Instrukcja obsługi Albrecht AE355M Scanner
Albrecht
Łączność radiowa
AE355M Scanner
Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Albrecht AE355M Scanner (120 stron) w kategorii Łączność radiowa. Ta instrukcja była pomocna dla 8 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek
Strona 1/120

1
AE355M Scanner
Bedienungsanleitung
2
Wichtige Hinweise
Sicherheitshinweise
Vor der Benutzung dieses Scanners beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Warnung
Albrecht übernimmt keine Garantie, dass dieses Gerät wasserdicht ist. Zur
Vermeidung von Feuer, Stromschlag und Schäden setzen Sie das Gerät nicht Regen
oder Feuchtigkeit aus.
Gesetzeskonforme Benutzung eines Scanners
In den meisten europäischen Ländern ist die Benutzung eines Scanners zum
Abhören von Funkdiensten, die für die Öffentlichkeit freigegeben sind, erlaubt. Die
meisten Länder erlauben das Abhören von Wetterdiensten, Amateurfunk, CB-Funk
Versorgungsunternehmen, jedoch ist es in einigen Ländern verboten, Polizeifunk und
ähnliches über gespeicherte Kanäle abzuhören. In der deutschen Rechtsprechung
hängt es ebenfalls vom Absender einer Funknachricht ab, für welchen Personenkreis
das Abhören seiner Sendungen erlaubt ist. Auf jeden Fall ist es nicht erlaubt,
Übertragungen aufzuzeichnen oder Dritte über den Inhalt solcher Sendungen zu
informieren, wenn Sie zufällig Sendungen hören, die nicht für Sie bestimmt sind.
3
Inhalt
Sicherheitshinweise ..................................................................................................... 2
Warnung ...................................................................................................................... 2
Gesetzeskonforme Benutzung eines Scanners .......................................................... 2
Informationen zu Ihrem neuen AE355M Scanner ....................................................... 5
Ausstattungsmerkmale ................................................................................................ 5
23 Suchbänder - Deutscher Bandplan 2 ................................................................. 7
Lieferumfang Scanner ............................................................................................... 10
Optionales Zubehör ............................................................................................... 10
AE355M Scanner installieren .................................................................................... 10
Heimanschluss (Tischinstallation) ......................................................................... 10
Mobilanschluss ...................................................................................................... 11
Vorübergehender Mobileinbau ......................................................................... 11
Permanenter Einbau ......................................................................................... 11
AE355M Scanner permanent einbauen ........................................................... 11
Mobile Spannungsversorgung permanent anschließen ................................... 12
Scanner Überblick ..................................................................................................... 13
AE355M Frontlende .............................................................................................. 13
AE355M Geräterückseite ...................................................................................... 16
Bedienungshinweise AE355M Scanner .................................................................... 17
Einstellung ............................................................................................................. 17
Squelch einstellen ............................................................................................. 17
Betriebsarten ......................................................................................................... 17
Scan ...................................................................................................................... 17
Suche (Search) ..................................................................................................... 18
Besonderer Hinweis zum Scannen von Bereichen ............................................... 18
Hinweise zum Scannen von Speicherbereichen ................................................... 20
Hinweise zum Suchen in den Frequenzbändern .................................................. 21
Display-Anzeigen ....................................................................................................... 22
Speicherbereiche scannen .................................................................................... 22
Bänder durchsuchen ............................................................................................. 22
Besondere Funktionen .............................................................................................. 23
Ausblenden (auch Überspringen der Sperren von Kanälen/Frequenzen genannt)
.............................................................................................................................. 23
Arten von Lock-Out Programmierungen ........................................................... 23
Vorübergehendes Überspringen / Sperren ....................................................... 23
Höchstzahl ausgeblendeter Kanäle .................................................................. 23
Hinweise zum Ausblenden von Kanälen oder Frequenzen .............................. 24
Close Call ® .......................................................................................................... 26
Close Call Priorität ............................................................................................ 26
Close Call nicht stören ...................................................................................... 26
Nur Close Call ................................................................................................... 26
Close Call Betriebsarten einstellen ................................................................... 26
Close Call (C-C) Bandoptionen einstellen ........................................................ 27
Close Call (C-C) Alarmoptionen einstellen ....................................................... 27
4
Hinweise zu Close Call ..................................................................................... 28
Kategorie Private ................................................................................................... 28
Frequenzen und Kanäle programmieren .......................................................... 28
Kanal programmieren ....................................................................................... 29
Programmierte Frequenz löschen („000.0000“ programmieren) ...................... 31
Programmiersperre ............................................................................................... 32
Frequenzschritt wählen ......................................................................................... 32
Uhrzeit ................................................................................................................... 33
Störungserkennung und Beseitigung ........................................................................ 34
Allgemeine Pflegehinweise ........................................................................................ 35
Standort ................................................................................................................. 35
Reinigung .............................................................................................................. 35
Pfeifen (Birdies) ..................................................................................................... 36
Bandplan ändern ................................................................................................... 36
Speicherrückstellung ............................................................................................. 36
Technische Spezifikationen ....................................................................................... 37
Weitere hilfreiche Informationen ....................................................................... 38
Service-Adresse und Download ....................................................................... 38
Service-Adresse (für in Deutschland verkaufte Scanner) ................................. 38
Hinweise zur Entsorgung von Elektronikschrott .................................................... 38
CE-Konformitätserklärung ......................................................................................... 40
5
Informationen zu Ihrem neuen AE355M Scanner
AE355M ist mit 7 vorprogrammierten Suchlaufbereichen zur Überwachung von
Funkkommunikationsdiensten wie Notfalldiensten (Rettungsdienst, Feuerwehr,
Polizei und andere Notfallorganisationen), Freenet und PMR446, kommerziellen
VHF- und UHF-Funk, Air-Band, Seefunk, CB-AM und 10-m-Band FM Amateurfunk
ausgestattet. Diese Suchlaufbereiche enthalten bereits werksseitig vorprogrammierte,
häufig benutzte Frequenzen. Weiterhin hat der AE355M 23 separate, allgemein
durchsuchbare Frequenzbereiche.
Sie können ebenfalls bis zu 300 Frequenzen speichern, die gemeinsam mit den
voreingestellten Frequenzen gescannt werden. Erfahren Sie also von einer neu
aktivierten örtlichen Frequenz für eine der Dienstkategorien, können Sie sie dieser
Kategorie hinzufügen. Hierdurch haben Sie einen schnellen Zugriff auf die
Frequenzen, die Sie hören möchten.
Ausstattungsmerkmale
Der AE355M ist ein kompakter mobiler/ortsfester Scanner und eines der
benutzerfreundlichsten Produkte heute auf dem Markt. Die Ausstattung des AE355M
umfasst:
• Turbosuche – Ihr AE355M sucht mit 180 Schritten pro Sekunde (nur bei 5kHz
Frequenzschritten).
• Acht vorprogrammierte Suchlaufbänder – 7 vorprogrammierte Dienstkategorien
und ein durch den Benutzer programmierbares Suchlaufband (Privat). Diese
Suchlaufbereiche umfassen:
» EMG - Rettungs- und Notdienste, Feuerwehr und Polizei: typische
deutsche 4-m-Band BOS-Frequenzband-Frequenzen (deutscher
Bandplan 2), 24 werksseitig vorprogrammierte Moscheen- oder
Kirchenfrequenzen (britischer und internationaler Bandplan 1) mit
100 offenen Kanälen mit der Möglichkeit, weitere zusätzliche
Frequenzen in diese Kategorie zu programmieren.
» FRN - Freenet: 6 werksseitig programmierte „Freenet“ Frequenzen
( in Deutschland allgemein freigegebene VHF Kanäle für private Nutzer)
plus zusätzliche 100 offene Kanäle mit der Möglichkeit, weitere
Frequenzen in diese Kategorie zu programmieren.
» PMR - 8 werksseitig programmierte „PMR 446“ Frequenzen
(europäisches UHF PMR 446 Band für allgemeine Kommunikation
ohne individuelle Lizenz).
Hinweis: Die Kategorien Freenet und PMR haben eine gemeinsame Taste –
FRN/PMR. Mit Tastendruck schalten Sie zwischen den beiden Kategorien um.
Weitere Informationen erhalten Sie in den nachstehenden Abschnitten.
6
» AIR - 3.480 werksseitig programmierte Frequenzen, welche das
gesamte Flugfunk-Band abdecken, 108.000 bis 136.9916 MHz.
» MARINE - 57 werksseitig programmierte Frequenzen, welche das
gesamte internationale VHF Seefunk-Band abdecken.
Hinweis: Die Kategorien Air und Marine haben eine gemeinsame Taste –
AIR/MARINE. Mit Tastendruck schalten Sie zwischen den beiden Kategorien um.
Weitere Informationen erhalten Sie in den nachstehenden Abschnitten.
» CB AM - 600 werksseitig programmierte CB AM-Frequenzen
zwischen 25.000 und 27.995 MHz.
» CB FM - Amateurband (Display: CB FM): 400 werksseitig
programmierte FM 10-m-Band-Amateurfrequenzen zwischen 28.000
und 29.995 MHz.
Hinweis: Die Kategorien CB AM und Amateurband (CB FM) haben eine
gemeinsame Taste – CB AM/FM. Mit Tastendruck schalten Sie zwischen den
beiden Kategorien um. Weitere Informationen erhalten Sie in den
nachstehenden Abschnitten.
» PRIVATE - 100 Kanäle, vollständig vom Benutzer-programmierbare
Kategorie.

7
23 Suchbänder - Deutscher Bandplan 2
Drücken Sie BAND/STEP zur Auswahl eines der 23 Bänder zur Suche (deutscher
Bandplan nach Werkseinstellung):
Band Bereich (MHz) Schritt (kHz) Modus
25 - 30 25.00000 - 29.99500 5 AM
30 - 50 30.00000 - 49.99500 5 FM
50 - 80 50.00000 - 79.99500 5 FM
80 - 83 80.00000 - 82.99500 5 FM
83 - 84 83.00000 - 84.01000 5 FM
84 - 87 84.01500 - 87.29500 20 kHz mit 15
kHz BOS-Versatz FM
108 - 137 108.00000 - 136.99166 8.33 AM
137 - 138 137.00000 - 137.99500 5 FM
138 - 144 138.00000 - 143.99500 5 FM
144 - 146 144.00000 - 145.98750 12.5 FM
146 - 156 146.00000 - 155.99000 10 FM
156 - 157 156.00000 - 157.42500 12.5 FM
157 - 158 157.43750 - 157.98750 12.5 FM
158 - 160 158.00000 - 160.58750 12.5 FM
160 - 162 160.60000 - 162.02500 12.5 FM
162 - 162 162.03000 - 162.59000 10 FM
162 - 174 162.60000 - 174.00000 10 FM
406 - 440 406.00000 - 439.99375 6.25 FM
440 - 450 440.00000 - 449.99375 6.25 FM
450 - 466 450.00000 - 465.99000 10 FM
466 - 470 466.00000 - 469.99000 10 FM
470 - 512 470.00000 - 512.00000 6.25 FM
806 - 960 806.00000 - 960.00000 12.5 FM

8
Internationaler Bandplan 1
Für die Benutzung in anderen Ländern ist möglicherweise der britische /
internationale Bandplan 2 interessant:
Band Bereich (MHz) Schritt (kHz) Modus
25 - 30 25.00000 - 29.99500 5 FM
30 - 50 30.00000 - 49.99500 5 FM
50 - 80 50.00000 - 79.99500 5 FM
80 - 83 80.00000 - 82.99500 5 FM
83 - 84 83.00000 - 84.01000 5 FM
84 - 87 84.01500 - 87.29500 5 FM
108 - 137 108.00000 - 136.99166 8.33 AM
137 - 138 137.00000 - 137.99375 6.25 FM
138 - 144 138.00000 - 143.99375 6.25 FM
144 - 146 144.00000 - 145.99375 6.25 FM
146 - 156 146.00000 - 155.99375 6.25 FM
156 - 157 156.00000 - 157.43125 6.25 FM
157 - 158 157.43750 - 157.99375 6.25 FM
158 - 160 158.00000 - 160.59375 6.25 FM
160 - 162 160.60000 - 162.02500 6.25 FM
162 - 162 162.03125 - 162.59375 6.25 FM
162 - 174 162.60000 - 174.00000 6.25 FM
406 - 440 406.00000 - 439.99375 6.25 FM
440 - 450 440.00000 - 449.99375 6.25 FM
450 - 466 450.00000 - 465.99375 6.25 FM
466 - 470 466.00000 - 469.99375 6.25 FM
470 - 512 470.00000 - 512.00000 6.25 FM
806 - 960 806.00000 - 960.00000 12.5 FM

9
Der Scanner hat folgende Empfangsdaten
Frequenzband Empfindlichkeit (nominal) 12 dB
SINAD
25.000 - 27.995 0,4 µV
28.000 - 69.9950 0,2 µV
70.0000 - 87.2950 0,2 uV
108.0000 - 136.9916 0,4 uV
137.0000 - 147.9950 0,2 uV
148.0000 - 174.0000 0,2 uV
406.0000 - 512.0000 0,3 uV
806.0000 - 960.0000 0,4uV
Frequenzband Brummen, Rauschen,
Störabstand (nominal)
25.000 - 27.995 48 dB
28.000 - 87.2950 43 dB
108.0000 - 136.9916 48 dB
137.0000 – 174.0000 43 dB
400.0000 - 512.0000 42 dB
806.000 - 960.0000 44 dB
Frequenzband
Close Call Empfindlichkeit
(nominal)
25.000 - 87.2950 -54 dB
108.0000 - 136.9916 -61 dB
137.0000 - 174.0000 -63 dB
406.0000 - 512.0000 -65 dB
806.0000 - 960.0000 -55 dB
10
Lieferumfang Scanner
• AE355M Scanner
• Teleskopantenne zum Einstecken
• Netzteil
• Fahrzeugadapter 12 V DC mit Stecker für Zigarettenanzünder
• 12 V DC Anschlusskabel mit „offenen Enden“ zur Festverkabelung mit anderen
12 V Netzwerken (wie Boot, Wohnwagen oder Heimanschluss Ihres Scanners)
• Mobile Halterung
• Schrauben
• Bedienungsanleitung
• Andere Dokumentationen
Sollte etwas fehlen, so wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Fachhändler.
Optionales Zubehör
Das folgende optionale Zubehör ist für Ihren AE355M lieferbar:
Mobile Halterung – Mobile Nutzung (Fahrzeuginstallation) Ihres AE355M.
Externer Lautsprecher – Erhöhung der Lautstärke in lauten Umgebungen.
AE355M Scanner installieren
Heimanschluss (Tischinstallation)
1. Schließen Sie den Netzteilstecker an der DC 13.8V-Buchse auf der Rückseite
des Geräts an.
2. Schließen Sie das Steckernetzteil an einer 230 V AC Steckdose an.
3. Schließen Sie die Teleskopantenne am Anschluss ANT an. Ziehen Sie die
Antenne vollständig aus. Für Frequenzen höher als 400 MHz kann ein teilweises
Einschieben zu einem besseren Empfang führen.
Benutzen Sie den Aufsteller (unter dem Gerät ausklappen), um einen besseren
Betrachtungs- und Bedienungswinkel zu erhalten.
Nützliche Tipps:
• Bei starken Interferenzen oder elektrischen Störungen setzen Sie den Scanner
um oder drehen Sie die Antenne von der Störquelle weg.
11
• Betreiben Sie den Scanner in einem Grenzbereich oder möchten Sie den
Empfang verbessern, so benutzen Sie eine optionale Albrecht
Scanner-Feststation-Antenne für Multi-Band-Abdeckung (erhältlich in unserem
Webshop oder im örtlichen Fachhandel).
• Hat die optionale Antenne kein Kabel, dann benutzen Sie 50-70 Ohm
Koaxialkabel zum Anschluss. Ein entsprechender Steckeradapter für
BNC-Standard ist für optionale Antennen möglicherweise notwendig.
Mobilanschluss
(Fahrzeug, Boot, Camper oder andere 12 V Installationen)
Vorübergehender Mobileinbau
Ein DC Adapter mit Zigarettenanzünder-Stecker ist für einfache vorübergehende 12V
Spannungsversorgung in Fahrzeugen mitgeliefert.
Warnung: Benutzen Sie den Fahrzeugadapter nicht in einem positiv
geerdeten Fahrzeug (die meisten neueren Fahrzeuge haben solche
DC-Versorgungen nicht mehr).
1. Schließen Sie das eine Ende des Fahrzeugadapters am Zigarettenanzünder des
Fahrzeugs und das andere Ende am DC 13.8V Eingang auf der Rückseite des
Scanners an.
2. Schließen Sie die Mobilantenne am Anschluss ANT auf der Rückseite an.
Weitere Informationen zur Antenneninstallation finden Sie in der Anleitung Ihrer
Mobilantenne.
Permanenter Einbau
Eine permanente Installation des AE355M Scanners in ein Fahrzeug kann bei
Kraftfahrzeugen, die im öffentlichen Straßenverkehr benutzt werden, zu rechtlichen
Problemen führen.
Wir empfehlen eine permanente Installation nur in begründeten Fällen,
beispielsweise in Wohnwagen auf Stellplätzen, Gartenhäusern, Booten usw., die mit
12 V Batterie oder Solarstromnetzwerken ausgestattet sind. Eine permanente
Installation besteht aus zwei Schritten – dem Einbau des Scanners und dem
Anschluss an die Spannungsversorgung. Die Reihenfolge spielt keine Rolle, richten
Sie sich nach der Konfiguration Ihres Fahrzeugs.
AE355M Scanner permanent einbauen
1. Wählen Sie einen Einbauort für den AE355M. Vermeiden Sie Einbauorte, die
Sie beim Fahren behindern können. In einem Pkw ist die ideale Stelle unter dem
Armaturenbrett auf der Beifahrerseite.
2. Benutzen Sie die Montagehalterung (optional) als Schablone für die
Montagebohrungen. Hinweis: Wird das Armaturenbrett durch Schrauben
gehalten, können Sie möglicherweise die gleichen Schraublöcher für die
12
Halterung benutzen.
3. Bohren Sie die notwendigen Löcher und schrauben Sie die Halterung mit den
mitgelieferten Schrauben an.
VORSICHT: Bohren Sie keine Löcher in Airbags. Bohren Sie nicht ins
Armaturenbrett, wenn Sie nicht wissen, was sich dahinter befindet.
4. Montieren Sie den Scanner erst auf der Halterung, nachdem Sie die
Verkabelung auf der Rückseite vorgenommen haben.
Mobile Spannungsversorgung permanent anschließen
VORSICHT: Haben Sie keine Erfahrung beim Anschluss von Zubehörteilen am
Sicherungskasten des Fahrzeugs, so wenden Sie sich bitte an Ihre Werkstatt.
Die Fahrzeugbestimmungen für Pkw lassen ohnehin eine feste 12 V Installation
nicht zu. Benutzen Sie in Pkw nur das mitgelieferte Kabel für den
Zigarettenanzünder.
1. Überprüfen Sie den Batterieanschluss, um zu bestimmen, welcher Batteriepol
(positiv oder negativ) am Motorblock oder Chassis geerdet ist. Die meisten
modernen Fahrzeuge, Camper, Boote und Wohnwagen sind negativ geerdet. Ist
Ihr Fahrzeug negativ geerdet, dann folgen Sie den Schritten 2 und 3.
Anderenfalls gehen Sie zu dem Hinweis in Schritt 3.
2. Schließen Sie den ROTEN Draht des DC-Kabels am Kontakt ACC +13,8 V DC
am Sicherungskasten Ihres Fahrzeugs an (13,8 V ist die Nenn-Gleichspannung
bei laufendem Motor und Lichtmaschinen, Camper oder Solar-Ladegeräte
werden auf einem 12 V Netz betrieben. Der Scanner arbeitet bei jeder
Spannung zwischen ca. 10 V und 15,6 V in einer Standard 12 V Umgebung
einwandfrei).
3. Schließen Sie den SCHWARZEN Draht des DC-Kabels auf der negativen Seite
des Fahrzeugs an (gewöhnlich das Chassis).
Vorsicht: Bei Fahrzeugen mit positiver Erdung wird der ROTE Draht am
Chassis angeschlossen und der SCHWARZE Draht am Kontakt ACC im
Sicherungskasten.
4. Schließen Sie den DC-Stecker an der Buchse DC 13.8V auf der Geräterückseite
an.

13
Scanner Überblick
AE355M Frontlende
TASTE BESCHREIBUNG
HOLD Drücken Sie diese Taste, um das Scannen oder die
Suche zu unterbrechen und auf der aktuellen Frequenz
zu bleiben. „HOLD“ wird im Display angezeigt.
Drücken Sie erneut HOLD, um den Scan fortzusetzen.
UP oder
DOWN
Drücken Sie diese Pfeiltasten zur:
• manuellen Suche im Haltemodus aufwärts oder
abwärts durch die Frequenzen.
• Richtungsänderung der Suche im Suchmodus.
• schnellen Aufwärts- oder Abwärtssuche nach
Frequenzen (halten Sie oder länger als 1
Sekunde gedrückt) im Haltemodus.
PRIVATE Scannt vom Benutzer programmierte Kanäle in dem
Speicherbereich PRIVATE.
EMG Drücken Sie diese Taste zum Scannen der
EMG-Bänder.
HINWEIS: In Deutschland (Bandplan 2) deckt EMG das
4-m-Band für Sicherheits- und Notdienstorganisationen ab.
Für Bandplan 1 deckt EMG die Moscheefrequenzen ab und
EMG hat 100 PRIVATE Kanäle. Diese vom Benutzer
programmierten Kanäle werden nach den vorprogrammierten
Kanälen gescannt, wenn EMG gewählt wird.

14
TASTE BESCHREIBUNG
FRN/PMR Drücken Sie diese Taste zum Scannen der
vorprogrammierten Freenet- (FRN) und PMR-446
Frequenzen. Mit Tastendruck durchlaufen Sie die
Frequenzen in folgender Reihenfolge:
• Freenet (FRN)/PMR – beide aktiviert
• nur Freenet (FRN) (PMR deaktiviert)
• nur PMR (Freenet deaktiviert)
• Keines aktiv (Freenet und PMR deaktiviert)
HINWEIS: Der Bereich Freenet (FRN) hat 100 PRIVATE
Kanäle. Diese vom Benutzer programmierten Kanäle werden
nach den vorprogrammierten Kanälen gescannt, wenn
Freenet gewählt wird.
CLOSE CALL
Drücken Sie diese Taste, um die nähere Umgebung auf
starke Übertragungssignale von Handfunkgeräten und
kommerziellen Sendern zu überwachen. Mit
Tastendruck durchlaufen Sie die Frequenzen in
folgender Reihenfolge:
• Close Call ® Priorität - CC überprüft alle 2
Sekunden auf Close-Call-Treffer, während andere
Frequenzen abgehört werden. Sie haben eine
kurze Empfangspause, wenn die
Close-Call-Priorität aktiviert ist.
• Close Call nicht stören - Überprüft alle 2
Sekunden auf Close-Call-Treffer, es sei denn, der
Scanner empfängt bereits eine Übertragung. Dies
verhindert die kurzen Tonunterbrechungen, kann
jedoch zu weniger Überprüfungen führen.
• Nur Close Call - Halten Sie die Close-Call-Taste für
2,5 Sekunden gedrückt. Das Symbol der
Close-Call-Priorität blinkt zur Anzeige dieses
Modus.

15
TASTE BESCHREIBUNG
AIR/MARINE
Drücken Sie diese Taste zum Scannen des Flugfunks
(Air)- und Marinebandes. Mit Tastendruck durchlaufen
Sie die Frequenzen in folgender Reihenfolge:
• Air/Marine - beide aktiviert
• nur Air (Marine deaktiviert)
• nur Marine (Air deaktiviert)• Keines aktiv (Air und
Marine deaktiviert)
CB AM/FM Drücken Sie diese Taste zum Scannen des CB AM und
Amateurbandes (CB FM). Mit Tastendruck durchlaufen
Sie die Frequenzen in folgender Reihenfolge:
• CB AM / Amateurband (CB FM) - beide aktiviert
• nur CB AM (Amateurband (CB FM) deaktiviert)
• nur Amateurband (CB FM) (CB AM deaktiviert)
• Keines aktiv (CB AM / Amateurband (CB FM)
deaktiviert)
SEARCH Drücken Sie
SEARCH zur Suche nach aktiven
Frequenzen innerhalb des gewählten Bandbereichs.
L/O
Drücken Sie diese Taste zur vorübergehenden oder
permanenten Ausblendung von Frequenzen oder
Kanälen in der Suche oder im Scan (L/O wird an
anderer Stelle noch detailliert beschrieben).
BAND/STEP Sie können die Schritte in jedem Band ändern. Zur
Änderung der Schritte halten Sie BAND/STEP während
der Bandsuche gedrückt.
Mit Tastendruck zeigen Sie die oberen/unteren
Grenzwerte eines Bandbereichs für 3 Sekunden an
(beispielsweise 406:440), danach beginnt die Suche in
diesem Bandbereich. Bitte beachten Sie, dass der
obere und untere Wert durch einen Doppelpunkt
getrennt sind. Drücken Sie weiterhin BAND/STEP für
andere zu durchsuchende Bänder.
PROG Drücken Sie diese Taste um die Programmierung einer
Frequenz oder eines Kanals (mehr dazu in einem
späteren Abschnitt) zu starten.

16
ELEMENT BESCHREIBUNG
Volume/Clock
Lautstärkeregler/
Uhr
Drehen Sie diesen Regler, um den AE355M
einzuschalten und die Lautstärke einzustellen.
SQ (Squelch)
Rauschsperre
Stellen Sie mit SQ den Scan-Grenzwert ein.
Überwachen Sie einen einzelnen Kanal im
Scan-Haltemodus, dann eliminieren Sie mit SQ die
Hintergrundgeräusche, wenn kein Signal anliegt.
LCD Das Flüssigkristalldisplay (LCD) zeigt den aktuellen
Kanal oder seine Frequenz an. Es werden ebenfalls
Modus, Status und Bereich angezeigt. Das Display
benutzt ein 7-Segment LCD-Design zur Anzeige von
Schriftzeichen (siehe „DISPLAY-ANZEIGEN“ auf
Seite 22 für weitere Einzelheiten).
AE355M Geräterückseite
ELEMENT BESCHREIBUNG
ANT BNC-Antennenanschluss. Schließen Sie hier die
Antenne an.
EXT SP Externer Lautsprecher. Schließen Sie hier einen
optionalen externen Lautsprecher an (3,5 mm
Mono-Klinke).
DC 13.8V Spannungseingang. Schließen Sie das spezifizierte
Netzteil oder das Gleichspannungskabel hier an
(mittlerer Pin ist +).

18
Das entsprechende Bereichssymbol blinkt während des Scans. Wird eine aktive
Frequenz gefunden, dann stoppt der Scanner auf dieser Frequenz. Endet die
Übertragung, dann wartet der Scanner 2 Sekunden auf eine neue Übertragung. Wird
keine neue Übertragung gefunden, wird der Scan fortgesetzt. Drücken Sie UP, um
den Scan manuell fortzusetzen. Mehrere aktive Bereiche werden der Reihe nach
gescannt.
Hinweis: Vor dem Scannen des privaten Bereichs PRIVATE müssen Sie zunächst
einige Frequenzen in die Kanäle programmieren. Siehe auch im späteren Kapitel
über den privaten Bereich „PRIVATE“ für weitere Einzelheiten.
Suche (Search)
Den Suchmodus benutzen Sie, wenn noch keine programmierten Frequenzen in
Ihrem Scanner gespeichert sind und Sie bestimmte Frequenzbereiche erkunden
möchten, um herauszufinden, ob es dort Aktivität gibt.
Hierzu bietet der AE355M 23 verschiedene vorgruppierte Frequenzbereiche und
lässt Sie diese Bereich durchsuchen, um örtlich aktive Frequenzen aufzufinden.
Solche Frequenzbereiche, gekennzeichnet durch untere und obere
Frequenzgrenzen, nennt man Bänder oder Suchlaufbänder.
Drücken Sie BAND/STEP zur Auswahl eines der 23 separaten Frequenzbänder zur
Suche. Drücken Sie SEARCH, um mit der Suche zu beginnen. Der Scanner zeigt die
Frequenzen während der Suche an und stoppt auf aktiven Frequenzen, bis die
Übertragung beendet ist.
Erscheint Ihnen die aufgefundene Frequenz interessant, so können Sie sie sich für
späteres Abhören oder Speicherung (Programmierung) in einem der Kanalspeicher
notieren. An anderer Stelle beschreiben wir den Vorgang im Detail.
Wird eine Übertragung nach 2 Sekunden nicht fortgesetzt, so wird die Suche durch
den Rest des Bandes wieder aufgenommen. Mit oder ändern Sie die
Suchrichtung oder drücken Sie erneut BAND/STEP, um das Band umzuschalten.
Besonderer Hinweis zum Scannen von Bereichen
Die Kategorietasten (außer EMG und PRIVATE) sind mehrfach belegt.
HINWEIS: EMG (Moschee in Großbritannien) hat 100 PRIVATE Kanäle. Diese vom Benutzer
programmierten Kanäle werden nach den vorprogrammierten Kanälen gescannt.
Drücken Sie mehrmals FRN/PMR, um die Kategorien in folgender Reihenfolge zu
durchlaufen:
1. Freenet (FRN)/PMR
2. Freenet (FRN)
3. PMR
4. Keine
19
HINWEIS: Freenet hat 100 PRIVATE Kanäle. Diese vom Benutzer programmierten Kanäle
werden nach den vorprogrammierten Kanälen gescannt.
Drücken Sie mehrmals AIR/MARINE, um die Bereiche in folgender Reihenfolge zu
durchlaufen:
1. Air/Marine
2. Air
3. Marine
4. Keine
Drücken Sie mehrmals CB AM/FM, um die Bereiche in folgender Reihenfolge zu
durchlaufen:
1. CB AM und 10-m-Amateurband (CB FM)
2. CB AM
3. 10-m-Amateurband (CB FM)
4. Keine

20
Hinweise zum Scannen von Speicherbereichen
Um dies zu
erreichen:
Tun Sie dies:
Scan starten Drücken Sie eine Bereichstaste, das
entsprechende Symbol blinkt und „SCAN“ läuft
als Laufschrift über das Display. Der Scan
stoppt automatisch auf einem aktiven Kanal
und die Frequenz wird angezeigt (außer bei
übersprungenen Kanälen, hierzu an anderer
Stelle mehr). Nach Beendigung der
Übertragung wird weiter gescannt.
Hinweis: Sie müssen Kanäle in den Bereich
PRIVATE programmieren, bevor Sie sie
scannen können.
Mehrere Bereiche
zum Scannen
einstellen
Drücken Sie die gewünschte Bereichstaste,
bis sie angezeigt wird. Drücken Sie weitere
Bereichstasten, bis diese angezeigt (aktiviert)
werden.
Scan beenden Drücken Sie HOLD. Der Scanner bleibt auf
dem angezeigten Kanal stehen, bis Sie den
Scan fortsetzen. Das Bereichssymbol leuchtet
(blinkt nicht).
Weiter scannen Drücken Sie eine der folgenden Tasten, um
weiter zu scannen:
• HOLD – Drücken Sie diese Taste, um die
Haltefunktion aufzuheben und weiter zu
scannen. Das Kategoriesymbol blinkt wieder.
• – Drücken Sie diese Taste, um weiter zu
scannen.
• Beliebige Bereichstaste - Drücken Sie eine
andere Bereichstaste, um in dem neuen
Bereich zu scannen, das entsprechende
Symbol blinkt.
• L/O – Drücken Sie diese Taste, um diese
Frequenz zu umgehen und zur nächsten
Frequenz zu springen.

21
Um dies zu
erreichen:
Tun Sie dies:
Weiter scannen,
nachdem der AE355M
auf einem aktiven
Kanal gestoppt hat
Bleibt der AE355M auf einem aktiven Kanal
stehen, den Sie weder abhören noch umgehen
möchten, dann drücken Sie . Sie scannen
mit der nächsten Frequenz weiter.
Andere Kategorie zum
Scannen wählen
Wählen Sie eine der folgenden Methoden:
• Mit gehen Sie durch die Frequenzen
und Kategorien.
• Deaktivieren Sie den / die Bereich(e), die
Sie nicht hören möchten und lassen Sie
nur den gewünschten Bereich aktiviert.
Hinweise zum Suchen in den Frequenzbändern
Um dies zu
erreichen:
Tun Sie dies:
Suche starten
Drücken Sie BAND/STEP. Das Display zeigt das
letzte durchsuchte Band an und beginnt mit der
Suche nach einer aktiven Frequenz.
Weiter suchen,
nachdem
AE355M auf einer
aktiven Frequenz
gestoppt hat
Stoppt der AE355M auf einer aktiven Frequenz,
die Sie weder anhören noch umgehen möchten,
dann drücken Sie SEARCH oder UP/DOWN.
Suche beenden Drücken Sie HOLD. Der Scanner bleibt auf der
angezeigten Frequenz, bis die Suche fortgesetzt
wird. Drücken Sie erneut HOLD, um die Suche
fortzusetzen.
Anderes Band zur
Suche wählen
Drücken Sie mehrmals BAND/STEP, um durch
die verfügbaren Bänder zu suchen.

22
Display-Anzeigen
Dieser Abschnitt zeigt typische Displays:
Speicherbereiche scannen
Das Display zeigt, dass
AE355M einen angezeigten
Bereich aktiv scannt.
„SCAN“ läuft als Laufschrift
von rechts nach links und
der gescannte Bereich
blinkt.
Das Display zeigt, dass der
Scanner im HALTEMODUS
ist, um die Frequenz
149.025 des Bereichs
„Freenet“ zu überwachen.
Bänder durchsuchen
Mit Tastendruck auf
BAND/STEP zeigt das
Display den zu
durchsuchenden
Bandbereich an. Drücken
Sie erneut BAND/STEP
(oder UP/DOWN innerhalb
von 3 Sekunden), um
andere Bandbereiche
anzuzeigen.
Dieses Suchdisplay
SEARCH zeigt, dass
Frequenz 127.81250 durch
eine Aufwärtssuche
aufgefunden wurde. Pfeile
( oder ) zeigen die
Suchrichtung an – aufwärts
oder abwärts.
23
Besondere Funktionen
Der AE355M Scanner ist mit einer Reihe besonderer Funktionen ausgestattet:
• Überspringen (Sperren) von Kanälen/Frequenzen („Lock Out“)
• Close Call (Suche im Nahbereich)
• Privater Speicherbereich PRIVATE
• Programmierung von Frequenzen in programmierbare Speicherbereiche
• Programmiersperre
• Auswahl der Frequenzschritte
• Uhrzeit
Ausblenden (auch Überspringen der Sperren von Kanälen/Frequenzen
genannt)
Manchmal bleibt der Scanner auf einem bestimmten Kanal oder einer Frequenz
aufgrund von Rauschen oder sonstiger unerwünschter Übertragungen stehen. Mit
dieser Funktion können Sie Kanäle und Frequenzen umgehen, die Sie nicht scannen
möchten. Die Umgehungsfunktion überspringt diese Kanäle und Frequenzen
während des Scans.
Arten von Lock-Out Programmierungen
Vorübergehendes Überspringen / Sperren
Drücken Sie einmal L/O, um die aktuelle Frequenz oder den Kanal vorübergehend
auszublenden. Der Scanner zeigt „T L/O“ (Temporary Locked Out) für diese
Frequenz oder den Kanal an und stoppt beim nächsten Durchgang dort nicht mehr,
sondern scannt weiter. Alle auf diese Weise mit „T L/O“ markierten
Frequenzen/Kanäle werden wieder eingeblendet, wenn der Scanner aus- und später
wieder eingeschaltet wird.
Permanentes Ausblenden
Drücken Sie zweimal L/O, um die aktuelle Frequenz oder den Kanal permanent
auszublenden. Der Scanner zeigt „L/O“ für diese Frequenz oder den Kanal an und
scannt weiter. „L/O” Frequenzen/Kanäle können manuell wieder zurückgestellt
werden, der Vorgang wird in diesem Kapitel beschrieben.
Höchstzahl ausgeblendeter Kanäle
Jeder der vom Benutzer programmierten 300 Kanäle kann ausgeblendet werden, es
gibt jedoch eine Höchstzahl von Frequenzen, die in einem vorprogrammierten
Bereich oder einer Bandsuche umgangen werden können. Bis zu 100 Frequenzen
können permanent umgangen werden und bis zu 100 Frequenzen können
vorübergehend umgangen werden.
Bei dem Versuch, 101 Frequenzen vorübergehend oder permanent zu umgehen,

24
löscht der Scanner die erste umgangene Frequenz.
Das Umgehen einer Frequenz in einem beliebigen Speicherbereich oder in einem
Suchband blendet die gleiche Frequenz auch in allen anderen Bereichen und
Suchbändern aus (sofern sie dort noch einmal vorkommt).
Solch eine Frequenz ist jedoch nicht betroffen, wenn sie als Kanal auf einem
Speicherplatz abgespeichert wurde.
Sie können nur alle Kanäle oder Frequenzen in den Bereichen Private, EMG,
Freenet (FRN), PMR und Marine ausblenden. Blenden Sie alle Kanäle oder
Frequenzen in einem dieser Bereiche aus, so gibt der Scanner beim Drücken der
entsprechenden Bereichstaste einen Fehlerton ab und scannt nicht.
Hinweise zum Ausblenden von Kanälen oder Frequenzen
Um dies zu
erreichen:
Tun Sie dies:
Vorübergehendes
Ausblenden
Während Sie auf einem Kanal oder einer Frequenz
sind, drücken Sie einmal L/O. Der Scanner gibt
einen Signalton ab und überspringt den Kanal
vorübergehend, „T L/O“ wird angezeigt. Befand sich
der Scanner nicht im Haltemodus, so scannt er
weiter. War der Scanner im Haltemodus, so scannt
er erst weiter, wenn Sie folgendes tun:
• Drücken Sie erneut HOLD, um die
Haltefunktion aufzuheben. Der Scan der
Kategorie wird fortgesetzt.
• Drücken Sie die Taste des Bereichs, den Sie
gescannt haben, um den Scan fortzusetzen.
• Drücken Sie eine andere Bereichstaste, um
dort den Scan zu starten.
Permanente
Ausblendung
Während Sie auf einem Kanal oder einer Frequenz
sind, drücken Sie zweimal L/O.
Der Scanner umgeht den Kanal oder die Frequenz,
zeigt „T L/O“ und dann „L/O“ an und setzt den Scan
fort.

25
Suche nach
permanent
ausgeblendeten
Kanälen oder
Frequenzen
Der Scanner stoppt nicht bei umgangenen Kanälen
oder Frequenzen; zur Suche und Anzeige
umgangener Kanäle oder Frequenzen drücken Sie
HOLD, dann UP oder DOWN, um die Kategorie
manuell zu durchsuchen. „L/O“ erscheint zur
Anzeige der Umgehung.
Rückstellung
eines einzelnen
ausgeblendeten
Kanals oder einer
Frequenz
1 Drücken Sie die entsprechende Bereichstaste
(PRIVATE, EMG, FRN/PMR, AIR/MARINE
oder CB AM/FM), um den Scan des Bereichs
mit dem Kanal oder der Frequenz zu starten,
deren Ausblendung Sie aufheben möchten.
2 Drücken Sie
HOLD, um den Scan zu
unterbrechen („HOLD“ wird angezeigt).
3 Mit
UP oder DOWN finden Sie den
spezifischen ausgeblendeten Kanal oder die
Frequenz (in diesem Beispiel Kanal 12,
„L/O“ wird angezeigt). Drücken Sie L/O.
4 „L/O“ erlischt als Zeichen dafür, dass die
Ausblendung von Kanal 12 nun aufgehoben
und er zum Scannen wieder freigegeben ist.
Hinweis: Für werksseitig vorprogrammierte Kanäle
wird der erste Kanal entsperrt, wenn Sie
mehr als 100 Kanäle ausblenden.
Rückstellung aller
und permanent
ausgeblendeten
Kanäle/
Frequenzen
1 Sie können die Ausblendung aller
programmierbaren Kanäle und Frequenzen
jeder beliebigen Kategorie auf einmal
aufheben. Drücken Sie die entsprechende
Bereichstaste, um den Scan zu starten.
2 Drücken Sie
HOLD, um den Scan zu
unterbrechen.
3 Halten Sie
L/O für 2,5 Sekunden gedrückt, bis
Sie zwei Signaltöne hören.
4 Alle ausgeblendeten Kanäle/Frequenzen in
diesem Bereich sind nun entsperrt und zum
nächsten Suchlauf wieder freigegeben.
Hinweis: Handelt es sich bei dem Bereich um
PRIVATE, werden alle ausgeblendeten Kanäle
dieses Bereichs wieder freigegeben.

26
Close Call ®
Die Funktion Close Call ermöglicht die Suche nach starken Signalen in der Nähe
Ihres Standortes. Diese Signale können von einem Funktaxi, Linienbus,
Polizeiwagen, einer Feuerwehr oder sonstigen Funkquelle in der Nähe kommen.
Drücken Sie zur Aktivierung der Close Call Funktionen in nachstehender
Reihenfolge:
1. Close Call nicht stören
2. Close Call Priorität
3. Close Call aus
Halten Sie gedrückt, um
nur Close Call zu aktivieren.
Close Call Priorität
Drücken Sie mehrmals , bis das Symbol Close Call Priorität angezeigt wird.
Der Scanner überprüft alle 2 Sekunden auf Übertragungen in der Nähe. Sie hören zu
diesem Zeitpunkt eine kurze Unterbrechung. Möchten Sie nur Close Call Treffer
überwachen, dann halten Sie für 2,5 Sekunden gedrückt. Das Symbol für Close
Call Priorität blinkt.
Close Call nicht stören
Drücken Sie mehrfach , bis das Symbol „nicht stören“ angezeigt wird. Der
Scanner übernimmt regelmäßige Close Call Überprüfungen nur, sofern er in
anderen Betriebsarten gerade keine Übertragung empfängt.
Nur Close Call
Halten Sie gedrückt, bis der Scanner eine Zeile mit Strichen anzeigt und das
Symbol blinkt. Der Scanner befindet sich nun im nur Close Call Modus. Er sucht nur
nach Close Call Übertragungen. Dies ist ebenfalls der erste Schritt zum Aufrufen
des Close Call Einstellmodus.
Close Call Betriebsarten einstellen
1. Halten Sie zum Aufrufen des
nur Close Call Modus gedrückt. Im Display
wird eine Zeile mit Strichen angezeigt.
2. Drücken Sie erneut , um das Close Call Menü anzuzeigen:
• - Wählen Sie, welche Bänder durch Close Call überprüft werden.
• - Wählen Sie Alarme ein/aus.
3. Mit oder scrollen Sie durch die Menüs.
4. Drücken Sie
PROG zur Auswahl eines Menüs, dann scrollen Sie zur Anzeige

27
der Menüoptionen aufwärts oder abwärts. Nach Auswahl einer Menüoption
drücken Sie PROG, um sie einzustellen.
5. Drücken Sie
BAND/STEP, um zur vorherigen Option zurückzukehren oder
drücken Sie , um das Close Call Menü zu verlassen.
Close Call (C-C) Bandoptionen einstellen
In diesem Menü wählen Sie, welche Bänder mit Close Call überprüft werden:
Band Name Frequenz (MHz)
b1 Lo VHF Low Band 25.0000 - 87.2950
b2 Air AIR Band 108.0000 - 136.9916
b3 Hi VHF High Band 137.0000 - 174.0000
b4 UHF UHF Band 406.0000 - 512.0000
b5 800 800MHz Band 806.0000 - 960.0000
1. Im vorangegangenen Schritt 4 wählen Sie C-C band. Die erste Bandwahl wird
angezeigt:
2. Scrollen Sie aufwärts oder abwärts zur Auswahl von Bändern für die
Überwachung durch Close Call. Drücken Sie PROG. Das Display zeigt die
Auswahl und „On“ an.
Sie können alle Bänder ausschalten. Schalten Sie alle Bänder aus, so wird b1
Lo (VHF Low Band) automatisch auf ON eingestellt.
Close Call (C-C) Alarmoptionen einstellen
Dieses Menü stellt ein, ob der Scanner einen Signalton abgibt, wenn ein Close Call
Signal erkannt wird. Die Optionen sind:
• - Der Scanner gibt einen Signalton ab, wenn ein Close Call Signal
gefunden wird.
• - Der Scanner gibt keinen Signalton ab, wenn ein Close Call Signal
gefunden wird.

28
Hinweise zu Close Call
Um dies zu
erreichen:
Tun Sie dies:
Scan für Close
Call
Übertragungen,
während andere
Bereiche oder
Bänder abgehört
werden
Drücken Sie . Das Close Call Symbol wird
angezeigt. Alle 2 Sekunden gibt es eine kurze
Unterbrechung des Scans, während eine
Übertragung in der Nähe gesucht wird.
Frequenz
speichern, die mit
Close Call
gefunden wurde
1. Findet der Scanner ein Signal in der Nähe mit
Close Call, dann springt er zu dieser
Frequenz, zeigt sie jedoch nicht an. Er zeigt
jedoch die Bandnummer an und
„Found“ blinkt.
2. Drücken Sie eine beliebige Taste, um die
Frequenz zu bestätigen.
3. Folgen Sie den Schritten gemäß „Kanal
programmieren“ im nächsten Kapitel.
Kategorie Private
AE355M bietet ebenfalls 3 separate Speicherbereiche zum Speichern von
Favoriten-Frequenzen. Finden Sie eine Frequenz, die Sie gern erneut abhören
möchten, so können Sie diese entweder in die Bereiche EMG oder Freenet (FRN)
oder Private programmieren. Der Vorteil der Programmierung von Frequenzen in
den privaten Bereich ist, dass Sie sie scannen können, während andere Bereiche
ausgeschaltet sein können.
Frequenzen und Kanäle programmieren
Bis zu 100 Frequenzen (1 Frequenz je Kanal) kann in jede der folgenden
Speicherbereiche programmiert werden (insgesamt 300 Frequenzen):

33
5. Mit oder wählen Sie die Schritte für das Flugfunk - Band als 8.33 kHz
oder 12.5 kHz. Dann drücken Sie PROG zum Verlassen, der Scanner kehrt in
die Bandsuche zurück. (Die meisten Flugfunkstationen arbeiten noch in einer
25 kHz Rasterung (also 2 x 12.5 kHz). Das 8.33 kHz Raster ist weltweit in der
Einführungsphase und kann 3 Stationen unterbringen, wo früher nur 1 Station
möglich war).
Uhrzeit
Die Uhr des Scanners wird immer angezeigt, wenn Sie die Funkfunktionen
ausschalten. Die Uhrzeit wird im 24-Stundenformat angezeigt. Im Uhrmodus gibt der
Scanner keinen Signalton ab. 3 Sekunden nach dem Ausschalten des Scanners
schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung aus.
Zum Einstellen der Uhrzeit gehen Sie wie folgt vor:
1. Drehen Sie den Regler VOLUME/CLOCK zum Ausschalten des AE355M nach
links.
2. Halten Sie
PROG zum Aufrufen des Uhreinstellmodus gedrückt. Die Nummer
des Bandplans wird für 1 Sekunde angezeigt und die Hintergrundbeleuchtung
schaltet sich ein. Die Uhrzeit blinkt.
3. Drücken Sie oder , um die Uhrzeit umzustellen. Halten Sie oder
für 2 Sekunden gedrückt, um jeweils 15 Minuten vor oder zurück zu springen.
Zum Abbrechen der Einstellung drücken Sie BAND/STEP.
4. Drücken Sie
PROG, um die Uhrzeit zu speichern. Der Scanner zeigt die Uhrzeit
an. Nach 3 Sekunden wird die Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet.
Nach dem Drücken einer beliebigen Taste verlässt der Scanner den
Uhreinstellmodus nach 3 Sekunden.
Specyfikacje produktu
Marka: | Albrecht |
Kategoria: | Łączność radiowa |
Model: | AE355M Scanner |
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Albrecht AE355M Scanner, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje Łączność radiowa Albrecht

3 Lipca 2024

3 Lipca 2024

3 Lipca 2024

2 Lipca 2024

2 Lipca 2024

2 Lipca 2024

2 Lipca 2024

30 Czerwca 2024

30 Czerwca 2024

30 Czerwca 2024
Instrukcje Łączność radiowa
- Łączność radiowa Motorola
- Łączność radiowa Stabo
- Łączność radiowa Spektrum
- Łączność radiowa President
- Łączność radiowa Kenwood
- Łączność radiowa ICOM
- Łączność radiowa Simrad
- Łączność radiowa BaoFeng
- Łączność radiowa Vertex Standard
- Łączność radiowa Team
- Łączność radiowa Furuno
- Łączność radiowa Rexon
- Łączność radiowa Multi Care Systems
- Łączność radiowa Wouxun
- Łączność radiowa Swissphone
- Łączność radiowa GTV
- Łączność radiowa Wintec
- Łączność radiowa Intek
Najnowsze instrukcje dla Łączność radiowa

15 Stycznia 2025

15 Stycznia 2025

15 Stycznia 2025

14 Stycznia 2025

14 Stycznia 2025

14 Stycznia 2025

14 Stycznia 2025

27 Września 2024

27 Września 2024

27 Września 2024