Instrukcja obsługi Easy Home - Aldi DBS2015


Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Easy Home - Aldi DBS2015 (39 stron) w kategorii Generator pary. Ta instrukcja była pomocna dla 18 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek

Strona 1/39
m
y
h
a
n
s
e
c
o
n
t
r
o
l
.
c
o
m
ID: #05006
m
y
h
a
n
s
e
c
o
n
t
r
o
l
.
c
o
m
E
R
S
T
E
L
L
T
I
N
D
E
U
T
S
C
H
L
A
N
D
Anwenderfreundliche
Anleitung
Bedienungs-
anleitung
Da bin ich mir sicher.
DAMPFBÜGELSTATION
Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel
Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen,
Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen oder sich
bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes
gelangen Sie kinderleicht ans Ziel.
Was sind QR-Codes?
QR-Codes (QR= Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe
einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise
einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
Ihr Vorteil: Kein lästiges Eintippen von Internet-Adressen oder Kontaktdaten!
Und so geht’s
Zum Scannen des QR-Codes benötigen Sie lediglich ein Smartphone,
einen installierten QR-Code-Reader sowie eine Internet-Verbindung.*
Einen QR-Code-Reader finden Sie in der Regel kostenlos
im App Store Ihres Smartphones.
Jetzt ausprobieren
Scannen Sie einfach mit Ihrem Smartphone den folgenden
QR-Code und erfahren Sie mehr über Ihr neu erworbenes
Hofer-Produkt.*
Ihr Hofer Serviceportal
Alle oben genannten Informationen erhalten Sie
auch im Internet über das Hofer Serviceportal unter
www.hofer-service.at.
*Beim Ausführen des QR-Code-Readers können abhängig von Ihrem
Tarif Kosten für die Internet-Verbindung entstehen.
Dok./Rev.-Nr. 93376_20151014
Inhaltsverzeichnis
Übersicht ....................................................................................................4
Verwendung
.............................................................................................5
Lieferumfang/Geräteteile
........................................................................6
Allgemeines
...............................................................................................7
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren .........................................7
Zeichenerklärung ............................................................................................. 7
Sicherheit
................................................................................................. 8
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................................ 8
Sicherheitshinweise ........................................................................................ 8
Erstinbetriebnahme
................................................................................ 15
Bügelstation und Lieferumfang prüfen .....................................................15
Bügeltipps ........................................................................................................15
Wasserhärte ermitteln ...................................................................................16
Wassertank füllen ........................................................................................... 17
Wasser nachfüllen ...........................................................................................18
Wasserhärte eingeben...................................................................................18
Vor dem ersten Gebrauch .............................................................................19
Bedienung
...............................................................................................20
Bügelstation einschalten ............................................................................. 20
Temperatur einstellen .................................................................................. 20
Bügelstation ausschalten..............................................................................22
Bügelfunktionen
.....................................................................................22
Dampfbügeln ................................................................................................. 23
Vertikaler Dampfstoß .................................................................................... 24
Kontinuierliche Dampffunktion .................................................................. 24
Trockenbügeln ............................................................................................... 25
Reinigung und Wartung
.........................................................................25
Selbstreinigung durchführen ..................................................................... 25
Bügelstation reinigen ................................................................................... 26
Anti-Kalk-Kartusche austauschen ...............................................................27
Aufbewahrung
........................................................................................ 29
Fehlersuche
.............................................................................................30
Technische Daten
....................................................................................33
Konformitätserklärung
..........................................................................34
Entsorgung
..............................................................................................34
Verpackung entsorgen ................................................................................. 34
Bügelstation entsorgen ............................................................................... 34
Anti-Kalk-Kartusche entsorgen .................................................................. 34
Garantiekarte
..........................................................................................35
Garantiebedingungen
............................................................................36
Bestellschein
...........................................................................................37
A
B
BEREITSCHAFT WASSER FÜLLEN
AUFHEIZEN
KARTUSCHE
3 2 1
C6
19 18 17
14 15
16
21
20
13
7
6
2 3 4 5
10
11
8
12
1
8
8
8
9
4AT
H I
F G
D
MAX
E
8
9 22
5
AT
6AT
Lieferumfang⁄Geräteteile
1Bügeleisen
2Betriebskontrollleuchte
3Verriegelungsschieber
4Dampftaste
5Griff
6Display
7Verbindungskabel
8Wassertank
9Basis
10 Temperaturregler
11 Fixiertaste
12 Bügelsohle
13 Anzeige: KARTUSCHE
14 Anzeige: Dampfmenge (Stufe 0-3)
15 Anzeige: AUFHEIZEN
16 Anzeige: WASSER FÜLLEN
17 Taste: Dampfmenge
18 Ein-/Aus-Taste
19 Taste: Wasserhärte/Reset
20 Anzeige: BEREITSCHAFT
21 Anzeige: Wasserhärte/Kartusche wechseln
22 Anti-Kalk-Kartusche
Allgemeines
7
KUNDENDIENST
hup-kundendienst@aon.at
AT +43-6213-69941
AT
Allgemeines
Allgemeines
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren
Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser Dampfbügelstation. Sie
enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Um die Verständlichkeit zu erhöhen, wird die Dampfbügelstation im Fol-
genden nur „Bügelstation“ genannt.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfäl-
tig durch, bevor Sie die Bügelstation einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Bedie-
nungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder Schäden an der Bügelstation
führen.
Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Nor-
men und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische Richtlinien und
Gesetze.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie die
Bügelstation an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese Bedienungsanlei-
tung mit.
Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole und Signalworte werden in dieser Bedienungsanleitung, auf
der Bügelstation oder auf der Verpackung verwendet.
WARNUNG! Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie
nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Ver-
letzung zur Folge haben kann.
VORSICHT! Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn
sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder
mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS! Dieses Signalwort warnt vor möglichen
Sachschäden.
Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatzinformationen zum Betrieb.
Sicherheit
8KUNDENDIENST
hup-kundendienst@aon.at AT +43-6213-69941
AT
Sicherheit
8
Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“): Mit
diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzuwenden-
den Gemeinschaftsvorschriften des europäischen Wirtschaftsraums.
Das TÜV-Siegel bestätigt, dass die Bügelstation bei bestimmungs-
gemäßem Gebrauch sicher ist. Das Prüfsiegel GS (Geprüfte Sicherheit)
bestigt die Konformität des Dampfbügeleisens mit dem
Produktsicherheits gesetz (ProdSG).
Heiße Oberfläche! Dieses Symbol signalisiert, dass Teile des Bügelei-
sens sehr heiß werden und Sie sich daran verbrennen können.
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Bügelstation ist ausschließlich zum Bügeln von Kleidungsstücken, anderen Stof-
fen und ähnlichen Textilien konzipiert. Sie ist ausschließlich für den Privatgebrauch
bestimmt und nicht für den gewerblichen Bereich geeignet.
Verwenden Sie die Bügelstation nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrie-
ben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu
Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Die Bügelstation ist kein
Kinderspielzeug.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind.
Diese Bedienungsanleitung kann über die auf der Garantiekarte angegebene
Service adresse als PDF angefordert werden.
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann zu
Stromschlägen führen. Sie können dabei verletzt werden.
Schließen Sie die Bügelstation nur an, wenn die Netzspan-
nung der Steckdose mit der Angabe auf dem Typenschild
übereinstimmt.
Sicherheit
9
KUNDENDIENST
hup-kundendienst@aon.at
AT +43-6213-69941
AT
Sicherheit
Schließen Sie die Bügelstation nur an eine gut zugängliche
Steckdose an, damit Sie die Bügelstation bei einem Störfall
schnell von Stromnetz trennen können.
Vermeiden Sie, andere Elektrogeräte mit hohem Anschluss-
wert zeitgleich am selben Stromkreis anzuschließen.
Benutzen Sie keine Verlängerungskabel oder Steckdosen, die
keine ausreichende Kapazität haben.
Entwickeln und Entwirren Sie das Netzkabel und das
Verbindungskabel vor jeder Verwendung.
Lassen Sie das Netzkabel nicht herunterhängen, damit Kinder
oder Tiere nicht daran ziehen oder hängenbleiben können.
Legen Sie das Netzkabel so, dass weder Kinder noch Tiere es
erreichen und beschädigen können.
Ziehen Sie am Netzstecker und nicht an dem Netzkabel, um die
Bügelstation vom Stromnetz zu trennen. Ziehen Sie immer den
Netzstecker, wenn die Bügelstation nicht in Gebrauch ist.
Legen Sie das Netzkabel und das Verbindungskabel nicht über
scharfe Kanten, Sie können sie dabei beschädigen.
Verwenden Sie das Netzkabel und das Verbindungskabel nicht
als Tragegriff.
Betreiben Sie die Bügelstation nicht, wenn das Gehäuse oder
das Netzkabel defekt ist, die Bügelstation heruntergefallen
oder undicht ist oder andere sichtbare Schäden aufweist.
Lassen Sie das Netzkabel im Schadensfall nur durch den Her-
steller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzen, um Gefährdungen zu vermeiden.
Wenn die Bügelstation Rauch entwickelt, verbrannt riecht oder
ungewohnte Geräusche von sich gibt, ziehen Sie sofort den
Netzstecker und nehmen Sie sie nicht mehr in Betrieb. Eine
leichte Geruchsbildung nach dem ersten Einschalten ist nor-
mal.
Lassen Sie die Bügelstation nicht unbeaufsichtigt, während sie
am Stromnetz angeschlossen ist.
Öffnen Sie nicht das Gehäuse.
Sicherheit
10 KUNDENDIENST
hup-kundendienst@aon.at AT +43-6213-69941
AT
Sicherheit
10
Stellen Sie sicher, dass Kinder keine Gegenstände in den Was-
sertank oder die Gehäuseteile stecken.
Schließen Sie die Bügelstation nur an eine ordnungsgemäß
installierte Schutzkontakt-Steckdose an.
Lassen Sie die Bügelstation nur von einer autorisierten Fach-
kraft reparieren. Nicht fachgerecht reparierte Bügelstationen
stellen eine Gefahr dar.
Lassen Sie defekte Teile nur durch gleichwertige Ersatzteile
ersetzen, die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen.
In dieser Bügelstation befinden sich elektrische und mechani-
sche Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich
sind.
Verwenden Sie nur Original-Zubehörteile.
Stecken Sie keine Gegenstände in das Gehäuse.
Verwenden Sie die Bügelstation nur in trockenen Innenräu-
men.
Benutzen Sie die Bügelstation nicht, wenn Ihre Hände oder
die Bügelstation nass sind.
Tauchen Sie weder die Bügelstation selbst noch Netzkabel
oder Netzste cker in Wasser. Achten Sie darauf, dass Wasser nur
in den Wassertank gelangt. In das Gehäuse darf keine Flüssig-
keit gelangen.
Greifen Sie nicht nach der Bügelstation, wenn sie ins Wasser
gefallen ist. Ziehen Sie in diesem Fall sofort den Netzstecker.
Nehmen Sie die Bügelstation erst dann aus dem Wasser. Be-
nutzen Sie die Bügelstation anschließend nicht mehr, sondern
lassen Sie sie von einer autorisierten Fachkraft überprüfen.
Lagern Sie die Bügelstation nicht so, dass sie in eine Wanne
oder in ein Waschbecken fallen kann.
Fassen Sie den Netzstecker nicht mit feuchten Händen an.
Halten Sie die Bügelstation, den Netzstecker und das Netzka-
bel von heißen Flächen und offenem Feuer fern.
Knicken Sie das Netzkabel nicht und wickeln Sie es nicht um
die Bügelstation. Dies kann zu einem Kabelbruch führen.
Sicherheit
11
KUNDENDIENST
hup-kundendienst@aon.at
AT +43-6213-69941
AT
Sicherheit
Prüfen Sie die Bügelstation und das Netzkabel regelmäßig auf
Schäden.
Ist die Bügelstation oder das Netzkabel beschädigt, lassen Sie
Reparaturen ausschließlich von einer autorisierten Fachkraft
durchführen, um Gefährdungen zu vermeiden.
Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose,
wenn Sie die Bügelstation nicht benutzen,
bevor Sie die Bügelstation reinigen,
wenn eine Störung auftritt,
bei Gewitter.
WARNUNG!
Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physi-
schen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielswei-
se teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung
ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an
Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
Diese Bügelstation kann von Kindern ab acht Jahren und dar-
über sowie von Personen mit verringerten physischen, senso-
rischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüg-
lich des sicheren Gebrauchs der Bügelstation unterwiesen wur-
den und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit der Bügelstation spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Halten Sie Kinder jünger als acht Jahre von der Bügelstation
und der Anschlussleitung fern.
Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen. Sie
können sich beim Spielen darin verfangen und ersticken.
Bewahren Sie die Anti-Kalk-Kartuschen außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf.
Sicherheit
12 KUNDENDIENST
hup-kundendienst@aon.at AT +43-6213-69941
AT
Sicherheit
12
WARNUNG!
Verbrühungs- und Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs der Bügelstation entstehen hohe Tempe-
raturen. Teile der Bügelstation, wie z.B. Bügelsohle oder Verbin-
dungskabel, werden heiß und es tritt heißer Dampf aus. Sie können
sich daran verbrühen oder verbrennen.
Stellen Sie sicher, dass die kontinuierliche Dampffunktion
während des Einschaltens deaktiviert ist. Sonst kann schon
während des Aufheizens heißer Dampf austreten.
Vermeiden Sie direkten Kontakt mit dem heißen Wasserdampf.
Verwenden Sie den heißen Wasserdampf nicht bei Kleidungs-
stücken, die gerade von einer Person getragen werden.
Richten Sie die Bügelsohle der Bügelstation nicht auf Perso-
nen oder Tiere.
Berühren Sie keinesfalls die heißen Teile der Bügelstation bzw.
des Bügeleisens während des Betriebs, sondern benutzen Sie
die vorhandenen Griffe. Weisen Sie auch andere Benutzer auf
die Gefahren hin.
Beachten Sie, dass die Bügelsohle auch nach dem Abschalten
noch einige Zeit heiß ist und heißer Dampf entweichen kann.
VORSICHT!
Gesundheitsgefahr!
Wenn Sie das Wasser aus dem Wassertank trinken oder mit dem Gra-
nulat, das sich in der Anti-Kalk-Kartusche befindet, in Kontakt kom-
men, kann dies zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
Trinken Sie keinesfalls das Wasser im Wassertank.
Öffnen Sie auf keinen Fall die Anti-Kalk-Kartusche.
Tauschen Sie beschädigte Anti-Kalk-Kartuschen unverzüglich
aus.
Entsorgen Sie gebrauchte Anti-Kalk-Kartuschen ordnungsge-
mäß.
Sicherheit
13
KUNDENDIENST
hup-kundendienst@aon.at
AT +43-6213-69941
AT
Sicherheit
Wischen Sie verschüttetes Granulat sofort weg und reinigen
Sie gründlich die Hände, wenn Sie mit dem Granulat in Kontakt
gekommen sind.
Falls Sie mit dem Granulat in Berührung gekommen sind, Sie
Wasser aus dem Wassertank getrunken haben und sich da-
nach unwohl fühlen, kontaktieren Sie einen Arzt.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Eine falsche Bügeltemperatur kann zu Schäden an der Wäsche
führen. Bei unsachgemäßer Bedienung können Sie die Bügelstation
beschädigen.
Stellen Sie die Bügelstation auf einer gut zugänglichen, ebe-
nen, trockenen, hitzebeständigen und ausreichend stabilen
Arbeitsfläche auf. Stellen Sie die Bügelstation nicht an den
Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche.
Vermeiden Sie einen Hitzestau, indem Sie die Bügelstation nicht
direkt an einer Wand oder unter Hängeschränken o.Ä. ver-
wenden. Durch den austretenden Dampf können Möbelstücke
beschädigt werden.
Stellen Sie die Bügelstation nie auf oder in der Nähe von hei-
ßen Oberflächen ab (z.B. Herdplatten etc.).
Bringen Sie das Netzkabel und Verbindungskabel nicht mit
heißen Teilen in Berührung.
Setzen Sie die Bügelstation niemals hoher Temperatur (Hei-
zung etc.) oder Witterungseinflüssen (Regen etc.) aus.
Verwenden Sie die Bügelstation nicht mehr, wenn die Kunst-
stoffbauteile der Bügelstation Risse oder Sprünge haben oder
sich verformt haben. Ersetzen Sie beschädigte Bauteile nur
durch passende Originalersatzteile.
Stellen Sie an der Bügelstation höchstens die Bügelstufe ein,
die das eingenähte Pflegeetikett der Wäsche vorgibt.
Füllen Sie ausschließlich reines Leitungswasser oder destilliertes
Wasser gemischt mit Leitungswasser im Verhältnis 1:1 in den Was-
Sicherheit
14 KUNDENDIENST
hup-kundendienst@aon.at AT +43-6213-69941
AT
Sicherheit
14
sertank. Bei der Verwendung von fremden Zusatzstoffen und
daraus resultierenden Schäden erlischt jeder Garantieanspruch.
Füllen Sie den Wassertank nicht über die MAX-Markierung
hinaus.
Bügeln Sie nicht über metallene Gegenstände wie Knöpfe,
Reißverschlüsse etc.
Füllen Sie keinesfalls chemisch entkalktes Wasser, Wasser
aus dem Wäschetrockner und/oder Wasser mit Zusätzen (wie
Stärke, Parfüm, Weichspüler oder andere Chemikalien) in den
Wasserbehälter. Sie können die Dampfeigenschaften beein-
trächtigen und das Gerät ernsthaft beschädigen, da sie Rück-
stände in der Dampfkammer der Bügelstation bilden. Diese
Rückstände können beim Ausfallen durch die Dampfaustritts-
öffnungen zu Verunreinigungen des Bügelgutes führen.
Wenn Sie die Dampftaste am Bügeleisen drücken, bevor der Dampf-
generator betriebsbereit ist, tritt kein Dampf aus. Warten Sie immer,
bis die Bügelsohle die gewünschte Temperatur erreicht hat und die
Betriebskontrollleuchte am Bügeleisen erloschen ist.
Es kann sein, dass Sie beim Nutzen der Dampffunktion anfangs ein
etwas lauteres Pumpgeräusch hören. Dieser Effekt ist normal und
verschwindet nach kurzer Zeit wieder. Im Pumpsystem befindet sich
noch etwas Luft. Die Luft verursacht die lauteren Pumpgeräusche.
Erstinbetriebnahme
15
KUNDENDIENST
hup-kundendienst@aon.at
AT +43-6213-69941
AT
Erstinbetriebnahme
Erstinbetriebnahme
Bügelstation und Lieferumfang prüfen
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Messer
oder anderen spitzen Gegenständen öffnen, kann die Bügelstation
beschädigt werden.
Gehen Sie beim Öffnen vorsichtig vor.
1. Nehmen Sie die Bügelstation aus der Verpackung.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Abb.A).
3. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und sämtliche Schutzfolien.
4. Kontrollieren Sie, ob die Bügelstation oder die Einzelteile Schäden aufweisen. Ist
dies der Fall, benutzen Sie die Bügelstation nicht. Wenden Sie sich über die auf
der Garantiekarte angegebene Serviceadresse an den Hersteller.
5. Reinigen Sie vor der erstmaligen Benutzung alle Teile der Bügelstation
(siehe Kapitel „Bügelstation reinigen“).
Bügeltipps
Sortieren Sie Ihre Bügelwäsche nach dem Grad der Empfindlichkeit der Stoffe
und den jeweiligen Temperaturbereichen. Die meisten Wäschestücke sind mit
einem internationalen Pflegeetikett versehen. Befolgen Sie grundsätzlich die
Vorgaben des Herstellers.
1 Punkt auf dem Etikett bedeutet „niedriges Temperaturniveau“,
2 Punkte bedeuten „mittleres Temperaturniveau“ und
3 Punkte stehen für „hohes Temperaturniveau“.
Die Bügelsohle heizt schneller auf, als sie abkühlt. Beginnen Sie mit Textilien, die
bei niedriger Temperaturstufe gebügelt werden und bügeln Sie danach Textilien,
die eine höhere Temperatur erfordern. Dies minimiert die Temperatur-Regelvor-
gänge.
Synthetische Gewebe können schmelzen, wenn sie bei zu hoher Temperatur
gebügelt werden. Im Zweifelsfall wählen Sie immer eine niedrige Temperatur.
Kritische Materialien wie Acryl, Nylon, Seide oder Wolle bügeln Sie am besten mit
einem Bügeltuch, um Standmarken der Bügelsohle zu vermeiden.
Erstinbetriebnahme
16 KUNDENDIENST
hup-kundendienst@aon.at AT +43-6213-69941
AT
Erstinbetriebnahme
16
Bei Mischfasern stellen Sie die Temperatur auf den Stoff ein, der die niedrigste
Temperatur erfordert, zum Beispiel gibt bei einem Baumwolle-Nylongemisch das
Nylon das niedrigste Niveau vor. Stellen Sie in diesem Fall am Temperaturregler
die Temperaturstufe für Nylon (Stufe 2) ein. (siehe Kapitel „Temperatur einstellen“)
Testen Sie die Einstellungen ggf. auf einer kleinen Fläche der Textilien
(Rückseite, Innenseite)
Verwenden Sie für das erste Bügeln ein altes, aber sauberes Handtuch.
Achten Sie bei allen empfindlichen Stoffen darauf, dass die Dampftaste am Bügel-
eisen gleichzeitig mit dem Beginn des Bügelns gedrückt wird. Oder aktivieren Sie
ggf. die kontinuierliche Dampffunktion kurz bevor Sie mit dem Bügeln beginnen.
Bei Stoffen aus Wolle ist es ausreichend, den Stoff mit Dampf aufzufrischen. Das
Gewebe wird dadurch wieder frisch und die Fasern bleiben elastisch. Ein direktes
Berühren des Gewebes mit der Bügelsohle ist meist nicht notwendig.
Im Allgemeinen wird auf der rechten Stoffseite (Außenseite) gebügelt, es sei
denn, der entstehende Glanz ist unerwünscht. Eine Ausnahme sind auch T-Shirts
mit Aufdruck. Drehen Sie dann die Innenseite nach außen. Lodenstoffe und Samt
können rechts und in Faserrichtung gebügelt werden.
Wenn Sie Wäsche- bzw. Bügelstärke verwenden, sollte diese ausschließlich
auf der Rückseite des Stoffes, also auf der Seite auf der nicht gebügelt wird,
aufgesprüht werden. Ansonsten können sich Stärkereste auf der Bügelsohle
festsetzen. Mit Wäsche- bzw. Bügelstärke verschmutzte Bügelsohlen erschwe-
ren das Bügeln.
Wasserhärte ermitteln
Ermitteln Sie mit Hilfe des beiliegenden Teststreifens die Wasserhärte Ihres Leitungs-
wassers, bevor Sie die Bügelstation das erste Mal in Betrieb nehmen.
1. Entfernen Sie den Teststreifen von der Bedienungsanleitung.
2. Öffnen Sie die Verpackung des Teststreifens in dem gekennzeichneten Bereich.
3. Entnehmen Sie den Teststreifen. Bewahren Sie die Verpackung des Teststreifens
auf.
4. Halten Sie den Teststreifen für ca. 1 Sekunde unter fließendes Leitungswasser.
5. Schütteln Sie den Teststreifen kurz ab und warten Sie ca. 15 Sekunden.
Der Teststreifen verfärbt sich.
6. Vergleichen Sie die Farbe des Teststreifen mit der Farbskala auf der Verpa-
ckung des Teststreifens und mit der Tabelle „Bedeutung der Farben auf dem
Teststreifen“.
7. Notieren Sie sich den ermittelten Härtegrad.
8. Geben Sie den Wert für die Wasserhärte ein (siehe Kapitel „Wasserhärte eingeben“).
Erstinbetriebnahme
17
KUNDENDIENST
hup-kundendienst@aon.at
AT +43-6213-69941
AT
ErstinbetriebnahmeErstinbetriebnahme
Bedeutung der Farben auf dem Teststreifen
ppm (°dH1)0 (0) 50 (3) 120 (7) 250 (15) 425 (25)
Wasserhärte-Farbs-
kala auf dem
Teststreifen
1*
weich
2* 3*
mittel
4* 5*
hart
Stufe Wasserhärte I I II III III
Wasserhär-
tebereich/
Nummer
Farbe Wasserhärte
(ppm2)
Wasserhärte
(°dH1)
Eingabe
Wasserhärte
weich (1) dunkelgrün 0 0 I
weich (2) olivgrün 50 3 I
mittel (3) braun 120 7II
hart (4) rotbraun 250 15 III
hart (5) orange 425 25 III
1 deutsche Einheit zur Messung des Härtegrades
2 amerikanische Einheit zur Messung des Härtegrades
Wassertank füllen
Verwenden Sie Leitungswasser bis zu einer Wasserhärte von 17°dH
für den Wassertank. Die Anti-Kalk-Kartusche im Wassertank enthär-
tet das Leitungswasser automatisch. Bei kalkhaltigem Wasser mit
einer Wasserhärte über 17°dH ist es empfehlenswert, den Wasser-
tank mit Leitungswasser und destilliertem Wasser im Verhältnis 1:1
zu füllen. Verwenden Sie kein chemisch entkalktes Wasser.
Füllen Sie den Wassertank 8 wie folgt:
1. Entnehmen Sie den Wassertank. Ziehen dafür den Wassertank an der unten be-
findlichen Griffmulde vollständig aus der Basis 9.
2. Nehmen Sie die Anti-Kalk-Kartusche 22 aus dem Wassertank.
3. Halten Sie den Wassertank waagerecht und füllen Sie ihn höchstens bis zur
MAX-Markierung mit Wasser (siehe Abb.D).
4. Setzen Sie die Anti-Kalk-Kartusche wieder in den Wassertank ein. Beachten Sie
dabei, dass die Stutze in der dafür vorgesehenen Aussparung am Wassertank
liegen muss. Sonst kann die Bügelstation nicht in Betrieb genommen werden
(siehe Abb.F).
5. Setzen Sie den Wassertank wieder in die Basis ein. Achten Sie darauf, den Wasser-
tank dabei bis zum Anschlag in die Basis zu schieben (siehe Abb.G).
Erstinbetriebnahme
18 KUNDENDIENST
hup-kundendienst@aon.at AT +43-6213-69941
AT
Erstinbetriebnahme
18
Wasser nachfüllen
Bei geringer Wassermenge im Wassertank saugt die Pumpe der Bü-
gelstation Luft statt Wasser. Dies führt zu einem höheren Betriebs-
geräusch der Pumpe, es entsteht jedoch keine Fehlfunkion der
Bügelstation.
Der Wassertank kann während des Betriebes abgenommen und
nachgefüllt werden. Dabei ist es nicht notwendig, die Bügelstation
vom Stromnetz zu trennen oder zu warten, bis sie abgekühlt ist.
Wenn im Display 6 die Anzeige WASSER FÜLLEN 16 erscheint und ein akustisches
Signal ertönt, signalisiert dies, dass die Wassermenge im Wassertank 8 zu gering
ist (siehe Abb.C).
Achten Sie darauf, dass sich ausreichend Wasser im Wassertank befindet. Ansonsten
kann die Bügelstation nur eingeschränkt bzw. nicht funktionieren.
Zum Nachfüllen des Wassertanks siehe Kapitel „Wassertank füllen“(siehe Abb.D).
Wasserhärte eingeben
Bevor Sie die Bügelstation das erste Mal verwenden, geben Sie die Wasserhärte Ihres
Leitungswasser in die Bügelstation ein.
Der eingestellte Wasserhärte bleibt gespeichert, auch wenn die Bü-
gelstation vom Stromnetz getrennt wurde.
Die Anzeige der Wasserhärte 21 erfolgt im Display 6 der Bügelstation in drei Stufen
(siehe Abb.C):
I (weich)
II (mittel)
III (hart)
Erstinbetriebnahme
19
KUNDENDIENST
hup-kundendienst@aon.at
AT +43-6213-69941
AT
Erstinbetriebnahme
Geben Sie die Wasserhärte wie folgt ein:
1. Ermitteln Sie den Härtegrad Ihres Leitungswasser (siehe Kapitel „Wasserhärte er-
mitteln“) und/oder informieren Sie sich bei den örtlichen Wasserwerken über den
Härtegrad des Leitungswassers.
2. Schalten Sie die Bügelstation ein (siehe Kapitel „Bügelstation einschalten).
3. Drücken Sie ca. drei Sekunden auf die Taste 19 . Im Display blinkt die vorein-
gestellte Stufe (I,II oder III) für die Wasserhärte.
4. Drücken Sie wiederholt die Taste , bis die gewünschte Stufe erscheint. Beim
Drücken der Taste ertönt ein kurzer Piepton.
Leuchtet der eingestellte Wert für die Wasserhärte kontinuierlich, ist die Einstel-
lung aktiviert und gespeichert.
Vor dem ersten Gebrauch
Einige Teile der Bügelstation sind leicht eingefettet. Dadurch kann
bei der Erstinbetriebnahme leichter Geruch und Rauch entstehen.
Dieser Effekt ist normal und verschwindet nach wenigen Minuten
wieder. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, z. B. durch ein ge-
öffnetes Fenster.
Gehen Sie vor der ersten Verwendung der Bügelstation wie folgt vor:
1. Füllen Sie den Wassertank 8 (siehe Kapitel „Wassertank füllen“, siehe Abb.D).
2. Schalten Sie die Bügelstation ein (siehe Kapitel „Bügelstation einschalten).
3. Stellen Sie den Temperaturregler 10 auf die höchste Temperaturstufe
(siehe Kapitel „Temperatur einstellen). Die Betriebskontrollleuchte 2 leuchtet auf.
4. Warten Sie:
bis die blinkende Anzeige AUFHEIZEN 15 im Display 6 kontinuierlich leuchtet.
Der Aufheizmodus für die Dampferzeugung ist nun beendet.
(Dauer: ca. 2,5-3 Min.)
und
bis die Betriebskontrollleuchte erloschen ist. Die Bügelsohle 12 hat nun die
gewünschte Temperatur erreicht. Vorsicht, die Bügelsohle ist heiß
(siehe Abb.B).
5. Drücken Sie die Fixiertaste 11 .
Das Bügeleisen 1 ist nicht länger auf der Basis 9 fixiert.
6. Heben Sie das Bügeleisen von der Basis und halten Sie die Dampftaste 4 für ca.
1 Minute gedrückt, um das Dampfsystem zu reinigen.
7. Bügeln Sie anschließend zuerst ein altes, aber sauberes Handtuch, um
fertigungs bedingte Rückstände von der Bügelsohle zu entfernen.
Bedienung
20 KUNDENDIENST
hup-kundendienst@aon.at AT +43-6213-69941
AT
Bedienung
20
Bedienung
Bügelstation einschalten
Schalten Sie die Bügelstation wie folgt ein:
1. Entwirren Sie die Netz- und Verbindungskabel 7.
2. Schließen Sie die Bügelstation an das Stromnetz an.
Im Display 6 erscheint die Anzeige BEREITSCHAFT 20 .
Die Bügelstation befindet sich nun im Standby-Modus.
3. Drücken Sie die Ein- /Aus-Taste 18 .
Es ertönt ein Piepton und folgende Anzeigen erscheinen:
Wasserhärte/Kartusche wechseln 21
KARTUSCHE 13
AUFHEIZEN 15
Dampfmenge (Stufe 0-3) 14
4. Stellen Sie den Temperaturregler 10 auf die gewünschte Position (siehe „Tempe-
ratur einstellen“).
Die Betriebskontrollleuchte 2 leuchtet auf.
5. Warten Sie:
bis die blinkende Anzeige AUFHEIZEN 15 im Display 6 kontinuierlich leuchtet.
Der Aufheizmodus für die Dampferzeugung ist nun beendet. (Dauer: ca. 2,5-3 Min.)
und
bis die Betriebskontrollleuchte erloschen ist. Die Bügelsohle 12 hat nun die
gewünschte Temperatur erreicht. Vorsicht, die Bügelsohle ist heiß (siehe Abb.B).
Die Bügelstation ist nun einsatzbereit. Während des Bügelns leuchtet gelegentlich
die Betriebskontrollleuchte auf. Sie signalisiert dadurch, dass die gewünschte Tem-
peratur eingehalten wird.
Temperatur einstellen
An den meisten Wäschestücken befindet sich ein internationales
Pflegeetikett. Die Anzahl der Punkte auf dem Etikett geben an, bei
welchem Temperaturniveau gebügelt werden soll.
Die Bügelstation verfügt über neun Temperaturstufen. Mit Hilfe des Temperaturreg-
lers 10 stellen Sie die gewünschte Temperaturstufe ein.
Drehen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Position (siehe Tabelle
Temperaturstufen“).
Wählen Sie die Temperaturstufe entsprechend des Pflegeetiketts Ihres Wäschestückes.
Bedienung
21
KUNDENDIENST
hup-kundendienst@aon.at
AT +43-6213-69941
AT
Bedienung
Temperaturstufen
Temperatur-
stufe
Punktsymbol auf
Textil-Pflegeetikett
Textilart
MIN
1Acryl
2Nylon
3Seide
4Polyester
5Mischgewebe
6Wolle
7Baumwolle
8Jeans
MAX Leinen
Zusätzliche Symbole auf der Anzeige des Temperaturreglers 10 dienen als Richt-
werte für die zu verwendende Dampfmenge (Stufe 0-3) 14 in der jeweiligen
Temperaturstufe.
Anzeige Temperaturregler empfohlene Stufe/Dampfmenge Anzeige Display
(Temperaturstufe 1-3) Stufe 0 - ohne Dampf
(Temperaturstufe 4-5) Stufe 1 - geringe Dampfmenge
1
(Temperaturstufe 6-7) Stufe 2 - mittlere Dampfmenge
1
2
(Temperaturstufe 8-MAX) Stufe 3 - große Dampfmenge
3 2 1
Bügelfunktionen
22 KUNDENDIENST
hup-kundendienst@aon.at AT +43-6213-69941
AT
Bügelfunktionen
22
Bügelstation ausschalten
Leeren Sie nach jedem Gebrauch der Bügelstation den Wassertank
vollständig aus.(Abb.E)
1. Stellen Sie den Temperaturregler 10 auf Position MIN.
2. Setzen Sie das Bügeleisen 1 auf die Basis 9 (siehe Abb.I).
3. Drücken Sie die Fixiertaste 11 , um das Bügeleisen auf der Basis zu fixieren.
4. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste 18 .
Ein kurzer Piepton ertönt. Die Anzeigen im Display 6 erlöschen.
Die Anzeige BEREITSCHAFT 20 erscheint, die Bügelstation befindet sich im
Standby-Modus.
5. Ziehen Sie den Netzstecker, um die Bügelstation vom Stromnetz zu trennen.
6. Lassen Sie die Bügelstation vollständig abkühlen, bevor Sie sie reinigen und
verstauen.
Automatische Abschaltung
Wenn die Bügelstation länger als zehn Minuten nicht genutzt wird bzw. die Dampf-
taste 4 nicht gedckt wird, erfolgt eine automatische Abschaltung. Die Bügel-
station wechselt in den Standby-Modus.
Im Display 6 erscheint die Anzeige BEREITSCHAFT 20 .
Drücken Sie die Ein- /Aus-Taste 18 , um die Bügelstation nach der automatischen
Abschaltung wieder einzuschalten.
Bügelfunktionen
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Wenn Sie Kleidungsstücke oder andere Textilien zu heiß bügeln,
können Sie diese dadurch irreparabel beschädigen.
Wählen Sie die Temperaturstufe entsprechend der Gewebeart
und des Pflegeetiketts des Kleidungsstücks oder Textils aus
und überschreiten Sie diese Empfehlung des Herstellers nicht.
Bügelfunktionen
23
KUNDENDIENST
hup-kundendienst@aon.at
AT +43-6213-69941
AT
Bügelfunktionen
Dampfbügeln
Beachten Sie bei der Auswahl der Dampfmenge auch die Tempera-
turstufe, mit der Sie bügeln. Bei niedriger Temperaturstufe wählen
Sie eine niedrige Dampfmenge, bei hoher Temperaturstufe eine
hohe Dampfmenge (siehe Tabelle „Temperaturstufen“).
Während Sie mit Dampffunktion bügeln, ertönt gelegentlich ein
Pumpgeräusch. Dadurch wird Druck aufgebaut, um die Dampfmen-
ge konstant zu halten.
Wasserdampf ist in der Regel für das menschliche Auge unsichtbar.
Durch Kondensation wird der Wasserdampf sichtbar. Dieser physi-
kalische Vorgang wird von der Temperatur des Bügeleisens und der
Raumtemperatur beeinflusst. Je höher die Raumtemperatur, desto
weniger Wasserdampf ist sichtbar.
Die Bügelstation kann eine Dampfmenge von bis zu ca. 110g/min
produzieren. Es ist ein relativ hoher Wassereinsatz nötig, um die ge-
wünschte Dampfmenge zu erzeugen. Daher kann die Bügelstation
auch nach dem Betätigen der Dampftaste noch kurze Zeit dampfen.
1. Füllen Sie den Wassertank 8, (siehe Kapitel „Wassertank füllen“, siehe Abb.D).
2. Stellen Sie sicher, dass die kontinuierliche Dampffunktion deaktiviert ist.
Der Verriegelungsschieber 3 muss auf Position stehen.
3. Schalten Sie die Bügelstation ein (siehe „gelstation einschalten“) und stellen
Sie am Temperaturregler 10 die gewünschte Heizstufe ein.
4. Stellen Sie die passende Dampfmenge (Stufe 1-3) 14 ein.
Drücken Sie dazu wiederholt die Taste 17 , bis die gewünschte Dampfmenge
im Display 6 angezeigt wird.
Die Stufen 1–3 werden im Display entsprechend als 1–3 Dampfwolken dargestellt.
5. Drücken Sie die Dampftaste 4 kurz und je nach Bedarf, um Dampf zu erhalten.
Es ist nicht notwendig, die Dampftaste kontinuierlich gedrückt zu halten.
6. Schalten Sie die Bügelstation nach jeder Benutzung aus
(siehe Kapitel „Bügelstation ausschalten“).
Bügelfunktionen
24 KUNDENDIENST
hup-kundendienst@aon.at AT +43-6213-69941
AT
Bügelfunktionen
24
Vertikaler Dampfstoß
Mit Hilfe des vertikalen Dampfstoßes können Falten aus hängender Kleidung und
Gardinen entfernt werden.
Halten Sie zwischen der Bügelsohle 12 und dem hängenden Gewebe einen
Abstand von 1-2 cm. (siehe Abb.H)
Bei geringerem Abstand kann das Gewebe beschädigt werden.
Drücken Sie die Dampftaste 4 mehrmals hintereinander. Halten Sie die Dampf-
taste nicht über einen längeren Zeitraum kontinuierlich gedrückt.
Kontinuierliche Dampffunktion
WARNUNG!
Verbrühungsgefahr!
Wenn die kontinuierliche Dampffunktion aktiviert ist, strömt perma-
nent Dampf aus der Bügelstation. Sie können sich daran verbrühen.
Vermeiden Sie direkten Kontakt mit dem heißen Wasserdampf.
Nutzen Sie die kontinuierliche Dampffunktion, wenn Sie große Wäschestücke oder
Kleidung mit hartnäckigen Falten bügeln.
Beachten Sie, dass die kontinuierliche Dampffunktion nur in Verbindung mit einer
hohen Temperaturstufe verwendet werden sollte, da sich andernfalls Kondenswas-
ser oder Wassertropfen an der Bügelsohle 12 bilden können. Daher müssen die zu
bügelnden Stoffe entsprechend für eine hohe Temperatureinstellung geeignet sein.
Gehen Sie beim Bügeln mit kontinuierlicher Dampffunktion wie folgt vor:
1. Stellen Sie die niedrigste Dampfstufe ein.
Drücken Sie dazu wiederholt die Taste 17 , bis die Dampfmenge 14 mit einer
Dampfwolke (Stufe 1) im Display 6 angezeigt wird.
2. Stellen Sie den Temperaturregler 10 auf eine hohe Temperaturstufe.
3. Schieben Sie den Verriegelungsschieber 3 auf Position . Vorsicht, der Dampf
strömt sofort aus der Bügelsohle.
Reinigung und Wartung
25
KUNDENDIENST
hup-kundendienst@aon.at
AT +43-6213-69941
AT
Reinigung und Wartung
Trockenbügeln
Gehen Sie beim Trockenbügeln wie folgt vor:
1. Stellen Sie sicher, dass die kontinuierliche Dampffunktion deaktiviert ist.
Der Verriegelungsschieber 3 muss auf Position stehen.
2. Füllen Sie den Wassertank 8 (siehe Kapitel „Wassertank füllen“, siehe Abb.D).
3. Schalten Sie die Bügelstation ein (siehe Kapitel „Bügelstation einschalten“).
4. Drücken Sie wiederholt die Taste 17 , bis die Dampfmenge 14 ohne Dampf-
wolke (Stufe 0) angezeigt wird.
Bei dieser Einstellung kann sich noch eine Restmenge an Dampf im System be-
finden. Halten Sie die Dampftaste 4 so lange gedrückt, bis der restliche Dampf
entwichen und die Dampffunktion vollständig deaktiviert ist.
5. Um die Bügelstation zum Trockenbügeln zu benutzen, verwenden Sie die Bügel-
station wie gewohnt nur ohne die Dampftaste zu drücken.
6. Schalten Sie die Bügelstation nach jeder Benutzung aus (siehe Kapitel „Bügelsta-
tion ausschalten“).
Reinigung und Wartung
Selbstreinigung durchführen
Führen Sie mindestens einmal im Monat eine Selbstreinigung der
Bügelstation durch. Führen Sie die Selbstreinigung spätestens
durch, wenn die Anti-Kalk-Kartusche gewechselt werden soll. Damit
verlängern Sie die Gebrauchstauglichkeit der Bügelstation.
Ggf. befinden sich unter der Bügelsohle nach der Selbstreinigung
noch letzte Schmutzpartikel. Bügeln Sie daher als erstes ein altes,
aber sauberes Handtuch.
Bei der Selbstreinigung werden z.B. Kalkablagerungen, Staub und kleine Schmutz-
partikel von der Bügelstation entfernt.
Gehen Sie bei der Selbstreinigung der Bügelstation wie folgt vor:
1. Füllen Sie den Wassertank 8 (siehe Kapitel „Wassertank füllen“, siehe Abb.D).
2. Schalten Sie die Bügelstation ein (siehe Kapitel „Bügelstation einschalten).
3. Stellen Sie den Temperaturregler 10 auf Position MIN.
4. Drücken Sie wiederholt die Taste 17 , bis die Dampfmenge 14 mit drei
Dampfwolken (Stufe 3) im Display 6 angezeigt wird.
Reinigung und Wartung
26 KUNDENDIENST
hup-kundendienst@aon.at AT +43-6213-69941
AT
Reinigung und Wartung
26
5. Wenn im Display die Anzeige AUFHEIZEN 15 kontinuierlich leuchtet, ist die
Dampffunktion einsatzbereit.
6. Heben Sie das Bügeleisen 1 von der Basis 9 der Bügelstation.
7. Halten Sie das Bügeleisen über eine Wanne oder ein Waschbecken.
8. Drücken Sie Dampftaste 4. Halten Sie die Dampftaste solange gedrückt, bis
der Wassertank leer ist. Durch das austretende heiße Wasser werden Staub- und
Kalk ablagerungen aus den Dampfaustrittsöffnungen entfernt.
9. Stellen Sie das Bügeleisen zurück auf die Basis der Bügelstation.
10. Schalten Sie die Bügelstation nach jeder Benutzung aus (siehe Kapitel „Bügelsta-
tion ausschalten“).
Bügelstation reinigen
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr!
Die Bügelstation wird während des Betriebs sehr heiß.
Lassen Sie die Bügelstation vollständig abkühlen, bevor Sie sie
manuell reinigen.
WARNUNG!
Kurzschlussgefahr!
In das Gehäuse eingedrungenes Wasser kann einen Kurzschluss ver-
ursachen.
Tauchen Sie die Bügelstation niemals ins Wasser.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gehäuse gelangt.
Verwenden Sie zur Reinigung keinen Dampfreiniger.
Reinigung und Wartung
27
KUNDENDIENST
hup-kundendienst@aon.at
AT +43-6213-69941
AT
Reinigung und Wartung
HINWEIS!
Gefahr durch Fehlbedienung!
Unsachgemäße Reinigung der Bügelstation kann zu Beschädigungen
führen.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, scharfe oder
metallische Reinigungsgegenstände wie Messer, harte Spachtel
und dergleichen. Diese können die Oberflächen beschädigen.
1. Schalten Sie die Bügelstation aus (siehe Kapitel „Bügelstation ausschalten“).
Lassen Sie die Bügelstation vollständig abkühlen.
2. Reinigen Sie das Gehäuse der Bügelstation mit einem trockenen bis leicht ange-
feuchteten Tuch.
3. Entfernen Sie Schmutz und Ablagerungen von der Bügelsohle 12 mit han-
delsüblichem Pflegemittel. Achten Sie bei der Reinigung auf die Angaben des
Pflegemittelherstellers.
4. Lassen Sie die Bügelstation vollsndig trocknen.
Anti-Kalk-Kartusche austauschen
Die Bügelstation enthält eine elektronische Überwachung der Was-
serhärte. Die Anti-Kalk-Kartusche reinigt das Wasser vom Kalk. Die
Anti-Kalk-Kartusche muss gelegentlich ersetzt werden.
Das Granulat, das sich in der Anti-Kalk-Kartusche befindet, hat
eine bestimmte Farbe. Bei einer neuen Anti-Kalk-Kartusche ist
das Granulat schwarz bis dunkelgrün. Bei einer aufgebrauchten
Anti-Kalk-Kartusche färbt sich das Granulat lila.
Die Bügelstation darf nur übergangsweise mit verbrauchter
Anti-Kalk-Kartusche und destilliertem Wasser benutzt werden.
Der Garantieanspruch gilt nicht für Schäden, die durch Verkalkung
der Bügelstation oder durch die ausschließliche Verwendung von
destilliertem Wasser entstanden sind.
Die Anti-Kalk-Kartuschen für die Bügelstation sind nur über unsere
Kundendienstadresse erhältlich. Nutzen Sie dazu die beiliegende
Bestellkarte.
Aufbewahrung
29
KUNDENDIENST
hup-kundendienst@aon.at
AT +43-6213-69941
AT
Aufbewahrung
Aufbewahrung
WARNUNG!
Brandgefahr!
Die Bügelstation wird während des Betriebs sehr heiß und kann ei-
nen Brand verursachen, wenn sie heiß z.B. in einen Schrank oder in
die Originalverpackung gestellt wird.
Lassen Sie die Bügelstation vollständig abkühlen, bevor Sie sie
verstauen.
Bewahren Sie die Bügelstation an einem trockenen, sauberen
und für Kinder unzugänglichen Ort auf.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr
Unsachgemäße Lagerung dergelstation kann zu Beschädigun-
gen führen.
Stellen Sie das Bügeleisen immer auf die dafür vorgesehene
Abstellvorrichtung der Basis. Andernfalls kann die Bügelsohle
Schaden nehmen.
Schalten Sie die Bügelstation aus (siehe Kapitel „Bügelstation ausschalten“) und
trennen Sie sie vom Stromnetz.
Bewahren Sie die Bügelstation an einem trockenen, sauberen und für Kinder
unzugänglichen Ort auf.
Fehlersuche
30 KUNDENDIENST
hup-kundendienst@aon.at AT +43-6213-69941
AT
Fehlersuche
30
Fehlersuche
Wenden Sie sich bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, an unser
Service center. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Garantiekarte in dieser
Bedienungsanleitung.
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Die Bügelstation zeigt
keine Funktion.
Die Bügelstation ist
nicht mit dem Stromnetz
verbunden.
Verbinden Sie die Bügelstation
mit dem Stromnetz.
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste.
Die Bügelsohle ist
kalt.
Die Bügelstation ist
nicht mit dem Stromnetz
verbunden.
Verbinden Sie die Bügelstation
mit dem Stromnetz.
Der Temperaturregler ist
nicht weit genug gedreht.
Drehen Sie den Temperatur-
regler auf die gewünschte
Temperaturstufe.
Es kommt kein oder
zu wenig Dampf.
Der Wassertank ist leer. Füllen Sie den Wassertank auf.
Die Betriebstemperatur ist
noch nicht erreicht.
Warten Sie, bis der Aufheiz-
vorgang beendet ist.
Der Wassertank ist nicht
richtig eingesetzt.
Drücken Sie den Wassertank
in die dafür vorgesehene Aus-
sparung an der Bügelstation.
Die Anzeige im Display und
das akustische Warnsignal
verschwinden.
Aus der Bügelsohle
tropft Wasser.
Es befindet sich Kondens-
wasser in den Leitungen,
da die Dampffunkion erst-
mals oder nach längerer
Zeit wieder benutzt wird.
Drücken Sie die Dampftaste,
bis Dampf aus der Bügelsohle
austritt.
Die Dampftaste wurde kon-
tinuierlich über einen lan-
gen Zeitraum gedrückt.
Die Dampftaste nur kurz und
nach Bedarf drücken
Fehlersuche
31
KUNDENDIENST
hup-kundendienst@aon.at
AT +43-6213-69941
AT
Fehlersuche
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Aus der Bügelsohle
fließt eine bräunliche
oder weiße Flüßigkeit
und hinterlässt Fle-
cken auf der Wäsche.
Sie verwenden chemische
Entkalkungsmittel.
Verwenden Sie keine chemi-
schen Entkalkungsmittel. Diese
schaden der Bügelstation.
Im verwendeten Wasser
befinden sich Zusatzstoffe.
Verwenden Sie nur reines Lei-
tungswasser oder destilliertes
Wasser und reines Leitungswas-
ser im Verhältnis 1:1.
Staubpartikel verstopfen
die Dampfaustrittsöfnun-
gen oder haben sich zwi-
schen der Bügelsohle und
dem Gehäuse des Bügelei-
sens festgesetzt und sind
verbrannt.
Reinigen Sie die Dampfaus-
trittsöffnungen, wie im Kapitel
“Selbstreinigung” beschrieben.
Saugen Sie gelegentlich den Zwi-
schenraum zwischen der Sohle
und dem Gehäuse ab. Die Bügel-
station muss dafür kalt und vom
Stromnetz getrennt sein.
Die Bügelstation ist
braun verfärbt oder
schmutzig. Sie hin-
terlässt Flecken auf
der Wäsche.
Sie bügeln mit zu hoher
Temperatur.
Beachten Sie die Temperatur-
vorgaben auf dem Pflegeetikett
und stellen Sie die Temperatur
entsprechend ein. Reinigen Sie
die noch warme Bügelsohle
(vorher Netzstecker ziehen) mit
einem feuchten Schwamm und
etwas geeignetem Pflegemittel.
Die Wäsche wurde nicht
ausreichend ausgespült,
oder Sie verwenden
Stärke.
Sprühen Sie die Stärke nur auf
die Rückseite der zu bügelnden
Fläche. Die Bügelsohle darf nicht
mit der Stärke in Berührung
kommen.
Die Bügelsohle
ist verkratzt oder
beschädigt.
Sie haben das Bügeleisen
auf eine raue und unge-
eignete Fläche gestellt.
Stellen Sie das Bügeleisen nur
auf der Basis ab.
Fehlersuche
32 KUNDENDIENST
hup-kundendienst@aon.at AT +43-6213-69941
AT
Fehlersuche
32
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Weißer Niederschlag
auf der Basis.
Sie verwenden chemische
Entkalkungsmittel.
Verwenden Sie keine chemi-
schen Entkalkungsmittel. Diese
schaden der Bügelstation.
Im verwendeten Wasser
befinden sich Zusatzstoffe.
Verwenden Sie nur reines Lei-
tungswasser oder destilliertes
Wasser und reines Leitungswas-
ser im Verhältnis 1:1.
Beim Drücken der
Dampftaste kommt
kein Dampf und die
Anzeige AUFHEIZEN
blinkt.
Die Temperatur im Dampf-
generator ist zu weit
abgesunken.
Warten Sie, bis die Bügelstation
die normale Betriebstemperatur
erreicht hat.
Die Bügelstation befindet
sich im Aufheizmodus.
Sie haben die
Dampftaste losgelas-
sen. Es tritt weiter-
hin Dampf aus der
Bügelsohle.
Im Schlauchsystem befin-
det sich Restdampf.
Warten Sie einige Sekunden, bis
der Restdampf entwichen ist.
Dieser Vorgang ist systembe-
dingt und kein Grund zur Sorge.
Nach dem Einset-
zen einer neuen
Anti-Kalk-Kartusche
blinkt die Anzeige
KARTUSCHE.
Die Anti-Kalk-Kartusche ist
nicht richtig eingesetzt.
Überprüfen Sie den ordnungs-
gemäßen Sitz der Anti-Kalk-Kar-
tusche. Bei ordnungsgemäßem
Einbau erlischt die Anzeige.
Die Anzeige „Was-
serhärte/Kartusche
wechseln“ blinkt be-
reits nach kurzer Zeit.
Falsche Eingabe der
Wasserhärte.
Überprüfen Sie die Anzeige der
Wasserhärte und vergleichen Sie
den Wert mit der vorher notier-
ten Wasserhärte.
Trotz richtiger Eingabe der
Wasserhärte ist das vor-
handene Leitungswasser
evtl. zu mineralhaltig, d.h.
Wasserhärte über 17°dH
bzw. Härtebereich 3.
Füllen Sie den Wassertank mit
Leitungswasser und destillier-
tem Wasser im Verhältnis 1:1.Die
Anti-Kalk-Kartusche muss wei-
terhin verwendet werden.
Die Anzeige
Wasserhärte/
Kartusche wechseln“
blinkt auch nach
dem Wechsel der
Anti-Kalk-Kartusche
Es befindet sich noch ver-
brauchtes Restwasser im
System.
Halten Sie die Dampftaste der
Bügelstation für ca. 1 Minute
gedrückt. So kann das Rest-
wasser als Dampf entweichen
und frisches Wasser füllt den
Dampfgenerator.
Technische Daten
33
KUNDENDIENST
hup-kundendienst@aon.at
AT +43-6213-69941
AT
Technische Daten
Technische Daten
Modell: DBS 2015
Versorgungsspannung: 220 - 240V~, 50/60Hz
Leistung: 2200 - 2600W
Schutzklasse: I
Fassungsvermögen Wassertank: ca. 1,2l
Dampfdruck: ca. 5 bar
Artikelnummer: 93039
Konformitätserklärung
34 KUNDENDIENST
hup-kundendienst@aon.at AT +43-6213-69941
AT
Konformitätserklärung
34
Konformitätserklärung
Die EU-Konformitätserklärung kann bei der in der Garantiekarte (am
Ende dieser Anleitung) angeführten Adresse angefordert werden.
Entsorgung
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton
zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung.
Bügelstation entsorgen
(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Sys-
temen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen)
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte die Bügelstation einmal nicht mehr benutzt werden können,
so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt
vom Hausmüll, z.B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines
Stadtteils, abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass Altgeräte fach-
gerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt ver-
mieden werden. Deswegen sind Elektrogeräte mit obenstehendem
Symbol gekennzeichnet.
Anti-Kalk-Kartusche entsorgen
Entsorgen Sie verbrauchte Anti-Kalk-Kartuschen über Ihren Hausmüll (Restmüll)..
AT
GARANTIEKARTE
Beschreibung der Störung:
Schicken Sie die ausgefüllte
Garantiekarte zusammen mit dem
defekten Produkt an:
Parhammer Electronic
Service GmbH
Salzweg 2, Gewerbegebiet
4894 Oberhofen am Irrsee
AUSTRIA
hup-kundendienst@aon.at 3
JAHRE
GARANTIE
DAMPFBÜGELSTATION
Ihre Informationen:
Name
Adresse
E mail
Datum des Kaufs*
*Wir empfehlen, die Rechnung mit dieser Garantiekarte aufzubewahren.
Ort des Kaufs
KUNDENDIENST
MODELL: DBS 2015 ARTIKELNUMMER: 93039 02/2016
hup-kundendienst@aon.at
+43-6213-69941
AT
Hotline: Festnetzgebühren ohne Zusatzkosten.
Garantiebedingungen
Sehr geehrter Kunde!
Die Hofer Garantie bietet Ihnen weitreichende Vorteile gegenüber der gesetz-
lichen Gewährleistungspflicht:
Garantiezeit: 3 Jahre ab Kaufdatum
6 Monate für Verschleiß- und Verbrauchsteile bei normalem
und ordnungsgemäßem Gebrauch (z.B. Akkus)
Kosten: Kostenfreie Reparatur bzw. Austausch oder Geldrückgabe
Hotline:
Keine Transportkosten
Festnetzgebühren ohne Zusatzkosten
TIPP: Bevor Sie Ihr Gerät einsenden, wenden Sie sich telefonisch,
per Mail oder Fax an unsere Hotline. So können wir Ihnen
bei eventuellen Bedienungsfehlern helfen.
Um die Garantie in Anspruch zu nehmen, senden Sie uns:
• zusammen mit dem defekten Produkt den Original-Kassenbon und die
vollständig ausgefüllte Garantiekarte.
• das Produkt mit allen Bestandteilen des Lieferumfangs.
Die Garantie gilt nicht bei Schäden durch:
Unfall oder unvorhergesehene Ereignisse (z.B. Blitz, Wasser, Feuer, etc.).
unsachgemäße Benutzung oder Transport.
Missachtung der Sicherheits- und Wartungsvorschriften.
sonstige unsachgemäße Bearbeitung oder Veränderung.
Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit an der Ser-
vicestelle Reparaturen kostenpflichtig durchführen zu lassen. Falls die Repara-
tur oder der Kostenvoranschlag für Sie nicht kostenfrei sind, werden Sie vorher
verständigt.
Die gesetzliche Gewährleistungspflicht des Übergebers wird durch diese
Garantie nicht eingeschränkt. Die Garantiezeit kann nur verlängert werden,
wenn dies eine gesetzliche Norm vorsieht. In den Ländern, in denen eine
(zwingende) Garantie und/oder eine Ersatzteillagerhaltung und/oder eine
Schadenersatzregelung gesetzlich vorgeschrieben sind, gelten die gesetzlich
vorgeschriebenen Mindestbedingungen. Das Serviceunternehmen und der
Verkäufer übernehmen bei Reparaturannahme keine Haftung für eventuell
auf dem Produkt vom Kunden gespeicherte Daten oder Einstellungen.
AT
37
KUNDENDIENST
hup-kundendienst@aon.at
AT +43-6213-69941
AT
Bestellschein
Das nachzubestellende Produkt können Sie per E-Mail,
Telefon, Fax, Post oder unter
www.parhammer-electronic.at
bestellen. Beachten Sie dazu die auf der Garantiekarte ange-
gebenen Kontaktdaten.
Die in diesem Bestellschein aufgeführten Produkte unter-
liegen nicht den Garantiebestimmungen, sondern sind Ver-
schleißteile, die Sie nach eigenem Ermessen und auf eigene
Kosten nachbestellen können.
Bitte senden Sie uns zeitgleich diesen Bestellschein zu und
lassen Sie uns den offenen Betrag zukommen.
Zahlungsweise:
PayPal
Kreditkarte (Master/Visa)
per Vorabüberweisung auf das Konto:
HUP-Kundendienst
Raiffeisenbank Mondseeland reg.Gen.m.b.H
IBAN: AT20 3432 2000 0050 2310
SWIFT-BIC: RZOOAT2L322
bar mit Zusendung dieses Bestellscheins
Menge Preis pro Versandein-
heit inkl. MwSt. *
Versand kosten Gesamtpreis Produkt
1
13,99 € 6 € (Paket) 19,99 Anti-Kalk-Kartusche (Artikel-Nr. ET-DBS2015.1),
(2 Stück pro Packung)
2
27,88 6 € (Paket) 33,88 € Anti-Kalk-Kartusche (Artikel-Nr. ET-DBS2015.1),
(2 Stück pro Packung)
3
41,67 € 6 € (Paket) 47,67 Anti-Kalk-Kartusche (Artikel-Nr. ET-DBS2015.1),
(2 Stück pro Packung)
455,36 € 6 € (Paket) 61,36 € Anti-Kalk-Kartusche (Artikel-Nr. ET-DBS2015.1),
(2 Stück pro Packung)
* Stand:
02/2016.
Dieser Preis gilt bis
05/2016
. Ab
06/2016
können Sie sich über die auf der Garantiekarte angegebenen
Kontaktdaten über aktuelle Preise informieren.
** Durch Anpassungen des Zustellservice können Abweichungen entstehen.
Bestellschein AT


Specyfikacje produktu

Marka: Easy Home - Aldi
Kategoria: Generator pary
Model: DBS2015

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli potrzebujesz pomocy z Easy Home - Aldi DBS2015, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą