Instrukcja obsługi Honeywell HR 80
Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Honeywell HR 80 (6 stron) w kategorii termostat. Ta instrukcja była pomocna dla 12 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek
Strona 1/6
1
MONTAGE UND BEDIENUNG
HEIZKÖRPERREGLER HR 80
ÜBERSICHT UND ANWENDUNG
Der Heizkörperregler HR 80 ist eine Komponente des
Einzelraum-Regelungssystem. Er kann auf alle gängigen
Heizungsventile montiert werden. Schmutz- oder Wasserflecken
entstehen nicht.
Die Soll-Temperatur können Sie ändern ...
• von Hand mit dem Stellrad am Bedienteil des
Heizkörperreglers
• mit der zentralen Bedieneinheit
LIEFERUMFANG
1 Bedienteil
2 Ventilaufsatz
3 Adapter Danfoss RA
4 Batterien
5 Caleffi-Adapter
ZUSÄTZLICHE GERÄTE ODER TEILE
Für Oventrop-, Herz-, Danfoss-, Vaillant- und Caleffiventile sind
folgende Adapter/Ventilaufsätze erhältlich:
Typ Bestell-
nummer
Adapter/Ventilaufsatze
Oventrop HU 01
(Rändelmutter
M30x1)
073341076
Herz HU 02
(Rändelmutter M28)
073341725
Danfoss Adapter Set
EVA 1-Danfoss
072031201
RAV
(grau)
RA (weiß)
(liegt bei)
RAVL
(schw.)
Vaillant Adapter
EHA 1VAI
072031082
Caleffi –
(liegt bei)
BEDIENELEMENTE UND DISPLAY
6 5 4 3
1 Display: Zeigt aktuelle
Soll-Temperatur und
Geräteinformationen.
2 Stellrad am Bedienteil:
Ermöglicht manuelle
Temperatureinstellung.
3 Symbol für Sendeverbindung zur
zentralen Bedieneinheit.
4 Symbol für Trennung von Be-
dienteil und Ventilaufsatz.
5 Soll-Temperatur.
6 Symbol für Ist-Wert, der von der
zentralen Bedieneinheit kommt
(optional).
MONTAGE
► Alten Thermostat entfernen.
ADAPTER MONTIEREN
► Erforderlichen Adapter wählen.
► Adapter aufweiten und bis zum Anschlag auf das Ventil
schieben. Dabei drehen, bis er spürbar einrastet.
Wenn am Adapter vorgesehen:
► Adapter mit Schraube festziehen oder Adapterstift aufsetzen.
VENTILAUFSATZ MONTIEREN
Die Ventile Honeywell-Braukmann, MNG, Heimeier, Junkers,
Landis & Gyr 'Duogyr' erfordern keinen Adapter. Adapter für
Oventrop-, Danfoss-, Herz- und Vaillantventile siehe Abschnitt
“Zusätzliche Geräte oder Teile".
1. Stellrad des Ventilaufsatz
gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis die Nase (1)
des Stellrads am
Anschlag (2) des
Gehäuses sitzt.
2. Ventilaufsatz auf das
Heizkörperventil schieben.
3. Metallrändelmutter (3) auf
das Gewinde des Heiz-
körperventils schieben.
4. Metallrändelmutter ohne
Werkzeug festdrehen.
Tipp: Am einfachsten lässt sich die korrekte Montage des Ventil-
aufsatz prüfen, wenn die zentrale Heizung eingeschaltet ist.
Der Heizkörper wird bei korrekt montiertem Ventilaufsatz warm
(Stellrad am linken Anschlag).
TEACH-IN AKTIVIEREN
VORSICHT!
Der Heizkörperregler kommuniziert per Funk mit der
zentralen Bedieneinheit.
► Bei der Wahl des Betriebsorts auf ca. 1–2 m Ab-
stand zu Funkgeräten wie Funk-Kopfhörer,
schnurlose Telefone nach DECT-Standard etc.
achten.
Neue Komponenten des Einzelraum-Regelungssystems müssen
der zentralen Bedieneinheit zugeordnet werden, bevor sie in Be-
trieb gehen können. Dieser Vorgang wird "Teach-in" genannt.
Zuerst alle Handlungsschritte für den gesamten Teach-in durch-
lesen und dann ausführen. Der Teach-in-Betrieb bleibt am Heiz-
körperregler für maximal 4 Minuten aktiv.
► Bedienteil in unmittelbare Nähe des zugehörigen Ventilaufsatz
bringen.
1
► Teach-in-Taste (1) ca. eine Sekunde lang drücken und dann
loslassen.
Beim Loslassen blinkt das Symbol und die Versions-
nummer der Software wird 30 Sekunden lang angezeigt.
2
Wenn in einem Raum mehrere Heizkörperregler gleichzeitig
angesteuert werden sollen:
► Teach-in-Taste der Reihe nach an allen Heizkörperreglern
drücken.
► Teach-in an der zentralen Bedieneinheit aktivieren (siehe
Bedienungsanleitung zur zentralen Bedieneinheit).
Während des Teach-ins wird das Symbol kontinuierlich im
Display des
Heizkörperreglers
angezeigt. Es erscheint die
Anzeige: .
Der Heizkörperregler empfängt Daten von der zentralen
Bedieneinheit. Dieser Vorgang kann bis zu 4 Minuten dauern.
Misslungener Teach-in
Der Teach-in ist misslungen, wenn das Symbol erlischt.
Folgende Maßnahmen durchführen:
► Störende/abschirmende Geräte entfernen, z. B. drahtlose
Kopfhörer, schnurlose Telefone, Lautsprecher, Garagentor-
öffner.
► Teach-in wiederholen.
Wenn im Normalbetrieb das Symbol erlischt, ist kein erneuter
Teach-in nötig. Möglicherweise sind die Batterien der zentralen
Bedieneinheit leer. Nach einem Batteriewechsel wird der HR 80
automatisch synchronisiert.
Die Soll-Temperatur am Heizkörperregler wird automa-
tisch auf 20 °C gesetzt.
HEIZKÖRPERREGLER FERTIG MONTIEREN
1. Haltebügel am Bedienteil
drehen, bis die Spitze
nach oben zeigt.
Die Verriegelung für den
Ventilaufsatz öffnet sich.
2. Bedienteil auf den
Ventilaufsatz schieben.
3. Haltebügel wieder zur
Seite drehen.
Bedienteil und Ventilaufsatz sind fest verbunden. Im Display
des HR 80 erlischt das Symbol . Der Heizkörperregler ist
jetzt betriebsbereit.
Zum Abnehmen des Bedienteils in umgekehrter Reihenfolge
vorgehen.
BEDIENUNG
Jede lokale Änderung der Soll-Temperatur ist so lange gültig, bis
sie automatisch durch ein Zeitprogramm überschrieben wird.
Die Soll-Temperatur wird von der zentralen Bedieneinheit
geregelt und dort eingestellt. Näheres ist in der
Bedienungsanleitung der zentralen Bedieneinheit beschrieben.
SOLL-TEMPERATUR AM STELLRAD ÄNDERN
► Am Stellrad des Bedienteils drehen, bis im Display die ge-
wünschte Soll-Temperatur (zwischen 5-30 °C) angezeigt wird.
Der Bereich für die Soll-Temperatur (Standardbereich 5-30 °C)
kann an der zentralen Bedieneinheit eingeschränkt werden.
Um das Heizungsventil vollständig zu öffnen oder zu schließen:
► Am Stellrad drehen, bis im Display "OFF" (geschlossen) oder
"ON" (geöffnet) erscheint. (Wenn Temperaturlimits eingestellt
sind, wird "ON"/"OFF" nicht angezeigt.)
BATTERIEN EINSETZEN/WECHSELN
Wenn im Display Batt erscheint, müssen beide Batterien gewechselt
werden.
Sind die Batterien zu schwach, öffnet der Heizkörperregler das
Heizkörperventil vollständig.
Werden nach erfolgreichem Teach-in die Batterien gewechselt,
erscheint die Anzeige .
Der Heizkörperregler wartet auf Daten der zentralen
Bedieneinheit (siehe Abschnitt "Teach-in aktivieren").
1. Batteriefach öffnen.
2. Gegebenenfalls leere
Batterien entfernen.
3. Neue Batterien in das
Batteriefach einlegen. Auf
richtige Polung achten.
4. Batteriefach schließen.
Gebrauchte Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgen, sondern
entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen zurückgeben.
Immer beide Batterien wechseln.
Nur 1,5-V-Alkaline-Batterien vom Typ LR06 verwenden.
NOTBEDIENUNG BEI LEEREN BATTERIEN
1. Bedienteil vom Ventilaufsatz
trennen.
2. Heizungsventil mit dem
Stellrad am Ventilaufsatz
von Hand öffnen (in Rich-
tung des Pluszeichens)
oder schließen (in Richtung
des Minuszeichens).
BETRIEBSARTEN DEF (STANDARDEINSTELLUNG) UND
FULL
Um zwischen den beiden Betriebsarten zu wechseln, drücken
Sie die Teach-in-Taste (1, Abschnitt "Teach-in aktivieren“), bis
die jeweilige Betriebsart auf dem Display erscheint.
Betriebsart Def (Standardeinstellung)
Der HR 80 arbeitet mit dem optimalen Ventilhub, der zur Raum-
temperaturregelung benötigt wird.
Betriebsart Full
Wenn der gesamte Ventilhub ausgenutzt werden soll, oder das
Ventil nicht vollständig schließt, müssen Sie den HR 80 auf die
Betriebsart full einstellen.
In der Betriebsart verringert sich die Batterielebensdauer. full
HR 80 AUF WERKSEINSTELLUNGEN ZURÜCKSETZEN
► Bedienteil vom Ventilaufsatz trennen, siehe Abschnitt
"Heizkörperregler fertig montieren“.
► Batterien entfernen.
► Halten Sie die Teach-in-Taste (siehe Abschnitt "Teach-in
aktivieren“) gedrückt und legen dabei die Batterien wieder ein.
► Bedienteil und Ventilaufsatz verbinden.
3
AUTOMATISCHE FUNKTIONEN
FENSTERFUNKTION
Wenn Sie ein Fenster öffnen und dadurch die Temperatur in
kurzer Zeit stark sinkt, schließt der Heizkörperregler das
Heizungsventil, um Energie zu sparen. Im Display erscheint
dann die Meldung .
Wenn die Temperatur wieder steigt, spätestens aber nach
30 Minuten, nimmt der Heizkörperregler wieder den normalen
Betrieb auf.
Die Fensterfunktion kann an der zentralen Bedieneinheit ausge-
schaltet werden.
SCHUTZ VOR FESTSITZEN DES VENTILS
Wird das Ventil innerhalb von 2 Wochen nicht einmal vollständig
geöffnet, wird das Ventil kurzzeitig geöffnet und wieder
zugefahren. Damit wird verhindert, dass sich das Ventil
festsetzt. Im Display erscheint dann die Meldung cycle.
Der 2-Wochen Zyklus beginnt an dem Zeitpunkt, an dem das
Bedienteil mit dem Ventilaufsatz verbunden wurde.
FROSTSCHUTZ
Sinkt die Temperatur unter 5 °C, regelt der Heizkörperregler das
Heizungsventil auf 5 °C konstant.
An der zentralen Bedieneinheit kann der Frostschutzwert
(Standardwert ist 5 °C) geändert werden.
Der Frostschutz funktioniert nicht bei leeren Batterien oder
abgezogenem Bedienteil.
STATUSMELDUNG E3
Wenn das Symbol e3 auf dem Display erscheint, kann der
Motor des HR 80 nicht mehr bewegt werden.
SERVICE-MODE (NUR FÜR INSTALLATEURE)
Im Service-Mode wird der Funkkontakt zwischen Heizkörper-
regler, zentraler Bedieneinheit und einer Empfängereinheit
überprüft.
► Bedienteil vom Ventilaufsatz trennen (siehe Abschnitt
“Heizkörperregler fertig montieren")
► Am Stellrad drehen, bis im Display on (geöffnet) erscheint.
► Stellrad um zwei volle Umdrehungen (720°) weiterdrehen.
Im Display erscheint TesT. Der Service-Modus ist aktiviert.
Der Heizkörperregler sendet eine Testmeldung an eine evtl.
vorhandene Empfängereinheit (z. B. R6660D).
► Teach-in-Taste drücken.
Der Heizkörperregler ist empfangsbereit für eine
Testmeldung von der zentralen Bedieneinheit.
Auf dem Display geben die ersten beiden Ziffern die Anzahl
der empfangenen Testmeldungen, die rechte Ziffer die Feld-
stärke an (1=ausreichende Feldstärke, 5=sehr gute
Feldstärke)
Um den Service-Modus zu deaktivieren:
► Teach-in-Taste 5 sec lang drücken oder 5 Minuten warten
oder Batterien entfernen und wieder einlegen.
Service-Mode ist deaktiviert.
ENTSORGUNG (WEEE RICHTLINIE
2002/96 EG)
Entsorgen Sie Verpackung und Produkt am Ende der
Produktlebensdauer in einem entsprechenden Recycling-
Zentrum. Entsorgen Sie das Produkt nicht mit dem gewöhnlichen
Hausmüll. Verbrennen Sie das Produkt nicht
TECHNISCHE DATEN
Stromverbrauch (Standby)) 0.15 mW
Stromverbrauch (Motor in Betrieb 105 mW
Regelgenauigkeit 0.7 °C
Schutzklasse IP30
Umgebungstemperatur 0 °C ... +50 °C
Lagertemperatur –20 °C ... +70 °C
Luftfeuchtigkeit 5 … 95 % rel. Feuchte
Maße (L x B x H) 100 x 50 x 80 mm
Gewicht 220 g, mit Batterien
CE-Standards EN 61000-6-3
EN 61000-6-1
EN 300-220
EN 301-489
Der Heizkörperregler HR 80 ist zertifiziert nach eu.bac.
Manufactured for and on behalf of the Environmental and Combustion
Controls Division of Honeywell Technologies Sàrl, Rolle Z.A.,
La Pièce 16, Switzerland by its Authorized Representative:
Honeywell GmbH
Böblinger Straße 17
71101 Schönaich
http://europe.hbc.honeywell.com
Technische Änderungen vorbehalten.
Dieses Dokument ersetzt alle früheren Publikationen.
MU2H0349GE51 R1209E
Specyfikacje produktu
Marka: | Honeywell |
Kategoria: | termostat |
Model: | HR 80 |
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Honeywell HR 80, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje termostat Honeywell
15 Stycznia 2025
15 Stycznia 2025
4 Października 2024
4 Października 2024
2 Października 2024
2 Października 2024
29 Września 2024
29 Września 2024
27 Września 2024
27 Września 2024
Instrukcje termostat
- termostat AEG
- termostat TP-Link
- termostat SilverCrest
- termostat Bosch
- termostat Ferroli
- termostat Nobo
- termostat Panasonic
- termostat Theben
- termostat Crestron
- termostat Nexa
- termostat Tesla
- termostat Fenix
- termostat GE
- termostat Taurus
- termostat Siemens
- termostat Ambiano
- termostat Eberle
- termostat BTicino
- termostat Remeha
- termostat Truma
- termostat Carel
- termostat ORNO
- termostat TFA
- termostat Ariston Thermo
- termostat Intergas
- termostat Grohe
- termostat Google
- termostat Vimar
- termostat Schneider
- termostat Techno Line
- termostat Daikin
- termostat Emos
- termostat Buderus
- termostat Renkforce
- termostat Corbero
- termostat BaseTech
- termostat Viessmann
- termostat Perel
- termostat Trotec
- termostat Somfy
- termostat Tado
- termostat AVM
- termostat Velleman
- termostat Ferguson
- termostat Homematic IP
- termostat Danfoss
- termostat Delta Dore
- termostat Vaillant
- termostat Devolo
- termostat Dimplex
- termostat Baxi
- termostat SPC
- termostat Atag
- termostat Westfalia
- termostat Remko
- termostat Oregon Scientific
- termostat Elro
- termostat Hama
- termostat Netatmo
- termostat Schwaiger
- termostat Hager
- termostat Junkers
- termostat ACV
- termostat Emerson
- termostat Vemer
- termostat Busch-Jaeger
- termostat Elektrobock
- termostat Hunter
- termostat Fibaro
- termostat Salus
- termostat EQ-3
- termostat Emko
- termostat Heatmiser
- termostat Alecto
- termostat Avidsen
- termostat JUNG
- termostat Carrier
- termostat H-Tronic
- termostat EVE
- termostat Elgato
- termostat Wachendorff
- termostat Sygonix
- termostat De Dietrich
- termostat Müller
- termostat Cotech
- termostat RADEMACHER
- termostat Profile
- termostat Nefit
- termostat Agpo Ferroli
- termostat Amfra
- termostat Brennenstuhl
- termostat Itho
- termostat Energenie
- termostat Devi
- termostat Stiebel Eltron
- termostat Elco
- termostat Magnum
- termostat Horstmann
- termostat Tylö
- termostat Oventrop
- termostat King
- termostat Technoline
- termostat Arnold Rak
- termostat Nest
- termostat Itho-Daalderop
- termostat Hive
- termostat Saunier Duval
- termostat Seitron
- termostat Noma
- termostat Plieger
- termostat Aube
- termostat Conrad
- termostat Zehnder
- termostat Bulex
- termostat UPM
- termostat Optima
- termostat AWB
- termostat Finder
- termostat Xavax
- termostat Fantini Cosmi
- termostat Orbis
- termostat Niko
- termostat Boneco
- termostat Grasslin
- termostat Gira
- termostat Wolf
- termostat HQ
- termostat Max
- termostat Eneco
- termostat Frico
- termostat Vasco
- termostat Radson
- termostat Kemot
- termostat EQ3
- termostat Go Green
- termostat Landis Gyr
- termostat Weishaupt
- termostat Extraflame
- termostat ICY
- termostat HomeMatic
- termostat Computherm
- termostat Wattio
- termostat Heimeier
- termostat Mikoterm
- termostat Berker
- termostat Brink
- termostat Drayton
- termostat Bearware
- termostat Oertli
- termostat Cepra
- termostat Heatit
- termostat 2Heat
- termostat Bryant
- termostat Watts
- termostat Eqiva
- termostat Etherma
- termostat Veria
- termostat Emmeti
- termostat Thermy
- termostat Coati
- termostat Essent
- termostat ThermoSmart
- termostat Enda
- termostat Eurotronic
- termostat Hornbach
- termostat POER
- termostat Worcester-Bosch
- termostat Econo-Heat
- termostat VDH
- termostat PECO
- termostat IR-V
- termostat EasyTemp
- termostat Helios (Amfra)
- termostat Tru Components
- termostat Easy Timer
- termostat Z-Wave
- termostat Hugo Muller
- termostat IMIT
- termostat Innogy
- termostat Wallair
- termostat Maico
- termostat Levica
- termostat HomePilot
- termostat Ouellet
- termostat THERMAFLEX
- termostat Yokis
- termostat ChiliTec
- termostat Eliwell
- termostat Plugwise
- termostat Johnson Control
- termostat Webasto
- termostat Drayton Erie
- termostat OJ ELECTRONICS
- termostat Tellur
- termostat RWE
- termostat ATTACK
- termostat Lowes
- termostat Jumo
- termostat Warmup
- termostat Qubino
- termostat STI
- termostat ELKO
- termostat TrickleStar
- termostat Gewiss
- termostat Sinustec
- termostat Rose LM
- termostat Otio
- termostat MundoControl
- termostat GENERAL Life
- termostat Oreg
- termostat Braeburn
Najnowsze instrukcje dla termostat
15 Stycznia 2025
15 Stycznia 2025
15 Stycznia 2025
14 Stycznia 2025
13 Stycznia 2025
13 Stycznia 2025
13 Stycznia 2025
13 Stycznia 2025
12 Stycznia 2025
12 Stycznia 2025