Instrukcja obsługi Elica isolabella

Elica Okap wyciągowy isolabella

Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Elica isolabella (104 stron) w kategorii Okap wyciągowy. Ta instrukcja była pomocna dla 16 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek

Strona 1/104
Isolabella
Design Team Elica
LI2YE Ed. 0 /09I 5
_______________ 1 - 5
_______________ 6 - 9
_____________ 10 - 14
_____________ 15 - 19
_____________ 20 - 23
_____________ 24 - 27
_____________ 28 - 31
_____________ 32 - 36
_____________ 37 - 41
_____________ 42 - 46
_____________ 47 - 50
_____________ 51 - 54
_____________ 55 - 58
_____________ 59 - 62
_____________ 63 - 66
_____________ 67 - 70
_____________ 71 - 74
_____________ 75 - 78
_____________ 79 - 82
_____________ 83 - 86
_____________ 87 - 90
DE
EN
FR
NL
IT
ES
PT
RU
EL
PL
HU
CS
TR
NO
FI
SV
DA
HR
SR
SK
RO
1
DE - Montage- und Gebrauchsanweisung
Bitte nehmen Sie auch die Abbildungen auf den ersten Beiden
Seiten mit den alphabetischen Bezeichnungen, die im Text
wiedergegeben sind, zur Hilfe.
Die Instruktionen, die in diesem Handbuch gegeben
werden, müssen strikt eingehalten werden. Es wird
keinerlei Haftung übernommen für mögliche Mängel, Schäden
oder Brände der Dunstabzugshaube, die auf die
Nichtbeachtung der Vorschriften in diesem Handbuch
zurückzuführen sind.
Warnung
Achtung! Das Gerät nicht an das Stromnetz anschließen,
solange die Installation noch nicht abgeschlossen ist.
Vor Beginn sämtlicher Reinigungs- oder Wartungsarbeiten
muss das Gerät durch Ziehen des Steckers oder Betätigen
des Hauptschalters der Wohnung vom Stromnetz getrennt
werden.
Bei allen Installations- und Instandhaltungsarbeiten immer
Schutzhandschuhe tragen.
Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen.
Erwachsene und Kinder dürfen nie unbeaufsichtigt das Gerät
betreiben,
– wenn sie körperlich oder geistig dazu nicht in der Lage sind,
oder wenn ihnen Wissen und Erfahrung fehlen, das Gerät
richtig und sicher zu bedienen.
Die Dunstabzugshaube niemals ohne korrekt montiertes Gitter
in Betrieb setzen!
Die Dunstabzugshaube darf NIEMALS als Abstellfläche
verwendet werden, sofern dies nicht ausdrücklich angegeben
wird.
Der Raum muss über eine hinreichende Belüftung verfügen,
wenn die Dunstabzugshaube mit anderen gas- oder
brennstoffbetriebenen Geräten gleichzeitig verwendet wird.
Bei gleichzeitigem Betrieb der Dunstabzugshaube im
Abluftbetrieb und Feuerstätten darf im Aufstellraum der
Feuerstätte der Unterdruck nicht größer als 4 Pa (4 x 10 -5
bar) sein.
Die angesaugte Luft darf nicht in Rohre geleitet werden, die
für die Ableitung der Abgase von gas- oder
brennstoffbetriebenen Geräten genutzt werden.
Es ist strengstens verboten, unter der Haube mit offener
Flamme zu kochen.
Eine offene Flamme beschädigt die Filter und kann Brände
verursachen, daher ist dies in jedem Fall zu vermeiden.
Das Frittieren muss unter Aufsicht erfolgen, um zu vermeiden,
dass das überhitzte Öl Feuer fängt.
In Bezug auf technische und Sicherheitsmaßnahmen für die
Ableitung der Abluft sind die Vorschriften der zuständigen
örtlichen Behörden strengstens einzuhalten.
Die Haube muss regelmäßig innen und außen gereinigt
werden (MINDESTENS EINMAL IM MONAT, diesbezüglich
sind in jedem Fall die ausdrücklichen Angaben in der
Wartungsanleitung dieses Handbuchs zu beachten).
Eine Nichtbeachtung der Vorschriften zur Reinigung der
Haube sowie zur Auswechselung und Reinigung der Filter
führt zu Brandgefahr.
Die Dunsthaube nie benutzen, wenn die falschen Lampen
montiert sind. Es besteht das Risiko eines Stromschlages.
Es wird keinerlei Haftung übernommen für Fehler, Schäden
oder Brände des Gerätes, die durch Nichteinhaltung der in
diesem Handbuch aufgeführten Anweisungen verschuldet
wurden.
In Übereinstimmung mit den Anforderungen der Europäischen
Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE) ist vorliegendes Gerät mit einer Kennzeichnung
versehen.
Sie leisten einen positiven Beitrag für den Schutz der Umwelt
und die Gesundheit des Menschen, wenn Sie dieses Gerät
einer gesonderten Abfallsammlung zuführen. Im unsortierten
Siedlungsmüll könnte ein solches Gerät durch unsachgemäße
Entsorgung negative Konsequenzen nach sich ziehen.
Auf dem Produkt oder der beiliegenden
Produktdokumentation ist folgendes Symbol einer
durchgestrichenen Abfalltonne abgebildet. Es weist darauf
hin, dass eine Entsorgung im normalen Haushaltsabfall nicht
zulässig ist. Entsorgen Sie dieses Produkt im Recyclinghof mit
einer getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte.
Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen zur
Abfallbeseitigung erfolgen.
Bitte wenden Sie sich an die zuständigen Behörden Ihrer
Gemeindeverwaltung, an den lokalen Recyclinghof für
Haushaltsmüll oder an den Händler, bei dem Sie dieses Gerät
erworben haben, um weitere Informationen über Behandlung,
Verwertung und Wiederverwendung dieses Produkts zu
erhalten.
Betriebsart
Diese Dunstabzugshaube wurde entwickelt, um im
Umluftbetrieb betrieben zu werden.
Die Kochdünste und –Gerüche werden in das Innere der
Dunstabzugshaube gesaugt, gefiltert und gereinigt, indem sie
durch den/die Fettfilter und den/die Kohlefilter, mit denen die
Dunstabzugshaube ausgestattet sein MUSS, geleitet werden.
Achtung! Sollte die Dunstabzugshaube nicht mit einem
Aktivkohlefilter versehen sein, ist dieser zu bestellen und
vor Inbetriebnahme des Gerätes einzusetzen.
Befestigung
Die Installierung sei elektrisch oder mechanisch darf nur
von spezialisierten Personal ausgeführt werden.
Der Abstand zwischen der Abstellfläche auf dem Kochfeld und
der Unterseite der Dunstabzugshaube darf 50cm im Fall von
elektrischen Kochfeldern und 70cm im Fall von Gas- oder
kombinierten Herden nicht unterschreiten.
Wenn die Installationsanweisungen des Gaskochgeräts einen
größeren Abstand vorgeben, ist dieser zu berücksichtigen.
2
Elektrischer Anschluss
Das elektrische Netz muss mit dem der Spannung des
Etiketts innerhalb der Haube übereinstimmen.
Das Produkt ist ausgerichtet um direkt an elektrische
Versorgung verbunden zu werden., deshalb an einen
zweipoligen Druckknopf verbinden und sich vergewissern das
ein Normsicheres komplettes Lösen des Netzes möglich ist
falls eine Übernetzspannung III statt findet nach Richtigkeit
der Installation.
ACHTUNG! Vor allem B (Fixierstange an die Decke - Bild
1) ist mit einer (grün gelben ) Leitung ausgestattet der
an der Erde der elektrischen Haushalt Anlage verbunden
werden muss. Bild 4
ACHTUNG! Das ersetzen der Leitungsverbindung darf nur
von einen technischen genehmigten Kundendienst ausgeführt
werden.
Montage
Die Abzugshaube ist mit Dübeln ausgestattet, die für die
meisten Wände/Decken geeignet sind. Trotzdem sollte ein
qualifizierter Techniker hinzugezogen werden, der
entscheidet, ob die Materialien r die jeweilige Wand/Decke
geeignet sind. Außerdem muß die Wand/Decke das Gewicht
der Abzugshaube tragen muss.
Beschreibung der Dunstabzugshaube
Bild 1
H. Verbindungskabel
K. Kontrolle Schaft
Achtung! Die Kontrolle Schaft ist mit der Ausstattung
geliefert und wird zu letzt installiert, bevor die Haube an
elektrischen Strom verbunden wird.
Die Kontrolle Schaft im angegebenen Sitz einsetzen
(sehe die Abbildungen in den ersten Seiten des Büchlein
Schnappankuppelung, in Richtung der verpflichteten
Schaltung.
L. Halogenlampe
M. Seitlicher Filterhalter-Rahmen
N. Aktivkohlefilter
O. Metall-Fettfilter
P. Fett- und Kohlefilterhalter-Rahmen
Q. Auslöser des Filterhalter-Rahmens
Betrieb
Im Falle einer sehr intensiven Entwicklung von Kochdünsten
die höchste Betriebsstufe einschalten. Es wird empfohlen, die
Dunstabzugshaube schon fünf Minuten vor Beginn des
Kochvorganges einzuschalten und sie nach dessen
Beendigung noch ungefähr 15 Minuten weiterlaufen zu
lassen.
Die Dunstabzugshaube verfügt über einen TOUCH”-Sensor“
zur Steuerung der Beleuchtung und der Geschwindigkeit.
Für Hinweise zum richtigen Einsatz des Produktes lesen Sie
bitte die unten angegebene Bedienungsanleitung.
Die Dunstabzugshaube darf durch deine Fernsenkung, die als
Zuberhoerteil Kik zur Verfuegung ist, kontrolliert werden (bitte
den Abschnitt hinsichtlich der Funktionsweise der
Fernbedienung beachten).
Automatische Einschaltfunktion
Die Dunstabzugshaube verfügt über einen Temperatursensor,
der die erste Absauggeschwindigkeit (Leistung) des Motors
aktiviert, wenn die Temperatur in der Nähe der
Dunstabzugshaube 70°C überschreitet.
Der Benutzer kann die Geschwindigkeitsstufe (Leistung)
jedoch ausschalten bzw. ändern (siehe Abschnitt “Steuerung
der Absauggeschwindigkeit (Leistung)”).
Steuerung der Absauggeschwindigkeit (Leistung)
Die Auswahl der Absauggeschwindigkeit (Leistung) ist
zyklisch, und folgt der Geschwindigkeitsabfolge “stand-by - 1-
2-3-4- Stand by -1-2-...", daher wird die
Absauggeschwindigkeit (Leistung) bei jedem Berühren der
Taste T1 des Touch-Sensors um eine Stufe erhöht; die
Dunstabzugshaube wird ausgeschaltet (Stand-by), wenn die
Taste ein weiteres Mal berührt wird und die
Dunstabzugshaube schon mit Absauggeschwindigkeit
(Leistung) 4 läuft. Die Dunstabzugshaube kann auch bei jeder
anderen Geschwindigkeitsstufe ausgeschaltet werden (Stand-
by), indem die Taste T1 länger als 3 Sekunden gedrückt
gehalten wird.
Die aktuelle Absauggeschwindigkeit der Dunstabzugshaube
wird durch eine Led auf dem Touch-Sensor angezeigt, die ihre
Farbe je nach Absauggeschwindigkeit wie folgt wechselt:
Dunstabzugshaube in Stand-by: LED AUSGESCHALTET
Absauggeschwindigkeit 1 (Leistung) GRÜNE Led
Absauggeschwindigkeit 2 (Leistung) GELBE Led
(bernsteinfarbig)
Absauggeschwindigkeit 3 (Leistung)ROTE Led
Absauggeschwindigkeit 4 (Leistung) ROT BLINKENDE
Led
Hinweis: die 4. Geschwindigkeitsstufe (Leistung) bleibt 5
Minuten eingeschaltet, danach schaltet der Motor zur 2.
Geschwindigkeitsstufe automatisch zurück.
Bei weiterer Berührung der Taste T1 schaltet sich der Motor
aus (Stand-by).
Die Fettfilter müssen gereinigt werden: die GRÜNE Led
BLINKT (siehe Anweisungen “Rücksetzen und Konfiguration
der Filtersättigungsanzeige”)
3
Die Kohlefilter müssen gereinigt bzw. ausgewechselt
werden: die GELBE Led BLINKT (bernsteinfarbig) (siehe
Anweisungen “Rücksetzen und Konfiguration der
Filtersättigungsanzeige”)
Hinweis: das Rücksetzen der Filtersättigungsanzeige kann
sowohl mit dem Touch-Sensor als auch mit der
Fernbedienung durchgeführt werden.
Steuerung der zentralen Beleuchtung
Die Beleuchtung kann ein- und ausgeschaltet werden, indem
die Taste T2 des Touch-Sensors berührt wird.
Steuerung der seitlichen Beleuchtung (falls vorgesehen)
Die seitliche Beleuchtung kann ein- und ausgeschaltet
werden, indem die Taste T2 des Touch-Sensors LÄNGER
gedrückt gehalten wird.
Durch ein LÄNGERES BERÜHREN dieser Taste kann auch
die Lichtstärke verändert werden.
Hinweis: Die Ein- und Ausschaltfunktionen wechseln
einander ab.
Die Einstellmöglichkeit der Lichtstärke steht nicht bei
Dunstabzugshauben mit Neonbeleuchtung zur Verfügung.
Rücksetzen und Konfiguration der
Filtersättigungsanzeige
Die Haube auf die gewünschte Geschwindigkeitsstufe
einschalten (siehe Abschnitt oben “Steuerung der
Absauggeschwindigkeit (Leistung)”)
Rücksetzen der Fettfilter-Sättigungsanzeige (BLINKENDE
GRÜNE LED auf dem Touch-Sensor)
Bevor Sie den Rücksetzvorgang durchführen, gehen Sie
mit der Reinigung des Filters vor, wie im entsprechenden
Abschnitt beschrieben.
Die Taste T1 des Touch-Sensors länger als 3 Sekunden
gedrückt halten; die LED hört auf zu blinken, weil der
Rücksetzvorgang durchgeführt worden ist. Die Haube schaltet
sich jetzt automatisch ab.
Rücksetzen der Kohlefilter-Sättigungsanzeige
(BLINKENDE GELBE LED (bernsteinfarbig))
Bevor Sie den Rücksetzvorgang durchführen, gehen Sie
mit der Reinigung des Filters vor, wie im entsprechenden
Abschnitt beschrieben.
Die Taste T1 des Touch-Sensors länger als 3 Sekunden
gedrückt halten; die LED hört auf zu blinken, weil der
Rücksetzvorgang durchgeführt worden ist. Die Haube schaltet
sich jetzt automatisch ab.
Ausschalten der Kohlefilter-Sättigungsanzeige (für
besondere Anwendungen)
Die Haube ausschalten (siehe Abschnitt “Steuerung der
Absauggeschwindigkeit).
Die Taste T1 des Touch-Sensor länger als 5 Sekunden
gedrückt halten; die GRÜNE LED blinkt, weil die Kohlefilter-
Sättigungsanzeige ausgeschaltet worden ist.
Den Vorgang wiederholen, um die Kohlefilter-
Sättigungsanzeige wieder einzuschalten; die GELBE
(bernsteinfarbig) LED blinkt.
Demontage des Touch-Sensors.
Das Gerät vom Stromnetz trennen.
Fettfilter entfernen.
Steckverbindungen abziehen.
Stiel mittels eines kleinen Schraubenziehers oder eines
ähnlichen Gegenstandes ausziehen.
Bild 12
Bedienung der Fernbedienung
Die Fernbedienung kann sämtliche Funktionen der
Dunstabzugshaube steuern:
Auswahl der Absauggeschwindigkeit (Leistung)
Steuerung der zentralen Beleuchtung
Steuerung der seitlichen Beleuchtung
Reset und Konfiguration der Sättigungsanzeige der
Filter
Auswahl der Absauggeschwindigkeiten (Leistung):
Die Taste "" oder die Taste "" drücken, bis auf der
Fernbedienung das Symbol erscheint, welches der Funktion
„Auswahl der Absauggeschwindigkeiten (Leistung)“ entspricht
Die Taste +” oder die Taste -” oder die Taste "" drücken,
um die Geschwindigkeit (Absaugleistung) zu erhöhen, zu
verringern oder auszuschalten (Stand-by).
Steuerung der zentralen Beleuchtung:
Die Taste "" oder die Taste "" drücken, bis auf der
Fernbedienung das Symbol erscheint, welches der Funktion
„Steuerung der zentralen Beleuchtung“ entspricht
Die zentrale Beleuchtung kann auf zwei Arten ein- und
ausgeschaltet werden:
1. Die Taste “+” oder die Taste “-” drücken, um die zentrale
Beleuchtung ein- (ON) oder aus- (OFF) zuschalten.
2. Die Taste "" drücken, um die Beleuchtung von
ausgeschaltet (OFF) auf eingeschaltet (ON) und
umgekehrt zu stellen.
Steuerung der seitlichen Beleuchtung
Die Taste "" oder die Taste "" drücken, bis auf der
Fernbedienung das Symbol erscheint, welches der Funktion
„Steuerung der seitlichen Beleuchtung“ entspricht
Die Taste "" drücken, um die seitliche Beleuchtung von
ausgeschaltet (OFF) auf eingeschaltet (ON) bei stärkster
Intensität und umgekehrt zu stellen.
Die Taste “-” drücken, um die Intensität der seitlichen
Beleuchtung zu verringern, bis zum Ausschalten.
Die Taste “+” drücken, um die Intensität der seitlichen
Beleuchtung zu erhöhen.
4
Reset und Konfiguration der Sättigungsanzeige der Filter
Die Dunstabzugshaube bei irgendeiner Geschwindigkeit
einschalten (siehe Abschnitt oben "Auswahl der
Absauggeschwindigkeiten (Leistung)")
Die Taste "" oder die Taste "" drücken, bis auf der
Fernbedienung das Symbol erscheint, welches der Funktion
„Reset und Konfiguration der Sättigungsanzeige der Filter“
entspricht
Reset der Sättigungsanzeige des Fettfilters (BLINKENDES
GRÜNES LED auf dem Kontrollknopf)
Führen Sie erst die Wartung des Filters durch, wie oben
in dem entsprechenden Abschnitt beschrieben.
Drücken Sie gleichzeitig für ungefähr 3 Sekunden die Tasten
“+” und “-”, das LED hört auf zu blinken; dies bedeutet, dass
das Reset der Anzeige durchgeführt worden ist.
Reset der Sättigungsanzeige des Kohlefilters
(BLINKENDES ORANGES (bernsteinfarbenes) LED)
Hinweis! Die Reset-Funktion der Sättigungsanzeige des
Kohlefilters ist normalerweise nicht aktiv; um sie zu aktivieren,
beachten Sie bitte den Abschnitt unten „Aktivierung der
Sättigungsanzeige des Kohlefilters“.
Führen Sie erst die Wartung des Filters durch, wie in dem
entsprechenden Abschnitt beschrieben.
Drücken Sie gleichzeitig für ungefähr 3 Sekunden die Tasten
“+” und “-”, das LED hört auf zu blinken; dies bedeutet, dass
das Reset der Anzeige durchgeführt worden ist.
Das Ausschalten der Signalanzeige der Saturierung des
Kohlefilters ( bestimmte Befestigung)
Schalten Sie die Dunstabzugshaube aus (siehe Abschnitt
oben „Auswahl der Absauggeschwindigkeit (Leistung)“)
Die Taste "" oder die Taste "" drücken, bis auf der
Fernbedienung das Symbol erscheint, welches der Funktion
„Reset und Konfiguration der Sättigungsanzeige der Filter“
entspricht.
Für 3 Sekunden gleichzeitig die Tasten drücken “+” und “-”,
das blinkende Lämpchen blinkt grün ist die Anzeige das die
Signalanzeige der Saturierung der Kohlefilter ausgeschaltet
ist.
Um die Signal anzeige der Saturierung der Kohlefilter wieder
anzuschalten den Vorgang wiederholen und das Lämpchen
wird Orange blinken.
Wartung der Fernbedienung
Reinigung der Fernbedienung:
Die Fernbedienung mit einem weichen Tuch und einer
neutralen Reinigungslösung (nicht scheuernd) reinigen.
Batteriewechsel:
Das Batteriefach öffnen, indem Sie einen kleinen
Schraubenzieher zum Hebeln verwenden.
Tauschen Sie die leere Batterie durch eine neue 12 Volt-
Batterie vom Typ MN21/23 aus.
Beim Einsetzen der neuen Batterie in das Batteriefach
beachten Sie bitte, dass die Pole mit denen im Fach
angegebenen übereinstimmen.
Das Batteriefach schließen.
Entsorgung der Batterien
Die Entsorgung der Batterien muss nach den gültigen
nationalen Regeln und Gesetzen erfolgen.
Benutze Batterien niemals in den Hausmüll werfen.
Die Batterien müssen auf sichere Weise entsorgt werden.
Für weitere Informationen bezüglich Aspekten des
Umweltschutzes, der Wiederverwertung und der Entsorgung
von Batterien wenden Sie sich bitte an die mit der getrennten
Müllsammlung beauftragten Stellen.
Wartung
Vor sämtlichen Wartungsarbeiten muss die Stromzufuhr der
Küchenhaube unterbrochen werden.
Reinigung
Die Dunstabzugshaube muss sowohl innen als auch außen
häufig gereinigt werden (etwa in denselben Intervallen, wie die
Wartung der Fettfilter). Zur Reinigung ein mit flüssigem
Neutralreiniger getränktes Tuch verwenden. Keine Produkte
verwenden, die Scheuermittel enthalten.
KEINEN ALKOHOL VERWENDEN!
Achtung: Nichtbeachtung dieser Anweisungen zur Reinigung
des Gerätes und zum Wechsel bzw. zur Reinigung der Filter
kann zum Brand führen. Diese Anweisungen sind unbedingt
zu beachten!
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für irgendwelche
Schäden am Motor oder aus Feuergründen, die auf eine
unsachgemäße Wartung oder Nichteinhaltung der oben
angeführten Sicherheitsvorschriften zurückzuführen sind.
Fettfilter - Bild 11
Diese dienen dazu, die Fettpartikel, die beim Kochen frei
werden, zu binden.
Dieser muss einmal monatlich gewaschen werden (oder wenn
das Sättigungsanzeigesystem der Filter sofern bei dem
jeweiligen Modell vorgesehen dies anzeigt). Das kann mit
einem milden Waschmittel von Hand, oder in der
Spülmaschine bei niedriger Temperatur und einem
Kurzspülgang erfolgen. Der Metallfettfilter kann bei der
Reinigung in der Spülmaschine verfärben, was seine
Filtermerkmale jedoch in keiner Weise beeinträchtigt.
Aktivkohlefilter (nur bei der Umluftversion) - Bild 11
Dieser Filter bindet die unangenehmen Gerüche, die beim
Kochen entstehen.
Der Aktivkohlefilter wird alle zwei Monate (oder wenn das
Sättigungsanzeigesystem der Filter sofern bei dem
jeweiligen Modell vorgesehen diese Notwendigkeit anzeigt)
in warmem Wasser und geeigneten Waschmitteln oder in der
Spülmaschine bei 65°C gewaschen (in diesem Fall den
vollständigen Spülzyklus ohne zusätzliches Geschirr im
Inneren der Geschirrspülmaschine - einschalten).
Das überschüssige Wasser entfernen, ohne dabei den Filter
zu beschädigen; danach diesen bei 100° für 10 Minuten in
den Ofen legen, um ihn vollständig zu trocknen. Das Vlies
muss alle 3 Jahre ausgewechselt werden und weiterhin jedes
Mal dann, wenn es beschädigt ist.
5
Ersetzen der Lampen
Das Gerät vom Stromnetz nehmen.
Hinweis: Vor Berühren der Lampen sich vergewissern, dass
sie abgekühlt sind.
Für das Ersetzen der zentralen Lampen: nur
Halogenlampen verwenden von max 40W 40° D25 GU10.
Um die Lampe zu entfernen:
Eine Viertel Drehung gegen den Uhrzeigersinn drehen und
herausziehen.
Um die Lampe zu befestigen:
Die Lampe so in die dafür vorgesehene Fassung einsetzen,
dass die entsprechenden Kontakte korrekt in der Halterung
festsitzen, im Uhrzeigersinn ungefähr eine Viertel Drehung
drehen.
Sollte die Beleuchtung nicht funktionieren, erst kontrollieren,
ob die Lampen einwandfrei eingesetzt sind, bevor man sich
an den Kundendienst wendet.
6
EN - Instruction on mounting and use
Consult the designs in the front pages referenced in the text
by alphabet letters.
Closely follow the instructions set out in this manual. All
responsibility, for any eventual inconveniences, damages or
fires caused by not complying with the instructions in this
manual, is declined.
Caution
WARNING! Do not connect the appliance to the mains until
the installation is fully complete.
Before any cleaning or maintenance operation, disconnect
hood from the mains by removing the plug or disconnecting
the mains electrical supply.
Always wear work gloves for all installation and maintenance
operations.
The appliance is not intended for use by children or persons
with impaired physical, sensorial or mental faculties, or if
lacking in experience or know-how, unless they are under
supervision or have been trained in the use of the appliance
by a person responsible for their safety.
Children should be monitored to ensure that they do not play
with the appliance.
This appliance is designed to be operated by adults. Children
should not be allowed to tamper with the controls or play with
the appliance.Never use the hood without effectively mounted
grating!
The hood must NEVER be used as a support surface unless
specifically indicated.
The premises where the appliance is installed must be
sufficiently ventilated, when the kitchen hood is used together
with other gas combustion devices or other fuels.
The suctioned air must not be conveyed into a conduit used
for the disposal of the fumes generated by appliances that
combust gases or other fuels.
The flaming of foods beneath the hood itself is severely
prohibited.
The use of exposed flames is detrimental to the filters and
may cause a fire risk, and must therefore be avoided in all
circumstances.
Any frying must be done with care in order to make sure that
the oil does not overheat and burst into flames.
With regards to the technical and safety measures to be
adopted for fume discharging it is important to closely follow
the regulations provided by the authorised authorities.
The hood must be regularly cleaned on both the inside and
outside (AT LEAST ONCE A MONTH).
This must be completed in accordance with the maintenance
instructions provided in this manual). Failure to follow the
instructions provided in this user guide regarding the cleaning
of the hood and filters will lead to the risk of fires.
Do not use or leave the hood without the lamp correctly
mounted due to the possible risk of electric shocks.
We will not accept any responsibility for any faults, damage or
fires caused to the appliance as a result of the non-
observance of the instructions included in this manual.
This appliance is marked according to the European directive
2002/96/EC on Waste Electrical and Electronic Equipment
(WEEE). By ensuring this product is disposed of correctly, yo
will help prevent potential negative consequences for the
environment and human health, which could otherwise be
caused by inappropriate waste handling of this product.
The symbol on the product, or on the documents
accompanying the product, indicates that this appliance may
not be treated as household waste. Instead it should be taken
to the appropriate collection point for the recycling of electric
and electronic equipment. Disposal must be carried out in
accordance with local environmental regulations for waste
disposal.
For more detailed information about treatment, recovery and
recycling of this product, please contact your local authority.
Use
The hood has been made for use in the internal recirculating
filtering version.
Cooking fumes and steam are aspirated inside the hood,
filtered and cleaned, passing through the fat filter/s and the
carbon filter/s that MUST be supplied with the hood.
Attention! If the hood is not supplied with carbon filter,
then it must be ordered and mounted.
Installation
Specialised personnel must carry out both the electrical
and the mechanical installation.
The minimum distance between the supporting surface for the
cooking equipment on the hob and the lowest part of the
range hood must be not less than 50cm from electric cookers
and 70cm from gas or mixed cookers.
If the instructions for installation for the gas hob specify
greater distance, this must be adhered to.
Electrical connection
The mains tension must correspond to the tension shown on
the characteristic label situated inside the hood.
The product is meant for connecting directly to the mains
supply, therefore apply a regulation bipolar switch that
ensures complete disconnection from the mains in the
conditions of category III over-tension, conforming to th
installation rules.
Warning! Detail B (fixing bracket to the ceiling - Fig. 1) is
equipped with a conductor (yellow-green) that must be
connected to the earth of the domestic electrical plant.
Fig. 4
Warining! Changing the interconnection cable must be
carried out by the authorised technical assistance service.
7
Mounting
Expansion wall plugs are provided to secure the hood to most
types of walls/ceilings. However, a qualified technician must
verify suitability of the materials in accordance with the type of
wall/ceiling. The wall/ceiling must be strong enough to take
the weight of the hood. Do not tile, grout or silicone this
appliance to the wall. Surface mounting only.
Description of the hood
Fig. 1
H. Interconnection cable
K. Control lever
Attention! The control lever is already supplied. It is to
be installed last, before connecting the hood to the
mains.
Insert the control lever into the apposite housing (see
drawings on the first pages of this booklet - triggered
connection, compulsory direction.
L. Halogen bulb
M. Lateral filter holder frame
N. Active carbon filter
O. Metal anti-fat filter
P. Anti-fat and carbon filters holder frame
Q. Filter holder frame releases
Operation
Use the high suction speed in cases of concentrated kitchen
vapours. It is recommended that the cooker hood suction is
switched on for 5 minutes prior to cooking and to leave in
operation during cooking and for another 15 minutes
approximately after terminating cooking.
The hood is equipped with a “TOUCH” device to control the
lights and speed.
For the correct use please carefully read the intructions below.
The cooker hood can be controlled through a remote control
available as accessory kit (see the paragraph relating to the
functioning of the remote control).
Automatic start-up function
The hood is equipped with a temperature sensor which
activates the motor to the first suction speed (power) in the
event that the room temperature in the surrounding area is
higher than 70°C.
The user may switch off or modify the suction speed (power)
(see paragraph “suction speed (power) control”).
Suction speed (power) control
The suction speed (power) is cyclical depending on the speed
sequence “stand-by 1-2-3-4- Stand by -1-2-...” therefore
every time the T1 button is pressed on the control panel, the
suction speed (power) is increased by one level, in order to
switch off (stand-by) if the button is pressed again when the
hood is in suction speed (power) 4.
The hood may be switched off (stand-by) while the hood is set
on any speed by holding down the T1 button on the control
panel for a bit longer (more than 3 seconds).
The hood's suction speed (power) may be determined as the
control panel is equipped with a LED light that changes colors
as follows, depending on the suction speed (power):
Hood in stand-by: LED LIGHT SWITCHED OFF
1st suction speed (power) -GREEN LED LIGHT
2nd suction speed (power) – ORANGE LED LIGHT (amber)
3rd suction speed (power) - RED LED LIGHT
4th suction speed (power) - RED LED LIGHT (FLASHING)
Note: The 4th suction speed (power) stays on for 5 minutes,
after which the suction motor will position itself on the 2 nd
speed.
If pressed again, the suction motor will switch off (stand-by).
Grease filters need cleaning: FLASHING GREEN LED light
(read instructions found under Reset and configuration for
filter saturation signal”)
Coal filters must be cleaned or replaced: FLASHING
ORANGE (amber) LED light (read instructions found under
“Reset and configuration for filter saturation signal”)
Note: The reset procedure may be activated by both the
control panel and the remote control.
Center light check
The center light may be switched on and off by pressing the
T2 button on the control panel.
Side light check (when scheduled)
The side lights may be switched on and off by pressing AND
HOLDING DOWN the T2 button on the control panel.
HOLDING DOWN the button, besides permitting to switch the
hood on and off, it also regulates the light intensity given from
the lights.
Note: The switching on and off functions (and regulating
function) alternate.
The regulation of the light intensity is not available for hoods
with neon lights.
Reset and configuration for filter saturation signal
Switch on hood to any speed (see above paragraph “Suction
speed (power) selection”)
8
Reset grease filter saturation signal (FLASHING GREEN
LIGHT on control panel)
First proceed with filter maintenance as described in
corresponding paragraph.
Press and hold down (for more than 3 seconds) the T1 button
on the control panel, the LED light will stop flashing indicating
that the signal reset has been carried out, the hood will switch
off.
Reset coal filter saturation signal (FLASHING ORANGE
(amber) LED light)
First proceed with filter maintenance as described in
corresponding paragraph.
Press and hold down (for more than 3 seconds) the T1 button
on the control panel, the LED light will stop flashing indicating
that the signal reset has been carried out, the hood will switch
off.
Coal filter saturation signal disactivaction (for particular
applications)
Switch off hood (see above paragraph “suction speed (power)
selection”).
Press and hold down (for more than 5 seconds) the T1 button
on the control panel, the LED light will start flashing GREEN
indicating that the coal filter saturation signal has been
disactivated.
In order to reactivate the coal filter saturation signal, repeat
operation, the LED light will flash ORANGE (amber)
Command panel disassembly.
Remove equipment from electrical grid.
Remove grease filter.
Disconnect connectors.
Extract command panel by lifting it with a small screwdriver or
similar tool.
Fig. 12
Using the remote control
The remote control is able to control all the functions of the
hood:
Select the suction speed (power)
Control the central light
Control the lateral lights
Reset e configure the saturation of the filters signal
Selecting the suction speed (power):
Press the "" key or the "" key until you see the symbol
relating to the “Select the suction speed (power)” function.
Press the “+” key or the “-” key or the "" key respectively to
increase or diminish or switch off (stand-by) the speed
(suction power).
Controlling the central light:
Press the "" key or the "" key until seeing the symbol
relating to the “Controlling the central light” function on the
remote control.
The central light can be switched on and off in two ways:
1. Press the “+” key or the “-” key respectively to switch the
central light (ON) or (OFF).
2. Press the "" key to change the state of the light from
(OFF) to (ON) or vice versa.
Controlling the lateral lights:
Press the "" key or the "" key until seeing the symbol
relating to the “Controlling the lateral lights” function on the
remote control.
Press the "" key to change the state of the lateral lights from
(OFF) to (ON) at maximum intensity and viceversa.
Press the “-” key to diminish the intensity of the lateral lights
until switching them off.
Press the “+” key to increase the intensity of the lateral lights.
Resetting and configuring the saturation of the filters
signal
Switch the hood on at any speed (see paragraph above
“Selecting the suction speed (power”).
Press the "" key or the "" key until seeing the symbol
relating to the “Resetting and configuration of the saturation of
the filters signal” function on the remote control.
Resetting the anti-fat filter saturation signal (GREEN LED
FLASHING on the control bar)
First proceed with the maintenance of the filter as
described in the corresponding paragraph.
Press the “+” and “-” keys contemporaneously for about 3
seconds. The LED stops flashing, indicating that the resetting
of the signal has been accomplished.
Resetting the carbon filter saturation signal (ORANGE
(amber) LED FLASHING)
Note! The reset of the carbon filter saturation signal is
normally deactivated. To activate it, see under paragraph
“Activating the carbon filter saturation signal”.
First proceed with the maintenance of the filter as
described in the corresponding paragraph.
Press the “+” and “-” keys contemporaneously for about 3
seconds. The LED stops flashing, indicating that the resetting
of the signal has been accomplished.
Deactivating the carbon filter saturation signal (for
special applications)
Switch the hood off (see paragraph above “Selecting the
suction speed (power)”).
Press the "" key or the "" key until seeing the symbol
relating to the “Resetting and configuration of the filters
saturation signal” function on the remote control.
Press keys “+” and “-” contemporaneously for about 3
seconds. The LED flashes in GREEN to indicate that the
carbon filter saturation signal has been deactivated.
To reactivate the carbon filter saturation signal, repeat the


Specyfikacje produktu

Marka: Elica
Kategoria: Okap wyciągowy
Model: isolabella
Liczba źródeł światła: 1 szt.
Rodzaj żarówki: Halogen
Typ kontroli: Przyciski
Wysokość produktu: 305 mm
Szerokość produktu: 900 mm
Głębokość produktu: 600 mm
Poziom hałasu: 65 dB
Lampy: 40 W
Model: Zawieszka
Maksymalna moc ekstrakcji: 480 m³/h
Rodzaj ekstrakcji: Obiegowe
Rodzaj filtra tłuszczu: Aluminium
Moc silnika: 150 W
Ilość silników: 1

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli potrzebujesz pomocy z Elica isolabella, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą




Instrukcje Okap wyciągowy Elica

Instrukcje Okap wyciągowy

Najnowsze instrukcje dla Okap wyciągowy

Atag

Atag shc 9 Instrukcja

9 Kwietnia 2025
Bosch

Bosch DWA067A50 Instrukcja

9 Kwietnia 2025
Bosch

Bosch DWK098E50 Instrukcja

9 Kwietnia 2025
AEG

AEG DK9160-W Instrukcja

9 Kwietnia 2025
Atag

Atag WS 9011 PC Instrukcja

9 Kwietnia 2025
AEG

AEG DPE5950G Instrukcja

9 Kwietnia 2025
Bosch

Bosch DWB091E59 Instrukcja

9 Kwietnia 2025
Hansa

Hansa OKP931TH Instrukcja

9 Kwietnia 2025
Smeg

Smeg CA9SRX Instrukcja

9 Kwietnia 2025