Instrukcja obsługi Dual PV 7-2 Digitaal fotodisplay
Dual
Cyfrowy wyświetlacz zdjęć
PV 7-2 Digitaal fotodisplay
Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Dual PV 7-2 Digitaal fotodisplay (90 stron) w kategorii Cyfrowy wyświetlacz zdjęć. Ta instrukcja była pomocna dla 20 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek
Strona 1/90

Digitaler Bilderrahmen
DUAL PV 7-2
Bedienungsanleitung

Das Vorwort
2
Das Vorwort
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim
• bestimmungsgemäßen und
• sicheren
Gebrauch Ihres digitalen Bilderrahmens, im folgenden
Gerät genannt.
Die Zielgruppe dieser Bedienungsan-
leitung
Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die
das Gerät
• aufstellt,
• bedient,
• reinigt
• oder entsorgt.
Die Gestaltungsmerkmale dieser Be-
dienungsanleitung
Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind
mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So
können sie leicht feststellen, ob es sich um
normalen Text,
• Aufzählungen oder
Î Handlungsschritte
handelt.
Hinweis:
Entfernen Sie vor Inbetriebnahme den Plastikstreifen aus dem Batteriefach der Fernbedienung.

Inhaltsverzeichnis
3
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit und Aufstellen des Geräts..........................4
Sicherheit.........................................................................4
Umgang mit Batterien......................................................5
Aufstellen des Geräts.......................................................6
Die Beschreibung des Geräts.......................................8
Der Lieferumfang.............................................................8
Die besonderen Eigenschaften........................................8
Geräteübersicht ...............................................................9
Fernbedienung...............................................................10
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten..............11
Wie Sie den Bilderrahmen aufstellen.............................11
Wie Sie den Bilderrahmen an der Wand montieren ......11
Wie Sie die Frontblenden montieren .............................12
Wie Sie das Netzgerät anschließen...............................13
Wie Sie die Batterie der Fernbedienung einlegen.........14
Wie Sie einen Kopfhörer anschließen ...........................15
Wie Sie das Gerät bedienen........................................16
Grundsätzlich beachten.................................................16
Wie Sie das Gerät ein- und ausschalten..............................16
Wie Sie die Lautstärke einstellen...................................16
Wie Sie die USB-Funktion bedienen .............................16
USB-Speichermedium einsetzen...................................16
Wie Sie Speicherkarten einsetzen ...................................17
Wie Sie im Hauptmenü navigieren...............................18
Wie Sie die Wiedergabe steuern ................................19
Fotowiedergabe.............................................................19
Musikwiedergabe...........................................................20
Foto+Musik-Wiedergabe ...............................................20
Video-Wiedergabe.........................................................20
Wie Sie die Geräteeinstellungen konfigurieren
(Setup)...........................................................................24
Übersicht Einstellungen.................................................24
Fotoeinstellungen ..........................................................24
Autowiederg...................................................................25
Setup-Anzeige...............................................................25
Benutzereinstellungen...................................................25
Uhrzeit einstellen...........................................................25
Wie Sie das Gerät reinigen .........................................27
Wie Sie Fehler beseitigen ...........................................28
Probleme mit dem Gerät................................................28
Technische Daten ........................................................29
Richtlinien und Normen .................................................29
Wie Sie den Hersteller erreichen...................................29
Entsorgungshinweise .................................................30
Wie Sie das Gerät entsorgen......................................30

Sicherheit und Aufstellen des Geräts
4
Sicherheit und Aufstellen des
Geräts
Lesen Sie bitte alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch
und bewahren Sie diese für spätere Fragen auf. Befol-
gen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung und auf der Rückseite des Geräts.
Sicherheit
Vorsicht!
• Das Gerät darf nur an eine Netzspannung von 230
V~, 50 Hz angeschlossen werden. Versuchen Sie
niemals, das Gerät mit einer anderen Spannung zu
betreiben.
• Das Steckernetzteil darf erst angeschlossen werden,
nachdem die Installation vorschriftsmäßig beendet
ist.
• Wenn das Steckernetzteil defekt ist bzw. wenn das
Gerät sonstige Schäden aufweist, darf es nicht in Be-
trieb genommen werden.
• Beim Abziehen des Steckernetzteils von der Steck-
dose am Steckernetzteil ziehen - nicht am Kabel.
• Vermeiden Sie den Kontakt des Gerätes mit Wasser
oder Feuchtigkeit.
• Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Bade-
wannen, Swimmingpools oder spritzendem Wasser
in Betrieb.
• Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeit, z.B. Blu-
menvasen, auf das Gerät. Diese könnten umfallen,
und die auslaufende Flüssigkeit kann zu erheblicher
Beschädigung bzw. zum Risiko eines elektrischen
Schlages führen.
• Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät
gelangen, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem
Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in Be-
trieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags.
• Öffnen sie nicht das Gehäuse. Andernfalls besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlags.
STROMSCHLAG!
• Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu
reparieren. Wenden Sie sich immer an eine unserer
Kundendienststellen.
• Öffnen Sie das Gerät auf keinen Fall – dies darf nur
der Fachmann.
• Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen nicht
in das Innere des Gerätes fallen.
• Es dürfen keine offenen Brandquellen, wie z.B.
brennende Kerzen auf das Gerät gestellt werden.

Sicherheit und Aufstellen des Geräts
5
• Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses
Gerät benutzen.
• Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem
Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich und
andere.
• Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose,
falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum
nicht benutzen. Ziehen Sie nur am Netzstecker.
• Hören Sie Musik oder Radio nicht mit großer Laut-
stärke. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden füh-
ren.
Umgang mit Batterien
• Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände
von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in
den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu
ernsthaften Gesundheitsschäden führen. In diesem
Fall sofort einen Arzt aufsuchen!
• Normale Batterien dürfen nicht geladen, erhitzt oder
ins offene Feuer geworfen werden (Explosionsge-
fahr!).
• Tauschen Sie schwächer werdende Batterien recht-
zeitig aus.
• Tauschen Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus
und verwenden Sie Batterien des gleichen Typs.
• Auslaufende Batterien können Beschädigungen am
Gerät verursachen. Wenn Sie das Gerät längere Zeit
nicht benutzen, nehmen Sie die Batterien aus dem
Batteriefach.

Sicherheit und Aufstellen des Geräts
6
Vorsicht!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei
Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen.
Benutzen Sie in diesem Fall geeignete Schutzhand-
schuhe. Reinigen Sie das Batteriefach mit einem tro-
ckenen Tuch.
• Normale Batterien dürfen nicht geladen, erhitzt oder
ins offene Feuer geworfen werden (Explosionsge-
fahr!).
Wichtiger Hinweis zur Entsorgung:
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Gesundheit
und die Umwelt schädigen.
• Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt ent-
sprechend der geltenden gesetzlichen Bestim-
mungen. Werfen Sie die Batterien niemals in den
normalen Hausmüll.
Aufstellen des Geräts
• Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und
horizontalen Untergrund. Wählen Sie einen erschüt-
terungsfreien Standort, vermeiden Sie extreme Hitze,
Kälte und Staub.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen
wie Teppiche, Decken oder in der Nähe von Gardi-
nen und Wandbehängen auf. Die Lüftungsöffnungen
könnten verdeckt werden. Die notwenige Luftzirkula-
tion kann dadurch unterbrochen werden. Dies könnte
möglicherweise zu einem Gerätebrand führen.
• Die Lüftungsschlitze müssen stets frei bleiben. Sie
dürfen nicht durch Gardinen, Decken oder Zeitungen
verdeckt werden
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärme-
quellen wie Heizkörpern auf. Vermeiden Sie direkte
Sonneneinstrahlungen und Orte mit außer-
gewöhnlich viel Staub.
• Beachten Sie, dass die Gerätefüße u.U. farbige Ab-
drücke auf bestimmten Möbeloberflächen hinterlas-
sen könnten. Verwenden Sie einen Schutz zwischen
Ihren Möbeln und dem Gerät.
• Wandmontage: Befestigung dem Gewicht entspre-
chend dimensionieren. Bilderrahmen beim Einste-
cken und Entfernen von Speicherkarten festhalten!
• Der Standort darf nicht in Räumen mit hoher Luft-
feuchtigkeit, z.B. Küche oder Sauna, gewählt wer-
den, da Niederschläge von Kondenswasser zur Be-
schädigung des Gerätes führen können. Das Gerät
ist für die Verwendung in trockener Umgebung und in

Die Beschreibung des Geräts
8
Die Beschreibung des Geräts
Der Lieferumfang
Bitte stellen Sie sicher, dass alle nachfolgend aufge-
führten Zubehörteile vorhanden sind:
• Digitaler Bilderrahmen PV 7-2 mit Standfuß,
• 2 zusätzliche Frontblenden,
• Steckernetzteil,
• Fernbedienung inkl. Batterie,
• diese Bedienungsanleitung.
Die besonderen Eigenschaften
Das Gerät bietet Ihnen die ideale Möglichkeit, Ihre digita-
len Bilddaten ohne PC oder Notebook zu präsentieren.
Quasi der richtige „Rahmen“ für Ihre schönsten Fotos!
Sie können damit Digital-Fotos und sogar Videos abspie-
len sowie auch parallel dazu MP3-Musik über die einge-
bauten Lautsprecher wiedergeben.
Der Bilderrahmen PV 7-2 verfügt über einen USB-
Anschluss sowie einen integrierten Kartenleser für alle
gängigen Speicherkarten. Zum Betrieb des Gerätes be-
nötigen Sie eine der dargestellten Speicherkarten (SD,
MMC, MS, XD). Die Fotos, Videos oder Musikfiles müs-
sen sich auf der Speicherkarte befinden.
Die Diashow-Funktion zeigt abwechslungsreich Ihre Fo-
tos.
Der Bildschirm verfügt über einen 7,0" LCD/TFT-Monitor
mit 480x234 Pixel Auflösung und einer hohen Lichtstärke.
Mit der mitgelieferten Fernbedienung können Sie Ihren
Bilderrahmen bedienen.
Der Bilderrahmen kann an die Wand montiert werden.

Die Beschreibung des Geräts
9
Geräteübersicht
1 Display
2 Fernbedienungsempfänger
3 USB USB-Anschluss
4 SNOOZE
ALARM OFF kurz drücken, Alarm wird unterbrochen
Taste ca. 3 sek. lang drücken, um den
Wecker abzustellen
5, 6,
11,12 Cursortasten zur Navigation
7 RETURN Wiedergabemodus verlassen
8 POWER Einschalten, Ausschalten
9 Kartenschacht
SD, MMC, MS, XD
10 MODE Einmal drücken: Uhrzeit
Zweimal drücken: Kalender
Erneut drücken: beenden
13 PLAY ENTER Wiedergabe starten, Eingabe bestätigen
14 PHONES Kopfhöreranschluss 3,5 mm Miniklinke
15 DC IN Anschluss Netzteil,
AC-Adapter DC 9V, 1,5 A
16 Wandmontage-Bohrungen
17 Lautsprecher
18 Standfuß
19 Frontblende, austauschbar
20 Bohrungen (B) zum Entfernen der
Frontblende

Die Beschreibung des Geräts
10
Fernbedienung
21 MODE Uhrzeit, Kalender einschalten
22 OSD Wiederholt drücken, um Informationen
aufzurufen:
Aktuelle Datei-Nr.
Anzahl aller Daten
Dateiname
abgelaufene Spielzeit
23 MENU Hauptmenü öffnen
24,
25,
28,
34
Cursortasten zur Navigation
Up, Left, Down, Right
Fotos drehen, spiegeln während der Wie-
dergabe
26 ENTER ENTER-Taste, Bestätigen Auswahl
27,
35
I I F.BWD, PREV F.FWD, NEXT
Rücklauf Vorlauf
voriger Titel nächster Titel
Taste während Wiedergabe drücken und
gedrückt halten: 2X, 4X, 8X, 16X, 32X
Wiedergabe-Geschwindigkeit einstellen;
normale Geschwindigkeit mit PLAY
29
36 VOL+
VOL- Lautstärketasten
30 MUTE Stummschaltung
31 POWER Einschalten, Ausschalten
32 II
PLAY/PAUSE Wiedergabe starten, Pause
33 STOP Wiedergabe stoppen

Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten
11
Wie Sie das Gerät zum Betrieb
vorbereiten
Wie Sie den Bilderrahmen aufstellen
Der Standfuß ist im Auslieferungszustand bereits mon-
tiert.
Der Bilderrahmen kann auch um 90 Grad gedreht, hoch-
kant, aufgestellt werden. Die Neigung ist einstellbar.
Prüfen Sie abschließend die Stabilität der Anordnung.
Wie Sie den Bilderrahmen an der
Wand montieren
Fertigen Sie ggf. eine Bohrschablone an. Zeichnen Sie
sich die Bohrlöcher z.B. mit einem Bleistift an.
Vorsicht
Das Gerät darf während der Montage nicht an die Strom-
versorgung angeschlossen sein. Andernfalls kann Feuer
oder elektrischer Kurzschluss verursacht werden.
Verwenden Sie zum Bohren nur Bohrmaschinen bzw.
Bohrer, die den Anforderungen entspricht. Die Bohrtiefe
muss den Herstellerangaben entsprechen. Andernfalls ist
keine vollständige Sicherheit gewährleistet.
Prüfen Sie vor der Montage das Mauerwerk, ob es den
Anforderungen entspricht. Verwenden Sie nur geeigne-
tes Montagematerial.
Die Wandmontage darf nicht in der Nähe einer elektri-
schen Einrichtung oder Leitung oder auf einer feuchten
Wand montiert werden. Andernfalls kann elektrischer
Leitungsbruch oder Kurzschluss bzw. Aufschwingen ver-
ursacht werden.
Es dürfen keine Heizquellen (Radiatoren, Heizkörper)
oder Luftbefeuchter unter das montierte Gerät gestellt
werden. Andernfalls kann Feuer oder elektrischer Kurz-
schluss verursacht werden
Führen Sie die Löcher an der Rückseite des Bilderrah-
mens über die vormontierten Schrauben und hängen Sie
das Gerät so auf. Prüfen Sie abschießend die Stabilität
der Anordnung.

Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten
12
Wie Sie die Frontblenden montieren
Im Lieferumfang befinden sich zwei zusätzliche Front-
blenden. Diese können Sie folgendermaßen montieren:
Zuerst die bereits montierte Frontblende demontieren:
Î Drücken Sie mit einem Stift in die Bohrungen (B)
1 bis 4. Die Frontblende rastet aus.
Î Nehmen Sie die Frontblende ab.
Neue Frontblende montieren:
Î Positionieren Sie die Frontblende wie dargestellt vor
dem Bilderrahmen. Achten Sie darauf, dass die Stif-
te genau zu den Bohrungen ausgerichtet sind.
Î Drücken Sie die Frontblende vorsichtig in Richtung
Bilderrahmen bis die Frontblende einrastet.

Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten
13
Wie Sie das Netzgerät anschließen
Schließen Sie den Bilderrahmen mit dem mitgelieferten
Steckernetzteil an das Stromnetz (230 V ~ / 50 Hz) an.
Î Zur Stromversorgung des Geräts zuerst das Kabel
des Steckernetzteils in die Buchse 15 (DC IN 9V)
am Gerät stecken und dann das Steckernetzteil in
die Steckdose 230 V ~, 50 Hz stecken.
Î Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung
des Steckernetzteils mit der örtlichen Netzspannung
übereinstimmt, bevor Sie es in die Wandsteckdose
stecken.
Hinweis:
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil.
Hinweis:
Ziehen Sie bei Nichtverwendung den Stecker aus der
Steckdose. Ziehen Sie am Stecker und nicht am Kabel.
Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters den Netzste-
cker. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird,
z.B. vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie den
Netzstecker.
Die beim Betrieb entstehende Wärme muss durch aus-
reichende Luftzirkulation abgeführt werden. Deshalb darf
das Gerät nicht abgedeckt oder in einem geschlossenen
Schrank untergebracht werden. Sorgen Sie für einen
Freiraum von mindestens 10 cm um das Gerät.

Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten
14
Wie Sie die Batterie der Fernbedie-
nung einlegen
Zum Betrieb der Fernbedienung ist eine Batterie vom
Typ CR2025, 3 V, eingelegt.
Hinweis:
Entfernen Sie den Plastikstreifen aus dem Batteriefach
der Fernbedienung. Anderenfalls reagiert die Fernbedie-
nung nicht auf Eingaben.
Sollte die Fernbedienung auf Eingaben nicht mehr rea-
gieren, wechseln Sie die Knopfzelle aus. Gehen Sie da-
zu folgendermaßen vor:
Î Entfernen Sie den Batteriehalter der Fernbedienung,
drehen Sie dazu die Fernbedienung um.
Î Drücken Sie dazu den Hebel in Pfeilrichtung nach
innen.
Î Ziehen Sie dann den Batteriehalter nach vorne her-
aus.
Î Legen Sie eine Batterie vom Typ CR2025, 3 V ein.
Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polung.
Pluspol beim Einlegen nach oben.
Î Schließen Sie das Batteriefach wieder sorgfältig, so
dass der Hebel des Batteriehalters einrastet.
Bei Bedienung des Gerätes mit der Fernbedienung ist
folgendes zu beachten:
• Die Fernbedienung (Sender) auf den Empfänger 2
richten.
• Es muss Sichtverbindung zwischen Sender und
Empfänger gewährleistet sein.
• Nimmt die Reichweite der Fernbedienung ab, sollten
die Batterien gegen neue ausgewechselt werden.

Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten
15
Wie Sie einen Kopfhörer anschließen
Sie können den Ton über einen Kopfhörer wiedergeben.
Î Schließen Sie einen Kopfhörer mit einem Miniklin-
kenstecker (Stereo) an den Ausgang PHONES 14
auf der Geräteseite an.
Hinweis:
Zu hohe Lautstärke, besonders bei Kopfhörern, kann zu
Gehörschäden führen. Stellen Sie die Lautstärke Ihres
Kopfhörers auf niedrige Lautstärke ein.

Wie Sie das Gerät bedienen
16
Wie Sie das Gerät bedienen
Grundsätzlich beachten
Mit der Infrarot-Fernbedienung können die wichtigsten
Funktionen des Bilderrahmens bequem vom Sitzplatz
aus bedient werden. Identische Beschriftung auf Fernbe-
dienung und Gerät bedeutet identische Funktionen.
Wie Sie das Gerät ein- und ausschalten
Î Schalten Sie das Gerät mit POWER 8 ein.
Î Das Display schaltet sich ein, das Hauptmenü er-
scheint.
Î Um das Gerät auszuschalten, POWER 8 erneut
drücken.
Wie Sie die Lautstärke einstellen
Î Drücken Sie die Tasten VOL +/- 9, 16, um die ge-
wünschte Lautstärke einzustellen.
Wie Sie die USB-Funktion bedienen
Hinweis:
Die Speichergröße des USB-Mediums ist nicht limitiert.
Aufgrund der Vielzahl verschiedener Modelle an MP3
Flash Player, USB-Sticks und USB HDD Laufwerken
kann nicht garantiert werden, dass jedes Modell unter-
stützt wird. Es werden Geräte der USB Version 1.0 und
2.0 unterstützt.
Beim Anschließen von USB-Medien kann es vorkommen,
dass das Gerät oder das Medium durch statische Aufla-
dung „einfriert“. Führen Sie dann einen Reset durch, in-
dem Sie das Gerät ausschalten und nach ein paar Sekun-
den wieder einschalten.
USB-Speichermedium einsetzen
Î Speichermedium in den USB-Anschluss 3 stecken.
Das USB-Medium muss nicht eingeschaltet sein.
Î Das Gerät einschalten, das Hauptmenü erscheint.
Î Im Hauptmenü die gewünschte Auswahl treffen.
Warten Sie mit der Bedienung, bis der Inhalt komplett
eingelesen wurde, um sicherzustellen, dass alle benötig-
ten Informationen vom Speichermedium gelesen wurden.

Wie Sie das Gerät bedienen
17
USB-Medium entnehmen
Î Zuerst das Gerät ausschalten, dann Speichermedi-
um abziehen.
Wie Sie Speicherkarten einsetzen
Allgemeine Hinweise
Die Speichergröße der Speicherkarten ist nicht limitiert.
Aufgrund der Vielzahl verschiedener Modelle kann nicht
garantiert werden, dass jedes Modell unterstützt wird.
Durch die Vielzahl der mittlerweile erhältlichen Foto-,
Video und Audio-Daten kann nicht garantiert werden,
dass sämtliche Daten abgespielt werden. Es kann zu
Bild- oder Tonstörungen kommen.
Memory-Card (SD, MMC, MS, XD)
Î Schieben die Karte mit der Beschriftung nach vorne
in den Kartenschacht 9.
Î Das Gerät einschalten, das Hauptmenü erscheint.
Î Im Hauptmenü die gewünschte Auswahl treffen.
Vorsicht!
Keine Gewalt anwenden!
Wenn die Speicherkarte falsch herum in den Karten-
schacht eingesteckt wird, kann die Karte vom Karten-
schacht nicht erkannt werden. Die Karte oder die darauf
befindlichen Daten können beschädigt werden.
Warten Sie mit der Bedienung, bis der Inhalt komplett
eingelesen wurde, um sicherzustellen, dass alle benötig-
ten Informationen vom Speichermedium gelesen wurden.
Speicherkarte entnehmen
Memory-Card (SD, MMC, Memory Stick, SM)
Î Zuerst das Gerät ausschalten.
Î Entnehmen Sie die Karte wieder, indem Sie sie he-
rausziehen.

Wie Sie im Hauptmenü navigieren
18
Wie Sie im Hauptmenü navigieren
Drücken Sie die Taste MENU 23. Das Hauptmenü er-
scheint:
Menü Betriebsart
Foto Wiedergabe von Fotos
Musik Musik anhören
Foto+Musik Fotos mit Musik wiedergeben
Film Videos ansehen
Setup Gerät konfigurieren
Kalender Kalender öffnen
Uhr Uhr öffnen
Alarm Wecker einstellen
Copy/Del Kopieren/Löschen im internen
Speicher
Favorit Wiedergabe des internen Speichers
Î Drücken Sie die Cursor-Tasten und bes-
tätigen Sie Ihre Auswahl mit ENTER 13, 26. Das je-
weilige Menü wird geöffnet.
Hinweis:
Wenn keine Karte eingelegt ist, kann die Betriebsart
Foto, Musik, Foto+Musik und Film nicht gestartet wer-
den.

Wie Sie die Wiedergabe steuern
20
Musikwiedergabe
Î Wählen Sie Musik im Hauptmenü.
Î Drücken Sie ENTER.
Die Musikstücke werden in einer Übersicht (Dateimana-
ger) dargestellt. Nach dem Einlesen der Titel beginnt
automatisch die Wiedergabe.
Î Mit den Cursor-Tasten können Sie durch die
Übersicht schalten.
Î Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit ENTER. Das mar-
kierte Musikstück wird wiedergegeben.
Foto+Musik-Wiedergabe
Î Wählen Sie Foto+Musik im Hauptmenü.
Î Drücken Sie ENTER, die Fotos werden wiedergege-
ben und die Musik startet synchron.
Î Drücken Sie die Taste STOP 33, um zum Hauptme-
nü zu gelangen.
Video-Wiedergabe
Wählen Sie Film im Hauptmenü. Die Videos werden in
einer Miniatur-Übersicht dargestellt.
Î Mit den Cursor-Tasten können Sie durch die
Übersicht schalten.
Î Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit ENTER bzw. der
Taste II 32. Das markierte Video wird wiederge-
geben.
Î Drücken Sie die Taste STOP 33, um zur Übersicht
zu gelangen.
Kalender
Î Wählen Sie Kalender im Hauptmenü.
Das Datum erscheint im Format Monat, Tag, Jahr, z.B.
Jan-1-2006, die Wochentage mit schwarzem Hinter-
grund, Samstage in gelber Schrift, Sonntage in roter
Schrift.
Î Drücken Sie zum Einstellen des aktuellen Datums
die Taste STOP 33. Die Datumsanzeige wird rot.
Î Mit den Cursor-Tasten stellen Sie das Jahr ein.
Î Mit den Cursor-Tasten stellen Sie den Monat
ein.

Wie Sie die Wiedergabe steuern
21
Î Drücken Sie abschließend die Taste ENTER. Die
Datumsanzeige wird schwarz.
Î Bestätigen Sie Ihre Einstellungen, indem Sie die
Taste STOP 33 drücken.
Î Mit den Cursor-Tasten können Sie jetzt
den Tag einstellen. Drücken Sie abschließend die
Taste ENTER.
Î Um die Einstellung zu verlassen, drücken Sie die
Taste MENU 23.
Uhr
Î Wählen Sie Uhr im Hauptmenü. Die Uhrzeit er-
scheint.
Î Um die Anzeige zu verlassen, drücken Sie die Taste
MENU 23.
Alarm
Î Wählen Sie Alarm im Hauptmenü.
Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung:
• Aktiv: An/Aus
• Zeit einst.: Weckzeit einstellen nachdem „Aktiv“ auf
“An” gestellt wurde.
• Ende: Menü Alarm verlassen
Markieren Sie „Zeit einst.“ und drücken Sie ENTER, um
die Weckzeit einzustellen.
Î Wechseln Sie mit den Cursor-Tasten zu Stun-
de, Minute.
Î Stellen Sie mit den Cursor-Tasten die aktuelle
Weckzeit ein und bestätigen Sie mit der Taste
ENTER.
Î Drücken Sie abschließend die Taste ENTER. Der
Signalton (Buzzer) ertönt beim Erreichen der Weck-
zeit.

Wie Sie die Wiedergabe steuern
22
Copy/Del
Die Funktion „Copy“ kopiert Daten vom USB-Stick bzw.
von einer Speicherkarte in den internen Gerätespeicher.
Das Kopieren benötigt einige Zeit, größere Daten benöti-
gen länger, um kopiert zu werden.
Hinweis:
USB-Medium oder Speicherkarte während der Dateiope-
ration Kopieren, Löschen oder Beenden nicht abziehen!
Datenverlust könnte die Folge sein.
Î Wählen Sie Copy/Del im Hauptmenü.
Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:
• Kopieren: Daten kopieren
• Löschen: Daten löschen
• Beenden: Datenreihenfolge ändern
Markieren Sie „kopieren“ und drücken Sie ENTER, um
Daten in den internen Speicher zu kopieren. Sämtliche
Dateien werden in der Übersicht dargestellt.
Î Wählen Sie die zu kopierende Datei mit .
Î Drücken Sie die Taste ENTER. Die Datei ist mar-
kiert.
Î Wählen Sie ggf. weitere Dateien aus.
Î Wählen Sie die Funktion „Speichern“ mit den Naviga-
tionstasten und bestätigen Sie mit ENTER.
Die gewählten Dateien werden in den internen Speicher
kopiert.
Hinweis:
Die maximale Speicherkapazität beträgt 16 MB.
Daten aus dem internen Speicher löschen
Markieren Sie „Löschen“ und drücken Sie ENTER, um
Daten zu löschen. Sämtliche Dateien im Speicher wer-
den in der Übersicht dargestellt.
Î Wählen Sie die zu löschende Datei mit .
Î Drücken Sie die Taste ENTER. Die Datei ist ge-
löscht.
Î Alle Daten des internen Speichers löschen: Wählen
Sie die Funktion „ALLE LÖSCH“ mit der Navigati-
onstaste und bestätigen Sie mit ENTER.
Î Zum Beenden drücken Sie die Taste MENU 23.

Wie Sie die Wiedergabe steuern
23
Daten des internen Speichers sortieren
Markieren Sie „Sortieren“ und drücken Sie ENTER, um
Daten zu sortieren. Sämtliche Dateien im Speicher wer-
den in der Übersicht dargestellt.
Î Wählen Sie die zu verschiebende Datei mit .
Î Drücken Sie die Taste ENTER.
Î Verschieben Sie die Datei mit der Cursor-Taste
nach oben bzw. mit der Cursor-Taste nach un-
ten.
Î Zum Beenden drücken Sie die Taste MENU 23.
Î Wählen Sie Diashow, um die Bilder in der Diashow
anzusehen.
Favorite
Über diesen Menüpunkt haben Sie Zugriff auf die in den
internen Gerätespeicher kopierten Dateien.
Î Wählen Sie Favorit im Hauptmenü.
Nach dem Einlesen der Bilder beginnt automatisch die
Bildwiedergabe mit einer Diashow.
Î Mit den Cursor-Tasten können Sie das Foto
drehen.
Î Mit den Cursor-Tasten können Sie das Foto
vertikal und horizontal spiegeln.
Î Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste
STOP 33. Die Miniaturbild-Ansicht wird geöffnet.
Sämtliche Dateien im Speicher werden in der Über-
sicht dargestellt. Sie können jetzt direkt Daten zum
Löschen wählen.
Î Zum Beenden die Taste MENU 23 drücken.
Hinweis:
Ist kein Speichermedium eingesteckt, erscheinen die in
den internen Speicher kopierten Dateien nach einiger
Zeit als Diashow.

Wie Sie die Geräteeinstellungen konfigurieren (Setup)
24
Wie Sie die Geräteeinstellungen
konfigurieren (Setup)
Übersicht Einstellungen
Im Menü „Einstellungen“ können Sie das Gerät auf Ihre
persönlichen Vorlieben einstellen. Folgendes Auswahl-
menü erscheint:
- Foto-Einst. (Fotoeinstellungen)
- Auto-Wiederg. (Autostart)
- Setup-Anzeige (Bildschirmeinstellung)
- Benutzereinstellung (Grundeinstellungen)
- Ende: Setup verlassen
Î Drücken Sie die Taste MENU 23 und wählen Sie mit
den Cursor-Tasten Setup. Bestätigen Sie
Ihre Auswahl mit ENTER 13, 26. Das Setup wird ge-
startet.
Î Mit den Cursor-Tasten können Sie durch das
Menü schalten.
Î Mit der Taste öffnen Sie das jeweilige Untermenü.
Menü verlassen:
Î Ende mit den Cursor-Tasten das Untermenü ver-
lassen, mit Ende wählen und ENTER drücken.
Fotoeinstellungen
Im Menü „Foto-Einstellungen“ können Sie die Fotowieder-
gabe einstellen.
Untermenü Einstellungen
Zeitintervall 5 s, 10 s, 15 s, 30 s, 1min., 3min.
Einblendungszeit der Fotos während
einer Diashow.
Überblendung Stellt verschiedene Übergänge zwischen
den einzelnen Fotos ein. Z.B. Wechsel
von oben nach unten, Außen nach Innen,
Jalousie, Überblenden etc. und Zufalls-
wiedergabe.

Wie Sie die Geräteeinstellungen konfigurieren (Setup)
25
Autowiederg.
Untermenü Einstellungen
Foto
Musik
Film
An/Aus
In Einstellung Aus erfolgt nach dem Ein-
schalten des Gerätes keine automatische
Wiedergabe der Fotos, Musik oder des
Films.
Setup-Anzeige
Folgendes Untermenü erscheint, die Voreinstellungen sind
fett markiert:
Untermenü Einstellungen
TFT-Helligkeit Mit Cursor-Tasten einstellen
TFT-Kontrast Mit Cursor-Tasten einstellen
TFT-Sättigung Mit Cursor-Tasten einstellen
Benutzereinstellungen
Folgendes Untermenü erscheint, die Voreinstellungen sind
mit Haken markiert:
Untermenü Einstellungen
OSD-Sprache Deutsch, Französisch, Italienisch
Stil Aus 4 verschiedenen Menüstilen wählen
Wdh-Modus Aus / Eins / Ordner/ Alles
Werkseinst. Starten: Wiederherstellen des Ausliefe-
rungszustandes
Zeit einst. Einstellung aktuelle Uhrzeit
Uhrzeit einstellen
Î Drücken Sie die Taste ENTER.
Die Uhrzeit erscheint im Format Stunde, Minute, Sekun-
de, z.B. 00:00:00, darunter wird das Datum eingeblendet,
z.B. Jun-1-2006 Sunday.
Î Drücken Sie zum Einstellen der aktuellen Uhrzeit die
Taste STOP 33.

Wie Sie die Geräteeinstellungen konfigurieren (Setup)
26
Î Wechseln Sie mit den Cursor-Tasten zu Stun-
de, Minute, Sekunde.
Î Stellen Sie mit den Cursor-Tasten die aktuelle
Uhrzeit ein.
Î Bestätigen Sie Ihre Einstellungen, indem Sie die
Taste STOP 33 drücken.
Î Drücken Sie abschließend die Taste ENTER.
Î Um die Einstellung zu verlassen, drücken Sie die
Taste MENU 23.

Wie Sie das Gerät reinigen
27
Wie Sie das Gerät reinigen
Stromschlag!
Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden,
dürfen Sie das Gerät nicht mit einem nassen Tuch oder
unter fließendem Wasser reinigen. Netzstecker vor Rei-
nigung ziehen!
ACHTUNG!
Sie dürfen keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und
Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin verwenden.
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, mit Was-
ser angefeuchteten Tuch. Keine Lösungsmittel, Spiritus,
Verdünnungen usw. verwenden; sie könnten die Oberflä-
che des Gerätes beschädigen.
Display:
• Displayoberfläche nicht Temperaturen über + 80 °C
und unter – 40 °C aussetzen!
• Gerät vor hoher Luftfeuchtigkeit schützen.
• Nicht mit einem Kugelschreiber oder Filzstift auf die
Displayoberfläche schreiben!
• Display nur mit einem weichen Baumwolltuch reini-
gen.
• Baumwolltuch gegebenenfalls mit geringen Mengen
nicht-alkalischer, verdünnter Seifenlauge auf Was-
ser- oder Alkoholbasis verwenden.
Keine der folgenden Substanzen verwenden:
Salzwasser, Insektenvernichtungsmittel, chlor- oder säu-
rehaltige Lösungsmittel (Salmiak), Scheuerpulver.
Î Mit dem Baumwolltuch sanft über die Oberfläche
reiben, bis diese vollständig trocken ist.
Achtung!
Unter keinen Umständen das Display
• mit Glasreiniger abwischen,
• mit scheuernden Materialien behandeln,
• durch Polieren oder Scheuern reinigen.

Wie Sie Fehler beseitigen
28
Wie Sie Fehler beseitigen
Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, über-
prüfen Sie es anhand der folgenden Tabellen.
Wenn Sie die Störung auch nach den beschriebenen
Überprüfungen nicht beheben können, nehmen Sie bitte
Kontakt mit dem Hersteller auf.
Probleme mit dem Gerät
Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe
Gerät lässt sich
nicht einschal-
ten.
Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt.
Schließen Sie das Netzkabel richtig an die Netzsteckdose an.
Evtl. funktioniert die Steckdose nicht.
Es ist kein Ton
zu hören. Erhöhen Sie die Lautstärke.
Schalten Sie die Wiedergabe lauter.
Entfernen Sie die den Kopfhörer-Stecker.
Es ist ein
Störrauschen
zu hören.
In der Nähe des Geräts sendet ein Mobiltelefon oder ein anderes
Gerät störende Radiowellen aus.
Entfernen Sie das Mobiltelefon aus der Umgebung des Geräts.
Es ist kein
Foto zu sehen. Überprüfen Sie, ob Bilddateien auf dem USB-/Speicherstick sind.
Ggf. Speicherstick entfernen, neu formatieren, Daten speichern
und wieder einstecken. Evtl. anderes Bildformat testen.
Es ist kein
Video zu
sehen.
Überprüfen Sie, ob Videodateien auf dem USB-/Speicherstick sind.
Ggf. Speicherstick entfernen, neu formatieren, Daten speichern
und wieder einstecken. Hinweis: Es können nicht alle Videofor-
mate wiedergegeben werden! Evtl. anderes Videoformat testen.
Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe
Die Fernbedienung funktio-
niert nicht. Batterie falsch eingelegt oder schwach.
Polarität prüfen, Batterie wechseln.
IR-Verbindung unterbrochen.
Entfernen Sie Objekte, die sich zwischen Fernbe-
dienung und Gerät befinden.
Abstand zu groß. Max. Entfernung 3 Meter

Technische Daten
29
Technische Daten
Abmessungen Gerät mit
Fuß (B x H x T):
ca. 210 mm x 160 mm x 70 mm
(mit Fuß)
Gewicht ohne Netzteil: ca. 470 g
Spannung: 230 V Wechselstrom, 50 Hz
Netzteil: DC 9 V, 1,5 A
Speicherkarten: MEMORY STICK (MS)
SECURE DIGITAL (SD)
MULTIMEDIA CARD (MMC)
XD-Cards
USB-Anschluss: USB 2.0
Formate: MP3
MPG-4 ASP
JPEG
Speicher: 16 MB intern
Kopfhöreranschluss: 3,5 mm Klinkenstecker
Display: TFT LCD, 178 mm (7“) Diagonale
OSD-Menü: Deutsch, Französisch, Italienisch
Umgebungsbedingungen: +5 °C bis +35 °C
5 % bis 90 % relative Luftfeuchte
(nicht kondensierend)
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Die Abmessungen sind ungefähre Werte.
Richtlinien und Normen
Dieses Produkt entspricht
• der Niederspannungsrichtlinie (73/23/EEC),
• der EMV-Richtlinie (89/336/EEC) und der
• CE-Kennzeichenrichtlinie (93/68/EEC).
Wie Sie den Hersteller erreichen
DGC GmbH
Spöttingerstraße 2b
D-86899 Landsberg

Entsorgungshinweise
30
Entsorgungshinweise
Entsorgung der Verpackung
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die
Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind
umweltverträglich und wieder verwertbar. Bitte helfen Sie
mit und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bei
Ihrem Händler oder über Ihre kommunale Entsorgungs-
einrichtung. Vor der Entsorgung des Gerätes sollten die
Batterien entfernt werden.
Erstickungsgefahr!
Verpackung und deren Teile nicht Kindern überlassen.
Erstickungsgefahr durch Folien und anderen Verpa-
ckungsmaterialien.
Wie Sie das Gerät entsorgen
Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltgerech-
te Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wieder ge-
wonnen werden. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder
Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt-
und sachgerechten Entsorgung des Gerätes.
Lebensgefahr!
Bei ausgedienten Geräten Netzstecker ziehen. Netzka-
bel durchtrennen und mit dem Stecker entfernen.
Dieses Gerät ist entsprechend der Richtlinie 2002/96/EG
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekenn-
zeichnet.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über
den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern
muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektri-
schen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das
Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der
Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer
Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwen-
dung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der
Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag
zum Schutze unserer Umwelt.

Avant-propos
2
Avant-propos
Ce manuel d'utilisation vous aide en vue d'une utilisation
• conforme aux prescriptions et
• sûre
Utilisation de votre cadre photo numérique, appelé appa-
reil par la suite.
Groupe ciblé par ce manuel d'utilisa-
tion
Le manuel d'utilisation s'adresse à toute personne, qui
• installe,
• utilise,
• nettoie
• ou élimine l'appareil.
Caractéristiques de présentation de
ce manuel de présentation
Divers éléments du manuel d'utilisation sont munis de
caractéristiques de présentation définies. Ainsi, vous
pourrez rapidement vous rendre compte s'il s'agit
de texte normal,
• d'énumérations ou
Î d'étapes de manipulation.
Remarque :
Avant la mise en service, retirez la bande plastique du compartiment à piles de la télécommande.
Specyfikacje produktu
Marka: | Dual |
Kategoria: | Cyfrowy wyświetlacz zdjęć |
Model: | PV 7-2 Digitaal fotodisplay |
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Dual PV 7-2 Digitaal fotodisplay, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje Cyfrowy wyświetlacz zdjęć Dual

5 Września 2024

5 Września 2024
Instrukcje Cyfrowy wyświetlacz zdjęć
- Cyfrowy wyświetlacz zdjęć Philips
- Cyfrowy wyświetlacz zdjęć Acer
- Cyfrowy wyświetlacz zdjęć Panasonic
- Cyfrowy wyświetlacz zdjęć Lenco
- Cyfrowy wyświetlacz zdjęć Kodak
- Cyfrowy wyświetlacz zdjęć Renkforce
- Cyfrowy wyświetlacz zdjęć Rollei
- Cyfrowy wyświetlacz zdjęć Maginon
- Cyfrowy wyświetlacz zdjęć Intenso
- Cyfrowy wyświetlacz zdjęć Parrot
- Cyfrowy wyświetlacz zdjęć AKAI
- Cyfrowy wyświetlacz zdjęć Telefunken
- Cyfrowy wyświetlacz zdjęć Aluratek
- Cyfrowy wyświetlacz zdjęć Hama
- Cyfrowy wyświetlacz zdjęć Nextbase
- Cyfrowy wyświetlacz zdjęć Transcend
- Cyfrowy wyświetlacz zdjęć Agfa
- Cyfrowy wyświetlacz zdjęć Aiptek
- Cyfrowy wyświetlacz zdjęć TakeMS
- Cyfrowy wyświetlacz zdjęć Sweex
- Cyfrowy wyświetlacz zdjęć Difrnce
- Cyfrowy wyświetlacz zdjęć Hipstreet
- Cyfrowy wyświetlacz zdjęć Jobo
- Cyfrowy wyświetlacz zdjęć Xoro
- Cyfrowy wyświetlacz zdjęć Traveler
- Cyfrowy wyświetlacz zdjęć Plawa
- Cyfrowy wyświetlacz zdjęć Lavod
- Cyfrowy wyświetlacz zdjęć Wintec
- Cyfrowy wyświetlacz zdjęć Dikom
- Cyfrowy wyświetlacz zdjęć Pandigital
Najnowsze instrukcje dla Cyfrowy wyświetlacz zdjęć

17 Grudnia 2024

28 Września 2024

28 Września 2024

28 Września 2024

28 Września 2024

28 Września 2024

28 Września 2024

28 Września 2024

28 Września 2024

28 Września 2024