Instrukcja obsługi Blaupunkt 5MA46910

Blaupunkt mikrofala 5MA46910

Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Blaupunkt 5MA46910 (209 stron) w kategorii mikrofala. Ta instrukcja była pomocna dla 12 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek

Strona 1/209
[de] Montage- und Gebrauchsanweisung 2
[en] Instructions on mounting an use 25
[fr] Prescriptions de montage et mode d’emploi 48
[nl] Montagevoorschriften en Gebruiksaanwiizing 71
[it] Istruzioni di montaggio e d’uso 94
[s] Monterings- och bruksanvisningar 117
[e] Montaje y modo de empleo 140
[hr] Uputstvazamontažuiuporabu 163
[si] Navodilazamontažoinuporabo 186
Einbau Kompaktbackofen
Integratedcompactoven
Fourcompactencastrable
Inbouwcompactebakoven
Fornocompattodaincasso
Kompaktinbyggnadsugn
Hornocompactointegrado
Ugradnjakompaktnepećnice
Vgradnjakompaktnepečice
5MA46 109
5MA46 109
5MA46 109
5MA46 109
5MA46 109
5MA46 109
5MA46 109
5MA46 109
5MA46 109
2
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise ................................................. 2
Ursachen für Schäden ................................................................ 6
Einbau 6 ........................................................................................
Ihr neues Gerät ......................................................................... 8
Bedienfeld................................................................................... 8
Sensortasten und Anzeige.......................................................... 8
Funktionswahltaste ..................................................................... 8
Parametereinstellung.................................................................. 8
Kühlgebläse ................................................................................ 8
Zubehör ...................................................................................... 9
Vor der ersten Benutzung ....................................................... 9
Einstellung der Uhr .................................................................... 9
Aufheizen des Ofens .................................................................. 9
Reinigung des Zubehörs ............................................................ 9
Einstellung des Ofens .............................................................. 9
Einstellung der Heizart und Temperatur ..................................... 9
Schnelles Vorheizen ................................................................. 10
Die Mikrowelle......................................................................... 10
Hinweise zum Geschirr............................................................. 10
Einstellung der Mikrowellenleistung ......................................... 10
Einstellung der Mikrowelle ........................................................ 11
Mikrowellen-Kombi-Betrieb ................................................... 11
Einstellung des Mikrowellen-Kombi-Betriebs ..................... 11
Automatikprogramme ............................................................ 11
Einstellung eines Programms ............................................... 11
Auftauprogramme ..................................................................... 12
Optionen bei der Zeiteinstellung ........................................... 12
Einstellung des Timers ............................................................. 12
Einstellung der Garzeit ............................................................. 13
Einstellung der Uhr ................................................................... 13
Kindersicherung ..................................................................... 13
Einschalten der Kindersicherung .............................................. 13
Ausschalten der Kindersicherung ............................................ 13
Kindersicherung bei Automatikprogrammen............................. 13
Schnellstarttaste..................................................................... 13
Reinigung und Pege ............................................................. 14
Reinigungsmittel ....................................................................... 14
Technische Daten ..................................................................... 14
Störungstabelle......................................................................... 15
Acrylamid in Lebensmitteln................................................... 15
Tipps zum Energiesparen und Umweltschutz ..................... 16
Energie sparen ......................................................................... 16
Umweltfreundliche Entsorgung................................................. 16
Aus der Küchenpraxis 16 ...........................................................
Auftauen, Erhitzen und Garen mit der Mikrowelle .................... 16
Tipps für das Garen in der Mikrowelle ...................................... 19
Kuchen und Gebäck ................................................................. 19
Tipps zum Backen .................................................................... 20
Braten und Grillen..................................................................... 21
Tipps zum Braten und Grillen ................................................... 23
Auäufe, Gratins, Toasts .......................................................... 23
Tiefgekühlte Fertiggerichte ....................................................... 24
Für eine sichere und ordnungsgemäße Bedienung
ist es unerlässlich, dass Sie die folgende
Anleitung sorgfältig durchlesen. Bewahren Sie
die Bedienungsanleitung auf, um jederzeit darin
nachschlagen und sie später ggf. an einen
Nachbesitzer weitergeben zu können.
Kontrollieren Sie das Gerät nach dem Auspacken
auf sichtbare Beschädigungen. Schließen
Sie das Gerät keinesfalls an, falls es einen
Transportschaden aufweist.
Der Mikrowellenbackofen ist für das Erhitzen von
Lebensmitteln und Getränken vorgesehen. Der
Missbrauch zum Trocknen von Lebensmitteln oder
Kleidung oder zum Erwärmen von Hausschuhen,
Schwämmen, Wärmepads, feuchten Tüchern oder
ähnlichem kann Verletzungen, Selbstentzündung
des Gegenstandes und damit einen Brand
zur Folge haben.
Der Anschluss von Geräten ohne Stecker
darf nur durch einen ausgebildeten
Elektriker erfolgen. Schäden durch
unsachgemäßen Anschluss sind von der
Gewährleistung ausgeschlossen.
Das Gerät ist nur für den Gebrauch in
privaten Haushalten bestimmt und darf
nur zum Erhitzen von Lebensmitteln und
Getränken verwendet werden. Das Gerät
ist während des Betriebs zu beaufsichtigen
und darf nur in Innenräumen verwendet
werden.
Das Gerät kann von Kindern ab acht Jahren
sowie Personen mit eingeschränkten
de
3
physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder auch Mangel an Erfahrung
und Wissen verwendet werden, wenn sie
dabei beaufsichtigt werden oder in der
sicheren Verwendung des Geräts angeleitet
worden sind und die mit der Verwendung
einhergehenden Gefahren verstanden haben.
Das Gerät ist kein Kinderspielzeug. Reinigung
und Pege dürfen von Kindern nur unter
Aufsicht durchgeführt werden.
Das Gerät ist nicht für die Bedienung über
einen externen Timer oder ein gesondertes
Fernsteuerungssystem vorgesehen.
Dieses Gerät ist für eine Verwendung in
Haushalten und einem ähnlichen Umfeld
vorgesehen wie etwa:
Mitarbeiter-Küchenbereiche in Geschäften,
Büros und sonstigen Arbeitsumgebungen;
– Bauernhöfe;
durch Gäste von Hotels, Motels und
sonstigen Beherbergungsbetrieben.
Brandgefahr!
Im Garraum aufbewahrte brennbare
Gegenstände können Feuer fangen.
Niemals brennbare Gegenstände
im Garraum aufbewahren. Bei
Rauchentwicklung im Innern des Geräts
niemals die Tür öffnen. Gerät stattdessen
ausschalten und den Netzstecker ziehen
bzw. Schutzschalter im Sicherungskasten
betätigen.
Behalten Sie das Gerät beim Erhitzen
von Lebensmitteln in Kunststoff- oder
Papierbehältern im Auge, da das Material
Feuer fangen könnte.
Sollten Sie dabei Rauchentwicklung
beobachten, schalten Sie das Gerät aus
und halten Sie Gerätetür geschlossen, um
eventuell vorhandene Flammen zu ersticken
ACHTUNG: Die zugänglichen Teile des Geräts
können im Betrieb hewerden. Kleinkinder
sind daher vom Gerät fernzuhalten.
ACHTUNG: Zum Reinigen der Türscheibe
des Geräts keine scharfen bzw. scheuernden
Reinigungsmittel oder scharfen Metallschaber
verwenden, da diese die Oberäche
zerkratzen können, was wiederum zum
Zerbersten des Glases führen kann.
f
Keine höhere Mikrowellenleistungs-
oder Zeiteinstellung als erforderlich
wählen. Stets die in der vorliegenden
Bedienungsanleitung gegebenen
Anweisungen befolgen. Die
Mikrowellenfunktion niemals zum Trocknen
von Lebensmitteln verwenden.
Lebensmittel mit geringem Wassergehalt
wie etwa Brot niemals mit zu hoher
Mikrowellenleistung oder zu langer Garzeit
auftauen oder erhitzen.
Speiseöl kann sich entzünden. Niemals nur
Speiseöl in der Mikrowelle erhitzen.
Explosionsgefahr!
Flüssigkeiten und sonstige Lebensmittel in
fest bzw. dicht verschlossenen Behältern
bzw. Verpackungen können beim Erhitzen
explodieren. Daher niemals üssige oder
sonstige Lebensmittel in fest bzw. dicht
verschlossenen Behältern oder Verpackungen
erhitzen.
Nur mikrowellengeeignetes Geschirr und
Kochutensilien verwenden.
Gefahr schwerwiegender
Gesundheitsschäden!
Die Oberächen des Geräts können
bei unsachgemäßer Reinigung in
Mitleidenschaft gezogen werden. Zudem
kann Mikrowellenstrahlung entweichen.
Das Gerät ist regelmäßig zu reinigen und
Speisereste sind unverzüglich zu entfernen.
Garraum, Türdichtung, Gerätetür und
Türanschlag sind immer sauber zu halten;
vgl. auch Abschnitt
Reinigung und Pege
.
ACHTUNG: Sind die Gerätetür oder
Türdichtung beschädigt, darf das Gerät
erst wieder zum Einsatz kommen, wenn es
fachmännisch repariert wurde.
4
ACHTUNG: Wartungs- und Reparaturarbeiten,
bei denen die vor Mikrowellenstrahlung
schützende Gehäuseabdeckung entfernt
werden muss, bergen für nicht sachkundige
Personen erhebliche Gefahren.
Sind die Garraumtür oder Türdichtung
beschädigt, kann Mikrowellenstrahlung
austreten. Das Gerät darf daher keinesfalls
bei beschädigter Garraumtür oder
Türdichtung verwendet werden. Wenden Sie
sich in solchen Fällen an den Kundendienst.
Bei Geräten ohne Gehäuseabdeckung kann
Mikrowellenstrahlung austreten. Entfernen
Sie daher niemals die Gehäuseabdeckung.
Wenden Sie sich für Wartungs- und
Reparaturarbeiten an den Kundendienst.
Stromschlaggefahr!
Nicht sachgemäß ausgeführte Reparaturen
stellen eine Gefahr dar. Nur unsere
geschulten Kundendiensttechniker dürfen
Reparaturen ausführen und beschädigte
Anschlusskabel ersetzen. Ist das Gerät
defekt, ziehen Sie den Netzstecker bzw.
betätigen Sie den Schutzschalter im
Sicherungskasten. Wenden Sie sich an den
Kundendienst.
Die Kabelisolierung von Elektrogeräten
kann schmelzen, wenn sie mit heißen
Geräteteilen in Berührung kommt.
Stellen Sie sicher, dass die Kabel von
Elektrogeräten niemals mit heißen
Geräteteilen in Kontakt kommen.
Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keine Hochdruck-
oder Dampfreiniger verwenden.
Von einem defekten Gerät geht unter
Umständen eine Stromschlaggefahr aus.
Ein defektes Gerät darf keinesfalls wieder
in Betrieb genommen werden. Ziehen
Sie den Netzstecker bzw. betätigen Sie
den Schutzschalter im Sicherungskasten.
Wenden Sie sich in solchen Fällen an den
Kundendienst.
Einzelne Komponenten im Inneren des
Geräts stehen unter Hochspannung.
Entfernen Sie daher niemals die
Gehäuseabdeckung.
ACHTUNG: Vor einem Austausch der Lampe
das Gerät ausschalten, um einem möglichen
Stromschlag vorzubeugen.
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird im Betrieb sehr heiß. Achten
Sie daher darauf, die Heizelemente im
Ofeninnenraum nicht zu berühren.
Geschirr und Zubehör werden ebenfalls
sehr heiß. Zum Entnehmen des Geschirrs
und Zubehörs aus dem Garraum stets
Ofenhandschuhe verwenden.
Alkoholdämpfe können sich im heißen
Garraum entzünden. Niemals Speisen
mit großen Mengen an Spirituosen im
Gerät zubereiten. Nur kleine Mengen an
Spirituosen verwenden. Gerätetür vorsichtig
öffnen.
Lebensmittel mit Pelle oder Schale können
während des Erhitzens und selbst danach
noch explodieren. Keinesfalls Eier in
der Schale erhitzen oder hartgekochte
Eier darin aufwärmen. Niemals Schalen-
oder Krustentiere im Gerät zubereiten.
Eidotter vor dem Erhitzen oder Pochieren
stets anstechen. Die Haut bzw. Schale
von Lebensmitteln wie Äpfeln, Tomaten,
Kartoffeln und Würstchen kann platzen.
Vor dem Erhitzen die Schale bzw. Pelle
einritzen.
Den Inhalt von Nuckelaschen und
Babynahrung im Glas vor dem Verzehr
immer gut umrühren oder schütteln. Zudem
prüfen Sie unbedingt die Temperatur, um
mögliche Verbrennungen zu vermeiden.
Heiße Speisen geben Wärme ab, wodurch
das Geschirr sehr heiß werden kann. Zum
Entnehmen des Geschirrs und Zubehörs
aus dem Garraum stets Ofenhandschuhe
verwenden.
ACHTUNG: Flüssigkeiten und sonstige
Lebensmittel dürfen wegen der damit
einhergehenden Explosionsgefahr nicht in
fest bzw. dicht verschlossenen Behältern
oder Verpackungen erhitzt werden. Stets die
Hinweise auf der Verpackung beachten. Zum
Entnehmen des Geschirrs aus dem Garraum
stets Ofenhandschuhe verwenden.
5
Verbrühungsgefahr!
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer
Dampf entweichen. Gerätetür daher
vorsichtig öffnen. Kinder vom Gerät
fernhalten.
Beim Erhitzen von Getränken in der
Mikrowelle kann es zu Siedeverzug
kommen. Daher ist das Geschirr bzw. sind
die Gefäße mit Vorsicht zu handhaben.
Siedeverzug bedeutet, dass eine Flüssigkeit
ihren Siedepunkt erreicht, ohne dass dabei
Dampfblasen an die Oberäche steigen.
Bereits geringe Erschütterungen sorgen
in einem solchen Falle dafür, dass die
heiße Flüssigkeit plötzlich heftig überkocht
und spritzend aufwallt. Geben Sie beim
Erhitzen stets einen Löffel in das jeweilige
Gefäß. Hierdurch wir die Entstehung eines
Siedeverzugs vermieden.
Verletzungsgefahr!
Kratzer im Glas der Gerätetür können
sich zu einem Sprung ausweiten. Weder
Kochfeldschaber noch sonstige scharfe
oder scheuernde Reinigungsmittel
verwenden.
Ungeeignetes Geschirr kann bersten.
Geschirr aus Porzellan oder Keramik kann
kleine Löcher in den Griffen oder Deckeln
aufweisen. Unter solchen Löchern verbirgt
sich zumeist ein Hohlraum, der – sobald
Feuchtigkeit eindringt – das Geschirr zum
Bersten bringen kann.
Daher nur ausdrücklich mikrowellengeeig-
netes Geschirr verwenden.
6
Mind. 35 Mind.
Mind.
Lüftungsgitter
Mind. 35
Schrankfüße
460 50
Informationen zum Einbau des Gerätes
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Einbau bestimmt.
Das Gerät ist nicht für eine Verwendung als Tischgerät oder
freistehend im Schrankinnenraum gedacht.
Der für den Einbau vorgesehene Schrank muss nach hinten offen
sein und dementsprechend über keine Rückwand verfügen.
Zwischen Wand und Schrankboden bzw. der Rückwand des
darüber bendlichen Schranks muss ein Mindestabstand von
35 mm eingehalten werden.
Der Einbauschrank muss an der Vorderseite über eine
Lüftungsöffnung von 250 cm² verfügen. Schneiden Sie hierzu die
Sockelblende entsprechend aus oder bringen Sie ein Lüftungsgitter an.
Lüftungsschlitze und Ansaugöffnungen dürfen nicht verdeckt
werden.
Ein sicherer Betrieb des Geräts kann nur dann gewährleistet
werden, wenn sein Einbau nach der vorliegenden Anleitung erfolgt.
Der Monteur ist für sämtliche Schäden haftbar, die auf einen
unsachgemäßen Einbau zurückzuführen sind.
Das für den Einbau vorgesehene Möbel muss eine
Hitzebeständigkeit bis 90 °C aufweisen.
Einbaumaße
Lüftungsöffnungen
nach hinten, mind.
250 cm2
Lüftungsbereich in
der Sockelblende von
mind. 250 cm²
Lüftungsöffnung in
der Sockelblende
von mind. 250 cm²
Offene
Rück-
wände
Offene
Rückwand
Hinweis: Oberhalb des Geräts muss ein Spalt verbleiben.
Vorsicht!
Funkenbildung: Metallgegenstände, wie beispielsweise ein Löffel
in einem Glas, müssen einen Mindestabstand von 2 cm zu den
Wänden und Türinnenseiten des Mikrowellengeräts halten. Ein
Funkenschlag könnte das Glas der Türinnenseite in irreparabler
Weise beschädigen.
Wasser im heißen Garraum: Niemals Wasser in den heißen
Garraum gießen, da hierbei nicht nur Dampf entsteht, sondern der
plötzliche Temperaturwechsel auch Schäden am Gerät verursachen
kann.
Feuchte Lebensmittel: Keine feuchten Lebensmittel über einen
längeren Zeitraum im geschlossenen Garraum aufbewahren.
Lagern Sie keinesfalls Lebensmittel im Gerät, da dies Korrosion zur
Folge haben könnte.
Abkühlung bei offener Gerätetür: Den Garraum nur bei geschlos-
sener Tür abkühlen lassen. Nichts in der Gerätetür einklemmen.
Selbst wenn die Tür nur einen Spalt breit offen ist, können die Fron-
ten von angrenzenden Möbeln im Laufe der Zeit Schaden nehmen.
Stark verschmutzte Dichtung: Wenn die Türdichtung stark ver-
schmutzt ist, schließt die Gerätetür während des Betriebs nicht
mehr richtig, wodurch die Fronten angrenzender Möbel beschädigt
werden könnten. Daher sollte die Dichtung immer sauber gehalten
werden.
Mikrowellenbetrieb ohne Gargut: Der Betrieb des Geräts ohne
Gargut im Garraum kann zur Überlastung führen. Betreiben Sie das
Gerät daher nie ohne Gargut. Einzige Ausnahme hierzu: der kurze
Geschirrtest (vgl. Abschnitt „mikrowellengeeignetes Geschirr“).
Missbrauch der Gerätetür als Stand- oder Ablageäche: Stellen Sie
sich nicht auf die offene Gerätetür noch legen Sie irgendwelche
Gegenstände wie Geschirr oder Zubehör auf ihr ab.
Transport des Geräts: Der Türgriff ist keinesfalls ein Halte- oder
Transportgriff. Er würde dem Gewicht des Geräts nicht standhalten
und könnte somit beschädigt werden.
Mikrowellen-Popcorn: Die Mikrowellenleistung nie zu hoch einstel-
len (max. 600 Watt). Die Popcorntüte immer auf eine Glasplatte
legen. Das Glas des Drehtellers kann bei Überlastung springen.
Übergekochte Flüssigkeit darf keinesfalls über den Drehtellerantrieb
in das Geräteinnere eindringen. Beaufsichtigen Sie den Garvor-
gang. Wählen Sie zunächst eine kürzere Garzeit und verlängern Sie
diese wenn erforderlich.
Den Ofen regelmäßig reinigen und dabei eventuelle Speisereste
entfernen, da sie selbst nach Beendigung der Mikrowellenfunktion
noch explodieren können.
Wird der Ofen nicht sauber gehalten, kann dies eine Beschädigung
der Oberächen zur Folge haben, die sich wiederum nachteilig auf
die Lebensdauer des Geräts auswirken und möglicherweise eine
gefährliche Situation herbeiführen kann.
Ursachen für Schäden
Einbau
7
10
68
Einbau
Der Türgriff des Geräts ist keinesfalls ein Halte- oder Transportgriff. Er würde dem Gewicht
des Geräts nicht standhalten und könnte somit beschädigt werden.
1. Das Mikrowellengerät vorsichtig in den Korpus schieben und mittig ausrichten.
2. Die Tür öffnen und das Mikrowellengerät mit den beiliegenden Schrauben befestigen.
Gerät vollständig einschieben und mittig ausrichten.
Dabei das Anschlusskabel keinesfalls knicken.
Gerät festschrauben.
Der Spalt zwischen Arbeitsplatte und Gerät darf nicht von zusätzlichen Leisten verdeckt
werden.
Elektrischer Anschluss
Das Gerät ist mit einem Netzkabel versehen, dessen Stecker nur in einer ordnungsgemäß installierten
und geerdeten Steckdose angeschlossen werden darf.
Der Einbau dieser Steckdose darf ebenso wie der Austausch des Anschlusskabels nur durch einen
qualizierten Elektriker erfolgen, der mit den einschlägigen Vorschriften vertraut ist. Ist der Stecker
nach erfolgtem Einbau nicht mehr zugänglich, muss einbauseitig ein allpoliger Trennschalter mit einem
Kontaktabstand von mindestens 3 mm vorhanden sein. Ein Kontaktschutz muss durch den Einbau
gewährleistet sein.
Sicherungsschutz: vgl. Bedienungsanleitung/Technische Daten.
* 20 mm im Falle von Metallverkleidungen
Wichtiger Hinweis
8
Uhr
Start
Auftauen
:
+
+
+
: 50, 100, 105, 110 … 230
: 100, 105, 110230
: 100, 105, 110 … 230
Mikrowelle
Verwenden Sie diese Funktion zum
schnellen Braten oder zur optimalen
Zubereitung einer Pizza.
Nutzen Sie diese Funktion zum
schnellen Grillen mit einer schönen
braunen Kruste.
2 Auftauprogramme 13 Garprogramme
Die Heizart und die Garzeit sind
gewichtsabhängig.
Auftauen, Aufwärmen und Garen.
Wählen Sie eine der Stufen hoch,
mittel oder niedrig. Diese Ein-
stellung ist ideal zum Grillen von
Steaks, Würstchen, Fisch lets/-
steaks oder Brotscheiben.
Verwenden Sie diese Funktion
zusammen mit der 3D-Heißluft-
funktion zum schnellen Braten.
Geügel bräunt und wird knusprig.
Auäufe und Grillgerichte gelingen
mit dieser Einstellung am besten.
Verwenden Sie diese Funktion zum
gleichmäßigen Braten.
Grill
Mikrowelle
3D-Heißluft
Grill mit Umluft
Pizza-Einstellung
Speicher
Parameter-Einstellung
Temperatur/Gewicht
Automatikprogramme
Auftauen
Ihr neues Gerät
Machen Sie sich anhand des folgenden Abschnitts mit Ihrem
neuen Gerät vertraut.
Bedienfeld
Sensortasten und Anzeige
Die Sensortasten dienen zur Einstellung der verschiedenen Zusatz-
funktionen. In der Anzeige können Sie die von Ihnen eingestellten
Werte ablesen.
Symbol Funktion
Drücken und halten: Kindersicherung
Kurz drücken: schnelles Vorheizen
Zweimal drücken: Abbrechen
Kurz drücken: Stopp
Funktion und zugehörige Displayanzeige
Die Einstellung der Heizart erfolgt über die Funktionstasten.
Funktion Verwendung
Funktion Verwendung
+
+
3D-Heißluft
Grill mit Umluft
Zum Backen von Biskuit in einer
Backform, von Obstkuchen und Kä-
sekuchen ebenso wie Kuchen, Pizza
und Kleingebäck auf dem Backblech.
Beim Warmhalten auf 50 °C bleibt der
Geschmack der Lebensmittel über
1-2 Stunden erhalten.
Geügel bräunt und wird knusprig.
Auäufe und Grillgerichte gelingen mit
dieser Einstellung am besten.
Für tiefgekühlte Fertiggerichte und
Speisen, deren Zubereitung eine
hohe Unterhitze erfordert.
Grill
Mikrowelle + Heißluft
Mikrowelle + Grill mit
Umluft
Sie erfahren hier Näheres zum Bedienfeld und zu den einzelnen
Bedienelementen. Außerdem erhalten Sie wichtige Informationen
über den Garraum und das Zubehör.
+
+
Mikrowelle + Pizza
Mikrowelle + Grill
Automatikprogramme
Parameter-Einstellung
Die Anpassung der Parameter erfolgt über die Einstelltasten.
Parameter
Automatikprogramme
Temperatur
Gewicht
Zeit
Mikrowelle
Funktion
Wählen Sie eines aus 13 Automatik-
programmen. Von P 01 bis P 13.
Gartemperatur wählen (°C).
50, 100, 105, 110 … 230
: 100, 105, 110 … 230
: 100, 105, 110 … 230
Eingabe des Gargutgewichts.
Eingabe der Garzeit
Auswahl der Mikrowellenleistung: 100 W,
300 W 450 W, 700 W und 900 W
Kühlgebläse
Ihr Gerät verfügt über ein Kühlgebläse, das sich während des Betriebs
zuschaltet. Warme Luft entweicht dabei oberhalb der Gerätetür.
Nach Beendigung des Betriebs läuft das Kühlgebläse noch eine gewisse
Zeit nach.
Vorsicht!
Keinesfalls die Lüftungsschlitze abdecken, sonst überhitzt das Gerät.
Hinweise
Das Gerät bleibt während des Mikrowellenbetriebs kalt. Das Kühl-
gebläse schaltet sich dennoch zu und läuft möglicherweise auch nach
Beendigung des Mikrowellenbetriebs noch weiter.
Kondenswasser kann sich am Türglas, an den Innenwänden und
am Boden bilden. Dies ist normal und beeinträchtigt den Mikrowel-
lenbetrieb in keinster Weise. Kondenswasser nach Beendigung des
Garvorgangs entfernen.
Pizza-Einstellung
10
+
+
+
Schnelles Vorheizen
Beim schnellen Vorheizen erreicht Ihr Ofen die eingestellte
Temperatur besonders schnell.
Schnelles Vorheizen steht für die folgenden Heizarten zur
Verfügung:
3D-Heißluft Grill
mit Umluft
Mikrowelle + Heißluft
Mikrowelle + Grill mit Umluft
Pizza-Einstellung
Mikrowelle + Pizza
Für optimale Kochergebnisse stellen Sie Ihr Gargut erst dann in den
Garraum ein, wenn die Vorheizphase abgeschlossen ist.
1. Einstellung der Heizart und Temperatur.
2.
3.
Drücken Sie die Taste .
Das Symbol leuchtet daraufhin in der Anzeige auf.
Drücken Sie die Taste .
Das Aufheizen des Backofens beginnt.
Die Mikrowellenfunktion
Mikrowellen werden in Lebensmitteln in Wärme umgewandelt. Die
Mikrowellenfunktion kann einzeln oder in Kombination mit einer
anderen Heizart genutzt werden. In diesem Abschnitt erhalten Sie
Informationen über geeignetes Geschirr und die jeweils erforderlichen
Einstellungen des Mikrowellengeräts.
Hinweis:
Im Abschnitt „Aus der Küchenpraxis“ nden Sie Beispiele für das
Auftauen, Erhitzen und Garen mit der Mikrowelle.
Das Vorheizen ist abgeschlossen
Ein Signal ertönt. Das Symbol blinkt in der Anzeige. Stellen Sie Ihr
Gericht in den Backofen.
Abbrechen des schnellen Vorheizens
Beim Einstellen der Schnellvorheizfunktion lässt sich diese Wahl durch
Betätigen der Taste abbrechen.
Beim Einstellen der Schnellvorheizfunktion lässt sich diese Wahl
durch Drücken der Tasten oder abbrechen. Außerdem können
Sie auch einfach die Tür öffnen, um die Funktion abzubrechen.
Hinweis: 1. Die Schnellvorheizfunktion steht nur dann zur
Verfügung, wenn Sie eine der vorgenannten
Betriebsarten gewählt haben. Während des Vorheizens
ist die Mikrowellenfunktion deaktiviert.
2. Erst wenn das Signal ertönt und das Vorheizsymbol
blinkt, öffnen Sie die r und stellen das Gargut in den
Garraum.
Hinweis:
Die Zeiteinstellung per Taste erfolgt in folgenden Intervallen:
0-1 Min.: 1 Sek.
1-5 Min.: 10 Sek.
5-15 Min.: 30 Sek.
15-60 Min.: 1 Min.
Geschirrtest
Betreiben Sie das Mikrowellengerät nie ohne Gargut im Garraum.
Die einzige Ausnahme hierzu bildet der im Folgenden beschriebene
Geschirrtest. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Geschirr für die
Mikrowelle geeignet ist, führen Sie den folgenden Test durch:
1. Erwärmen Sie das leere Geschirr für ½ bis 1 Minute bei maximaler
Leistungsstufe.
2. Kontrollieren Sie hin und wieder die Temperatur des Geschirrs.
Das Geschirr sollte dabei kalt bleiben bzw. höchstens handwarm
werden.
Wird das Geschirr heiß oder ist Funkenbildung zu beobachten, ist es
für den Mikrowellenbetrieb ungeeignet.
Einstellung der Mikrowellenleistung
60 Min.: 5 Min.
Hinweise zum Geschirr
Geeignetes Geschirr
Mikrowellen können die im Folgenden aufgezählten Materialien
durchdringen, weshalb sie sich für den Einsatz im Mikrowellengerät
optimal eigenen: hitzebeständiges Geschirr aus Glas, Glaskeramik,
Porzellan und Keramik oder hitzebeständiger Kunststoff.
Auch Servierplatten und -schalen sind geeignet. Damit ersparen Sie
sich das Umfüllen der Gerichte. Verwenden Sie Geschirr mit Gold- oder
Silberdekor nur, wenn der Hersteller seine Eignung für den Einsatz im
Mikrowellengerät garantiert.
Ungeeignetes Geschirr
Metallgeschirr jeglicher Art ist für den Gebrauch in der Mikrowelle
ungeeignet. Mikrowellen können Metall nicht zu durchdringen, weshalb
Lebensmittel in geschlossenen Metallgefäßen kalt bleiben.
Vorsicht!
Funkenbildung: Metallgegenstände, wie beispielsweise ein Löffel in
einem Glas, müssen einen Mindestabstand von 2 cm zu den Wänden
und Türinnenseiten des Mikrowellengeräts halten.
Ein Funkenschlag könnte das Glas der Türinnenseite in irreparabler
Weise beschädigen.
Mit der Taste stellen Sie die gewünschte
Mikrowellenleistung ein.
- Antauen von Eiscreme
- Aufgehen von Hefeteig
300 W - Auftauen
- Schmelzen von Schokolade und Butter
450 W - Kochen von Reis und Suppen
700 W - Aufwärmen
900 W
- Zubereitung von Pilzen und Schalentieren
- Zubereitung von Eier- und Käsespeisen
- Kochen von Wasser, Aufwärmen
- Zubereitung von Huhn, Fisch und Gemüse
Hinweise
Beim Drücken einer Taste leuchtet die gewählte Leistungsstufe auf.
Bei einer Mikrowellenleistung von 900 Watt lässt sich die Garzeit auf
maximal 30 Minuten einstellen. Bei allen anderen Leistungsstufen
kann die Garzeit auf bis zu 90 Minuten programmiert werden.
- Auftauen von empndlichen Lebensmitteln
- Auftauen von unregelmäßig geformten Lebensmitteln
100 W
11
Einstellung der Mikrowelle
Beispiel: Mikrowellenleistung 300 W, Garzeit 17 Minuten Ändern der Garzeit
Diese Einstellung lässt sich jederzeit vornehmen. Drücken Sie die
Taste . Drücken Sie zum Ändern der Garzeit die Taste „– +“.
Ändern der Mikrowellenleistung
Diese Einstellung lässt sich jederzeit vornehmen.
Drücken Sie zur Einstellung der Mikrowellenleistung die Taste .
Drücken Sie zum Einstellen der gewünschten
Mikrowellenleistungsstufe die Taste „– +“.
1. Drücken Sie die Mikrowellentaste . Daraufhin wird die
voreingestellte Mikrowellenleistung von 900 W angezeigt, und die
voreingestellte Garzeit blinkt.
2. Beim Drücken der Taste blinkt die voreingestellte
Mikrowellenleistung. Stellen Sie durch Drücken der Taste „– +“ die
Mikrowellenleistung auf 300 W ein.
3. Beim Drücken der Taste blinkt die voreingestellte Garzeit. Drücken
Sie die Taste „– +“, um die Garzeit auf 17 Minuten einzustellen.
4. Drücken Sie die Taste . Der Betrieb wird gestartet. Die Garzeit-
Anzeige beginnt mit dem Countdown.
Nach Ablauf der eingestellten Garzeit
Ein Signal ertönt. Der Mikrowellenbetrieb ist beendet.
Öffnen der Gerätetür im laufenden Betrieb
Der Betrieb wird umgehend unterbrochen. Nach dem Schließen der
Gerätetür drücken Sie die Taste . Der Betrieb wird fortgesetzt. Der
Betrieb wird gestartet. Die Garzeit-Anzeige beginnt mit dem Countdown.
Mikrowellen-Kombi-Betrieb
Im Kombi-Betrieb sind sowohl die Mikrowelle als auch der Grill
gleichzeitig in Betrieb. Durch Zuschalten der Mikrowelle werden Ihre
Gerichte schneller gar und erhalten dennoch eine schöne Bräunung.
Mit Ausnahme der höchsten Mikrowellenleistungsstufe von 900 Watt
stehen alle Leistungsstufen zur Verfügung.
Einstellung des Mikrowellen-Kombi-Betriebs
Beispiel: Mikrowelle 100 W, 17 Minuten und Heißluft 190 °C.
1. Aktivieren Sie durch Drücken der Taste die Heißluftfunktion.
2. Die voreingestellte Temperatur von 180 °C blinkt daraufhin. Stellen
Sie durch Drücken der Taste „– +“ die gewünschte Temperatur von
190 °C.
3. Um in den Modus + zu wechseln, drücken Sie die Taste .
Daraufhin blinkt die voreingestellte Mikrowellenleistung von 300 W.
Drücken Sie nun die Taste „– +“, um die Mikrowellenleistung auf
100 W zu senken.
4. Drücken Sie die Taste . Drücken Sie die Taste „– +“, um die
Garzeit auf 17 Minuten einzustellen.
5. Drücken Sie die Taste .
Das Gerät wird gestartet. Die Garzeit-Anzeige beginnt mit dem
Countdown.
Nach Ablauf der eingestellten Garzeit
Ein Signal ertönt. Der Kombi-Betrieb ist beendet.
Pause
Drücken Sie kurz die Taste . Das Gerät unterbricht daraufhin den
Betrieb. Um den Betrieb fortzusetzen, drücken Sie erneut die Taste .
Betrieb abbrechen
Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie zweimal hintereinander
die Taste .
Hinweise
Beim Drücken der Mikrowellentaste erscheint
als Voreinstellung immer zuerst die höchste
Mikrowellenleistungsstufe.
Wenn Sie während des Garvorgangs die Tür öffnen, läuft das
Gebläse möglicherweise noch nach.
Pause
Drücken Sie kurz die Taste . Das Gerät unterbricht daraufhin den
Betrieb. Um den Betrieb fortzusetzen, drücken Sie erneut die Taste .
Ändern der Garzeit
Diese Einstellung lässt sich jederzeit vornehmen. Drücken Sie dazu
die Taste . Drücken Sie zum Ändern der Garzeit die Taste „– +“.
Ändern der Mikrowellenleistung
Diese Einstellung lässt sich jederzeit vornehmen.
Drücken Sie zur Einstellung der Mikrowellenleistung die
Taste . Drücken Sie zum Einstellen der gewünschten
Mikrowellenleistungsstufe die Taste „– +“.
Automatikprogramme
Mit den Automatikprogrammen wird das Kochen zum Kinderspiel.
Sie müssen nur noch das gewünschte Programm auswählen
und das Gewicht des betreffenden Garguts eingeben. Das
Automatikprogramm trifft daraufhin die optimalen Einstellungen. Es
stehen 13 Programme zur Verfügung.
Stellen Sie das Gargut immer in den kalten Garraum.
Ändern der Temperatur
Diese Einstellung lässt sich jederzeit vornehmen.
Drücken Sie zur Temperatureinstellung die Taste .
Drücken Sie zum Einstellen der gewünschten Temperatur die Taste „– +“.
Einstellung eines Programms
Nach Auswahl des gewünschten Programms erfolgt die Einstellung des
Geräts. Die Temperaturwahltaste muss sich in der Stellung „OFF“ (aus)
benden.
Beispiel: Programm Nr. 3 bei einem Lebensmittelgewicht von 1 kg.
Betrieb abbrechen
Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie zweimal hintereinander
die Taste .
1. Drücken Sie die Taste . Das Programm Nr. 1 (P01) erscheint in der
Anzeige.
2. Wählen Sie nun durch Drücken einer der Tasten „– +“ oder das
Programm mit der Nummer P03.
3. Drücken Sie die Taste .
4. Beim Drücken der Taste „– +“ zum Einstellen des Gewichts wird die
Garzeit angezeigt.
5. Drücken Sie die Taste . Das Programm wird gestartet. Der
Fortschritt lässt sich anhand des Countdowns in der Garzeit-Anzeige
verfolgen.
Öffnen der Gerätetür während des Garvorgangs
Der Betrieb wird umgehend unterbrochen. Nach dem Schließen
der Gerätetür drücken Sie kurz die Taste . Das Programm wird
daraufhin fortgesetzt.
Nennspannung 230 V, 50 Hz
Max. Leistungsaufnahme 3350 W
Nennausgangsleistung (Mikrowelle) 900 W
Nennstrom 15 A
Garraumfassungsvermögen 44 l
Drehtellerdurchmesser 360 mm
Außenmaße ohne Griff 595 mm × (B) × 454 mm (H) × 586 mm (T)
Nettogewicht ca. 36 kg
14
Reinigung und Pege
Durch sorgfältige Reinigung und Pege erhalten Sie Ihren
Mikrowellenbackofen in einem tadellosen optischen und technischen
Zustand. Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie Sie Ihr Gerät richtig
reinigen und pegen.
Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. Keine
Hochdruck- oder Dampfreiniger verwenden.
Verbrennungsgefahr!
Gerät niemals direkt nach dem Ausschalten reinigen. Lassen Sie das
Gerät erst abkühlen.
Gefahr schwerwiegender Gesundheitsschäden!
Sind die Garraumtür oder Türdichtung beschädigt, kann
Mikrowellenstrahlung austreten. Das Gerät darf daher keinesfalls bei
beschädigter Garraumtür oder Türdichtung verwendet werden. Wenden
Sie sich an den Kundendienst.
Hinweise
Geringfügige Farbunterschiede an der Gerätefront gehen auf die
Verwendung unterschiedlicher Materialien wie Glas, Kunststoff und
Metall zurück.
Schlierenartige Schatten auf der Türscheibe sind auf Reexionen der
Backofenlampe zurückzuführen.
Unangenehme Gerüche, z. B. nach der Zubereitung von Fisch, lassen
sich ganz einfach beseitigen. Geben Sie ein paar Tropfen Zitronensaft
in eine Tasse Wasser. Geben Sie einen Löffel in das Gefäß, um
Siedeverzug zu vermeiden. Erhitzen Sie das Wasser 1-2 Minuten bei
maximaler Mikrowellenleistung.
Reinigungsmittel
Um sicherzustellen, dass die verschiedenen Oberächen nicht durch
ein ungeeignetes Reinigungsmittel beschädigt werden, sind die in der
Tabelle aufgeführten Anweisungen zu beachten. Verwenden Sie keine
scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel,
Kochfeldschaber aus Metall zum Reinigen der Glasscheiben an der
Gerätetür,
Kochfeldschaber aus Metall zum Reinigen der Türdichtung,
Topfreiniger und Scheuerschwämme,
Reinigungsmittel, die hoch konzentrierten Alkohol enthalten. Neue
Schwammtücher vor Gebrauch gründlich auswaschen.
Lassen Sie alle Oberächen des Geräts vollständig trocknen, ehe Sie
es wieder in Betrieb nehmen.
Technische Daten
Bereich Reinigungsmittel
Gerätefront Heißes Seifenwasser: mit einem Spültuch
abwischen und einem weichen Tuch
nachtrocknen. Zum Reinigen keine
Glasreiniger und keine Kochfeldschaber aus
Metall verwenden.
Edelstahlelemente
an der Gerätefront
Garraum
Garraumvertiefung
Heißes Seifenwasser:
mit einem Sltuch abwischen und einem weichen
Tuch nachtrocknen. Kalk-, Fett-, Stärke- und
Eiweißecken unverzüglich entfernen. Unter
ckständen dieser Art kann Korrosion entstehen.
Spezialreiniger für Edelstahl erhalten Sie bei
unserem Kundendienst wie auch im Fachhandel.
Zum Reinigen keine Glasreiniger und keine
Kochfeldschaber aus Metall verwenden.
Heißes Seifenwasser oder Essigwasser:
mit einem Sltuch abwischen und einem weichen
Tuch nachtrocknen. Bei starker Verschmutzung
des Ofens: Kein Backofenspray bzw. anderweitige
aggressive Backofenreiniger oder Scheuermittel
verwenden. Scheuerschwämme, Topfkratzer und
Stahlwolle sind ebenfalls ungeeignet, da sie die
Oberäche verkratzen. Die Innenächen immer gut
trocknen lassen.
Angefeuchtetes Tuch:
Achten Sie darauf, dass kein Wasser durch den
Drehtellerantrieb in das Geräteinnere eindringt.
Roste Heißes Seifenwasser: mit Edelstahlreiniger
oder im Geschirrspüler reinigen.
Türscheiben Glasreiniger:
mit einem Spültuch reinigen.
Keinen Kochfeldschaber verwenden.
Dichtung Heißes Seifenwasser:
mit einem Spültuch säubern, nicht scheuern.
Zum Reinigen keinen Kochfeldschaber aus
Metall verwenden.
Die Lebensmittel waren kälter als sonst. Lebensmittel beim Garen umrühren oder
wenden.
Der Drehteller knirscht oder schleift. Schmutzablagerungen oder Fremdkörper im
Bereich des Drehtellerantriebs. Die unter dem Drehteller angebrachten
Rollen und die Vertiefung im Geräteboden
sorgfältig reinigen.
Ein bestimmter Betriebsmodus bzw.
eine bestimmte Leistungsstufe lässt
sich nicht einstellen.
Die gewünschte Temperatur oder Leistungs -
stufe bzw. die Kombination aus beidem steht in
diesem Betriebsmodus nicht zur Verfügung.
Zulässige Einstellungen wählen.
erscheint im Anzeigefeld. Der Überhitzungsschutz wurde ausgelöst. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
erscheint im Anzeigefeld. Der Überhitzungsschutz wurde ausgelöst. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
15
Störungstabelle
Funktionsstörungen haben oftmals einfache Ursachen. Bitte schla-
gen Sie zuerst in der Störungstabelle nach, ehe Sie sich an den
Kundendienst werden.
Sollte ein Gericht nicht wie erwartet gelingen, schlagen Sie im
Abschnitt „Aus der Küchenpraxis“ nach, wo jede Menge Tipps und
Tricks zu nden sind.
Störungstabelle
Stromschlaggefahr!
Von nicht sachgemäß ausgeführten Reparaturen geht eine
Gefahr aus. Nur geschulte Kundendiensttechniker sind zum
Durchführen von Reparaturen berechtigt.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe/Hinweise
Das Gerät funktioniert nicht. Sicherung defekt. Kontrollieren Sie im Sicherungskasten, ob der
entsprechende Schutzschalter in Ordnung ist.
Das Gerät lässt sich nicht starten.
erscheint im Anzeigefeld.
Netzstecker nicht eingesteckt. Stecker in die Steckdose stecken.
Unterbrechung der Stromversorgung Kontrollieren Sie, ob das Licht in Ihrer Küche
funktioniert.
Kindersicherung ist aktiv. Kindersicherung deaktivieren (vgl. Abschnitt:
Kindersicherung).
erscheint im Anzeigefeld. Unterbrechung der Stromversorgung Uhr neu einstellen.
Mikrowelle schaltet sich nicht zu. Die Tür ist nicht richtig geschlossen. Kontrollieren Sie, ob Speisereste oder
sonstige Fremdkörper die Tür blockieren.
Das Erhitzen von Lebensmitteln in
der Mikrowelle dauert länger als
zuvor.
Die gewählte Mikrowellenleistungsstufe ist zu
niedrig.
Die Gargutmenge ist größer als gewöhnlich. Zu beachten: Die doppelte Menge erfordert
annähernd die doppelte Garzeit.
erscheint im Anzeigefeld. Feuchtigkeit im Bedienfeld. Lassen Sie das Bedienfeld trocknen.
erscheint im Anzeigefeld. Das Schnellvorheizen ist fehlgeschlagen. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Acrylamid in Lebensmitteln
Welche Lebensmittel sind betroffen?
Acrylamid entsteht vor allem in Getreide- und Kartoffel-
produkten, die wie etwa Kartof felchips, Pommes frites, Toast, Brötchen, Brot, Feingebäck (Plätzchen, Lebkuchen, Kekse)
auf hohe Temperaturen erhitzt werden.
Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung
Allgemein Garzeiten möglichst kurz halten. Lassen Sie Speisen beim Braten goldbraun und nicht zu
dunkel werden. Großes, dickes Gargut enthält weniger Acrylamid.
Backen von
Plätzchen
Ofen-Pommes-
frites
Max. 200 °C bei Ober-/Unterhitze oder max. 180 °C im 3D-Heißluft- oder Umluftbetrieb.
Max. 190 °C bei Ober-/Unterhitze oder max. 170 °C im 3D-Heißluft- oder Umluftbetrieb.
Eiweiß und Eidotter verringern die Bildung von Acrylamid. Gleichmäßig und einlagig auf
dem Backblech verteilen. Mindestens 400 g pro Backblech backen, damit die Pommes
frites nicht austrocknen.
Höhere Leistungsstufe wählen.
Auftauen Gewicht Mikrowellenleistungsstufe in Watt, Garzeit in Minuten Hinweise
Fleisch im Ganzen vom Rind,
Kalb oder Schwein (mit oder ohne
Knochen)
800 g 300 W, 15 Min. + 100 W, 10-20 Min Mehrmals wenden
1 kg 300 W, 20 Min. + 100 W, 15-25 Min.
1,5 kg 300 W, 30 Min. + 100 W, 20-30 Min.
Fleisch in Stücken oder Scheiben
vom Rind, Kalb oder Schwein
200 g 300 W, 3 Min. + 100 W, 10-15 Min. Bereits aufgetaute Teile beim
Wenden voneinander trennen
500 g 300 W, 5 Min. + 100 W, 15-20 Min.
800 g 300 W, 8 Min. + 100 W, 15-20 Min.
Gemischtes Hackeisch 200 g 100 W, 10-15 Min. Nach Möglichkeit ach
einfrieren
Mehrmals wenden, aufgetautes
Fleisch entnehmen
500 g 300 W, 5 Min. + 100 W, 10-15 Min.
800 g 300 W, 8 Min. + 100 W, 15-20 Min.
Geügel oder Geügelteile 600 g 300 W, 8 Min. + 100 W, 10-15 Min. Beim Garen wenden.
1,2 kg 300 W, 15 Min. + 100 W, 25-30 Min.
Ente 2 kg 300 W, 20 Min. + 100 W, 30-40 Min. Mehrmals wenden
16
Tipps zum Energiesparen und
Umweltschutz
Im Folgenden erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Backen und Braten
Energie sparen können und wie Sie Ihr Gerät richtig entsorgen.
Energie sparen
Ofen nur dann vorheizen, wenn dies im Rezept oder in den
Tabellen der Bedienungsanleitung ausdrücklich angegeben ist.
Dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte Backformen
verwenden. Diese zeichnen sich durch eine besonders gute
Wärmeaufnahme aus.
Öffnen Sie die Gerätetür beim Kochen, Backen und Braten
möglichst selten.
Backen Sie mehrere Kuchen möglichst nacheinander. Da der
Ofen so bereits heiß ist, verkürzt sich die Backzeit für den
zweiten und alle weiteren Kuchen. Sie können auch zwei
Kastenformen nebeneinander in den Garraum stellen.
Bei längeren Garzeiten können Sie das Gerät 10 Minuten vor
Ende ausschalten und zum Fertiggaren die Restwärme nutzen.
Umweltfreundliche Entsorgung
Die Verpackung ist in umweltverträglicher Weise zu
entsorgen.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE). Diese EU-weit gültige Richtlinie regelt die
Rücknahme und Verwertung von Altgeräten.
Aus der Küchenpraxis
Hier nden Sie eine Auswahl an Rezepten mit den jeweils
optimalen Einstellungen. Wir zeigen Ihnen, welche Heizart und
welche Temperatur oder Mikrowellenleistungsstufe für Ihr Gericht
am besten geeignet sind. Zudem erhalten Sie Informationen
über geeignetes Zubehör und die entsprechende Einschubhöhe.
Außerdem bekommen Sie Tipps zu Geschirr und Zubereitung.
Hinweise
Die Angaben in der Tabelle gelten immer für einen leeren und
kalten Garraum. Heizen Sie das Gerät nur dann vor, wenn dies
in der Tabelle ausdrücklich angegeben ist. Entfernen Sie vor
Gebrauch sämtliches im Augenblick nicht benötigte Zubehör
aus dem Garraum.
Legen Sie das Zubehör erst nach dem Vorheizen mit
Backpapier aus.
Die Zeitangaben in der Tabelle stellen lediglich Richtwerte dar.
Die tatsächliche Garzeit richtet sich nach der Qualität und
Beschaffenheit der Lebensmittel.
Verwenden Sie das mitgelieferte Zubehör. Zusätzliches Zubehör
erhalten Sie im Fachhandel sowie bei unserem Kundendienst.
Zum Entnehmen des Geschirrs und Zubehörs stets Topappen
oder Ofenhandschuhe verwenden.
Auftauen, Erhitzen und Garen mit der
Mikrowelle
In den folgenden Tabellen nden Sie zahlreiche Optionen und
Einstellungen für die Mikrowelle.
Die Zeitangaben in der Tabelle stellen lediglich Richtwerte dar.
Die tatsächlich erforderliche Garzeit kann je nach verwendetem
Geschirr sowie Qualität, Temperatur und Beschaffenheit der
Lebensmittel abweichen.
Daher sind in den Tabellen häug Zeitspannen angegeben. Stellen
Sie zunächst die kürzere Zeit ein und verlängern Sie diese falls
erforderlich.
Möglicherweise weicht Ihre Gargutmenge von der in der Tabelle
angegebenen Menge ab. In einem solchen Fall gilt als Faustregel:
doppelte Menge = etwas weniger als die doppelte Garzeit, halbe
Menge = halbe Garzeit.
Auftauen
Hinweise
Legen Sie die tiefgekühlten Lebensmittel in einem offenen
Behälter auf den niedrigen Rost.
Empndliches Gargut wie Hähnchenkeulen und -ügel oder der
Fettrand von Braten können mit Aluminiumfolie (kleine Stücke)
abgedeckt werden. Die Folie darf dabei die Garraumwände nicht
berühren und kann nach etwa der Hälfte der Auftauzeit entfernt
werden.
Das Lebensmittel beim Auftauen ein- bis zweimal wenden bzw.
umrühren. Große Stücke müssen häuger gewendet werden.
Entfernen Sie beim Wenden die während des Auftauens
ausgetretene Flüssigkeit.
Lassen Sie die aufgetauten Lebensmittel im Anschluss
noch weitere 10-60 Minuten zum Temperaturausgleich bei
Raumtemperatur ruhen. Die Innereien von Geügel können zu
diesem Zeitpunkt entfernt werden.
Auftauen Gewicht Mikrowellenleistungsstufe in Watt, Garzeit in Minuten Hinweise
Fischlet, Fischsteaks oder
-scheiben
400 g 300 W, 5 Min. + 100 W, 10-15 Min. Aufgetaute Teile voneinander
trennen
Ganzer Fisch 300 g 300 W, 3 Min. + 100 W, 10-15 Min.
600 g 300 W, 8 Min. + 100 W, 10-15 Min.
Gemüse, z. B. Erbsen 300 g 300 W, 10-15 Min. Beim Auftauen vorsichtig
umrühren.
600 g 300 W, 10 Min. + 100 W, 10-15 Min.
Obst, z. B. Himbeeren 300 g 300 W, 7-10 Min. Beim Auftauen vorsichtig
umrühren und bereits
aufgetaute Teile voneinander
trennen
500 g 300 W, 8 Min. + 100 W, 5-10 Min.
Butter, antauen 125 g 300 W, 1 Min. + 100 W, 2-4 Min. Sämtliches
Verpackungsmaterial entfernen
250 g 300 W, 1 Min. + 100 W, 2-4 Min.
Laib Brot 500 g 300 W, 6 Min. + 100 W, 5-10 Min. Zwischendurch wenden.
1 kg 300 W, 12 Min. + 100 W, 15-25 Min.
Kuchen, trocken, z. B. Rührteig 500 g 100 W, 15-20 Min. Nur für Kuchen ohne Glasur,
Sahne oder Konditorcreme.
Kuchenstücke trennen.
750 g 300 W, 5 Min. + 100 W, 10-15 Min.
Kuchen, feucht, z. B. Obstkuchen,
Käsekuchen
500 g 300 W, 5 Min. + 100 W, 10-15 Min. Nur für Kuchen ohne Glasur,
Sahne und Gelatine.
750 g 300 W, 7 Min. + 100 W, 10-15 Min.
Lebensmittel direkt auf den Drehteller legen.
Auftauen Gewicht Mikrowellenleistungsstufe in Watt, Garzeit in Minuten Hinweise
Menü, Tellergericht, Fertiggericht 300-400 g 700 W, 10-15 Min. Gericht aus der Verpackung
nehmen; beim Erhitzen
abdecken
Suppe 400-500 g 700 W, 8-10 Min Geschirr mit Deckel
Eintopf 700 W, 10-15 Min. Geschirr mit Deckel500 g
1 kg 700 W, 20 5 Min.-2
Fleischstücke oder -scheiben in
Sauce, z. B. Gulasch
500 g 700 W, 15-20 Min. Geschirr mit Deckel
1 kg 700 W, 25-30 Min.
Fisch, z. B. Filets 400 g 700 W, 10-15 Min. Abgedeckt
800 g 700 W, 18-20 Min.
Beilagen, z. B. Reis, Nudeln 250 g 700 W, 2-5 Min. Geschirr mit Deckel; Flüssigkeit
zugeben
500 g 700 W, 8-10 Min.
Gemüse, z. B. Erbsen, Broccoli,
Karotten
300 g 700 W, 8-10 Min. Geschirr mit Deckel; 1 EL
Wasser zugeben
600 g 700 W, 15-20 Min.
Rahmspinat 500 g 700 W, 11-16 Min. Ohne Wasserzugabe erhitzen
17
Auftauen, Erhitzen oder Garen von tiefgekühlten Gerichten
Hinweise
Fertiggerichte aus der Verpackung nehmen. In mikrowellen-
geeignetem Geschirr werden sie schneller und gleichmäßiger
warm. Die verschiedenen Zutaten des Gerichts erhitzen sich
unter Umständen unterschiedlich schnell.
Flach ausgebreitete Lebensmittel werden schneller heiß als
übereinander geschichtete. Verteilen Sie die Speise daher im
Geschirr möglichst ach. Unterschiedliche Lebensmittel sollten
nicht übereinander geschichtet werden.
Das Gargut immer abdecken. Sollten Sie über keine geeignete
Abdeckung für Ihr Geschirr verfügen, verwenden Sie einen Teller
oder spezielle Mikrowellenfolie.
Das Gericht während des Garens zwei- bis dreimal umrühren
oder wenden.
Zum Temperaturausgleich nach dem Erhitzen weitere
2-5 Minuten ruhen lassen.
Zum Entnehmen der Teller aus dem Ofen stets Topappen oder
Ofenhandschuhe verwenden.
Auf diese Weise bewahrt das Lebensmittel seinen
Eigengeschmack, und es werden weniger Gewürze benötigt.
Erhitzen von Speisen
Verbrühungsgefahr!
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es zu Siedeverzug
kommen. Siedeverzug bedeutet, dass eine Flüssigkeit ihren
Siedepunkt erreicht, ohne dass dabei Dampfblasen an die
Oberäche steigen. Bereits geringe Erschütterungen sorgen in
einem solchen Falle dafür, dass die heiße Flüssigkeit plötzlich
heftig überkocht und spritzend aufwallt. Geben Sie beim Erhitzen
von Flüssigkeiten stets einen Löffel in das jeweilige Gefäß.
Hierdurch wir die Entstehung eines Siedeverzugs vermieden.
Garen von Lebensmitteln Gewicht Mikrowellenleistungsstufe in Watt,
Garzeit in Minuten
Hinweise
Ganzes Hähnchen, Frischware,
ohne Innereien
1,5 kg 700 W, 30-35 Min. Nach der Hälfte der Garzeit wenden
Fischlet, Frischware 400 g 700 W, 5-10 Min.
Frisches Gemüse 250 g 700 W, 5-10 Min. In gleich große Stücke schneiden; pro 100 g
1 bis 2 EL Wasser zugeben; zwischendurch
umrühren
500 g 700 W, 10-15 Min.
Kartoffeln 250 g 700 W, 8-10 Min. In gleich große Stücke schneiden; 1 bis 2 EL
Wasser pro 100 g hinzugeben; zwischendurch
umrühren
500 g 700 W, 11-14 Min.
750 g 700 W, 15-22 Min.
Reis 125 g 700 W, 7 -9 Min. + 300 W, 15-20 Min. Doppelte Menge an Flüssigkeit hinzugeben und
tiefes Geschirr mit Deckel verwenden
250 g 700 W, 10-12 Min. + 300 W, 20-25 Min.
Süßspeisen, z. B. aus
Puddingpulver (Instant)
500 ml 700 W, 7-9 Min. Zwei- bis dreimal mit einem Schneebesen
durchrühren
Obst, Kompott 500 g 700 W, 9-12 Min.
Garen von Lebensmitteln Gewicht Mikrowellenleistungsstufe
in Watt, Garzeit in Minuten
Hinweise
Menü, Tellergericht, Fertiggericht 350-500 g 700 W, 5-10 Min. Mahlzeit aus der Verpackung nehmen, beim Erhitzen
abdecken
Getränke 150 ml 900 W, 1-2 Min. Vorsicht! Geben Sie einen Löffel in das Glas. Alkoholische
Getränke nicht überhitzen. Während des Erhitzens immer
wieder kontrollieren.
300 ml 900 W, 2-3 Min.
500 ml 900 W, 3-4 Min.
Säuglingsnahrung, z. B.
Fläschchen
50 ml 300 W, ca. 1 Min. Das gefüllte Fläschchen ohne Deckel und Sauger auf den
Garraumboden stellen. Nach dem Erhitzen gut schütteln
oder umrühren. Unbedingt die Temperatur überprüfen!
100 ml 300 W, 1-2 Min.
200 ml 300 W, 2-3 Min.
Suppe
1 Tasse 175 g
175 g 900 W, 2-3 Min.
.
2 Tassen jeweils 175 g 900 W, 4-5 Min.
4 Tassen jeweils 175 g 900 W, 5-6 Min.
Fleischstücke oder -scheiben in
Sauce, z. B. Gulasch
500 g 700 W, 10-15 Min. Sämtliches Verpackungsmaterial entfernen
Zwischendurch wenden
Eintopf 400 g 700 W, 5-10 Min. Geschirr mit Deckel
800 g 700 W, 10-15 Min.
Gemüse 150 g 700 W, 2-3 Min. Ein wenig Flüssigkeit zugeben
300 g 700 W, 3-5 Min.
18
Vorsicht!
Metallgegenstände, wie beispielsweise ein Löffel in einem Glas,
müssen einen Mindestabstand von 2 cm zu den Wänden und
Türinnenseiten des Mikrowellengeräts halten. Ein Funkenschlag
könnte das Glas der Türinnenseite in irreparabler Weise
beschädigen.
Hinweise
Fertiggerichte aus der Verpackung nehmen. In
mikrowellengeeignetem Geschirr werden sie schneller und
gleichmäßiger warm. Die verschiedenen Zutaten des Gerichts
erhitzen sich unter Umständen unterschiedlich schnell.
Das Gargut immer abdecken. Sollten Sie über keine geeignete
Abdeckung für Ihr Gefäß verfügen, verwenden Sie einen Teller
oder spezielle Mikrowellenfolie.
Das Gargut während des Erhitzens mehrmals wenden bzw.
umrühren. Kontrollieren Sie auch die Temperatur.
Zum Temperaturausgleich nach dem Erhitzen weitere
2-5 Minuten ruhen lassen.
Zum Entnehmen der Teller aus dem Ofen stets Topappen oder
Ofenhandschuhe verwenden.
Lebensmittel direkt auf den Drehteller legen.
Garen von Lebensmitteln
Hinweise
Flach ausgebreitete Lebensmittel werden schneller heiß als
übereinander geschichtete. Verteilen Sie die Speise daher im
Geschirr möglichst ach. Unterschiedliche Lebensmittel sollten
nicht übereinander geschichtet werden.
Lebensmittel direkt auf den Drehteller legen.
Gargut in Geschirr mit Deckel zubereiten. Sollten Sie über keine
geeignete Abdeckung für Ihr Geschirr verfügen, verwenden Sie
einen Teller oder spezielle Mikrowellenfolie.
Auf diese Weise bewahrt das Lebensmittel seinen
Eigengeschmack, und es werden weniger Gewürze benötigt.
Zum Temperaturausgleich nach dem Garen weitere 2-5 Minuten
ruhen lassen.
Zum Entnehmen der Teller aus dem Ofen stets Topappen oder
Ofenhandschuhe verwenden.
20
Hefeteig mit saftigem Belag Rundes Pizzablech 170-190 55-65
Hefezopf aus 500 g Mehl Rundes Pizzablech 170-190 35-45
Stollen aus 500 g Mehl Rundes Pizzablech 160-180 60-70
Strudel, süß Rundes Pizzablech 190-210 100 35-45
Plätzchen Rundes Pizzablech 150-170 25-35
Makronen Rundes Pizzablech 110-130 35-45
Baisers Rundes Pizzablech 100 80-100
Mufns Mufnblech auf Rost 160-180 35-40
Brandteig Rundes Pizzablech 200-220 35-45
Blätterteig Rundes Pizzablech 190-200 35-45
Hefekuchen Rundes Pizzablech 200-220 25-35
Sauerteigbrot aus 1,2 kg Mehl Rundes Pizzablech 210-230 50-60
Fladenbrot Rundes Pizzablech 220-230 25-35
Brötchen Rundes Pizzablech 210-230 25-35
Einback Rundes Pizzablech 200-220 15-25
Backen in Formen Zubehör
* Kuchen ca. 20 Min. im Backofen abkühlen lassen.
Temperatur in
°C
Kleingebäck Zubehör
Mikrowellenleis-
tung in Watt
Garzeit in Minuten
Garzeit in Minuten Temperatur in °C
Brot und Brötchen Zubehör
Tipps zum Backen
Sie möchten nach eigenem Rezept ba-
cken?
Backformen aus Silikon, Glas, Kunststof f
oder Keramik verwenden.
So ermitteln Sie, ob Biskuit/Rührteig
durchgebacken ist.
Temperatur in °C
Orientieren Sie sich dazu an dem in den Backtabellen aufgeführten ähnlichen Backwerk.
Die verwendete Backform muss bis 250 °C hitzebeständig sein. In solchen Backformen
gebackene Kuchen werden nicht so braun. Beim Zuschalten der Mikrowelle verkürzen sich
die Backzeiten gegenüber den Angaben in der Tabelle.
Ca. 10 Minuten vor Ende der im Rezept angegebenen Backzeit mit einem Holzstäbchen
in die dickste Stelle des Kuchens stechen. Bleibt dabei kein Teig am Holz kleben, ist der
Kuchen fertig.
Der Kuchen fällt zusammen. Beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit verwenden oder die Backofentemperatur um
10 Grad reduzieren und die Backzeit verlängern. Die im Rezept angegebenen Rührzeiten
einhalten.
Der Kuchen ist in der Mitte hoch gegangen,
am Rand jedoch ach.
Nur den Boden der Springform fetten. Nach dem Backen den Kuchen vorsichtig mit einem
Messer lösen.
Der Kuchen ist zu dunkel geworden. Niedrigere Temperatur wählen und Kuchen etwas länger backen.
Der Kuchen ist zu trocken. Stechen Sie mit einem Zahnstocher kleine Löcher in den fertigen Kuchen. Anschließend mit
Fruchtsaft oder Likör bzw. Schnaps beträufeln. Beim nächsten Mal eine um 10 Grad höhere
Temperatur wählen und die Backzeit verkürzen.
Das Brot oder der Kuchen (z. B.
Käsekuchen) sieht von außen gut aus,
ist innen jedoch nicht durchgebacken
(klebrig, noch teigig).
Der Kuchen löst sich beim Stürzen nicht aus
der Form.
Sie haben die Backofentemperatur mit
einem Fleischthermometer gemessen
und dabei eine Abweichung vom Sollwert
festgestellt.
Funkenbildung lässt sich zwischen Form
und Rost beobachten.
Beim nächsten Mal etwas weniger Flüssigkeit verwenden und etwas länger bei niedrigerer
Temperatur backen. Beim Backen von Kuchen mit einem saftigen Belag, backen Sie
zunächst den Boden vor, bestreuen ihn daraufhin mit gemahlenen Mandeln oder
Semmelbröseln und geben dann erst den Belag darauf. Die Angaben im Rezept und
Backzeiten genau befolgen.
Den Kuchen nach dem Backen noch 5-10 Minuten in der Form auskühlen lassen; so lässt
er sich leichter lösen. Sollte er dennoch anhaften, den Kuchen vorsichtig am Rand mit
einem Messer lösen. Stürzen Sie Form erneut und bedecken Sie sie mehrmals mit einem
nassen, kalten Geschirrtuch. Die Form beim nächsten Mal gut fetten und mit Semmelbrösel
ausstreuen.
Die Backofentemperatur wird vom Hersteller nach einem festgelegten Zeitraum mit einem
Prüfrost am Mittelpunkt des Garraums gemessen. Die Temperaturermittlung wird von
Geschirr und Zubehör beeinusst, weshalb bei einer eigenen Messung stets gewisse
Abweichungen zu erwarten sind.
Kontrollieren Sie, ob die Backform außen sauber ist. Stellen Sie die Form im Garraum an
einen anderen Platz. Sollte dies zu keinem Erfolg führen, Backvorgang ohne zugeschaltete
Mikrowelle fortsetzen. Die Backzeit verlängert sich hierdurch.
Heizart
Heizart
Heizart
Garzeit in Minuten
21
Rinderschmorbraten, Geschirr mit Deckel 180-200 120-143
Rinderlet, medium, Geschirr ohne Deckel 180-200 30-40100
Lende, medium, Geschirr ohne Deckel 210-230 100 30-40
Kalbsbraten, ca. 1 kg* Geschirr mit Deckel 180-200 110-130
Kalbshaxe, ca. 1,5 kg* Geschirr mit Deckel 200-220 120-130
Braten und Grillen
Zu den Tabellen
Temperatur und Bratzeit hängen von der Art und Menge des
zuzubereitenden Lebensmittels ab. Daher sind in den Tabellen
Temperaturspannen angegeben. Verwenden Sie zu Beginn die
niedrigere Temperatur und wählen Sie nur falls erforderlich beim
nächsten Mal eine höhere Einstellung.
Weitere Informationen nden Sie im Abschnitt
Tipps zum Braten
und Grillen
, der sich an die Tabellen anschließt.
Geschirr
Sie können jegliches mikrowellengeeignete, hitzebeständige
Geschirr verwenden. Bratgeschirr aus Metall ist nicht für die
Mikrowelle geeignet.
Das Geschirr kann sehr heiß werden. Zum Entnehmen aus dem
heißen Gerät Ofenhandschuhe verwenden.
Heißes Glasgeschirr beim Entnehmen aus dem Ofen auf ein
trockenes Geschirrtuch stellen. Auf einer kalten und/oder nassen
Oberäche könnte das Glas sonst springen.
Tipps zum Braten
Hinweise
Zum Braten von Fleisch und Geügel am besten eine Braten-
form mit hohem Rand verwenden.
Vergewissern Sie sich, dass das Geschirr auch in den Garraum
passt. Es sollte keinesfalls zu groß sein.
Fleisch:
Den Boden des Geschirrs nur zu ca. zwei Dritteln mit Flüssigkeit
bedecken. Für Schmorbraten etwas mehr Flüssigkeit hinzuge-
ben. Fleischstücke nach der Hälfte der Garzeit wenden. Ist der
Braten fertig, Backofen ausschalten und Braten noch weitere
10 Minuten ruhen lassen. So kann sich der Fleischsaft besser
verteilen.
ca. 1 kg*
ca. 1 kg*
ca. 1 kg*
Geügel:
Geügelteile nach der Garzeit wenden.
Tipps zum Grillen
Hinweise
Beim Grillen die Gerätetür immer geschlossen halten und nicht
vorheizen.
Die Dicke des Grillguts sollte möglichst gleichmäßig sein.
Steaks sollten mindestens 2-3 cm dick sein. Sie bräunen so
gleichmäßiger und bleiben dabei zart und saftig. Steaks erst
nach dem Grillen salzen.
Zum Wenden des Grillguts eine Grillzange verwenden. Wenn
Sie nämlich das Fleisch mit einer Gabel anstechen, tritt Fleisch-
saft aus und es wird trocken.
Dunkles Fleisch wie Rindeisch bräunt schneller als helleres
Fleisch wie etwa vom Kalb oder Schwein. Helles Fleisch oder
Fisch werden beim Grillen oberächlich nur leicht braun, sind
aber innen trotzdem gar und saftig.
Der Grillheizkörper schaltet sich automatisch aus und ein. Das
ist absolut normal. Wie häug das geschieht, richtet sich dabei
nach der eingestellten Grillstufe.
Rindeisch
Hinweise
Den Rinderschmorbraten nach und der Garzeit wenden.⅔ ⅔
Zum Schluss noch ca. 10 Min. ruhen lassen.
Filet und Lende jeweils nach der Hälfte der Garzeit wenden.
Zum Schluss noch ca. 10 Min. ruhen lassen.
Steaks nach der Garzeit wenden.
Temperatur in °C,
Grillstufe
Mikrowellenleistung
in Watt
Garzeit in Minuten
Steak, medium, 3 cm dick** Hoher Rost 3 jede Seite: 10-15
* Niedriger Rost
** Hoher Rost
Kalb
Hinweis: Kalbsbraten und -haxe nach der Hälfte der Garzeit
wenden. Zum Schluss noch ca. 10 Min. ruhen lassen.
* Niedriger Rost
Schweineeisch
Temperatur in °C
Hinweise
Mageren Schweinebraten und Braten ohne Schwarte nach
der Hälfte der Garzeit wenden. Zum Schluss noch ca. 10 Min.
ruhen lassen.
Den Braten mit der Schwarte nach oben in das Geschirr
einlegen. Schwarte einschneiden. Braten nicht wenden. Zum
Schluss noch ca. 10 Min. ruhen lassen.
Garzeit in Minuten
Schweinelets und Schweinekoteletts nicht wenden. Zum
Schluss noch ca. 5 Min. ruhen lassen.
Schweinenacken nach der Garzeit wenden.
Heizart Mikrowellenleistung
in Watt
Heizart
Zubehör
Rindeisch
Kalbeisch Zubehör
22
Geschirr mit Deckel 220-230 100 40-50
Schweinelet, ca. 500 g* Geschirr mit Deckel 220-230 100 25-30
Schweinebraten, mager,
ca. 1 kg*
Geschirr mit Deckel 210-230 100 60-80
Schweinenacken, 2 cm dick** 3 1. Seite: ca. 15-20
Geschirr mit Deckel 190-210 90-95
Hackbraten, ca. 1 kg* Geschirr ohne Deckel 180-200 700 W +
Hähnchen, ganz, ca. 1,2 kg* Geschirr mit Deckel 220-230 300 35-45
Poularde, ganz, ca. 1,6 kg* Geschirr mit Deckel 220-230 300 30
Hähnchen, Hälften, je 500 g* Geschirr ohne Deckel 180-200 300 30-35
Hähnchenteile, ca. 800 g* Geschirr ohne Deckel 210-230 300 20-30
Hähnchenbrust mit Haut und Knochen,
2 Stück, ca. 350 450 g* -
Geschirr ohne Deckel 190-210 100 30-40
Schweineeisch Zubehör
Braten ohne Schwarte (z. B.
Nacken), ca. 750 g*
Braten mit Schwarte
(z. B. Schulter) ca. 1,5 kg*
Kassler am Knochen, ca. 1 kg*
* Niedriger Rost
** Hoher Rost
Geschirr ohne Deckel
Geschirr ohne Deckel
Temperatur in °C,
Grillstufe
Mikrowellenleistung
in Watt
Garzeit in Minuten
190-210 130-150
– 300 45-50
Lammeisch
Hinweis: Lammkeule nach der Hälfte der Garzeit wenden.
Lammeisch Zubehör
Lammrücken am Knochen, ca.
1 kg*
Lammkeule ohne Knochen,
medium, ca. 1,5 kg*
* Niedriger Rost
Temperatur in
°C
2. Seite: ca. 10-15
Mikrowellenleistung
in Watt
Garzeit in Minuten
Geschirr ohne Deckel 210-230 40-50
Sonstiges
Hinweise
Hackbraten zum Schluss noch ca. 10 Min. ruhen
lassen.
Würstchen nach der Garzeit wenden.
Sonstiges Zubehör
Würstchen zum Grillen,
4 bis 6 Stck.
jeweils ca. 150 g**
* Niedriger Rost
** Hoher Rost
Temperatur in °C,
Grillstufe
Mikrowellenleis-
tung in Watt
100 W
Garzeit in Minuten
3 pro Seite: 10-15
Geügel
Hinweise
Ganzes Hähnchen und Hähnchenbrust mit der Brustseite nach
unten einlegen. Nach der Garzeit wenden.
Poularde mit der Brustseite nach unten einlegen. Nach 30 Min.
wenden und Mikrowellenleistung auf 180 Watt einstellen.
Halbe Hähnchen und Hähnchenteile mit der Hautseite nach
oben einlegen. Nicht wenden.
Enten- und Gänsebrust mit der Hautseite nach oben einlegen.
Nicht wenden.
Gänsekeulen nach der Hälfte der Garzeit wenden. Haut
einstechen.
Putenbrust und -keule mit der Hautseite nach unten einlegen.
Nach der Garzeit wenden.
Geügel Zubehör Temperatur in °C,
Grillstufe
Mikrowellenleistung
in Watt
100
Garzeit in
Minuten
20-30
Heizart
Heizart
Heizart
Heizart
23
Auauf, süß, ca. 1,5 kg* Geschirr ohne Deckel 140-160 300 25-35
Geschirr ohne Deckel 150-160 700 20-25
Lasagne, frisch* Geschirr ohne Deckel 200-220 300 25-35
Geschirr ohne Deckel 180-200 700 25-30
Gänsebrust, 2 Stück, je 500 g* Geschirr ohne Deckel 210-230 100 25-30
Gänsekeulen, 4 Stück, ca. 1,5 kg* Geschirr ohne Deckel 210-230 100 30-40
Putenbrust, ca. 1 kg* 200-220 90-100 Geschirr mit Deckel
Putenschlegel, ca. 1,3 kg* Geschirr mit Deckel 200-220 100 50-60
Geügel Zubehör
Entenbrust mit Haut, 2 Stück,
jeweils 300 400 g** -
* Niedriger Rost
** Hoher Rost
Geschirr ohne Deckel
Fisch
Hinweise
Zum Grillen den ganzen Fisch, z. B. eine Forelle, in die Mitte
des hohen Rosts legen.
Den Rost zuvor mit Öl bestreichen.
Temperatur in °C,
Grillstufe Mikrowellen-
leistung in Watt Garzeit in
Minuten
3 20-30 100
Fisch Zubehör Temperatur in °C
Fischsteaks, z. B. Lachs, 3 cm dick, gegrillt Hoher Rost 3 20-25
Ganzer Fisch, 2-3 Stück, je 300 g, gegrillt Hoher Rost 3 20-30
Tipps zum Braten und Grillen
Die Tabelle enthält keine Angaben zum Gewicht
des Bratens. Für kleinere Braten eine höhere Temperatur und eine kürzere Garzeit wählen. Für
größere Braten eine niedrigere Temperatur und eine längere Garzeit wählen.
Wie Sie feststellen, ob Ihr Braten fertig ist. Verwenden Sie ein Fleischthermometer (erhältlich im Fachhandel) oder führen Sie eine
Garprobe mit einem Löffel durch: Drücken Sie mit einem Löffel auf den Braten. Wenn
der Braten sich dabei fest anfühlt, ist er fertig. Gibt der Braten nach, braucht er noch
etwas länger.
Der Braten sieht gut aus, der Fleischsaft ist
jedoch angebrannt.
Der Braten sieht gut aus, der Fleischsaft wirkt
jedoch zu hell und wässrig. Verwenden Sie beim nächsten Mal ein größeres Bratgeschirr oder weniger Flüssigkeit.
Der Braten ist nicht durchgegart. Tranchieren Sie den Braten. Bereiten Sie die Sauce im Bratgeschirr zu und legen Sie
den in Scheiben geschnittenen Braten in die Sauce. Garen Sie das Fleisch dann in der
Mikrowelle zu Ende.
Auäufe, Gratins, Toasts
Hinweise
Die in der Tabelle angegebenen Werte gelten für einen kalten
Backofen.
Für Auäufe, Kartoffelgratins und Lasagne eine 4-5 cm tiefe,
mikrowellengeeignete und hitzebeständige Auaufform ver-
wenden.
Den Auauf auf den niedrigen Rost stellen.
Auäufe und Gratins noch 5 Minuten im abgeschalteten
Backofen nachgaren lassen.
Mit Käse überbackene Toasts:
Brotscheiben vortoasten.
Auäufe, Gratins, Toasts Zubehör
Auauf, pikant, aus gegarten
Zutaten, ca. 1 kg*
Kartoffelgratin aus rohen Zuta-
ten, ca. 1,1 kg*
Temperatur in °C,
Grillstufe
Mikrowellenleis-
tung in Watt
Garzeit in
Minuten
Toasts, 4 Scheiben** 3 8-10
* Niedriger Rost
** Hoher Rost
Heizart
Heizart
Heizart
Garzeit in
Minuten
Verwenden Sie beim nächsten Mal ein kleineres Bratgeschirr oder mehr Flüssigkeit.
24
Pizza mit dünnem Boden* 220-230 10-15
Pizza mit dickem Boden
Minipizza* 220-230 10-15
Pizzabaguette*
Pommes frites 220-230 8-13 Drehteller
Kroketten* 210-220 13-18 Drehteller
Rösti, gefüllte Kartoffeltaschen 200-220 25-30
Aufbackbrötchen oder -baguette Niedriger Rost 170-180 13-18
Fischstäbchen 210-230 10-20
Hähnchensticks, -nuggets 200-220 15-20
Lasagne, ca. 400 g** Niedriger Rost 220-230 12-17
Drehteller
Drehteller
Drehteller
Drehteller
Drehteller
Drehteller
Drehteller
700
220-230 –
700
220-230 –
700
3
13-18
2
13-18
Tiefgekühlte Fertiggerichte
Hinweise
Zubereitungsanleitung auf der Verpackung beachten.
Die in der Tabelle angegebenen Werte gelten für einen kalten
Backofen.
Lebensmittel direkt auf den Drehteller legen.
Tiefgekühlte Fertiggerichte Zubehör
* Garraum 5 Min. vorheizen.
** Lebensmittel in geeignetem, hitzebeständigem Geschirr zubereiten.
Heizart T emperatur in °C Mikrowellen-
leistung in W att Garzeit in
Minuten
25
Table of contents
Important safety information ................................................. 25
Causes of damage ................................................................... 29
Installation 29 ...............................................................................
Your new appliance ................................................................ 31
Control panel ............................................................................ 31
Touch keys and display ............................................................ 31
Function selector ...................................................................... 31
Parameter selector ................................................................... 31
Cooling fan ............................................................................... 31
Accessories .............................................................................. 32
Before using the appliance for the rst time ....................... 32
Setting the clock ....................................................................... 32
Heating up the oven ................................................................. 32
Cleaning the accessories ......................................................... 32
Setting the oven ...................................................................... 32
Setting the type of heating and temperature ............................ 32
Rapid preheating ...................................................................... 33
The microwave........................................................................ 33
Notes regarding ovenware ....................................................... 33
Microwave power settings ........................................................ 33
Setting the microwave .............................................................. 34
MicroCombi operation ........................................................... 34
Setting Microwave Combi operation .................................... 34
Automatic programmes ......................................................... 34
Setting a programme .............................................................. 34
Defrosting programmes ............................................................ 35
Setting the time-setting options ............................................ 35
Setting the timer ....................................................................... 35
Setting the cooking time ........................................................... 36
Setting the clock ....................................................................... 36
Childproof lock ....................................................................... 36
Switching on the childproof lock ............................................... 36
Switching off the childproof lock ............................................... 36
Childproof lock with automatic programmes............................. 36
Quick Start .............................................................................. 36
Care and cleaning................................................................... 37
Cleaning agents........................................................................ 37
Technical data........................................................................... 37
Malfunction table 38 ......................................................................
Acrylamide in foodstuffs ....................................................... 38
Energy and environment tips ................................................ 39
Saving energy........................................................................... 39
Environmentally-friendly disposal ............................................. 39
Expert Cooking Guide 39 ............................................................
Defrosting, heating up and cooking with the microwave .......... 39
Microwave tips .......................................................................... 42
Cakes and pastries ................................................................... 42
Baking tips ................................................................................ 43
Roasting and grilling ................................................................. 44
Tips for roasting and grilling ..................................................... 46
Bakes, gratins, toast with toppings ........................................... 46
Convenience products, frozen .................................................. 47
Important safety information
Read these instructions carefully. Only
then will you be able to operate your
appliance safely and correctly. Retain
the instruction manual for future use or
for subsequent owners.
Check the appliance for damage
after unpacking it. Do not connect the
appliance if it has been damaged in
transport.
The microwave oven is intended for
heating food and beverages.Drying
of food or clothing and heating of
slippers, sponges, warming pads,
damp cloth and similar may lead
to risk of injury, ignition or re.
Only a licensed professional may
connect appliances without plugs.
Damage caused by incorrect
connection is not covered under
warranty.
This appliance is intended for
domestic use only. The appliance
must only be used for the
preparation of food and drink. The
appliance must be supervised
during operation. Only use this
appliance indoors.
en
26
This appliance can be used by
children aged from 8years and
above and persons with reduced
physical, sensory or mental
capacity or lack of experience
and knowledge if they have been
given supervision or instruction
concerning use of the Cleaning
and user maintenance shall not
be made by children without
supervision.
The appliances are not intended
to be operated by means of an
external timer or separate remote-
control system.
This appliance is intended to be
used in household and similar
applications such as:
staff kitchen areas in shops,
ofces and other working
environments;
farm houses;
by clients in hotels, motels
and other residential type
environments; bed and breakfast
type environments.
Risk of re!
Combustible items stored in the
cooking compartment may catch
re. Never store combustible
items in the cooking compartment.
Never open the appliance door if
there is smoke inside. Switch of f
the appliance and unplug it from
the mains or switch off the circuit
breaker in the fuse box.
When heating food in plastic or
paper containers, keep an eye on
the oven due to the possibilities of
ignition.
If smoke is observed, switch off or
unplug the appliance and keep the
door closed in order to stie any
ames
WARNING : Accessible parts may
become hot during use.Young
children should be kept away.
WARNING : Do not use harsh
abrasive cleaners or sharp metal
scrapers to clean the microwave
oven door glass since they can
scratch the surface, which may
result in shattering of the glass.
f
Do not select a microwave power
or time setting that is higher than
necessary. Follow the information
provided in this instruction manual.
Never use the microwave to dry
food.
Never defrost or heat food with a
low water content, e.g. bread, at
too high a microwave power or for
too long.
Cooking oil may catch re. Never
use the microwave to heat cooking
oil on its own.
Risk of explosion!
Liquids and other food may explode
when in containers that have been
tightly sealed. Never heat liquids or
other food in containers that have
been tightly sealed.
Only use utensils that are suitable
for use in microwave ovens
27
Risk of serious damage to health!
The surface of the appliance
may become damaged if it is
not cleaned properly. Microwave
energy may escape. Clean the
appliance on a regular basis,
and remove any food residue
immediately . Always keep the
cooking compartment, door seal,
door and door stop clean; see also
section
Care and cleaning
.
WARNING: If the door or door seals
are damaged, the oven must not be
operated until it has been repaired
by a competent person.
WARNING: It is hazardous for
anyone other than a competent
person to carry out any service or
repair operation that involves the
removal of a cover which gives
protection against exposure to
microwave energy.
Microwave energy may escape if
the cooking compartment door or
the door seal is damaged. Never
use the appliance if the cooking
compartment door or the door seal
is damaged. Contact the after-sales
service.
Microwave energy will escape
from appliances that do not have
any casing. Never remove the
casing. For any maintenance or
repair work, contact the after-sales
service.
Risk of electric shock!
Incorrect repairs are dangerous.
Repairs may only be carried
out and damaged power cables
replaced by one of our trained
after-sales technicians. If the
appliance is defective, unplug
the appliance from the mains or
switch of f the circuit breaker in the
fuse box. Contact the after-sales
service.
The cable insulation on electrical
appliances may melt when
touching hot parts of the appliance.
Never bring electrical appliance
cables into contact with hot parts of
the appliance.
Penetrating moisture may cause
an electric shock. Do not use any
high-pressure cleaners or steam
cleaners.
A defective appliance may cause
electric shock. Never switch on
a defective appliance. Unplug
the appliance from the mains or
switch off the circuit breaker in the
fuse box. Contact the after-sales
service.
The appliance is a high-voltage
appliance. Never remove the
casing.
WARNING: Ensure that the
appliance is switched off before
replacing the lamp to avoid the
possibility of electric shock.
Risk of burns!
During use the appliance becomes
hot. Care should be taken to avoid
touching heating elements inside
the oven.
Accessories and ovenware become
very hot. Always use oven gloves
to remove accessories or ovenware
from the cooking compartment.
28
Alcoholic vapours may catch re
in the hot cooking compartment.
Never prepare food containing
large quantities of drinks with a
high alcohol content. Only use
small quantities of drinks with a
high alcohol content. Open the
appliance door with care.
Foods with peel or skin may burst
or explode during, or even after,
heating. Never cook eggs in
their shells or reheat hard-boiled
eggs. Never cook shellsh or
crustaceans. Always prick the yoke
when baking or poaching eggs.
The skin of foods that have a peel
or skin, such as apples, tomatoes,
potatoes and sausages, may burst.
Before heating, prick the peel or
skin.
The contents of feeding bottles
and baby food jars shall be stirred
or shaken and the temperature
checked before consumption, in
oder to avoid burns.
Heated food gives off heat. The
ovenware may become hot.
Always use oven gloves to remove
ovenware or accessories from the
cooking compartment.
WARNING: Liquids and other
foods must not be heated in sealed
containers since they are liable
to explode.Always observe the
instructions on the packaging.
Always use oven gloves to
remove dishes from the cooking
compartment.
Risk of scalding!
When you open the appliance
door, hot steam may escape. Open
the appliance door with care. Keep
children at a safe distance.
Microwave heating of beverages
can result in delayed eruptive
boiling, therefore care must be
taken when handling the container.
This means that the liquid reaches
boiling temperature without the
usual steam bubbles rising to the
surface. Even if the container only
vibrates a little, the hot liquid may
suddenly boil over and spatter.
When heating, always place a
spoon in the container. This will
prevent delayed boiling.
Risk of injury!
Scratched glass in the appliance
door may develop into a crack.
Do not use a glass scraper, or
sharp or abrasive cleaning aids or
detergents.
Unsuitable ovenware may crack.
Porcelain or ceramic ovenware
can have small perforations in the
handles or lids. These perforations
conceal a cavity below. Any
moisture that penetrates this cavity
could cause the ovenware to crack.
Only use microwave-safe
ovenware.
29
min 35 min.
min.
Ventilation grid
min 35
Cupboard feet
460 50
Fitted units
This appliance is only intended to be fully tted in a kitchen.
This appliance is not designed to be used as a tabletop
appliance or inside a cupboard.
The tted cabinet must not have a back wall behind the
appliance.
A gap of at least 35 mm must be maintained between the
wall and the base or back panel of the unit above.
The tted cabinet must have a ventilation opening of 250 cm 2
on the front. To achieve this, cut back the base panel or t a
ventilation grille.
Ventilation slots and intakes must not be covered.
The safe operation of this appliance can only be guaranteed
if it has been installed in accordance with these inatallation
instructions.
The tter is liable for any damage resulting from incorrect
installation.
The units into which the appliance is tted must be heat-
resistant up 90 °C.
Installation dimensions
Ventilation openings
behind, min. 250 cm 2
Ventilation area in the
base min. 250 cm 2
Ventilation in the
base min. 250 cm 2
Back
panels
open
Back
panel
open
Note: There should be gap above the oven.
Caution!
Creation of sparks: Metal e.g. a spoon in a glass ust be – m
kept at least 2cm from the oven walls and the inside of the
door. Sparks could irreparably damage the glass on the inside
of the door.
Water in the hot cooking compartment: Never pour water into
the hot cooking compartment. This will cause steam. The
temperature change can cause damage.
Moist food: Do not store moist food in the closed cooking
compartment for long periods.
Do not use the appliance to store food. This can lead to
corrosion.
Cooling with the appliance door open: Only leave the cooking
compartment to cool with the door closed. Do not trap anything
in the appliance door . Even if the door is only slightly ajar , the
fronts of adjacent units may be damaged over time.
Heavily soiled seal: If the seal is very dirty, the appliance door
will no longer close properly during operation. The fronts of
adjacent units could be damaged. Always keep the seal clean.
Operating the microwave without food: Operating the
appliance without food in the cooking compartment may lead
to overloading. Never switch on the appliance unless there
is food in the cooking compartment. An exception to this rule
is a short crockery test (see the section „Microwave, suitable
crockery“).
Using the appliance door for standing on or placing objects on:
Do not stand or place anything on the open appliance door. Do
not place ovenware or accessories on the appliance door.
Transporting the appliance: Do not carry or hold the appliance
by the door handle. The door handle cannot support the weight
of the appliance and could break.
Microwave popcorn: Never set the microwave power too
high. Use a power setting no higher than 600watts. Always
place the popcorn bag on a glass plate. The disc may jump if
overloaded.
Liquid that has boiled over must not be allowed to run through
the turntable drive into the interior of the appliance. Monitor the
cooking process. Choose a shorter cooking time initially, and
increase the cooking time as required.
The oven should be cleaned regularly and any food deposits
removed since they may explode, even after microwave
heating has ended.
Failure to maintain the oven in a clean condition could lead to
deterioration of the surface that could adversely affect the life
of the appliance and possibly result in a hazardous situation.
Causes of damage
Installation
30
10
68
Building in
Do not hold or carry the appliance by the door handle. The door handle cannot hold the
weight of the appliance and may break off.
1. Carefully push the microwave into the box, making sure that it is in the centre.
2. Open the door and fasten the microwave with the screws that were supplied.
Fully insert the appliance and centre it.
Do not kink the connecting cable.
Screw the appliance into place.
The gap between the worktop and the appliance must not be closed by add tional battens.
Electrical connection
The appliance is tted with a plug and must only be connected to a properly installed earthed
socket.
Only a qualied electrician who takes the approriate regulations into account may install the
socket or replace the connecting cable. If the plug is no longer accessible following installation,
an all-pole isolating switch must be present on the installation side with a contact gap of at least
3 mm. Contact protection must be ensured by the installation.
Fuse protection: see instructions for use-technical data.
* 20 mm for metal fascias
Important Information
31
Clock
Start
Defrost
:
+
+
+
:50,100,105,110...230
:100,105,110... 230
:100,105,110...230
Microwave
Use this function to roast meals
quickly. And at the same time use the
function of Pizza setting.
Use this function to cook meals quickly
and at the same time give the meal a
brown crust.
2 defrosting programmes 13 cooking
programmes
The type of heating and cooking time
are set by weight.
Defrost, reheat and cooking.
Select between the levels high,
medium or low. This is ideal if
you wish to grill several steaks,
sausages, pieces of sh or slices
of bread.
Use this function to roast meals
quickly. And at the same time use
the function of 3D Hot air
Poultry goes brown and crispy.
Baked casseroles and grilled
dishes work out best using this
setting.And use the function to
roast meals evenly.
Microwave 3D
Hot air
Grill with fan
Grill
Pizza setting
Memory
Parameter adjustment
Temperature/Weight
Auto-programs
Defrost
Your new appliance
Use this section to familiarise yourself with your new appliance.
The control panel and the individual operating controls are
Control panel
Touch keys and display
The touch keys are used to set the various additional functions.
On the display, you can read the values that you have set.
Symbol Function
Touch and hold:Childproof Lock
Touch briey:Rapid preheating
Touch twice:Cancel
Touch briey:Stop
Function and screen display
Use the function keys to set the type of heating.
Function Use
Function Use
+
+
3D Hot air
Grill with fan
For baking sponge cakes in baking
tins, ans and cheesecakes as well as
cakes, pizza and small baked items on
the baking tray.50°C can maintain the
taste of food after heat preservation of
1-2 hours.
Poultry goes brown and crispy.
Baked casseroles and grilled dishes
work out best using this setting.
For frozen convenience products
and dishes which require a lot of
heat from underneath.
Grill
Microwave+Hot air
Microwave+Grill Fan
explained. You will nd information on the cooking compartment
and the accessories.
+
+
Microwave+Pizza
Microwave+Grill
Auto-programs
Parameter adjustment
Use the adjusting keys to set the parameters.
parameter
Auto menu
Temperature
Weight
Time
Microwave
function
Select 13 automatic programmes.
From P 01 to P 1. 3
Select the temperature of cooking(°C).
50,100,105,110...230
:100,105,110...230
:100,105,110...230
Set the weight of cooking.
Se the of cooking. ttime
Select microwave power.100W,300W
450W,700W and 900W
Cooling fan
Your appliance has a cooling fan. The cooling fan switches on
during operation. The hot air escapes above the door.
The cooling fan continues to run for a certain time after operation.
Caution!
Do not cover the ventilation slots. Otherwise, the appliance will
overheat.
Notes
The appliance remains cool during microwave operation. The
cooling fan will still switch on. The fan may run on even when
microwave operation has ended.
Condensation may appear on the door window, interior walls and
oor. This is normal and does not adversely affect microwave
operation. Wipe away the condensation after cooking.
Pizza setting
32
Accessories
Turntable
As a surface for the wire rack.
Food which particularly requires a lot of heat from underneath can
be prepared directly on the turntable.
The turntable can turn clockwise or anti-clockwise.
Place the turntable on the drive in the centre of the cooking
compartment. Ensure that it is properly tted.
Never use the microwave without the turntable.
The turntable can withstand max. 5kg.
The turntable must turn when using all types of heating.
Lower wire rack
For the microwave and for baking and roasting in the oven.
Higher wire rack
For grilling, e.g.steaks, sausages and for toasting bread.
As a support for shallow dishes.
Note:
Type and quantity of accessories is suject to actual demand.
Before using the appliance for the rst time
Here you will nd everything you need to do before using your
oven to prepare food for the rst time. First read the section on
Safety information
.
Setting the clock
Once the appliance is connected, „00:00“ will blink, buzzer will
ring once. Set the clock.
1.
2.
Touch „– +“ key
between 00:00 and 23:59
Touch the key.
The time is set.
Setting the oven
There are various ways in which you can set your oven. Here we
will explain how you can select the desired type of heating and
temperature or grill setting. You can also select the oven cooking
time for your dish. Please refer to the section on
Setting the
time-setting options
.
Setting the type of heating and temperature
Example : Hot air at 200°C for 25 minutes.
2.
1.
3.
4.
Touch the key to set hot air function.
The default temperature 180 °C will blink.
Touch „– +“ key to set the temperature to 200 °C.
Touch the key. Touch „– +“ key to set the cooking time
to 25 minutes.
Touch the key. The oven begins to heat up.
Heating up the oven
To remove the new cooker smell, heat up the oven when it is
empty and closed. One hour with Hot air at 230°C is ideal.
Ensure that no packaging remnants have been left in the cooking
compartment.
1.Touch the key to set hot air function.
2.
3.
Touch to set the temperature to 230°C. „– +“ key
Touch the key. Touch„– +“ key to set the cooking time
to 60 minutes.
4. Touch the key key. The oven begins to heat up.
Pausing operation
Touch the key to pause operation. Then touch the key to
continue operation.
This can be done at any time. Touch the key. Touch „– +“
key to change the cooking time.
Touch the for the new temperature setting. Touch „– +“
key to set the temperature. Cancelling operation
Touch the key twice to cancel operation.
Opening the oven door during operation
Operation is suspended. After closing the door, touch the
key. Operation continues.
Cleaning the accessories
Before you use the accessories for the rst time, clean them
thoroughly with hot soapy water and a soft dish cloth.
Changing the cooking time
Changing the temperature
This can be done at any time.
33
+
+
+
Rapid Preheating
With rapid preheating, your oven reaches the set temperature
particularly quickly.
Rapid Preheating is avail
3D Hot air Grill
with fan
able for the following types of heating:
Microwave+Hot air
Microwave+Grill Fan
Pizza setting
Microwave+Pizza
To ensure an oven cooking result, only put your food in the
cooking compartment when the preheating phase is complete.
1.Setting the type of heating and temperature.
2.
3.
Touch the key.
The symbol lights up in the display.
Touch the key.
The oven begins to heat up.
The microwave
Microwaves are converted to heat in foodstuffs. The microwave
can be used solo, i.e. on its own, or in combination with a
different type of heating. You will nd information about ovenware
and how to set the microwave.
Note:
In the
Expert Cooking Guide, you will nd examples for
defrosting, heating and cooking with the microwave oven.
The preheating process is complete
A signal sounds. The symbol in the display blinks. Put your
dish in the oven.
Cancelling rapid preheating
During setting the rapid preheating function, touch the can
cancel the function.
During rapid preheating, touch the or can cancel the
function. Also you can open the door to cancel the function.
Note: 1. The rapid preheating function only works if you have
already chosen one of the modes above.During
preheating, the microwave function is switched off.
2. Only when you can hear alarm and preheating
icon is blinking you can open the door and put food
inside.
Note:
The step quantities for the adjustment time of the coding switch
are as follow:
0-1 min : 1second
1-5 min : 10seconds
5-15 min : 30seconds
15-60 min : 1minute
Ovenware test
Do not switch on the microwave unless there is food inside. The
following ovenware test is the only exception to this rule. Perform
the following test if you are unsure whether your ovenware is
suitable for use in the microwave:
1.Heat the empty ovenware at maximum power for to 1minute. ½
2.Check the temperature occasionally during that time.
The ovenware should still be cold or warm to the touch.
The ovenware is unsuitable if it becomes hot or sparks are
generated.
Microwave power settings
60 min : 5minutes
Notes regarding ovenware
Suitable ovenware
Suitable dishes are heat-resistant ovenware made of glass,
glass ceramic, porcelain, ceramic or heat-resistant plastic. These
materials allow microwaves to pass through.
You can also use serving dishes. This saves you having to
transfer food from one dish to another. You should only use
ovenware with decorative gold or silver trim if the manufacturer
guarantees that they are suitable for use in microwaves.
Unsuitable ovenware
Metal ovenware is unsuitable. Metal does not allow microwaves
to pass through. Food in covered metal containers will remain
cold.
Caution!
Creation of sparks: metal e.g. a spoon in a glass must be
kept at least 2cm from the oven walls and the inside of the door.
Sparks could destroy the glass on the inside of the door.
Use the key to set the desired microwave power.
-Softening ice cream
-Allowingdough to rise
300 W -Defrosting
-Meltingchocolate and butter
450 W -cooking rise, soup
700 W -Reheating
900 W
-cookingmushrooms, shell sh
-cookingdishes containing eggs and cheese
-Boilingwater, reheating
-cooking chicken, sh, vegetables
Notes
When you touch a key, the selected power lights up.
The microwave power can be set to 900watts for a maximum of
30 minutes. With all other power settings a maximum cooking
time of 1 hour 30minutes is possible.
-Defrosting sensitive/delicate foods
-Defrosting irregularly-shaped foods
100W
34
4. Touch the key.
4. Touch „– +“ key to set the weight, cooking time will shown.
5. Touch the key. The programme starts. You can see the
cooking time counting down.
2. Touch the key, the default microwave power will blink.
Setting the microwave
Example: Microwave power setting 300 W, cooking time
17minutes
1.
Changing the cooking time
This can be done at any time. Touch the key. Touch „– +“
key to change the cooking time.
Changing the microwave power setting
This can be done at any time.
Touch the for the new microwave power setting. Touch „–
+“ key to set the microwave power.
Touch the microwave key. The default microwave power
900W will appear and the default cooking time will blink.
Touch „– +“ key to adjust the microwave power to 300W.
3. Touch the key, the default cooking time will blink.
Touch „– +“ key to adjust the cooking time to 17 minutes
Operation begins. The cooking time starts counting down in the
display.
The cooking time has elapsed
A signal sounds. Microwave operation has nished.
Opening the oven door during operation
Operation is suspended. After closing the door, touch the key.
Operation continues.
MicroCombi operation
This involves simultaneous operation of the grill and the micro-
wave. Using the microwave makes your dishes ready more
quickly, but they are still nicely browned.
You can switch on all microwave power settings.
Exception: 900 watts
Setting Microwave Combi operation
Example: microwave 100 W, 17 minutes and hot air 190°C.
1.
3.
4.
Touch the key to set hot air function.
2.The default temperature 180 °C will blink.
Touch the key to enter + microwave mode. The default
power 300W will blink, and then touch „– +“ key key to set the
microwave power to 100W.
Touch „– +“ key to set the temperature to 190°C.
Touch the key. Touch „– +“ key to set the cooking time to
17 minutes.
5 . Touch the key.
Pausing operation
Touch the key briey. The oven is paused. Touch the key
again to continue operation.
Cancelling operation
Touch the key twice to cancel operation.
Notes
When you touch the microwave key, the highest
microwave power setting always lights up as the sugge -
sted setting.
If you open the appliance door during cooking, the fan
may continue to run.
Pausing operation
Touch the key briey. The oven is paused. Touch the key
again to continue operation.
Changing the cooking time
This can be done at any time. Touch the key. Touch „– +“
key to change the cooking time.
Changing the microwave power setting
This can be done at any time.
Touch the for the new microwave power setting. Touch „– +“
key to set the microwave power.
Appliance operation begins. The cooking time starts counting
down.
The cooking time has elapsed
A signal sounds. Combination mode has nished.
Automatic programmes
The automatic programmes enable you to prepare food very
easily. You select the programme and enter the weight of your
food. The automatic programme makes the optimum setting.
You can choose from 13 programmes.
Changing the temperature
This can be done at any time.
Touch the for the new temperature setting.
Touch „– +“ key to set the temperature.
Cancelling operation
Always place the food in the cold cooking compartment.
Setting a programme
When you have selected a programme, set the oven. The
temperature selector must be in the off position.
Example : Programme 3 with a weight of 1 kilogramme.
Touch the key twice to cancel operation.
1. Touch the key.
The rst programme number appears in the display.
2. Touch „– +“ key or key to selct the programme number P03.
3. Touch the key
Opening the oven door during cooking
Operation is suspended. After closing the door, touch the
key briey. The programme will then continue.
Programme no. Category Item
P 01** Vegetables Fresh vegetables
P 02* Side dishes Potatoes-peeled/
cooked
P 03* Side dishes Potatoes-roasted
P 04 Poultry/Fish Chicken pieces
P 05* Bakery Cake
P 06* Bakery Apple pie
P 07* Bakery quiche
P 08** Reheat Drink/soup
P 09** Reheat Plated meal
P 10** Reheat Sauce/stew/dish
P 11* Convenience Frozen-Pizza
P 12 * Convenience Frozen-Oven chips
P 13*
Convenience Frozen-Lasagna
Programme no. Defrost Weight range in kg
d 01* meat, poultry and
sh 0.20 - 1.00
d 02* bread, cake and
fruit 0.10 - 0.50
*During defrosting, place the food on the Lowerwirerack
35
4. Touch „– +“ keyto set the weight, cooking time will shown.
5. Touch the key. The programme starts. You can see the
cooking time counting down.
Auto Menu
Notes
The programmes with a * are preheated.During preheating, the
cooking time pauses and the preheating symbol is on. After
preheating, you will hear an alarm and the preheating symbol will
blink.
The programmes with ** only use the microwave function.
Programme has ended
A signal sounds. The oven stops heating.
Changing the programme
Once you have started the programme, the programme number
and weight cannot be changed.
Cancelling the programme
Touch the key twice to cancel operation.
Changing the cooking time
If using automatic programmes, you cannot change the cooking
time.
Defrosting programmes
You can use the 2 defrosting programmes to defrost meat,
poultry and bread.
1. Touch the key.
The rst programme number appears in the display.
2.
3.
Touch „– +“ or key to select the programme number.
Touch the key.
Notes
Preparing food
Use food that has been frozen at 18°C and stored in portion--
sized quantities that are as thin as possible.
Take the food to be defrosted out of all packaging and weigh it.
You need to know the weight to set the programme.
Liquid will be produced when defrosting meat or poultry. Drain
off this liquid when turning meat and poultry and under no
circumstances use it for other purposes or allow it to come into
contact with other foods.
Ovenware
Place the food in a microwaveable shallow dish, e.g.a china or
glass plate, but do not cover.
When defrosting chicken and chicken portions (d 01), an audible
signal will sound on two occasions to indicate that the food
should be turned.
Resting time
The defrosted food should be left to stand for an additional 10to
30minutes until it reaches an even temperature. Large pieces
of meat require a longer standing time than smaller pieces. Flat
pieces of meat and items made from minced meat should be
separated from each other before leaving to stand. After this
time, you can continue to prepare the food, even though thick
pieces of meat may still be frozen in the middle.
The giblets can be removed from poultry at this point.
Setting the time-setting options
Your oven has various time-setting options. You can use the
key to call up the menu and switch between the individual
functions. A time-setting option that has already been set can be
changed directly with the „– +“ key.
Setting the timer
You can use the timer as a kitchen timer. It runs independently
of the oven. The timer has its own audible signal. In this way,
you can tell whether it is the timer or a cooking time which has
elapsed.
1.
2.
In waiting state.Touch key to enter kitchen timer.
„00:00 „ will display.
Touch „– +“ „ key to ajust the timer time.
3.
The maximum time is 5 hours.
Touch key to start timer.
The timer duration has elapsed
A signal sounds.
Cancelling the timer duration
Touch the key to cancel the timer duration.
36
Setting the cooking time
The cooking time for your meal can be set on the oven. When
the cooking time has elapsed, the oven switches itself off au -
tomatically. This means that you do not have to interrupt other
work to switch off the oven. The cooking time cannot be acciden -
tally exceeded.
The oven starts. The cooking time counts down in the display.
The cooking time has elapsed
An audible signal sounds. The oven stops heating.
Childproof lock
The oven has a childproof lock to prevent children switching it on
accidentally.
The oven will not react to any settings. The timer and clock can
also be set when the childproof lock has been switched on.
Switching on the childproof lock
Requirement: No cooking time should be set and the function
selector is in the off position.
Touch and hold the key for approx. 3 seconds.
The symbol appears in the display. The childproof lock is
activated.
Setting the clock
Once the appliance is connected, „00:00“ will blink, buzzer will
ring once. Set the clock.
1.
2.
Touch „– +“ key
between 00:00 and 23:59
Touch the key.
1.
The time is set.
Changing the clock
Touch and hold the key for 3 seconds in waiting state.
The actual time disappear and then the time will blink in
the display.
2. Touch „– +“ key to set the new time and touch the key
to comrm the setting.
Switching off the childproof lock
Touch and hold the key for approx. 3 seconds.
The symbol on the display goes out. The childproof lock is
deactivated.
Childproof lock with other cooking operations
When other cooking programmes have been set, the childproof
lock is not operational.
Memory Function
Setting the memory function Using the memory function
1. 1.
When nish cooking setting but don‘t touch key, touch key
to enter memory cooking mode. The cooking time and current
memory segment will display alternately in the screen. Others
retain original setting.
2.
3.
Touch key once again to choose memory N1-N3 procedure.
The screen will display N1, N2, N3 alternately. When nish
choice, stop pressing.
4.
Touch key to start memory cooking. If no need, touch key to
cancel and the screen return to display cooking time.
If the current memory segment was already memory cooking,
the previous memories will be covered when you memory at this
segment again.
Quick Start
In waiting state, touch key, the screen will display the cooking
program you have set. The cooking time and memory segment will
display alternately. If no memory segment you have set, it will display
the current memory sogment.
2.
3.
Touch key again to choose memory N1-N3 procedure. The
screen will display N1, N2, N3.
Touch key to start memory cooking.
1. In waiting state, touch key to start 30 seconds‘ cooking with
900W microwave power.
During cooking (except Auto Cook and Defrost), each added
touch of key can increase 30 seconds cooking time up to the
corresponding MAX. cooking time.
Rated Voltage 230 V, 50 Hz
Maximum Power 3350 W
Rated Output Power(Microwave) 900W
Rated Current 15A
37
External Dimensions Without handle 595(W) 586(D) 454(H)mm
Turntable Diameter 360mm
Care and cleaning
With careful care and cleaning your microwave oven will retain its
looks and remain good order. We will explain here how you should
care for and clean your appliance correctly.
Risk of electric shock.!
Penetrating moisture may cause an electric shock. Do not use any
high-pressure cleaners or steam cleaners.
Risk of burns!
Never clean the appliance immediately after switching off. Let the
appliance cool down.
Risk of serious damage to health!
Microwave energy may escape if the cooking compartment door or
the door seal is damaged. Never use the appliance if the cooking
compartment door or the door seal is damaged. Contact the after-
sales service.
Notes
Slight differences in colour on the front of the appliance are caused
by the use of different materials, such as glass, plastic and metal.
Shadows on the door panel which look like streaks, are caused by
reections made by the oven light.
Unpleasant odours, e.g.after sh has been prepared, can be
removed very easily. Add a few drops of lemon juice to a cup of
water. Place a spoon into the container as well, to prevent delayed
boiling. Heat the water for 1 to 2 minutes at maximum microwave
power.
Cleaning agents
To ensure that the different surfaces are not damaged by using the
wrong cleaning agent, observe the information in the table. Do not
use
sharp or abrasive cleaning agents,
metal or glass scrapers to clean the glass in the appliance door.
metal or glass scrapers to clean the door seal,
hard scouring pads and sponges,
cleaning agents with high concentrations of alcohol. Wash new
sponge cloths thoroughly before use.
Allow all surfaces to dry thoroughly before using the appliance
again.
Technical data
Oven Capacity
44L
Net Weight Approx. 36kg
Area Cleaning agents
Appliance front Hot soapy water:
Clean with a dish cloth and dry with a soft
cloth. Do not use glass cleaners or metal
or glass scrapers for cleaning.
Appliance front with
stainless steel
Cooking
compartment
Recess in cooking
compartment
Hot soapy water:
Clean with a dish cloth and dry with a
soft cloth. Remove ecks of limescale,
grease, starch and albumin (e.g. egg white)
immediately. Corrosion can form under such
residues. Special stainless steel cleaning
agents can be obtained from the after-sales
service or from specialist shops. Do not use
glass cleaners or metal or glass scrapers for
cleaning.
Hot soapy water or a vinegar solution:
Clean with a dish cloth and dry with a soft
cloth.
If the oven is very dirty: Do not use oven
spray or other aggressive oven cleaners
or abrasive materials. Scouring pads,
rough sponges and pan cleaners are also
unsuitable. These items scratch the surface.
Allow the interior surfaces to dry thoroughly.
Damp cloth:
Ensure that no water seeps through the
turntable drive into the appliance interior.
Wire racks Hot soapy water:
Clean using stainless steel cleaning
agent or in the dishwasher.
Door panels Glass cleaner:
Clean with a dish cloth. Do not use a
glass scraper.
Seal Hot soapy water:
Clean with a dish cloth, do not scour.
Do not use a metal or glass scraper for
cleaning.
Defrost Weight Microwave power setting in watts,
cooking time in minutes
800 g 300 W, 15 mins + 100 W, 10-20 mins Turn several times
1 kg 300 W, 20 mins + 100 W, 15-25 mins
1.5 kg 300 W, 30 mins + 100 W, 20-30 mins
200 g 300 W, 3 mins + 100 W, 10-15 mins
500 g 300 W, 5 mins + 100 W, 15-20 mins
800 g 300 W, 8 mins + 100 W, 15-20 mins
Minced meat, mixed 200 g 100 W, 10-15 mins Freeze food at if possible
Whole pieces of meat (beef, veal or
pork - on the bone or boned)
Meat in pieces or slices of beef,
veal or pork
Notes
Separate any defrosted parts
when turning
39
Energy and environment tips
Here you can nd tips on how to save energy when baking and
roasting and how to dispose of your appliance properly.
Saving energy
Only preheat the oven if this is specied in the recipe or in the
operating instruction tables.
Use dark, black lacquered or enamelled baking tins. They absorb
the heat particularly well.
Open the oven door as infrequently as possible while you are
cooking, baking or roasting.
It is best to bake several cakes one after the other. The oven is
still warm. This reduces the baking time for the second cake. You
can also place two loaf tins next to each other.
For longer cooking times, you can switch the oven off
10minutes before the end of the cooking time and use the
residual heat to nish cooking.
Environmentally-friendly disposal
Dispose of packaging in an environmentally-friendly
manner.
This appliance complies with European Directive 2002/ 96/
EC on Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE).
The directive gives a framework for the collection and
recycling of old appliances, which is valid across the EU.
500 g 300 W, 5 mins + 100 W, 10-15 mins
800 g 300 W, 8 mins + 100 W, 15-20 mins
Turn several times, remove any
defrosted meat
Poultry or poultry portions 600 g Turn during cooking. 300 W, 8 mins + 100 W, 10-15 min
1.2 kg 300 W, 15 mins + 100 W, 25-30 mins
Duck 2 kg 300 W, 20 mins + 100 W, 30-40 mins Turn several times
Expert Cooking Guide
Here you will nd a selection of recipes and the ideal settings
for them. We will show you which type of heating and which
temperature or microwave power setting is best for your meal.
You can nd information about suitable accessories and the
height at which they should be inserted. There are also tips about
ovenware and preparation methods.
Notes
The values in the table always apply to food placed into the
cooking compartment when it is cold and empty. Only preheat
the appliance if the table species that you should do so.
Before using the appliance, remove all accessories from the
cooking compartment that you will not be using.
Do not line the accessories with greaseproof paper until after
they have been preheated.
The times specied in the tables are only guidelines. They will
depend on the quality and composition of the food.
Use the accessories supplied. Additional accessories may be
obtained from specialist retailers or from the after-sales service.
Always use an oven cloth or oven gloves when taking
accessories or ovenware out of the cooking compartment.
Defrosting, heating up and cooking with the
microwave
The following tables provide you with numerous options and
settings for the microwave.
The times specied in the tables are only guidelines. They may
vary according to the ovenware used, the quality, temperature and
consistency of the food.
Time ranges are often specied in the tables. Set the shortest time
rst and then extend the time if necessary.
It may be that you have different quantities from those specied in
the tables. A rule of thumb can be applied: Double amount - just
under double the cooking time, half amount - half the cooking time.
Defrosting
Notes
Place the frozen food in an open container on the lower wire rack.
Delicate parts suchas the legs and wings of chicken or fatty outer
layers of roasts can be covered with small pieces of aluminium
foil. The foil must not touch the cooking compartment walls. You
can remove the foil half way through the defrosting time.
Turn or stir the food onceortwice during the defrosting time. Large
pieces of food should be turned several times. When turning,
remove any liquid that has resulted from defrosting.
Leave defrosted items to stand at room temperature for a further
10to60 minutes so that the temperature can stabilise. The giblets
can be removed from poultry at this point.
Whole sh 300 g 300 W, 3 mins + 100 W, 10-15 mins -
600 g 300 W, 8 mins + 100 W, 10-15 mins
Vegetables, e.g.peas 300 g 300 W, 10-15 mins Stir carefully during defrosting.
600 g 300 W, 10 mins + 100 W, 10-15 mins
Fruit, e.g.raspberries 300 g 300 W, 7–10 mins Stir carefully during defrosting and
500 g 300 W, 8 mins + 100 W, 5-10 mins separate any defrosted parts
Butter, defrosting 125 g 300 W, 1 mins + 100 W, 2-4 mins Remove all packaging
250 g 30 W, 1 min + 100 W, 2-4 mins0
Loaf of bread 500 g 300 W, 6 mins + 100 W, 5-10 mins Turn during cooking.
1 kg 300 W, 12 mins + 100 W, 15-25 mins
Soup 400-500 g 700 W, 8-10 mins Ovenware with lid
Stews 500 g 700 W, 10-15 mins Ovenware with lid
1 kg 700 W, 20 5 mins–2
Slices or pieces of meat in sauce, 500 g 700 W, 15-20 mins Ovenware with lid
e.g.goulash 1 kg 700 W, 25-30 mins
Fish, e.g.llet steaks 400 g 700 W, 10-15 mins Covered
800 g 700 W, 18-20 mins
Side dishes, e.g. rice, pasta 250 g 700 W, 2-5 mins Ovenware with lid; add liquid
500 g 700 W, 8-10 mins
Vegetables, e.g. peas, broccoli, 300 g 700 W, 8-10 mins Ovenware with lid; add 1tbsp of water
carrots 600 g 700 W, 15-20 mins
40
Defrost Weight Microwave power setting in watts,
cooking time in minutes
Notes
Fish llet, sh steak or slices 400 g 300 W, 5 mins + 100 W, 10-15 mins Separate any defrosted parts
Cakes, dry, e.g.sponge cake 500 g 0 W, 15-20 mins 10
750 g 300 W, 5 mins + 100 W, 10-15 mins
750 g 300 W, 7 mins + 100 W, 10-15 mins
Place the food directly on the turntable.
Cakes, moist, e.g. fruit an,
cheesecake
Only for cakes without icing, cream or crè -
me pâtissière, separate the pieces of cake.
500 g 300 W, 5 mins +
Defrosting, heating up or cooking frozen food
Notes
Take ready meals out of the packaging. They will heat up more
quickly and evenly in microwaveable ovenware. The different
components of the meal may not require the same amount of
time to heat up.
Food which lies at will cook more quickly than food which is
piled high. You should therefore distribute the food so that it is
as at as possible in the ovenware. Different foodstuffs should
not be placed in layers on top of one another.
Defrosting, heating up or cooking
frozen food
100 W, 10-15 mins Only for cakes without icing, cream or
gelatine
Always cover the food. If you do not have a suitable cover for
your ovenware, use a plate or special microwave foil.
Stir or turn the food 2or 3times during cooking.
After heating, allow the food to stand for a further 2to 5minutes so
that it can achieve an even temperature.
Always use an oven cloth or oven gloves when removing plates
from the oven.
This will help the food retain its own distinct taste, so it will require
less seasoning.
Weight Microwave power setting in
watts, cooking time in minutes
Notes
Menu, plated meal, ready meal 300-400 g 700 W, 10-15 mins Take meal out of packaging; cover food to
heat
Creamed spinach 450 g 00 W, 11-16 mins Cook without additional water 7
Heating food
Risk of scalding!
There is a possibility of delayed boiling when a liquid is heated.
This means that the liquid reaches boiling temperature without
the usual steam bubbles rising to the surface. Even if the
container only moves a little, the hot liquid can suddenly boil over
and spatter. When heating liquids, always place a spoon in the
container. This will prevent delayed boiling.
41
Caution!
Metal e.g. a spoon in a glass must be kept at least 2cm from the
oven walls and the inside of the door. Sparks could irreparably
damage the glass on the inside of the door.
Notes
Take ready meals out of the packaging. They will heat up more
quickly and evenly in microwaveable ovenware. The different
components of the meal may not require the same amount of
time to heat up.
Always cover the food. If you do not have a suitable cover for
your container, use a plate or special microwave foil.
Stir or turn the food several times during the heating time. Check
the temperature.
After heating, allow the food to stand for a further 2 to 5minutes
so that it can achieve an even temperature.
Always use an oven cloth or oven gloves when removing plates
from the oven.
Place the food directly on the turntable.
Heating food Weight Notes
Menu, plated meal, ready meal 350-500 g 700 W, 5-10 mins Take meal out of packaging, cover food to heat
Drinks 150 ml 900 W, 1-2 mins Caution!
300 ml 900 W, 2-3 mins
500 ml 900 W, 3-4 mins
Place a spoon in the glass. Do not overheat
alcoholic drinks. Check during heating
Baby food, e.g.baby bottle 50 ml 300 W, approx. 1 min
100 ml 300 W, 1-2 mins
200 ml 300 W, 2-3 mins
Soup
1 cup 175 g 900 W, 2-3 mins
2 cups 175 g each900 W, 4-5 mins
4 cups 175 g each900 W, 5-6 mins
Slices or pieces of meat in sauce,
e.g.goulash
Place baby bottles on the cooking compart -
ment oor without the teat or lid. Shake or
stir well after heating. You must check the
temperature
-
500 g 700 W, 10-15 mins Covered
Stew 400 g Ovenware with lid
800 g
700 W, 5-10 mins
700 W, 10-15 mins
Vegetables 150 g Add a little liquid 700 W, 2-3 mins
300 g 00 W, 3-5 mins 7
Cooking food
Notes
Food which lies at will cook more quickly than food which is
piled high. You should therefore distribute the food so that it is
as at as possible in the ovenware. Different foodstuffs should
not be placed in layers on top of one another.
Place the food directly on the turntable.
Cook the food in ovenware with a lid. If you do not have a suitable
lid for your ovenware, use a plate or special microwave foil.
This will help the food retain its own distinct taste, so it will require
less seasoning.
After cooking, allow the food to stand for a further 2to 5minutes so
that it can achieve an even temperature.
Always use an oven cloth or oven gloves when removing plates
from the oven.
Whole chicken, fresh, no
giblets
Notes
1.5 kg 700 W, 30-35 mins Turn halfway through the cooking time
Fish llet, fresh 400 g 700 W, 5-10 mins -
Fresh vegetables 250 g 700 W, 5-10 mins
500 g 700 W, 10-15 mins
Cut into equal-sized pieces; add 1to 2tbsp
water per 100g; stir during cooking
Potatoes 250 g 700 W, 8-10 mins
500 g 700 W, 11-14 mins
750 g 700 W, 15-22 mins
Rice 125 g 700 W, 7-9 mins+ 300 W, 15-20 mins
Sweet foods, e.g.blanc-
mange (instant)
250 g 700 W, 10-12 mins + 300 W, 20-25 mins
500 ml 700 W, 7-9 mins Stir 2 to 3times with an egg whisk while
heating
Fruit, compote 500 g 700 W, 9-12 mins -
Cooking food Weight Microwave power in watts,
Cooking time in minutes
Add double the quantity of liquid and use deep
ovenware with a lid
Cut into equal-sized pieces; add 1to 2tbsp water
per 100g; stir during cooking
Microwave power setting in watts,
cooking time in minutes
42
Sponge cake, simple Ring tin/cake tin 170-180 100 40-50
delicate(e.g.sandcake)*
Sponge an base Flan-base cake tin 160-180 - 30-40
Delicate fruit an, sponge 170-180 100 35-45
Springform/ring tin
Sponge base, 2eggs Flan-base cake tin 160-170 - 20-25
Sponge an, 6eggs Dark springform cake tin 170-180 - 35-45
Shortcrust pastry base with crust Dark springform cake tin 170-190 - 30-40
Dark springform cake tin 170-190 35-45 100
Swiss an** Dark springform cake tin 190-200 - 45-55
Ring cake Ring cake tin 170-180 40-50
Pizza, thin base, light topping** Round pizza tray 220-230 - 15-25
Savoury cakes** Dark springform cake tin 200-220 - 50-60
Nut cake Dark springform cake tin 170-180 100 35-45
Yeast dough with dry topping 160-180 - 50-60
Round pizza tray
Popcorn for the microwave
Notes
Use heat-resistant, at glass ovenware, e.g. the lid of an
ovenproof dish, a glass plate or a glass tray (Pyrex)
Always place the ovenware on the wire rack.
Do not use porcelain or overly curved plates.
Make the settings as described in the table. You can adjust the
timings according to product and amount.
So that the popcorn doesn‘t burn, briey take the popcorn bag out
of the oven after 1minute and 30seconds and shake it. Take care
as the bag will be hot!
Risk of scalding!
Open the popcorn bag carefully as hot steam may be released.
Never set the microwave to full power.
Weight Accessories Microwave power in watts,
Cooking time in minutes
Popcorn for the microwave 1 bag, 100g Ovenware 700 W, 3-5 mins
Microwave tips
You cannot nd any information about the settings for the
quantity of food you have prepared.
The food has become too dry.
When the time has elapsed, the food is not defrosted, hot or
cooked.
After defrosting, the poultry or meat is defrosted on the
outside but not defrosted in the middle.
When the time has elapsed, the food is overheated at the
edge but not done in the middle.cooked.
Increase or reduce the cooking times using the following rule of
thumb:
Double the amount = almost double the cooking time
Half the amount = half the cooking time
Next time, set a shorter cooking time or select a lower microwave
power setting. Cover the food and add more liquid.
Set a longer time. Large quantities and food which is piled high
require longer times.
Stir it during the cooking time and next time, select a lower
microwave power setting and a longer cooking time.
Additional information can be found in the
Baking tips
section
following the tables.
Always place the cake tin in the centre of the lower wire
rack.
But the food with ** should be placed in the turntable.
Baking tins
Note: It is best to use dark-coloured metal baking tins.
Sponge cake,
Temperature °C Microwave power
in watts
Cooking time in
minutes
Ring tin/cake tin 150-170 - 70-90
Fruit tart/cheesecake with pastry
base*
* Allow cake to co ol in the oven for approx.20minutes.
** the food should be placed in the turntable
Baking in tins Accessories Type of
heating
Cakes and pastries
About the tables
Notes
The times given apply to food placed in a cold oven.
The temperature and baking time depend on the consistency
and amount of the mixture. This is why temperature ranges
are given in the tables. Begin with the lower temperature and,
if necessary, use a higher setting the next time, since a lower
temperature results in more even browning.
Next time, select a lower microwave power setting. If you are
defrosting a large quantity, turn it several times.
44
Pot-roasted beef, Ovenware with lid 180-200 - 120-143
Fillet of beef, medium, Ovenware without lid 180-200 30-40 100
Sirloin, medium, Ovenware without lid 210-230 100 30-40
Joint of veal, approx.1kg* Ovenware with lid 180-200 - 110-130
Knuckle of veal,
approx.1.5kg*
Ovenware with lid 200-220 - 120-130
Roasting and grilling
About the tables
The temperature and roasting time depend on the type and
amount of food being cooked. This is why temperature ranges
are given in the tables. Begin with the lower temperature and, if
necessary, use a higher setting the next time,
For more information, see the section entitled
Tips for grilling and
roasting
which follows the tables.
Ovenware
You may use any heat–resistant ovenware which is suitable for
use in a microwave. Metal roasting dishes are not suitable for
roasting with microwaves.
The ovenware can become very hot. Use oven gloves to take the
ovenware out of the oven.
Place hot glass ovenware on a dry kitchen towel after they have
been removed from the oven. The glass could crack if placed on
a cold or wet surface.
Tips for roasting
Notes
Use a deep roasting dish for roasting meat and poultry.
Check that your ovenware ts in the cooking compartment. It
should not be too big.
Meat:
Cover approx. two thirds of the ovenware base with liquid. Add
slightly more liquid for pot roasts. Turn pieces of meat halfway
through the cooking time. When the roast is ready, turn off
the oven and allow it to rest for an additional 10minutes. This
allows better distribution of the meat juices.
approx.1kg*
approx.1kg*
approx.1kg*
Poultry:
Turn the pieces of meat after of the cooking time has Z
elapsed.
Tips for grilling
Notes
Always keep the oven door closed when grilling and do not
preheat.
As far as possible, the pieces of food you are grilling should be
of equal thickness. Steaks should be at least 2 to 3cm thick.
This will allow them to brown evenly and remain succulent and
juicy. Do not add salt to steaks until they have been grilled.
Use tongs to turn the pieces of food you are grilling. If you
pierce the meat with a fork, the juices will run out and it will
become dry.
Dark meat, e.g. beef, browns more quickly than lighter-coloured
meat such as veal or pork. When grilling light-coloured meat
or sh, these often only brown slightly on the surface, although
they are cooked and juicy on the inside.
The grill element switches off and on again automatically. This
is normal. The grill setting determines how frequently this will
happen.
Beef
Notes
Turn pot-roasted beef after and of the cooking time. Finally, Y Z
allow to stand for approx. a further10minutes.
Turn tenderloins and sirloins halfway through the cooking time.
Finally, allow to stand for approx. a further10minutes.
Turn steaks after of the cooking time. Z
Temperature in
°C, grill setting
Microwave power in
watts
Cooking time in
minutes
Steak, medium, 3cm thick** Higher wire rack 3 - each side: 10-15
* Lower wire rack
** Higher wire rack
Veal
Note: Turn joints and knuckle of veal halfway through the cooking
time. Finally, allow to stand for approx. a further10minutes.
* Lower wire rack
Pork
Temperature °C
Notes
Turn lean joints of pork and rindless joints halfway through
the cooking time. Finally, allow to stand for approx. a
further10minutes.
Place the joint in the ovenware rind-side up. Score the rind.
Do not turn the joint. Finally, allow to stand for approx. a
further10minutes.
Cooking time in
minutes
Do not turn pork llets or pork chops. Finally, allow to stand
for approx.a further 5minutes.
Turn the neck of pork after of the cooking time. Z
Type of
heating Microwave power
in watts
Type of hea-
ting
Accessories
Beef
Veal Accessories
45
Ovenware with lid 220-230 100 40-50
Fillet of pork, approx.500g* Ovenware with lid 220-230 100 25-30
Joint of pork, lean,
approx.1kg*
Ovenware with lid 210-230 100 60-80
Neck of pork, 2cm thick** 3 - 1st side: approx.15-20
Ovenware with lid 190-210 - 90-95
Meat loaf, approx.1kg* Ovenware without lid 180-200 700W + -
Chicken, whole, approx.1.2kg* Ovenware with lid 220-230 300 35-45
Poulard, whole, approx.1.6kg* Ovenware with lid 220-230 300 30
Chicken, halves,500g each* Ovenware without lid 180-200 300 30-35
Chicken portions, approx.800g* Ovenware without lid 210-230 300 20-30
Chicken breast with skin and bones,
2pieces, approx.350 450g* -
Ovenware without lid 190-210 100 30-40
Pork Accessories
Joint without rind (e.g.neck),
approx.750g*
Joint with rind
(e.g.shoulder) approx.1.5kg*
Smoked pork on the bone,
approx.1kg*
* Lower wire rack
** Higher wire rack
Ovenware without lid
Ovenware without lid
Temperature in
°C, grill setting
Microwave power
in watts
Cooking time in
minutes
190-210 - 130-150
- - 300 45-50
Lamb
Note: Turn the leg of lamb halfway through the cooking time.
Lamb Accessories
Saddle of lamb on the bone,
approx.1kg*
Leg of lamb, boned, medium,
approx.1.5kg*
* lower wire rack
Temperature °C
2nd side: approx.10-15
Microwave power
in watts
Cooking time in
minutes
Ovenware without lid 210-230 - 40-50
Miscellaneous
Notes
Finally, allow the meat loaf to stand for approx. a
further10minutes.
Turn the sausages after of the cooking time. Z
Miscellaneous Accessories
4to6 sausages for grilling
approx.150g each**
* lower wire rack
**higher wire rack
Temperature in
°C, grill setting
Microwave power
in watts
100W
Cooking time in
minutes
- 3 - each side:10-15
Poultry
Notes
Place whole chickens and chicken breasts breast-side down.
Turn after Z of the cooking time.
Place poulard breast-side down. Turn after 30minutes and set
the microwave power to 180watts.
Place half chickens and chicken portions skin-side up. Do not
turn.
Turn the duck and goose breast skin-side up. Do not turn.
Turn goose thighs halfway through the cooking time. Prick the
skin.
Place turkey breast and thighs skin-side down. Turn after of Z
the cooking time.
Poultry Accessories Temperature in
°C, grill setting
Microwave power
in watts
100
Cooking
time in
minutes
20-30
Type of
heating
Type of
heating
Type of
heating
Type of
heating
47
Pizza with thin base* 220-230 - 10-15
Pizza with deep-pan base -
Mini pizza* 220-230 - 10-15
Pizza baguette* -
Chips 220-230 - 8-13 Turntable
Croquettes* 210-220 - 13-18
Turntable
R o pockets 200-220 - 25-30 östi, stuffed potat
Part-cooked rolls or baguette Lower wire rack 170-180 - 13-18
Fish ngers 210-230 - 10-20
Chicken goujons, nuggets 200-220 - 15-20
Lasagne, approx. 400 g** Lower wire rack 220-230 12-17
Turntable
Turntable
Turntable
Turntable
Turntable
Turntable
Turntable
700
220-230 -
700
220-230 -
700
3
13-18
2
13-18
Convenience products, frozen
Notes
Observe the instructions on the packaging.
The values in the table apply to food placed in a cold oven.
Do not lay chips, croquettes or potato r stis on top of each ö
other. Turn half way through the cooking time.
Place the food directly on the turntable.
Convenience products Accessories
* Preheat the cooking compartment for 5minutes.
** Place the food in suitable, heat-resistant ovenware.
Type of
heating
Temperature °C Microwave
power in watts
Cooking time
in minutes
50
AVERTISSEMENT : si la porte ou les
joints de porte sont endommagés, le four
ne doit pas être utilisé tant qu‘il n‘a pas été
réparé par une personne compétente.
AVERTISSEMENT : il est dangereux pour
toute personne autre qu‘une personne
compétente d‘effectuer toute opération
de service ou de réparation impliquant le
retrait de couvercle du boîtier qui empêche
le rayonnement de micro-ondes de
s‘échapper.
Le rayonnement de micro-ondes peut
s‘échapper si la porte du compartiment
de cuisson ou le joint de la porte sont
endommagés. N‘utilisez jamais l‘appareil
si la porte du compartiment de cuisson
ou le joint d‘étanchéité de la porte est
endommagé. Contactez le service après-
vente.
Le rayonnement de micro-ondes
échappera des appareils sans boîtier.
Ne retirez jamais le boîtier. Contactez le
service après-vente en cas d‘intervention
de maintenance ou de réparation.
Risque de choc électrique !
Les réparations inexpertes sont
dangereuses. Seul l‘un de nos
techniciens après-vente formés par
nos soins peut effectuer les réparations
et remplacer les câbles électriques
endommagés. Si l‘appareil est
défectueux, débranchez l‘appareil du
secteur ou éteignez le disjoncteur dans
la boîtier de fusibles. Contactez le
service après-vente.
L‘isolation des câbles sur les appareils
électriques peut fondre au contact des
pièces chaudes de l‘appareil. Ne mettez
jamais les câbles électriques en contact
avec des parties chaudes de l‘appareil.
De l‘humidité qui pénètre dans l‘appareil
peut provoquer un choc électrique.
N‘utilisez pas de nettoyeurs haute
pression ou de nettoyeurs à vapeur.
Un appareil défectueux peut provoquer
un choc électrique. N‘allumez jamais
un appareil défectueux. Débranchez
l‘appareil du secteur ou éteignez le
disjoncteur dans la boîtier de fusibles.
Contactez le service après-vente.
Les composants internes sont soumis
à haute tension. Ne retirez jamais le
boîtier.
AVERTISSEMENT : assurez-vous que
l‘appareil soit éteint avant de remplacer
la lampe an d‘éviter tout risque de choc
électrique.
Risque de brûlures !
L‘appareil devient chaud au cours de
l‘utilisation. Des précautions doivent
être prises an d‘éviter de toucher les
éléments chauffants.
Les accessoires et la vaisselle
deviennent très chauds. Utilisez
toujours des gants de cuisine an
d‘enlever les accessoires ou les plats du
compartiment de cuisson.
Les vapeurs d‘alcool peuvent
s‘enammer dans le compartiment de
cuisson chaud. Ne jamais préparer de
plats contenant de grandes quantités de
boissons fortement alcoolisées. Utilisez
uniquement de petites quantités de
boissons fortement alcoolisées. Ouvrez
la porte de l‘appareil avec précaution.
Les aliments avec pelure ou peau
peuvent éclater ou exploser pendant
ou même après le chauffage. Ne faites
jamais cuire des œufs dans leurs
coquilles ou réchauffer des œufs durs.
Ne faites jamais cuire de mollusques
ou crustacés. Piquez toujours le jaune


Specyfikacje produktu

Marka: Blaupunkt
Kategoria: mikrofala
Model: 5MA46910

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli potrzebujesz pomocy z Blaupunkt 5MA46910, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą




Instrukcje mikrofala Blaupunkt

Instrukcje mikrofala

Najnowsze instrukcje dla mikrofala

Miele

Miele H147MB Instrukcja

8 Października 2024
Miele

Miele M 326 EG Instrukcja

8 Października 2024
Scancool

Scancool MWP34X Instrukcja

30 Września 2024
Daewoo

Daewoo KOC-9C0TC Instrukcja

26 Września 2024
Daewoo

Daewoo KOR-137H Instrukcja

26 Września 2024
Siemens

Siemens BF722L1B1 Instrukcja

23 Września 2024
Siemens

Siemens BF922L1B1 Instrukcja

23 Września 2024
Siemens

Siemens CE732GX.1 Instrukcja

23 Września 2024
Siemens

Siemens BF922R1B1 Instrukcja

23 Września 2024