Instrukcja obsługi Dream Dreambox DM7080 HD

Dream Odbiornik cyfrowy Dreambox DM7080 HD

Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Dream Dreambox DM7080 HD (89 stron) w kategorii Odbiornik cyfrowy. Ta instrukcja była pomocna dla 21 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek

Strona 1/89
dreambox
DM7080 HD
Bedienungsanleitung
Digitaler Satellitenempfänger zum Empfang von freien
und verschlüsselten DVB-Programmen mit optionaler
digitaler Aufzeichnungsmöglichkeit.
HDTV
Twin DVB-S2 Tuner
2x Dreambox Tuner Steckplätze
Gigabit Netzwerk-Schnittstelle
kontrastreiches OLED-Display
2x CI-Schacht
2x Smartcard-Leseschacht Dreamcrypt
2x USB 2.0
2x USB 3.0
HDMI®1.4a
Dreambox OS
Dreambox API
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer Dreambox DM7080 HD.
Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen dabei helfen Ihre Dreambox richtig anzuschließen, die grundlegende
Bedienung zu erlernen und darüber hinaus die zahlreichen Funktionen kennenzulernen.
Beachten Sie bitte, dass sich der Funktionsumfang Ihrer Dreambox durch Software-Updates stetig erwei-
tert. Sollten Sie die Software Ihrer Dreambox aktualisiert haben oder Fehler in der Bedienungsanleitung
feststellen, schauen Sie bitte in den Downloadbereich unserer Homepage www.leontechltd.com ob eine ak-
tualisierte Bedienungsanleitung zur Verfügung steht.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer Dreambox DM7080 HD.
Die Dreambox DM7080 HD trägt das C-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen.
DiSEqCist ein Warenzeichen von EUTELSAT.
Dolby und das Doppel-D-Symbol sind eingetragene Warenzeichen von Dolby Laboratories.
HDMI®, das HDMI-Logo und „High Definition Multimedia Interface“ sind Marken oder eingetragene
Marken von HDMI Licensing LLC.
Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
ii
Inhaltsverzeichnis
1 Vor Inbetriebnahme des Receivers 1
1.1 Sicherheitshinweise .......................................... 1
1.2 Lieferumfang ............................................. 3
1.3 Geräteansichten ............................................ 4
1.3.1 Vorderansicht ......................................... 4
1.3.2 Rückansicht .......................................... 5
1.4 Fernbedienung ............................................ 7
2 Inbetriebnahme 10
2.1 Anschließen .............................................. 10
2.1.1 Sat-Anlage (DVB-S/S2) ................................... 10
2.1.2 HiFi-Anlage .......................................... 11
2.1.3 Fernseher ........................................... 13
2.1.4 Netzwerk ........................................... 14
2.2 Gerät einschalten ........................................... 15
2.3 Startassistent ............................................. 15
3 Grundlegende Bedienung 17
3.1 Ein-/Ausschalten ........................................... 17
3.2 Programmwahl ............................................ 18
3.3 Umschalten mit der Kanalliste ................................... 18
3.4 Lautstärke regulieren ......................................... 19
3.5 Ändern der Audiosprache ...................................... 19
3.6 Unterkanäle .............................................. 19
3.7 TV/Radio-Umschaltung ....................................... 19
3.8 Untertitel ............................................... 20
3.9 Programminformationen ....................................... 21
3.10 EPG – Programmführer ....................................... 22
3.11 Teletext (Videotext) ......................................... 26
3.12 Bild-in-Bild-Modus (PiP) ...................................... 29
3.13 Ausschalt-Timer ........................................... 30
4 Kanalliste bearbeiten 31
4.1 Hinzufügen eines Bouquets ..................................... 31
4.2 Hinzufügen eines Kanals zur Favoritenliste ............................. 32
4.3 Hinzufügen mehrerer Kanäle zu einem Bouquet .......................... 32
4.4 Löschen eines Kanals aus der Favoritenliste ............................ 33
4.5 Verschieben eines Kanals in der Favoritenliste ........................... 33
iii
7.4 Automatischer Suchlauf ....................................... 67
7.5 Manueller Suchlauf .......................................... 70
8 Systeminformationen 71
8.1 Kanal ................................................. 71
8.2 Hardware und Software ....................................... 72
9 Software-Aktualisierung 73
9.1 Sichern der Einstellungen ...................................... 73
9.2 Wiederherstellen der Einstellungen ................................. 73
9.3 Aufspielen einer neuen Software ................................... 74
9.3.1 Mit Hilfe eines Browsers ................................... 74
10 Fehlerbehebung 76
11 TV-Fernbedienungs-Modus 77
12 Technische Daten 80
13 Features 83
14 Service & Support Informationen 84
v
Kapitel 1
Vor Inbetriebnahme des Receivers
1.1 Sicherheitshinweise
Bevor Sie Ihre Dreambox in Betrieb nehmen, sollten Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheitshinweise gut durchle-
sen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch
Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass es ausreichend belüftet wird.
Der Deckel des Gerätes darf nicht abgedeckt werden und muss ausreichenden Abstand zu anderen
Geräten haben. Die Lüftungsschlitze des Gerätes müssen immer frei bleiben, um die Wärmeabfuhr aus
dem Inneren des Gerätes zu gewährleisten.
Stellen Sie keine Vasen oder andere mit Flüssigkeit gefüllte Behältnisse auf das Gerät. Das Gerät darf
keinem Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden.
Es dürfen keine brennbaren Gegenstände, wie Kerzen oder Öllampen auf das Gerät gestellt werden.
Das Gerät darf nur in gemäßigtem Klima betrieben werden.
Niemals das Gerät selber öffnen! Es besteht die Gefahr eines Stromschlages. Sollte es einmal erforderlich
sein das Gerät zu öffnen, wenden Sie sich bitte an geschultes Personal.
Stecken Sie niemals irgendwelche fremden Metallgegenstände in die Einschübe oder Lüftungsschlitze
des Gerätes.
Der Ein- oder Umbau einer Festplatte/Tuner darf nur von geschultem Personal oder einem dafür
ausgebildeten Fachhändler erfolgen.
Umbauten oder Modifikationen des Gerätes führen zum Garantieverlust, wenn diese nicht von einem Fach-
händler durchgeführt werden und schriftlich bescheinigt werden. Wir empfehlen den Einbau einer Festplatte
durch den Fachhändler. Bei unsachgemäßem Einbau der Festplatte erlischt die Garantieleistung.
1
Entsorgungshinweise
Die Verpackung der Dreambox besteht ausschließlich aus wieder verwertbaren Materialien. Bitte führen Sie
diese entsprechend sortiert dem „Dualen System“ zu. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht
über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling
von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist dar-
auf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung
von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte
erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung sowie Elektronikschrott
nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch den Fachhandel,
Sondermüll).
1.2 Lieferumfang
Überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit.
Dreambox DM7080 HD Fernbedienung (Abb. ähnlich) Kurzanleitung
HDMI-Kabel Strom-Anschlusskabel
USB-WLAN Stick (Abb. ähn-
lich)
Schrauben für Festplattenein-
bau
3
1.3 Geräteansichten
1.3.1 Vorderansicht
2x CI-Schacht
2x Smartcard-Leseschacht Dreamcrypt
USB 3.0 Anschluss
OLED-Display
Standby-Taste
IR-Sensor
Kanal auf/ab
Status-LED
2 x CI-Schacht In den CI-Schacht stecken Sie bitte ein entsprechendes CI-Modul Ihrer Wahl. Zum Entfernen
des Moduls, drücken Sie bitte den Auswurfknopf, der sich rechts neben dem CI-Schacht befindet.
2 x Smartcard-Leseschacht DreamcryptStecken Sie Ihre DreamcryptSmartcard mit dem Chip nach
unten und nach vorne gerichtet in einen der beiden Smartcard-Leser.
USB 3.0 Anschluss dient zum Anschluss von USB 3.0 kompatiblen Geräten. Der Umfang der unterstützten
Geräte ist softwareabhängig und wird stets weiterentwickelt.
Kanal auf/ab Mittels der Kanal auf- bzw. ab-Taste können Sie die Sender direkt an der Dreambox um-
schalten.
OLED-Display zeigt Ihnen die wichtigsten Informationen an.
IR-Sensor empfängt die Infrarotsignale von Ihrer Dreambox Fernbedienung.
Status-LED Eine LED zeigt den Standby-Status der Dreambox an.
Standby-Taste schaltet Ihre Dreambox ein bzw. aus.
4
SD-Leser dient zur Aufnahme von SD-Karten, welche z.B. in Digitalkameras verwendet werden.
DVB-S2 Tuner (onboard)
Sat-Tuner A1
Schließen Sie hier das Koaxialkabel Ihrer Satellitenanlage an.
Sat-Tuner A2
Schließen Sie hier das zweite Koaxialkabel Ihrer Satellitenanlage an. Wenn Sie kein zweites Koaxial-
kabel Ihrer Satellitenanlage zur Verfügungen haben, können Sie Sat Tuner A1 und Sat Tuner A2 über
das Einstellungsmenü (siehe Punkt 7.1.7 Tuner B-Einstellungen auf Seite 65) Ihrer Dreambox verbin-
den. Sie benötigen kein externes Verbindungskabel. Optional stehen Ihnen dadurch mehr Kanäle zur
Verfügung, die Sie parallel zur Aufnahme nutzen können.
Tuner-Steckplatz B für optionalen Tuner.
Tuner-Steckplatz C für optionalen Tuner.
6
1.4 Fernbedienung
RADIOTV RECTEXT
INFO MENU
AUDIO PVR
1
4 ghi
7 pqrs
2 abc
HELP TV
5 jkl
8 tuv
0
3 def
6 mno
9 wxyz
OK
EXIT
BOUQUET
VOLUME
Batterienstandsanzeige
DREAM-Steuerung-Taste
Zehner-Tastatur
Pfeil-Links-Taste
Ton-Aus-Taste
Lautstärke +/- Wippe
Navigations-Tasten
Options-Tasten
Standby-Taste
TV-Steuerung-Taste
Pfeil-Rechts-Taste
EXIT-Taste
Bouquet +/- Wippe
TEX T-Taste
RADIO-Taste
INFO-Taste MENU-Taste
HELP-Taste
AUDIO-Taste PVR-Taste
T V-Taste Aufnahme-Taste
STOPP-Taste
PL AY/ PAUSE-Taste
OK-Taste
Rückspulen-Taste Vorspulen-Taste
7
Batteriestandsanzeige zeigt den Status des Batteriestands an.
Standby-Taste schaltet Ihre Dreambox ein bzw. aus. (siehe Punkt 3.1 Ein-/Ausschalten auf Seite 17)
DREAM-Steuerung-Taste schaltet Ihre Fernbedienung in den Dreambox-Fernbedienungsmodus. Diese leuch-
tet dann bei jedem Tastendruck kurz auf.
HELP-Taste öffnet das Hilfemenü.
TV-Steuerung-Taste schaltet Ihre Fernbedienung in den TV-Fernbedienungs-Modus, um Ihren einprogram-
mierten Fernseher bedienen zu können. Diese leuchtet dann bei jedem Tastendruck kurz auf. (siehe
Kapitel 11 TV-Fernbedienungs-Modus auf Seite 77)
Zehner-Tastatur dient zur direkten Eingabe/Auswahl einer Ihnen bekannten Kanalnummer. Die Kanal-
nummer finden Sie links vor dem Kanalnamen in der Kanalliste. Ebenso dient die Zehner-Tastatur
zur Eingabe der Videotextseitenzahl wenn Sie sich im Dreambox-Fernbedienungs-Modus befinden und
der Sender auch Videotextinformationen ausstrahlt.
Pfeil-Links- und Pfeil-Rechts-Taste schaltet zwischen den letzten 20 gesehenen Kanälen um. Wenn Sie
einen Unterkanal (siehe Punkt 3.6 Unterkanäle auf Seite 19) ausgewählt haben, können Sie mit den
Tasten zum nächsten Unterkanal weiterschalten. Des Weiteren können Sie in Texteingabefenstern
Zeichen löschen.
Options-Tasten Alle möglichen Optionen werden über vier farbige Punkte (rot, grün, gelb, blau) ange-
zeigt, und können über diese Optionstasten aktiviert werden. Je nach Menü wechseln die Optionen
und werden in jedem Menü entsprechend bezeichnet.
INFO-Taste Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar) und Sie befinden sich im TV-
oder RADIO-Modus, ruft die INFO-Taste die EPG-Informationen des gewählten Senders, sofern
verfügbar, auf.
MENU-Taste Befinden Sie sich im TV- oder RADIO-Modus, öffnet sich durch Drücken der MENU-Taste
das Hauptmenü im OSD (On Screen Display). Das Hauptmenü enthält die folgenden Funktionen:
Erreichbar sind diese Funktionen durch Benutzen der Navigationstasten (NH). Befinden Sie sich in
einer Kanalliste, öffnet sich durch Drücken der MENU-Taste das Kanallisten-Menü. Die angezeigten
Optionen hängen davon ab, in welcher Kanalliste Sie das Kanallisten-Menü aufrufen.
Navigationstasten Die Bedienung der Menüs erfolgt generell mit den Navigationstasten (NHJI). Um
in ein Untermenü zu gelangen, bestätigen Sie dieses dann mit der OK-Taste.
OK-Taste dient zum Bestätigen Ihrer Auswahl in der Menü- und Kanallistennavigation. Ist kein OSD Menü
auf Ihrem Fernsehgerät sichtbar, bringt die OK-Taste die Infobar zum Vorschein.
AUDIO-Taste zeigt eine Übersicht, der vom Sender angebotenen Tonspuren an.
PVR-Taste öffnet die Aufnahme-Liste.
Lautstärke +/- Taste regelt die Lautstärke, + für lauter und - für leiser.
EXIT-Taste dient zum Verlassen aller Menüs und Kanallisten.
8
Ton-Aus-Taste schaltet den Ton stumm. Es erscheint ein Symbol in der oberen linken Ecke auf Ihrem
Fernsehbildschirm. Ein nochmaliger Druck auf diese Taste schaltet den Ton wieder ein. Ebenso kön-
nen Sie den Ton wieder aktivieren, indem Sie die Lautstärke +/- Taste einmal kurz drücken. In
Texteingabefenstern können Sie mit der Ton-Aus-Taste ein Zeichen löschen.
Bouquet +/- Taste ermöglicht das Wechseln der Bouquets (nächstes/vorheriges).
Rückspulen-Taste Mit der Rückspulen-Taste können Sie während der Wiedergabe einer Aufnahme zurück-
spulen.
PLAY/PAUSE-Taste dient im Wiedergabe-Modus zum Pausieren und Starten bzw. Fortsetzen der Wie-
dergabe und um den Timeshift-Modus zu aktivieren. Näheres dazu lesen Sie bitte im Kapitel 5Fest-
plattenbetrieb auf Seite 37 nach.
STOPP-Taste dient im Wiedergabe-Modus zum Stoppen der Wiedergabe einer Aufnahme bzw. zum Be-
enden des Timeshift-Modus.
Vorspulen-Taste Mit der Vorspulen-Taste können Sie Während der Wiedergabe einer Aufnahme vorspulen.
TV-Taste Mit der TV-Taste gelangen Sie direkt in den TV-Modus.
RADIO-Taste Mit der RADIO-Taste gelangen Sie in den RADIO-Modus.
TEXT-Taste ruft den Teletext (Videotext) auf.
Aufnahme-Taste Mit der Aufnahme-Taste starten Sie eine Sofortaufnahme. Näheres dazu lesen Sie bitte
unter Punkt 5.3.1 Sofortaufnahme auf Seite 42 nach.
Wichtige Hinweise zur Bedienung
Über das OSD (On Screen Display) wird die Bedienung der Dreambox stark vereinfacht. Es dient dazu, Ein-
stellungen vorzunehmen und Informationen anzuzeigen. Alle möglichen Optionen werden über vier farbige
Punkte (rot, grün, gelb, blau) angezeigt und können über die Fernbedienung aktiviert werden.
Je nach Menü können die Optionen wechseln und werden in jedem Menü entsprechend bezeichnet.
INFO MENU
AUDIO PVR
OK
Die Bedienung der Menüs erfolgt generell mit den Navigationstasten
(NHJI)auf Ihrer Fernbedienung.
Um in ein Untermenü zu gelangen, bestätigen Sie dieses dann mit der OK-
Taste.
EXIT
Alle Menüs und Kanallisten können über die EXIT-Taste wieder verlassen werden.
9
2.1.3 Fernseher
HDMI
Verbinden Sie die Dreambox über ein HDMI-Kabel mit dem TV-Anschluss Ihres Fernsehgerätes.
Verwenden Sie möglichst den HDMI-Anschluss. Durch die digitale Übertragung wird die best-
mögliche Bildqualität gewährleistet! Mit Hilfe des mitgelieferten HDMI-Kabels können Sie Ihre
Dreambox an den HDMI-Eingang Ihres Fernsehers anschließen!
13
2.1.4 Netzwerk
Verbindung über ein Netzwerk-Kabel
Verbindung über ein WLAN-Funknetzwerk
WLAN USB Stick WLAN Router
14
2.2 Gerät einschalten
1. Setzen Sie die Batterien unter Berücksichtigung der Polarität (+ und -) in das Batteriefach der Fern-
bedienung ein.
2. Stecken Sie das Stromkabel in die Dreambox und anschließend den Stromstecker in eine geeignete
Steckdose 110V/60Hz oder 230V/50Hz.
3. Schalten Sie die Dreambox jetzt ein.
Sollten Sie Ihre Dreambox über eine abschaltbare Steckerleiste abschalten wollen, fahren Sie die Dreambox
bitte immer vorher komplett runter (Standby). Näheres hierzu können Sie unter Punkt 3.1 Ein-/Ausschalten
auf Seite 17 nachlesen.
Bedenken Sie, dass die Dreambox werkseitig auf das Videoformat CVBS (FBAS) eingestellt ist.
2.3 Startassistent
Nach dem Einschalten empfängt Sie der Startassistent. Mit dessen Hilfe können Sie die Grundeinstellun-
gen Ihrer Dreambox vornehmen. Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm und benutzen Sie die dabei
die Navigationstasten (NHJI)und die OK-Taste. Mit Hilfe der roten Optionstaste können Sie die
gewünschte Sprache einstellen.
Video-Ausgang
Als erstes werden nach kurzer Zeit automatisch die verschiedenen TV-Ausgänge - in einem Abstand von 20
Sekunden - durchprobiert. Wenn Sie ein Bild auf Ihrem Fernseher sehen, drücken Sie die OK-Taste. Sollten
Sie einen anderen Video-Ausgang bevorzugen, wählen Sie diesen bitte mit den Navigationstasten (NH)
aus und bestätigen mit der OK-Taste.
15
Sprache
Wählen Sie mit den Navigationstasten (NH)Ihre gewünschte Menüsprache aus und bestätigen Sie mit
der OK-Taste.
Tuner
Informationen zu den Einstellungen lesen Sie bitte unter dem Punkt 7.1 DVB-S2 Tuner-Konfiguration auf
Seite 58 nach.
Kanallisten installieren/Suchlauf
Je nach Konfiguration der Tuner im vorherigen Schritt, erhalten Sie gegebenenfalls die Möglichkeit vorge-
fertigte Kanallisten zu installieren. Ansonsten werden Sie gefragt ob Sie einen Suchlauf durchführen wollen.
Informationen zu den Einstellungen lesen Sie bitte unter dem Punkt 7.4 Automatischer Suchlauf auf Seite
67 nach.
Jugendschutz
Der Jugendschutz dient dazu ausgewählte Kanäle zu sperren. Informationen zu den Einstellungen lesen Sie
bitte unter dem Punkt 4.8 Jugendschutz auf Seite 35 nach.
Netzwerk
Der Netzwerk-Assistent hilft Ihnen dabei, die Netzwerkeinstellungen Ihrer Dreambox vorzunehmen. Infor-
mationen zu den Einstellungen lesen Sie bitte unter dem Punkt 6.6 Netzwerk auf Seite 53 nach.
16
Ausschalt-Timer Schaltet die Dreambox zu einem gewünschten Zeitpunkt in den Standby-Modus bzw. in
den Deep-Standby-Modus. (siehe Punkt 3.13 Ausschalt-Timer auf Seite 30)
Idle Mode Schaltet die Dreambox in den Idle-Modus.
Neustart Die Dreambox wird neu gestartet.
Standby Schaltet die Dreambox in den Standby-Modus.
3.2 Programmwahl
Mit den Navigationstasten (JI)schalten Sie zum vorherigen bzw. nächsten Kanal.
Mit der Ziffer 0 können Sie zwischen den beiden zuletzt gesehenen Kanälen hin- und herschalten. Dies ist
eine nützliche Funktion wenn Sie in einer Werbepause umgeschaltet haben und überprüfen wollen, ob auf
dem zuletzt gesehenen Kanal der Film bzw. die Sendung schon wieder angefangen hat.
Mit der Pfeil-Links- und der Pfeil-Rechts-Taste können Sie zwischen den letzten 20 gesehenen Kanälen
umschalten.
3.3 Umschalten mit der Kanalliste
Drücken Sie die Navigationstaste (Noder H). Es öffnet
sich die Kanalliste.
Wählen Sie mit den Navigationstasten (NH)den ge-
wünschten Kanal aus und drücken Sie dann die OK-Taste.
18
3.4 Lautstärke regulieren
Mit der Volume +/- Taste regeln Sie die Lautstärke. +
für lauter und - für leiser.
Mit der Ton-Aus-Taste schalten Sie den Ton stumm. Es
erscheint ein Symbol in der oberen linken Ecke auf Ihrem
Fernsehbildschirm.
3.5 Ändern der Audiosprache
Drücken Sie im TV- oder RADIO-Modus die AUDIO-Taste.
Wählen Sie mit den Navigationstasten (NH)Ihre ge-
wünschte Audiospur aus und drücken Sie die OK-Taste,
um diese zu aktivieren.
Der Inhalt dieses Menüs ist abhängig vom gewählten Kanal.
AC3-Downmix: Drücken Sie die rote Optionstaste um
den „AC3-Downmix“ (siehe Punkt 6.4 Audio/Video auf Sei-
te 51) Ein- bzw. Auszuschalten.
3.6 Unterkanäle
Der grüne Punkt links von „Unterkanäle“ in der Infobar erscheint, sofern der gewählte Kanal Unterkanäle
zur Verfügung stellt.
Drücken Sie die grüne Optionstaste im TV-Modus, so
erscheint das Menü „Unterkanäle“.
Wählen Sie mit den Navigationstasten (NH)einen der
Unterkanäle aus und drücken Sie dann die OK-Taste.
Sie können nun mit der Pfeil-Links/Rechts-Taste zum
nächsten Unterkanal weiterschalten.
3.7 TV/Radio-Umschaltung
Mit der RADIO-Taste gelangen Sie in den RADIO-Modus und mit der TV- oder EXIT-Taste können
Sie diesen wieder verlassen.
19
3.8 Untertitel
Führen Sie folgende Schritte aus:
1. Drücken Sie im TV- oder RADIO-Modus die AUDIO-Taste.
2. Drücken Sie die gelbe Optionstaste. Es öffnet sich eine Liste mit den verfügbaren Untertiteln.
3. Wählen Sie mit den Navigationstasten (NH)eine Untertitel-Seite aus und drücken Sie die OK-
Taste um diese zu aktivieren.
Auf dem Bild links sehen Sie ein Beispiel einer Untertitel-
Darstellung.
Bedenken Sie, dass nicht jeder Kanal bzw. nicht jede Sendung mit Untertiteln gesendet wird. Sollten
keine Untertitel zur Verfügung stehen, bleibt die Untertitel-Liste leer.
Um die Untertitel-Anzeige wieder abzuschalten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie im TV- oder RADIO-Modus die AUDIO-Taste.
2. Drücken Sie die gelbe Optionstaste. Es öffnet sich eine Liste mit den aktivierten Untertiteln.
3. Wählen Sie mit den Navigationstasten (NH)die aktivierte Untertitel-Seite aus und drücken Sie die
OK-Taste um diese zu deaktivieren.
20
3.9 Programminformationen
Die Infobar erscheint beim Programmwechsel und zeigt Ihnen die folgenden Informationen an. Durch
Drücken der OK-Taste lässt sie sich jederzeit anzeigen.
aktiver Tuner Signalpegel Fehlerrate Kanalname aktuelle Uhrzeit
Sendungsfortschritt aktuelle Sendung
Wird gelb hervorgehoben, sobald die Sendung verschlüsselt ausgestrahlt wird.
Wird gelb hervorgehoben, sobald die Sendung in Dolby Digital ausgestrahlt wird.
Wird gelb hervorgehoben, sobald die Sendung im 16:9 Format ausgestrahlt wird,
ansonsten gilt das 4:3 Format.
Wird gelb hervorgehoben, sobald Teletext auf dem Sender zur Verfügung steht.
Blinkt, wenn eine Aufnahme aktiv ist.
nächste Sendung Restzeit
Optionskanäle Erweiterungen
INFO MENU
21
3.10 EPG – Programmführer
Der Electronic Program Guide (EPG) (zu deutsch elektronischer Programmführer) zeigt Ihnen ähnlich einer
Fernsehzeitschrift, Informationen zum Fernsehprogramm an.
Drücken Sie die INFO-Taste im TV-Modus, so erhalten
Sie nähere Informationen zur aktuellen Sendung und durch
anschließendes Drücken der Navigationstaste (I), zu der
darauf folgenden Sendung.
Durch Drücken der gelben Optionstaste öffnet sich der
„Einfach-EPG“ (siehe Punkt 3.10 Einfach-EPG auf Sei-
te 23) und durch Drücken der blauen Optionstaste der
„Multi-EPG“ (siehe Punkt 3.10 auf Seite 24).
Es werden automatisch weitere Ausstrahlungstermine für die
Sendung gesucht und wenn ein Termin bzw. mehrere Termi-
ne gefunden wurden, erscheint die Beschriftung „Ähnlich“
im roten Fenster.
Drücken Sie nun die rote Optionstaste, es öffnet sich die
Ansicht mit weiteren Ausstrahlungsterminen.
Über die grüne Optionstaste können Sie nun einen Timer
für diesen Wiederholungstermin hinzufügen.
Näheres zur Timerprogrammierung erfahren Sie unter Punkt
5.3.3 Timeraufnahme auf Seite 42.
22
Datum/Zeit Sortierung
Drücken Sie in der Multi-EPG Ansicht die MENU-Taste.
Es erscheint ein Fenster in welchem Sie Datum und Uhrzeit
eintragen können.
Nach dem Sie das gewünschte Datum und die Uhrzeit ein-
gestellt haben, bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-
Taste.
Grafischer Multi-EPG
Sie haben eine weitere Möglichkeit sich den EPG für mehrere Kanäle und aufeinanderfolgende Sendungen
anzeigen zu lassen. Der Grafische Multi-EPG zeigt eine EPG-Übersicht der nächsten Stunden (einstellbar
über die Zifferntasten 1-5, für 1-5 Stunden) für das gewählte Bouquet.
Um den grafischen Multi-EPG aufzurufen führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Drücken Sie die blaue Optionstaste oder halten Sie die INFO-Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt.
2. Wählen Sie mit den Navigationstasten (NH)den Menüpunkt „Grafischer Multi-EPG“ aus und
drücken Sie die OK-Taste.
Mit den Navigationstasten (NHJI)können Sie jede einzelne Sendung auswählen, im unteren Bereich
werden weitere EPG-Details angezeigt. Ein direktes Setzen eines Timers für eine gewählte Sendung ist über
die grüne Optionstaste ebenfalls möglich.
25
Datum/Zeit Sortierung
Drücken Sie im grafischen Multi-EPG Ansicht die MENU-
Taste.
Es erscheint ein Fenster in welchem Sie Datum und Uhrzeit
eintragen können.
Nach dem Sie das gewünschte Datum und die Uhrzeit ein-
gestellt haben, bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-
Taste.
3.11 Teletext (Videotext)
1. Drücken Sie die TEXT-Taste.
2. Wählen Sie den Menüpunkt TeleText“ aus und drücken Sie die OK-Taste.
Sie befinden sich nun im Teletext-Modus und mit der EXIT-Taste können Sie diesen wieder verlassen.
Bedenken Sie bitte, dass nicht jeder Sender Teletextinformationen zur Verfügung stellt!
Teletext normale Navigation
Befinden Sie sich im Teletext auf irgendeiner Texttafel, kommen Sie durch drücken der OK-Taste in den
interaktiven Text-Modus. Sie brauchen jetzt nur noch mit den Navigationstasten (NH)auf die angegebe-
nen Textseitenzahlen navigieren und die OK-Taste drücken, um auf diese Seite zu gelangen. Sie brauchen
also nicht mehr die Seitenzahlen selbst einzugeben. Dies ist aber trotzdem jederzeit möglich.
Bouquet + Taste Zwischen doppelter Höhe obere Hälfte, untere Hälfte und voller Höhe umschalten.
Bouquet - Taste Öffnen der Favoriten-Verwaltung.
TV-Taste Schaltet den PiG-Modus (Picture in Graphics) ein bzw. aus. (gleichzeitige Darstellung nebenein-
ander, vor allem für 16:9 Fernseher bei 4:3 Sendungen nützlich.
RADIO-Taste Durch mehrmaligen Druck auf die RADIO-Taste schalten Sie zwischen transparenter An-
sicht und normaler Teletext-Ansicht um.
26


Specyfikacje produktu

Marka: Dream
Kategoria: Odbiornik cyfrowy
Model: Dreambox DM7080 HD

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli potrzebujesz pomocy z Dream Dreambox DM7080 HD, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą




Instrukcje Odbiornik cyfrowy Dream

Instrukcje Odbiornik cyfrowy

Najnowsze instrukcje dla Odbiornik cyfrowy

Universum

Universum DSR2-T 465 Instrukcja

15 Października 2024
Aston

Aston Wamba 302 Instrukcja

28 Września 2024
Aston

Aston Wamba 311 Instrukcja

28 Września 2024
MKDigital

MKDigital XP1000 Instrukcja

28 Września 2024
Topfield

Topfield SBP 2010 Instrukcja

28 Września 2024
Topfield

Topfield TBC 2010 Instrukcja

28 Września 2024
Topfield

Topfield TF 6500 T Instrukcja

28 Września 2024