Instrukcja obsługi EQ3 HMIP-BWTH24

EQ3 termostat HMIP-BWTH24

Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla EQ3 HMIP-BWTH24 (86 stron) w kategorii termostat. Ta instrukcja była pomocna dla 11 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek

Strona 1/86
Installations- und
Bedienungsanleitung
Installation instruction and
operating manual
Wandthermostat mit Schaltausgang –
für Markenschalter, 24 V
S. 2
Wall Thermostat with switching
output
– for brand switches, 24 V
p. 47
HmIP-BWTH24
Lieferumfang
Anzahl Bezeichnung
1 Homematic IP Wandthermostat mit
Schaltausgang – für Markenschalter, 24 V
1 Wechselrahmen
1 Spannungsversorgungseinheit
2 Schrauben 3,2 x 15 mm
2 Schrauben 3,2 x 25 mm
1 Bedienungsanleitung
Dokumentation © 2017 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des
Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in
irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung
elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel-
fältigt oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktech-
nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser
Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen
in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer
oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine
Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne
Vorankündigung vorgenommen werden.
150707 (web)
Version 1.0 (02/2017)
2
1
AF
C
D
E
B
4
3
G
H I
6
5
7
7
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung 9 ...................................................
2 Gefahrenhinweise ............................................................9
3 Funktion und Geräteübersicht 12 ....................................
4 Allgemeine Systeminformationen ..............................14
5 Inbetriebnahme .............................................................. 15
5.1 Installationshinweise ........................................................... 15
5.2 Installation ............................................................................. 17
5.3 Verhalten nach Einschalten der
Netzspannung 18 ...........................................................................
5.4 Anlernen ................................................................................19
5.4.1 Anlernen an den Homematic IP
Fußbodenheizungsaktor 19 .......................................
5.4.2 Anlernen an den Homematic IP Access Point 21 ..
6 Betriebsmodi und Konfiguration 22 .................................
6.1 Automatikbetrieb ................................................................ 23
6.2 Manueller Betrieb................................................................ 24
6.3 Urlaubsmodus ..................................................................... 25
6.4 Bediensperre ........................................................................ 26
6.5 Antriebstyp und häusliche
Gegebenheiten 27 ..........................................................................
6.6 Programmierung der Wochenprofile 28 .............................
6.6.1 Heizen oderhlen 28 ...............................................
6.6.2 Wochenprofilnummer .......................................... 29
6.6.3 Wochenprofil .......................................................... 33
6.6.4 Optimum-Start-/Stop-Funktion ......................... 34
6.7 Datum und Uhrzeit 34 .............................................................
8
6.8 Oset-Temperatur .............................................................. 35
6.9 Auswahl der gewünschten Temperaturanzeige 35 ...........
6.10 Konfiguration des Fußbodenheizungsaktors 36 ................
6.11 Verbindungstest ...................................................................37
7 Bedienung ........................................................................37
8 Fehlerbehebung .............................................................38
8.1 Befehl nicht bestätigt 38 .........................................................
8.2 Duty Cycle 39 ...........................................................................
8.3 Fehlercodes und Blinkfolgen 40 ...........................................
9 Wiederherstellung der Werkseinstellungen 42 ..............
10 Wartung und Reinigung 43 ................................................
11 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb 43 .....................
12 Technische Daten 44 .........................................................
9
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre
Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie
die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung über-
lassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige In-
formationen!
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch
den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall
lassen Sie das Gerät von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist
das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän-
dern des Gerätes nicht gestattet.
10
Gefahrenhinweise
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie
staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Ein-
fluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger
Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte
und keinen mechanischen Belastungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern
nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa-
ckungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/
-tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un-
sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Gefahrenhinweise verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen er-
lischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folge-
schäden übernehmen wir keine Haftung!
Das Gerät darf nur r ortsfeste Installationen ver-
wendet werden. Das Gerät ist sicher innerhalb
einer festen Installation zu fixieren.
Beachten Sie beim Anschluss an die Geräteklem-
men -die hierfür zulässigen Leitungen und Lei
tungsquerschnitte.
11
Gefahrenhinweise
Beachten Sie vor Anschluss eines Verbrauchers
die technischen Daten, insbesondere die maximal
zulässige Anschlussleistung und Art des anzu-
schließenden Verbrauchers. Alle Lastangaben be-
ziehen sich auf ohmsche Lasten. Belasten Sie den
Aktor nur bis zur angegebenen Leistungsgrenze.
Eine Überlastung kann zur Zerstörung des Gerä-
tes, zu einem Brand oder zu einem elektrischen
Schlag führen.
Vor dem Anschließen des Aktors muss die Si
che-
rung im Sicherungskasten herausgenommen
wer-
den.
Das Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet.
Das Gerät ist nur r den Einsatz in wohnungs-
ähnlichen Umgebungen geeignet.
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedie-
nungsanleitung beschriebene, ist nicht bestim-
mungsgemäß und hrt zu Gewährleistungs- und
Haftungsausschluss.
12
Funktion und Geräteübersicht
3 Funktion und Geräteübersicht
Der Homematic IP Wandthermostat mit Schaltausgang
für Markenschalter, 24 V verfügt über einen Triac-Ausgang
zur Steuerung von 24 V-Fußbodenheizungsstellantrieben.
Über die Steuerung des Triac-Ausgangs wird die Raum-
temperatur entsprechend Ihrer individuell festgelegten
Heizprofile reguliert.
Zusätzlich kann der Homematic IP Wandthermostat in
Verbindung mit Homematic IP Fußbodenheizungsakto-
ren oder Homematic IP Heizkörperthermostaten r Ihre
konventionellen Heizkörper eingesetzt werden und sorgt
so für eine bedarfsgerechte Regulierung der Temperatur
auf Raumebene.
Der Wandthermostat misst die Temperatur und Luft-
feuchtigkeit im Raum und steuert auf Basis der aktuellen
Werte den Triac-Ausgang. Die Steuerung und Konfigurati-
on kann direkt am Homematic IP Wandthermostaten oder
alternativ bequem über die kostenlose HomematicIP App
erfolgen.
Sie können den bereits vorhandenen Wandthermostaten
Ihrer bestehenden Installation einfach gegen den Home-
matic IP Wandthermostaten austauschen und das Gerät in
der Unterputzdose installieren.
Durch die Nutzung von Bauteilen der bereits vorhan-
denen bzw. vorgesehenen Schalterserien und Verkabe-
13
Funktion und Geräteübersicht
lungen wird der Installationsaufwand auf ein Minimum
reduziert. Das Design bzw. Farben und Oberflächen von
bereits installierten Schalterserien bleiben unverändert, da
vorhandene Rahmen weiter genutzt werden können.
Geräteübersicht :(s. Abbildung 1)
(A) Wechselrahmen
(B) Elektronikeinheit (Thermostat)
(C) Display
(D) Systemtaste (Anlerntaste und LED)
(E) Stellrad
(F) Spannungseinheit
Displayübersicht :(s. Abbildung 2)
Soll-/Ist-Temperatur
Luftfeuchtigkeit
Warnung für Betauung
Fenster-auf-Symbol
Spannungsversorgung
Funkübertragung
15
Inbetriebnahme
teren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem
Homematic IP Anwenderhandbuch. Alle technischen
Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter
www.eQ-3.de.
5 Inbetriebnahme
5.1 Installationshinweise
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor Sie mit der Installation beginnen.
Bitte notieren Sie sich vor der Installation die auf
dem Gerät angebrachte Gerätenummer (SGTIN)
und den Installationsort, damit Sie das Gerät im
Nachhinein leichter zuordnen können. Alternativ
steht die Gerätenummer auch auf dem beiliegen-
den QR-Code-Aufkleber.
Hinweis! Installation nur durch Personen mit
einschlägigen elektrotechnischen Kenntnissen
und Erfahrungen!*
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie
Ihr eigenes Leben;
das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
17
Inbetriebnahme
Zugelassene Leitungsquerschnitte zum Anschluss an den
Wandthermostaten sind:
Starre Leitung
[mm2]
Flexible Leitung mit und ohne
Aderendhülse [mm2]
0,75 – 1,50 0,75 – 1,50
5.2 Installation
Für die Installation des Wandthermostats gehen Sie wie
folgt vor:
Schalten Sie die Haussicherung des Stromkreises
ab.
Entfernen Sie die Abdeckung Ihres bestehenden
Wandthermostaten.
Um die Demontage zu erleichtern, kann ein fla-
cher spitzer Gegenstand, z. B. ein Schlitzschrau-
bendreher, zur Hilfe genommen werden.
Lösen Sie die Verdrahtung und entfernen Sie den
vorhandenen Wandthermostaten.
Schließen Sie die 24-V-Spannungsversorgung
an die Anschlussklemmen ( ) und ( ) der SpanG H -
nungseinheit ( ) an ( ).Fs. Abbildung 3+4
Schließen Sie die 2-Draht-Leitung des Ventils-
antriebs an die Anschlussklemme ( ) und ( ) der I J
Spannungseinheit ( ) an ( ).Fs. Abbildung 3+4
18
Inbetriebnahme
-Setzen Sie die Spannungseinheit (F) in die Unter
putzdose ein und befestigen Sie ihn mittels der
mitgelieferten Schrauben an der Unterputzdose.
Setzen Sie den Rahmen Ihrer Installation oder
den mitgelieferten Wechselrahmen auf die (A)
Spannungseinheit auf.
-Setzen Sie die Elektronikeinheit (B) des Wand
thermostats in den Rahmen ein ( ).s. Abbildung 5
Schalten Sie die Haussicherung des Stromkreises
wieder ein (s. „5.1 Installationshinweise“ auf Seite
15), um den Anlernmodus des Gerätes zu akti-
vieren (s. nachfolgender Abschnitt).
5.3 Verhalten nach Einschalten der
Netzspannung
In den ersten 3 Minuten nach dem Einschalten der Netz-
spannung befindet sich der Wandthermostat im Anlern-
modus (sofern er noch nicht angelernt wurde). Weitere
Informationen zum Anlernen nden Sie im nachfolgen-
den Abschnitt.
In den ersten 10 Minuten nach dem Einschalten der Netz-
spannung befindet sich der Wandthermostat im Startmo-
dus. In dieser Zeit wird das Triac angesteuert.
In den folgenden 20 Minuten wird das Triac über eine
2-Punkt-Regelung betrieben, d. h. ein Unterschreiten
der Soll-Temperatur hrt zum Einschalten des Triac,
ein Überschreiten zum Abschalten. Nach Ablauf der 20
19
Inbetriebnahme
Minuten wird das Triac über eine PI-Regelung mit PWM-
Ausgang betrieben (Normal-Betrieb).
Wollen Sie den Wandthermostaten im Stand-Alone-Be-
trieb (ohne weitere Homematic IP Komponenten) betrei-
ben, können Sie bei Kapitel 6 fortfahren.
5.4 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor Sie mit dem Anlernen beginnen.
Damit der Wandthermostat in Ihr System integriert wer-
den und mit anderen Geräten kommunizieren kann, muss
er zunächst angelernt werden.
Sie können den Wandthermostaten zur Steuerung Ihrer
Fußbodenheizung entweder direkt an den Homematic IP
Fußbodenheizungsaktor oder zur Steuerung des gesam-
ten Raumklimas an den Homematic IP Access Point an-
lernen. Beim direkten Anlernen erfolgt die Konfiguration
am Gerät und beim Anlernen an den Access Point über
die Homematic IP App.
5.4.1 Anlernen an den Homematic IP
Fußbodenheizungsaktor
Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand
von 50cm zwischen den Geräten ein.
20
Inbetriebnahme
Sie können den Anlernvorgang durch erneute
kurze Betätigung der Systemtaste abbrechen. (D)
Dies wird durch rotes Aufleuchten der Geräte-
LED bestätigt.(D)
Wenn kein Anlernen erfolgt, wird der Anlernmo-
dus automatisch nach 30 Sekunden beendet.
Wenn Sie den Wandthermostaten an einen Homema-
tic IP Fußbodenheizungsaktor anlernen möchten, müs-
sen die beiden zu verknüpfenden Geräte in den Anlern-
modus gebracht werden. Dafür gehen Sie wie folgt vor:
-Wählen Sie am Fußbodenheizungsaktor den ge
wünschten Kanal aus und aktivieren Sie den An-
lernmodus über einen langen Tastendruck. Die
Geräte-LED beginnt orange zu blinken. Weitere
Informationen dazu entnehmen Sie bitte der Be-
dienungsanleitung des Fußbodenheizungsaktors.
Drücken Sie die Systemtaste (D) des Wandther-
mostats für mind. 4 s, um den Anlernmodus zu
aktivieren ( ). Die Geräte-LED s. Abbildung 5 (D)
blinkt orange.
Erfolgreiches Anlernen wird durch grünes Blinken der
Geräte-LED signalisiert.(D)
War der Anlernvorgang nicht erfolgreich, leuchtet die
Geräte-LED rot auf. Versuchen Sie es erneut.(D)
21
Inbetriebnahme
5.4.2 Anlernen an den Homematic IP Access Point
Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access
Point über die Homematic IP App ein, um weitere
Homematic IP Geräte im System nutzen zu kön-
nen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie
in der Bedienungsanleitung des Access Points.
Zum Anlernen des Wandthermostats an den Access Point
gehen Sie wie folgt vor:
Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem
Smartphone.
Wählen Sie den Menüpunkt aus.„Gerät anlernen
Nach der Installation ist der Anlernmodus für 3
Minuten aktiv.
Sollte die Zeit bereits verstrichen sein, können Sie
den Anlernmodus manuell für weitere 3 Minuten
starten, indem Sie die Systemtaste kurz drü(D) -
cken .(s. Abbildung 5)
-Das Gerät erscheint automatisch in der Home
matic IP App.
Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten
vier Ziern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder
scannen Sie den QR-Code. Die Gerätenummer
finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang
oder direkt am Gerät.
Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen
22
Betriebsmodi und Konfiguration
ist.
Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvor-
gangs leuchtet die LED grün. Das Gerät ist (D)
nun einsatzbereit.
Leuchtet die LED (D) rot, versuchen Sie es erneut.
Ordnen Sie das Gerät in der App einem Raum zu
und vergeben Sie einen Namen für das Gerät.
6 Betriebsmodi und Konfiguration
Nach der Installation (und dem Anlernen) können Sie
über das Konfigurationsmenü Einstellungen vornehmen,
um das Gerät an Ihre persönlichen Bedürfnisse anzupas-
sen. Gehen Sie dafür wie folgt vor:
Drücken Sie lange auf das Stellrad (E), um das
Konfigurationsmenü zu önen ( ).s. Abbildung 6
Wählen Sie das gewünschte Symbol durch Dre-
hen und kurzes Drücken des Stellrads aus, um
Einstellungen für die folgenden Menüpunkte vor-
zunehmen.
Durch langes Drücken des Stellrads gelangen Sie
zur vorherigen Ebene zurück.
Wenn für mehr als 1 Minute keine Betätigung am
Gerät erfolgt, schließt sich das Menü automatisch,
ohne eingestellte Änderungen zu übernehmen.
23
Betriebsmodi und Konfiguration
6.1 Automatikbetrieb
6.2 Manueller Betrieb
6.3 Urlaubsmodus
6.4 Bediensperre
6.5 Antriebstyp und häusliche Gegeben-
heiten
6.6 Programmierung der Heizprofile
6.7 Datum und Uhrzeit
6.8 Oset-Temperatur
6.9 Auswahl der genschten Tempera-
turanzeige
6.10 Konfiguration des Fußbodenheizungs-
aktors
6.11
Verbindungstest
6.1 Automatikbetrieb
Im Automatikbetrieb erfolgt die Temperaturregelung
gemäß dem eingestellten Wochenprofil (s. „6.6.3 Wo-
chenprofil“ auf Seite 33). Manuelle Änderungen über
das Stellrad bleiben bis zum nächsten Schaltzeitpunkt (E)
24
Betriebsmodi und Konfiguration
aktiv. Danach wird das eingestellte Wochenprofil wieder
aktiviert. Um den Automatikbetrieb zu aktivieren, gehen
Sie wie folgt vor:
Drücken Sie lange auf das Stellrad (E), um das
Konfigurationsmenü zu önen ( ).s. Abbildung 6
Wählen Sie durch Drehen des Stellrads das Sym-
bol aus und bestätigen Sie die Auswahl
durch kurzes Drücken des Stellrads.
6.2 Manueller Betrieb
Im manuellen Betrieb erfolgt die Temperaturregelung
gemäß der am Stellrad eingestellten Temperatur. Die (E)
Temperatur bleibt bis zur nächsten manuellen Änderung
erhalten. Um den manuellen Betrieb zu aktivieren, gehen
Sie wie folgt vor:
Drücken Sie lange auf das Stellrad (E), um das
Konfigurationsmenü zu önen ( ).s. Abbildung 6
Wählen Sie durch Drehen des Stellrads das Sym-
bol aus und bestätigen Sie die Auswahl
durch kurzes Drücken des Stellrads.
Drehen Sie das Stellrad, um die gewünschte Tem-
peratur einzustellen.
Sie können das Ventil/den Triac schließen/aus-
schalten bzw. önen/anschalten, indem Sie das
Stellrad -(E) bis zum Anschlag gegen den Uhrzei
gersinn bzw. mit dem Uhrzeigersinn drehen.
26
Betriebsmodi und Konfiguration
- Auswahl „ALL“ (Nur in Verbindung mit einem
Fußbodenheizungsaktor relevant):
Der Urlaubsmodus wird für alle Wandther-
mostate, die an den Fußbodenheizungsaktor
angelernt sind, aktiviert.
6.4 Bediensperre
Die Bedienung am Gerät kann gesperrt werden, um das
ungewollte Verändern von Einstellungen, z. B. durch ver-
sehentliches Berühren, zu verhindern. Um die Bediensper-
re zu aktivieren bzw. deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie lange auf das Stellrad (E), um das
Konfigurationsmenü zu önen ( ).s. Abbildung 6
Wählen Sie durch Drehen des Stellrads das Sym-
bol „ “ aus und bestätigen Sie die Auswahl durch
kurzes Drücken des Stellrads.
Wählen Sie durch Drehen des Stellrads „On“, um
die Bediensperre zu aktivieren oder „OFF“, um die
Bediensperre zu deaktivieren.
Ist die Bediensperre aktiviert, können Sie über das
Konfigurationsmenü nur den Menüpunkt r die
Bediensperre ( ) aufrufen. Hierüber können Sie
die Bediensperre wieder deaktivieren.
27
Betriebsmodi und Konfiguration
6.5 Antriebstyp und häusliche
Gegebenheiten
Unter diesem Menüpunkt können Sie den Antriebstyp
(normally closed oder normally open), der am Schaltaus-
gang angeschlossen wird und die häuslichen Gegeben-
heiten auswählen.
Drücken Sie lange auf das Stellrad (E), um das
Konfigurationsmenü zu önen ( ).s. Abbildung 6
Wählen Sie durch Drehen des Stellrads das Sym-
bol „ aus und bestätigen Sie die Auswahl
durch kurzes Drücken des Stellrads.
Wählen Sie durch Drehen des Stellrads
- „Unit“ und „nc“ oder „no“ r normally closed
oder normally open sowie
- -„ArEA“ und eine Nummer von 0 bis 4 mit fol
gender Bedeutung für Ihre häuslichen Gege-
benheiten aus aus:
Nummer Bedeutung
0 FBH Standard
1 FBH Niedrigenergie
2 Radiator
3 Konvektor passiv
4 Konvektor aktiv
28
Betriebsmodi und Konfiguration
6.6 Programmierung der Wochenprofile
Unter diesem Menüpunkt können Sie Einstellungen für
Ihre Heiz- bzw. Kühlprofile vornehmen und Wochenpro-
file nach Ihren eigenen Berfnissen erstellen.
Drücken Sie lange auf das Stellrad (E), um das
Konfigurationsmenü zu önen ( ).s. Abbildung 6
Wählen Sie durch Drehen des Stellrads das Sym-
bol „ “ aus und bestätigen Sie die Auswahl
durch kurzes Drücken des Stellrads.
Wählen Sie durch Drehen des Stellrads
- „type“ für das Auswählen zwischen Heizen
(„HEAT“) oder Kühlen („COOL“),
- „Pr.nr“ für das Auswählen der Wochenprofil-
nummer („nr. 1, nr. 2 ... nr. 6“),
- „Pr.Ad“ für das individuelle Einstellen des Wo-
chenprofils und
- OSSF“ zum Aktivieren („On“) bzw. Deaktivie-
ren („OFF“) der Optimum-Start-/Stop-Funkti-
on aus.
6.6.1 Heizen oder Kühlen
Sie können Ihre Fbodenheizung im Winter zum Heizen
und im Sommer zum Kühlen verwenden.
Wählen Sie im Menüpunkt „type“ durch Drehen
des Stellrads „HEAT“ für Heizen oder COOL“ (E)
für Kühlen aus und bestätigen Sie die Auswahl
durch kurzes Drücken des Stellrads.
29
Betriebsmodi und Konfiguration
6.6.2 Wochenprofilnummer
Sie können zwischen den 6 folgenden, bereits vorkonfi-
gurierten Profilen wählen.
Wählen Sie im Menüpunkt „Pr.nr.“ durch Drehen
des Stellrads die Nummer des gewünschten (E)
Profils aus und bestätigen Sie die Auswahl durch
kurzes Drücken des Stellrads.
Ist das gehlte Profil ein Heizprofil, wird geheizt,
sobald die Raumtemperatur unter den festgeleg-
ten Wert fällt. Ist das gewählte Profil ein Kühlpro-
fil, wird gekühlt, sobald die Raumtemperatur über
den festgelegten Wert steigt.
Wird im Menü von „Heizen“ auf „Kühlen“ gewech-
selt, wird automatisch von Profil 1 auf 4, von Profil
2 auf 5 und von Profil 3 auf 6 gewechselt.
Profil 1
Vorkonfiguriert für Heizen per Heizkörperthermostat
Montag bis Freitag Temp.
00:00 bis 06:00 Uhr 17,0 °C
06:00 bis 09:00 Uhr 21,0 °C
09:00 bis 17:00 Uhr 17,0 °C
17:00 bis 22:00 Uhr 21,0 °C
22:00 bis 23:59 Uhr 17,0 °C
30
Betriebsmodi und Konfiguration
Samstag bis Sonntag Temp.
00:00 bis 06:00 Uhr 17,0 °C
06:00 bis 22:00 Uhr 21,0 °C
22:00 bis 23:59 Uhr 17,0 °C
Profil 2
Vorkonfiguriert für Heizen per Fußbodenheizung
Montag bis Freitag Temp.
00:00 bis 05:00 Uhr 19,0 °C
05:00 bis 08:00 Uhr 21,0 °C
08:00 bis 15:00 Uhr 19,0 °C
15:00 bis 22:00 Uhr 21,0 °C
22:00 bis 23:59 Uhr 19,0 °C
Samstag bis Sonntag Temp.
00:00 bis 06:00 Uhr 19,0 °C
06:00 bis 23:00 Uhr 21,0 °C
23:00 bis 23:59 Uhr 19,0 °C
34
Betriebsmodi und Konfiguration
-Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis für den ge
samten Zeitraum von 0:00 bis 23:59 Uhr Tempe-
raturen hinterlegt sind.
6.6.4 Optimum-Start-/Stop-Funktion
Damit zur festgelegten Zeit die gewünschte Temperatur
im Raum bereits erreicht wurde, können Sie die Opti-
mum-Start-/Stop-Funktion aktivieren.
Wählen Sie im Menüpunkt OSSF“ durch Drehen
des Stellrads „On“ für das Aktivieren oder „OFF“ (E)
für das Deaktivieren der Funktion aus und bestä-
tigen Sie die Auswahl durch kurzes Drücken des
Stellrads.
6.7 Datum und Uhrzeit
Um Datum und Uhrzeit einzustellen, gehen Sie wie folgt
vor:
Drücken Sie lange auf das Stellrad (E), um das
Konfigurationsmenü zu önen.
Wählen Sie durch Drehen des Stellrads das Sym-
bol aus und bestätigen Sie die Auswahl durch
kurzes Drücken des Stellrads.
Stellen Sie durch Drehen des Stellrads Jahr, Mo-
nat, Tag und Uhrzeit ein und bestätigen Sie durch
kurzes Drücken des Stellrads.


Specyfikacje produktu

Marka: EQ3
Kategoria: termostat
Model: HMIP-BWTH24

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli potrzebujesz pomocy z EQ3 HMIP-BWTH24, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą




Instrukcje termostat EQ3

EQ3

EQ3 HM-RC-19 Instrukcja

15 Września 2024
EQ3

EQ3 132030A0 Instrukcja

15 Września 2024
EQ3

EQ3 131651A0 Instrukcja

12 Września 2024
EQ3

EQ3 CC-RT-BLE Instrukcja

10 Września 2024
EQ3

EQ3 CC-RT-N Instrukcja

10 Września 2024
EQ3

EQ3 HMIP-eTRV Instrukcja

9 Września 2024
EQ3

EQ3 HmIP-eTRV-B Instrukcja

9 Września 2024
EQ3

EQ3 HMIP-BWTH24 Instrukcja

8 Września 2024

Instrukcje termostat

Najnowsze instrukcje dla termostat