Instrukcja obsługi Batavus Sella E-go
Batavus
rower elektryczny
Sella E-go
Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Batavus Sella E-go (84 stron) w kategorii rower elektryczny. Ta instrukcja była pomocna dla 4 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek
Strona 1/84
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/batavus/sella-e-go/html/bg1.png)
Batavus handleiding
Batavus manual
Batavus guide d’utilisation
Batavus Bedienungsanleitung
Batavus brugsanvisning
Batavus met Bosch Performance Line
Batavus B.V., september 2013 625.13.303
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/batavus/sella-e-go/html/bg2.png)
Performance Line
T URBO
SPO RT
T OUR
ECO
OFF
MPH
KM/H
Reichweite
AMM
PMWH
MIN
MPH
KM/H
RESET
T URBO
SPO RT
S
TO UR
ECO
OFF
MPH
KM/H
Reich
weite
AMM
PMW
H
MIN
MPH
KM
/H
Drive Unit | Intuvia |
PowerPack 300 | PowerPack 400 | Charger
0 275 007 021 | 0 275 007 023 | 1 270 020 909 | 0 275 007 907 |
0 275 007 511 | 0 275 007 512 | 0 275 007 522
deBetriebsanleitung
enOriginal instructions
frNotice originale
nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
daOriginal brugsanvisning
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/batavus/sella-e-go/html/bg3.png)
0 276 001 SPI | (22.8.13) Bosch eBike Systems
2 |
TURBO
SPORT
TOUR
ECO
OFF
MPH
KM/H
Reichweite
AMM
PMWH
MIN
MPH
KM /H
RESET
TURBO
SPORT
S
TOUR
ECO
OFF
MPH
KM/H
Reichweite
AMM
PMWH
MIN
MPH
KM
/H
TURBO
SPORT
TOUR
ECO
OFF
MPH
KM/H
Reichweite
AMM
PMWH
MIN
MPH
KM/H
3
2
1
7 8
9
d
b
c
a
f
g
e
6
5
4
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/batavus/sella-e-go/html/bg4.png)
| 3
Bosch eBike Systems 0 276 001 SPI | (22.8.13)
ECO
MPH
KM/H
Reichweite
KM /H
RESET
ECO
MPH
KM/H
Reichweite
KM
/H
17
13
14 11
12
18
5
–
17 mm
10
4
3
15
16
BA
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/batavus/sella-e-go/html/bg5.png)
0 276 001 SPI | (22.8.13) Bosch eBike Systems
4 |
A1
C1
A9
C6
C7
A8
A6
A5
A5
A7
A2
C7 C6
A4A3
A3A4
A6
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/batavus/sella-e-go/html/bg6.png)
| 5
Bosch eBike Systems 0 276 001 SPI | (22.8.13)
A8
A5
A6
A9
A1
A2
A5
A6
A7
7°
D
C
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/batavus/sella-e-go/html/bg7.png)
0 276 001 SPI | (22.8.13) Bosch eBike Systems
6 |
For safe operation see manual. Risk of electric shock. Dry location use only. Charge only batteries of
the Bosch eBike Systems. Other batteries may burst causing personal damage. Do not replace the plug
assembly as risk of fire or electric shock may result.
Para un funcionamiento con seguridad, ver el manual. Peligro de sacudida eléctrica. Utilice
solamente en lugares secos. Cargar únicamente baterías de sistemas eBike de Bosch.
Otras baterías podrían reventar, causando lesiones personales y daños. No reemplace el ensamblaje del enchufe,
ya que el resultado puede ser riesgo de incendio o sacudidas eléctricas.
Pour un fonctionnement sûr, reportez-vous au manuel. Risque de choc électrique. Utiliser en lieu sec
uniquement. A utiliser uniquement avec les batteries des systèmes d’assistance électrique
D eBike de Bosch. 'autres batteries risqueraient d'éclater et de causer des blessures corporelles et des dommages.
Ne pas remplacer la connectique car un risque d'incendie ou de choc électrique pourrait en résulter.
WARNING
ATTENTION
PRECAUCION
eBike Battery Charger 36-4/230
Active/Performance Line
0 275 007 907
Made in PRC
Robert Bosch GmbH, Reutlingen
Input: 230V 50Hz 1.5A
Output: 42V 4A
C2
C1
C3
C4
C5
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/batavus/sella-e-go/html/bg8.png)
| 7
Bosch eBike Systems 0 276 001 SPI | (22.8.13)
A3
C5
C6
A8
C6 A2
C3
C2
A4
F
E
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/batavus/sella-e-go/html/bg9.png)
0 276 001 SPI | (22.8.13) Bosch eBike Systems
8 |
C5
C5
A2
A8
C7
C7
C6
C6
G
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/batavus/sella-e-go/html/bga.png)
Deutsch–1
Bosch eBike Systems 0 276 001 SPI | (22.8.13)
Antriebseinheit Drive Unit/
Bediencomputer Intuvia
Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Begriff „Akku“
bezieht sich gleichermaßen auf Standard-Akkus (Akkus mit
Halterung am Fahrradrahmen) und Gepäckträger-Akkus
(Akkus mit Halterung im Gepäckträger).
fÖffnen Sie die Antriebseinheit nicht selbst. Die
Antriebseinheit ist wartungsfrei und darf nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen repariert werden. Damit wird gewährleistet, dass
die Sicherheit der Antriebseinheit erhalten bleibt. Bei
unberechtigtem Öffnen der Antriebseinheit erlischt der
Gewährleistungsanspruch.
fAlle an der Antriebseinheit montierten Komponenten
und alle anderen Komponenten des eBike-Antriebs
(z.B. Kettenblatt, Aufnahme des Kettenblatts, Pedale)
dürfen nur gegen baugleiche oder vom Fahrradherstel-
ler speziell für Ihr eBike zugelassene Komponenten
ausgetauscht werden. Damit wird die Antriebseinheit vor
Überlastung und Beschädigung geschützt.
fNehmen Sie den Akku aus dem eBike, bevor Sie Arbei-
ten (z.B. Montage, Wartung, Arbeiten an der Kette
etc.) am eBike beginnen, es mit dem Auto oder dem
Flugzeug transportieren oder es aufbewahren. Bei
unbeabsichtigter Aktivierung des eBike-Systems besteht
Verletzungsgefahr.
fDie Funktion Schiebehilfe/Anfahrhilfe darf ausschließ-
lich beim Schieben oder Anfahren des eBikes verwen-
det werden. Haben die Räder des eBikes beim Benutzen
der Schiebehilfe keinen Bodenkontakt, besteht Verlet-
zungsgefahr.
fVerwenden Sie nur original Bosch Akkus, die vom Her-
steller für Ihr eBike zugelassen wurden. Der Gebrauch
anderer Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr füh-
ren. Bei Gebrauch anderer Akkus übernimmt Bosch keine
Haftung und Gewährleistung.
fNehmen Sie keinerlei Veränderungen an Ihrem eBike-
System vor oder bringen Sie keine weiteren Produkte
an, welche geeignet wären, die Leistungsfähigkeit
Ihres eBike-Systems zu erhöhen. Sie verringern hiermit
in der Regel die Lebensdauer des Systems und riskieren
Schäden an der Drive Unit und am Rad. Außerdem besteht
die Gefahr, dass Ihnen Garantie- und Gewährleistungsan-
sprüche auf das von Ihnen gekaufte Rad verloren gehen.
Durch einen unsachgemäßen Umgang mit dem System
gefährden Sie zudem Ihre Sicherheit sowie die anderer
Verkehrsteilnehmer und riskieren dadurch bei Unfällen,
die auf die Manipulation zurückzuführen sind, hohe per-
sönliche Haftungskosten und eventuell sogar die Gefahr
einer strafrechtlichen Verfolgung.
fBeachten Sie alle nationalen Vorschriften zur Zulas-
sung und Verwendung von eBikes.
fLesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise und
Anweisungen in der Betriebsanleitung des Akkus so-
wie in der Betriebsanleitung Ihres eBikes.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Antriebseinheit ist ausschließlich zum Antrieb Ihres
eBikes bestimmt und darf nicht für andere Zwecke verwendet
werden.
Das eBike ist zur Verwendung auf befestigten Wegen be-
stimmt. Es ist nicht für den Wettbewerbsbetrieb zugelassen.
Abgebildete Komponenten
(siehe Seite 2–3)
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellungen auf den Grafikseiten zu Beginn der
Anleitung.
Alle Darstellungen von Fahrradteilen außer Antriebseinheit,
Bediencomputer inkl. Bedieneinheit, Geschwindigkeitssen-
sor und den dazugehörigen Halterungen sind schematisch
und können bei Ihrem eBike abweichen.
1 „i“Taste Anzeigenfunktion
2Taste Beleuchtung
3Bediencomputer
4Halterung Bediencomputer
5Ein-Aus-Taste Bediencomputer
6Reset-Taste „RESET“
7USB-Buchse
8Schutzkappe der USB-Buchse
9Antriebseinheit
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/batavus/sella-e-go/html/bgb.png)
Deutsch– 2
0 276 001 SPI | (22.8.13) Bosch eBike Systems
10 Bedieneinheit
11 Taste Anzeigenfunktion „i“ an der Bedieneinheit
12 Taste Wert senken/nach unten blättern „–“
13 Taste Wert erhöhen/nach oben blättern „+“
14 Taste Schiebehilfe „WALK“
15 Arretierung Bediencomputer
16 Blockierschraube Bediencomputer
17 Geschwindigkeitssensor
18 Speichenmagnet des Geschwindigkeitssensors
Anzeigenelemente Bediencomputer
aAnzeige Motorleistung
bAnzeige Unterstützungslevel
cAnzeige Beleuchtung
dTextanzeige
eWerteanzeige
fTachometeranzeige
gAkku-Ladezustandsanzeige
Technische Daten
Montage
Akku einsetzen und entnehmen
Zum Einsetzen des Akkus in das eBike und zum Entnehmen
lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung des Akkus.
Bediencomputer einsetzen und entnehmen
(siehe Bild A)
Zum Einsetzen des Bediencomputers 3 schieben Sie ihn von
vorn in die Halterung .4
Zum Entnehmen des Bediencomputers 3 drücken Sie auf die
Arretierung 15 und schieben ihn nach vorn aus der Halterung 4.
fWenn Sie das eBike abstellen, entnehmen Sie den Be-
diencomputer.
Es ist möglich, den Bediencomputer in der Halterung gegen
Entnahme zu sichern. Demontieren Sie dazu die Halterung 4
vom Lenker. Setzen Sie den Bediencomputer in die Halterung.
Schrauben Sie die Blockierschraube 16 (Gewinde M3, 8 mm
lang) von unten in das dafür vorgesehene Gewinde der Halte-
rung. Montieren Sie die Halterung wieder auf dem Lenker.
Geschwindigkeitssensor überprüfen
(siehe Bild B)
Der Geschwindigkeitssensor 17 und der dazugehörige Spei-
chenmagnet müssen so montiert sein, dass sich der Spei-18
chenmagnet bei einer Umdrehung des Rades in einem Abstand
von mindestens 5 mm und höchstens 17 mm am Geschwindig-
keitssensor vorbeibewegt.
Antriebseinheit Drive Unit Cruise
Sachnummer 0 275 007 023
Nenndauerleistung W 250
Drehmoment am Antrieb
max. Nm 60
Nennspannung V 36
Betriebstemperatur °C –5...+40
Lagertemperatur °C –10...+50
Schutzart IP 54 (staub- und spritz-
wassergeschützt)
Gewicht, ca. kg 4
Antriebseinheit Drive Unit Speed
Sachnummer 0 275 007 021
Nenndauerleistung W 350
Drehmoment am Antrieb
max. Nm 60
Nennspannung V 36
Betriebstemperatur °C –5...+40
Lagertemperatur °C –10...+50
Schutzart IP 54 (staub- und spritz-
wassergeschützt)
Gewicht, ca. kg 4
Bediencomputer Intuvia
Sachnummer 1 270 020 909
Ladestrom USB-Anschluss
max. mA 500
Ladespannung USB-
Anschluss V 5
Betriebstemperatur °C –5...+40
Lagertemperatur °C –10...+50
Ladetemperatur °C 0...+40
Schutzart IP 54 (staub- und spritz-
wassergeschützt)
Gewicht, ca. kg 0,15
Beleuchtung*
Nennspannung V 6
Leistung
– Vorderlicht
– Rücklicht
W
W
6,6
0,6
* abhängig von gesetzlichen Regelungen nicht in allen länderspezifi-
schen Ausführungen über den eBike-Akku möglich
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/batavus/sella-e-go/html/bgc.png)
Deutsch–3
Bosch eBike Systems 0 276 001 SPI | (22.8.13)
Hinweis: Ist der Abstand zwischen Geschwindigkeitssensor
17 und Speichenmagnet 18 zu klein oder zu groß, oder ist der
Geschwindigkeitssensor 17 nicht richtig angeschlossen, fällt
die Tachometeranzeige f aus, und der eBike-Antrieb arbeitet
im Notlaufprogramm.
Lösen Sie in diesem Fall die Schraube des Speichenmagnets
18 und befestigen Sie den Speichenmagnet so an der Spei-
che, dass er in der richtigen Entfernung an der Markierung
des Geschwindigkeitssensors vorbeiläuft. Erscheint auch da-
nach keine Geschwindigkeit in der Tachometeranzeige f,
wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Fahrradhändler.
Betrieb
Inbetriebnahme
Voraussetzungen
Das eBike-System kann nur aktiviert werden, wenn folgende
Voraussetzungen erfüllt sind:
– Ein ausreichend geladener Akku ist eingesetzt (siehe Be-
triebsanleitung des Akkus).
– Der Bediencomputer ist richtig in die Halterung eingesetzt
(siehe „Bediencomputer einsetzen und entnehmen“, Seite
Deutsch–2).
– Der Geschwindigkeitssensor ist richtig angeschlossen
(siehe „Geschwindigkeitssensor überprüfen“, Seite
Deutsch–2).
eBike-System ein-/ausschalten
Zum Einschalten des eBike-Systems haben Sie folgende
Möglichkeiten:
– Ist der Bediencomputer beim Einsetzen in die Halterung
bereits eingeschaltet, dann wird das eBike-System auto-
matisch eingeschaltet.
– Drücken Sie bei eingesetztem Bediencomputer und einge-
setztem Akku einmal kurz die Ein-Aus-Taste 5 des Bedien-
computers.
– Drücken Sie bei eingesetztem Bediencomputer die Ein-
Aus-Taste des Akkus (siehe Betriebsanleitung des Akkus).
Der Antrieb wird aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten (au-
ßer in der Funktion Schiebehilfe, siehe „Schiebehilfe/Anfahr-
hilfe ein-/ausschalten“, Seite Deutsch–4). Die Motorleistung
richtet sich nach den Einstellungen am Bediencomputer.
Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, in die Pedale zu tre-
ten, oder sobald Sie eine Geschwindigkeit von 25/45 km/h
erreicht haben, wird die Unterstützung durch den eBike-An-
trieb abgeschaltet. Der Antrieb wird automatisch wieder akti-
viert, sobald Sie in die Pedale treten und die Geschwindigkeit
unter 25/45 km/h liegt.
Zum Ausschalten des eBike-Systems haben Sie folgende
Möglichkeiten:
– Drücken Sie die Ein-Aus-Taste 5 des Bediencomputers.
– Schalten Sie den Akku an dessen Ein-Aus-Taste aus (siehe
Betriebsanleitung des Akkus).
– Entnehmen Sie den Bediencomputer aus der Halterung.
Wird etwa 10 min lang keine Leistung des Antriebs abgerufen
(z.B., weil das eBike steht), schaltet sich das eBike-System
aus Energiespargründen automatisch ab.
Anzeigen und Einstellungen des Bedien-
computers
Energieversorgung des Bediencomputers
Sitzt der Bediencomputer in der Halterung 4, ist ein ausrei-
chend geladener Akku in das eBike eingesetzt und das eBike-
System eingeschaltet, dann wird der Bediencomputer über
den Akku des eBikes mit Energie versorgt.
Wird der Bediencomputer aus der Halterung 4 entnommen,
erfolgt die Energieversorgung über einen internen Akku. Ist der
interne Akku beim Einschalten des Bediencomputers schwach,
erscheint für 3 s „Mit Fahrrad verbind.“ in der Textanzeige d.
Danach schaltet sich der Bediencomputer wieder aus.
Zum Aufladen des internen Akkus setzen Sie den Bediencom-
puter wieder in die Halterung 4 (wenn ein Akku in das eBike
eingesetzt ist). Schalten Sie den eBike-Akku an dessen Ein-
Aus-Taste ein (siehe Betriebsanleitung des Akkus).
Sie können den Bediencomputer auch über den USB-An-
schluss aufladen. Öffnen Sie dazu die Schutzkappe 8. Verbin-
den Sie die USB-Buchse 7 des Bediencomputers über ein
passendes USB-Kabel mit einem handelsüblichen USB-Lade-
gerät oder dem USB-Anschluss eines Computers (5 V Lade-
spannung; max. 500 mA Ladestrom). In der Textanzeige d
des Bediencomputers erscheint „USB verbunden“.
Bediencomputer ein-/ausschalten
Zum Einschalten des Bediencomputers drücken Sie kurz die
Ein-Aus-Taste 5. Der Bediencomputer kann (bei ausreichend
geladenem internem Akku) auch eingeschaltet werden, wenn
er nicht in die Halterung eingesetzt ist.
Zum Ausschalten des Bediencomputers drücken Sie die Ein-
Aus-Taste .5
Ist der Bediencomputer nicht in die Halterung eingesetzt,
schaltet er sich nach 1 min ohne Tastendruck aus Energie-
spargründen automatisch ab.
Akku-Ladezustandsanzeige
Die Akku-Ladezustandsanzeige g zeigt den Ladezustand des
eBike-Akkus an, nicht den des internen Akkus des Bedien-
computers. Der Ladezustand des eBike-Akkus kann ebenfalls
an den LEDs am Akku selbst abgelesen werden.
In der Anzeige g entspricht jeder Balken im Akkusymbol etwa
20 % Kapazität:
Die LEDs der Ladezustandsanzeige am Akku erlö-
schen. Die Kapazität für die Unterstützung des
Antriebs ist aufgebraucht und die Unterstützung wird sanft
abgeschaltet. Die verbliebene Kapazität wird für die Beleuch-
tung und den Bediencomputer zur Verfügung gestellt, die
Anzeige blinkt.
Der Akku ist vollständig geladen.
Der Akku sollte nachgeladen werden.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/batavus/sella-e-go/html/bgd.png)
Deutsch– 4
0 276 001 SPI | (22.8.13) Bosch eBike Systems
Die Kapazität des Akkus reicht noch für etwa 2 Stunden
Beleuchtung. Weitere Verbraucher (z.B. Automatikgetriebe,
Laden von externen Geräten am USB-Anschluss) werden
hierbei nicht berücksichtigt.
Wird der Bediencomputer aus der Halterung 4 entnommen,
bleibt der zuletzt angezeigte Akku-Ladezustand gespeichert.
Unterstützungslevel einstellen
Sie können am Bediencomputer einstellen, wie stark Sie der
eBike-Antrieb beim Treten unterstützt. Der Unterstützungsle-
vel kann jederzeit, auch während der Fahrt, geändert werden.
Hinweis: In einzelnen Ausführungen ist es möglich, dass der
Unterstützungslevel voreingestellt ist und nicht geändert wer-
den kann. Es ist auch möglich, dass weniger Unterstützungs-
level zur Auswahl stehen als hier angegeben.
Folgende Unterstützungslevel stehen maximal zur Verfügung:
–„OFF“: Der Antrieb ist abgeschaltet, das eBike kann wie ein
normales Fahrrad allein durch Treten fortbewegt werden.
–„ECO“: wirksame Unterstützung bei maximaler Effizienz,
für maximale Reichweite
–„TOUR“: gleichmäßige Unterstützung, für Touren mit gro-
ßer Reichweite
–„SPORT“: kraftvolle Unterstützung, für sportives Fahren
auf bergigen Strecken sowie für Stadtverkehr
–„TURBO“: maximale Unterstützung bis in hohe Trittfre-
quenzen, für sportives Fahren
Zum Erhöhen des Unterstützungslevels drücken Sie die Taste
„+“ 13 an der Bedieneinheit so oft, bis der gewünschte Unter-
stützungslevel in der Anzeige b erscheint, zum Senken die
Taste „–“ .12
Die abgerufene Motorleistung erscheint in der Anzeige a. Die
maximale Motorleistung hängt vom gewählten Unterstützungs-
level ab.
Wird der Bediencomputer aus der Halterung 4 entnommen,
bleibt der zuletzt angezeigte Unterstützungslevel gespei-
chert, die Anzeige a der Motorleistung bleibt leer.
Schiebehilfe/Anfahrhilfe ein-/ausschalten
Bei der Speed-Variante kann die Schiebehilfe auch als Anfahr-
hilfe genutzt werden. Die Anfahrhilfe wird bei 18 km/h ausge-
schaltet.
Die Schiebehilfe/Anfahrhilfe kann Ihnen das Schieben bzw.
Anfahren des eBikes erleichtern. Die Geschwindigkeit in die-
ser Funktion ist abhängig vom eingelegten Gang und kann ma-
ximal 6 km/h bzw. 18 km/h erreichen. Je kleiner der gewählte
Gang ist, desto geringer ist die Geschwindigkeit in dieser
Funktion (bei voller Leistung).
fDie Funktion Schiebehilfe/Anfahrhilfe darf ausschließ-
lich beim Schieben bzw. Anfahren des eBikes verwen-
det werden. Haben die Räder des eBikes beim Benutzen
der Schiebehilfe keinen Bodenkontakt, besteht Verlet-
zungsgefahr.
Zum Einschalten der Schiebehilfe/Anfahrhilfe drücken Sie
die Taste „WALK“ 14 an der Bedieneinheit und halten sie
gedrückt. Der Antrieb des eBikes wird eingeschaltet.
Die Schiebehilfe/Anfahrhilfe wird ausgeschaltet, sobald
eines der folgenden Ereignisse eintritt:
– Sie lassen die Taste „WALK“ 14 los,
– die Räder des eBikes werden blockiert (z.B. durch Brem-
sen oder Anstoßen an ein Hindernis),
– die Geschwindigkeit überschreitet 6 km/h.
Beleuchtung ein-/ausschalten
In der Ausführung, bei der das Fahrlicht durch das eBike-Sys-
tem gespeist wird, können über den Bediencomputer mit der
Taste 2 gleichzeitig Vorderlicht und Rücklicht ein- und ausge-
schaltet werden.
Beim Einschalten der Beleuchtung erscheint „Licht an“ und
beim Ausschalten der Beleuchtung „Licht aus“ für ca. 1 s in
der Textanzeige d. Bei eingeschaltetem Licht wird das Be-
leuchtungssymbol c angezeigt.
Das Ein- und Ausschalten des Fahrlichts hat keinen Einfluss
auf die Hintergrundbeleuchtung des Displays. Die Hinter-
grundbeleuchtung des Displays ist aktiv, sobald das System
oder das Display eingeschaltet ist.
Geschwindigkeits- und Entfernungsanzeigen
In der wird immer die aktuelle Tachometeranzeige f
Geschwindigkeit angezeigt.
In der (Kombination von Textanzeige Funktionsanzeige d
und Werteanzeige ) stehen folgende Funktionen zur Aus-e
wahl:
–„Reichweite“: voraussichtliche Reichweite der vorhande-
nen Akkuladung (bei gleichbleibenden Bedingungen wie
Unterstützungslevel, Streckenprofil usw.)
–„Strecke“: seit dem letzten Reset zurückgelegte Entfer-
nung
– Fahrzeit seit dem letzten Reset„Fahrzeit“:
–„Durchschnitt“: seit dem letzten Reset erreichte Durch-
schnittsgeschwindigkeit
–„Maximal“: seit dem letzten Reset erreichte Maximalge-
schwindigkeit
–„Uhrzeit“: aktuelle Uhrzeit
–„Strecke gesamt“: Anzeige der gesamten mit dem eBike
zurückgelegten Entfernung (nicht rücksetzbar)
Drücken Sie zum Wechsel in der Anzeigefunktion die Taste
„i“ „i“ 1 am Bediencomputer oder die Taste 11 an der Bedien-
einheit so oft, bis die gewünschte Funktion angezeigt wird.
Unterstützungslevel Unterstützungsfaktor*
(Kettenschaltung)
„ECO“ 50 %
„TOUR“ 120 %
„SPORT“ 190 %
„TURBO“ 275 %
* Die Motorleistung kann bei einzelnen Ausführungen abweichen.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/batavus/sella-e-go/html/bge.png)
Deutsch–5
Bosch eBike Systems 0 276 001 SPI | (22.8.13)
Zum Reset von „Strecke“, „Fahrzeit“ und „Durchschnitt“
wechseln Sie zu einer dieser drei Funktionen und drücken
dann die Taste „RESET“ 6 so lange, bis die Anzeige auf Null
gesetzt ist. Damit sind auch die Werte der beiden anderen
Funktionen zurückgesetzt.
Zum Reset von „Maximal“ wechseln Sie zu dieser Funktion
und drücken dann die Taste „RESET“ 6 so lange, bis die An-
zeige auf Null gesetzt ist.
Zum Reset von „Reichweite“ wechseln Sie zu dieser Funkti-
on und drücken dann die Taste „RESET“ 6 so lange, bis die
Anzeige auf den Wert der Werkseinstellung zurückgesetzt ist.
Wird der Bediencomputer aus der Halterung 4 entnommen,
bleiben alle Werte der Funktionen gespeichert und können
weiterhin angezeigt werden.
Grundeinstellungen anzeigen/anpassen
Anzeigen und Änderungen der Grundeinstellungen sind unab-
hängig davon möglich, ob der Bediencomputer in die Halte-
rung 4 eingesetzt ist oder nicht.
Um in das Menü Grundeinstellungen zu gelangen, drücken Sie
gleichzeitig so lange die Taste „RESET“ 6 „i“ 1 und die Taste ,
bis in der Textanzeige d „Einstellungen“ erscheint.
Drücken Sie zum Wechsel zwischen den Grundeinstellun-
gen 1 die Taste „i“ am Bediencomputer so oft, bis die ge-
wünschte Grundeinstellung angezeigt wird. Ist der Bedien-
computer in die Halterung 4 eingesetzt, können Sie auch die
Taste „i“ 11 an der Bedieneinheit drücken.
Um die Grundeinstellungen zu ändern, drücken Sie zum
Verringern bzw. Blättern nach unten die Ein-Aus-Taste 5 ne-
ben der Anzeige „–“ oder zum Erhöhen bzw. Blättern nach
oben die Taste Beleuchtung neben der Anzeige 2 „+“.
Ist der Bediencomputer in die Halterung 4 eingesetzt, dann ist
die Änderung auch mit den Tasten „–“ 12 bzw. „+“13 an der
Bedieneinheit möglich.
Um die Funktion zu verlassen und eine geänderte Einstellung
zu speichern, drücken Sie die Taste „RESET“ 6 für 3 s.
Folgende Grundeinstellungen stehen zur Auswahl:
–„Einheit km/mi“: Sie können Geschwindigkeit und Entfer-
nung in Kilometern oder Meilen anzeigen lassen.
–„Zeitformat“: Sie können die Uhrzeit im 12-Stunden-
oder im 24-Stunden-Format anzeigen lassen.
–„Uhrzeit“: Sie können die aktuelle Uhrzeit einstellen.
Längeres Drücken auf die Einstelltasten beschleunigt die
Änderung der Uhrzeit.
–„Deutsch“: Sie können die Sprache der Textanzeigen
ändern. Zur Auswahl stehen Deutsch, Englisch, Franzö-
sisch, Spanisch, Italienisch und Niederländisch.
–„Betriebszeit gesamt“: Anzeige der gesamten Fahrdauer
mit dem eBike (nicht änderbar)
–„Radumfang“: Sie können diesen vom Hersteller vorein-
gestellten Wert um ±5% verändern.
Anzeige Fehlercode
Die Komponenten des eBike-Systems werden ständig auto-
matisch überprüft. Wird ein Fehler festgestellt, erscheint der
entsprechende Fehlercode in der Textanzeige d.
Drücken Sie eine beliebige Taste am Bediencomputer 3 oder
an der Bedieneinheit 10, um zur Standardanzeige zurückzu-
kehren.
Abhängig von der Art des Fehlers wird der Antrieb gegebe-
nenfalls automatisch abgeschaltet. Die Weiterfahrt ohne Un-
terstützung durch den Antrieb ist aber jederzeit möglich. Vor
weiteren Fahrten sollte das eBike überprüft werden.
fLassen Sie alle Überprüfungen und Reparaturen aus-
schließlich von einem autorisierten Fahrradhändler
ausführen.
Code Ursache Abhilfe
410 Eine oder mehrere Tasten des
Bediencomputers sind blockiert.
Prüfen Sie, ob Tasten verklemmt sind, z.B. durch eingedrungenen
Schmutz. Reinigen Sie die Tasten gegebenenfalls.
414 Verbindungsproblem der Bedien-
einheit
Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen
418 Eine oder mehrere Tasten der Bedien-
einheit sind blockiert.
Prüfen Sie, ob Tasten verklemmt sind, z.B. durch eingedrungenen
Schmutz. Reinigen Sie die Tasten gegebenenfalls.
422 Verbindungsproblem der Antriebs-
einheit
Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen
423 Verbindungsproblem des Akkus Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen
424 Kommunikationsfehler der
Komponenten untereinander
Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen
426 interner Zeitüberschreitungs-Fehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
430 interner Akku des Bediencomputers
leer
Bediencomputer aufladen (in der Halterung oder über USB-Anschluss)
440 interner Fehler der Antriebseinheit Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/batavus/sella-e-go/html/bgf.png)
Deutsch– 6
0 276 001 SPI | (22.8.13) Bosch eBike Systems
450 interner SW-Fehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
490 interner Fehler des Bediencomputers Bediencomputer überprüfen lassen
500 interner Fehler der Antriebseinheit Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
502 Fehler in der Beleuchtung Überprüfen Sie das Licht und die dazugehörige Verkabelung. Starten Sie
das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie
Ihren Bosch eBike-Händler.
503 Fehler des Geschwindigkeitssensors Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
510 interner Sensorfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
511 interner Fehler der Antriebseinheit Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
530 Akkufehler Schalten Sie das eBike aus, entnehmen Sie den Akku und setzen Sie den
Akku wieder ein. Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiter-
hin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
531 Konfigurationsfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
540 Temperaturfehler Das eBike befindet sich außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs.
Schalten Sie das eBike-System aus, um die Antriebseinheit entweder auf
den zulässigen Temperaturbereich abkühlen oder aufwärmen zu lassen.
Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kon-
taktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
550 Ein unzulässiger Verbraucher wurde
erkannt.
Entfernen Sie den Verbraucher. Starten Sie das System neu. Falls das
Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
602 interner Akkufehler während des
Ladevorgangs
Trennen Sie das Ladegerät vom Akku. Starten Sie das eBike-System neu.
Stecken Sie das Ladegerät an den Akku an. Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
602 interner Akkufehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
603 interner Akkufehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
605 Akku-Temperaturfehler Das eBike befindet sich außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs.
Schalten Sie das eBike-System aus, um die Antriebseinheit entweder auf
den zulässigen Temperaturbereich abkühlen oder aufwärmen zu lassen.
Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kon-
taktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
605 Akku-Temperaturfehler während des
Ladevorgangs
Trennen Sie das Ladegerät vom Akku. Lassen Sie den Akku abkühlen.
Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch
eBike-Händler.
606 externer Akkufehler Überprüfen Sie die Verkabelung. Starten Sie das System neu. Falls das
Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
610 Akku-Spannungsfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kon-
taktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
620 Fehler Ladegerät Ersetzen Sie das Ladegerät. Kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
640 interner Akkufehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
Code Ursache Abhilfe
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/batavus/sella-e-go/html/bg10.png)
Deutsch–7
Bosch eBike Systems 0 276 001 SPI | (22.8.13)
Energieversorgung externer Geräte
über USB-Anschluss
Mithilfe des USB-Anschlusses können die meisten Geräte,
deren Energieversorgung über USB möglich ist (z.B. diverse
Mobiltelefone), betrieben bzw. aufgeladen werden.
Voraussetzung für das Laden ist, dass der Bediencomputer und
ein ausreichend geladener Akku in das eBike eingesetzt sind.
Öffnen Sie die Schutzkappe 8 des USB-Anschlusses am
Bediencomputer. Verbinden Sie den USB-Anschluss des
externen Geräts über ein normkonformes Micro A/Micro B
USB-2.0-Kabel mit der USB-Buchse 7 am Bediencomputer.
Die Verwendung eines nicht normkonformen USB-Kabels
oder einer Kabel-/Adapterkombination kann zu Beschädigun-
gen des Bediencomputers führen.
Hinweise zum Fahren mit dem eBike-System
Wann arbeitet der eBike-Antrieb?
Der eBike-Antrieb unterstützt Sie beim Fahren, solange Sie in
die Pedale treten. Ohne Pedaltreten erfolgt keine Unterstüt-
zung. Die Motorleistung ist immer abhängig von der beim Tre-
ten eingesetzten Kraft.
Setzen Sie wenig Kraft ein, wird die Unterstützung geringer
sein, als wenn Sie viel Kraft einsetzen. Das gilt unabhängig
vom Unterstützungslevel.
Der eBike-Antrieb schaltet sich automatisch bei Geschwindig-
keiten über 25/45 km/h ab. Fällt die Geschwindigkeit unter
25/45 km/h, steht der Antrieb automatisch wieder zur Verfü-
gung.
Eine Ausnahme gilt für die Funktion Schiebehilfe, in der das
eBike ohne Pedaltreten mit geringer Geschwindigkeit gescho-
ben werden kann. Bei der Nutzung der Schiebehilfe können
sich die Pedale mitdrehen.
Sie können das eBike jederzeit auch ohne Unterstützung wie
ein normales Fahrrad fahren, indem Sie entweder das eBike-
System ausschalten oder den Unterstützungslevel auf „OFF“
stellen. Das Gleiche gilt bei leerem Akku.
Zusammenspiel des eBike-Systems mit der Schaltung
Auch mit eBike-Antrieb sollten Sie die Schaltung wie bei
einem normalen Fahrrad benutzen (beachten Sie dazu die
Betriebsanleitung Ihres eBikes).
Unabhängig von der Art der Schaltung ist es ratsam, während
des Schaltvorganges das Treten kurz zu unterbrechen. Da-
durch wird das Schalten erleichtert und die Abnutzung des
Antriebsstranges reduziert.
Durch die Wahl des richtigen Ganges können Sie bei gleichem
Krafteinsatz die Geschwindigkeit und die Reichweite erhöhen.
Erste Erfahrungen sammeln
Es ist empfehlenswert, die ersten Erfahrungen mit dem eBike
abseits vielbefahrener Straßen zu sammeln.
Probieren Sie unterschiedliche Unterstützungslevel aus.
Sobald Sie sich sicher fühlen, können Sie mit dem eBike wie
mit jedem Fahrrad am Verkehr teilnehmen.
Testen Sie die Reichweite Ihres eBikes unter unterschiedli-
chen Bedingungen, bevor Sie längere, anspruchsvolle Fahr-
ten planen.
Einflüsse auf die Reichweite
Die Reichweite wird von vielen Faktoren beeinflusst, wie zum
Beispiel:
– Unterstützungslevel,
– Schaltverhalten,
– Art der Reifen und Reifendruck,
– Alter und Pflegezustand des Akkus,
– Streckenprofil (Steigungen) und -beschaffenheit
(Fahrbahnbelag),
– Gegenwind und Umgebungstemperatur,
– Gewicht von eBike, Fahrer und Gepäck.
Deshalb ist es nicht möglich, die Reichweite vor Antritt einer
Fahrt exakt vorherzusagen. Allgemein gilt jedoch:
– Bei gleicher Motorleistung des eBike-Antriebs: Je weniger
Kraft Sie einsetzen müssen, um eine bestimmte Geschwin-
digkeit zu erreichen (z.B. durch optimales Benutzen der
Schaltung), umso weniger Energie wird der eBike-Antrieb
verbrauchen und umso größer wird die Reichweite einer
Akkuladung sein.
– Je höher der Unterstützungslevel bei ansonsten gleichen
Bedingungen gewählt wird, umso geringer ist die Reich-
weite.
Pfleglicher Umgang mit dem eBike
Beachten Sie die Betriebs- und Lagertemperaturen der eBike-
Komponenten. Schützen Sie Antriebseinheit, Bediencompu-
ter und Akku vor extremen Temperaturen (z.B. durch intensi-
ve Sonneneinstrahlung ohne gleichzeitige Belüftung). Die
Komponenten (besonders der Akku) können durch extreme
Temperaturen beschädigt werden.
655 Akku-Mehrfachfehler Schalten Sie das eBike-System aus. Entfernen Sie den Akku und setzen
ihn wieder ein. Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
656 SW-Versionsfehler Kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike Händler, damit er ein SW-Update
durchführt.
keine Anzeige interner Fehler des Bediencomputers Starten Sie Ihr eBike-System durch Aus- und Wiedereinschalten neu.
Code Ursache Abhilfe
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/batavus/sella-e-go/html/bg11.png)
Deutsch– 8
0 276 001 SPI | (22.8.13) Bosch eBike Systems
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Halten Sie alle Komponenten Ihres eBikes sauber, insbeson-
dere die Kontakte von Akku und dazugehöriger Halterung.
Reinigen Sie sie vorsichtig mit einem feuchten, weichen Tuch.
Alle Komponenten inklusive der Antriebseinheit dürfen nicht
ins Wasser getaucht oder mit einem Hochdruckreiniger gerei-
nigt werden.
Für Service oder Reparaturen am eBike wenden Sie sich bitte
an einen autorisierten Fahrradhändler.
Kundendienst und Kundenberatung
Bei allen Fragen zum eBike-System und seinen Komponenten
wenden Sie sich an einen autorisierten Fahrradhändler.
Kontaktdaten autorisierter Fahrradhändler finden Sie auf der
Internetseite www.bosch-ebike.com
Transport
Die Akkus unterliegen den Anforderungen des Gefahrgut-
rechts. Unbeschädigte Akkus können durch den privaten
Benutzer ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert
werden.
Beim Transport durch gewerbliche Benutzer oder beim Trans-
port durch Dritte (z.B. Lufttransport oder Spedition) sind
besondere Anforderungen an Verpackung und Kennzeich-
nung zu beachten (z.B. Vorschriften des ADR). Bei Bedarf
kann bei der Vorbereitung des Versandstückes ein Gefahrgut-
Experte hinzugezogen werden.
Versenden Sie die Akkus nur, wenn das Gehäuse unbeschä-
digt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie den
Akku so, dass er sich in der Verpackung nicht bewegt. Weisen
Sie Ihren Paketdienst darauf hin, dass es sich um ein Gefahr-
gut handelt. Bitte beachten Sie auch eventuelle weiterführen-
de nationale Vorschriften.
Bei Fragen zum Transport der Akkus wenden Sie sich an einen
autorisierten Fahrradhändler. Beim Händler können Sie auch
eine geeignete Transportverpackung bestellen.
Entsorgung
Antriebseinheit, Bediencomputer inkl. Bedienein-
heit, Akku, Geschwindigkeitssensor, Zubehör und
Verpackungen sollen einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugeführt werden.
Werfen Sie eBikes und ihre Komponenten nicht in den
Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie
2012/19/EU müssen nicht mehr ge-
brauchsfähige Elektrogeräte und gemäß
der europäischen Richtlinie 2006/66/EG
müssen defekte oder verbrauchte Akkus/
Batterien getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwendung zu-
geführt werden.
Der im Bediencomputer integrierte Akku darf nur zur Entsor-
gung entnommen werden. Durch das Öffnen der Gehäuse-
schale kann der Bediencomputer zerstört werden.
Geben Sie nicht mehr gebrauchsfähige Akkus und Bedien-
computer bitte bei einem autorisierten Fahrradhändler ab.
Li-Ion:
Bitte beachten Sie die Hinweise im Ab-
schnitt „Transport“, Seite Deutsch–8.
Änderungen vorbehalten.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/batavus/sella-e-go/html/bg12.png)
Deutsch–9
Bosch eBike Systems 0 276 001 SPI | (22.8.13)
Li-Ionen-Akku PowerPack
Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Begriff „Akku“ be-
zieht sich gleichermaßen auf Standard-Akkus (Akkus mit Hal-
terung am Fahrradrahmen) und Gepäckträger-Akkus (Akkus
mit Halterung im Gepäckträger), es sei denn, es wird aus-
drücklich auf die Bauform Bezug genommen.
fNehmen Sie den Akku aus dem eBike, bevor Sie Arbei-
ten (z.B. Montage, Wartung, Arbeiten an der Kette
etc.) am eBike beginnen, es mit dem Auto oder dem
Flugzeug transportieren oder es aufbewahren. Bei un-
beabsichtigter Aktivierung des eBike-Systems besteht
Verletzungsgefahr.
fÖffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses. Bei geöffnetem Akku entfällt jeglicher Ga-
rantieanspruch.
Schützen Sie den Akku vor Hitze (z.B. auch
vor dauernder Sonneneinstrahlung), Feuer und
dem Eintauchen in Wasser. Es besteht Explo-
sionsgefahr.
fHalten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge haben. Bei in diesem Zusam-
menhang entstandenen Kurzschlussschäden entfällt jegli-
cher Anspruch auf Garantie durch Bosch.
fBei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
fAkkus dürfen keinen mechanischen Stößen ausgesetzt
werden. Es besteht die Gefahr, dass der Akku beschädigt
wird.
fBei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des
Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie Frischluft
zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
fLaden Sie den Akku nur mit original Bosch Ladegeräten.
Bei Benutzung von nicht original Bosch Ladegeräten kann
eine Brandgefahr nicht ausgeschlossen werden.
fVerwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit eBikes
mit original Bosch eBike-Antriebssystem. Nur so wird
der Akku vor gefährlicher Überlastung geschützt.
fVerwenden Sie nur original Bosch Akkus, die vom Her-
steller für Ihr eBike zugelassen wurden. Der Gebrauch
anderer Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr füh-
ren. Bei Gebrauch anderer Akkus übernimmt Bosch keine
Haftung und Gewährleistung.
fLesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise und
Anweisungen in den Betriebsanleitungen von Lade-
gerät und Antriebseinheit/Bediencomputer sowie in
der Betriebsanleitung Ihres eBikes.
fHalten Sie den Akku von Kindern fern.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Abgebildete Komponenten
(siehe Seite 4–5)
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellungen auf den Grafikseiten.
Alle Darstellungen von Fahrradteilen außer den Akkus und
ihren Halterungen sind schematisch und können bei Ihrem
eBike abweichen.
A1 Halterung des Gepäckträger-Akkus
A2 Gepäckträger-Akku
A3 Betriebs- und Ladezustandsanzeige
A4 Ein-Aus-Taste
A5 Schlüssel des Akkuschlosses
A6 Akkuschloss
A7 Obere Halterung des Standard-Akkus
A8 Standard-Akku
A9 Untere Halterung des Standard-Akkus
C1 Ladegerät
C6 Buchse für Ladestecker
C7 Abdeckung Ladebuchse
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/batavus/sella-e-go/html/bg13.png)
Deutsch– 10
0 276 001 SPI | (22.8.13) Bosch eBike Systems
Technische Daten
Montage
f Stellen Sie den Akku nur auf sauberen Flächen auf.
Vermeiden Sie insbesondere die Verschmutzung der Lade-
buchse und der Kontakte, z.B. durch Sand oder Erde.
Akku vor der ersten Benutzung prüfen
Prüfen Sie den Akku, bevor Sie ihn das erste Mal aufladen
oder mit Ihrem eBike benutzen.
Drücken Sie dazu die Ein-Aus-Taste A4 zum Einschalten des
Akkus. Leuchtet keine LED der Ladezustandsanzeige A3 auf,
dann ist der Akku möglicherweise beschädigt.
Leuchtet mindestens eine, aber nicht alle LEDs der Ladezu-
standsanzeige A3, dann laden Sie den Akku vor der ersten
Benutzung voll auf.
f Laden Sie einen beschädigten Akku nicht auf und
benutzen Sie ihn nicht. Wenden Sie sich an einen autori-
sierten Fahrradhändler.
Akku laden
f Benutzen Sie nur das im Lieferumfang Ihres eBikes ent-
haltene oder ein baugleiches original Bosch Ladegerät.
Nur dieses Ladegerät ist auf den bei Ihrem eBike verwen-
deten Li-Ionen-Akku abgestimmt.
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die volle
Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie ihn vor dem
ersten Einsatz vollständig mit dem Ladegerät auf.
Lesen und beachten Sie zum Laden des Akkus die Betriebs-
anleitung des Ladegerätes.
Der Akku kann jederzeit einzeln oder am Fahrrad aufgeladen
werden, ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbre-
chung des Ladevorganges schädigt den Akku nicht.
Der Akku ist mit einer Temperaturüberwachung ausgestattet,
welche ein Aufladen nur im Temperaturbereich zwischen 0 °C
und 40 °C zulässt.
Befindet sich der Akku außer-
halb des Ladetemperaturbe-
reiches, blinken drei LEDs der
Ladezustandsanzeige A3.
Trennen Sie den Akku vom Ladegerät und lassen Sie ihn
austemperieren.
Schließen Sie den Akku erst wieder an das Ladegerät an,
wenn er die zulässige Ladetemperatur erreicht hat.
Ladezustandsanzeige
Die fünf grünen LEDs der Ladezustandsanzeige A3 zeigen bei
eingeschaltetem Akku den Ladezustand des Akkus an.
Dabei entspricht jede LED etwa 20 % Kapazität. Bei vollstän-
dig geladenem Akku leuchten alle fünf LEDs.
Der Ladezustand des eingeschalteten Akkus wird außerdem
auf dem Display des Bediencomputers angezeigt. Lesen und
beachten Sie dazu die Betriebsanleitung von Antriebseinheit
und Bediencomputer.
Liegt die Kapazität des Akkus unter 5 %, erlöschen alle LEDs
der Ladezustandsanzeige A3 am Akku, es gibt aber noch eine
Anzeigefunktion des Bediencomputers.
Li-Ionen-Akku PowerPack 300 PowerPack 400
Sachnummer
– Standard-Akku
– Gepäckträger-Akku
0 275 007 509
0 275 007 511
0 275 007 513
0 275 007 510
0 275 007 512
0 275 007 514
0 275 007 522
Nennspannung V= 36 36
Nennkapazität Ah 8,2 11
Energie Wh 300 400
Betriebstemperatur °C –10...+40 –10...+40
Lagertemperatur °C –10...+60 –10...+60
Zulässiger Ladetemperaturbereich °C 0...+40 0...+40
Gewicht, ca. kg 2,0/2,4 2,5/2,6
Schutzart IP 54 (staub- und
spritzwassergeschützt)
IP 54 (staub- und
spritzwassergeschützt)
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/batavus/sella-e-go/html/bg14.png)
Deutsch–11
Bosch eBike Systems 0 276 001 SPI | (22.8.13)
Akku einsetzen und entnehmen
(siehe Bilder C–D)
f Schalten Sie den Akku immer aus, wenn Sie ihn in die
Halterung einsetzen oder aus der Halterung entnehmen.
Damit der Akku eingesetzt werden kann, muss der Schlüssel
A5 A6 im Schloss stecken und das Schloss muss aufgeschlos-
sen sein.
Zum Einsetzen des Standard-Akkus A8 setzen Sie ihn mit
den Kontakten auf die untere Halterung A9 am eBike (der
Akku kann bis zu 7° zum Rahmen geneigt sein). Kippen Sie ihn
bis zum Anschlag in die obere Halterung A7.
Zum Einsetzen des Gepäckträger-Akkus A2 schieben Sie
ihn mit den Kontakten voran bis zum Einrasten in die Halte-
rung A1 im Gepäckträger.
Prüfen Sie, ob der Akku fest sitzt. Schließen Sie den Akku
immer am Schloss ab, weil sich sonst das Schloss öffnen A6
und der Akku aus der Halterung fallen kann.
Ziehen Sie den Schlüssel A5 nach dem Abschließen immer
aus dem Schloss A6. Damit verhindern Sie, dass der Schlüs-
sel herausfällt bzw. dass der Akku bei abgestelltem eBike
durch unberechtigte Dritte entnommen wird.
Zum Entnehmen des Standard-Akkus A8 schalten Sie ihn
aus und schließen das Schloss mit dem Schlüssel A5 auf. Kip-
pen Sie den Akku aus der oberen Halterung A7 und ziehen Sie
ihn aus der unteren Halterung A9.
Zum Entnehmen des Gepäckträger-Akkus schalten Sie A2
ihn aus und schließen das Schloss mit dem Schlüssel A5 auf.
Ziehen Sie den Akku aus der Halterung A1.
Betrieb
Inbetriebnahme
f Verwenden Sie nur original Bosch Akkus, die vom Her-
steller für Ihr eBike zugelassen wurden. Der Gebrauch
anderer Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr füh-
ren. Bei Gebrauch anderer Akkus übernimmt Bosch keine
Haftung und Gewährleistung.
Ein-/Ausschalten
Das Einschalten des Akkus ist eine der Möglichkeiten, das
eBike-System einzuschalten. Lesen und beachten Sie dazu die
Betriebsanleitung von Antriebseinheit und Bediencomputer.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten des Akkus bzw. des
eBike-Systems, dass das Schloss A6 abgeschlossen ist.
Zum Einschalten des Akkus drücken Sie die Ein-Aus-Taste
A4. Die LEDs der Anzeige A3 leuchten auf und zeigen gleich-
zeitig den Ladezustand an.
Hinweis: Liegt die Kapazität des Akkus unter 5 %, leuchtet am
Akku keine LED der Ladezustandsanzeige A3. Es ist nur am
Bediencomputer erkennbar, ob das eBike-System einge-
schaltet ist.
Zum Ausschalten des Akkus drücken Sie die Ein-Aus-Taste
A4 A3 erneut. Die LEDs der Anzeige erlöschen. Das eBike-
System wird damit ebenfalls ausgeschaltet.
Wird etwa 10 min lang keine Leistung des eBike-Antriebs ab-
gerufen (z.B., weil das eBike steht) und keine Taste an Be-
diencomputer oder Bedieneinheit des eBikes gedrückt,
schalten sich das eBike-System und damit auch der Akku aus
Energiespargründen automatisch ab.
Der Akku ist durch die „Electronic Cell Protection (ECP)“ ge-
gen Tiefentladung, Überladung, Überhitzung und Kurzschluss
geschützt. Bei Gefährdung schaltet sich der Akku durch eine
Schutzschaltung automatisch ab.
Wird ein Defekt des Akkus er-
kannt, blinken zwei LEDs der
Ladezustandsanzeige A3. Wen-
den Sie sich in diesem Fall an
einen autorisierten Fahrrad-
händler.
Hinweise für den optimalen Umgang
mit dem Akku
Die Lebensdauer des Akkus kann verlängert werden, wenn er
gut gepflegt und vor allem bei den richtigen Temperaturen ge-
lagert wird.
Mit zunehmender Alterung wird sich die Kapazität des Akkus
aber auch bei guter Pflege verringern.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung
zeigt an, dass der Akku verbraucht ist. Sie können den Akku
ersetzen.
Akku vor und während der Lagerung nachladen
Laden Sie den Akku vor längerer Nichtbenutzung auf etwa 60 %
auf (3 bis 4 LEDs der Ladezustandsanzeige A3 leuchten).
Prüfen Sie nach 6 Monaten den Ladezustand. Leuchtet nur
noch eine LED der Ladezustandsanzeige A3, dann laden Sie
den Akku wieder auf etwa 60 % auf.
Hinweis: Wird der Akku längere Zeit in leerem Zustand aufbe-
wahrt, kann er trotz der geringen Selbstentladung beschädigt
und die Speicherkapazität stark verringert werden.
Es ist nicht empfehlenswert, den Akku dauerhaft am Lade-
gerät angeschlossen zu lassen.
Lagerungsbedingungen
Lagern Sie den Akku möglichst an einem trockenen, gut belüf-
teten Platz. Schützen Sie ihn vor Feuchtigkeit und Wasser. Bei
ungünstigen Witterungsbedingungen ist es z.B. empfehlens-
wert, den Akku vom eBike abzunehmen und bis zum nächsten
Einsatz in geschlossenen Räumen aufzubewahren.
Der Akku kann bei Temperaturen von –10 °C bis +60 °C
gelagert werden. Für eine lange Lebensdauer ist jedoch eine
Lagerung bei ca. 20 °C Raumtemperatur vorteilhaft.
Achten Sie darauf, dass die maximale Lagertemperatur nicht
überschritten wird. Lassen Sie den Akku z.B. im Sommer
nicht im Auto liegen und lagern Sie ihn außerhalb direkter
Sonneneinstrahlung.
Es wird emphohlen, den Akku für die Lagerung nicht am Fahr-
rad zu belassen.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/batavus/sella-e-go/html/bg15.png)
Deutsch– 12
0 276 001 SPI | (22.8.13) Bosch eBike Systems
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Halten Sie den Akku sauber. Reinigen Sie ihn vorsichtig mit
einem feuchten, weichen Tuch. Der Akku darf nicht ins Was-
ser getaucht oder mit Wasserstrahl gereinigt werden.
Ist der Akku nicht mehr funktionsfähig, wenden Sie sich bitte
an einen autorisierten Fahrradhändler.
Kundendienst und Kundenberatung
Bei allen Fragen zu den Akkus wenden Sie sich an einen auto-
risierten Fahrradhändler.
f Notieren Sie Hersteller und Nummer des Schlüssels
A5. Bei Verlust der Schlüssel wenden Sie sich an einen
autorisierten Fahrradhändler. Geben Sie dabei Schlüssel-
hersteller und -nummer an.
Kontaktdaten autorisierter Fahrradhändler finden Sie auf der
Internetseite www.bosch-ebike.com
Transport
Die Akkus unterliegen den Anforderungen des Gefahrgut-
rechts. Unbeschädigte Akkus können durch den privaten Be-
nutzer ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert
werden.
Beim Transport durch gewerbliche Benutzer oder beim Trans-
port durch Dritte (z.B. Lufttransport oder Spedition) sind be-
sondere Anforderungen an Verpackung und Kennzeichnung
zu beachten (z.B. Vorschriften des ADR). Bei Bedarf kann bei
der Vorbereitung des Versandstückes ein Gefahrgut-Experte
hinzugezogen werden.
Versenden Sie die Akkus nur, wenn das Gehäuse unbeschä-
digt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie den
Akku so, dass er sich in der Verpackung nicht bewegt. Weisen
Sie Ihren Paketdienst darauf hin, dass es sich um ein Gefahr-
gut handelt. Bitte beachten Sie auch eventuelle weiterführen-
de nationale Vorschriften.
Bei Fragen zum Transport der Akkus wenden Sie sich an einen
autorisierten Fahrradhändler. Beim Händler können Sie auch
eine geeignete Transportverpackung bestellen.
Entsorgung
Akkus, Zubehör und Verpackungen sollen einer um-
weltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie die Akkus nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie
2012/19/EU müssen nicht mehr ge-
brauchsfähige Elektrogeräte und gemäß
der europäischen Richtlinie 2006/66/EG
müssen defekte oder verbrauchte Akkus/
Batterien getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwendung zu-
geführt werden.
Geben Sie nicht mehr gebrauchsfähige Akkus bitte bei einem
autorisierten Fahrradhändler ab.
Li-Ion:
Bitte beachten Sie die Hinweise
im Abschnitt „Transport“,
Seite Deutsch–12.
Änderungen vorbehalten.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/batavus/sella-e-go/html/bg16.png)
Deutsch–13
Bosch eBike Systems 0 276 001 SPI | (22.8.13)
Ladegerät Charger
Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Begriff „Akku“
bezieht sich gleichermaßen auf Standard-Akkus (Akkus mit
Halterung am Fahrradrahmen) und Gepäckträger-Akkus
(Akkus mit Halterung im Gepäckträger).
Halten Sie das Ladegerät von Regen oder Nässe
fern. Beim Eindringen von Wasser in ein Ladegerät
besteht das Risiko eines elektrischen Schlages.
f Laden Sie nur für eBikes zugelassene Bosch Li-Ionen-
Akkus. Die Akkuspannung muss zur Akku-Ladespan-
nung des Ladegerätes passen. Ansonsten besteht
Brand- und Explosionsgefahr.
f Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch Verschmutzung
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
f Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerät, Kabel
und Stecker. Benutzen Sie das Ladegerät nicht, sofern
Sie Schäden feststellen. Öffnen Sie das Ladegerät
nicht selbst und lassen Sie es nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Stecker erhö-
hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
f Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht brennba-
rem Untergrund (z.B. Papier, Textilien etc.) bzw. in
brennbarer Umgebung. Wegen der beim Laden auftre-
tenden Erwärmung des Ladegerätes besteht Brandgefahr.
f Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des
Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie Frischluft
zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
f Beaufsichtigen Sie Kinder. Damit wird sichergestellt,
dass Kinder nicht mit dem Ladegerät spielen.
f Kinder und Personen, die aufgrund ihrer physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer
Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind,
das Ladegerät sicher zu bedienen, dürfen dieses Lade-
gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine
verantwortliche Person benutzen. Andernfalls besteht
die Gefahr von Fehlbedienung und Verletzungen.
f Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise und
Anweisungen in den Betriebsanleitungen von Akku
und Antriebseinheit/Bediencomputer sowie in der
Betriebsanleitung Ihres eBikes.
f Auf der Unterseite des Ladegerätes befindet sich eine
Kurzfassung wichtiger Sicherheitshinweise in englischer,
französischer und spanischer Sprache (in der Darstellung
auf der Grafikseite mit Nummer C4 gekennzeichnet) und
mit folgendem Inhalt:
– Für eine sichere Benutzung beachten Sie die Betriebs-
anleitung. Risiko eines elektrischen Schocks.
– Nur in trockener Umgebung benutzen.
– Laden Sie nur Akkus des Bosch eBike-Systems. Andere
Akkus können explodieren und Verletzungen verursa-
chen.
– Ersetzen Sie das Netzkabel nicht. Es besteht Brand-
und Explosionsgefahr.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Abgebildete Komponenten
(siehe Seite 6 –8)
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellung des Ladegerätes auf der Grafikseite.
C1 Ladegerät
C2 Gerätebuchse
C3 Gerätestecker
C4 Sicherheitshinweise Ladegerät
C5 Ladestecker
C6 Buchse für Ladestecker
C7 Abdeckung Ladebuchse
A2 Gepäckträger-Akku
A3 Akku-Ladezustandsanzeige
A4 Ein-Aus-Taste Akku
A8 Standard-Akku
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/batavus/sella-e-go/html/bg17.png)
Deutsch– 14
0 276 001 SPI | (22.8.13) Bosch eBike Systems
Technische Daten
Betrieb
Inbetriebnahme
Ladegerät am Stromnetz anschließen (siehe Bild E)
f Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild
des Ladegerätes übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeich-
nete Ladegeräte können auch an 220 V betrieben werden.
Stecken Sie den Gerätestecker C3 des Netzkabels in die
Gerätebuchse C2 am Ladegerät.
Schließen Sie das Netzkabel (länderspezifisch) an das Strom-
netz an.
Laden des abgenommenen Akkus (siehe Bild F)
Schalten Sie den Akku aus und entnehmen Sie ihn aus der Hal-
terung am eBike. Lesen und beachten Sie dazu die Betriebs-
anleitung des Akkus.
f Stellen Sie den Akku nur auf sauberen Flächen auf. Ver-
meiden Sie insbesondere die Verschmutzung der Lade-
buchse und der Kontakte, z.B. durch Sand oder Erde.
Stecken Sie den Ladestecker C5 des Ladegerätes in die
Buchse C6 am Akku.
Laden des Akkus am Fahrrad (siehe Bild G)
Schalten Sie den Akku aus. Reinigen Sie die Abdeckung der
Ladebuchse C7. Vermeiden Sie insbesondere die Verschmut-
zung der Ladebuchse und der Kontakte, z.B. durch Sand oder
Erde. Heben Sie die Abdeckung der Ladebuchse C7 ab und
stecken Sie den Ladestecker C5 in die Ladebuchse C6.
f Laden Sie den Akku nur unter Beachtung aller Sicher-
heitshinweise. Sollte dies nicht möglich sein, entnehmen
Sie den Akku aus der Halterung und laden ihn an einem ge-
eigneteren Ort. Lesen und beachten Sie dazu die Betriebs-
anleitung des Akkus.
Ladevorgang
Der Ladevorgang beginnt, sobald das Ladegerät mit dem
Akku bzw. der Ladebuchse am Fahrrad und dem Stromnetz
verbunden ist.
Hinweis: Der Ladevorgang ist nur möglich, wenn sich die
Temperatur des Akkus im zulässigen Ladetemperaturbereich
befindet.
Hinweis: Während des Ladevorgangs wird die Drive Unit
deaktiviert.
Das Laden des Akkus ist mit und ohne Bediencomputer mög-
lich. Ohne Bediencomputer kann der Ladevorgang nur an der
Akku-Ladezustandsanzeige beobachtet werden.
Bei angeschlossenem Bediencomputer wird die Hintergrund-
beleuchtung des Displays bei niedriger Leuchtstärke einge-
schaltet und in der Textanzeige erscheint „Fahrrad wird
geladen“.
Der Bediencomputer kann während des Ladevorgangs abge-
nommen oder auch erst nach Beginn des Ladevorgangs auf-
gesetzt werden.
Der Ladezustand wird mit der Akku-Ladezustandsanzeige A3
am Akku und mit den Balken auf dem Bediencomputer ange-
zeigt.
Beim Laden des Haupt-Akkus am Fahrrad kann auch der Akku
des Bediencomputers geladen werden.
Während des Ladevorgangs leuchten die LEDs der Ladezu-
standsanzeige A3 am Akku. Jede dauerhaft leuchtende LED
entspricht etwa 20 % Kapazität Aufladung. Die blinkende LED
zeigt die Aufladung der nächsten 20 % an.
f Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Ladegerät während
des Ladevorgangs berühren. Tragen Sie Schutzhand-
schuhe. Das Ladegerät kann sich insbesondere bei hohen
Umgebungstemperaturen stark erhitzen.
Ist der Akku vollständig geladen, erlöschen sofort die LEDs
und der Bediencomputer wird ausgeschaltet. Der Ladevor-
gang wird beendet. Durch Drücken der Ein-Aus-Taste A4
kann der Ladezustand für 3 Sekunden angezeigt werden.
Trennen Sie das Ladegerät vom Stromnetz und den Akku vom
Ladegerät.
Beim Trennen des Akkus vom Ladegerät wird der Akku auto-
matisch abgeschaltet.
Ladegerät Charger
Sachnummer 0 275 007 907
Nennspannung V~ 207 –264
Frequenz Hz 47 –63
Akku-Ladespannung V 42
Ladestrom A 4
Zulässiger Ladetemperatur-
bereich °C 0...+40
Ladezeit
– PowerPack 300
– PowerPack 400
h
h
2,5
3,5
Anzahl der Akkuzellen 30 –40
Betriebstemperatur °C 0...+40
Lagertemperatur °C –20...+70
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01/2003 kg 0,8
Schutzart IP 40
Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abwei-
chenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen können
diese Angaben variieren.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/batavus/sella-e-go/html/bg18.png)
Deutsch–15
Bosch eBike Systems 0 276 001 SPI | (22.8.13)
Hinweis: Wenn Sie am Fahrrad geladen haben, verschließen
Sie nach dem Ladevorgang die Ladebuchse C6 sorgfältig mit
der Abdeckung C7, damit kein Schmutz oder Wasser eindrin-
gen kann.
Falls das Ladegerät nach dem Laden nicht vom Akku getrennt
wird, schaltet sich das Ladegerät nach einigen Stunden wie-
der an, überprüft den Ladezustand des Akkus und beginnt
gegebenenfalls wieder mit dem Ladevorgang.
Fehler – Ursachen und Abhilfe
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Sollte das Ladegerät ausfallen, wenden Sie sich bitte an einen
autorisierten Fahrradhändler.
Kundendienst und Kundenberatung
Bei allen Fragen zum Ladegerät wenden Sie sich an einen
autorisierten Fahrradhändler.
Kontaktdaten autorisierter Fahrradhändler finden Sie auf der
Internetseite www.bosch-ebike.com
Entsorgung
Ladegeräte, Zubehör und Verpackungen sollen einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Ladegeräte nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales
Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Ladegeräte getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zuge-
führt werden.
Änderungen vorbehalten.
Ursache Abhilfe
Zwei LEDs am Akku blinken.
Akku defekt an autorisierten Fahrrad-
händler wenden
Drei LEDs am Akku blinken.
Akku zu warm oder zu kalt Akku vom Ladegerät trennen,
bis der Ladetemperaturbe-
reich erreicht ist.
Schließen Sie den Akku erst
wieder an das Ladegerät an,
wenn er die zulässige Lade-
temperatur erreicht hat.
Kein Ladevorgang möglich (keine Anzeige am Akku)
Stecker nicht richtig
eingesteckt
alle Steckverbindungen
überprüfen
Kontakte am Akku
verschmutzt
Kontakte am Akku vorsichtig
reinigen
Steckdose, Kabel oder
Ladegerät defekt
Netzspannung überprüfen,
Ladegerät vom Fahrradhänd-
ler überprüfen lassen
Akku defekt an autorisierten Fahrrad-
händler wenden
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/batavus/sella-e-go/html/bg19.png)
English– 1
0 276 001 SPI | (22.8.13) Bosch eBike Systems
Drive Unit/
HMI Intuvia
Safety Notes
Read all safety warnings and all instruc-
tions. Failure to follow the warnings and in-
structions may result in electric shock, fire
and/or serious injury.
Save all safety warnings and instructions for future refer-
ence.
The term “battery pack” used in these operating instructions
refers both to standard battery packs (battery packs with
holder on the bike frame) and to rack-type battery packs (bat-
tery packs with holder in the rear rack/carrier).
f Do not open the drive unit yourself. The drive unit is
maintenance-free and must be repaired only by quali-
fied experts and only with original spare parts. This will
ensure that the safety of the drive unit is maintained. Unau-
thorised opening of the drive unit will void warranty claims.
f All components mounted to the drive unit and all other
components of the eBike drive (e.g., the chainwheel,
chainwheel seat, pedals) may be replaced only against
identical components or components specifically ap-
proved for your eBike by the bicycle manufacturer. This
protects the drive unit against overload and damage.
f Remove the battery pack from the eBike before begin-
ning work (e.g. assembly, maintenance, work on the
chain, etc.) on the eBike, transporting it by car or
plane, or storing it. Unintentional activation of the eBike
system poses a risk of injury.
f The push/start aid function may only be used when
pushing or starting the eBike. If the wheels of the eBike
have no contact with the ground when using the push aid,
then there is risk of injury.
f Use only original Bosch battery packs approved for
your eBike by the manufacturer. Using other battery
packs can lead to injuries and pose a fire hazard. When us-
ing other battery packs, Bosch shall not assume any liabil-
ity and warranty.
f Do not make any modifications to your eBike system or
fit any other products which would be suitable for in-
creasing the performance of your eBike system. This
normally reduces the lifetime of the system and risks dam-
age to the drive unit and the bike. There is also a risk of los-
ing the guarantee and warranty claims on the bike you have
purchased. By handling the system improperly you are al-
so endangering your safety and that of other road users,
thus running the risk of high personal liability costs and
possibly even criminal prosecution in the event of acci-
dents attributable to manipulation.
f Please observe all national regulations on registering
and using eBikes.
f Please read and observe the safety warnings and in-
structions enclosed in the operating instructions of the
battery pack as well as in the operating instructions of
your eBike.
Product Description and
Specifications
Intended Use
The drive unit is intended exclusively for your eBike and may
not be used for other purposes.
The eBike is intended for use on paved paths. It is not permit-
ted for use in competition.
Product Features
(See page 2–3)
The numbering of the components shown refers to the illus-
trations on the graphic pages at the beginning of the manual.
All illustrations of bike parts except for the drive unit, HMI in-
cluding operating unit, speed sensor and the corresponding
holders are schematic and may differ on your eBike.
1 “i”Display-function button
2 Illumination button
3 HMI
4 Holder for HMI
5 HMI On/Off button
6 “RESET” button
7 USB port
8 Protective cap of USB port
9 Drive unit
10 Operating unit
11 Display-function button “i” on the operating unit
12 Reduce value/scroll down button “–”
13 Increase value/scroll up button “+”
14 Push-assistance button “WALK”
15 Lock latch for HMI
16 Locking screw for HMI
17 Speed sensor
18 Spoke magnet of the speed sensor
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/batavus/sella-e-go/html/bg1b.png)
English– 3
0 276 001 SPI | (22.8.13) Bosch eBike Systems
Operation
Initial Operation
Requirements
The eBike system can only be activated when the following re-
quirements are met:
– A sufficiently charged battery pack is inserted (see operat-
ing instructions of the battery pack).
– The HMI is properly inserted in the holder (see “Inserting
and Removing the HMI”, page English–2).
– The HMI is properly connected (see “Checking the Speed
Sensor”, page English–2).
Switching the eBike System On/Off
Options for the eBike system:switching on
– If the HMI is already switched on when inserted into the
holder, then the eBike system will be switched on automat-
ically.
– When the HMI and the battery pack are inserted, briefly
press the On/Off button 5 of the HMI once.
– When the HMI is inserted, press the On/Off button of the
battery pack (see battery pack operating instructions).
The drive is activated as soon as you step into the pedals (ex-
cept when in push-assistance mode, see “Switching the
Push/Start Aid On/Off”, page English–4). The motor output
depends on the settings of the HMI.
As soon as you stop pedaling when in normal operation, or as
soon as you have reached a speed of 25/45 km/h, the assis-
tance from the eBike drive is switched off. The drive is auto-
matically re-activated as soon you start pedaling again and the
speed is below 25/45 km/h.
Options for switching off the eBike system:
– Press the On/Off button 5 of the HMI.
– Switch the battery pack off by its On/Off button (see bat-
tery pack operating instructions.)
– Remove the HMI out of its holder.
If no power is drawn from the drive for about 10 minutes (e.g.
because the eBike is not moving), the eBike system will shut
down automatically to save energy.
Indications and Settings of the HMI
Power Supply of the HMI
When the HMI is inserted in holder 4, a sufficiently charged
battery pack is inserted in the eBike and the eBike system is
switched on, power is supplied to the HMI via the eBike's bat-
tery pack.
When the HMI is removed from holder 4, it is supplied with
power via an internal battery pack. If the internal battery pack
is low when switching on the HMI, “Attach to bike” is dis-
played for 3 s in text indication d. Afterwards, the HMI switch-
es off again.
To recharge the internal battery pack, insert the HMI into the
holder 4 (a battery pack must be inserted in the eBike).
Switch the eBike battery pack off by its On/Off button (see
battery pack operating instructions).
The HMI can also be charged via USB connection. Open pro-
tective cap 8 for this. Using a matching USB cable, connect
the USB port 7 of the HMI to a commercially available USB
charger or to the USB port of a computer; (5 V charging volt-
age; max. 500 mA charging current). “USB connected” is
displayed in text indication d of the HMI.
Switching the HMI On/Off
To switch on the HMI, briefly press the On/Off button 5.
When the internal battery pack is sufficiently charged, the
HMI can also be switched on when not inserted in the holder.
To .switch off the HMI, press the On/Off button 5
When the HMI is not inserted in the holder and no button is
pressed, it automatically switches off after 1 min to save en-
ergy.
Battery Charge-control Indicator
The battery-pack charge-control indicator indicates the g
charge condition of the eBike’s battery pack, and not the
charge condition of the HMI’s internal battery pack. The
charge condition of the eBike’s battery pack can also be read
from the battery pack’s LEDs.
On indicator g, each bar of the battery pack symbol is equiva-
lent to a capacity of approx. 20 %:
The LEDs of the charge-control indicator on the
battery extinguish.The capacity for supporting the
drive has been used up, and support is gently switched off.
The remaining capacity is made available for the lighting and
the HMI. The indicator flashes.
The capacity of the battery is enough for about 2 more hours
of lighting. This does not account for other consumers (e.g.
automatic gearbox, charging external devices at the USB
port).
When the HMI is removed from holder 4, the last indicated
battery pack charge condition is stored.
Setting the Assistance Level
The level of assistance of the eBike drive when pedaling can
be adjusted via the HMI. The assistance level can be changed
anytime, even during riding.
Note: For individual versions, it is possible that the the assis-
tance level is pre-set and cannot be changed. It is also possi-
ble that less assistance levels are available for selection than
listed here.
The battery is fully charged.
The battery should be recharged.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/batavus/sella-e-go/html/bg1c.png)
English–4
Bosch eBike Systems 0 276 001 SPI | (22.8.13)
The following assistance levels (max.) are available:
– “OFF”: The drive is switched off, the eBike can be operat-
ed as a normal bicycle through pedaling.
– “ECO”: Effective assistance at maximum efficiency for
maximum cruising range
– “TOUR”: Uniform assistance, for touring with long cruising
range
– “SPORT”: Powerful assistance for sportive riding off road
as well as for urban traffic
– “TURBO”: Maximum assistance, supporting highest
cadence for sportive riding
To button increase the assistance level, press the “+” 13 on
the operating unit until the desired assistance level is dis-
played in indicator b; to decrease the assistance level, press
the “–” button .12
The requested motor output is displayed in indicator a. The
maximum motor output depends on the selected assistance
level.
When the HMI is removed from holder 4, the last indicated as-
sistance level is stored; the motor-output indicator a remains
empty.
Switching the Push/Start Aid On/Off
With the speed version, the push aid can also be used as a
start aid. The start aid is switched off at 18 km/h.
The push/start aid can make it easier for you to push or start
the eBike. The speed of this function depends on the selected
gear and can reach a maximum of 6 km/h or 18 km/h. The low-
er the selected gear, the lower the speed of this function (at
full capacity).
f The push/start aid function may only be used when
pushing or starting the eBike. If the wheels of the eBike
have no contact with the ground when using the push aid,
then there is risk of injury.
To switch on the push/start aid, press and hold the “WALK”
14 button on the HMI. The eBike drive is switched on.
The push/start aid is switched off if one of the following
occurs:
– you release the “WALK” 14 button,
– the wheels of the eBike are blocked (e.g. by actuating the
brakes or impacting against an obstacle),
– the speed exceeds 6 km/h.
Switching the Lighting On/Off
In the version in which the driving light is powered via the
eBike system, you can use the 2
button on the HMI to simulta-
neously switch the front light and rear light on and off.
When the lighting is switched on appears and “Lights on”
when the lighting is switched off “Lights off” appears for ap-
prox. 1 s in the text indication d. The illumination symbol c is
displayed when the light is on.
Switching the driving light on and off has no effect on the back
lighting of the display. The back lighting of the display is active
as soon as the system or the display is switched on.
Speed and Distance Indication
The speed indication
f always displays the current speed.
The following functions are available in the function indica-
tion d e (combination of text indication and value indication ):
– “Range”: Estimated range of the available battery-pack
charge (for constant conditions such as assistance level,
route profile, etc.)
– “Distance”: Distance covered since the last reset
– “Trip time”: Trip time since the last reset
– “Avg. Speed”: Average speed achieved since the last
reset
– “Max. Speed”: Maximum speed achieved since the last
reset
– “Clock”: Current time
– Display of the total distance travelled with “odometer”:
the eBike (not resettable)
To switch between the indication functions, press the “i”
button 1 on the HMI or the “i” button 11 on the operating unit
until the desired function is displayed.
To and , switch reset “Distance”, “Trip time” “Avg. Speed”
to any of the three functions and then press and hold the
“RESET” button 6 until the indication is set to zero. This also
resets the values of the other two functions.
To the reset “Max. Speed”, switch to this function and then
press and hold the “RESET” button 6 until the indication is set
to zero.
To
reset “Range” , switch to this function and then press the
“RESET” 6 button until the display is reset to the value of the
factory setting.
When the HMI is removed from the holder 4, all function val-
ues remain stored and can be viewed.
Displaying/Adapting Basic Settings
The basic settings can be displayed and changed no matter if
the HMI is in the holder 4 or not.
To access the basic settings menu, press and hold the
“RESET” button 6 “i” and the button 1 until “Configuration”
is displayed in text indication d.
To switch between the basic settings, press the “i” button
1 on the HMI until the desired basic setting is displayed. When
the HMI is inserted in holder 4, you can also press the “i” but-
ton 11 on the operating unit.
Assistance Level Assistance Factor*
(Derailleur)
“ECO” 50 %
“TOUR” 120 %
“SPORT” 190 %
“TURBO” 275 %
* The motor output can vary for individual versions.
Specyfikacje produktu
Marka: | Batavus |
Kategoria: | rower elektryczny |
Model: | Sella E-go |
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Batavus Sella E-go, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje rower elektryczny Batavus
![Batavus](/images/pdf_free.png)
31 Sierpnia 2024
![Batavus](/images/pdf_free.png)
21 Sierpnia 2024
![Batavus](/images/pdf_free.png)
21 Sierpnia 2024
![Batavus](/images/pdf_free.png)
20 Sierpnia 2024
![Batavus](/images/pdf_free.png)
13 Sierpnia 2024
![Batavus](/images/pdf_free.png)
6 Lipca 2024
![Batavus](/images/pdf_free.png)
4 Lipca 2024
![Batavus](/images/pdf_free.png)
2 Lipca 2024
Instrukcje rower elektryczny
- rower elektryczny Scott
- rower elektryczny Blaupunkt
- rower elektryczny Honeywell
- rower elektryczny Cecotec
- rower elektryczny Kettler
- rower elektryczny Tunturi
- rower elektryczny Telefunken
- rower elektryczny Reebok
- rower elektryczny Trek
- rower elektryczny Sparta
- rower elektryczny Archos
- rower elektryczny Huffy
- rower elektryczny Youin
- rower elektryczny Telestar
- rower elektryczny Nilox
- rower elektryczny Giant
- rower elektryczny Gazelle
- rower elektryczny Maxwell
- rower elektryczny Flyer
- rower elektryczny Kayoba
- rower elektryczny BOHLT
- rower elektryczny Cortina
- rower elektryczny Vogue
- rower elektryczny Stromer
- rower elektryczny Qwic
- rower elektryczny Leitner
- rower elektryczny Schwinn
- rower elektryczny Valk
- rower elektryczny Puch
- rower elektryczny Pointer
- rower elektryczny MS Energy
- rower elektryczny Kemp Starley
- rower elektryczny VanDijck
- rower elektryczny Promovec
- rower elektryczny EMG
- rower elektryczny Zyssler
- rower elektryczny Argento
- rower elektryczny SR SUNTOUR
- rower elektryczny Keola
- rower elektryczny Icon.e
- rower elektryczny Victesse
- rower elektryczny Fortis
- rower elektryczny Hover-1
- rower elektryczny QFX
- rower elektryczny Brinckers
- rower elektryczny MOBL
- rower elektryczny Swagtron
- rower elektryczny FreeGo
- rower elektryczny Jetson
- rower elektryczny Wayscral
- rower elektryczny Hiboy
- rower elektryczny Lectric
Najnowsze instrukcje dla rower elektryczny
![Fortis](/images/pdf_free.png)
5 Stycznia 2025
![Honeywell](/images/logos/honeywell.png)
4 Stycznia 2025
![Honeywell](/images/logos/honeywell.png)
4 Stycznia 2025
![Blaupunkt](/images/logos/blaupunkt.png)
4 Stycznia 2025
![Lectric](/images/pdf_free.png)
31 Grudnia 2025
![Lectric](/images/pdf_free.png)
31 Grudnia 2025
![Trek](/images/pdf_free.png)
31 Grudnia 2025
![Trek](/images/pdf_free.png)
31 Grudnia 2025
![Argento](/images/pdf_free.png)
29 Grudnia 2024
![Nilox](/images/pdf_free.png)
29 Grudnia 2024