Instrukcja obsługi Hagenuk Eurofon E 1625
Hagenuk
Telefony bezprzewodowe DECT
Eurofon E 1625
Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Hagenuk Eurofon E 1625 (60 stron) w kategorii Telefony bezprzewodowe DECT. Ta instrukcja była pomocna dla 12 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek
Strona 1/60

Bedienungsanleitung
DECT-Telefon
mit Anrufbeantworter
01/2011 V.2
Eurofon E 1605 / 1625 / 1635

2

E 1605
3
1 Inhaltsverzeichnis
1 Inhaltsverzeichnis .............................................................................................. 3
2 Garantie/Service ................................................................................................. 7
2.1 Garantie .......................................................................................................... 7
2.2 Service ............................................................................................................ 7
3 Sicherheitshinweise ........................................................................................... 8
4 Allgemeines/Pfl ege ............................................................................................. 9
4.1 Allgemeines .................................................................................................. 10
4.2 Pfl ege/Hinweise ............................................................................................ 10
4.3 Reinigung ..................................................................................................... 11
4.3.1 Mobilteil und Basis............................................................................... 11
4.3.2 Lade- und Akkukontakte ...................................................................... 11
4.4 Darstellungen und Schreibweisen ................................................................ 11
5 Menüübersicht .................................................................................................. 12
6 Vor der Inbetriebnahme ................................................................................... 15
6.1 Lieferumfang ................................................................................................. 15
6.2 Beschreibung des Telefons ........................................................................... 15
6.2.1 Elemente des Mobilteils....................................................................... 15
6.2.2 Beschreibung der Displaysymbole ...................................................... 16
6.2.3 Beschreibung der Funktionen der Navigationstaste ............................ 17
6.2.4 Elemente der Basisstation ................................................................... 17
6.2.5 Elemente der Ladeschale .................................................................... 18
7 Inbetriebnahme ................................................................................................. 19
7.1 Basis installieren .......................................................................................... 19
7.1.1 Basis aufstellen ................................................................................... 19
7.1.2 Ladeschalen aufstellen ....................................................................... 19
7.1.3 Anschlüsse .......................................................................................... 19
7.2 Akkus einlegen ............................................................................................. 20
7.3 Akkus laden .................................................................................................. 21
7.4 Umgang mit Akkus und Ladezustand prüfen ................................................ 21
7.4.1 Anzeige des Ladezustands ................................................................. 21
7.4.2 Maximierung der Akkuleistung ............................................................ 21
7.4.3 Warnhinweise für Akkus und Ladegeräte ............................................ 22
7.5 Wahlverfahren einstellen .............................................................................. 22
7.6 Ruftonlautstärke einstellen ........................................................................... 22
7.7 Ruftonmelodie einstellen .............................................................................. 22
8 Telefonieren ...................................................................................................... 23
8.1 Standby-Modus ............................................................................................ 23
8.2 Reichweitenanzeige ..................................................................................... 23
8.3 Mobilteil ein-/ausschalten ........................................................................ 23

10
4 Allgemeines/Pfl ege
4.1 Allgemeines
Warnung
Diese Warnhinweise müssen eingehalten werden, um mögliche Verletzungen des
Benutzers zu verhindern
Achtung
Diese Hinweise müssen eingehalten werden, um mögliche Beschädigungen zu
verhindern
Hinweis
Diese Hinweise geben Ihnen nützliche Zusatzinformationen zum Betrieb Ihres
Telefons.
4.2 Pfl ege/Hinweise
Wischen Sie Basis und Mobilteil mit einem feuchten Tuch oder einem Anti-
statiktuch ab. Benutzen Sie nie ein trockenes Tuch! Es besteht die Gefahr
der statischen Aufl adung
Die heutigen Möbel sind mit einer Vielzahl von Lacken und Kunststoffen
beschichtet und werden mit unterschiedlichen Pfl egemitteln behandelt. Die
Bestandteile dieser Stoffe können die Kunststofffüße des Telefons angreifen
und erweichen. Mit einer rutschfesten Unterlage beugen Sie Lackschäden
auf Ihren Möbeln vor. Für derartige Schäden können wir nicht haften.
Diese Bedienungsanleitung dient der Information. Ihr Inhalt ist nicht Ver-
tragsbestandteil. Alle angegebenen Daten sind lediglich Normalwerte. Die
beschriebenen Ausstattungen und Optionen können je nach den länderspe-
zifi schen Anforderungen unterschiedlich sein.
Technische Änderungen vorbehalten.
Die vorliegende Bedienungsanleitung kann ohne vorherige Mitteilung abgeändert
werden. Es gilt die aktuelle Software-Version. Für Fehler und Auslassungen in
dieser Anleitung wird nicht gehaftet.
Alle Rechte vorbehalten.

E 1605
19
7 Inbetriebnahme
7.1 Basis installieren
7.1.1 Basis aufstellen
Installieren Sie die Basis/Ladeschale an einem staubfreien Ort, an dem die relative
Luftfeuchtigkeit und Temperatur innerhalb der in Kapitel 15.2 angegebenen Werte
für den Betrieb elektrischer Geräte liegen und an dem die Basis/Ladeschale vor
Schmutz- und Spritzwasser geschützt ist. Schützen Sie die Basis/Ladeschale
außerdem vor direktem Sonnenlicht und anderen starken Wärmequellen. Stellen
Sie die Basis mindestens einen Meter entfernt von anderen elektronischen Geräten
auf, die starke Störungen verursachen können (z.B. Elektromotoren, PCs, Klimaan-
lagen, TV-, Video-, Sat- und Haushaltsgeräten; usw.). Stellen Sie sicher, dass sich
die Telefonanschlussdose und die 230 V Steckdose in nächster Nähe befi nden und
stellen Sie die Basis so hoch wie möglich auf, um das bestmögliche Sendesignal zu
erhalten.
7.1.2 Ladeschalen aufstellen
Zum Lieferumfang des Eurofon E 1625 gehört 1 zusätzliche Ladeschale und zum
Eurofon E 1635 gehören 2 zusätzliche Ladeschalen. Die Ladeschalen sind auf der
Rückseite mit den Ladekabeln der Steckernetzteile fest verbunden o. Stecken Sie
die Steckernetzteile in eine normale 230 V Netzsteckdose.
7.1.3 Anschlüsse
• Verbinden Sie den kleinen Stecker des Steckernetzteiles mit der Anschluss-
buchse n auf der Rückseite der Basis. Stecken Sie das Steckernetzteil in
eine normale 230 V Netzsteckdose.
• Verbinden Sie den kleinen Stecker des Telefonanschlusskabels mit der An-
schlussbuchse m auf der Rückseite der Basis. Das andere Ende verbinden
Sie mit Ihrer Telefonanschlussdose.
Anschluss der Basis/Ladeschale
• Legen Sie nichts auf den Netz- und Telefonkabeln ab und platzieren Sie die
Basis/Ladeschale so, dass niemand auf herumliegende Kabel treten kann.
Sollten die Kabel beschädigt oder durchgescheuert sein, kontaktieren Sie so-
fort Ihren Fachhändler.
• Das eingesteckte Netzteil muss stets zugänglich sein. Versperren Sie den Zu-
gang nicht mit Möbeln oder anderen Gegenständen.
• Verwenden Sie nur das mitgelieferte Original-Steckernetzteil.

E 1605
29
9 Komfortfunktionen
9.2.4 Dreierkonferenz
Um eine Dreierkonferenz mit einem externen und einem internen Teilnehmer aufzu-
bauen verfahren Sie wie folgt:
• Stellen Sie während eines externen Gespräches eine interne Verbindung
her (wie in Kapitel 9.2.1 beschrieben).
• Halten Sie die Sterntaste gedrückt, bis im Display KONFERENZ erscheint.
Die Dreierkonferenz ist aufgebaut.
• Um die Dreierkonferenz zu beenden, drücken Sie die Aufl egentaste .
• Die Verbindung zwischen den beiden anderen Teilnehmern wird aufrecht
erhalten.
• Die Verbindungen werden durch Aufl egen der Teilnehmer endgültig been-
det.

34
10 Anrufl isten
10.3.6 Alle Telefonbucheinträge löschen
• Drücken Sie . Im Display erscheint der erste Eintrag.
• Drücken Sie die Taste Menü .
• Drücken Sie 4x die Taste c. Im Display erscheint ALLE LOESCH.
• Drücken Sie die OK-Taste. Im Display erscheint BESTAE.?
• Drücken Sie die OK-Taste. Sie hören den Quittungston, alle Telefonbuch-
einträge sind gelöscht.
• Zum Verlassen des Menüs ohne den Telefonbucheintrag zu löschen drü-
cken Sie P.
10.3.7 Telefonbuchstatus anzeigen
Mit dieser Funktion können Sie sich ansehen, wie viele Speicherplätze Ihres Tele-
fonbuchs bereits belegt sind.
• Drücken Sie die Taste , , 1x d.
• Im Display erscheint TB-STATUS
• Drücken Sie OK
Im Display erscheint z.B. 08/20 BELEGT, das bedeutet, dass 8 von 20 Speicher-
plätzen belegt sind.

38
12 Mobilteil
Um in das Untermenü MT-EINSTEL. zu gelangen, gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie
und 3x c.
• Im Display erscheint MT-EINSTEL.. Drücken Sie OK.
• Anschließend verfahren Sie wie nachfolgend beschrieben.
12.1 Wecker einstellen
Sie können Ihr Mobilteil als Wecker benutzen. Der Wecker klingelt zur eingestellten
Uhrzeit, wenn er aktiviert ist. Diese Aktivierung erkennen Sie am Symbol im Dis-
play. Außerdem können Sie die Snoozefunktion ein- oder ausschalten. SNOOZE
EIN bedeutet, dass das Gerät zur eingestellten Zeit weckt, Sie den Alarmton ab-
schalten und das Gerät nach jeweils 6,5 Minuten erneut weckt, bis Sie diese
Funktion komplett abschalten. Bei Einstellung SNOOZE AUS ist die Weckfunkti-
on nur einmalig aktiviert und danach ausgeschaltet. Bei Erreichen der eingestellten
Weckzeit klingelt das Mobilteil für ca. 30 Sekunden (im Display blinkt WECKER EIN
und das Weckersymbol). Der Weckton wird durch Drücken einer beliebigen Taste
abgeschaltet. Das Weckersymbol im Display verschwindet.
12.1.1 Wecker aktivieren
• Drücken Sie OK und wählen Sie mit dc EIN.
• Drücken Sie OK. Im Display erscheint 00-00.
• Geben Sie die gewünschte Weckzeit ein (Format SS-MM, z.B. für 6 Uhr 25
06-25).
• Drücken Sie OK. Im Display erscheint SNOOZE.
• Drücken Sie OK und wählen Sie mit dc EIN oder AUS.
• Drücken Sie OK.
• Der Wecker ist aktiviert, im Display erscheint das Symbol .
12.1.2 Wecker deaktivieren
• Drücken Sie OK und wählen Sie mit dc AUS.
• Der Wecker ist deaktiviert und das Weckersymbol im Display verschwindet.
12.1.3 Wecksignal ausschalten
Bei Erreichen der Weckzeit klingelt das Mobilteil für ca. 30 Sekunden (im Display
blinkt WECKER EIN und das Weckersymbol). Der Weckton wird durch Drücken
einer beliebigen Taste abgeschaltet. Bei Einstellung SNOOZE EIN bleibt das We-
ckersymbol sichtbar und das Wecksignal ertönt nach jeweils 6,5 Minuten erneut, bis
Sie im Menü AUS einstellen (siehe Kapitel 12.1.2). Das Weckersymbol verschwin-
det und die Weckfunktion ist ausgeschaltet.

40
12 Mobilteil
• Drücken Sie 2x c und OK.
• Wählen Sie mit den Tasten dc TASTENTON, AKKU LEER oder REICH-
WEITE aus.
• Drücken Sie OK.
• Wählen Sie mit den Tasten dc EIN oder AUS.
• Zum Speichern drücken Sie OK.
12.4 Displaysprache einstellen
Sie haben die Möglichkeit die Displaysprache des Mobilteiles aus 16 Sprachen aus-
zuwählen (Deutsch, Französisch, Italienisch, Türkisch, Spanisch, Portugiesisch,
Tschechisch, Griechisch, Russisch, Schwedisch, Dänisch/Norwegisch, Niederlän-
disch, Finnisch, Ungarisch, Polnisch oder Englisch).
• Drücken Sie 3x c, im Display erscheint SPRACHE.
• Drücken Sie OK.
• Wählen Sie mit den Tasten dc die gewünschte Sprache aus.
• Zum Speichern drücken Sie OK.
12.5 Mobilteilname eingeben
Sie können Ihrem Mobilteil einen Namen zuordnen. Ab Werk ist Eurofon E 1605
eingestellt.
• Drücken Sie 4x c, im Display erscheint MT-NAME.
• Drücken Sie OK.
• Im Display erscheint der eingestellte Name. Mit der Taste C können Sie das
jeweils letzte Zeichen löschen. Mit den Tasten dc können Sie einzelne
Zeichen direkt auswählen und dann löschen (Taste C).
• Geben Sie den gewünschten Namen ein (max. 10 Zeichen).
• Zum Speichern drücken Sie OK.
12.6 Displayanzeige einstellen
Hier können Sie die Displayanzeige im Standby-Modus auswählen. Sie können sich
entweder den Mobilteilnamen oder die Uhrzeit anzeigen lassen.
• Drücken Sie 5x c. Im Display erscheint MT-DISPLAY.
• Drücken Sie OK.
• Wählen Sie mit den Tasten dc MT-NAME oder ZEIT aus.
• Zum Speichern drücken Sie OK.
12.7 Automatische Rufannahme einstellen
Sie können Ihr Telefon so einstellen, dass ein eingehendes Gespräch sofort nach
dem Entnehmen des Mobilteiles aus der Basis entgegengenommen wird.
Sie müssen dann nicht mehr die Abhebentaste drücken.

42
12 Mobilteil
12.9 Basisstation auswählen
Sie können Ihr Mobilteil an bis zu 4 Basisstationen anmelden. Um eine Basis aus-
wählen zu können, muss das betreffende Mobilteil dort bereits angemeldet sein.
• Drücken Sie 1x d, im Display erscheint BASIS WAEHL..
• Drücken Sie OK. Im Display erscheint BASIS 1 sowie alle Basisstationen
(1-4), an denen das Mobilteil bereits angemeldet ist. Die Nummer der aktu-
ell gewählten Basis ist mit einem Stern () versehen.
• Wählen Sie mit den Tasten dc die gewünschte Basisstation aus.
• Zum Speichern drücken Sie OK.

E 1605
43
13 Anmelden/Rücksetzen
13.1 Mobilteil anmelden*
An der Basisstation können bis zu 5 Mobilteile angemeldet werden. Das Mobilteil
kann man auch an einer anderen GAP-kompatiblen DECT-Basisstation anmelden.
Lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung der anderen Basis.
Versetzen Sie zuerst die Basis in den Anmeldemodus.
• Halten Sie dazu die Pagingtaste o an der Basis so lange gedrückt, bis Sie
einen Signalton hören. Die Basisstation befi ndet sich jetzt für ca. 60 Sekun-
den im Anmeldemodus.
• Drücken Sie
und 3x d.
• Im Display erscheint ANMELDEN. Drücken Sie OK.
• Wählen Sie mit den Tasten dc die Basisstation (1-4) aus, an der Sie das
Mobilteil anmelden möchten.
• Drücken Sie OK. Im Display erscheint PIN?-- -- -- --.
• Geben Sie die PIN ein (ab Werk 0000 oder Ihre geänderte PIN).
• Drücken Sie OK. Im Display blinkt SUCHE BASIS und das Reichweitesym-
bol.
• Nachdem die Verbindung zwischen Basis und Mobilteil hergestellt ist, ertönt
ein Tonsignal und im Display erscheint der Mobilteilname.
13.2 Telefon auf Werkeinstellungen zurücksetzen
Mit dieser Funktion können Sie das Telefon auf die Werkeinstellungen zurücksetzen.
Durch diesen Reset werden die meisten persönlichen Einstellungen mit Ausnahme
des Telefonbuches, der Anruferliste und der Wahlwiederholungsliste gelöscht.
• Drücken Sie
und 2x d. im Display erscheint RUECKSETZ..
• Drücken Sie OK. Im Display erscheint PIN?-- -- -- --.
• Geben Sie die PIN ein (ab Werk 0000 oder Ihre geänderte PIN).
• Drücken Sie OK. Im Display erscheint BESTAE.?.
• Drücken Sie OK. Im Display erscheint kurz BITTE WARTEN.
• Sie hören einen Quittungston, das Telefon ist zurückgesetzt.
* Beim Anmelden von Mobilteilen ohne SMART ECO entfällt die Abschaltung der Sendeleistung.
Specyfikacje produktu
Marka: | Hagenuk |
Kategoria: | Telefony bezprzewodowe DECT |
Model: | Eurofon E 1625 |
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Hagenuk Eurofon E 1625, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje Telefony bezprzewodowe DECT Hagenuk

25 Września 2024

23 Września 2024

23 Września 2024

23 Września 2024

21 Września 2024

21 Września 2024

17 Września 2024

16 Września 2024

15 Września 2024

14 Września 2024
Instrukcje Telefony bezprzewodowe DECT
- Telefony bezprzewodowe DECT AEG
- Telefony bezprzewodowe DECT Motorola
- Telefony bezprzewodowe DECT SilverCrest
- Telefony bezprzewodowe DECT Gigaset
- Telefony bezprzewodowe DECT Geemarc
- Telefony bezprzewodowe DECT Panasonic
- Telefony bezprzewodowe DECT Medion
- Telefony bezprzewodowe DECT Audioline
- Telefony bezprzewodowe DECT Profoon
- Telefony bezprzewodowe DECT Siemens
- Telefony bezprzewodowe DECT Grundig
- Telefony bezprzewodowe DECT Alcatel
- Telefony bezprzewodowe DECT Brother
- Telefony bezprzewodowe DECT Linksys
- Telefony bezprzewodowe DECT Uniden
- Telefony bezprzewodowe DECT Thomson
- Telefony bezprzewodowe DECT AVM
- Telefony bezprzewodowe DECT BT
- Telefony bezprzewodowe DECT Emporia
- Telefony bezprzewodowe DECT Olympia
- Telefony bezprzewodowe DECT Sagemcom
- Telefony bezprzewodowe DECT Topcom
- Telefony bezprzewodowe DECT Binatone
- Telefony bezprzewodowe DECT KPN
- Telefony bezprzewodowe DECT Swissvoice
- Telefony bezprzewodowe DECT Fysic
- Telefony bezprzewodowe DECT Aastra
- Telefony bezprzewodowe DECT Alcon
- Telefony bezprzewodowe DECT Amplicomms
- Telefony bezprzewodowe DECT AGFEO
- Telefony bezprzewodowe DECT Archos
- Telefony bezprzewodowe DECT Ascom
- Telefony bezprzewodowe DECT Proximus
- Telefony bezprzewodowe DECT Sitecom
- Telefony bezprzewodowe DECT Doro
- Telefony bezprzewodowe DECT Sagem
- Telefony bezprzewodowe DECT Swatch
- Telefony bezprzewodowe DECT Jacob Jensen
- Telefony bezprzewodowe DECT Auerswald
- Telefony bezprzewodowe DECT Switel
- Telefony bezprzewodowe DECT Esscom
- Telefony bezprzewodowe DECT Sweex
- Telefony bezprzewodowe DECT Logicom
- Telefony bezprzewodowe DECT Peaq
- Telefony bezprzewodowe DECT Phonak
- Telefony bezprzewodowe DECT Lifetec
- Telefony bezprzewodowe DECT MT Logic
- Telefony bezprzewodowe DECT Mitel
- Telefony bezprzewodowe DECT Ranex
- Telefony bezprzewodowe DECT ITT
- Telefony bezprzewodowe DECT Tiptel
- Telefony bezprzewodowe DECT Telstra
- Telefony bezprzewodowe DECT Premier
- Telefony bezprzewodowe DECT DeTeWe
- Telefony bezprzewodowe DECT Multi Care Systems
- Telefony bezprzewodowe DECT US Robotics
- Telefony bezprzewodowe DECT Novero
- Telefony bezprzewodowe DECT Startel
- Telefony bezprzewodowe DECT Nortel
- Telefony bezprzewodowe DECT AT-T
- Telefony bezprzewodowe DECT Philips-NEC
- Telefony bezprzewodowe DECT Eurostar
- Telefony bezprzewodowe DECT Auro
- Telefony bezprzewodowe DECT Bang Olufsen
- Telefony bezprzewodowe DECT Telekom
- Telefony bezprzewodowe DECT PhonicEar
- Telefony bezprzewodowe DECT Futiro
- Telefony bezprzewodowe DECT Ericsson
- Telefony bezprzewodowe DECT RTX
- Telefony bezprzewodowe DECT T-com
- Telefony bezprzewodowe DECT Orchid
- Telefony bezprzewodowe DECT IDECT
Najnowsze instrukcje dla Telefony bezprzewodowe DECT

17 Stycznia 2025

17 Stycznia 2025

16 Stycznia 2025

16 Stycznia 2025

16 Stycznia 2025

16 Stycznia 2025

16 Stycznia 2025

15 Stycznia 2025

15 Stycznia 2025

15 Stycznia 2025