Instrukcja obsługi Be Cool BC23SRT01
Be Cool
Sprzęt pomiarowy
BC23SRT01
Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Be Cool BC23SRT01 (6 stron) w kategorii Sprzęt pomiarowy. Ta instrukcja była pomocna dla 8 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek
Strona 1/6

Steckdosenraumthermostat
Bedienungsanleitung
Lieferumfang
• Raumthermostat
• Bedienungsanleitung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zum automatischen Ein- bzw. Ausschalten eines elektrischen
Verbrauchers (z.B. Heiz- oder Klimagerät) bei Unter-/Überschreiten einer bestimmten
Temperatur.
Das Produkt muss an eine Schutzkontakt-Netzsteckdose angeschlossen werden. Die
Anschlussdaten und die max. zulässige Leistungsaufnahme des angeschlossenen
Verbrauchers finden Sie im Kapitel „Technische Daten“.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen in dieser Bedienungsanleitung
sind unbedingt zu befolgen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam
durch, bewahren Sie diese auf bzw. geben Sie sie an andere Benutzer des Produkts
weiter.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses
Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand,
elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw.
umgebaut werden!
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link
www.becool.at/downloads herunter oder scannen Sie den
abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der
Webseite
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre
Gesundheit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Be-
dienung gegeben werden sollen.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die
Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht
befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden
keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen
und/ oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/Zerlegen Sie es
nicht! Es sind keinerlei von Ihnen einzustellende oder zu wartende Teile im
Inneren.
• Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem
Fachmann/Fachwerkstatt durchgeführt werden, die mit den damit
verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
• Das Produkt ist in Schutzklasse I aufgebaut. Es darf nur an einer
Schutzkontakt-Netzsteckdose angeschlossen und betrieben werden.
• Die Netzsteckdose, an der das Produkt angeschlossen wird, muss sich in
der Nähe des Produkts befinden und leicht zugänglich sein.
• Das Produkt ist mit einem Berührungsschutz ausgestattet. Nur wenn beide
Kontakte eines Netzsteckers in beide Öffnungen gleichzeitig eingeführt
werden, gibt die integrierte Mechanik die Öffnung der Steckerbuchse frei.
• Lassen Sie in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten. Kinder
können die Gefahren, die beim falschen Umgang mit elektrischen Geräten
entstehen, nicht erkennen. Es besteht Lebensgefahr durch einen
elektrischen Schlag!
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses kann für Kinder
zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des
Ver-bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische
Anlagen und Betriebsmittel zu beachten!
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen
anderen Fachmann.
Betriebsort
• Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben
wer-den, es darf nicht feucht oder nass werden! Platzieren Sie das Produkt
niemals in der unmittelbaren Umgebung eines Bades, einer Dusche,
Badewanne o.ä. auf. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen
Schlag!
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Platzieren
Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
• Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht
oder starken Vibrationen ausgesetzt werden.
• Der Betrieb in Umgebungen mit hohem Staubanteil, mit brennbaren Gasen,
Dämpfen oder Lösungsmitteln ist nicht gestattet. Es besteht Explosions-
und Brandgefahr!
• Betreiben Sie den Raumthermostat niemals in einem Fahrzeug.
Bedienung und Betrieb
• Fassen Sie das Produkt bzw. den Netzstecker, den Sie in die
Frontsteckdose des Raumthermostats einstecken wollen, niemals mit
feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Das gleiche gilt für den
Raumthermostat selbst.
• Verbinden Sie das Produkt niemals gleich dann mit der Netzspannung,
wenn es von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde
(z.B. bei Transport). Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter
Umständen das Gerät zerstören oder zu einem elektrischen Schlag führen!
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie,
bis das Kondenswasser verdunstet ist, dies kann einige Stunden dauern.
Erst danach darf das Produkt mit der Stromversorgung verbunden und in
Betrieb genommen werden.
• Ziehen Sie einen in die Frontsteckdose des Raumthermostats
eingesteckten Netzstecker niemals am Kabel heraus. Fassen Sie den
Stecker an den seitlichen Griffflächen an und ziehen Sie ihn aus der
Frontsteckdose.
• Überlasten Sie den Raumthermostat nicht. Beachten Sie die
Anschlussleistung im Kapitel „Technische Daten“.
• Nicht hintereinander stecken! Dies kann zu einer Überlastung des
Raumthermostats führen! Es besteht Brandgefahr!
• Nicht abgedeckt betreiben! Bei höheren Anschlussleistungen erwärmt sich
der Raumthermostat, was beim Abdecken zu einer Überhitzung und ggf.
einem Brand führen kann!
• Spannungsfrei nur bei gezogenem Stecker!
• Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es beschädigt ist. Es besteht
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Entsorgen Sie das Produkt in diesem Fall umweltgerecht.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
wenn:
• das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
• das Produkt nicht oder nicht richtig arbeitet (austretender Qualm bzw.
Brandgeruch, hörbare Knistergeräusche, Verfärbungen am Produkt oder
angrenzenden Flächen)
• das Produkt unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
• schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
• Benutzen Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem
Klima.
• Ziehen Sie den Raumthermostat immer aus der Netzsteckdose, bevor Sie
ihn reinigen oder wenn Sie ihn für längere Zeit nicht benutzen.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über oder neben dem Produkt aus. Es besteht
höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen
Schlages.
• Sollte dennoch Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie
sofort die Netzsteckdose, an der der Raumthermostat angeschlossen ist,
allpolig ab (Sicherung/Sicherungsautomat/FI-Schutzschalter des
zugehörigen Stromkreises abschalten). Ziehen Sie erst danach den
Raumthermostat aus der Netzsteckdose und wenden Sie sich an eine
Fachkraft. Betreiben Sie das Produkt nicht mehr.
d) Platzierung des angeschlossenen Heiz-/Klimageräts
• Beachten Sie die Bedienungsanleitung zu dem Heiz-/Klimagerät, das Sie an
dem Raumthermostat anschließen.
• Viele Heiz-/Klimageräte dürfen aus Sicherheitsgründen nicht unbeaufsichtigt
betrieben werden.

• Halten Sie in jedem Fall ausreichenden Abstand zwischen dem Heiz-/Klimagerät
und brennbaren Gegenständen (z.B. Vorhängen) ein.
• Stellen Sie ein mobiles Heiz-/Klimagerät nur auf einer stabilen, ebenen, waag-
rechten Fläche auf.
• Decken Sie Heiz-/Klimageräte niemals ab.
• Halten Sie Kinder fern von Heiz-/Klimageräten! Es besteht nicht nur Verletzungs-
bzw. Verbrennungsgefahr, sondern auch die Gefahr eines lebensgefährlichen
elektrischen Schlages!
• Schließen Sie nicht mehrere Heiz-/Klimageräte an den Raumthermostat an.
• Achten Sie darauf, dass das angeschlossene Heiz- bzw. Kühlgerät weit genug vom
Raumthermostat entfernt, aufgestellt und betrieben wird, damit die gegenseitige
Beeinflussung so gering wie möglich ist. Andernfalls kommt es zu unnötig häufigen
Schaltvorgängen.
Erstinbetriebnahme, Aufladen des integrierten Akkus
Im Raumthermostat ist ein NiMH-Akku integriert. Dieser dient dazu, dass die
eingestellten Daten bei einem Stromausfall nicht verloren gehen (Backup-Zeit bis zu
200h).
Außerdem kann der Raumthermostat (bei geladenem Akku) auch dann
programmiert werden, wenn er nicht in einer Netzsteckdose steckt.
Der Akku ist vollgeladen, wenn der Raumthermostat etwa 8 - 12 Stunden an
der Netzspannung angeschlossen war.
Bei Lieferung ist der NiMH-Akku normalerweise leer, es ist keine Anzeige im Display zu
sehen. Um in diesem Fall eine Programmierung durchführen zu können, stecken Sie den
Raumthermostat in eine Netzsteckdose. Kurz darauf wird das Display aktiviert und der
Raumthermostat kann in Betrieb genommen werden.
Bedienelemente
1 Kontroll-LED
LED aus: Der Raumthermostat ist ausgeschaltet
LED rot: Der eingestellte Temperatur-Grenzwert wurde noch nicht erreicht und die
Frontsteckdose des Raumthermostats ist deaktiviert
LED blau: Der eingestellte Temperatur-Grenzwert wurde erreicht und die
Frontsteckdose des Raumthermostats ist aktiviert
2 Aktuelle Temperatur
3 Symbol „ “ für Heizmodus (Frontsteckdose wird eingeschaltet, wenn der
eingestellte Temperatur-Grenzwert unterschritten wird)
4 Symbol für Kühlmodus (Frontsteckdose wird eingeschaltet, wenn der „ “
eingestellte Temperatur-Grenzwert überschritten wird)
5 Aktueller Temperatur-Grenzwert (nicht sichtbar, wenn der Raumthermostat
ausgeschaltet ist und die Kontroll-LED (1) nicht leuchtet)
6 Taste „RESET“: Raumthermostat auf die Grundeinstellungen zurücksetzen
7 Taste „ “: Temperatur -Grenzwert verringern
8 Taste „ “: Temperatur -Grenzwert erhöhen
9 Taste „ “: Raumthermostat ein -/ausschalten
Das Symbol „ “ bzw. „ “ erscheint nur dann, wenn...
• der Raumthermostat ausgeschaltet ist
• der Temperatur-Grenzwert bei eingeschaltetem Raumthermostat nicht erreicht ist
Platzierung des Raumthermostats
Der Temperaturfühler ist fest im Raumthermostats eingebaut. Aus diesem Grund misst
der Raumthermostat die Temperatur am Betriebsort (z.B. wenn er in eine
Wandsteckdose eingesteckt ist).
In einem geschlossenen Raum sinkt kühle Luft nach unten und warme Luft
steigt nach oben.
Aus diesem Grund kann es erforderlich werden, den Temperatur-Grenzwert
entsprechend zu wählen, wenn der Raumthermostat ein Heiz- bzw.
Kühlgerät einschalten soll.
Achten Sie auch darauf, dass das angeschlossene Heiz- bzw. Kühlgerät weit
genug vom Raumthermostat entfernt aufgestellt und betrieben
wird, damit die gegenseitige Beeinflussung so gering wie möglich
ist. Andernfalls kommt es zu unnötig häufigen Schaltvorgängen.
Der Raumthermostat sollte deshalb nie in der Nähe von Möbeln oder Vorhängen
betrieben werden, da diese die Luftzirkulation im Raum behindern.
Stecken Sie den Raumthermostat so in die Netzsteckdose (Wand-
steckdose), dass das Display nach oben hin liegt und die
Frontsteckdose nach unten. In dieser Position liegt der
Temperaturfühler an der Unterseite des Raumthermostats (siehe
Kreismarkierung im Bild rechts), wodurch er durch die
Eigenerwärmung des Raumthermostats nicht oder nur gering
beeinflusst wird.
Bei anderer Betriebslage hat die Erwärmung des
Raumthermostats großen Einfluss auf den
Temperaturfühler, wodurch sich z.T. starke
Abweichungen beim Ein-/Ausschalten beim eingestellten Temperatur-
Grenzwert ergeben.
Temperatureinheit °C oder °F wählen
• Schalten Sie den Thermostat mit der Taste „ “ (9) aus, so dass die Kontroll-LED
(1) erlischt.
• Halten Sie jetzt die beiden Tasten „ “ (7) und „ “ (8) gleichzeitig für etwa 3
Sekunden gedrückt, um zwischen der Temperatureinheit °C (Grad Celsius) und
°F (Grad Fahrenheit) umzuschalten.
Betriebsart wählen
Der Raumthermostat verfügt über zwei verschiedene Betriebsarten:
1. Heizmodus
In dieser Betriebsart schaltet der Raumthermostat den angeschlossenen
Verbraucher ein, wenn die Raumtemperatur unter den eingestellten Temperatur-
Grenzwert sinkt. Diese Betriebsart ist deshalb geeignet für den Anschluss eines
Heizgeräts.
2. Kühlmodus
In dieser Betriebsart schaltet der Raumthermostat den angeschlossenen
Verbraucher ein, wenn die Raumtemperatur über den eingestellten Temperatur-
Grenzwert steigt. Diese Betriebsart ist deshalb geeignet für den Anschluss eines
Kühlgeräts.
Um zwischen den beiden Betriebsarten umzuschalten, gehen Sie wie folgt vor:
• Schalten Sie den Thermostat mit der Taste „ “ (9) aus, so dass die Kontroll-LED
(1) erlischt. Oben im Display erscheint die aktuell am Raumthermostat eingestellte
Betriebsart („ “ = Heizmodus, „ “ = Kühlmodus).
• Halten Sie die beiden Tasten „ „ “ (8) gleichzeitig für 3 Sekunden “ (9) u nd
gedrückt, um die Betriebsart zu wechseln.
Temperatur-Grenzwert einstellen
Der rechts unten im Display angezeigte Temperatur-Grenzwert kann mit der Taste „
“ (7) verringert bzw. mit der Taste „ “ (8) erhöht werden (halten Sie die
entsprechende Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt).
Die Einstellung ist nur möglich, wenn der Raumthermostat eingeschaltet
ist.
Beispiel für den Heizmodus
• Soll der Raumthermostat als Frostwächter dienen und die Raumtemperatur z.B.
eines Abstell- oder Kellerraums über +5 °C gehalten werden, so schließen Sie an
die Frontsteckdose des Raumthermostats ein Heizgerät an, etwa einen
Konvektor.
• Schalten Sie den Raumthermostat aus und kontrollieren Sie, welche Betriebsart
momentan eingestellt ist („ “ = Heizmodus, „ “ = Kühlmodus).
• Wählen Sie als Betriebsart den Heizmodus aus.
• Schalten Sie den Raumthermostat ein. Die Kontroll-LED (1) muss jetzt leuchten
(LED leuchtet rot = Frontsteckdose ist deaktiviert, LED leuchtet blau =
Frontsteckdose ist aktiviert).
• Stellen Sie mit den Tasten „ “ (7) bzw. „ “ (8) einen Temperatur-Grenzwert von
+5 °C ein. Damit ist der Raumthermostat betriebsbereit.
• Fällt nun die Raumtemperatur länger als 1 Minute unter +5 °C, so schaltet der
Raumthermostat das angeschlossene Heizgerät ein. Die Kontroll-LED (1) leuchtet
blau, außerdem erscheint das Symbol „ “.
Der Zeitraum von 1 Minute dient dazu, dass ein angeschlossenes Heizgerät
nicht zu schnell hintereinander ein- oder ausgeschaltet wird.
• Steigt die Raumtemperatur über +5 °C, so schaltet der Raumthermostat das
angeschlossene Heizgerät wieder aus. Die Kontroll-LED (1) leuchtet rot, das
Symbol „ “ verschwindet wieder.
8
9
1
2
3
4
5
6
7

Beispiel für den Kühlmodus
• Soll der Raumthermostat einen Raum vor zu hohen Temperaturen schützen, so
schließen Sie an die Frontsteckdose des Raumthermostats beispielsweise einen
Ventilator (oder ein geeignetes Klimagerät) an.
• Schalten Sie den Raumthermostat aus und kontrollieren Sie, welche Betriebsart
momentan eingestellt ist („ “ = Heizmodus, „ “ = Kühlmodus).
• Wählen Sie als Betriebsart den Kühlmodus aus.
• Schalten Sie den Raumthermostat ein. Die Kontroll-LED (1) muss jetzt leuchten (LED
leuchtet rot = Frontsteckdose ist deaktiviert, LED leuchtet blau = Frontsteckdose ist
aktiviert).
• Stellen Sie mit den Tasten „ “ (7) bzw. „ “ (8) einen Temperatur-Grenzwert von +25
°C ein. Damit ist der Raumthermostat betriebsbereit.
• Steigt nun die Raumtemperatur länger als 3 Minuten über +25 °C, so schaltet der
Raumthermostat den angeschlossenen Ventilator (bzw. ein Klimagerät) ein. Die
Kontroll-LED (1) leuchtet blau, außerdem erscheint das Symbol „ “.
Der Zeitraum von 3 Minuten dient dazu, dass ein angeschlossenes Klimagerät
nicht zu schnell hintereinander ein- oder ausgeschaltet wird.
• Fällt die Raumtemperatur unter +25 °C, so schaltet der Raumthermostat den
angeschlossenen Ventilator (bzw. ein Klimagerät) wieder aus. Die Kontroll-LED (1)
leuchtet rot, das Symbol „ “ verschwindet wieder.
Wartung und Pflege
• Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile
im Inneren des Produkts, öffnen/zerlegen Sie es deshalb niemals. Eine Wartung oder
Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig.
• Vor einer Reinigung ist der Raumthermostat von der Netzspannung zu trennen, ziehen
Sie ihn aus der Netzsteckdose heraus. Trennen Sie dann einen am Raumthermostat
angeschlossenen Verbraucher ab.
• Zur Reinigung genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch.
• Staub lässt sich mit Hilfe eines langhaarigen, weichen und sauberen Pinsels und
einem Staubsauger leicht entfernen.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungs-
alkohol oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse
angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
Recycling, Entsorgung, Konformitätserklärung
RECYCLING
Die Verpackungsmaterialien können recycelt werden. Deswegen wird
empfohlen, diese im sortierten Abfall zu entsorgen
ENTSORGUNG
Das Symbol "durchgestrichene Mülltonne" erfordert die separate
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE). Elektrische
und elektronische Geräte können gefährliche und umweltgefährdende
Stoffe enthalten. Entsorgen Sie dieses daher nicht im unsortierten
Restmüll, sondern an einer ausgewiesenen Sammelstelle für Elektro-
und Elektronik-Altgeräte. Dadurch tragen Sie zum Schutz der
Ressourcen und der Umwelt bei. Für weitere Informationen wenden Sie
sich bitte an Ihren Händler oder die örtlichen Behörden. Richtlinie
2012/19/EU
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit bestätigen wir, dass dieser Artikel den grundlegenden
Anforderungen, Vorschriften und Richtlinien der EU entspricht. Die
ausführliche Konformitätserklärung können Sie jederzeit unter
folgendem Link einsehen:
https://www.schuss-home.at/downloads
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten
Technische Informationen
Nennspannung
230 V/AC, 50 60 Hz –
Anschlussleistung Ohmsche Last
Max. 3680W (230V/AC, 16 A)
Anschlussleistung Induktive Last
Max. 460 W (230 V/AC, 2 A)
Schaltertyp
Relais (einpolig)
Temperatur-Einstellbereich
+5 °C bis +30 °C
Genauigkeit
±1 °C
Backup-Akku
fest eingebaut (NiMH, 2,4V, 40
mAh); Ladedauer ca. 8 - 12h,
Backup-Zeit ca. 200h
Umgebungsbedingungen
Temperatur 0 °C bis +40 °C,
Luftfeuchte 20% bis
90%, nicht kondensierend.
Abmessungen (BxHxT incl. Stecker)
60x110x77mm
Gewicht
136g
Kontaktadresse für weitere
Informationen und Serviceline
Schuss Home Electronic GmbH
Scheringgasse 3,
A-1140 Wien Tel: +43 (1) 97 0 21
www.beccol.at
FB-Nr: 236974 t / FB-Gericht: Wien
Verbraucher mit vorwiegend ohmscher Last sind z.B. Glühlampen,
Heizgeräte o.ä. Verbraucher mit induktiver Last sind z.B. Motoren,
Vorschaltgeräte, konventionelle Transformatoren, Energiespar-Leuchtmittel
o.ä.
Specyfikacje produktu
Marka: | Be Cool |
Kategoria: | Sprzęt pomiarowy |
Model: | BC23SRT01 |
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Be Cool BC23SRT01, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje Sprzęt pomiarowy Be Cool

4 Października 2024

4 Października 2024
Instrukcje Sprzęt pomiarowy
- Sprzęt pomiarowy PeakTech
- Sprzęt pomiarowy Beurer
- Sprzęt pomiarowy Joy-It
- Sprzęt pomiarowy Pioneer
- Sprzęt pomiarowy Voltcraft
- Sprzęt pomiarowy Milwaukee
- Sprzęt pomiarowy SilverCrest
- Sprzęt pomiarowy Technics
- Sprzęt pomiarowy Bosch
- Sprzęt pomiarowy Yato
- Sprzęt pomiarowy GW Instek
- Sprzęt pomiarowy Nedis
- Sprzęt pomiarowy Rossmax
- Sprzęt pomiarowy Black & Decker
- Sprzęt pomiarowy Hazet
- Sprzęt pomiarowy DeWalt
- Sprzęt pomiarowy Einhell
- Sprzęt pomiarowy Homedics
- Sprzęt pomiarowy Eberle
- Sprzęt pomiarowy Silverline
- Sprzęt pomiarowy Honeywell
- Sprzęt pomiarowy Shimano
- Sprzęt pomiarowy Testo
- Sprzęt pomiarowy ORNO
- Sprzęt pomiarowy TFA
- Sprzęt pomiarowy Chauvin Arnoux
- Sprzęt pomiarowy Uni-T
- Sprzęt pomiarowy Flex
- Sprzęt pomiarowy LogiLink
- Sprzęt pomiarowy Grohe
- Sprzęt pomiarowy IFM
- Sprzęt pomiarowy Clean Air Optima
- Sprzęt pomiarowy Owon
- Sprzęt pomiarowy Eastron
- Sprzęt pomiarowy Digitus
- Sprzęt pomiarowy Vimar
- Sprzęt pomiarowy Dahua Technology
- Sprzęt pomiarowy Eurolite
- Sprzęt pomiarowy Techno Line
- Sprzęt pomiarowy TrueLife
- Sprzęt pomiarowy Sekonic
- Sprzęt pomiarowy Sonel
- Sprzęt pomiarowy BaseTech
- Sprzęt pomiarowy Perel
- Sprzęt pomiarowy Janitza
- Sprzęt pomiarowy Trotec
- Sprzęt pomiarowy Ansmann
- Sprzęt pomiarowy Velleman
- Sprzęt pomiarowy Meec Tools
- Sprzęt pomiarowy Danfoss
- Sprzęt pomiarowy Güde
- Sprzęt pomiarowy Victron Energy
- Sprzęt pomiarowy Pyle
- Sprzęt pomiarowy VDO
- Sprzęt pomiarowy Midland
- Sprzęt pomiarowy Werma
- Sprzęt pomiarowy Microlife
- Sprzęt pomiarowy Gossen Metrawatt
- Sprzęt pomiarowy Fluke
- Sprzęt pomiarowy Megger
- Sprzęt pomiarowy Greisinger
- Sprzęt pomiarowy Mitsubishi
- Sprzęt pomiarowy GoClever
- Sprzęt pomiarowy BENNING
- Sprzęt pomiarowy Camille Bauer
- Sprzęt pomiarowy Continental Edison
- Sprzęt pomiarowy DURO PRO
- Sprzęt pomiarowy Metrix
- Sprzęt pomiarowy Westfalia
- Sprzęt pomiarowy Oregon Scientific
- Sprzęt pomiarowy Milesight
- Sprzęt pomiarowy TDE Instruments
- Sprzęt pomiarowy Bresser
- Sprzęt pomiarowy Omnitronic
- Sprzęt pomiarowy Hama
- Sprzęt pomiarowy Eltako
- Sprzęt pomiarowy Maximum
- Sprzęt pomiarowy Goobay
- Sprzęt pomiarowy Reely
- Sprzęt pomiarowy Kemo
- Sprzęt pomiarowy Hager
- Sprzęt pomiarowy Extech
- Sprzęt pomiarowy Testboy
- Sprzęt pomiarowy Albrecht
- Sprzęt pomiarowy Stabila
- Sprzęt pomiarowy Kyoritsu
- Sprzęt pomiarowy Vemer
- Sprzęt pomiarowy Klein Tools
- Sprzęt pomiarowy ENTES
- Sprzęt pomiarowy Ridgid
- Sprzęt pomiarowy Lanaform
- Sprzęt pomiarowy Topcom
- Sprzęt pomiarowy Emko
- Sprzęt pomiarowy Powerfix
- Sprzęt pomiarowy Tempo
- Sprzęt pomiarowy Seaward
- Sprzęt pomiarowy Alecto
- Sprzęt pomiarowy Steinberg
- Sprzęt pomiarowy Carrier
- Sprzęt pomiarowy Eizo
- Sprzęt pomiarowy Monacor
- Sprzęt pomiarowy ADE
- Sprzęt pomiarowy Livington
- Sprzęt pomiarowy H-Tronic
- Sprzęt pomiarowy HT Instruments
- Sprzęt pomiarowy Elgato
- Sprzęt pomiarowy ProfiCare
- Sprzęt pomiarowy KS Tools
- Sprzęt pomiarowy Pico
- Sprzęt pomiarowy AkYtec
- Sprzęt pomiarowy Kern
- Sprzęt pomiarowy Adwa
- Sprzęt pomiarowy Laserliner
- Sprzęt pomiarowy Megasat
- Sprzęt pomiarowy Hikmicro
- Sprzęt pomiarowy Murideo
- Sprzęt pomiarowy ABB
- Sprzęt pomiarowy SRS
- Sprzęt pomiarowy Soler & Palau
- Sprzęt pomiarowy Fysic
- Sprzęt pomiarowy Amprobe
- Sprzęt pomiarowy Toolland
- Sprzęt pomiarowy VirtuFit
- Sprzęt pomiarowy Flir
- Sprzęt pomiarowy Soehnle
- Sprzęt pomiarowy Technoline
- Sprzęt pomiarowy LaCie
- Sprzęt pomiarowy Laica
- Sprzęt pomiarowy AS - Schwabe
- Sprzęt pomiarowy Festo
- Sprzęt pomiarowy IHealth
- Sprzęt pomiarowy Finder
- Sprzęt pomiarowy Fantini Cosmi
- Sprzęt pomiarowy Wentronic
- Sprzęt pomiarowy Wago
- Sprzęt pomiarowy Comark
- Sprzęt pomiarowy REV
- Sprzęt pomiarowy Sauter
- Sprzęt pomiarowy Bruder Mannesmann
- Sprzęt pomiarowy CSL
- Sprzęt pomiarowy Multimetrix
- Sprzęt pomiarowy PCE
- Sprzęt pomiarowy Holzmann
- Sprzęt pomiarowy SIIG
- Sprzęt pomiarowy Enda
- Sprzęt pomiarowy Etymotic
- Sprzęt pomiarowy TFA Dostmann
- Sprzęt pomiarowy Testec
- Sprzęt pomiarowy YSI
- Sprzęt pomiarowy Kogan
- Sprzęt pomiarowy Kreg
- Sprzęt pomiarowy Pancontrol
- Sprzęt pomiarowy Peak
- Sprzęt pomiarowy X-Rite
- Sprzęt pomiarowy Ebro
- Sprzęt pomiarowy Tempest
- Sprzęt pomiarowy Arya
- Sprzęt pomiarowy RK Technology
- Sprzęt pomiarowy Tru Components
- Sprzęt pomiarowy Aktobis
- Sprzęt pomiarowy Trumeter
- Sprzęt pomiarowy Aeros
- Sprzęt pomiarowy Delta Ohm
- Sprzęt pomiarowy Aqua Master Tools
- Sprzęt pomiarowy Hanna
- Sprzęt pomiarowy Atmel
- Sprzęt pomiarowy Qualita
- Sprzęt pomiarowy MGL Avionics
- Sprzęt pomiarowy AREXX
- Sprzęt pomiarowy PCE Instruments
- Sprzęt pomiarowy UHoo
- Sprzęt pomiarowy CEM
- Sprzęt pomiarowy Hameg
- Sprzęt pomiarowy CESYS
- Sprzęt pomiarowy Angler
- Sprzęt pomiarowy Circutor
- Sprzęt pomiarowy Jonard Tools
- Sprzęt pomiarowy Aerospace Logic
- Sprzęt pomiarowy Zircon
- Sprzęt pomiarowy BJZ
- Sprzęt pomiarowy Johnson Level
- Sprzęt pomiarowy GMW
- Sprzęt pomiarowy SOEKS
- Sprzęt pomiarowy Rotronic
- Sprzęt pomiarowy Apollo Ultrasonic
- Sprzęt pomiarowy Softing
- Sprzęt pomiarowy Weltron
- Sprzęt pomiarowy Oscium
- Sprzęt pomiarowy Sanwa
- Sprzęt pomiarowy Condtrol
- Sprzęt pomiarowy J.P. Instruments
- Sprzęt pomiarowy MSW
- Sprzęt pomiarowy Qubino
- Sprzęt pomiarowy Lascar Electronics
- Sprzęt pomiarowy P3 International
- Sprzęt pomiarowy Beckmann & Egle
- Sprzęt pomiarowy Seek Thermal
- Sprzęt pomiarowy INFICON
- Sprzęt pomiarowy Motrona
- Sprzęt pomiarowy Blebox
- Sprzęt pomiarowy HOZO Design
- Sprzęt pomiarowy Corentium
- Sprzęt pomiarowy GQ
- Sprzęt pomiarowy Dostmann Electronic
- Sprzęt pomiarowy SecuTech
- Sprzęt pomiarowy NetPeppers
- Sprzęt pomiarowy SensoProtect
- Sprzęt pomiarowy Water-i.d.
- Sprzęt pomiarowy ZKETECH
- Sprzęt pomiarowy LabNation
- Sprzęt pomiarowy Electronics International
- Sprzęt pomiarowy Cliff
- Sprzęt pomiarowy ClimeMET
- Sprzęt pomiarowy Fixpoint
- Sprzęt pomiarowy Kübler
- Sprzęt pomiarowy MASIMO
- Sprzęt pomiarowy Noyafa
- Sprzęt pomiarowy Stamos
- Sprzęt pomiarowy Brookhuis
- Sprzęt pomiarowy Crowcon
- Sprzęt pomiarowy DriveTest
- Sprzęt pomiarowy PQ Plus
- Sprzęt pomiarowy Intact
- Sprzęt pomiarowy Aeroqual
- Sprzęt pomiarowy Helvi
Najnowsze instrukcje dla Sprzęt pomiarowy

14 Stycznia 2025

14 Stycznia 2025

14 Stycznia 2025

14 Stycznia 2025

14 Stycznia 2025

14 Stycznia 2025

13 Stycznia 2025

10 Stycznia 2025

10 Stycznia 2025

10 Stycznia 2025