Instrukcja obsługi Eudora WK 2000
Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Eudora WK 2000 (4 stron) w kategorii czajnik. Ta instrukcja była pomocna dla 2 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek
Strona 1/4

Gebrauchsanweisung
WK
2000
>Wasserkocher

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Vielen Dank, daß Sie sich für den Eudora
Wasserkocher entschieden haben.
Bevor Sie Ihren neuen Wasserkocher zum
ersten Mal einsetzen, machen Sie sich bitte mit
dem Gerät vertraut und lesen Sie die
Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Gerätebeschreibung
1Deckelgriff
2Ein-/Ausschalttaste
3Wasserstandsanzeige
4Kontrollampe
5Kontaktsockel (mit Zuleitung und
Netzstecker)
6Sicherheitsdeckel mit
Verriegelungsmechanik
7Haltegriff
8Kalkfilter
Zu Ihrer Sicherheit
Dieser Wasserkocher entspricht den anerkann-
ten Regeln der Technik sowie dem Geräte-
sicherheitsgesetz. Als Hersteller möchten wir
Sie dennoch auf mögliche Gefahren hinweisen,
die bei der Benutzung von Elektrogeräten auf-
treten können.
Das Gerät wird während des Betriebes heiß.
Bitte fassen Sie den Wasserkocher nach dem
Kochvorgang daher nur am Haltegriff an, um die
Gefahr einer Verbrennung oder Verbrühung aus-
zuschließen.
–Benutzen Sie den Wasserkocher aus-
schliesslich zum Kochen von Wasser.
Füllen Sie keine anderen Flüssigkeiten oder
Lebensmittel in den Wasserkocher.
–Füllen Sie den Wasserkocher nicht über die
Max-Markierung hinaus mit Wasser. Durch
ein mögliches Übersprudeln besteht Verbrü
hungsgefahr.
– Tauchen Sie den Kontaktsockel und den
Wasserkocher bitte nicht in Flüssigkeit ein.
–Kinder erkennen nicht die Gefahren, die
beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen
können. Lassen Sie Kinder daher niemals
unbeaufsichtigt mit dem Wasserkocher
arbeiten.
–Die Leistungsaufnahme des Wasserko-
chers liegt bei 2000 Watt. Schließen Sie
das Gerät deshalb nur an eine Steckdose
an, die mit 10 A abgesichert ist.
–Das Gerät ist mit einer Anschlußleitung der
Anbringungsart Yversehen.
– Ziehen Sie bei augenscheinlichen Schäden
am Gerät oder der Zuleitung bitte sofort
einen Eudora Fachhändler oder den Eudora
Werkskundendienst zu Rate. Schließen Sie
das Gerät nicht mehr an.
–Reparaturen an Eudora Elektrogeräten
dürfen nur vom Eudora Fachhändler oder
Eudora Werkskundendienst durchgeführt
werden. Durch unsachgemäße Repara-
turen können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen.
–Benutzen Sie das Gerät niemals im Freien.
–Die Standfläche muß trocken, eben und
rutschfest sein.
Sicherheitshinweise zur
Verwendung des Kontaktsockels
–Nehmen Sie den Wasserkocher vor dem
Einfüllen von Wasser bitte immer vom
Kontaktsockel ab.
–Verwenden Sie den Wasserkocher nur mit
dem mitgelieferten Kontaktsockel.
–Der Kontaktsockel darf nur in trockenem
Zustand in Betrieb genommen werden.
Bitte vermeiden Sie unbedingt, daß Wasser
über den Kontaktsockel geschüttet wird.
–Ist versehentlich Wasser auf den Kon-
taktsockel gelangt, verfahren Sie wie folgt:
➪Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
➪Trocknen Sie den Kontaktsockel mit
einem saugfähigen trockenen Küchen-
tuch ab.
➪Trocknen Sie die Aufstellfläche des
Kontaktsockels ab.
➪Stecken Sie den Netzstecker wieder ein.
Spannung und Typ
Spannung und Typ stehen auf dem Typenschild
auf der Unterseite des Kontaktsockels (5). Die-
ser Wasserkocher ist funkentstört, schutzisoliert
und entspricht den Sicherheitsvorschriften der
EG (Richtlinie 73/23/EWG mit Änderungen;
Richtlinie 89/336/EWG mit Änderungen).
Betreiben Sie das Gerät nur an der auf dem
Typenschild angegebenen Spannung.
Umweltfreundliche Entsorgung
Unsere Geräte haben für den Transport aus-
schließlich umweltfreundliche Verpackungen.
Kartonagen und Papier können der Altpapier-
sammlung zugeführt werden.
Bedienungshinweise
Bitte entfernen Sie vor dem Erstgebrauch des
Wasserkochers alle Verpackungsbestandteile
und Aufkleber (nicht das Typenschild).
–Stellen Sie den Kontaktsockel (5) auf eine
ebene, trockene Unterlage.
–Schließen Sie den Stecker an eine Steck-
dose an.
–Öffnen Sie den Deckel des abnehmbaren
Wasserkochers (5), indem Sie den Deckel-
griff (6) nach oben ziehen.
– Füllen Sie Wasser in den Wasserkocher.
WICHTIG: Die Füllhöhe muß zwischen der
Markierung Min (0.5 Liter) und Max (2.0
Liter) auf der Wasserstandsanzeige (3) liegen.
Überschreiten bzw. unterschreiten Sie
niemals diese Markierungen.
–Schließen Sie den Deckel (6). Achten Sie
dabei darauf, daß der Deckelgriff (7)
einrastet.
– Stellen Sie den Wasserkocher in beliebiger
Position auf den Kontaktsockel. Das Gerät ist
nun betriebsbereit.
–Drücken Sie zum Einschalten die Einschalt-
taste (2) an der Oberseite des Haltegriffes.
Die Taste rastet ein und die rote Kontroll-
lampe (4) leuchtet auf.
–Der Wasserkocher schaltet sich selbständig
ab und die Kontrollampe erlischt, wenn das
Wasser kocht (Kochstopp-Automatik). Sie
können den Kochvorgang aber auch jeder-
zeit durch Drücken der Ausschalttaste (2)
abbrechen.
–Heben Sie zum Ausgießen den Wasser-
kocher vom Kontaktsockel.
WICHTIG: Achten Sie stets darauf, daß das
Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie den
Wasserkocher vom Kontaktsockel (5) abheben.
Heben Sie den Wasserkocher nie vom
Kontaktsockel, wenn die Kontrollampe leuchtet!
Das zweifache Schutzsystem
Der Überhitzungsschutz:
Der Wasserkocher besitzt einen zweifachen
Überhitzungsschutz. Sollten Sie den Wasserko-
cher versehentlich ohne Wasser betreiben
oder verdunstet eine zu geringe Wassermen-
ge im Wasserkocher, schaltet der Überhit-
zungsschutz die Heizung automatisch ab. Soll-
te dabei ein Überhitzungsschutz versagen,
sorgt der zweite für Ihre Sicherheit.
Der Kalkfilter
Ihr Wasserkocher ist mit einem Kalkfilter
ausgestattet (8). Eventuelle Rückstände im
Leitungswasser (z.B. Kalk) werden mit Hilfe des
Kalkfilters zurückgehalten.
Zum Reinigen können Sie den Kalkfilter
herausnehmen und unter klarem Wasser
ausspülen:
–Achten Sie darauf, daß der Wasserkocher
abgekühlt ist.
–Nehmen Sie den Wasserkocher vom Kon-
taktsockel.
–Öffnen Sie den Deckel des Wasserkochers.
–Entnehmen Sie den Kalkfilter aus der
Mulde des Ausgießers.
–Setzen Sie den Kalkfilter nach dem
Säubern wieder in die Mulde ein.
Entkalken
Bei kalkhaltigem Wasser sollte der Wasser-
kocher in regelmäßigen Zeitabständen entkalkt
werden. Verwenden Sie zum Entkalken ein
handelsübliches flüssiges Entkalkungsmittel
(keine chemischen Entkalker verwenden) und
beachten Sie dabei dessen
Gebrauchsanweisung.
Tip: Bei leichter Verkalkung können Sie den
Wasserkocher auch mit einer Mischung von 5
bis 6 Eßlöffel Essig auf 0,5 l Wasser entkalken
Bitte beachten Sie beim Entkalken:
–Füllen Sie zunächst kaltes Wasser in den
Wasserkocher (bei stark schäumendem
Entkalkungsmittel füllen sie bitte nur 0,5 l
Wasser ein).
– Kochen Sie diese Mischung nicht auf.
– Spülen Sie den Topf nach dem Entkalken
zweimal mit klarem Wasser aus.
Reinigen Sie den Wasserkocher nicht mit stark
scheuernden Mitteln. Diese könnten das Gerät
verkratzen.
Kunden-Service
Sollte es einmal vorkommen, daß Ihr Eudora-
Gerät einen Defekt hat, wenden Sie sich bitte
an Ihren Eudora-Fachhändler oder an den
Eudora-Werkskundendienst.
Hinweis: Der Deckel ist zu Ihrer Sicher-
heit mit einer Verriegelungsmechanik aus-
gestattet. Sollte Ihnen der Wasserkocher bei
der Benutzung umfallen, öffnet sich der
Deckel nicht. Die Gefahr einer Ver-
brühung ist somit reduziert.
Erstgebrauch: Schütten Sie das Wasser
des allerersten Kochvorgangs weg.
Hinweis: Farbwechsel des Gehäuses beim
Kochen, von schwarz zu transparent.
Hinweis: Durch regelmäßiges Entkalken
wird der Stromverbrauch niedrig gehalten
und die Lebensdauer Ihres Wasserkochers
verlängert. Außerdem wird die einwandfreie
Funktion des Überhitzungsschutzes
gewährleistet
1
2
7
6
4
8
3
5

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Vielen Dank, daß Sie sich für den Eudora
Wasserkocher entschieden haben.
Bevor Sie Ihren neuen Wasserkocher zum
ersten Mal einsetzen, machen Sie sich bitte mit
dem Gerät vertraut und lesen Sie die
Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Gerätebeschreibung
1Deckelgriff
2Ein-/Ausschalttaste
3Wasserstandsanzeige
4Kontrollampe
5Kontaktsockel (mit Zuleitung und
Netzstecker)
6Sicherheitsdeckel mit
Verriegelungsmechanik
7Haltegriff
8Kalkfilter
Zu Ihrer Sicherheit
Dieser Wasserkocher entspricht den anerkann-
ten Regeln der Technik sowie dem Geräte-
sicherheitsgesetz. Als Hersteller möchten wir
Sie dennoch auf mögliche Gefahren hinweisen,
die bei der Benutzung von Elektrogeräten auf-
treten können.
Das Gerät wird während des Betriebes heiß.
Bitte fassen Sie den Wasserkocher nach dem
Kochvorgang daher nur am Haltegriff an, um die
Gefahr einer Verbrennung oder Verbrühung aus-
zuschließen.
–Benutzen Sie den Wasserkocher aus-
schliesslich zum Kochen von Wasser.
Füllen Sie keine anderen Flüssigkeiten oder
Lebensmittel in den Wasserkocher.
–Füllen Sie den Wasserkocher nicht über die
Max-Markierung hinaus mit Wasser. Durch
ein mögliches Übersprudeln besteht Verbrü
hungsgefahr.
– Tauchen Sie den Kontaktsockel und den
Wasserkocher bitte nicht in Flüssigkeit ein.
–Kinder erkennen nicht die Gefahren, die
beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen
können. Lassen Sie Kinder daher niemals
unbeaufsichtigt mit dem Wasserkocher
arbeiten.
–Die Leistungsaufnahme des Wasserko-
chers liegt bei 2000 Watt. Schließen Sie
das Gerät deshalb nur an eine Steckdose
an, die mit 10 A abgesichert ist.
–Das Gerät ist mit einer Anschlußleitung der
Anbringungsart Yversehen.
– Ziehen Sie bei augenscheinlichen Schäden
am Gerät oder der Zuleitung bitte sofort
einen Eudora Fachhändler oder den Eudora
Werkskundendienst zu Rate. Schließen Sie
das Gerät nicht mehr an.
–Reparaturen an Eudora Elektrogeräten
dürfen nur vom Eudora Fachhändler oder
Eudora Werkskundendienst durchgeführt
werden. Durch unsachgemäße Repara-
turen können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen.
–Benutzen Sie das Gerät niemals im Freien.
–Die Standfläche muß trocken, eben und
rutschfest sein.
Sicherheitshinweise zur
Verwendung des Kontaktsockels
–Nehmen Sie den Wasserkocher vor dem
Einfüllen von Wasser bitte immer vom
Kontaktsockel ab.
–Verwenden Sie den Wasserkocher nur mit
dem mitgelieferten Kontaktsockel.
–Der Kontaktsockel darf nur in trockenem
Zustand in Betrieb genommen werden.
Bitte vermeiden Sie unbedingt, daß Wasser
über den Kontaktsockel geschüttet wird.
–Ist versehentlich Wasser auf den Kon-
taktsockel gelangt, verfahren Sie wie folgt:
➪Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
➪Trocknen Sie den Kontaktsockel mit
einem saugfähigen trockenen Küchen-
tuch ab.
➪Trocknen Sie die Aufstellfläche des
Kontaktsockels ab.
➪Stecken Sie den Netzstecker wieder ein.
Spannung und Typ
Spannung und Typ stehen auf dem Typenschild
auf der Unterseite des Kontaktsockels (5). Die-
ser Wasserkocher ist funkentstört, schutzisoliert
und entspricht den Sicherheitsvorschriften der
EG (Richtlinie 73/23/EWG mit Änderungen;
Richtlinie 89/336/EWG mit Änderungen).
Betreiben Sie das Gerät nur an der auf dem
Typenschild angegebenen Spannung.
Umweltfreundliche Entsorgung
Unsere Geräte haben für den Transport aus-
schließlich umweltfreundliche Verpackungen.
Kartonagen und Papier können der Altpapier-
sammlung zugeführt werden.
Bedienungshinweise
Bitte entfernen Sie vor dem Erstgebrauch des
Wasserkochers alle Verpackungsbestandteile
und Aufkleber (nicht das Typenschild).
–Stellen Sie den Kontaktsockel (5) auf eine
ebene, trockene Unterlage.
–Schließen Sie den Stecker an eine Steck-
dose an.
–Öffnen Sie den Deckel des abnehmbaren
Wasserkochers (5), indem Sie den Deckel-
griff (6) nach oben ziehen.
– Füllen Sie Wasser in den Wasserkocher.
WICHTIG: Die Füllhöhe muß zwischen der
Markierung Min (0.5 Liter) und Max (2.0
Liter) auf der Wasserstandsanzeige (3) liegen.
Überschreiten bzw. unterschreiten Sie
niemals diese Markierungen.
–Schließen Sie den Deckel (6). Achten Sie
dabei darauf, daß der Deckelgriff (7)
einrastet.
– Stellen Sie den Wasserkocher in beliebiger
Position auf den Kontaktsockel. Das Gerät ist
nun betriebsbereit.
–Drücken Sie zum Einschalten die Einschalt-
taste (2) an der Oberseite des Haltegriffes.
Die Taste rastet ein und die rote Kontroll-
lampe (4) leuchtet auf.
–Der Wasserkocher schaltet sich selbständig
ab und die Kontrollampe erlischt, wenn das
Wasser kocht (Kochstopp-Automatik). Sie
können den Kochvorgang aber auch jeder-
zeit durch Drücken der Ausschalttaste (2)
abbrechen.
–Heben Sie zum Ausgießen den Wasser-
kocher vom Kontaktsockel.
WICHTIG: Achten Sie stets darauf, daß das
Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie den
Wasserkocher vom Kontaktsockel (5) abheben.
Heben Sie den Wasserkocher nie vom
Kontaktsockel, wenn die Kontrollampe leuchtet!
Das zweifache Schutzsystem
Der Überhitzungsschutz:
Der Wasserkocher besitzt einen zweifachen
Überhitzungsschutz. Sollten Sie den Wasserko-
cher versehentlich ohne Wasser betreiben
oder verdunstet eine zu geringe Wassermen-
ge im Wasserkocher, schaltet der Überhit-
zungsschutz die Heizung automatisch ab. Soll-
te dabei ein Überhitzungsschutz versagen,
sorgt der zweite für Ihre Sicherheit.
Der Kalkfilter
Ihr Wasserkocher ist mit einem Kalkfilter
ausgestattet (8). Eventuelle Rückstände im
Leitungswasser (z.B. Kalk) werden mit Hilfe des
Kalkfilters zurückgehalten.
Zum Reinigen können Sie den Kalkfilter
herausnehmen und unter klarem Wasser
ausspülen:
–Achten Sie darauf, daß der Wasserkocher
abgekühlt ist.
–Nehmen Sie den Wasserkocher vom Kon-
taktsockel.
–Öffnen Sie den Deckel des Wasserkochers.
–Entnehmen Sie den Kalkfilter aus der
Mulde des Ausgießers.
–Setzen Sie den Kalkfilter nach dem
Säubern wieder in die Mulde ein.
Entkalken
Bei kalkhaltigem Wasser sollte der Wasser-
kocher in regelmäßigen Zeitabständen entkalkt
werden. Verwenden Sie zum Entkalken ein
handelsübliches flüssiges Entkalkungsmittel
(keine chemischen Entkalker verwenden) und
beachten Sie dabei dessen
Gebrauchsanweisung.
Tip: Bei leichter Verkalkung können Sie den
Wasserkocher auch mit einer Mischung von 5
bis 6 Eßlöffel Essig auf 0,5 l Wasser entkalken
Bitte beachten Sie beim Entkalken:
–Füllen Sie zunächst kaltes Wasser in den
Wasserkocher (bei stark schäumendem
Entkalkungsmittel füllen sie bitte nur 0,5 l
Wasser ein).
– Kochen Sie diese Mischung nicht auf.
– Spülen Sie den Topf nach dem Entkalken
zweimal mit klarem Wasser aus.
Reinigen Sie den Wasserkocher nicht mit stark
scheuernden Mitteln. Diese könnten das Gerät
verkratzen.
Kunden-Service
Sollte es einmal vorkommen, daß Ihr Eudora-
Gerät einen Defekt hat, wenden Sie sich bitte
an Ihren Eudora-Fachhändler oder an den
Eudora-Werkskundendienst.
Hinweis: Der Deckel ist zu Ihrer Sicher-
heit mit einer Verriegelungsmechanik aus-
gestattet. Sollte Ihnen der Wasserkocher bei
der Benutzung umfallen, öffnet sich der
Deckel nicht. Die Gefahr einer Ver-
brühung ist somit reduziert.
Erstgebrauch: Schütten Sie das Wasser
des allerersten Kochvorgangs weg.
Hinweis: Farbwechsel des Gehäuses beim
Kochen, von schwarz zu transparent.
Hinweis: Durch regelmäßiges Entkalken
wird der Stromverbrauch niedrig gehalten
und die Lebensdauer Ihres Wasserkochers
verlängert. Außerdem wird die einwandfreie
Funktion des Überhitzungsschutzes
gewährleistet
1
2
7
6
4
8
3
5
Specyfikacje produktu
Marka: | Eudora |
Kategoria: | czajnik |
Model: | WK 2000 |
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Eudora WK 2000, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje czajnik Eudora

3 Lutego 2025
Instrukcje czajnik
- czajnik Ikea
- czajnik Tesy
- czajnik Electrolux
- czajnik DeLonghi
- czajnik AEG
- czajnik Beko
- czajnik Sven
- czajnik Smeg
- czajnik Götze & Jensen
- czajnik Hario
- czajnik Caso
- czajnik Amica
- czajnik Gorenje
- czajnik LERAN
- czajnik Sharp
- czajnik Braun
- czajnik Russell Hobbs
- czajnik Sage
- czajnik Tefal
- czajnik Philips
- czajnik Livoo
- czajnik SilverCrest
- czajnik Bosch
- czajnik Dash
- czajnik Whirlpool
- czajnik Brentwood
- czajnik Midea
- czajnik Kärcher
- czajnik Severin
- czajnik Singer
- czajnik Panasonic
- czajnik Muse
- czajnik Nedis
- czajnik Medion
- czajnik Black & Decker
- czajnik OK
- czajnik Adler
- czajnik Toshiba
- czajnik Tesla
- czajnik Westinghouse
- czajnik Quigg
- czajnik Niceboy
- czajnik Domo
- czajnik GE
- czajnik Ardes
- czajnik Taurus
- czajnik Orbegozo
- czajnik Blaupunkt
- czajnik Brandt
- czajnik Vivax
- czajnik Siemens
- czajnik Ambiano
- czajnik DeWalt
- czajnik Danby
- czajnik Grundig
- czajnik Haier
- czajnik Jocel
- czajnik Hyundai
- czajnik Rowenta
- czajnik Mesko
- czajnik Concept
- czajnik ECG
- czajnik Unold
- czajnik Swann
- czajnik Hotpoint
- czajnik Kenwood
- czajnik Trisa
- czajnik Ariston Thermo
- czajnik Zelmer
- czajnik Mestic
- czajnik Ninja
- czajnik Cuisinart
- czajnik Wilfa
- czajnik Berdsen
- czajnik Hotpoint Ariston
- czajnik Krups
- czajnik Bomann
- czajnik Moulinex
- czajnik Teesa
- czajnik Ursus Trotter
- czajnik Emerio
- czajnik Create
- czajnik H.Koenig
- czajnik Melissa
- czajnik Schneider
- czajnik Beper
- czajnik Stirling
- czajnik MPM
- czajnik OneConcept
- czajnik Sam Cook
- czajnik Philco
- czajnik Morphy Richards
- czajnik Zanussi
- czajnik Bourgini
- czajnik Ravanson
- czajnik Fagor
- czajnik Redmond
- czajnik Koenic
- czajnik Izzy
- czajnik WMF
- czajnik ProfiCook
- czajnik Klarstein
- czajnik BEEM
- czajnik Arendo
- czajnik Wahl
- czajnik Cecotec
- czajnik KitchenAid
- czajnik AFK
- czajnik Waeco
- czajnik Eta
- czajnik Camry
- czajnik Steba
- czajnik Lenoxx
- czajnik Scarlett
- czajnik Zeegma
- czajnik Eden
- czajnik GUTFELS
- czajnik Nevir
- czajnik TriStar
- czajnik Exquisit
- czajnik Bartscher
- czajnik First Austria
- czajnik Gastroback
- czajnik Aurora
- czajnik Hanseatic
- czajnik Continental Edison
- czajnik Delta
- czajnik Bifinett
- czajnik DCG
- czajnik Beautiful
- czajnik G3 Ferrari
- czajnik AKAI
- czajnik Sanyo
- czajnik Hamilton Beach
- czajnik Bugatti
- czajnik Gourmetmaxx
- czajnik Clatronic
- czajnik Healthy Choice
- czajnik Melitta
- czajnik Inventum
- czajnik SVAN
- czajnik Ariete
- czajnik Graef
- czajnik Princess
- czajnik Innoliving
- czajnik Sunbeam
- czajnik Solac
- czajnik Novis
- czajnik Duronic
- czajnik Ritter
- czajnik Comfee
- czajnik Kaiser
- czajnik Breville
- czajnik VOX
- czajnik AYA
- czajnik Esperanza
- czajnik Chefman
- czajnik Tower
- czajnik Vakoss
- czajnik Solis
- czajnik Kernau
- czajnik Salton
- czajnik Frigidaire
- czajnik Gemini
- czajnik Rommelsbacher
- czajnik Sencor
- czajnik Tesco
- czajnik Kalorik
- czajnik Suntec
- czajnik Lund
- czajnik Signature
- czajnik Daewoo
- czajnik ADE
- czajnik Cosori
- czajnik Kunft
- czajnik Grunkel
- czajnik Becken
- czajnik Haeger
- czajnik Switch On
- czajnik Guzzanti
- czajnik Lagrange
- czajnik Aroma
- czajnik Reer
- czajnik Dualit
- czajnik Comelec
- czajnik Vitek
- czajnik Magic Chef
- czajnik Lauben
- czajnik Maestro
- czajnik Clas Ohlson
- czajnik Deerma
- czajnik PRIME3
- czajnik Sogo
- czajnik Cloer
- czajnik Nutrichef
- czajnik Proline
- czajnik Schaub Lorenz
- czajnik Flama
- czajnik Ideal
- czajnik OBH Nordica
- czajnik AENO
- czajnik Bass Polska
- czajnik Bestron
- czajnik Optimum
- czajnik Rotel
- czajnik Swan
- czajnik Alpina
- czajnik Tosot
- czajnik Alessi
- czajnik Korona
- czajnik Saturn
- czajnik Tiger
- czajnik Progress
- czajnik Tomado
- czajnik Bellini
- czajnik Oster
- czajnik Sinbo
- czajnik Jata
- czajnik Fritel
- czajnik Logik
- czajnik Profilo
- czajnik Mellerware
- czajnik Heinner
- czajnik Bella
- czajnik Eldom
- czajnik Defy
- czajnik Stiebel Eltron
- czajnik Blokker
- czajnik Jacob Jensen
- czajnik Trebs
- czajnik Nordmende
- czajnik Rangemaster
- czajnik Boretti
- czajnik Kubo
- czajnik Elba
- czajnik Watshome
- czajnik King
- czajnik Maxwell
- czajnik Malmbergs
- czajnik Champion
- czajnik Ufesa
- czajnik Presto
- czajnik Brabantia
- czajnik Imetec
- czajnik Lümme
- czajnik Habitat
- czajnik Proctor Silex
- czajnik Elite
- czajnik Primo
- czajnik Hema
- czajnik Konig
- czajnik Igenix
- czajnik RGV
- czajnik Petra
- czajnik Team
- czajnik Nikkei
- czajnik Gallet
- czajnik CaterChef
- czajnik Kambrook
- czajnik Roadstar
- czajnik Quooker
- czajnik Magimix
- czajnik Efbe-schott
- czajnik Stelton
- czajnik Bodum
- czajnik Superior
- czajnik Day
- czajnik Msonic
- czajnik Noveen
- czajnik BOSFOR
- czajnik Koenig
- czajnik Turmix
- czajnik Fakir
- czajnik Unit
- czajnik C3
- czajnik Nesco
- czajnik Waves
- czajnik Coline
- czajnik White And Brown
- czajnik Home Electric
- czajnik Khind
- czajnik Haen
- czajnik Micromaxx
- czajnik Home Essentials
- czajnik Weasy
- czajnik Mia
- czajnik Orava
- czajnik Riviera And Bar
- czajnik Dejelin
- czajnik Toastess
- czajnik Venga
- czajnik H.Koening
- czajnik Rival
- czajnik Thomas
- czajnik Exido
- czajnik Wells
- czajnik Kogan
- czajnik PowerTec Kitchen
- czajnik Vulcan
- czajnik Mulex
- czajnik Riviera Bar
- czajnik Kitchen Originals
- czajnik Berlinger Haus
- czajnik InstantPot
- czajnik SPT
- czajnik Lentz
- czajnik Espressions
- czajnik Hatco
- czajnik Heaven Fresh
- czajnik Moa
- czajnik WestBend
- czajnik Swiss Pro+
- czajnik Caterlite
- czajnik Focus Electrics
- czajnik Petra Electric
- czajnik Blodgett
- czajnik Nemco
- czajnik Husla
- czajnik LAFE
- czajnik Studio Linea
- czajnik Wigo
- czajnik Girmi
- czajnik EasyLife
- czajnik Baccarat
- czajnik Grossag
- czajnik Bonavita
- czajnik Zwilling
- czajnik Studio
- czajnik Maybaum
- czajnik Khapp
- czajnik Catler
- czajnik Chef's Choice
- czajnik Royal Catering
- czajnik Haden
- czajnik Kohersen
- czajnik Imarflex
- czajnik Mystery
- czajnik Optimum Pro
- czajnik HomeCraft
- czajnik Pyrex
- czajnik Yamazen
- czajnik Bredeco
- czajnik Goodmans
- czajnik Adexi
- czajnik Buccan
- czajnik Infinity Goods
- czajnik Miroco
Najnowsze instrukcje dla czajnik

1 Kwietnia 2025

1 Kwietnia 2025

1 Kwietnia 2025

1 Kwietnia 2025

1 Kwietnia 2025

31 Marca 2025

31 Marca 2025

31 Marca 2025

31 Marca 2025

31 Marca 2025