Instrukcja obsługi Bartscher 135102

Bartscher mikser 135102

Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Bartscher 135102 (61 stron) w kategorii mikser. Ta instrukcja była pomocna dla 4 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek

Strona 1/61
135.102
Bedienungsanleitung
Bartscher Dual-Barmixer Turbo
Seite 1 bis 12
Instruction manual
Bartscher dual bar mixer Turbo
from page 13 to 24
Mode
d’emploi
Bartscher mixer de bar double Turbo
de page 25 à page 36
Gebruiksaanwijzing
Bartscher dual barmixer Turbo
blz. 73 t/m 84
Instrukcja
obsługi
Podwójny mikser barowy Bartscher Turbo
strony od 121 do 132
V1/0212
D/A/CH
GB/UK
F/B/CH
NL/B
PL
- 1 -
1. Allgemeines 2
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung 2
1.2 Symbolerklärung 2
1.3 Haftung und Gewährleistung 3
1.4 Urheberschutz 3
1.5 Konformitätserklärung 3
2. Sicherheit 4
2.1 Allgemeines 4
2.2 Sicherheitshinweise für die Nutzung des Gerätes 4-5
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung 5
3. Transport, Verpackung und Lagerung 6
3.1 Transportinspektion 6
3.2 Verpackung 6
3.3 Lagerung 6
4. Technische Daten 7
4.1 Baugruppenübersicht 7
4.2 Technische Angaben 8
5. Installation und Bedienung 8
5.1 Sicherheitshinweise 8-9
5.2 Aufstellen und Anschließen 9
5.3 Bedienung 9-11
6. Reinigung und Wartung 11
6.1 Sicherheitshinweise zur Reinigung 11
6.2 Reinigung 11
6.3 Sicherheitshinweise zur Wartung 12
7. Entsorgung 12
Bartscher GmbH
Franz-Kleine-Str. 28
D-33154 Salzkotten Tel.: +49 (0) 5258 971-0 Service-Hotline: 0180 5 971 197
Germany Fax: +49 (0) 5258 971-
120 (14ct/Min. aus dem deutschen Festnetz)
D/A/CH
- 2 -
1. Allgemeines
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des
Gerätes und dient als wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk.
Die Kenntnis aller in ihr enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen
schat die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen
Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
Die Bedienungsanleitung ist Produktbestandteil und in unmittelbarer Nähe des Gerätes
für das Installations-, Bedienungs-, Wartungs- und Reinigungspersonal jederzeit
zugänglich aufzubewahren.
1.2 Symbolerklärung
Wichtige sicherheits- und gerätetechnische Hinweise sind in dieser Bedienungsanleitung
durch Symbole gekennzeichnet. Die Hinweise sind unbedingt zu befolgen, um Unfälle,
Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
WARNUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet Gefahren, die zu Verletzungen führen können.
Halten Sie die angegebenen Hinweise zur Arbeitssicherheit unbedingt genau ein
und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig.
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!
Dieses Symbol macht auf gefährliche Situationen durch elektrischen Strom
aufmerksam. Bei
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise besteht Verletzungsgefahr
oder Lebensgefahr.
ACHTUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, deren Nichtbeachtung Beschädigung,
Fehlfunktionen und/oder Ausfall des Gerätes zur Folge haben kann.
HINWEIS!
Dieses Symbol hebt Tipps und Informationen hervor, die für eine eziente und
störungsfreie Bedienung des Gerätes zu beachten sind.
- 3 -
1.3 Haftung und Gewährleistung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung wurden unter Berücksichtigung
der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungsstandes
sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt.
Die Übersetzungen der Bedienungsanleitung wurden ebenfalls nach bestem Wissen
erstellt. Eine Haftung für Übersetzungsfehler können wir jedoch nicht übernehmen.
Maßgebend ist die beiliegende deutsche Version dieser Bedienungsanleitung.
Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme
zusätzlicher Bestelloptionen oder auf Grund neuester technischer Änderungen u. U. von
den hier beschriebenen Erläuterungen und zeichnerischen Darstellungen abweichen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
HINWEIS!
Diese Bedienungsanleitung ist vor Beginn aller Arbeiten am und mit dem Gerät,
insbesondere vor der Inbetriebnahme, sorgfältig durchzulesen! Für Schäden und
Störungen, die sich aus der
Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung ergeben,
übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Die Bedienungsanleitung ist unmittelbar am Gerät und zugänglich für alle Personen, die
am oder mit dem Gerät arbeiten, aufzubewahren. Technische Änderungen am Produkt
im Rahmen der Verbesserung der Gebrauchseigenschaften und der Weiterentwicklung
behalten wir uns vor.
1.4 Urheberschutz
Die Bedienungsanleitung und die in ihr enthaltenen Texte, Zeichnungen, Bilder und
sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen in jeglicher
Art und Form – auch auszugsweise – sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des
Inhaltes sind ohne schriftliche Freigabeerklärung des Herstellers nicht gestattet.
Zuwiderhandlungen verpichten zu Schadensersatz. Weitere Ansprüche bleiben
vorbehalten.
HINWEIS!
Die graschen Darstellungen in dieser Anleitung können unter Umständen leicht
von der tatsächlichen Ausführung des Gerätes abweichen.
1.5 Konformitätserklärung
Das Gerät entspricht den aktuellen Normen und Richtlinien der EU.
Dies bescheinigen wir in der EG-Konformitätserklärung.
Bei Bedarf senden wir Ihnen gern die entsprechende Konformitätserklärung zu.
- 4 -
2. Sicherheit
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte.
Zusätzlich sind in den einzelnen Kapiteln konkrete Sicherheitshinweise zur Abwendung
von Gefahren gegeben und mit Symbolen gekennzeichnet. Darüber hinaus sind am Gerät
bendliche Piktogramme, Schilder und Beschriftungen zu beachten und in ständig
lesbarem Zustand zu halten.
Die Beachtung aller Sicherheitshinweise ermöglicht optimalen Schutz vor Gefährdungen
und gewährleistet sicheren und störungsfreien Betrieb des Gerätes.
2.1 Allgemeines
Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut. Es können jedoch von
diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß
verwendet wird.
Die Kenntnis des Inhalts der Bedienungsanleitung ist eine der Voraussetzungen, um Sie
vor Gefahren zu schützen, sowie Fehler zu vermeiden und somit das Gerät sicher und
störungsfrei zu betreiben.
Zur Vermeidung von Gefährdungen und zur Sicherung der optimalen Leistung dürfen am
Gerät weder Veränderungen noch Umbauten vorgenommen werden, die durch den
Hersteller nicht ausdrücklich genehmigt worden sind.
Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand betrieben
werden.
2.2 Sicherheitshinweise für die Nutzung des Gerätes
Die Angaben zur Arbeitssicherheit beziehen sich auf die zum Zeitpunkt der Herstellung
des Gerätes gültigen Verordnungen der Europäischen Union.
Wird das Gerät gewerblich genutzt, ist der Betreiber verpichtet, während der gesamten
Einsatzzeit des Gerätes die Übereinstimmung der benannten
Arbeitssicherheitsmaßnahmen mit dem aktuellen Stand der Regelwerke festzustellen und
neue Vorschriften zu beachten. Außerhalb der Europäischen Union sind die am Einsatzort
des Gerätes geltenden Arbeitssicherheitsgesetze und regionalen Bestimmungen
einzuhalten.
Neben den Arbeitssicherheitshinweisen in dieser Bedienungsanleitung sind die für den
Einsatzbereich des Gerätes allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungs-
vorschriften sowie die geltenden Umweltschutzbestimmungen zu beachten und
einzuhalten.
- 6 -
3. Transport, Verpackung und Lagerung
3.1 Transportinspektion
Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen.
Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt
entgegen nehmen.
Schadensumfang auf Transportunterlagen/Lieferschein des Transporteurs vermerken.
Reklamation einleiten.
Verdeckte Mängel sofort nach Erkennen reklamieren, da Schadensersatzansprüche
nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
3.2 Verpackung
Werfen Sie den Umkarton Ihres Geräts nicht weg. Sie benötigen ihn eventuell zur
Aufbewahrung, beim Umzug oder wenn Sie das Gerät bei eventuellen Schäden an unsere
Service-Stelle senden müssen. Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme das äußere und
innere Verpackungsmaterial vollständig vom Gerät.
HINWEIS!
Falls Sie die Verpackung entsorgen möchten, beachten Sie die in Ihrem Land
geltenden Vorschriften. Führen Sie wieder verwertbare Verpackungsmaterialien
dem Recycling zu.
Bitte prüfen Sie, ob das Gerät und das Zubehör vollständig sind. Falls irgendwelche Teile
fehlen sollten, nehmen Sie bitte mit unserem Kundenservice Kontakt auf.
3.3 Lagerung
Packstücke bis zur Installation verschlossen und unter Beachtung der außen
angebrachten Aufstell- und Lagermarkierung aufbewahren.
Packstücke nur unter folgenden Bedingungen lagern:
- Nicht im Freien aufbewahren.
- Trocken und staubfrei aufbewahren.
- Keinen aggressiven Medien aussetzen.
- Vor Sonneneinstrahlung schützen.
- Mechanische Erschütterungen vermeiden.
- Bei längerer Lagerung (> 3 Monate) regelmäßig allgemeinen
Zustand aller Teile und der Verpackung kontrollieren.
Bei Erfordernis aurischen oder erneuern.
- 7 -
4. Technische Daten
4.1 Baugruppenübersicht
Schalter mit 2 Geschwindigkeitsstufen
Mixstab
Mixscheiben
Saugnäpfe
Untergestell
Gehäuse
Mixbecher
Motoreinheit
Mixbecherhalterung mit Sicherheitsschalter
- 9 -
Das Gerät während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt lassen, besonders wenn Kinder
in der Nähe sind.
Berühren Sie niemals bewegliche Teile des Gerätes während des Betriebes.
Immer darauf achten, dass keine Utensilien (z. B. Löffel, Messer, etc.) sich im Gerät
befinden, bevor Sie dieses in Betrieb nehmen. Verletzungsgefahr!
Gerät während des Betriebes nicht bewegen und nicht umkippen.
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!
Gerät kann bei unsachgemäßer Installation Verletzungen verursachen!
Vor Installation Daten des örtlichen Stromnetzes mit technischen Angaben des
Gerätes vergleichen (siehe Typenschild).
Gerät nur bei Übereinstimmung anschließen!
Sicherheitshinweise beachten!
5.2 Aufstellen und Anschließen
Packen Sie das Gerät aus und entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, sicheren Platz, der das Gewicht des Gerätes
aushält und trocken ist.
Stellen Sie das Gerät auf einen brennbaren Untergrund. niemals
Das Gerät nicht in der Nähe von offenen Feuerstellen, Elektroöfen, Heizöfen oder
anderen Hitzequellen aufstellen.
Stellen Sie sicher, dass die Saugnäpfe des Gerätes sich an der Aufstellfläche
festgesaugt haben.
Der Steckdosenstromkreis muss mit mindestens 16A abgesichert sein. Anschluss
nur direkt an eine Wandsteckdose; Verteiler oder Mehrfachsteckdosen dürfen nicht
verwendet werden.
Gerät so aufstellen, dass der Stecker zugänglich ist, damit das Gerät bei Bedarf
schnell vom Netz getrennt werden kann.
5.3 Bedienung
Reinigen Sie gründlich den Mixstab mit Mixscheiben und den Mixbecher vor dem
Gebrauch (siehe Kapitel ). 6.2 „Reinigung“
Wischen Sie das Gerät von außen mit einem feuchten, weichen Tuch ab.
Schließen Sie den Netzstecker des Gerätes an eine geerdete Einzelsteckdose an.
Sicherstellen, dass sich der Schalter in der Position befindet. „O“
Füllen Sie die gewünschten Zutaten in den Mixbecher.
- 10 -
ACHTUNG!
Beim Auüllen des Mixbechers darauf achten, dass die maximale Füllmenge
von 700 ml nicht überschritten wird.
Füllen Sie nicht zu wenige Zutaten in den Mixbecher, sonst werden diese vom
Mixstab nicht erreicht. Minimale Füllmenge beträgt 250 ml.
Mixbecher auf der Mixbecherhalterung des Gerätes anbringen. Der Mixbecher muss
fest angebracht werden, nur so ist der Kontakt des Mixbechers zum Sicherheits-
schalter gewährleistet. Der Sicherheitsschalter verhindert ein unkontrolliertes Anlaufen
der Elektromotoren ohne korrekte Positionierung der Mixbecher.
ACHTUNG!
Benutzen Sie nur die mitgelieferten Mixbecher!
Nun können Sie den Barmixer mit dem Schalter in Betrieb setzen. Stellen Sie den
Schalter immer zuerst auf die Geschwindigkeitsstufe und wechseln „I“ (langsam)
dann auf die Geschwindigkeitsstufe „II“ (schnell).
Mixen Sie das Getränk, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Führen Sie niemals Hände, Löel oder andere Utensilien in den Mixbecher
während des Betriebes ein!
Nichtbeachten der Hinweise kann zu schweren Verletzungen oder Schnittwunden
durch den Mixstab führen, sowie Beschädigungen des Gerätes verursachen.
Wenn das Getränk gut gemixt ist, Schalter in Position zurückschalten, „O“ (AUS)
den Mixbecher durch leichtes Anheben von der Mixbecherhalterung abnehmen.
Den Inhalt des Mixbechers in Gläser füllen und die Getränke servieren.
Trennen Sie das Gerät von der Steckdose (Netzstecker ziehen!), wenn es nicht mehr
benutzt wird.
Hinweise und Tipps
Verwenden Sie zur Zubereitung von Fruchtgetränken keine ganzen Früchte, sondern
zerkleinertes oder püriertes Obst.
Der Mixbecher muss immer mit mindestens 250 ml gefüllt sein, damit die Flüssigkeit
den Mixstab erreicht.
Wenn Sie sehr dünnflüssige Getränke zubereiten, achten Sie besonders darauf, die
maximale Füllmenge der Mixbecher nicht zu überschreiten, um ein Überlaufen des
Inhaltes während des Mixvorganges zu vermeiden.


Specyfikacje produktu

Marka: Bartscher
Kategoria: mikser
Model: 135102
Materiał obudowy: Stal nierdzewna
Typ kontroli: Przyciski
Częstotliwość wejściowa AC: 50 Hz
Napięcie wejściowe AC: 230 V
Wysokość produktu: 480 mm
Szerokość produktu: 330 mm
Głębokość produktu: 195 mm
Waga produktu: 7500 g
Materiały: Stal nierdzewna

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli potrzebujesz pomocy z Bartscher 135102, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą




Instrukcje mikser Bartscher

Instrukcje mikser

Najnowsze instrukcje dla mikser