECORDER
HARMONY
RESET REC RWD FWD
PLAY/STOP
DISK
FEATURE VOCAL
DRUM
MIC
21
22
22
23 24
25
26
27
28
29
30
32
31
35
34
33
36
37 38 39 40
41
42
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bga.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 4
FrontanschlüssePedale
30. Part (Seite 9)
Mit diesen Tasten schalten Sie bis zu vier Parts (Links/Split, Rechts 1, Rechts 2,
Solo) ein und spielen Sie mit den Klängen, die diesen Parts zugeordnet sind.
31. Piano Only (Seite 25)
Drücken dieser Taste schaltet das CP in den reinen Digitalpiano Modus, so daß Sie
nur den Concert Grand Pianoklang auf Rechts 1 spielen.
32. Registrations (Seite 31)
Wählen Sie hier eine der acht Registrationen der Gruppe, die Sie mit Regist. Group
ausgewählt haben.
33. Reverb (Seite 15)
Diese Taste schaltet den Halleffekt an oder aus. Halten Sie die Taste länger gedrückt
erscheint ein Menü mit Einstellmöglichkeiten für diesen Effekt.
34. Chorus (Seite 16)
Aktivieren Sie hier den Chorus Effekt, der jedem Klang individuell zugeordnet ist.
35. Effects (Seite 18)
Aktivieren Sie hier den Effekt, der jedem Klang individuell zugeordnet ist.
36. Harmony (Seite 40)
Fügt der Melodie weitere Stimmen hinzu, wenn die Begleitung aktiv ist.
37. MIC Harmony/Effect (Seite 148)
Diese Taste schaltet den Mikrofoneffekt an oder aus. Halten Sie die Taste länger
gedrückt erscheint ein Menü mit Einstellmöglichkeiten für diesen Effekt.
38. Advanced Recorder (Seite 47)
Diese Taste öffnet das Menü für den Advanced Recorder mit seinen umfangreichen
Möglichkeiten.
39. System (Seite 116)
Diese Taste ruft das System Menü auf, das die Grundfunktionen des CP einstellt.
40. Disk (Seite 102, 156)
Diese Taste öffnet das Menü für alle Disketten-Funktionen.
41. Recorder (Seite 42)
Diese Tasten dienen zur Aufnahme, Wiedergabe und Spulen eines Songs ähnlich
einem Kassettenrecorder.
42. Disk Drive
Das Laufwerk liest und schreibt auf Standard 3.5” HD Disketten.
43. Piano Pedal
Treten dieses Pedals reduziert die Lautstärke des Klangs. Das Pedal kann auch mit
anderen Funktionen belegt werden. (Siehe Seite 127)
43 44 45
46 47 48
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bgb.png)
Basisbedienung
P. 5
44. Sostenuto Pedal
Wenn Sie dieses Pedal treten während Noten gedrückt werden, werden diese Noten
gehalten und alle anderen Noten nicht. Das Pedal kann auch mit anderen
Funktionen belegt werden. (Siehe Seite 127)
45. Dämpfer Pedal
Dies ist das Dämpfungspedal, welches das Abheben der Dämpfer von den Saiten
simuliert und so den Klang auch nach loslassen der Tasten länger ausklingen läßt.
46. Kopfhöreranschlüsse
Schließen Sie hier Ihren Kopfhörer an. Es können maximal zwei Kopfhörer, zum
Beispiel zu Übungszwecken, angeschlossen werden.
47. Mic Volume
Stellen Sie hier die Lautstärke des Mikrofons ein.
48. Mic In Buchse
Schließen Sie hier Ihr Mikrofon an.
49. EXP Pedal
Sie können hier ein optionales Expressionpedal anschließen.
50. Video Out
An diesem Composite-Video-Ausgang kann ein Fernseher oder ein externer Monitor
angeschlossen werden.
51. LINE OUT Buchsen
Schließen Sie das CP mit diesen Buchsen an externe Verstärker oder Audio-
Aufzeichnungsgeräte an. Das Audio-Signal der LINE IN Buchsen wird ebenfalls
hierhin geleitet, so daß Sie das Signal der CP mit dem des an der LINE IN Buchse
angeschlossenen Gerätes gemischt wird.
52. LINE IN Buchsen
Schließen Sie hier die Ausgänge anderer Audiogeräte oder Musikinstrumente an.
Das CP kann diesen Eingang nicht in der Lautstärke regeln.
53. MIDI-USB Schalter
Schaltet zwischen MIDI- oder USB-Anschluss um.
54. MIDI Buchsen
Schließen Sie hier andere MIDI-fähige Geräte an. Der Computer Interface Schalter
muß auf MIDI gestellt sein.
55. USB Anschluss
Schließen Sie hiermit Ihren Computer an. Der Anschluss funktioniert nur wenn
der MIDI-USB Schalter auf USB eingestellt ist.
Anschlüsse der Rückseite
49 50 51 52 53 54 55
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bgc.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 6
Überblick
Diese Anleitung bietet Ihnen alle Informationen, die Sie brauchen,
um alle Möglichkeiten des CP voll auszunutzen. Bevor Sie nun
beginnen sich mit dem Instrument zu beschäftigen, sollten Sie die
grundlegenden Ideen des Konzeptes verstehen.
Das Concert Performer wurde mit einem einfachen und intuitiv zu
benutzenden Bedienungkonzept ausgestattet. Da das Instrument
aber so viele Möglichkeiten hat, gibt es nicht für jede Funktion
eine eigene Taste. Daher müssen einige Funktionen in sogenannten
Menüs oder Listen auf dem großen Bildschirm erscheinen. Öfter
wird bei der Auswahl einer Funktion ein weiteres „Unter“-Menü
aufgerufen, das dann spezielle Einstellungsmöglichkeiten dieser
Funktion hat. Dieses System von Menüs und „Unter“-Menüs macht
die Bedienung logisch und nachvollziehbar. Dadurch wird vieles
sehr stark vereinfacht. Mit der EXIT (Ausgang) Taste kommen sie
immer wieder aus den „Unter“-Menüs heraus.
LCD Bildschirm
Der LCD Bildschirm ist das Fenster, durch welches das CP mit Ihnen kommuniziert und alle
Informationen über Einstellungen anzeigt. Die Größe des Bildschirms erlaubt eine besonders klare
Anzeige mehrerer Dinge gleichzeitig. Nicht nur Wörter sondern auch aussagekräftige Grafiken
werden hier angezeigt.
Bedienungstasten
Die Bedienungstasten werden verwendet, um eine Funktion direkt auszuwählen. Meistens ist der
Name der Funktion oberhalb der Taste aufgedruckt. Beispiel: 1-2 PLAY, FILL-IN, und CHORUS.
Zur besseren Übersicht werden in dieser Anleitung diese Tasten immer in Großbuchstaben
geschrieben.
Die meisten Tasten haben eine eingebaute Leuchtdiode (LED, kleines Licht). Diese LED leuchtet,
wenn die Funktion angeschaltet ist, so daß Sie schnell einen Überblick über die gewählten
Funktionen haben.
Das Display wird von 17 Tasten umgeben, die keine direkte Funktionsbeschriftung haben. Statt
dessen werden Sie verwendet, um eine beliebige Funktion auszuwählen, die im Display neben der
entsprechenden Taste angezeigt wird. Zum Beispiel; eine Taste könnte in einem Menü zum auswählen
eines Instrumentes dienen, welches im Display angezeigt wird, und in einem anderen Menü aktiviert
dieselbe Taste eine Diskettenfunktion.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bgd.png)
Basisbedienung
P. 7
Um alles möglichst einfach zu halten, werden in dieser Anleitung die fünf Tasten links am Display
als L1-L5 bezeichnet. Genauso werden die fünf Tasten an der rechten Seite R1-R5 genannt. Und
die sieben Tasten unterhalb des Displays, die auch Funktionstasten genannt werden, heißen F1-
F7.
Wenn Sie eine der L oder R Tasten drücken, wird meist ein Rahmen um das angewählte Symbol
oder den Namen gelegt, der Ihnen nochmals anzeigt, daß diese Funktion gewählt ist. Manchmal
wird aber auch direkt ein Untermenü aufgerufen, welches weitere Einstellungen beinhaltet.
Wenn Sie eine der F Tasten drücken, wird die Funktion auf dem Display invers (weiß auf blau)
dargestellt, um die Aktivierung anzuzeigen.
R1 Wählt den Klang für den SOLO Part.
R2 Wählt den Klang für den RIGHT1 Part.
R3 Wählt den Klang für den RIGHT2 Part.
R4 und R5 haben keine Funktion.
Der Rahmen um den RIGHT 1 Klangnamen zeigt,
daß der Part jetzt angewählt ist.
L1 Wählt einen Style.
L2 Wählt das Tempo.
L3 Wählt einen Klang für den LEFT
Part.
L4 und L5 haben keine Funktion.
F1 Ruft das MIXER Menü auf.
F2, F3 Wählt einen Style.
F4, F5 Ändert die Lautstärke des aktuell gewählten Parts.
F6, F7 Ändert den Klang des aktuell gewählten Parts.
Inverse Darstellungen (Weißer Text auf blauem Grund)
zeigen an, daß diese Taste aktiv ist.
EXIT
HELP
SAVE
REGIST
REGIST
GROUPS
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bge.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 8
Rad
Das Rad wird benutzt, um Daten zu verändern und zwischen Menüpunkten zu wechseln, die im
Display angezeigt werden.
Wenn Sie das Rad drehen, werden Sie feststellen, dass immer nur der aktuell angewählte (markierte)
Wert in der LCD Anzeige verändert wird. Oder Sie können sich mit dem Rad durch eine Liste von
Auswahlmöglichkeiten bewegen. Einige wenige Menüs benutzen eine andere Methode als mit den
L und R Tasten bestimmte Punkte im Display zu erreichen.
TEMPO / VALUE
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bgf.png)
Basisbedienung
P. 9
Basisbedienung
Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie Sie Klänge auswählen, Parts
aktivieren und Effekte einstellen, damit Sie Ihr Concert Performer
Piano schnell kennenlernen.
Auswahl eines Parts
Wenn Sie sich auf der Hauptseite des CPs befinden (dies ist der Bildschirm, der als Standard nach
dem Einschalten und dem Logo erscheint), werden Ihnen vier Parts dargestellt, die alle auf der
Tastatur gespielt werden können. Diese vier Parts heißen LEFT, RIGHT 1, RIGHT 2, und SOLO.
Jedem Part ist einer der über 900 Instrumentenklänge zugeordnet. Sie können jeden Part einzeln
an- oder ausschalten, was Ihnen erlaubt bis zu 4 verschiedene Instrumentenklänge gleichzeitig auf
der Tastatur zu spielen. Unabhängig von den zugewiesenen Klängen werden die Parts RIGHT 1,
RIGHT 2 und SOLO immer übereinander gelegt, wenn alle drei Parts aktiviert sind. Falls der Part
LEFT aktiviert wurde, ist die Tastatur in zwei Teile unterteilt und der Klang, der dem LEFT Part
zugeordnet ist, erklingt in der linken Tastaturhälfte. Jeder Part verfügt über eine eigene Taste zum
Ein- und Ausschalten.
Aktivieren eines Parts ist einfach:
1) Drücken Sie die gewünschte Part Taste. Die LED der Taste leuchtet, um anzuzeigen, daß der Part
nun aktiv ist.
2) Zum Abschalten drücken Sie die Part Taste einfach erneut. Die LED erlischt.
• Falls das Display die Hauptseite anzeigt, sehen Sie dort auch welcher der Parts aktiv ist. Der
jeweilige Name ist immer in größeren Buchstaben sichtbar, wenn der Part aktiv ist. Bei nicht
aktivierten Parts werden immer kleinere Buchstaben benutzt.
L 1
L 2
L 3
L 4
R 1
R 2
R 3
R 4
Dieses Beispiel zeigt:
RIGHT1 ist aktiv
SOLO, RIGHT2, LEFT sind nicht aktiv.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg10.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 10
Aufteilen der Tastatur (Split)
Ist der LEFT Part aktiviert, ist die Tastatur in zwei Teile unterteilt und der Klang, der dem LEFT
Part zugeordnet ist, erklingt in der linken Tastaturhälfte. Der Splitpunkt, der die Trennungsposition
bestimmt, kann von Ihnen verändert werden.
So ändern Sie den Splitpunkt:
1) Aktivieren Sie den LEFT Part mit der entsprechenden Part Taste. Auf dem Display erscheint eine
Grafik mit den 88 Tasten des CP’s.
2) Halten Sie nun die LEFT/SPLIT Taste gedrückt und drücken Sie die Taste der Tastatur, welche den
neuen Splitpunkt definieren soll (Diese Note ist die tiefste Note der Klänge RIGHT1, RIGHT2 und/
oder SOLO).
Sie können auch die Tasten L4 und R4 zum Verändern benutzen. Zur Kontrolle bewegt sich ein
kleiner Zeiger oberhalb der Displaytastatur.
• Durch Bewegen des Splitpunkt nach ganz links, kann der Part LEFT/SPLIT als zusätzlicher Part
mit den drei Parts der lechten Hand funktionieren. Dadruch können sie vier Klänge übereinander
legen.
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
L4 Bewegt den Splitpunkt nach unten. R4 Bewegt den Splitpunkt nach oben.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg11.png)
Basisbedienung
P. 11
Portamento für den Solo Part
Der Solo Part ist Monophon (d.h. er spielt nur eine Note) unabhängig vom gewählten Klang. Sie
können den Portamento Effekt zu diesem Part einschalten. Portamento ist eine automatische
Tonhöhenveränderung zwischen zwei gespielten Noten und kann sehr effektvoll für viele
Instrumentenklänge eingesetzt werden.
Aktivieren des Portamento ist einfach:
1) Drücken Sie die PORTAMENTO Tasten zum Aktivieren.
2) Drücken Sie die Taste nochmals zum Ausschalten.
Sie können die Geschwindigkeit einstellen, mit der die Tonhöhe sich von einer Note zur anderen
verändert. Siehe „Solo Einstellungen“ auf Seite 131.
Auswahl eines Klangs
Das Concert Performer hat über 900 Instrumenten und Schlagzeugklänge, welche über das Bedienfeld
verfügbar sind. Sie können jeden der Klänge frei einem der vier Parts (Right 1, Right 2, Left und
Solo) zuordnen. Beachten Sie, dass jedem Part immer ein Sound zugeordnet ist, auch wenn der
Part gerade nicht aktiviert ist.
Die Auswahl der Klänge deckt einen breiten Bereich von Instrumenten ab, von traditionellen
akustischen Klängen bis zu modernen elektronischen Klängen. Damit Sie die gewünschten Klänge
schnell finden, sind diese in 15 Gruppen unterteilt, von der jede eine eigene Taste hat.
So wählen Sie einen Klang:
1) Wählen Sie auf dem Hauptbildschirm mit Hilfe der Tasten L3 oder R1-R3 den Part aus, den Sie
einstellen möchten. Der gewählte Part ist nun markiert.
SOUND
PIANO DRAWBAR STRING
ORGAN
BASS
BRASS
GUITAR
HARPSI &
MALLET
WOOD-
WIND
PAD &
SYNTH
SFX
SPECIALTY
USER
FEATURE VOCAL
DRUM
Die Taste USER wechselt in die Gruppe, in der
selbst erstellte Klänge gespeichert sind.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg12.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 12
2) Drücken Sie nun die Taste der Klanggruppe, die Sie interessiert. Die erste Seite der Klänge dieser
Gruppe wird nun angezeigt. Es gibt mindestens drei Seiten in jeder Gruppe (außer der Gruppe
USER). Benutzen Sie die Tasten F1-F6, um die anderen Klänge der Gruppe zu sehen.
3) Wählen Sie nun einen der Klänge, indem Sie einfach die L oder R Taste neben dem Namen drücken.
4) Benutzen Sie die Tasten F1-F6, um die anderen Klänge der Gruppe zu sehen.
5) Sie können auch das Rad zum Auswählen der Sound benutzen.
Benutzen Sie die Tasten L oder R zur Anwahl des
gewünschten Klangs.
F1-F6 Ruft verschiedene Seiten mit Klängen einer Gruppe auf.
F7 Ruft das Sound Edit Menü auf. (Siehe "Editieren von
Klängen" auf Seite 96.)
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg13.png)
Basisbedienung
P. 13
Mixer
Dieser Mixer Bildschirm erlaubt Änderungen der Lautstärke, der Panoramaverteilung, Hall und
Chorus Intensität und Aktivierung des Effektes für jeden Part.
So benutzen Sie den Mixer:
1) Drücken Sie die Taste MIXER/REVERB (F1), während der Hauptbildschirm angezeigt wird.
2) Benutzen Sie die Tasten F2–F7, um den zu ändernden Part zu wählen.
3) Benutzen Sie die Tasten L und R zum Wählen der zu ändernden Funktion.
4) Drehen Sie das Rad, um einen Wert zu ändern.
• Die Lautstärken können auch direkt auf dem Hauptbildschirm mit den Tasten F4 und F5 eingestellt
werden.
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
L1 Stellt den Effekt an oder aus.
L2 Stellt den Hallanteil ein.
L3 Stellt den Chorus-Anteil ein.
L4 Stellt die Panoramabalance ein.
L5 Stellt die Lautstärke ein.
Nach der Auswahl der Funktion benutzen Sie das Rad,
um den Wert zu ändern.
F1 Ruft weitere Mixereinstellungen auf.
F2–F6 Wählt den zu verändernden Part aus.
F7 Regelt die Lautstärke des Harmony Klangs.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg14.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 14
So stellen Sie die Lautstärken der 6 einzelnen Bestandteile eines Styles im Style Mixer ein:
So benutzen Sie den Mixer:
1) Drücken Sie die Taste STYLE MIXER (F1) im Mixer Bildschirm. Der Style Mixer Bildschirm erscheint.
2) Wählen Sie mit den Tasten F2–F7 einen Part und ändern Sie die Lautstärke mit dem Rad.
3) Drücken Sie nun die BACK Taste (F1), um wieder zum vorherigen Mixer Bildschirm zugelangen, oder
drücken Sie die Taste EXIT, um wieder zum Hauptbildschirm zu kommen.
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
F1 Ruft weitere Mixereinstellungen auf.
F2–F7 Wählt den zu verändernden Part aus.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg15.png)
Basisbedienung
P. 15
Effekte
Sie werden bereits bemerkt haben, dass bei der Auswahl eines Klanges die LED der Effekte REVERB,
CHORUS oder EFFECTS automatisch eingeschaltet wird. Der Grund ist, dass einige der Klänge
mit einem oder mehreren dieser Effekte vorprogrammiert sind.
Durch Hinzufügen eines Effektes erhalten die Klänge einen besonders realistischen Ausdruck. Das
CP Piano bietet drei separate Gruppen von Effekten. Die erste Gruppe ist REVERB (Halleffekte),
die zweite Gruppe ist CHORUS und die dritte Gruppe EFFECTS beinhaltet verschiedene Effekte
wie Delay, Phaser, Rotary Speaker, etc. Jede Gruppe verfügt über eine speziellen Taste und jede
Gruppe kann separat ein- oder ausgeschaltet werden. Das Concert Performer bietet eine Auswahl
an 27 verschiedenen Hall-, Chorus und sonstigen Effekttypen. Jeder der über 900 Instrumentenklänge
und Schlagszeugsounds ist bereits mit einem Halleffekt, einem Chorus Effekt oder mit sonstigen
Effekten voreingestellt, der zum Instrument passt. Zum Beispiel: ein moderater Echoeffekt (Delay)
wird bei der Kirchenorgel verwendet, um die Stimmung in einer Kathedrale zu erzeugen, und ein
Effekt für rotierende Lautsprecher wird für die Zugriegelorgel benutzt, um den typischen Sound
eines entsprechenden Orgellautsprechers zu simulieren.
Wenn Sie möchten, können Sie jeden dieser Effekte individuell ändern, Ihrem Geschmack anpassen
und die Einstellungen für den Klang abspeichern (siehe Sound Edit auf Seite 96). Zusätzlich, durch
Einstellen der „Sound Effect For Sound“ Funktion im System auf „Panel“, können die vorgegebenen
Einstellungen der Klänge ignoriert werden, so dass immer nur der von Ihnen eingestellte Effekt
aktiv ist, auch nach dem Wechsel eines Klangs (siehe „Effect For Sound“ auf Seite 133).
(Das CP Piano kann auch Ihre Effekteinstellungen als Teil einer Registration abspeichern. Siehe
Registration auf Seite 31).
Hinzufügen von Reverb (Halleffekt):
1) Drücken Sie die REVERB Taste, sodass die LED der Taste leuchtet.
2) Wenn Sie die Einstellungen ändern wollen, halten Sie die Taste REVERB einen Moment lang gedrückt
und das Menü mit den Einstellungen erscheint.
3) Benutzen Sie die Tasten F3-F7, um den Part zu wählen, den Sie ändern wollen.
4) Benutzen Sie die Tasten L2-L4 zur Auswahl der Einstellung, die Sie ändern möchten.
5) Ändern Sie den Wert mit dem Rad.
6) Drücken Sie die Taste EXIT, um das Menü wieder zu verlassen.
7) Zum Ausschalten des Halleffektes drücken Sie die Taste REVERB erneut und die LED dieser Taste
erlischt.
REVERB
CHORUS
EFFECT
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg16.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 16
Halltypen
Hall 1, Hall 2 Erzeugt den Charakter eines Konzertsaales oder eines Theaters.
Stage 1, Stage 2 Erzeugt den Charakter einer kleinen Halle.
Room 1, Room 2 Erzeugt den Charakter eines Wohnzimmers oder kleinen Raumes.
Plate Erzeugt den Effekt eines Metallplattenhalls.
• Die LED der Taste REVERB leuchtet nur, wenn der REVERB für den Part mit der höchsten
Priorität eingeschaltet ist. Lesen Sie hierzu den Abschnitt „Effekt Priorität“ in diesem Kapitel.
Hinzufügen des Chorus Effekts:
1) Drücken Sie die Taste CHORUS. Die LED leuchtet bei eingeschaltetem Effekt.
2) Falls Sie die Einstellungen des Chorus verändern möchten, halten Sie die Taste CHORUS einen
Moment lang gedrückt bis das Chorus Menü angezeigt wird.
3) Benutzen Sie die Tasten F3–F6, um den Part auszuwählen, dessen Einstellungen Sie verändern wollen.
4) Benutzen Sie die Tasten L2–L4, um die Einstellung zu wählen, die Sie verändern wollen.
5) Drehen Sie zur Veränderung einer der Werte das Rad.
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
L2 Wählt den Halltyp. Benutzen Sie das Rad, um
einen der 7 Typen zu wählen.
L3 Schaltet den Hall an oder aus. Benutzen Sie das
Rad zum An- oder Abschalten des Effektes für
den jeweiligen Part.
L4 Effektstärke des Halls. Benutzen Sie das Rad zur
Änderung der Effektstärke des jeweiligen Parts.
F3–F7 Wählt den Part, den Sie ändern wollen. Mehrmaliges
Drücken dieser Taste schaltet den Hall für den jeweiligen
Part auch an oder aus.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg17.png)
Basisbedienung
P. 17
• Die LED der Taste CHORUS leuchtet nur, wenn der Chorus Effekt für den Part mit der höchsten
Priorität eingeschaltet ist. Lesen Sie hierzu den Abschnitt „Effekt Priorität“ in diesem Kapitel.
• Sie können im Chorus Menü zwischen 4 Chorus Typen wählen. Ein fünfter Chorus ist als Effekt
im Effekt Menü einstellbar. So können Sie zwei Chorus Effekte gleichzeitig benutzen.
6) Drücken Sie die Taste EXIT, um das Menü zu verlassen.
7) Falls Sie den Chorus Effekt ausschalten möchten, drücken Sie die Taste CHORUS erneut. Die LED
erlischt zur Kontrolle.
L2 Wählt einen der 4 Chorus Typen.
L3 Schaltet den Chorus Effekt an oder aus.
L4 Stellt die Chorus Intensität ein.
F3–F6 Wählt den Part, dessen Einstellungen Sie verändern wollen.
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg18.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 18
Hinzufügen eines Effektes:
1) Drücken Sie die Taste EFFECT. Die LED leuchtet bei eingeschaltetem Effekt.
2) Falls Sie die Einstellungen des Effektes verändern möchten, halten Sie die Taste EFFECT einen Moment
lang gedrückt bis das Effekt Menü angezeigt wird.
3) Benutzen Sie die Tasten F3–F6, um den Part auszuwählen, dessen Einstellungen Sie verändern wollen.
4) Benutzen Sie die Tasten L2–L4, um die Einstellung zu wählen, die Sie verändern wollen.
5) Drehen Sie zur Veränderung einer der Werte das Rad.
6) Drücken Sie die Taste EXIT, um das Menü zu verlassen.
7) Falls Sie den Effekt ausschalten möchten, drücken Sie die Taste EFFECT erneut. Die LED erlischt zur
Kontrolle.
L2 Wählt den Effekttyp. Benutzen Sie das Rad, um
aus den 16 Effekttypen zu wählen.
L3 Stellt den Effektanteil ein. Benutzen Sie das Rad
zur Einstellung.
L4 Wählt eine andere veränderbare Einstellung für
jeden Effekttyp. Benutzen Sie das Rad zur
Änderung.
R3 Wählt eine andere veränderbare
Einstellung für jeden Effekttyp.
Benutzen Sie das Rad zur Änderung.
F3–F6 Schaltet den Effekt für die Parts an oder aus.
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg19.png)
Basisbedienung
P. 19
Effekt Typen
Chorus Erzeugt eine Schwebung, als wenn mehrere Instrumente die gleiche Note
gleichzeitig spielen.
Flanger Erzeugt eine sich bewegende Verschiebung des Klangcharakters.
Celeste Ein Dreiphasen Chorus ohne Modulation.
Ensemble Ein Dreiphasen Chorus mit einer leichten Modulation in jeder Phase.
Delay 1-3 Fügt ein Echo hinzu. Die drei Typen unterscheiden sich in den Abständen der
Wiederholungen.
Auto Pan Bewegt den Klang im Stereoklangbild hin und her.
Tremolo Moduliert die Lautstärke des Klangs.
Tremulant Eine Kombination von Tremolo und Chorus. Perfekt für Pfeifenorgelklänge.
Phaser Erzeugt eine Phasenverschiebung und belebt den Klang.
Rotary 1-2 Dieser Effekt simuliert das Rotieren eines Orgellautsprechers, der meist bei
elektrischen Orgeln benutzt wird. Rotary 2 bietet darüber hinaus eine Verzerrung.
Auto Wah Bewegt einen Filter am Anfang einer gespielten Note auf und ab, und erzeugt
einen typischen Wah-Wah Pedal Klang.
Enhancer Betont hohe Frequenzen, um einem Klang mehr Durchsetzungsvermögen zu
geben.
Distortion Verzerrt den Klang. Gut geeignet für Orgeln oder Gitarren.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg1a.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 20
Effekt Priorität
Die Tatsache, daß der Concert Performer die Effekteinstellungen eines jeden Klangs speichert ist
sicherlich gut, da Sie ja nicht jedesmal Einstellungen vornehmen wollen und sich auch nicht alles
merken können...wählen Sie einfach den Klang und das CP stellt alles automatisch ein. Der
Effektprozessor des CP kann aber nur einen Effekt gleichzeitig erzeugen (zusätzlich zu Hall und
Chorus). Was passiert aber, wenn Sie zwei oder mehr Parts angeschaltet haben, die ja jeder auch
verschiedene Chorus und Effekteinstellungen haben?
In diesem Fall kann der Effektprozessor nur den Einstellungen eines Parts folgen. Die Einstellungen
dieses Parts können gehört werden, während die anderen Parts keinen Effekt bekommen. Welcher
Part die “Priorität” hat, hängt von der Situation ab. Falls Sie nur einen Part aktiviert haben, macht
es natürlich Sinn, diesem den Effekt zuzuweisen. Falls Sie aber zwei oder mehr Parts aktiviert
haben, wird das CP nur dem Part mit der höchsten Priorität den Effekt zuordnen. Die anderen
werden abgeschaltet.
Sie sollten die folgenden Richtlinien beachten:
• Die Priorität der Parts ist die folgende Reihenfolge: SOLO>RIGHT1>RIGHT2>LEFT.
Dies bedeutet, daß jedesmal wenn der SOLO Part aktiviert ist, werden seine Einstellungen für
alle Parts übernommen. Die Aktivierung des Effekts eines Parts ist hiervon nicht beeinflußt,
sondern lediglich die Effekt Parameter. Dies bedeutet auch, daß der LEFT Part nur dann seine
eigenen Einstellungen erhält, wenn er als einziger aktiviert ist.
• Die Effekt Einstellungen ändern sich nur in Abhängigkeit vom aktivierten Part mit der höchsten
Priorität oder falls ein neuer Klang dem Part mit der höchsten Priorität zugeordnet wurde.
• Wenn Effekt Einstellungen eines Parts geändert werden, wird der Effekt automatisch für die
anderen Parts abgeschaltet. (Zum Beispiel wird ein Flötenklang auf dem Part RIGHT2 nicht
automatisch mit einem Verzerrungseffekt belegt, der einer E-Gitarre auf dem SOLO Part
zugeordnet ist.)
• Unabhängig von diesen Regeln können sie dennoch frei entscheiden, ob der Effekt auch anderen
Parts zugeordnet werden soll, indem Sie den Effekt für andere Parts an oder aus schalten.
• Die LED der Tasten EFFECT und CHORUS leuchten nur, wenn der aktive Part mit der höchsten
Priorität Effekte eingeschaltet hat.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg1b.png)
Basisbedienung
P. 21
Beispiel
Stellen Sie sich vor Ihr CP hat folgende Einstellung:
SOLO RIGHT1 RIGHT 2 LEFT LED
Part Inaktiv Aktiv Inaktiv Aktiv
Effekt An An Aus An An
Wenn Sie einen anderen Klang für RIGHT1 wählen, wird der Effekt für SOLO, RIGHT2 und LEFT
automatisch ausgeschaltet. Dies geschieht, da RIGHT1 der Part mit der höchsten Priorität ist
(Beachten Sie, daß SOLO nicht aktiv ist und somit auch keine Priorität hat).
Die Tabelle wurde wie folgt aussehen:
SOLO RIGHT1 RIGHT 2 LEFT LED
Part Inaktiv Aktiv Inaktiv Aktiv
Effekt Aus An Aus Aus An
Auch wenn Sie dem SOLO Part einen anderen Klang zuordnen, werden sich die Einstellungen für
die anderen Parts nicht ändern, da SOLO immer noch inaktiv ist und daher keine Priorität hat.
Wenn Sie jedoch den SOLO Part anschalten, wird er zum bestimmenden Part mit der höchsten
Priorität. Der Effekt wird nun automatisch für die anderen Parts abgeschaltet. Die LED der Taste
EFFECT leuchtet nun, da für den Part mit der höchsten Priorität ein Effekt zugeordnet ist.
SOLO RIGHT1 RIGHT 2 LEFT LED
Part Aktiv Aktiv Inaktiv Aktiv
Effekt Aus Aus Aus Aus Aus
Falls Sie den Effekt, der mit dem SOLO Klang ausgewählt wurde, auch für andere Parts benutzen
möchten, können Sie den Effekt für diese Parts mit den Tasten F3-F6 anschalten.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg1c.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 22
Transponieren und Oktavierung
Die Tasten TRANSPOSE erlauben eine Erhöhung oder Verringerung der Tonhöhe in Halbtonschritten,
während die Tasten OCTAVE SHIFT den Klang jeweils in ganzen Oktavschritten (12 Halbtonschritte)
erhöhen oder verringern.
Transponierung und Oktavierung sind nützliche Einrichtungen, wenn Sie mehrere Klänge gleichzeitig
spielen. Sie könnten zum Beispiel einen Baß Klang des LEFT Parts in die korrekte Oktavlage bringen
oder einen Klang beim gleichzeitigen Spiel von RIGHT1 und RIGHT2 so anpassen, daß ein
ausgewogenes Klangbild erzeugt wird.
Transponierung ist auch sinnvoll, wenn Sie ein Stück spielen müssen, dessen original Tonart Ihnen
nicht liegt oder wenn Sie in eine andere Tonart wechseln müssen, damit Sie mit Ihrem Gesang
besser zurecht kommen.
Sie können die Concert Magic Songs, die Klänge der Begleitautomatik und jeden der über 900 Klänge,
die Sie auf der Tastatur spielen, mit diesen Tasten transponieren.
Zum Transponieren gehen Sie wie folgt vor:
1) Drücken Sie die Tasten ß oder † TRANSPOSE. Der Transponierungswert wird im Display angezeigt
und zur Kontrolle leuchtet die entsprechende Taste.
2) Um wieder auf die Grundeinstellung zu gelangen, drücken Sie die beiden TRANSPOSE Tasten ß und
† gleichzeitig. Die LED erlischt.
So funktioniert die Oktavierung:
1) Wählen Sie den Part den Sie verändern wollen mit den Tasten L3 und R1-3.
2) Drücken Sie die Tasten ß oder † OCTAVE SHIFT. Die Anzahl der Oktaven wird durch das Zeichen
“ß” auf dem Display angezeigt.
3) Um wieder auf die Grundeinstellung zu gelangen, drücken Sie die Tasten ß und † OCTAVE SHIFT
gleichzeitig. Die LED erlischt.
TRANSPOSE
OCTAVE SHIFT
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg1e.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 24
Metronom
Das Metronom wird benutzt, um Ihnen eine hörbare Hilfestellung zum Spiel zu geben.
So benutzen Sie das Metronom:
1) Drücken Sie die Taste METRONOME. Das CP spielt nun einen „Klick“ und Sie sehen die Lautstärke,
die Taktart und ein Metronom Symbol neben der Tempoinformation.
2) Benutzen Sie die Tasten BEAT, VOLUME, oder TEMPO (F2–F7) zum Verändern der Werte.
3) Sie können auch das Rad benutzen.
Sie können zur Tempoeingabe auch die Taste TAP TEMPO benutzen, indem Sie einfach rhythmisch
auf diese Taste drücken. Drücken Sie diese Taste mindestens dreimal, wird das Tempo übernommen
und angezeigt!
4) Erneutes Drücken der Taste METRONOME stoppt das Metronom. Die LED erlischt.
METRONOME
TAP TEMPO
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
F1 Ruft das Mixer Menü auf.
F2, F3 Ändert die Taktart. Wählen Sie zwischen 1/4, 2/4, 3/4,
4/4, 5/4, 6/8, 7/8, 9/8 und 12/8 Takt.
F4, F5 Regelt die Lautstärke des Metronom.
F6, F7 Regelt das Tempo des Metronom.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg1f.png)
Basisbedienung
P. 25
Piano Only
Die Taste Piano Only ist ein schneller Weg das Concert Performer in ein normales Piano zu
verwandeln, dass nur den Concert Grand Pianoklang spielt. Durch Drücken dieser Taste werden
alle Parts außer Right 1 abgeschaltet und Right 1 bekommt den Klang Concert Grand zugewiesen.
Auch werden alle Begleitautomatikfunktionen abgeschaltet und der Easy/Advanced Recorder wird
gestoppt. Zusätzlich werden alle Funktions- oder Änderungsbildschirme (außer bei Concert Magic)
beendet und der Hauptbildschirm aufgerufen.
Wenn Sie Concert Magic benutzen, bewirkt das Drücken der Taste Piano Only, dass der voreingestellte
Concert Magic Song Klang auf Concert Grand Piano geändert wird.
• Sie können die Taste Piano Only auch als „ Panik“-Taste verwenden, um eventuelle unerwünschte
Vorgänge abzubrechen und wieder auf einen normalen Betriebszustand zu kommen.
So benutzen Sie die Piano Only Funktion:
Drücken Sie die Taste PIANO ONLY. Das Display zeigt den Klang Grand Piano für den Part RIGHT1 an.
PIANO
ONLY
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg20.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 26
Benutzung von Styles
Das Concert Performer bietet Ihnen 220 eingebaute Styles, die einen
weiten Bereich musikalischer Genres abdecken. Sie können wählen
zwischen einfachen Schlagzeug- oder Percussionsbegleitungen
oder voll instrumentierten Begleitungen. Zu den voll
instrumentierten Begleitungen mit Schlagzeug, Bass und anderen
Instrumenten können auch Intimate Styles mit etwas einfacheren
Arrangements also „intimeren“ Begleitungen genutzt werden. Auch
eine Auswahl von Solo Piano Styles steht bereit, falls Sie sich nur
von Pianoklängen begleiten lassen wollen. Falls die eingebauten
Möglichkeiten für Sie nicht genug sind oder Sie eigene kreative
Ideen haben, bietet das CP weitere Möglichkeiten wie den Style
Maker und den Conductor, die Ihnen helfen eigene Ideen zu
verwirklichen. Diese Möglichkeiten werden im Abschnitt
„Erzeugen eigener Styles“ auf Seite 76 erklärt.
Auswahl und Spielen eines Styles
Die Styles sind in 15 Gruppen gegliedert und jede Gruppe hat eine eigene STYLE SELECT Taste
links auf dem Bedienfeld.
So wählen Sie einen Style:
1) Drücken Sie die STYLE Taste der gewünschten Gruppe. Der Bildschirm wird nun die erste Seite
einer Liste mit Styles dieser Gruppe anzeigen.
2) Drücken Sie nun die entsprechende L oder R Taste neben dem gewünschten Stylenamen.
3) Jede Liste der Stylegruppen hat zwei Seiten. Falls Sie den gewünschten Style auf der ersten Seite
nicht entdecken, können Sie mit den Tasten F1-F2 auf die jeweils andere Seite wechseln. Drücken
einer anderen STYLE Taste wechselt zwischen den Gruppen. Durch Drehen des Rades können Sie
auch einzeln durch alle Styles wechseln.
4) Zum Spielen des gewählten Styles drücken Sie entweder die START/STOP Taste und der Style beginnt
sofort oder drücken Sie eine der INTRO/ENDING Tasten und eine Einleitung spielt. Sie können auch
die Taste SYNC/FADE OUT bevor Sie beginnen drücken. Dann beginnt die Begleitung erst, wenn Sie
eine Taste auf der Tastatur gespielt haben. Also wird synchron gestartet!
5) Zum Ändern des Tempo eines Styles wählen Sie Tempo auf der Hauptseite und ändern Sie das Tempo
mit dem Rad.
Sie können auch die Taste TAP TEMPO benutzen. Schlagen Sie einfach diese Taste im gewünschten
Tempo drei bis viermal hintereinander an. Das CP wird automatisch Ihre Eingabe in das richtige
Tempo „übersetzen“.
6) Um einen Style zu stoppen, drücken Sie entweder die START/STOP Taste oder die INTRO/ENDING
Taste, wobei ein musikalischer Schluss gespielt wird. Sie können auch die Taste SYNC/FADE OUT
drücken, wobei nun eine Ausblendung des Styles erfolgt.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg21.png)
Basisbedienung
P. 27
• Auf dem Hauptbildschirm können Sie den Style durch Drehen des Rades wechseln. Drücken Sie
die Taste L1 oder F2-F3 (STYLE) wird der Style Name umrahmt. Drehen Sie nun das Rad oder
drücken Sie die Tasten F2-F3, um zwischen den Styles zu wechseln.
Benutzen Sie die Tasten L oder R zur Auswahl des
gewünschten Styles.
F1, F2 Wählt die verschiedenen Seiten einer Styleliste innerhalb einer
Gruppe.
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
SYNC /
FADE OUT
Der Style beginnt erst zu spielen, wenn Sie eine Taste der Tastatur spielen.
Wird während der Style läuft gedrückt, blendet die Musik langsam aus. Sie
können währenddessen auch die Taste noch einmal drücken, um einen
erneuten Anstieg der Lautstärke zu erreichen.
Startet oder stoppt den Style sofort.
Benutzen Sie diese Taste, um einen Style mit einer Einleitung zu starten
oder einen laufenden Style mit einem Schlußthema zu beenden. Nachdem
Sie diese Taste gedrückt haben, erscheint ein Zähler im Display, der Ihnen
die Taktlänge der Einleitung anzeigt, damit Sie wissen wann die Variation
beginnt.
Es gibt zwei Arten von Einleitungen bzw. Schlußthemen. Eine ist für Dur
Harmonien und eine für Moll Harmonien. Die Moll Version wird benutzt,
wenn Sie den Style durch die Taste SYNC/FADE OUT mit einem Moll Akkord
starten.
START/
STOP
INTRO/ENDING
1 2
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg22.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 28
• Das CP erinnert sich an den zuletzt in einer Gruppe gewählten Style solange das Instrument
eingeschaltet ist. Wenn Sie also eine Style Gruppentaste drücken, wird der zuletzt in dieser
Gruppe benutzte Style aufgerufen.
• Wenn Sie zwischen zwei Styles umschalten, während ein Style läuft, wird erst am Ende eines
Taktdurchlaufes gewechselt, um einen unkontrollierten Übergang zu vermeiden.
Fill-In und Variation
Jeder Style verfügt über 4 Variationen und 4 Fill-Ins.
Fill-Ins sind kurze Phrasen, die eine Auflockerung in Ihr Spiel bringen und als Übergang zu einer
anderen Variation gut geeignet sind. Drücken Sie einfach eine der FILL IN Tasten. Sie hören eine
rhythmisch korrekt einsetzende Veränderung.
Um eine Variation auszuwählen, drücken Sie einfach eine der drei Tasten VARIATION, die nicht
leuchten (die leuchtende Taste zeigt die aktuelle Variation an). Die Variation wechselt mit dem
Beginn des nächsten Taktdurchlaufes.
• Sie können das CP auch so einstellen, daß beim Wechsel von Variationen automatisch ein Fill-In
gespielt wird. Wählen Sie Ihre bevorzugte Einstellung bei den Systemeinstellungen unter Fill-In
mode. (Siehe Seite 130)
Begleitautomatik (ACC: Auto Accompaniment System)
Das System der Begleitautomatik (ACC: Auto-Accompaniment System) ist eine leistungsstarke
Möglichkeit die bestimmt, wie ein Style mit Ihrem Spiel interaktiv umgeht. Das ACC System analysiert
Ihr Spiel bzw. die gegriffenen Akkorde und stellt den Style so ein, dass er Ihrem Spiel harmonisch
folgen kann. Das ACC System kann sowohl einzelne Noten als auch komplexe Akkorde erkennen.
Das CP erkennt 61 Akkordtypen und auch die meisten ihrer Umkehrungen (siehe Tabelle Seite
190). Es gibt drei verschiedene Akkorderkennungsmodi – One Finger, Fingered, und Full Keyboard.
Welche Erkennung für Sie die richtige ist, richtet sich nach der Art Ihres Spiels und der Musikrichtung.
123
123
4
4
FILL IN
VARIATION
ACC ON/OFF BASS
INVER FULL
KBD FINGERED ONE
FINGER
ACCOMPANIMENT
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg23.png)
Basisbedienung
P. 29
Fingered Sie müssen alle Noten, die zum gewünschten Akkord gehören, im LEFT Part
spielen, mindestens aber drei Noten. Das CP erkennt 61 Akkordtypen sowie die
meisten ihrer Umkehrungen. (Siehe Akkordtabelle Seite 190.)
One Finger Zusätzlich zum Fingered Betrieb vereinfacht dieser Modus die Akkordeingabe
deutlich. Ein Akkord kann schon mit ein bis zwei Noten gespielt werden. Mit
nur zwei Noten können die folgenden Akkordtypen erkannt werden: Dur, Moll,
Dur7 und Major7.
Full Keyboard Diese Erkennung ist grundsätzlich identisch mit Fingered. Aber Full Keyboard
erkennt Akkorde auf der gesamten Tastatur.
Bass Inversion
Wenn Bass Inversion angeschaltet ist, bestimmt die tiefste Note des Akkords beim Left Part die
Baßnote der Baßbegleitung und zwar unabhängig vom erkannten Akkord.
So schalten Sie die Begleitautomatik ein:
1) Wählen Sie den gewünschten Style aus.
2) Drücken Sie eine der ACCOMPANIMENT Tasten, um den Modus zu bestimmen. Der Modus wird im
unteren Teil des Bildschirms angezeigt, sofern Sie sich auf der Hauptseite befinden. Außerdem
leuchtet die entsprechende Taste auf.
3) drücken Sie die BASS INVERSION Taste, falls gewünscht.
4) Drücken Sie die ACC ON/OFF Taste zum Aktivieren der Begleitautomatik.
5) Drücken Sie die Taste START/STOP und spielen Sie ein paar Akkorde im LEFT Part. Sie hören wie die
Begleitung startet und abhängig von Ihren Akkorden die Harmonien gewechselt werden.
6) Wenn Sie die Begleitung ausschalten wollen, drücken Sie die Taste ACC ON/OFF erneut. Sie hören
nur noch die Schlagzeug Begleitung. Drücken Sie die Taste START/STOP, um die Begleitung komplett
auszuschalten.
• Wenn Sie mit den Modi Fingered oder Full Keyboard spielen, könnten Sie zwei Klänge hören:
einer ist durch die Parts bestimmt und ein anderer durch die Begleitung. Dies kommt daher, daß
die Klänge, die von der Begleitautomatik benutzt werden, unabhängig von den Left und Right
Parts sind.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg24.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 30
Meistens werden die Noten einfach nur mit zwei Klängen gedoppelt. Falls aber bei bestimmten
Akkordumkehrungen nicht gewünschte Noten erklingen, sollten Sie den LEFT Part abschalten
und die Begleitung alleine spielen lassen.
• Sie können die Begleitautomatik auch ohne einen Style benutzen. Auf diese Weise gebrauchen
Sie die Akkorderkennung, ohne daß ein Style spielt. Schalten Sie einfach die Taste ACC an und
spielen Sie ohne den Style zu starten. Sie hören nur den Baß und den Akkord Part der Begleitung.
Dies ist eine einfache Möglichkeit sich ohne Schlagzeug zu begleiten.
Die Klänge sind jedem Style fest zugeordnet uns Sie können diese nicht verändern. Wenn Sie im
One Finger Modus spielen, können Sie jedoch den Akkordklang durch den Klang des LEFT Part
ersetzen. Der LEFT Part muß dafür eingeschaltet sein.
1-2 Play
Wenn Sie einen Style gefunden haben, der Ihnen gefällt, Sie aber keine Idee haben, welche Klänge
Sie verwenden sollen, benutzen Sie doch einfach die 1-2-PLAY Funktion. Dieses Feature wählt eine
vorprogrammierte Einstellung für jeden Style aus.
So schalten Sie 1-2 Play ein:
1) Wählen Sie den gewünschten Style.
2) Drücken Sie die Taste 1-2 PLAY. Die LED leuchtet und „1-2 Play“ erscheint im Display.
3) Starten Sie den Style.
4) Drücken Sie die Taste 1-2 PLAY erneut, wird die Funktion ausgeschaltet und die LED erlischt.
Registration
Eine Registration ist eine Speicherung von Bedienfeldeinstellungen und vieler anderer Funktion,
die sich danach einfach per Knopfdruck wiederherstellen lassen. Dies lässt Sie schnell spielen,
ohne dass Einstellungen jedes mal erneut vorgenommen werden müssen.
1-2
PLAY
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg25.png)
Basisbedienung
P. 31
Es gibt 8 Registrationstasten auf dem rechten Bedienfeld des Concert Performer. Jede Taste
beinhaltet eine andere Registration. Drücken einer der Registrationstasten ruft die dort hinterlegten
Einstellungen auf. Erneutes Drücken der aktiven Registrationstaste führt zurück zur ursprünglichen
Bedienfeldeinstellung.
Registrationsgruppen
20 Gruppen von Registrationen stehen im Concert Performer zur Verfügung. Eine Gruppe beinhaltet
die Einstellungen aller 8 Registrationstasten auf dem Bedienfeld. Jede Gruppe stellt sozusagen
eine „Familie“ von Einstellungen dar. Die Klang- und Darbietungsmöglichkeiten des Concert
Performer sind beachtlich und jede der Registrationsgruppen ist so entworfen worden, dass Sie die
vollen Möglichkeiten des Instrumentes nutzen können. Umschalten von einer Gruppe zur anderen
wechselt zum Beispiel die Registrationstasten von Pfeifenorgeleinstellungen zu Orchesterklängen.
• Die erste Registrationsgruppe ist “American Pop”, eine Familie von Registrationen, die speziell
zum Spielen von populärer Musik von 1940 bis heute erstellt wurden.
Mit den 8 Tasten Registration und den 20 Registrationsgruppen stehen Ihnen insgesamt also 160
Registrationen zur Verfügung. Jede der Registrationen kann mit eigenen Einstellungen überschrieben
werden.
Abrufen von Registrationen:
1) Drücken Sie die Taste REGIST GROUP. Die zehn Registrationsgruppen werden nun angezeigt.
2) Drücken Sie die Tasten F1 bzw. F2 damit Sie die Gruppen der anderen Seite sehen können.
3) Wählen Sie eine der Gruppen mit der nebenstehenden L oder R Taste aus.
4) Drücken Sie nun eine der 8 Registrationstasten zum Aufrufen der gespeicherten Einstellung aus der
gewählten Gruppe.
5) Drücken Sie die Taste EXIT zur Rückkehr auf den Hauptbildschirm.
REGIST
GROUPS
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg26.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 32
• Das CP behält die Einstellungen, die Sie vor dem Wechsel in eine Registration gemacht haben,
bei, so daß nach Beenden einer Registration Ihre vorherigen Einstellungen wieder hergestellt
werden.
• Sie müssen nicht unbedingt eine Registrationsgruppe vorwählen, wenn Sie wissen in welcher
Gruppe Sie sich befinden. Drücken einer REGISTRATION Taste ruft einfach die entsprechenden
Einstellungen auf. Solange das CP eingeschaltet ist, erinnert es sich an die zuletzt gewählte
Gruppe – auch wenn keine der REGISTRATION Tasten angeschaltet ist.
• Sie können die Funktionen 1-2 PLAY und REGISTRATION gleichzeitig benutzen. Die eine Funktion
schaltet die andere Funktion immer ab.
Benutzen Sie die Tasten L und R, um eine Gruppe
auszuwählen. Drücken Sie nun eine der 8
REGISTRATION Tasten.
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
F1, F2 Wählt die jeweilige andere Seite der Registrationsgruppen.
F6, F7 Ruft einen Bildschirm zur Namensgebung für die Gruppen auf.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg27.png)
Basisbedienung
P. 33
• Die folgenden Einstellungen werden in einer Registration gespeichert:
Klänge (Solo, Right1, Right2, Left), Splitpunkt, Style und Variation, Fill-in Modus, Tempo,
Begleitautomatikeinstellungen, Mixereinstellungen, Chorus- und Effekteinstellungen, Harmony-
Einstellungen, Voicing, Detune, Resonance, Funktionen für das linke Pedal, Mic Harmony und
Mic Effect.
• Sie können Ihre Registrationen auch auf Diskette speichern und später wieder einladen. (Siehe
Seite 156.)
So erzeugen Sie eigene Registrationen:
1) Stellen Sie das Bedienfeld und alle Funktionen wie gewünscht ein.
2) Drücken Sie die Taste SAVE REGIST. Benutzen Sie die Tasten R1 – R4 zur Anwahl der gewünschten
Gruppe, in der Sie die Registration speichern wollen. Benutzen Sie die Tasten F1 – F4 zur Anzeige
der 20 Registrationsgruppen in Fünfergruppen.
3) Drücken Sie jetzt die gewünschte REGISTRATION Taste, auf der die Einstellungen gespeichert werden
sollen.
R1–R5 Wählt die Registrationsgruppe zum
Speichern.
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
Drücken Sie die Tasten F1-F4 zur Anzeige der
Registrationsgruppen der anderen Seiten.
Drücken Sie die gewünschte REGISTRATION Taste
zum Speichern.
456
REGISTRATION
123 78
S
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg28.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 34
So benennen Sie eine Registrationsgruppe um:
1) Drücken Sie die Taste REGIST GROUPS.
2) Benutzen Sie zur Auswahl der Gruppe, die Sie umbenennen wollen, die Tasten F1, F2, L und R.
3) Drücken Sie die Taste NAME (F6, F7).
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
Wählen Sie mit den Tasten F1, F2, L und R die umzubenennende
Gruppe aus.
4) Auf dem Bildschirm zur Umbenennung benutzen Sie die Cursor Tasten (F2, F3) und die CHARACTER
Tasten (F4, F5) zur Namensänderung. Sie können auch das Rad zur Buchstabenänderung benutzen.
5) Drücken Sie die Taste SAVE (F6, F7) zur Bestätigung.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg29.png)
Basisbedienung
P. 35
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
F1 Ruft das vorherige Menü auf.
F2, F3 Bewegt den Cursor zwischen den Buchstabenpositionen hin
und her.
F4, F5 Ändert den Buchstaben.
F6, F7 Sichert den Namen.
Style Lock
Die Aktivierung durch Drücken der STYLE LOCK Taste, setzt den aktuellen Style fest, auch wenn
eine andere Registration aufgerufen wird. Dies erlaubt Ihnen Klänge zu wechseln ohne das der
Style beeinflusst wird. Sie können jedoch selbstverständlich den Style nach wie vor manuell ändern,
auch wenn STYLE LOCK angeschaltet ist.
Drücken Sie die Taste STYLE LOCK erneut zum Deaktivieren.
STYLE LOCK
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg2a.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 36
Song Stylist
Mit über 900 Klängen und 220 Styles kann es schon mal schwierig werden den passenden Style und
die passenden Klänge für ein Lied zu finden. Selbst wenn Sie sich schon besser mit dem Concert
Performer auskennen, möchten Sie vielleicht doch auf schnellstem Wege die Einstellungen des CP
für einen Song ändern. Der Song Stylist übernimmt genau diese Arbeit für Sie. Sie wählen einfach
den Namen des Liedes, das Sie spielen möchten, und der Concert Performer erledigt den Rest für
Sie.
Der Song Stylist beinhaltet eine Liste von 700 populären Songtiteln. Für jeden dieser Songs steht
eine passende Einstellung bereit. Sie können nach Ihrem Lieblingssong in alphabethischer
Reihenfolge oder nach musikalischen Kategorien suchen. Sobald Sie ihn gefunden haben drücken
Sie einfach die Taste neben seinem Namen und das CP ist sofort spielbereit für Sie.
• Der Song Stylist beinhaltet keine bereits eingespielte Musik, sondern nur die Einstellungen für
den passenden Style oder die Klänge, damit Sie den Song richtig spielen können. Spielen müssen
Sie daher immer noch selbst.
So funktioniert der Song Stylist:
1) Drücken Sie die Taste SONG STYLIST. Die Liste der Kategorien erscheint und zeigt die verschiedenen
musikalischen Genres.
2) Benutzen Sie die Tasten SEARCH BY CATEGORY (F1, F2), um sich weitere Kategorien anzeigen zu
lassen. Wenn Sie die gewünschte Kategorie gefunden haben, drücken Sie die Tasten L oder R zur
Auswahl. Eine Liste mit Songnamen erscheint.
SONG
STYLIST
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg2b.png)
Basisbedienung
P. 37
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
F1, F2 Wechselt zwischen den Kategorien.
F3, F4 Sucht in alphabetischer Reihenfolge.
F6 Sucht nach einem Titel auf einer Diskette.
Benutzen Sie die L und R Tasten zur Auswahl der
gewünschten Kategorie.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg2c.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 38
3) Mit den PAGE Tasten (F1, F2) können Sie nun die Namen der anderen Songs einer Kategorie anzeigen
lassen.
4) Mit den L und R Tasten wählen Sie nun einen der zehn angezeigten Songs aus. Das CP schaltet
daraufhin direkt auf den Hauptbildschirm mit allen neuen Einstellungen für den Song zurück.
5) Sie können nun beginnen und den Song in gewohnter Weise spielen. Alle Einstellungen können von
Ihnen jederzeit geändert werden.
6) Um einen anderen Song auszuwählen, drücken Sie die Taste F7 (Songlist). Zum Verlassen des Song
Stylist drücken Sie die Taste SONG STYLIST erneut oder die Taste EXIT.
Benutzen Sie die Tasten L oder R zur Auswahl eines
Songs.
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
F1, F2 Zeigt Namen auf anderen Seiten.
F4 Beginnt mit Chain Play.
F6 Zeigt die Titel der internen Songs.
F7 Wählt den Song.
Auswahl eines Songs von einer Diskette.
F1, F2 Zeigt Namen auf anderen Seiten.
F3 Schaltet auf das Song Stylist Kategorie Menü.
F4 Sucht in alphabetischer Reihenfolge.
F6 Sucht nach einem Titel auf einer Diskette.
F7 Wählt den Song.
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 5
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg2d.png)
Basisbedienung
P. 39
• Sie können auch andere Klänge, Styles, Tempi oder andere Einstellungen verwenden, um sie
Ihrem Geschmack anzupassen.
• Wenn Sie eine Song Stylist Einstellung auswählen, die Sie oder jemand anderes erstellt hat und
die auf eine Diskette gespeichert wurde, kann es eine Melodiespur und eine Akkordspur geben.
Die Akkordspur (Auto Chord Progression) beinhaltet die Akkordwechsel für den Song.
Sie können auch nach Songnamen in alphabethischer Reihenfolge suchen.
Durchsuchen des Song Stylist nach Songnamen:
1) Drücken Sie die Taste SONG STYLIST. Die Liste der Kategorien erscheint und zeigt die verschiedenen
musikalischen Genres.
2) Drücken Sie die Taste SEARCH BY NAME (F3, F4). Im folgenden Menü drücken Sie einfach die L oder
R Taste, die neben dem Anfangsbuchstaben des gewünschten Songnamens ist. Zum Beispiel: Fängt
Ihr gewünschter Songname mit „G“ an, dann drücken Sie die Taste L4.
3) Mit den PAGE Tasten (F1, F2) können Sie nun den Songnamen suchen. Nachdem Sie ihn gefunden
haben, drücken Sie einfach die nebenstehende Taste L oder R. Das CP schaltet daraufhin direkt auf
den Hauptbildschirm mit allen neuen Einstellungen für den Song zurück.
L1 Wechselt den Style.
L2 Ändert das Tempo.
L3 Ändert den Klang, der dem LEFT Part zugeordnet
ist.
L4 Ändert den Splitpunkt.
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
F1, F2 Schaltet die automatische Akkordabfolge ein, falls vorhanden.
F3, F4 Schaltet den Melodie Part ein, falls vorhanden.
F5, F6 Regelt die Lautstärke des Klangs ein.
F7 Ruft das Song Stylist Menü auf.
R1 Ändert den Klang, der dem SOLO Part
zugeordnet ist.
R2 Ändert den Klang, der dem RIGHT 1 Part
zugeordnet ist.
R3 Ändert den Klang, der dem RIGHT 2Part
zugeordnet ist.
R4 Ändert den Splitpunkt.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg2e.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 40
Harmony
Wenn die Begleitautomatik mit der Taste ACC aktiviert ist, können Sie die Harmony Funktion
benutzen. Die Harmony Funktion fügt dem Spiel Ihrer rechten Hand automatisch Noten hinzu,
wodurch Ihr Spiel viel professioneller klingt. Diese Funktion analysiert die Noten, die Sie mit der
rechten Hand spielen, und fügt automatisch Noten des erkannten Akkordes der Begleitautomatik
(angezeigt im Hauptbildschirm, wenn ACC an ist) hinzu. Dadurch wird z.B. aus einer einstimmigen
Melodie eine mehrstimmige Melodie.
Es gibt 10 Harmony Typen.
Block Fügt drei oder vier Noten hinzu, basierend auf dem Akkord, der mit dem LEFT
Part gespielt wird.
Open Fügt drei oder vier Noten hinzu, basierend auf dem Akkord, der mit dem LEFT
Part gespielt wird. Die Hamony Noten können bis zu einer Oktave unterhalb der
tiefsten RIGHT Part Note reichen.
Jazz Fügt drei oder vier Noten hinzu, basierend auf dem Akkord, der mit dem LEFT
Part gespielt wird.
Rockn’ Fügt eine Quinte oder Quarte zu der tiefsten Note des RIGHT Parts hinzu.
Dynamic Fügt drei oder vier Noten hinzu, basierend auf dem Akkord, der mit dem LEFT
Part gespielt wird. Die Harmony Noten werden innerhalb einer Oktave unterhalb
der tiefsten Note des RIGHT Part gespielt.
Duet Fügt eine Note zur tiefsten Note des RIGHT Part hinzu, basierend auf dem Akkord,
der mit dem LEFT Part gespielt wird.
Octave Erzeugt eine Note die eine Oktave unterhalb der höchsten Note des RIGHT Part
liegt.
Octave Duet Fügt eine Oktave und eine Duet Note hinzu.
Vocal 1 Fügt eine Note hinzu, basierend auf dem Akkord, der mit dem LEFT Part gespielt
wird.
Vocal 2 Fügt drei oder vier Noten hinzu, basierend auf dem Akkord, der mit dem LEFT
Part gespielt wird.
HARMONY
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg2f.png)
Basisbedienung
P. 41
So benutzen Sie die Harmony Funktion:
1) Drücken Sie die Taste HARMONY. Die LED leuchtet. Außerdem sehen Sie das Harmony Symbol im
Display.
2) Um den Harmony Typ zu ändern, halten Sie die Taste HARMONY einen Moment gedrückt bis das
Harmony Menü erscheint.
3) Wählen Sie einen Typ mit den L und R Tasten aus.
4) Drücken Sie die Taste EXIT, um das Menü zu verlassen.
5) Um die Harmony Funktion wieder auszuschalten, drücken Sie die Taste HARMONY erneut und die
LED erlischt.
• Die zusätzlichen Noten, die durch die Harmony Funktion erzeugt werden, sind dem Part RIGHT
1 zugeordnet. Falls RIGHT 1 ausgeschaltet ist, werden sie dem Part RIGHT 2 zugewiesen. Falls
beide Parts aus sind, hören Sie keine Harmony Noten, auch wenn die Taste Harmony leuchtet.
Die Harmony Noten erklingen mit dem gleichen Klang wie der Part dem die Funktion zugewiesen
ist.
• Sie können die Lautstärke der Harmonynoten separat im MIXER Menü abmischen.
• Wenn die Begleitautomatik (ACC) nicht aktiv ist, können Sie die Harmony Funktion nicht
aktivieren.
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
Benutzen Sie die Tasten L oder R, um den
gewünschten Harmony Typ auszuwählen.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg30.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 42
RECORDER
RESET REC RWD FWD
PLAY/STOP
Aufnahme eines Songs
Aufnahme können Sie im Song sowohl jede Spur, jeden Takt als
auch jede einzelne Note bearbeiten oder verändern.
Erzeugen einer Spur durch manuelle Noteneingabe ist ebenfalls
möglich und bietet sich an bei komplizierten Stücken.
Songs, die mit anderen MIDI Instrumenten oder Computern erzeugt
wurden, können ebenfalls mit dem Recorder des CP Pianos
abgespielt und verändert werden. Das CP akzeptiert Standard MIDI
Files in den Formaten 0 und 1 und mit Text.
Die Aufnahmen können auch für andere Funktionen des CP benutzt
werden, wie zum Beispiel den Auto Phrase Generator und den Style
Maker. Daher ist es besonders wichtig, daß Sie die Funktionsweise
des Recorders verstehen.
Das CP verfügt über eine Aufnahmemöglichkeit, damit Sie eigene
Musik mit dem CP Piano aufzeichnen können. Zur Vereinfachung
gibt es zwei Arten der Aufnahme und zahlreiche
Bearbeitungsmöglichkeiten.
Easy Recorder ist, wie der Name schon sagt, eine einfache Methode,
die ähnlich einem Kassettenrecorder funktioniert. Sie können Ihr
gesamtes Spiel mit allen Einstellungen aufnehmen.
Advanced Recorder ist eine Methode bei der Sie bis zu 16 Spuren
nacheinander aufnehmen und das, was Sie aufgenommen haben,
verändern können. Sie können detaillierte Einstellungen für Ihre
Aufnahme voreinstellen und Spur für Spur aufnehmen. Nach der
Easy Recorder
Die Idee hinter dem Easy Recorder ist es ein Werkzeug zu haben, das es erlaubt auf einfachste Weise
alles das aufzunehmen, was Sie mit dem CP spielen. Drücken der REC Taste und nachfolgend der
PLAY/STOP Taste startet die Aufnahme. Es wird solange aufgenommen bis Sie die PLAY/STOP Taste
erneut drücken. Zur Wiedergabe spulen Sie mit der Taste RESET an den Anfang des Songs zurück
und drücken dann einfach die PLAY/STOP.
So nehmen Sie auf:
1) Drücken Sie nun die Taste REC. Das Menü „Easy Record“ wird angezeigt und das CP ist zur Aufnahme
bereit. An diesem Punkt können Sie noch Einstellungen ändern.
2) Beginnen Sie die Aufnahme auf eine der folgenden Arten:
Spielen Sie einfach die Tastatur des CP und das CP beginnt mit der Aufnahme automatisch.
Drücken Sie die Taste INTRO/ENDING, um die Aufnahme mit einer musikalischen Einleitung zu beginnen.
Drücken Sie die Taste START/STOP und die Aufnahme beginnt mit der eingestellten Variation des Styles.
Drücken Sie die Taste PLAY/STOP und ein zweitaktiger Einzähler ertönt. Danach beginnt die eigentliche
Aufnahme.
3) Zum Beenden der Aufnahme drücken Sie die Taste PLAY/STOP.
Falls Sie die Aufnahme fortsetzen möchten, beginnen Sie erneut von Schritt 2. Achten Sie immer auf
Ihre aktuelle Taktposition.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg31.png)
Aufnahme eines Songs
P. 43
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
Die aktuelle Taktnummer wird angezeigt.
Sie können immer noch die Einstellungen mit den L
und R Tasten ändern.
F1 Ruft das Mixer Menü auf.
F2 Löscht die komplette Aufnahme.
F3-F7 Ändert den Status des Parts.
RECORDER
RESET REC RWD FWD
PLAY/STOP
• Sie können durch Wiederholen der Schritte die Aufnahme an dem Takt fortsetzen, an dem Sie
zuletzt geendet haben. Sie können auch die Klänge, das Tempo oder andere
Bedienfeldeinstellungen ändern, bevor Sie weitermachen.
• Zum erneuten Aufnehmen oder Ändern der bisherigen Aufnahme lesen Sie bitte den Abschnitt
“Erneute Aufnahme oder zusätzliche Parts aufnehmen” auf Seite 44.
Die Wiedergabe einer Aufnahme:
1) Drücken Sie die RESET Taste, um an den Songanfang zu gelangen.
2) Drücken Sie die Taste PLAY/STOP und die Wiedergabe beginnt.
3) Drücken Sie die Taste PLAY/STOP erneut, wird die Wiedergabe gestoppt.
4) Erneutes Drücken der Taste PLAY/STOP setzt die Wiedergabe an dem Punkt fort, an dem sie
unterbrochen wurde.
5) Benutzen Sie die Tasten RWD oder FWD, um vor- bzw. zurückzuspulen.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg32.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 44
Part Status
Egal ob Sie bei der Aufnahme oder bei der Wiedergabe sind, können Sie sich über den Status der
Parts auf dem Display informieren. Der Status zeigt an, ob ein Part auf Aufnahme (REC) steht,
stummgeschaltet ist (MUTE) oder auf Wiedergabe (PLAY) steht.
Das Display zeigt die folgenden Status Informationen jeweils über dem Part Namen:
REC Dieser Part kann aufgenommen werden.
PLAY Dieser Part wird nur wiedergegeben – auch während der Aufnahme anderer Parts.
MUTE Dieser Part ist stummgeschaltet und wird weder aufgenommen noch abgespielt.
– – – Dieser Part ist nicht bespielt. Er enthält also keine Daten und kann bedenkenlos für die
Aufnahme eingesetzt werden.
Nach der Aufnahme eines Songs können Sie den Status eines Parts durch Drücken der
entsprechenden Taste F3-F7 ändern. Drücken dieser F-Tasten während der Wiedergabe, schaltet
eine Spur auf Wiedergabe (PLAY) oder stumm (MUTE). Der Status REC (aufnahmebereit) kann
nur nach Drücken der roten REC Taste und vor Beginn der Aufnahme eingestellt werden. Während
der laufenden Aufnahme können Sie jede Spur mit der entsprechenden F Taste auf PLAY oder
MUTE einstellen.
Sie können sowohl alle RIGHT/LEFT Parts als auch die Styledaten gleichzeitig aufnehmen oder
aber die Parts einzeln auf Spuren aufzeichnen. Wenn Sie erstmals einen Songs aufnehmen, werden
der Status aller Parts und der Begleitung des Styles automatisch auf REC eingestellt, aber nur die
aktiven Parts werden aufgenommen. Nach dem Ende der Aufnahme werden alle aktiven Parts und
die Stylespur automatisch von REC auf PLAY gesetzt. Ebenso wird der Status nicht benutzter Spuren
automatisch auf - - - gesetzt, was anzeigt, dass noch keine Daten auf dieser Spur vorhanden sind.
Wenn Sie nun die PLAY/STOP Taste drücken, werden alle Spuren mit dem Status PLAY
wiedergegeben.
Erneute Aufnahme oder zusätzliche Parts aufnehmen
Nachdem Sie die erste Aufnahme gemacht haben, können Sie eine Spur erneut aufnehmen oder
neue Parts dazu aufnehmen. Eine erneute Aufnahme einer Spur löscht die bisherige Aufnahme auf
dieser Spur automatisch.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg33.png)
Aufnahme eines Songs
P. 45
So nehmen Sie einen Part auf:
1) Stellen Sie sicher, dass der Part, den Sie aufzeichnen wollen, aktiv ist und stellen Sie den gewünschten
Klang für diesen Part auf dem Bedienfeld ein.
2) Drücken Sie die Taste REC.
3) Drücken Sie nun die entsprechende F Taste unterhalb des Bildschirms, um den gewünschten Part auf
REC (Aufnahmebereitschaft) zu schalten.
4) Beginnen Sie mit der Aufnahme wie Sie es auf Seite 42 lesen können.
Denken Sie daran: Erneutes Aufnehmen einer bereits bespielten Spur überschreibt diese mit der
neuen Aufnahme. Sie können diesen Vorgang beliebig oft wiederholen, aber nur jeweils einen Klang
dem jeweiligen Part (RIGHT/LEFT) zuweisen, d.h. es ist nicht möglich zwei Klänge gleichzeitig auf
einer Spur zu benutzen.
Speichern eines Songs
Das CP sichert eine Aufnahme nicht automatisch. Sie müssen also vor dem Ausschalten des
Instrumentes Ihre Aufnahme auf eine Diskette sichern. Andernfalls ist die Aufnahme verloren!
Siehe Abschnitt “Sichern von Daten auf Diskette” auf Seite 157.
• Wenn Sie den Easy Recorder mit der Taste EXIT verlassen, erinnert Sie das CP nochmals daran,
Ihren Song auf Diskette zu sichern.
Löschen eines Songs
Wenn ein Part aufgenommen wird, mit dem schon vorher eine Aufnahme stattfand, wird diese durch
die neue Aufnahme ersetzt. in diesem Sinne ist der Easy Recorder wie ein Kassettenrecorder zu
betrachten. Eine neue Song Aufnahme löscht den alten Song.
Wenn Sie einen Song ohne eine neue Aufnahme einfach nur löschen wollen, gehen Sie wie folgt vor:
1) Drücken Sie die Taste DELETE (F2), während der Recorder nicht in Aufnahmebereitschaft oder auf
Aufnahme befindet. Das CP wird Sie vor dem Löschen warnen und Sie fragen, ob Sie sicher sind,
daß Sie löschen wollen.
2) Benutzen Sie entweder die Taste YES (F7) zum Bestätigen oder die Taste NO (F1) zum Abbrechen.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg34.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 46
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
F1 Bricht den Löschvorgang ab.
F7 Löscht den Song.
• DELETE löscht die Daten aller Spuren und der Stylespur eines Songs. Die Auswahl der Klänge
und des Styles bleiben aber unverändert.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg35.png)
Aufnahme eines Songs
P. 47
R1 Ruft ein Menü zur Einrichtung einer Schleife
(Loop) auf. Dies ist sinnvoll, wenn Sie nur
an einem bestimmten Taktabschnitt arbeiten
wollen.
R2 Stellen Sie hier einige generelle
Songeinstellungen ein.
R3 Ruft ein Menü mit Befehlen zur taktweisen
Bearbeitung eines Songs auf.
R4 Ruft einen Bildschirm auf, mit dessen Hilfe
Sie einzelne Noten oder MIDI Befehle
verändern können.
R5 Ruft den Style Maker auf, mit dem Sie aus
den Spuren ihrer Aufnahme eigene Styles
erstellen können.
F1 Konvertiert Style Daten der in echte Spurendaten, die dann
wie selbst eingespielte Spuren bearbeitet werden können. Diese
Option erscheint nur dann, wenn mit Begleitautomatik
aufgenommen wurde und solange die Style Daten noch nicht
in echte Spurdaten konvertiert wurden.
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
L1 Ruft den Mixer auf, mit dem Sie Hall, Effekte,
Panorama und Lautstärke für jede der 16 Spuren
einstellen können.
L2 Ruft das Echtzeit-Aufnahme Menü auf.
L3 Ruft ein Menü auf, mit dem Sie bestimmte
Teilabschnitte einer Spur neu aufnehmen können.
L4 Ruft ein Menü zur schrittweisen Eingabe von
Noten auf. Hierbei brauchen Sie nicht auf der
Tastatur zu spielen.
L5 Ruft ein Menü auf, mit dem die Klänge den
einzelnen Spuren zugewiesen werden können.
Außerdem kann hier der Spur Status eingestellt
werden.
ADVANCED
RECORDER
Advanced Recorder
Der Advanced Recorder bietet Ihnen weitaus mehr Funktionen und Möglichkeiten als der Easy
Recorder. Er verfügt über viele professionelle Möglichkeiten, die sonst nur bei speziellen MIDI
Sequenzern vorhanden sind.
Trotz der großen Komplexität ist der Advanced Recorder sehr einfach zu handhaben.
Das Advanced Recorder Menü:
Drücken Sie die Taste ADVANCED RECORDER. Die Aufnahmeoptionen werden nun angezeigt.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg36.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 48
F1 Bricht die Aufnahme ab und ruft das Advanced Recorder Menü auf.
F2 Ruft den Mixer auf.
F4, F5 Ruft ein Menü zur Spureinstellung auf.
F6 Schaltet die Loop Funktion an oder aus.
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
R1 Ändern Sie hier die Taktart.
R2 Stellen Sie hier das Tempo ein.
R3 Wählen Sie hier auf welche Weise die
Spuren aufgenommen werden, wenn schon
Daten auf der Spur existieren. REPLACE
löscht bereits vorhandene Daten und
schreibt die Neuen auf die Spur. OVERDUB
erhält die vorhandenen Daten und neue
Daten werden hinzugefügt.
R4 Stellen Sie hier den Endtakt der Aufnahme
ein, falls Sie mit dem Loop aufnehmen
wollen. Diese Option wird nur angezeigt,
wenn die Loop Funktion eingeschaltet ist.
L1 Stellen Sie hier die Spur ein, die Sie aufzeichnen
wollen. Es gibt 16 Instrumentenspuren, 1
Tempospur und 1 Style Spur.
L2 Stellen Sie hier den Klang ein, den Sie für die
Spur wünschen oder den Style, falls Sie auf der
Style Spur aufnehmen.
L3 Shows the current bar and beat number.
L4 Stellen Sie hier den Anfangstakt der Aufnahme
ein, falls Sie mit Loop (Schleife) aufnehmen
wollen. Diese Option wird nur angezeigt, wenn
die Loop Funktion eingeschaltet ist.
Echtzeit-Aufnahme
Echtzeit-Aufnahme bedeutet lediglich, daß das CP Ihr Spiel so aufnimmt, wie Sie es spielen. Dies
ist vergleichbar mit dem Easy Recorder. Durch die Auswahl „Real Time Rec“ erscheint ein Menü,
das Ihnen verschiedene Einstellungen für diesen Aufnahmetyp erlaubt.
So stellen Sie die Aufnahmeoptionen ein:
1) Drücken Sie im Advanced Recorder Menü die Taste L2 um “Real Time REC” auszuwählen oder
drücken Sie einfach die REC Taste.
2) benutzen Sie die Tasten L und R, um eine Einstellung zu wählen und verändern Sie diese mit dem
Rad.
3) Falls notwendig können Sie immer mit den entsprechenden F Tasten den Mixer oder die
Spureinstellungen aufrufen.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg37.png)
Aufnahme eines Songs
P. 49
4) Beginnen Sie die Aufnahme durch Drücken der Taste PLAY/STOP, während die LED der REC Taste blinkt. Es
folgt automatisch ein zweitaktiger Einzähler, bevor die eigentliche Aufnahme startet. Wenn Sie die Style Spur
aufnehmen, müssen Sie die Taste START/STOP oder INTRO anstelle von PLAY/STOP drücken. Wenn Sie einen
Style aufnehmen, entfällt der zweitaktige Einzähler und die Aufnahme beginnt sofort.
Sie können die Aufnahme jederzeit durch Drücken der Taste REC oder Drücken der Taste F1 abbrechen.
• Wenn Sie einen Style zur Aufnahme ausgewählt haben, wird dessen Standardtempo ignoriert. Der Style
wird stattdessen das aktuelle Tempo des Songs verwenden. Sie können das gewünschte Tempo auf dem
Bildschirm der Echtzeitaufnahme (Real-time record) vor der Aufnahme einstellen. Außerdem lässt sich
das Tempo auch nachträglich im Song Edit Menü oder in der Tempo Spur im Event Edit Menü einstellen.
• Bei der Stylespur und der Akkordspur (Chord) handelt es sich um reine Steuerungsspuren und nicht um
echte Notendaten. Die Stylespur zeichnet nur auf, welcher Style gewählt wurde und wann ein Fill-In oder
Intro/Ending etc. gedrückt wurde. Außerdem werden alle Akkordwechsel, die durch die Begleitautomatik
erkannt wurden, auf die Akkordspur aufgezeichnet, aber die auf der Tastatur gespielten Noten nicht.
• Nach der Aufnahme wird automatisch das Mixer Menü aufgerufen.
Die Wiedergabe einer Aufnahme:
1) Drücken Sie die Taste RESET, um den Song an den Anfang zu spulen.
2) Drücken Sie nun die Taste PLAY/STOP. Der Song wird nun abgespielt.
3) Drücken Sie die Taste PLAY/STOP erneut, wird die Wiedergabe beendet.
4) Erneutes Drücken der Taste PLAY/STOP startet die Wiedergabe an dem Punkt an dem Sie zuvor unterbrochen
haben.
5) Benutzen Sie die Tasten FWD oder RWD zum Vor- oder Zurückspulen.
Mixer
Mit dem Mixer können Sie die folgenden Einstellungen für jede der 16 Spuren einstellen: Hallanteil,
Chorusanteil, Effekt An/Aus, Panorama, Spurstummschaltung, Spur Lautstärke.
So benutzen Sie den Mixer:
1) Benutzen Sie die TRACK Tasten (F2, F3), um auszuwählen, welche der 16 Spuren Sie bearbeiten wollen.
2) Benutzen Sie die Tasten L1 und L5, um die Funktion auszuwählen, die Sie verändern wollen.
3) Benutzen Sie das Rad zur Werteänderung.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg38.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 50
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
L1, L5 Wählen Sie hier die Funktion aus. Mit dem Rad
ändern Sie den Wert.
F1 Wechselt zum Advanced Recorder Menü.
F2, F3 Wählt die Spur, die Sie bearbeiten wollen.
F4, F5 Wechselt zum Track Setting Menü.
F6 Schaltet den Loop an oder aus.
F7 Übernimmt die Mixereinstellungen in den Song
4) An diesem Punkt können Sie die Aufnahme starten oder zu einem anderen Menü wechseln, um weitere
Einstellungen vorzunehmen.
• Sie können die Einstellungen am Mixer jederzeit ändern außer Sie nehmen gerade auf. Das Mixer
Menü erreichen Sie vom Advanced Recorder Menü, Track Setting Menü und Realtime Rec Menü.
• Einstellungen am Mixer können zur jeder Taktposition des Songs vorgenommen werden. Stoppen
Sie die Wiedergabe einfach an der Stelle an der Sie etwas ändern wollen. Geben Sie die Änderungen
ein und drücken Sie die SAVE Taste (F7). Die Einstellungen werden nun als MIDI Daten auf die
Spuren übertragen. Dieses Verfahren eignet sich besonders gut, um auf einfache Weise Songs zu
bearbeiten. Sie können diesen Vorgang beliebig oft und an beliebigen Songpositionen wiederholen.
Hinweis
“Saving” in diesem Falle heißt, dass alle Änderungen auf dem Mixerbildschirm als Teil des Songs
gespeichert wurden. Nachdem Sie mit Ihrer Aufnahme fertig sind und/oder Sie sonstige Änderungen an
dem Song durchgeführt haben, sollten Sie den Song auf Diskette sichern, da er sonst beim Ausschalten
des CP verloren geht. Der komplette Inhalt des Recorders und damit Ihr Song wird durch das Ausschalten
gelöscht.
Siehe auch “Datensicherung auf Diskette” auf Seite 157.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg39.png)
Aufnahme eines Songs
P. 51
Spur Einstellungen (Track Settings)
Der Bildschirm “Track Settings” zeigt Ihnen den Status (Play, Record und Mute) aller Spuren an.
Außerdem wird der jeweils zugewiesene Klang angezeigt. Sie können hier nun den Status oder den
Klang jeder Spur ändern.
Der Bildschirm zeigt die folgenden Status Meldungen.
Rec Diese Spur ist für die Aufnahme bereit.
Play Diese Spur wurde bereits aufgenommen und ist hörbar bei der Wiedergabe oder
während einer Aufnahme.
MIDI Rec Bei MIDI Rec kann das CP auf diese Spur MIDI Daten von externen, an die MIDI IN
Buchse angeschlossenen, MIDI Geräten aufnehmen. Sie können auch mehrere Spuren
so einstellen, wenn Sie mehrere Spuren gleichzeitig per MIDI einspielen wollen.
Mute Diese Spur wurde bereits aufgenommen und ist stumm geschaltet während der
Wiedergabe und Aufnahme.
Empty Diese Spur ist noch leer.
Nach der Aufnahme eines Songs können Sie den Status einer Spur durch Drücken der STATUS Taste
(F3) unterhalb des LCD Bildschirms ändern. Drücken während der Wiedergabe wechselt zwischen
Play und Mute. Drücken in Aufnahmebereitschaft aber bevor die Aufnahme startet, wechselt zwischen
Play, MIDI Rec oder Mute. Rec kann nur im Aufnahmebereitschaftsbildschirm (Real-time Record)
eingestellt werden. Der Spurenstatusbildschirm kann während der Aufnahme nicht angezeigt werden.
So benutzen Sie das Track Settings Menü:
1) Wählen Sie das Track Settings Menü.
2) Benutzen Sie die Tasten L3 und L4, um die gewünschte Spur auszuwählen. Wenn Sie die Spuren 10-
16, den Style oder die Tempospur wählen wollen, müssen Sie mit der Taste L5 den Bildschirm nach
unten fahren. Benutzen Sie die Taste L2, um zu den Spuren 1-9 zurückzukehren.
3) Drücken Sie die Taste STATUS (F3) mehrmals, um den Status einer Spur zu ändern. Mögliche Werte
sind: PLAY (Wiedergabe), MUTE (Stumm) oder MIDI REC (Aufnahme per MIDI).
4) Wenn Sie den Klang einer Spur ändern wollen, benutzen Sie die Tasten SOUND (F5,F6), das Rad oder
die SOUND SELECTION Tasten. Drücken Sie anschließend die Taste SAVE (F7), um die Änderungen
auf die Spur zu übertragen.
5) Wenn Sie mit Ihren Einstellungen fertig sind, drücken Sie die Taste BACK (F1), um zum Advanced
Recorder Menü oder die Taste MIXER (F2), um zum Mixer Menü zurückzukehren.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg3a.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 52
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
L2 Ruft die Spuren 1-9 auf.
L3, L4 Wählt die Spuren einzeln an.
L5 Ruft die Spuren 10-16, Tempo und Style auf.
R1 Regelt das Tempo. Benutzen Sie das Rad
zum Ändern.
F1 Ruft das Advanced Recorder Menü auf.
F2 Ruft den Mixer auf.
F3 Ändert den Status einer Spur.
F5, F6 Ändert den Klang einer Spur.
F7 Speichert die Spureneinstellungen als Teil des Songs.
• Wenn die Spur auf MIDI Rec eingestellt ist, kann das CP MIDI Daten von externen, an die MIDI
IN Buchse angeschlossenen, MIDI Geräten aufnehmen. Sie können auch mehrere Spuren so
einstellen, wenn Sie mehrere Spuren gleichzeitig per MIDI einspielen wollen. Jede MIDI REC
Spur zeichnet nur einen MIDI Kanal auf. Spur 1 zeichnet MIDI Kanal 1 auf, Spur 2 – Kanal 2, usw.
Loop Einstellungen
Mit der Loop Funktion können Sie bestimmte Taktabschnitte oder den ganzen Song immer wieder
in Schleife spielen lassen. Dies ist z.B. sinnvoll zum Üben von Teilen eines Songs. Loop ist eine
globale Funktion und daher werden alle Spuren gleich beeinflusst. Sie können nicht individuelle
Loops für einzelne Spuren einstellen.
So stellen Sie den Loop ein:
1) Wechseln Sie zum Loop Settings Menü durch Drücken der Taste R1 im Advanced Recording Menü.
2) Benutzen Sie die Tasten L2–L4 zum Wählen der Einstellung.
3) Drücken Sie die Taste L2 zum Ein- oder Ausschalten des Loops.
4) Drücken Sie die Taste L3 button zur Eingabe des Taktes, an dem der Loop beginnen soll.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg3b.png)
Aufnahme eines Songs
P. 53
L2 Aktiviert oder deaktiviert den Loop.
L3 Stellt den Starttakt ein.
L4 Stellt den Endtakt ein.
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
F1 Ruft das Advanced Recorder Menü auf.
5) Drücken Sie die Taste L4 zur Eingabe des Endtaktes des Loops.
6) Drücken Sie die Taste MENU (F1), um wieder in das Advanced Recorder Menü zu wechseln.
• Sie können den Loop auch im Mixer Menü an oder ausschalten. Die Einstellungen des Start- und
Endtaktes müssen Sie jedoch im Loop Settings Menü vornehmen.
• Sie können die Loop Funktion auch für die Echtzeitaufnahme verwenden. Im Real-time REC
Menü werden, wenn Sie die Loop Funktion einschalten, die Einstellungen des Loop Settings
Menü automatisch übernommen.
Umformen der Stylespur (Style Paste)
Das Concert Performer ist in der Lage seine Styledaten in unabhängigen Spuren zu normalen MIDI
Notendaten umzuwandeln. Dann können Sie diese Spuren genauso bearbeiten wie Spuren, die Sie
selbst eingespielt haben.
Normalerweise werden die Styledaten in eine eigene Spur (Style Track) aufgenommen. Diese Spur
beinhaltet jedoch ausschließlich Steuerungsdaten und keine echten Noteninformationen. Daher
können Sie diese Daten nur mit dem CP benutzen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, diese Daten
in echte Notendaten umzuwandeln, so daß die Daten auch von anderen Instrumenten, die das
Standard MIDI File Format haben, genutzt werden können. Ebenso können Sie diese umgewandelten
Daten genauso betrachten und bearbeiten wie Daten, die Sie selbst eingespielt haben!
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg3c.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 54
F1 Abbruch der Funktion Style Paste.
F7 Ausführen der Funktion Style Paste.
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
• Wenn Sie die Funktion Style Paste benutzen, müssen die Spuren 9-16 leer sein, da dort die Noten
hineingeschrieben werden. Andernfalls werden existierende Daten gelöscht.
So benutzen Sie Style Paste:
1) Drücken Sie die Taste STYLE PASTE (F2) während Sie im Advanced Recorder Menü sind.
2) Sie werden nun aufgefordert mit YES (F7) zu bestätigen. Zum Abbrechen drücken Sie NO (F1).
Punch-In Aufnahme
Punch-In bedeutet eine Aufnahme mit automatischem Start und Ende, die es ermöglicht mitten in
einer Spur einen Teil neu aufzunehmen, während der davor und der dahinter liegende Teil nur
wiedergegeben werden und nicht gelöscht werden. Dieses Werkzeug ist sehr nützlich, wenn Sie
einfach ein paar falsche Noten innerhalb einer bereits aufgenommenen Spur ersetzen wollen.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg3d.png)
Aufnahme eines Songs
P. 55
F1 Ruft das Advanced Recorder Menü auf.
F2 Ruft den Mixer auf.
F4, F5 Startet den Song ab dem Starttakt.
F6 Schaltet den Loop an oder aus.
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
R1 Ändert die Taktart.
R2 Ändert das Tempo.
R3 Wählt die Aufnahmemethode. REPLACE
ersetzt alle Daten vom Punch In Takt bis
zum Punch Out Takt. OVERDUB mixt die
neuen Noten mit den bereits existierenden
Noten, so daß beide zusammen gehört
werden können.
R5 Wählt die Punch In Methode, Auto oder
Pedal.
L1 Wählt die Aufnahmespur.
L3 Wählt den Start Takt für die Wiedergabe.
L4 Wählt den Punch In Takt für die Aufnahme.
L5 Wählt des Punch Out Takt für das Ende der
Aufnahme.
So benutzen Sie die Punch-In Aufnahme:
1) Wählen Sie Punch In/Out im Advanced Recorder Menü.
2) Benutzen Sie die Tasten L und R, um die Optionen auszuwählen und ändern Sie die Werte mit dem
Rad. Stellen Sie AUTO mit der Taste R5 ein, damit das CP die Kontrolle über den Vorgang erhält
während Sie dann spielen.
3) Drücken Sie die Taste REHEARSAL (F4, F5), um den Songabschnitt zu hören. Sie können nun
mitspielen. Wenn Sie Mixer Einstellungen ändern wollen oder den Loop benutzen wollen, drücken
Sie die Tasten MIXER (F2) oder LOOP ON/OFF (F6).
4) Wenn Sie nun fertig für die Aufnahme sind, drücken Sie die Taste REC und dann die Taste PLAY. Die
Wiedergabe beginnt an der Start Bar Taktposition, die Sie eingestellt haben. Bis die Wiedergabe
den Punch In Takt erreicht wird nicht aufgezeichnet und Sie können einfach nur mitspielen. Ab dem
Takt, der über Punch In Bar festgelegt wurde, wird aufgenommen.
Die Aufnahme wird gestoppt, wenn der Song den Punch Out Takt erreicht hat, aber die Wiedergabe
des Songs geht solange weiter bis Sie STOP drücken.
Sie können die Punch In/Out Aufnahme wiederholen, indem Sie den Loop (F6) anschalten.
5) Hören Sie sich das Resultat an und wiederholen Sie gegebenenfalls den Vorgang.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg3e.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 56
F1 Ruft das Advanced Recorder Menü auf.
F2 Ruft den Mixer auf.
F4, F5 Startet den Song ab dem Starttakt.
F6 Schaltet den Loop an oder aus.
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
R1 Ändert die Taktart.
R2 Ändert das Tempo.
R3 Wählt die Aufnahmemethode. REPLACE
ersetzt alle Daten vom Punch In Takt bis zum
Punch Out Takt. OVERDUB mixt die neuen
Noten mit den bereits existierenden Noten,
so daß beide zusammen gehört werden
können.
R5 Wählt die Punch In Methode, Auto oder
Pedal.
L1 Wählt die Spur für die Aufnahme.
L3 Wählt den Starttakt ab dem die Wiedergabe
beginnen soll.
• Falls Sie den Punch In Takt an den Anfang eines Songs setzen, wird das Metronom automatisch ein
zweitaktiges Intro spielen. Dieser „Klick“ wird aber nicht aufgezeichnet.
Punch-In Aufnahme mit Hilfe des Pedals
Anstelle ein automatisches Einstarten der Aufnahme einzustellen (AUTO), können Sie auch das mittlere
Pedal benutzen, um die Aufnahme manuell zu beginnen (Punch In) oder zu beenden (Punch Out).
• Sie können pro Durchlauf nur einmal Einstarten und Beenden.
So benutzen Sie das Pedal zum Punch-In/Out:
1) Stellen Sie mit der Taste R5 im Punch In/Out Menü das Pedal ein.
2) Benutzen Sie die L und R Tasten, um andere Einstellungen für die Aufnahme vorzunehmen.
3) Drücken Sie zum Starten die REC Taste. Der Song beginnt zu spielen.
4) Wenn der Song den Takt erreicht, ab dem Sie aufnehmen wollen, treten Sie das mittlere Pedal einmal
und beginnen auf der Tastatur zu spielen.
5) Wenn Sie den Takt erreichen ab dem Sie nicht mehr aufnehmen wollen, treten Sie das mittlere Pedal
erneut und die Aufnahme wird beendet. Die Wiedergabe läuft jedoch solange weiter bis Sie die Taste
STOP drücken oder das Ende des Songs erreicht ist.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg3f.png)
Aufnahme eines Songs
P. 57
F1 Ruft das Advanced Recorder Menü wieder auf.
F7 Ruft den Bildschirm für die Dateneingabe auf.
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
R1 Ändert die Taktart.
R3 Wählt die Aufnahmemethode. REPLACE
ersetzt alle Daten vom Punch In Takt bis
zum Punch Out Takt. OVERDUB mixt die
neuen Noten mit den bereits existierenden
Noten, so daß beide zusammen gehört
werden können.
L1 Wählt die Spur für die Aufnahme.
L2 Wählt den Klang für die Spur.
L3 Stellen Sie hier den Takt ein, ab dem Sie die Noten
eingeben wollen.
Einzelschritt Aufnahme (Step Recording)
Beim Step Recording werden Noten, statt mit der Tastatur gespielt, nacheinander manuell
eingegeben. Diese Methode eignet sich besonders, wenn Sie Noten mit exakter Rhythmisierung
oder sehr komplizierte Phrasen erzeugen müssen, die Sie nicht selber auf der Tastatur einspielen
können.
So rufen Sie Step Recording auf:
1) Wählen Sie Step Rec (L4) im Advanced Recorder Menü. Das Step Record Menü wird nun angezeigt.
2) Benutzen Sie die Tasten L und R und das Rad, um Einstellungen zu ändern.
3) Drücken Sie die Taste START (F7). Der Bildschirm für die Dateneingabe erscheint.
So geben Sie schrittweise Noten ein:
1) Benutzen Sie die Tasten F1–F3, um die gewünschte Note, Notenlänge und Dynamik (Note, Length,
Velo.) mit dem Rad einzugeben. Der Wert wird jeweils über den Tasten angezeigt.
Die Dynamik kann auch direkt durch Anschlagen einer Taste der Tastatur eingeben werden. Um dies
zu nutzen, stellen Sie „Key“ anstelle eines Wertes für Velo. (F3) ein.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg40.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 58
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
R1 Löscht die letzte Note, die im OVERDUB
Modus eingegeben wurde.
F1 Stellt die Notenlänge ein.
F2 Stellt die Prozentzahl der original Notenlänge (100%) ein.
F3 Stellt die Dynamik der Note ein. Werte von 1-127 oder KEY
sind möglich.
F4 Verlängert die Note.
F5 Fügt eine Pause ein.
F6 Wechselt zum Anfang des nächsten Taktes.
F7 Beendet die Aufnahme.
L2, L3 Bewegt den Cursor in der Liste rauf oder runter
im OVERDUB Modus. Im REPLACE Modus löscht
L2 die jeweils letze Note.
2) Um eine Note einzugeben, schlagen Sie diese einfach auf der Tastatur an. Die Notenwerte werden
angezeigt. Geben Sie beliebig viele Noten ein; beachten Sie wie sich die Noten in die Liste eintragen.
Der Grafic Navigator am unteren Bildschirm gibt Auskunft darüber in welchem Takt Sie sich befinden.
3) Wenn Sie eine falsche Note eingegeben haben und diese löschen wollen, drücken Sie die Taste L2.
Wenn Sie den REPLACE Modus verwenden, wird jedesmal, wenn Sie die Taste L2 drücken, eine Note
aus der Liste gelöscht. D.h. wenn Sie bereits 10 Takte eingegeben haben und mehrfach L2 drücken
bis Sie den 5.Takt erreicht haben, wurden alle Noten von Takt 5 bis 10 gelöscht. Im OVERDUB
bewegt Sie die Taste L2 lediglich durch die Liste ohne eine Note zu löschen. Zum Löschen ist es
erforderlich die gewünschte Note mit L2 und L3 anzuwählen und dann mit DELETE (R1) die Note zu
löschen.
4) Falls Sie Pausen einfügen wollen drücken Sie die Taste REST (F5). Die Pausenlänge entspricht dem
Notenwert, der bei F1 eingestellt wurde.
Wenn Sie eine Pause bis zum Ende eines Taktes eingeben wollen, drücken Sie einfach NEXT BAR
(F6).
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg44.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 62
R2 Stellen Sie hier die Auflösung (Resolution)
für die Quantisierung ein. Benutzen Sie das
Rad zur Eingabe.
R3, R4 Stellt den Toleranzbereich der Quantisierung
ein. Benutzen Sie das Rad zur Eingabe.
F1 Ruft das Advanced Recorder Menü auf.
F2 Macht die letzte Änderung rückgängig. Diese Option ist nicht
immer verfügbar.
F7 Führt die Quantisierung aus.
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
L1 Wählt die Spur, die Sie bearbeiten wollen.
L2, L3 Stellen Sie hier den Taktbereich ein. Benutzen Sie
das Rad zur Eingabe der Taktnummern.
L4 Wählen Sie hier die tiefste Note, die noch
beeinflußt werden soll. Benutzen Sie das Rad zur
Eingabe.
L5 Wählen Sie hier die höchste Note, die noch
beeinflußt werden soll. Benutzen Sie das Rad zur
Eingabe.
• Die Auflösung (Resolution) bestimmt in welches Zeitgefüge die Noten hineingezwungen werden.
Wenn Sie Ihren Song mit einer langen Notenquantisierung bearbeiten, wird das Ergebnis zu einem
sehr stark vereinfachten Rhythmus führen, da Noten deren Werte eigentlich kurz sind, an den
nächst gelegenen Rasterpunkt geschoben werden. Zum Beispiel, wenn Sie eine Auflösung von
1/4 Note wählen, werden alle 1/8 Noten auf den nächstgelegenen Viertelteil geschoben. Dies ist
natürlich nicht immer erwünscht.
Quantize (Quantisierung)
Quantize verschiebt automatisch den Notenanfang. Dies kann benutzt werden, um ein ungenaues
Einspielen zu korrigieren. Noten die „zu früh“ oder „zu spät“ gespielt wurden, werden so korrigiert,
daß sie sich nun genau im Taktgefüge befinden.
Falls die Quantisierung ein Resultat erzeugt, das zu mechanisch oder statisch klingt, kann die
Auflösung (Resolution) und die Genauigkeit (Tolerance), mit der die Quantisierung durchgeführt
wird, geändert werden.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg45.png)
Aufnahme eines Songs
P. 63
Noten, die innerhalb eines
Bereiches liegen werden nicht
bewegt.
Noten, die außerhalb eines
Bereiches liegen, werden auf den
Grenzpunkt verschoben.
Stellen Sie Null ein, wird kein
Bereich festgelegt. Alle Noten
werden auf den Rasterpunkt
verschoben. Das Ergebnis ist ein
sehr präziser Rhythmus.
Auflösung
24 Rasterpunkt 12 Rasterpunkt 12
Bereich
0, 0
Ï«ÏÏ»ÏÏ«
Ï»ÏÏ« Ï Ï«
Auflösung
24 Rasterpunkt 12 Rasterpunkt 12
Bereich
-3, 3
Ï«ÏÏ
ÏÏ
»Ï
Auflösung
48 Rasterpunkt 24 Rasterpunkt 24
Bereich
2, 10
Ï«ÏÏ
ÏÏ
»Ï
Durch Experimentieren mit verschiedenen Auflösungen und Bereichen können Sie das Timing Ihrer Aufnahme so beeinflussen,
daß ein natürliches Rhythmusemfinden erhalten bleibt und dennoch die Quantisierung erfolgreich ist.
• Für eine weniger statische Quantisierung sollten Sie einen Bereich (Range) einstellen, der die
Grenzen um einen Rasterpunkt festlegt. Noten außerhalb dieses Bereiches um den Rasterpunkt
werden auf den Grenzpunkt verschoben. Die negativen Werte legen die Grenze vor dem
Rasterpunkt fest, positive Werte legen die Grenze nach dem Rasterpunkt fest. Zusammen bilden
sie also einen Bereich (Range) um den Rasterpunkt.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg47.png)
Aufnahme eines Songs
P. 65
F1 Ruft das Advanced Recorder Menü auf.
F2 Widerruft den Löschvorgang. Diese Option ist nicht immer
verfügbar.
F7 Führt den Löschvorgang aus.
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
L2 Stellen Sie hier die Spur ein, auf der Sie löschen
wollen. Benutzen Sie das Rad zur Auswahl der
Spuren 1-16, Tempo, Chord oder ALL (Alle
Spuren).
L3 Stellen Sie hier den Starttakt ein. Benutzen Sie
das Rad zur Eingabe.
L4 Stellen Sie hier den Endtakt ein. Benutzen Sie
das Rad zur Eingabe.
Delete (Löschen von Takten)
Delete entfernt die gewählten Takte und löscht alle Daten im gewählten Bereich. Nachfolgende
Takte rücken dabei auf.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg48.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 66
R2 Wählt die Spur, auf der Sie die Daten einfügen
wollen. Benutzen Sie das Rad zur Auswahl
der Spuren 1-16, Tempo, Chord oder ALL
(Alle Spuren).
R3 Stellen Sie hier den Takt ein, ab dem die
Daten eingefügt werden sollen. Benutzen Sie
das Rad zur Eingabe.
F1 Ruft das Advanced Recorder Menü auf.
F2 Widerruft das Einfügen. Diese Option ist nicht immer verfügbar.
F3, F4 Wechselt zum Insert Bar Menü.
F7 Führt das Einfügen aus.
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
L2 Wählt die Spur, von der Sie Daten duplizieren
wollen. Benutzen Sie das Rad zur Auswahl der
Spuren 1-16, Tempo, Chord oder ALL (Alle
Spuren).
L3 Stellen Sie hier den Starttakt ein. Benutzen Sie
das Rad zur Eingabe.
L4 Stellen Sie hier den Endtakt ein. Benutzen Sie
das Rad zur Eingabe.
Insert (Einfügen)
Die Insert Funktion dupliziert Daten von ausgewählten Takten und fügt diese in die ausgewählte
Taktposition ein. Bestehende Daten werden dabei nicht gelöscht, sondern entsprechend nach hinten
verschoben.
• Falls Sie nur leere Takte einfügen wollen, drücken Sie INSERT BAR (F3 oder F4) und ein
Untermenü erscheint. Sie können leere Takte inmitten einer Spur einfügen oder am Ende einer
Spur anhängen.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg49.png)
Aufnahme eines Songs
P. 67
R2 Wählen Sie nun die Spur, auf der Sie leere
Takte einfügen wollen. Benutzen Sie das Rad
zur Auswahl der Spuren 1-16, Tempo,
Chord oder ALL (Alle Spuren).
R3 Stellen Sie hier den Takt ein, ab dem Sie die
leeren Takte einfügen wollen. Benutzen Sie
das Rad zur Eingabe.
F1 Ruft das vorherige Menü auf.
F2 Widerruft die Einfügung. Diese Option ist nicht immer
verfügbar.
F7 Führt das Einfügen aus.
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
L2 Stellen Sie hier die Anzahl der leeren Takte ein,
die Sie einfügen wollen. Benutzen Sie das Rad
zur Eingabe.
L3 Stellen Sie hier die Taktart ein. Benutzen Sie das
Rad zur Eingabe.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg4a.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 68
F1 Ruft das Advanced Recorder Menü auf.
F2 Widerruft den Kopiervorgang. Diese Option ist nicht immer
verfügbar.
F7 Führt den Löschvorgang aus.
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
L2 Wählt den Takt, der die zu löschenden Daten
beinhaltet. Benutzen Sie das Rad zur Auswahl
der Spuren 1-16, Tempo oder Chord.
L3 Stellen Sie hier den Starttakt ein. Benutzen Sie
das Rad zur Eingabe.
L4 Stellen Sie hier den Endtakt ein. Benutzen Sie
das Rad zur Eingabe.
Erase (Löschen von Daten)
Erase löscht nur die Daten im gewählten Taktbereich. Die Takte verbleiben anschließend als leere
Takte.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg4b.png)
Aufnahme eines Songs
P. 69
R2 Stellen Sie hier die Zielspur (1-16) ein.
F1 Ruft das Advanced Recorder Menü auf.
F2 Widerruft das Mischen. Diese Option ist nicht immer verfügbar.
F7 Führt das Mischen aus.
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
L2 Stellen Sie hier die Ursprungsspur (1-16) ein,
deren Daten Sie kopieren wollen.
Merge (Zusammenmischen)
Merge mischt zwei Spuren zusammen zu einer Spur. Sie können so mehrere Spuren bespielen und
anschließend diese zusammenmischen. Sie erhalten dadurch wieder neue freie Spuren. Beachten
Sie bitte, daß dies nur sinnvoll ist, wenn die Spuren den gleichen Klang verwenden. Diese Funktion
wird zum Beispiel oft verwendet, um Schlagzeug Spuren zu erstellen. Außerdem könnte man auch
erst das Spiel der linken Hand und dann auf einer weiteren Spur die rechte Hand eines Klavierstückes
aufzeichnen.
• Merge löscht nicht automatisch Daten, die auf der Ursprungsspur enthalten sind.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg52.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 76
Eigene Styles erstellen
Das CP kann bis zu 20 User Styles intern speichern. Natürlich
können Sie noch mehr Ihrer eigenen Styles auf Diskette speichern.
Dadurch können Sie eine große Anzahl von Styles dauerhaft
speichern und sichern.
Dank der Style-Konvertierungssoftware der Firma EMC Software,
können Sie auch Styles anderer Hersteller konvertieren und so im
CP nutzen. Dadurch erhalten Sie Zugriff auf hunderte von Style
Disketten, die für andere Keyboards bereits auf dem Markt sind!
Das Concert Performer hat 220 eingebaute Styles aus verschiedenen
Musikrichtungen. Es gibt zwei sehr leistungsstarke Möglichkeiten,
die es Ihnen erlauben, Styles Ihrem Geschmack anzupassen oder
komplett neu zu erstellen. Dies sind der Conductor und der Style
Maker!
Der Conductor erlaubt Ihnen Styles so zu verändern, wie es ein
Bandleader oder der Dirigent eines Orchesters machen würde. Der
Conductor bietet zwei Wege: Easy Edit und Advanced Edit.
Der Style Maker erlaubt Ihnen Styles selbst zu erstellen.
Es gibt drei Wege dies zu tun: Einen Style von Anfang an neu
einspielen, einen existieren Style zu bearbeiten oder Phrase
Combination zu benutzen.
Conductor
Der Conductor wird verwendet, um existierende Styles auf möglichst einfache Weise zu verändern.
Es gibt zwei Methoden:
Easy Style Edit Dies ist der einfachste Weg Styles zu ändern. Ein Style besteht aus 6 Parts.
Dies sind Schlagzeug, Baß und Acc 1-4. Wenn Sie einen Style spielen, spielt
jeder dieser Parts eine bestimmte Phrase, die speziell für ein Instrument
komponiert wurde. Wenn alle 6 Parts ihre Phrasen spielen, entsteht der
Eindruck eines kompletten Ensembles. Ein Part ist aber nicht auf eine
bestimmte Phrase festgelegt. Bei jedem Style existieren 4 Phrasen pro Part,
aus denen ausgewählt werden kann. Mit Easy Edit können Sie nun diese
Auswahl selbst treffen.
Advanced Style Edit Diese Funktion erlaubt eine detailliertere Bearbeitung eines Styles.
Bearbeiten Sie hier für jeden Part: Lautstärke, Panorama, Chorus und
Halleffekt, Klangzuordnung und Groove Typ mit Intensität. Wenn Sie mit
Ihren Einstellungen zufrieden sind, können Sie diese als User Conductor
abspeichern.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg53.png)
Eigene Styles erstellen
P. 77
So benutzen Sie Easy Edit:
1) Wählen Sie den Style und die Variation (1-4) aus, die Sie bearbeiten möchten.
2) Drücken Sie die Taste EASY EDIT. Der Easy Style Edit Bildschirm erscheint.
3) Mit den Tasten F2–F7 wählen Sie nun den Part aus, den Sie verändern möchten.
4) Mit den L Tasten können Sie nun bestimmen, welche der 4 Phrasen der Part benutzen soll. Sie
können natürlich den Style auch laufen lassen, während Sie die Änderungen vornehmen.
5) Um einen Part abzuschalten, drücken Sie einfach die entsprechende F Taste des Parts. Erneutes
Drücken schaltet den Part wieder an. Ein abgeschalteter Part ist mit MUTE gekennzeichnet.
6) Falls Sie Ihre Änderungen sichern wollen, drücken Sie die Taste SAVE TO PRESET (R1). Die
Änderungen werden nun dem Werksstyle (PRESET STYLE) zugewiesen. Falls Sie Ihre Änderungen
nicht sichern, gehen diese nach dem Ausschalten verloren.
7) Rufen Sie mit der Taste MORE (F1) den Advanced Style Edit Bildschirm auf.
8) Drücken Sie die Taste EXIT, um das Easy Style Edit Menü wieder zu verlassen.
L2–L5 Wählen Sie hiermit die Phrase für den Part
aus.
F1 Ruft das Menü Advanced Edit auf.
F2–F7 Stellen Sie hiermit den Part ein, den Sie bearbeiten wollen.
Erneutes Drücken der gleichen F Taste schaltet den Part stumm.
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
CONDUCTOR
EDIT
RESET
USER
R1 Sichert die Änderungen mit dem
Preset Style.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg54.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 78
RESET (Wiederherstellung eines Styles)
Das CP merkt sich die Einstellungen, die vor den Änderungen abgespeichert waren. Wenn Sie nun
Änderungen durchführen und wieder den ersten Zustand haben wollen, drücken Sie einfach die
RESET Taste.
• Wenn Sie alle Styles wieder auf Werkseinstellung bringen wollen, müssen Sie die Soft Reset
Funktion des System Menüs ausführen. Siehe „Werkseinstellung“ auf Seite 144.
Hinweis:
Easy Edit erlaubt nicht das Ändern von Intro, Ending und Fill-Ins. Wenn Sie aber einen Part in
einem Style stumm geschaltet haben (Mute), wird der gleiche Part auch im Intro, Ending und Fill-
In stumm geschaltet, um so einen flüssigen Übergang zu gewährleisten. Denken Sie immer daran,
wenn Sie einen Part stumm schalten.
• Das Drücken der Taste SAVE speichert alle Styles auf einmal ab. Sie können Styles nicht einzeln
abspeichern.
• Bei den Styles der Kategorie Intimate Piano werden die Stylespuren ACC 3/4 nicht benutzt und
können daher auch nicht geändert werden.
• Bei den Styles der Solo Piano Kategorie werden die Spuren Drum, Bass, und ACC 3/4 nicht benutzt
und können daher auch nicht geändert werden.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg55.png)
Eigene Styles erstellen
P. 79
So benutzen Sie Advanced Edit:
1) Wählen Sie den Style und die Variation (1-4) aus, die Sie bearbeiten möchten.
2) Drücken Sie die Taste MORE (F1) im EASY STYLE EDIT Menü. Nun wird das Menü Advanced Style
Edit angezeigt.
3) Mit den Tasten F2–F7 wählen Sie nun den Part aus, den Sie verändern möchten.
4) Mit den L Tasten können Sie nun eine Funktion auswählen und mit dem Rad die Werte ändern. Sie
können natürlich den Style auch laufen lassen, während Sie die Änderungen vornehmen.
5) Drücken Sie die Taste MORE (F1), um ein weiteres Menü mit Funktion zu erhalten.
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
L1 Stellen Sie hier einen Klang für den Part ein.
L2 Regelt den Hallpegel.
L3 Regelt den Choruspegel.
L4 Stellen Sie hier die L-R Balance (Pan) im
Stereobild ein.
L5 Stellen Sie hier die Lautstärke ein.
F1 Ruft den Advanced Style Edit Bildschirm auf.
F2–F7 Wählt den Part. Erneutes Drücken der gleichen F Taste schaltet
den Part stumm.
R1 Sichert die Änderungen auf einen User
Conductor Speicherplatz.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg59.png)
Eigene Styles erstellen
P. 83
5) Mit den Tasten L und R wählen Sie, welcher Teil des Styles aufgenommen werden soll.
6) Drücken Sie die Taste Bar Length (R1) und stellen Sie mit dem Rad die gewünschte Taktlänge ein.
7) Drücken Sie die Taste REC (F7). Der Style Maker Record Bildschirm wird angezeigt.
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
L1 Wählt „Erstellen eines neuen Styles“.
L3 Wählt „Ändern eines existierenden Styles“.
L5 Wählt „Phrasenkombination“.
F1 Ruft das Advanced Recorder Menü auf.
F7 Ruft das gewählte Style Maker Menü auf.
R1 Wechselt die Taktart.
R3 Wählt den Style zum Ändern.
R5 Wählt den Initial Style.
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
L3 Wählt Intro und Ending für die Aufnahme.
L4 Wählt Variation und Fill-in für die Aufnahme.
L5 Kopiert eine Phrase von einem anderen Teil.
R1 Wechselt die Taktlänge.
R3 Wählt Intro und Ending für die Aufnahme.
R4 Wählt Variation und Fill-in für die Aufnahme.
R5 Sichert den neuen Style im User Style
Bereich.
F1 Ruft das Style Maker Menü auf.
F7 Ruft den Style Maker Aufnahme Bildschirm auf.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg5b.png)
Eigene Styles erstellen
P. 85
11) Zum Löschen unnötiger oder falscher Noten drücken Sie die Taste ERASE (F1). Der entsprechende
Teil ist immer noch auf Aufnahme gestellt und die Noten werden solange gelöscht, wie Sie die Taste
gedrückt halten.
12) Wenn die Aufnahme fertig ist, drücken Sie die Taste REC STOP (R4).
13) Wiederholen Sie die Prozedur für andere Spuren und Teile gleichermaßen.
14) Zum Sichern des aufgenommenen Styles drücken Sie die Taste SAVE (R5). Der Style Save Bildschirm
erscheint.
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
F1 Löscht Noten.
R4 Stoppt die Aufnahme.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg60.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 90
10) Drücken Sie die Taste PRESET TEMPO (L1) und stellen Sie mit dem Rad das Standardtempo für den
Style ein.
11) Drücken Sie die Taste SAVE TO (L3) und wählen Sie mit dem Rad den gewünschten Speicherplatz
aus.
12) Drücken Sie die Taste NAME (L4). Mit den Tasten F2 und F3 bewegen Sie den Cursor und mit den
Tasten F4 und F5 oder dem Rad können Sie die Buchstaben zwecks Namensgebung eingeben.
13) Drücken Sie die Taste SAVE (F7) zum sichern.
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
R2 Wählt die Variation 1–4 oder Fill-In 1–4.
L2 Wählt die Variation 1–4 oder Fill-In 1–4.
L3, L5 Wählen Sie hier den Part aus.
F1 Ruft das vorherige Menü auf.
F2 Spielt den Style ab.
F4, F5 Bewegt den Cursor zwischen der Stylespalte und der
Phrasenspalte.
F7 Speichert die Einstellungen als neuen Style ab.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg61.png)
Eigene Styles erstellen
P. 91
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
L1 Stellt das Standardtempo des Styles ein.
L3 Wählt den Speicherplatz.
L4 Benennen Sie Ihren Style hiermit.
F1 Ruft den Style Maker Aufnahme Bildschirm auf.
F2, F3 Bewegt den Cursor.
F4, F5 Wählt die Buchstaben.
F7 Sichert den Style in den User Style Bereich.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg62.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 92
Style Konverter
Der Style Konverter ist eine Technologie der Firma EMC Software, die ursprünglich für Computer
entwickelt wurde. Kawai ist stolz darauf, Ihnen diese Technologie für Ihr Instrument in Lizenz zur
Verfügung stellen zu können.
Diese Software liest fast alle Styledisketten führender Hersteller und konvertiert diese für den
Gebrauch im CP ohne Verlust der musikalischen Qualität. Die Konvertierung ist denkbar einfach.
Ein einmal konvertierter Style kann dann im CP eigenen Format gespeichert werden, so daß ein
erneutes Konvertieren nicht mehr notwendig ist.
So funktioniert das Style Convert Programm:
1) Stellen Sie sicher, daß genügend Speicherplatz im User Style Bereich zur Verfügung steht, da das
Style Convert Programm diesen Style dort direkt abspeichert.
2) Drücken Sie die Taste DISK. Die LCD Anzeige zeigt das Laufwerksmenü an.
3) Drücken Sie die Taste STYLE CONVERT (R4). Das Style Convert Menü wird nun angezeigt und fordert
Sie auf, die Style Convert Program Diskette in das Diskettenlaufwerk einzulegen.
4) Nachdem Sie die Diskette eingelegt haben bestätigen Sie den Vorgang mit EXEC (F7). Drücken Sie
CANCEL (F1), falls Sie den Vorgang abbrechen möchten.
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
F1 Bricht den Vorgang ab.
F7 Bestätigt und führt den Vorgang aus.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg63.png)
Eigene Styles erstellen
P. 93
5) Nachdem nun das CP das Programm gelesen hat, wird es Ihnen eine Liste verschiedener Hersteller
anzeigen, deren Style Disketten Sie konvertieren können. Benutzen Sie die Tasten L2 und L4 zur
Auswahl eines Formates. Nun Bestätigen Sie wieder mit EXEC (F7).
6) Sie werden nun aufgefordert die original Stylediskette einzulegen. Nun bestätigen Sie wieder mit
EXEC (F7).
7) Nach dem Lesen der Diskette werden alle Styles, die sich auf der Diskette befinden angezeigt. Wählen
Sie einen aus und bestätigen Sie erneut mit EXEC (F7). Die Konvertierung beginnt.
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
L2, L4 Wählen Sie hiermit das Style Format.
F1 Bricht den Vorgang ab.
F7 Bestätigt und führt den Vorgang aus.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg64.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 94
8) Wenn die Konvertierung beendet ist, erscheint ein Bildschirm (SAVE USER STYLE), in dem Sie
festlegen, auf welchem der 20 User Speicherplätze Sie den Style haben wollen. Speichern Sie den
konvertierten Style genauso wie jeden anderen User Style.
• Sie wissen nun wie man Styles konvertiert. Wenn Sie detailliertere Informationen zum Style
Convert Programm haben möchten, lesen Sie bitte das Informationsblatt, das der Software beiliegt.
Dort finden Sie auch eine Liste mit den Herstellern, deren Formate unterstützt werden. Für
technische Informationen kontaktieren Sie bitte EMC direkt. Die Kontaktadresse finden Sie
ebenfalls auf dem Informationsblatt.
• Optional ist eine spezielle Stylekonvertierungssoftware der Firma EMC für Windows PCs
erhältlich. Das Programm “Style Works 2000 Kawai” ist speziell auf die Kawai CP Serie abgestimmt
und erweitert die Konvertierungmodule der internen Stylekonvertierung um viele neue und
aktuelle Keyboards anderer Hersteller. Die Software enthält darüber hinaus mehr Möglichkeiten
der Stylebearbeitung. Fragen Sie Ihren Kawai Händler, ihren Kawai Vertrieb oder schauen Sie
ins Internet unter: www.kawai.de
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
L2, L4 Wählen Sie hiermit den gewünschten Style aus.
F1 Bricht den Vorgang ab.
F7 Bestätigt und führt den Vorgang aus.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg65.png)
Eigene Styles erstellen
P. 95
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg66.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 96
Klänge ändern
Das Concert Performer verfügt über 900 High Quality Klänge.
Dennoch kann es vorkommen, daß einer dieser Klänge nicht exakt
Ihren Vorstellungen entspricht. Sie werden wahrscheinlich aber
einen Klang finden, der diesen Vorstellungen nahe kommt und Sie
können diesen Klang dann soweit verändern, daß er perfekt zu Ihren
Vorstellungen paßt.
Das CP verfügt über diese Fähigkeit. Wählen Sie zwischen
einfachen Änderungen oder Änderungen, die den Klang so stark
verändern, daß er mit dem ursprünglichen Klang nichts mehr
gemeinsam hat! Nachdem Sie diese Änderungen durchgeführt
haben, können Sie den neuen Klang auf einen der 20 User Sound
Speicherplätze oder auf Diskette speichern.
Ändern der Effekte für die internen Klänge
Jeder Instrumentalklang des CP hat voreingestellte Chorus und Effekt Einstellungen, die automatisch
abgerufen werden, wenn ein Klang gewählt wird – so genannte Preset Effekte.
Sie können diese Einstellungen an Ihren Geschmack anpassen und anschließend abspeichern, so
dass sie dann die Standardeinstellungen für diesen Klang werden.
So stellen Sie die Preset Effekte für einen Klang ein:
1) Wählen Sie den Klang aus, den Sie ändern möchten und drücken Sie die Taste SOUND EDIT (F7).
Das Sound Edit Menü erscheint.
2) Drücken Sie die Taste Edit Preset Sound Settings (L2). Das Preset Sound Settings Menü erscheint.
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
L2 Wählt Edit Preset Effect Settings (Ändern der
Preset Effekte für die internen Klänge).
L3 Wählt Make User Sound (Eigene Klänge
erzeugen).
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg67.png)
Klänge ändern
P. 97
3) Drücken Sie die Taste L1 und stellen Sie mit dem Rad den Klang ein, den Sie verändern möchten.
4) Benutzen Sie die Tasten L und R zur Auswahl der einzelnen Einstellungen und ändern Sie diese mit
dem Rad.
5) Drücken Sie dann die Taste SAVE (F7) zum Speichern.
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
L1 Wählt den Klang aus.
L2 Schaltet den Chorus an oder aus.
L3 Schaltet den Effekt an oder aus.
L4 Wählt den Effekttyp.
L5 Stellen Sie hiermit die Effektwerte ein.
R2 Stellt die Intensität des Chorus ein.
R4, R5 Stellen Sie hiermit die Effektwerte ein.
F1 Ruft das vorherige Menü auf.
F7 Speichert die Einstellungen mit dem Klang.
• Das Drücken der Taste SAVE (F7) speichert alle Einstellungen, die im Preset Effect Settings
Menü vorgenommen wurden. Wenn Sie das Menü verlassen ohne zu speichern, gehen alle
Änderungen verloren und die vorherigen Einstellungen werden beibehalten.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg68.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 98
Eigene Klänge erzeugen
Es gibt zwei Schritte, um eigene Klänge (User Sounds) zu erzeugen: erst werden die
Effekteinstellungen, wie zuvor beschrieben, durchgeführt und dann wird der Klangcharakter
geändert.
Sie finden 6 Möglichkeiten den Charakter zu ändern: Vibrato Depth, Brightness, Attack, Decay,
Sustain und Release.
Vibrato Depth bestimmt den Anteil des Vibrato Effekts. Die Geschwindigkeit ist für jeden Klang
vorprogrammiert und nicht zu ändern.
Brightness kontrolliert den Anteil der Obertöne des Klangs. Es handelt sich hierbei um einen
Tiefpaßfilter.
Attack bestimmt das Einschwingverhalten des Klangs. D.h. die Zeit, die nach Anschlagen einer
Taste gebraucht wird, bis die maximale Lautstärke entsprechend des Anschlags erreicht ist. Klänge
mit einem niedrigen Wert klingen immer perkussiv und Klänge mit einem hohen Wert klingen
verzögert und weicher.
Decay stellt die Abklingzeit ein, mit der ein Ton nach Erreichen der maximal Lautstärke bei
gehaltener Taste abklingt. Ein Klang kann dadurch bei einem niedrigen Wert sehr abrupt enden
oder bei einem hohen Wert lange anhalten.
Sustain legt die Lautstärke des Klanges nach dem ersten Abklingen fest. Positive Werte produzieren
eine höhere Lautstärke, während negative Werte die Lautstärke verringern.
Release bestimmt die Ausklingzeit des Klangs nachdem Sie die Taste losgelassen haben.
Hinweis:
Bei einigen Klängen kann die Änderung dieser Parameter keinen Effekt haben. Jeder Klang hat
vorprogrammierte Einstellungen für jeden dieser Parameter. Wenn Sie Werte ändern, werden die
Werte der Voreinstellung nur relativ und nicht absolut geändert. Falls also eine Einstellung
voreingestellten Wert 0 hat, wird eine Änderung keinen Effekt haben.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg6a.png)
Kawai Concert Performer Serie Digital Piano
P. 100
• Um den neuen Klang anschließend zu benutzen, drücken Sie die Taste USER SOUND im Abschnitt
SOUND auf der rechten Seite des Bedienfeldes und wählen wie gewohnt den Klang aus.
L 1
L 2
L 3
L 4
L 5
F 1F 2F 3F 4F 5F 6F 7
R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
L3 Wählt den Speicherplatz aus.
L4 Benennt den Klang.
F1 Ruft das vorherige Menü auf.
F2, F3 Bewegt den Cursor.
F4, F5 Wählt den Buchstaben.
F7 Sichert den neuen Klang in den User Sound Bereich.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/kawai/cp155/html/bg6b.png)
Klänge ändern
P. 101
Specyfikacje produktu
Marka: | Kawai |
Kategoria: | klawiatura |
Model: | CP155 |
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Kawai CP155, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje klawiatura Kawai
![Kawai](/images/pdf_free.png)
11 Stycznia 2025
![Kawai](/images/pdf_free.png)
5 Października 2024
![Kawai](/images/pdf_free.png)
25 Września 2024
![Kawai](/images/pdf_free.png)
24 Września 2024
![Kawai](/images/pdf_free.png)
23 Września 2024
![Kawai](/images/pdf_free.png)
23 Września 2024
![Kawai](/images/pdf_free.png)
21 Września 2024
![Kawai](/images/pdf_free.png)
21 Września 2024
![Kawai](/images/pdf_free.png)
18 Września 2024
![Kawai](/images/pdf_free.png)
17 Września 2024
Instrukcje klawiatura
- klawiatura Sony
- klawiatura Yamaha
- klawiatura Gamdias
- klawiatura Fellowes
- klawiatura Sven
- klawiatura Logitech
- klawiatura Xiaomi
- klawiatura Joy-It
- klawiatura Lenovo
- klawiatura Philips
- klawiatura Livoo
- klawiatura SilverCrest
- klawiatura Gigabyte
- klawiatura Acer
- klawiatura Ducky
- klawiatura Technics
- klawiatura Hikvision
- klawiatura Fujitsu
- klawiatura Roland
- klawiatura HyperX
- klawiatura Conceptronic
- klawiatura Crestron
- klawiatura Behringer
- klawiatura Asus
- klawiatura Nedis
- klawiatura IK Multimedia
- klawiatura Medion
- klawiatura Boss
- klawiatura Marquant
- klawiatura MSI
- klawiatura Niceboy
- klawiatura ILive
- klawiatura Native Instruments
- klawiatura Terris
- klawiatura Speed-Link
- klawiatura Casio
- klawiatura Evolveo
- klawiatura Sigma
- klawiatura HP
- klawiatura Genesis
- klawiatura Manhattan
- klawiatura Tripp Lite
- klawiatura Cooler Master
- klawiatura Scosche
- klawiatura 3Dconnexion
- klawiatura Natec
- klawiatura Gembird
- klawiatura Lindy
- klawiatura Zebra
- klawiatura Deltaco
- klawiatura JVC
- klawiatura Trust
- klawiatura V7
- klawiatura LogiLink
- klawiatura Dell
- klawiatura Corsair
- klawiatura Patriot
- klawiatura Steelseries
- klawiatura Digitus
- klawiatura Alesis
- klawiatura TechniSat
- klawiatura Vimar
- klawiatura Dahua Technology
- klawiatura Mad Dog
- klawiatura NZXT
- klawiatura Hori
- klawiatura Renkforce
- klawiatura Keychron
- klawiatura BT
- klawiatura Korg
- klawiatura Homematic IP
- klawiatura Black Box
- klawiatura Pyle
- klawiatura CTA Digital
- klawiatura Apple
- klawiatura Zoom
- klawiatura Iogear
- klawiatura NGS
- klawiatura AOC
- klawiatura Cougar
- klawiatura Kingston
- klawiatura Perixx
- klawiatura Medeli
- klawiatura Samson
- klawiatura PreSonus
- klawiatura NACON
- klawiatura Ewent
- klawiatura Razer
- klawiatura ADATA
- klawiatura 4ms
- klawiatura ION
- klawiatura RCF
- klawiatura SPC
- klawiatura GoGen
- klawiatura AKAI
- klawiatura Kurzweil
- klawiatura Ergoline
- klawiatura Viper
- klawiatura Aluratek
- klawiatura Abus
- klawiatura Hama
- klawiatura Microsoft
- klawiatura Marmitek
- klawiatura Verbatim
- klawiatura ModeCom
- klawiatura Sharkoon
- klawiatura Watson
- klawiatura Gravity
- klawiatura XPG
- klawiatura Vakoss
- klawiatura Denver
- klawiatura Anker
- klawiatura Fender
- klawiatura InLine
- klawiatura Rapoo
- klawiatura Tracer
- klawiatura Roccat
- klawiatura Genius
- klawiatura Media-Tech
- klawiatura The T.amp
- klawiatura Trevi
- klawiatura Thermaltake
- klawiatura Hammond
- klawiatura GPX
- klawiatura Hanwha
- klawiatura Vivanco
- klawiatura Arturia
- klawiatura Novation
- klawiatura Best Buy
- klawiatura Elgato
- klawiatura Adj
- klawiatura CM Storm
- klawiatura Blue Element
- klawiatura SureFire
- klawiatura Ketron
- klawiatura Nuki
- klawiatura Enermax
- klawiatura Clas Ohlson
- klawiatura Savio
- klawiatura Arctic Cooling
- klawiatura Cherry
- klawiatura Belkin
- klawiatura Xcellon
- klawiatura Erica Synths
- klawiatura TrekStor
- klawiatura AMX
- klawiatura Goodis
- klawiatura Alienware
- klawiatura A4tech
- klawiatura ACME
- klawiatura BeeWi
- klawiatura Eminent
- klawiatura Targus
- klawiatura Exibel
- klawiatura Logik
- klawiatura Energy Sistem
- klawiatura Doro
- klawiatura Aukey
- klawiatura Tiptop Audio
- klawiatura Kensington
- klawiatura Brigmton
- klawiatura Techly
- klawiatura BlueBuilt
- klawiatura Ednet
- klawiatura Connect IT
- klawiatura Steren
- klawiatura Sandberg
- klawiatura Buffalo
- klawiatura Millenium
- klawiatura Mede8er
- klawiatura Konig
- klawiatura Sweex
- klawiatura KeySonic
- klawiatura Essentiel B
- klawiatura RGV
- klawiatura Zagg
- klawiatura Veho
- klawiatura Maxxter
- klawiatura MT Logic
- klawiatura Saitek
- klawiatura Msonic
- klawiatura Vorago
- klawiatura Mitel
- klawiatura BakkerElkhuizen
- klawiatura CME
- klawiatura Adesso
- klawiatura Satel
- klawiatura Brookstone
- klawiatura M-Audio
- klawiatura Man & Machine
- klawiatura Brydge
- klawiatura Satechi
- klawiatura Mad Catz
- klawiatura Cyborg
- klawiatura Hawking Technologies
- klawiatura Krom
- klawiatura Iluv
- klawiatura Avanca
- klawiatura ENDORFY
- klawiatura Voxicon
- klawiatura Mousetrapper
- klawiatura Mediacom
- klawiatura AZIO
- klawiatura X9 Performance
- klawiatura Ozone
- klawiatura Woxter
- klawiatura Ibm
- klawiatura General Music
- klawiatura CSL
- klawiatura Moog
- klawiatura Matias
- klawiatura Keith MCmillen
- klawiatura Trkstor
- klawiatura Zalman
- klawiatura Thomann
- klawiatura SIIG
- klawiatura Contour Design
- klawiatura Micro Innovations
- klawiatura IQUNIX
- klawiatura Gamber-Johnson
- klawiatura Hohner
- klawiatura Accuratus
- klawiatura Goldtouch
- klawiatura Logickeyboard
- klawiatura Merkloos
- klawiatura Native
- klawiatura I-onik
- klawiatura Laney
- klawiatura MaxMusic
- klawiatura Inovalley
- klawiatura Bontempi
- klawiatura Logic3
- klawiatura Penclic
- klawiatura Kogan
- klawiatura Bakker Elkhuizen
- klawiatura Venom
- klawiatura IPort
- klawiatura R-Go Tools
- klawiatura Schubert
- klawiatura Nord Electro
- klawiatura Icon
- klawiatura X-keys
- klawiatura Stagg
- klawiatura PIXMY
- klawiatura Promate
- klawiatura Leotec
- klawiatura ISY
- klawiatura ThunderX3
- klawiatura Alogic
- klawiatura FURY
- klawiatura Pelco
- klawiatura Studiologic
- klawiatura Perfect Choice
- klawiatura ASM
- klawiatura NPLAY
- klawiatura Soundsation
- klawiatura NUX
- klawiatura Canyon
- klawiatura STANDIVARIUS
- klawiatura Dexibell
- klawiatura Eclipse
- klawiatura UGo
- klawiatura Krux
- klawiatura ActiveJet
- klawiatura Genovation
- klawiatura Rii
- klawiatura Sequenz
- klawiatura Redragon
- klawiatura Hamlet
- klawiatura Approx
- klawiatura Gamesir
- klawiatura SilentiumPC
- klawiatura The Box
- klawiatura Mars Gaming
- klawiatura Roline
- klawiatura Acme Made
- klawiatura Startone
- klawiatura Vultech
- klawiatura TEKLIO
- klawiatura Raspberry Pi
- klawiatura Kinesis
- klawiatura Urban Factory
- klawiatura Roadworx
- klawiatura KeepOut
- klawiatura Seal Shield
- klawiatura Kanex
- klawiatura GETT
- klawiatura Unitech
- klawiatura Akko
- klawiatura Mountain
- klawiatura Groove Synthesis
- klawiatura CoolerMaster
- klawiatura IOPLEE
- klawiatura Royal Kludge
- klawiatura Universal Remote Control
- klawiatura Montech
- klawiatura ID-Tech
- klawiatura Xtrfy
- klawiatura Polyend
- klawiatura Carlsbro
- klawiatura UNYKAch
- klawiatura Xtech
- klawiatura SMK-Link
- klawiatura Loupedeck
- klawiatura MK
Najnowsze instrukcje dla klawiatura
![Trust](/images/pdf_free.png)
15 Stycznia 2025
![Yamaha](/images/logos/yamaha.png)
14 Stycznia 2025
![Samson](/images/pdf_free.png)
14 Stycznia 2025
![Samson](/images/pdf_free.png)
14 Stycznia 2025
![Logitech](/images/logos/logitech.png)
14 Stycznia 2025
![Apple](/images/logos/apple.png)
11 Stycznia 2025
![ModeCom](/images/pdf_free.png)
11 Stycznia 2025
![Evolveo](/images/pdf_free.png)
9 Stycznia 2025
![Perixx](/images/pdf_free.png)
8 Stycznia 2025
![Perixx](/images/pdf_free.png)
8 Stycznia 2025