Instrukcja obsługi AEG MTD 440
AEG
Kotły i bojlery
MTD 440
Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla AEG MTD 440 (100 stron) w kategorii Kotły i bojlery. Ta instrukcja była pomocna dla 9 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek
Strona 1/100

MTD 350
MTD 440
MTD 570
MTD 650
HAUSTECHNIK
Hydraulisch gesteuerter Klein-Durchlauferhitzer
Bedienung und Installation _____________________________________ 2
Hydraulically controlled small instantaneous water heater
Operation and installation _____________________________________ 24
Petit chauffe-eau instantané à commande hydraulique
Utilisation et installation ______________________________________ 43
Hydraulisch gestuurde kleine doorstromer
Bediening en Installatie _______________________________________ 62
Hydraulicky řízené průtokové ohřívače
Obsluha a instalace ___________________________________________ 81

2
Inhalt | Besondere Hinweise
BESONDERE HINWEISE
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise ................................................... 3
2. 4Sicherheit .....................................................................
3. 6Gerätebeschreibung ...................................................
4. 6Einstellungen ...............................................................
5. 6Reinigung, Pege und Wartung .................................
6. Problembehebung ....................................................... 7
INSTALLATION
7. Sicherheit .....................................................................7
8. 8Gerätebeschreibung ...................................................
9. Vorbereitungen ............................................................ 8
10. Montage ........................................................................ 9
11. Inbetriebnahme .......................................................... 12
12. Außerbetriebnahme .................................................. 12
13. 13Störungsbehebung....................................................
14. 14Wartung ......................................................................
15. Technische Daten ...................................................... 15
KUNDENDIENST UND GARANTIE
UMWELT UND RECYCLING
BESONDERE
HINWEISE
-Das Gerät kann von Kindern ab 3 Jah-
ren sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Reinigung und Benut-
zer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
-Die Armatur kann während des Betriebs
eine Temperatur von über 50 °C annehmen.
Bei Auslauftemperaturen größer 43 °C be-
steht Verbrühungsgefahr.
-Das Gerät muss über eine Trennstrecke
von mindestens 3 mm allpolig vom Netzan-
schluss getrennt werden können.

Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
3
-Die angegebene Spannung muss mit der
Netzspannung übereinstimmen.
-Das Netzanschlusskabel darf bei Beschädi-
gung oder Austausch nur durch einen vom
Hersteller berechtigten Fachhandwerker mit
dem originalen Ersatzteil ersetzt werden.
-Befestigen Sie das Gerät wie in Kapitel „In-
stallation / Montage“ beschrieben.
-Beachten Sie den maximalen zulässigen
Druck (siehe Kapitel „Technische Daten /
Datentabelle).
-Der spezische Wasserwiderstand des
Wasserversorgungsnetzes darf nicht unter-
schritten werden (siehe Kapitel „Installation /
Technische Daten / Datentabelle“).
-Entleeren Sie das Gerät wie in Kapitel
„Installation / Wartung / Gerät entleeren“
beschrieben.
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise
Das Kapitel „Bedienung“ richtet sich an den Gerätebenut-
zer und den Fachhandwerker.
Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhand-
werker.
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorg-
fältig durch und bewahren Sie sie auf.
Geben Sie die Anleitung gegebenenfalls an einen
nachfolgenden Benutzer weiter.
1.1 Sicherheitshinweise
1.1.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
SIGNALWORT Art der Gefahr
Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung
des Sicherheitshinweises.
» Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Ge-
fahr.

Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
4
1.1.2 Symbole, Art der Gefahr
Symbol Art der Gefahr
Verletzung
Stromschlag
Verbrennung
(Verbrennung, Verbrühung)
1.1.3 Signalworte
SIGNALWORT Bedeutung
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzun-
gen oder Tod zur Folge haben.
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzun-
gen oder Tod zur Folge haben kann.
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren
oder leichten Verletzungen führen kann.
1.2 Andere Markierungen in dieser
Dokumentation
Hinweis
Hinweise werden durch horizontale Linien ober- und
unterhalb des Textes begrenzt. Allgemeine Hinweise
werden mit dem nebenstehenden Symbol gekenn-
zeichnet.
» Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
Symbol
Sachschaden
(Geräte-, Folgen-, Umweltschaden)
Geräteentsorgung
» Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müs-
sen. Die erforderlichen Handlungen werden Schritt
für Schritt beschrieben.
1.3 Maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, ist die verwendete
Maßeinheit Millimeter.
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vor-
gesehen. Es kann von nicht eingewiesenen Personen si-
cher bedient werden. In nicht häuslicher Umgebung, z. B.
im Kleingewerbe, kann das Gerät ebenfalls verwendet
werden, sofern die Benutzung in gleicher Weise erfolgt.
Das Gerät dient zur Erwärmung von Trinkwasser. Das
Gerät ist für ein Handwaschbecken bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemä-
ßen Gebrauch gehört auch das Beachten dieser Anlei-
tung sowie der Anleitungen für eingesetztes Zubehör.
!
!

Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
5
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR Verbrühung
Die Armatur kann während des Betriebs eine Tem-
peratur von über 50 °C annehmen.
Bei Auslauftemperaturen größer 43 °C besteht Ver-
brühungsgefahr.
! WARNUNG Verletzung
Das Gerät kann von Kindern ab 3 Jahren sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensori-
schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reini-
gung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kin-
dern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
GEFAHR Stromschlag
Eine beschädigte elektrische Anschlussleitung
muss durch einen Fachhandwerker ausgetauscht
werden. Eine mögliche Gefährdung wird dadurch
ausgeschlossen.
! Sachschaden
Schützen Sie das Gerät und die Armatur vor Frost.
! Sachschaden
Verwenden Sie nur den mitgelieferten Spezi-
al-Strahlregler. Beugen Sie Verkalkungen an den
Armaturenausläufen vor (siehe Kapitel „Reinigung,
Pege und Wartung“).
2.3 Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
Landesspezische Zulassungen und
Zeugnisse: Deutschland
Für die Geräte ist auf Grund der Landesbauordnungen
ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nach-
weis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschver-
haltens erteilt.
HOL
DIN 4109
P-IX 7510-I
AEG

Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
6
3. Gerätebeschreibung
Der hydraulisch gesteuerte Klein-Durchlauferhitzer er-
wärmt das Wasser direkt an der Entnahmestelle. Beim
Öffnen der Armatur schaltet die Heizleistung automaBeim
Öffnen der Armatur schaltet die Heizleistung automatisch
ein. Durch kurze Leitungswege entstehen geringe Ener-
gie- und Wasserverluste.
Die Warmwasserleistung hängt von der Kaltwassertem-
peratur, der Heizleistung und der Durchussmenge ab.
Das Blankdraht-Heizsystem ist für kalkarme und kalkhal-
tige Wässer geeignet. Das Heizsystem ist gegen Verkal-
kung weitgehend unempndlich. Das Heizsystem sorgt
für eine schnelle und efziente Bereitstellung von Warm-
wasser am Handwaschbecken.
Mit dem Einbau des beigefügten Spezial-Strahlreglers
erhalten Sie einen optimalen Wasserstrahl.
4. Einstellungen
Sobald Sie das Warmwasserventil an der Armatur öffnen
oder den Sensor einer Sensor-Armatur betätigen, schaltet
automatisch das Heizsystem des Gerätes ein. Das Was-
ser wird erwärmt. Die Temperatur des Wassers können
Sie mit der Armatur verändern:
Einschaltmenge siehe Kapitel „Technische Daten / Da-
tentabelle / Ein“.
Temperatur erhöhen
» Drosseln Sie die Durchussmenge an der Armatur.
Temperatur verringern
» Öffnen Sie die Armatur weiter oder mischen Sie
mehr Kaltwasser bei.
Nach Unterbrechung der Wasserversorgung
Siehe Kapitel „Inbetriebnahme / Wiederinbetriebnahme“.
5. Reinigung, Pege und
Wartung
» Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden
Reinigungsmittel. Zur Pege und Reinigung des Ge-
rätes genügt ein feuchtes Tuch.
» Kontrollieren Sie regelmäßig die Armaturen. Kalk an
den Armaturausläufen können Sie mit handelsübli-
chen Entkalkungsmitteln entfernen.
» Lassen Sie die elektrische Sicherheit am Gerät re-
gelmäßig von einem Fachhandwerker prüfen.
» Entkalken oder erneuern Sie regelmäßig den Spezi-
al-Strahlregler in der Armatur (siehe Kapitel „Geräte-
beschreibung / Zubehör“).

7
Installation - für den Fachhandwerker
6. Problembehebung
Problem Ursache Behebung
Das Gerät schaltet
trotz voll geöffnetem
Warmwasserventil
nicht ein.
Am Gerät liegt keine
Spannung an.
Prüfen Sie die Siche-
rung in der Hausins-
tallation.
Der Strahlregler in der
Armatur ist verkalkt
oder verschmutzt.
Reinigen und / oder
entkalken Sie den
Strahlregler oder er-
neuern Sie den Spezi-
al-Strahlregler.
Die Wasserversor-
gung ist unterbrochen.
Entlüften Sie das
Gerät und die Kalt-
wasser-Zulaufleitung
(siehe Kapitel „Einstel-
lungen“).
Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie den
Fachhandwerker. Zur besseren und schnelleren Hilfe tei-
len Sie ihm die Nummer vom Typenschild mit (000000 /
0000-00000).
MTD . . .
Model: 000000
E-Nr:
F-Nr: 0000-00000
INSTALLATION
7. Sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Re-
paratur des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker
durchgeführt werden.
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Be-
triebssicherheit nur, wenn das für das Gerät bestimmte
Original-Zubehör und die originalen Ersatzteile verwendet
werden.
! Sachschaden
Beachten Sie die max. zulässige Zulauftemperatur.
Bei höheren Temperaturen kann das Gerät beschä-
digt werden. Mit einer Zentral-Thermostatarmatur
können Sie die Zulauftemperatur begrenzen.

8
Installation - für den Fachhandwerker
7.2 Vorschriften, Normen und
Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vor-
schriften und Bestimmungen.
Der spezische elektrische Widerstand des Wassers darf
nicht kleiner sein als auf dem Typenschild angegeben. Bei
einem Wasser-Verbundnetz müssen Sie den niedrigsten
elektrischen Widerstand des Wassers berücksichtigen
(siehe Kapitel „Technischen Daten / Datentabelle“). Den
spezischen elektrischen Widerstand oder die elektrische
Leitfähigkeit des Wassers erfahren Sie bei Ihrem Was-
serversorgungs-Unternehmen.
8. Gerätebeschreibung
8.1 Lieferumfang
Mit dem Gerät werden geliefert:
º Sieb im Kaltwasser-Zulauf
º Spezial-Strahlregler „SR“
º Anschlussschlauch 3/8, 500 mm lang, mit
Dichtungen*
º T-Stück 3/8*
* für den Anschluss als druckfestes Gerät
8.2 Zubehör
Spezial-Strahlregler „SR“*
º SR 3: Bestellnummer 289591
für MTD 350 und MTD 440
º SR 5: Bestellnummer 270582
für MTD 570 und MTD 650
* Zum Einsatz in Gewinde M22/M24.
Druckfeste Armatur
º ADS 40 Sensor-Armatur für den Waschtisch
Drucklose Armaturen
º AHS 50 Sensor-Armatur für den Waschtisch
º AHu 40 MTH Zweigriff-Waschtischarmatur
º AHEu 40 MTH Eingriff-Waschtischarmatur
9. Vorbereitungen
» Spülen Sie die Wasserleitung gut durch.
Wasserinstallation
Ein Sicherheitsventil ist nicht notwendig.
Armaturen
» Verwenden Sie geeignete Armaturen (siehe Kapitel
„Gerätebeschreibung / Zubehör“).
Hinweis
Mit dem Einbau des Spezial-Strahlreglers in der Ar-
matur erhalten Sie einen optimalen Wasserstrahl.

9
Installation - für den Fachhandwerker
10. Montage
10.1 Montageort
Montieren Sie das Gerät in einem frostfreien Raum in der
Nähe der Entnahmearmatur.
Achten Sie auf die Zugänglichkeit der seitlichen Kappen-
befestigungsschrauben.
Das Gerät ist nur für die Untertischmontage (Wasseran-
schlüsse oben) geeignet.
GEFAHR Stromschlag
Die Schutzart IP25 ist nur bei montierter Geräterück-
wand gegeben.
» Montieren Sie immer die Geräterückwand.
10.2 Montagealternativen
Untertischmontage, druckfest, mit druckfester
Armatur
26_02_05_0041
Untertischmontage, drucklos, mit druckloser
Armatur
26_02_05_0086

10
Installation - für den Fachhandwerker
10.2.1 Montage des Gerätes
» Montieren Sie das Gerät an die Wand.
Hinweis
Die Wand muss ausreichend tragfähig sein.
26_02_05_0042
» Lösen Sie die Kappenbefestigungsschrauben mit
zwei Umdrehungen.
» Entriegeln Sie den Schnappverschluss mit einem
Schraubendreher.
» Nehmen Sie die Gerätekappe mit dem Heizsystem
nach vorn ab.
26_02_05_0084
» Brechen Sie die Durchführungsöffnung für die elekt-
rische Anschlussleitung in der Gerätekappe mit einer
Zange heraus. Korrigieren Sie die Kontur ggf. mit
einer Feile.
» Benutzen Sie die Geräterückwand als
Bohrschablone.
» Befestigen Sie die Geräterückwand mit geeigneten
Dübeln und Schrauben an der Wand.
26_02_05_0085

11
Installation - für den Fachhandwerker
» Legen Sie die elektrische Anschlussleitung in die
Durchführungsöffnung der Rückwand.
» Haken Sie Gerätekappe mit dem Heizsystem unten
ein.
» Rasten Sie das Heizsystem im Schnappverschluss
ein.
» Befestigen Sie die Gerätekappe mit den
Kappenbefestigungsschrauben.
10.2.2 Montage der Armatur
!
Sachschaden
Beim Montieren aller Anschlüsse müssen Sie am
Gerät mit einem Schlüssel SW 14 gegenhalten.
Druckfester Anschluss
» Montieren Sie den mitgelieferten Anschlussschlauch
3/8 und das T-Stück 3/8.
» Montieren Sie die Armatur. Beachten Sie dabei
auch die Bedienungs- und Installationsanleitung der
Armatur.
Druckloser Anschluss
» Montieren Sie die Armatur. Beachten Sie dabei
auch die Bedienungs- und Installationsanleitung der
Armatur.
10.3 Elektroanschluss herstellen
GEFAHR Stromschlag
Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Instal-
lationsarbeiten nach Vorschrift aus.
GEFAHR Stromschlag
Achten Sie darauf, dass das Gerät an den Schutzlei-
ter angeschlossen ist.
Das Gerät muss über eine Trennstrecke von min-
destens 3 mm allpolig vom Netzanschluss getrennt
werden können.
GEFAHR Stromschlag
Die Geräte sind im Anlieferungszustand mit einer
elekt rischen Anschlussleitung ausgestattet
(MTD 350 mit Stecker).
Ein Anschluss an eine festverlegte elektrische Lei-
tung ist möglich, wenn diese mindestens den Quer-
schnitt der serienmäßigen Geräteanschlussleitung
aufweist. Maximal ist ein Leitungsquerschnitt von
3 x 6 mm² möglich.
!
Sachschaden
Achten Sie beim Anschluss an eine Schutzkon-
takt-Steckdose (bei einer elektrischen Anschluss-
leitung mit Stecker) darauf, dass die Schutzkon-
takt-Steckdose nach der Installation des Gerätes
frei zugänglich ist.

13
Installation - für den Fachhandwerker
13. Störungsbehebung
Problem Ursache Behebung
Das Gerät schaltet
trotz voll geöffnetem
Warmwasserventil
nicht ein.
Der Strahlregler in der
Armatur ist verkalkt
oder verschmutzt.
Reinigen und / oder
entkalken Sie den
Strahlregler oder er-
neuern Sie den Spezi-
al-Strahlregler.
Das Sieb in der Kalt-
wasserleitung ist ver-
stopft.
Reinigen Sie das Sieb
nach Absperren der
Kaltwasserzuleitung.
Das Heizsystem ist
defekt.
Messen Sie den Wi-
derstand des Heizsys-
tems, ggf. tauschen
Sie das Gerät aus.
Der Sicherheitsdruck-
begrenzer hat aus-
gelöst.
Beheben Sie die
Fehlerursache. Ma-
chen Sie das Gerät
spannungsfrei und
entlasten Sie die Was-
serleitung. Aktivieren
Sie den Sicherheits-
druckbegrenzer.
Sicherheitsdruckbegrenzer aktivieren
1
2
D0000039769
1 1-poliger Sicherheitsdruckbegrenzer MTD 440 /
MTD 570
2 2-poliger Sicherheitsdruckbegrenzer MTD 350 /
MTD 650

14
Installation - für den Fachhandwerker
14. Wartung
GEFAHR Stromschlag
Trennen Sie bei allen Arbeiten das Gerät allpolig vom
Netzanschluss.
Gerät entleeren
GEFAHR Verbrühung
Beim Entleeren kann heißes Wasser austreten.
Wenn Sie das Gerät für Wartungsarbeiten oder bei Frost-
gefahr zum Schutz der gesamten Installation entleeren
müssen, gehen Sie folgendermaßen vor:
» Schließen Sie das Absperrventil in der
Kaltwasser-Zuleitung.
» Öffnen Sie das Entnahmeventil.
» Lösen Sie die Wasseranschlüsse vom Gerät.
Sieb reinigen
Das eingebaute Sieb können Sie nach der Demontage
der Kaltwasseranschlussleitung reinigen.
26_02_05_0065_
Schutzleiter prüfen
» Prüfen Sie den Schutzleiter (in Deutschland z. B.
BGV A3) am Schutzleiterkontakt der elektrischen
Anschlussleitung und am Anschlussstutzen des
Gerätes.
Lagerung des Gerätes
» Lagern Sie ein demontiertes Gerät frostfrei, da sich
Restwasser im Gerät bendet, das gefrieren und
Schäden verursachen kann.
Elektrische Anschlussleitung beim MTD 570
austauschen
» Beim MTD 570 müssen Sie im Austauschfall eine
4 mm² elektrische Anschlussleitung verwenden.

15
Installation - für den Fachhandwerker
15. Technische Daten
15.1 Maße
95
28
30
120
143
190
4,8
165
82
20
b02
b03
c06
c01
D0000018336
b02 Durchführung elektr. Leitungen I
b03 Durchführung elektr. Leitungen II
c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G 3/8 A
c06 Warmwasser Auslauf Außengewinde G 3/8 A
15.2 Elektroschaltplan
15.2.1 MTD 350
1/N/PE ~ 200-240 V
V >
p >
L N
L N
D0000035307
1
2
1 Sicherheitsdruckbegrenzer
2 Druckdifferenzschalter

16
Installation - für den Fachhandwerker
15.2.2 MTD 440 und MTD 570
1/N/PE ~ 200-240 V
V >
p >
L N
L N
D0000040409
1
2
1 Sicherheitsdruckbegrenzer
2 Druckdifferenzschalter
!
Sachschaden
» Beim Festanschluss schließen Sie die elektri-
sche Anschlussleitung gemäß der Klemmenbe-
zeichnung der Buchsenklemme an.
15.2.3 MTD 650
2/PE ~ 380-415 V
V >
p >
L L
L L
D0000029688
1
2
1 Sicherheitsdruckbegrenzer
2 Druckdifferenzschalter

17
Installation - für den Fachhandwerker
15.3 Temperaturerhöhung
Folgende Temperaturerhöhungen des Wassers ergeben
sich bei einer Spannung von 230 V / 400 V:
1,4 1,8 2,2 2,6 3,0 3,4
20,0
22,5
25,0
27,5
30,0
32,5
35,0
37,5
40,0
42,5
45,0 4
3
2
1
84_02_02_0029
X Volumenstrom in l/min
Y Temperaturerhöhung in K
1 3,5 kW - 230 V
2 4,4 kW - 230 V
3 5,7 kW - 230 V
4 6,5 kW - 400 V
Beispiel MTD 350 mit 3,5 kW
Volumenstrom l/min 2,0
Temperaturerhöhung K 25
Kaltwasserzulauftemperatur °C 12
Maximale mögliche Auslauftemperatur °C 37
Hinweis
Eine Auslauftemperatur von 50 °C erreichen Sie
beim geringstmöglichen Durchuss und den fol-
genden Kaltwasserzulauftemperaturen:
º MTD 350 > 18 °C
º MTD 440 > 21 °C
º MTD 570 > 22 °C
º MTD 650 > 15 °C
15.4 Einsatzbereiche
Spezischer elektrischer Widerstand und
spezische elektrische Leitfähigkeit, siehe
„Datentabelle“.
Normangabe bei
15 °C
20 °C
25 °C
Spez.
Wider-
stand
ρ ≥
Spez. Leitfä-
higkeit σ ≤
Spez.
Wider-
stand
ρ ≥
Spez. Leitfä-
higkeit σ ≤
Spez.
Wider-
stand
ρ ≥
Spez. Leitfä-
higkeit σ ≤
Ωcm mS/m μS/cm μS/cm μS/cmΩcm mS/m Ωcm mS/m
1100 112 111791 909 970 103 1031 895

18
Installation - für den Fachhandwerker
15.5 Angaben zum Energieverbrauch
Die Produktdaten entsprechen den EU-Verordnungen
zur Richtlinie für umweltgerechte Gestaltung energiever-
brauchsrelevanter Produkte (ErP).
MTD 350 MTD 440 MTD 650MTD 570
222120 222122222121 232790
Hersteller AEG Haustechnik AEG Haustechnik AEG Haustechnik AEG Haustechnik
Lastprofil XXS XXS XXS XXS
Energieeffizienzklasse A A A A
Jährlicher Stromverbrauch kWh 478 478 478 467
Energetischer Wirkungsgrad % 39 39 39 40
Schallleistungspegel dB(A) 15 15 15 15
Besondere Hinweise zur Effizienz-
messung
keine keine keine keine
15.6 Datentabelle
MTD 350 MTD 440 MTD 650MTD 570
222120 222122222121 232790
Elektrische Daten
Nennspannung V 220 230 220 230 220 230240 240 240 380 400 415
Nennleistung kW 3,2 3,5 3,8 6,2 6,54,0 4,4 4,8 5,2 5,7 5,9 7,0
Nennstrom A 14,5 15,2 15,8 15,518,2 19,1 20 23,6 24,7 25,8 16,3 16,9
Absicherung A 16 16 16 1620 20 20 25 25 32 20 20
Frequenz Hz 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50
Phasen 1/N/PE 1/N/PE 1/N/PE 2/PE
Spezifischer Widerstand ρ15 ≥ (bei
ϑkalt ≤25°C)
Ω cm 1100 1100 1100 1100
Spezifische Leitfähigkeit σ15 ≤ (bei
ϑkalt ≤25°C)
μS/cm 909 909 909 909

19
Installation - für den Fachhandwerker
MTD 350 MTD 440 MTD 650MTD 570
Spezifischer Widerstand ρ15 ≥ (bei
ϑkalt >25°C)
Ω cm 1100 1100 1100 1100
Spezifische Leitfähigkeit σ15 ≤ (bei
ϑkalt >25°C)
μS/cm 909 909 909 909
Max. Netzimpedanz bei 50Hz Ω0,394 0,377 0,361
Anschlüsse
Wasseranschluss G 3/8 A G 3/8 A G 3/8 A G 3/8 A
Einsatzgrenzen
Max. zulässiger Druck MPa 1 1 1 1
Werte
Max. zulässige Zulauftemperatur °C 35 35 35 35
Ein l/min >1,6 >2,0 >2,6 >2,6
Druckverlust bei Volumenstrom MPa 0,05 0,06 0,08 0,08
Volumenstrom für Druckverlust l/min 1,6 2,0 2,6 2,6
Volumenstrom-Begrenzung bei 2,2 2,8l/min 4,3 4,3
Warmwasserdarbietung l/min 2,0 2,5 3,2 3,7
Δϑ bei Darbietung K 25 25 25 25
Hydraulische Daten
Nenninhalt l 0,1 0,1 0,1 0,1
Ausführungen
Montageart Untertisch X X X X
Bauart offen X X X X
Bauart geschlossen X X X X
Schutzklasse 1 1 1 1
Isolierblock Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff
Heizsystem Wärmeerzeuger Blankdraht Blankdraht Blankdraht Blankdraht
Kappe und Rückwand Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff
Farbe weiß weiß weiß weiß
Schutzart (IP) IP25 IP25 IP25 IP25

20
Installation - für den Fachhandwerker
MTD 350 MTD 440 MTD 650MTD 570
Dimensionen
Höhe/Breite/Tiefe mm 82 82 82 82143 190 143 190 143 190 143 190
Länge Anschlusskabel mm 700 700 700 700
Gewichte
Gewicht kg 1,4 1,4 1,4 1,4

21
Kundendienst und Garantie
Erreichbarkeit
Sollte einmal eine Störung an einem unserer Produkte auftre-
ten, stehen wir Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur Seite.
EHT Haustechnik GmbH
Kundendienst
Fürstenberger Straße 77
37603 Holzminden
Tel. 05531 702-111
Fax 05531 702-95890
info@eht-haustechnik.de
Weitere Anschriften sind auf der letzten Seite aufgeführt.
Unseren Kundendienst erreichen Sie telefonisch rund um die
Uhr, auch an Samstagen und Sonntagen sowie an Feiertagen.
Kundendiensteinsätze erfolgen während unserer Geschäftszei-
ten (von 7.15 bis 18.00 Uhr, freitags bis 17.00 Uhr). Als Sonder-
service bieten wir Kundendiensteinsätze bis 21.30 Uhr. Für die-
sen Sonderservice sowie Kundendiensteinsätze an Wochenen-
den und Feiertagen werden höhere Preise berechnet.
Garantiebedingungen
Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistun-
gen von uns gegenüber dem Endkunden. Sie treten neben die
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche des Kunden. Die ge-
setzlichen Gewährleistungsansprüche gegenüber den sonsti-
gen Vertragspartnern sind nicht berührt.
Diese Garantiebedingungen gelten nur für solche Geräte, die
vom Endkunden in der Bundesrepublik Deutschland als Neuge-
setzlichen Gewährleistungsansprüche gegenüber den sonsti
gen Vertragspartnern sind nicht berührt.
Diese Garantiebedingungen gelten nur für solche Geräte, die
räte erworben werden. Ein Garantievertrag kommt nicht zu-
stande, soweit der Endkunde ein gebrauchtes Gerät oder ein
neues Gerät seinerseits von einem anderen Endkunden erwirbt.
Inhalt und Umfang der Garantie
Die Garantieleistung wird erbracht, wenn an unseren Geräten
ein Herstellungs- und/oder Materialfehler innerhalb der Garan-
tiedauer auftritt. Die Garantie umfasst jedoch keine Leistungen
für solche Geräte, an denen Fehler, Schäden oder Mängel auf-
grund von Verkalkung, chemischer oder elektrochemischer
Einwirkung, fehlerhafter Aufstellung bzw. Installation sowie
unsachgemäßer Einregulierung, Bedienung oder unsachgemä-
ßer Inanspruchnahme bzw. Verwendung auftreten. Ebenso
ausgeschlossen sind Leistungen aufgrund mangelhafter oder
unterlassener Wartung, Witterungseinflüssen oder sonstigen
Naturerscheinungen.
Die Garantie erlischt, wenn am Gerät Reparaturen, Eingriffe oder
Abänderungen durch nicht von uns autorisierte Personen vor-
genommen wurden.
Die Garantieleistung umfasst die sorgfältige Prüfung des Gerä-
tes, wobei zunächst ermittelt wird, ob ein Garantieanspruch
besteht. Im Garantiefall entscheiden allein wir, auf welche Art
der Fehler behoben wird. Es steht uns frei, eine Reparatur des
Gerätes ausführen zu lassen oder selbst auszuführen. Etwaige
ausgewechselte Teile werden unser Eigentum.
Für die Dauer und Reichweite der Garantie übernehmen wir
sämtliche Material- und Montagekosten.
Garantieleistungen, insbesondere für etwaig eingebaute Ersatz-
teile oder für die Ersatzlieferung eines neuen Gerätes.

22
Kundendienst und Garantie
Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund gesetzli-
cher Gewährleistungsansprüche gegen andere Vertragspartner
Leistungen erhalten hat, entfällt eine Leistungspflicht von uns.
Soweit eine Garantieleistung erbracht wird, übernehmen wir
keine Haftung für die Beschädigung eines Gerätes durch Dieb-
stahl, Feuer, Aufruhr oder ähnliche Ursachen.
Über die vorstehend zugesagten Garantieleistungen hinausge-
hend kann der Endkunde nach dieser Garantie keine Ansprüche
wegen mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die durch das
Gerät verursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb des
Gerätes entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche
Ansprüche des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten
bleiben unberührt.
Garantiedauer
Für im privaten Haushalt eingesetzte Geräte beträgt die Garan-
tiedauer 24 Monate; im Übrigen (zum Beispiel bei einem Einsatz
der Geräte in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben)
beträgt die Garantiedauer 12 Monate.
Die Garantiedauer beginnt für jedes Gerät mit der Übergabe des
Gerätes an den Kunden, der das Gerät zum ersten Mal einsetzt.
Garantieleistungen führen nicht zu einer Verlängerung der
Garantiedauer. Durch die erbrachte Garantieleistung wird keine
neue Garantiedauer in Gang gesetzt. Dies gilt für alle erbrachten
Garantieleistungen, insbesondere für etwaig eingebaute Ersatz-
teile oder für die Ersatzlieferung eines neuen Gerätes.
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche des Kunden. Die ge
setzlichen Gewährleistungsansprüche gegenüber den sonsti-
gen Vertragspartnern sind nicht berührt.
neue Garantiedauer in Gang gesetzt. Dies gilt für alle erbrachten
Garantieleistungen, insbesondere für etwaig eingebaute Ersatz-
teile oder für die Ersatzlieferung eines neuen Gerätes.
Inanspruchnahme der Garantie
Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantieda
uer, innerhalb
von zwei Wochen, nachdem der Mangel erkannt wurde, bei uns
anzumelden. Dabei müssen Anga
ben zum Fehler, zum Gerät
und zum Zeitpunkt der Feststellung gemacht werden. Als Ga-
rantienachweis ist die Rechnung
oder ein sonstiger datierter
Kaufnachweis beizufügen. Fehlen die vorgenannten Angaben
oder Unterlagen, besteht kein Garantieanspruch.
Garantie für in Deutschland erworbene, jedoch außer-
halb Deutschlands eingesetzte Geräte
Wir sind nicht verpflichtet, Ga
rantieleistungen außerhalb der
Bundesrepublik Deutschland zu
erbringen. Bei Störungen eines
im Ausland eingesetzten Gerätes ist dieses gegebenenfalls auf
Gefahr und Kosten des Kunden an den Kundendienst in
Deutschland zu senden. Die Rücksendung erfolgt ebenfalls auf
Gefahr und Kosten des Kunden. Etwaige gesetzliche Ansprüche
des Kunden uns gegenüber oder
gegenüber Dritten bleiben
auch in diesem Fall unberührt.
Außerhalb Deutschlands erworbene Geräte
Für außerhalb Deutschlands erworbene Geräte gilt diese Garan-
tie nicht. Es gelten die jeweilig
en gesetzlichen Vorschriften und
gegebenenfalls die Lieferbeding
ungen der Ländergesellschaft
bzw. des Importeurs.

23
Umwelt und Recycling
Entsorgung von Transport- und
Verkaufsverpackungsmaterial
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir
es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen,
und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sach-
gerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel
und dem Fachhandwerk/ Fachhandel in Deutschland an einem
wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die um-
weltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Überlassen Sie die Transportverpackung dem Fachhandwerker
beziehungsweise dem Fachhandel.
Entsorgen Sie Verkaufsverpackungen über eines der Dualen
Systeme in Deutschland.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräteentsorgung
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte dür-
fen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Als Hersteller sorgen wir im Rahmen der Produktverantwor-
tung für eine umweltgerechte Behandlung und Verwertung
der Altgeräte. Weitere Informationen zur Sammlung und Ent-
sorgung erhalten Sie über Ihre Kommune oder Ihren Fach-
handwerker/ Fachhändler.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine
hohe Recyclingfähigkeit der Materialien.
g g
handwerker/ Fachhändler.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten
der Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu ent-
lasten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag
zum Umweltschutz.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den
örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen.

24
Contents | Special information
SPECIAL INFORMATION
OPERATION
1. General information ..................................................25
2. Safety ..........................................................................26
3. Appliance description ...............................................27
4. Settings ....................................................................... 27
5. Cleaning, care and maintenance ............................. 28
6. Troubleshooting ........................................................28
INSTALLATION
7. Safety ..........................................................................29
8. Appliance description ...............................................29
9. Preparations ...............................................................30
10. Installation ..................................................................30
11. Commissioning ..........................................................33
12. Shutting down ............................................................33
13. Troubleshooting ........................................................34
14. Maintenance ............................................................... 35
15. Specication ..............................................................36
GUARANTEE
ENVIRONMENT AND RECYCLING
SPECIAL INFOR-
MATION
-The appliance may be used by children
aged 3 and up and persons with reduced
physical, sensory or mental capabilities or a
lack of experience and know-how, provided
that they are supervised or they have been
instructed on how to use the appliance safe-
ly and have understood the resulting risks.
Children must never play with the appliance.
Children must never clean the appliance or
perform user maintenance unless they are
supervised.
-During operation, the tap can reach temper-
atures in excess of 50 °C. There is a risk of
scalding at outlet temperatures in excess of
43 °C.
-Ensure the appliance can be separated
from the power supply by an isolator that
disconnects all poles with at least 3 mm
contact separation.

Operation - for users and contractors
25
-The specied voltage must match the mains
voltage.
-In the case of damage, the power cable
must only be replaced by a qualied con-
tractor authorised by the manufacturer
using the original spare part.
-Secure the appliance as described in chap-
ter „Installation / Installation“.
-Observe the maximum permissible pres-
sure (see chapter „Specication / Data
table“).
-The specic water resistivity of the mains
water supply must not be undershot (see
chapter “Installation / Specication / Data
table”).
-Drain the appliance as described in chapter
„Installation / Maintenance / Draining the
appliance“.
OPERATION
1. General information
The chapter "Operation" is intended for appliance users
and qualied contractors.
The chapter "Installation" is intended for qualied con-
tractors.
Note
Read these instructions carefully before using the
appliance and retain them for future reference.
Pass on the instructions to a new user if required.
1.1 Safety instructions
1.1.1 Structure of safety instructions
KEYWORD Type of risk
Here, possible consequences are listed that may
result from failure to observe the safety instruc-
tions.
» Steps to prevent the risk are listed.

Operation - for users and contractors
26
1.1.2 Symbols, type of risk
Symbol Type of risk
Injury
Electrocution
Burns
(burns, scalding)
1.1.3 Keywords
KEYWORD Meaning
DANGER Failure to observe this information will result in seri-
ous injury or death.
WARNING Failure to observe this information may result in seri-
ous injury or death.
CAUTION Failure to observe this information may result in
non-serious or minor injury.
1.2 Other symbols in this documentation
Note
Notes are bordered by horizontal lines above and
below the text. General information is identied by
the symbol shown on the left.
» Read these texts carefully.
Symbol
Material losses
(appliance damage, consequential losses and envi-
ronmental pollution)
Appliance disposal
» This symbol indicates that you have to do something.
The action you need to take is described step by
step.
1.3 Units of measurement
Note
Unless specied otherwise, all dimensions are given
in mm.
2. Safety
2.1 Intended use
This appliance is intended for domestic use. It can be
used safely by untrained persons. The appliance can also
be used in a non-domestic environment, e.g. in a small
business, as long as it is used in the same way.
This appliance is designed to heat DHW. The appliance
is designed for one hand washbasin.
Any other use beyond that described shall be deemed
inappropriate. Observation of these instructions and of
instructions for any accessories used is also part of the
correct use of this appliance.
!
!

Operation - for users and contractors
28
Following an interruption of the water supply
See chapter "Commissioning / Recommissioning".
5. Cleaning, care and
maintenance
» Never use abrasive or corrosive cleaning agents. A
damp cloth is sufcient for cleaning the appliance.
» Check the taps/valves regularly. Limescale deposits
at the spouts can be removed using commercially
available descaling agents.
» Have the electrical safety of the appliance regularly
checked by an electrician.
» Regularly descale or replace the special aerator (see
chapter "Appliance description / Accessories").
6. Troubleshooting
Problem Cause Remedy
The appliance will not
start despite the DHW
valve being fully open.
No power to the ap-
pliance.
Check the fuses/
MCBs in your fuse
box.
The aerator in the tap
is scaled up or dirty.
Clean and/or descale
the aerator or replace
the special aerator.
The water supply has
been interrupted.
Vent the appliance
and the cold water
inlet line (see chapter
"Settings").
If you cannot remedy the fault, notify your qualied con-
tractor. To facilitate and speed up your enquiry, please
provide the serial number from the type plate (000000 /
0000-00000).
MTD . . .
Model: 000000
E-Nr:
F-Nr: 0000-00000

29
Installation - for contractors
INSTALLATION
7. Safety
Only a qualied contractor should carry out installation,
commissioning, maintenance and repair of the appliance.
7.1 General safety instructions
We guarantee trouble-free function and operational relia-
bility only if original accessories and spare parts intended
for the appliance are used.
!
Material losses
Observe the max. permissible inlet temperature.
Higher temperatures may damage the appliance. You
can limit the inlet temperature by means of a central
thermostatic valve.
7.2 Instructions, standards and regulations
Note
Observe all applicable national and regional regula-
tions and instructions.
The specic electrical resistance of the water must not fall
below that stated on the type plate. In a linked water net -
work, factor in the lowest electrical resistance of the water
(see chapter "Specication / Data table"). Your water sup-
ply utility will advise you of the specic electrical water
resistance or conductivity.
8. Appliance description
8.1 Standard delivery
The following are delivered with the appliance:
º Sieve inside the cold water inlet
º Special aerator "SR"
º Connection hose 3/8, 500 mm long, with gaskets*
º Tee 3/8*
*for the connection as pressure-tested appliance
8.2 Accessories
Special aerator "SR"*
º SR 3: Part number 289591
for MTD 350 and MTD 440
º Part number 270582 SR 5:
for and MTD 650MTD 570
* For use in thread M22/M24.
Pressure-tested tap
º ADS 40 Sensor tap for washbasins
Non-pressurised taps
º AHS 50 Sensor tap for washbasins
º AHu 40 MTH Twin lever basin tap
º AHEu 40 MTH Mono lever basin tap

30
Installation - for contractors
9. Preparations
» Flush the water line thoroughly.
Water installation
A safety valve is not required.
Taps
» Use suitable taps (see chapter "Appliance descrip-
tion / Accessories").
Note
Fitting the special aerator supplied provides an op-
timum water jet.
10. Installation
10.1 Installation site
Install the appliance in a room free from the risk of frost
and near the draw-off tap.
Ensure that the lateral xing screws for the cover are
always accessible.
The appliance is only suitable for undersink installation
(water connections at the top).
DANGER Electrocution
Protection rating IP25 is only ensured if the appli-
ance back panel is tted.
» Always t the appliance back panel.
10.2 Installation options
Undersink installation, pressure-tested, with
pressure-tested tap
26_02_05_0041
Undersink installation, non-pressurised, with
non-pressurised tap
26_02_05_0086

31
Installation - for contractors
10.2.1 Appliance installation
» Mount the appliance on the wall.
Note
The wall must have a sufcient load-bearing capac-
ity.
26_02_05_0042
» Undo the cover xing screws by two turns.
» Undo the snap fastener using a screwdriver.
» Remove the appliance cover with the heater towards
the front.
26_02_05_0084
» Using pliers, break out the knock-out for the power
cable in the appliance cover. Correct the contours
with a le if necessary.
» Use the appliance back panel as a drilling template.
» Secure the appliance back panel to the wall with suit-
able rawl plugs and screws.
26_02_05_0085

32
Installation - for contractors
» Route the power cable through the cable entry in the
back panel.
» Hook in the appliance cover with the heater at the
bottom.
» Click the heater into place using the snap fastener.
» Secure the appliance cover with the cover xing
screws.
10.2.2 Tap installation
!
Material losses
When making the connections, counter the torque
on the appliance using a size 14 spanner.
Pressurised connection
» Fit the 3/8 connection hose provided and the 3/8 tee.
» Install the tap. For this, also observe the tap operat-
ing and installation instructions.
Non-pressurised connection
» Install the tap. For this, also observe the tap operat-
ing and installation instructions.
10.3 Connecting the power supply
DANGER Electrocution
Carry out all electrical connection and installation
work in accordance with regulations.
DANGER Electrocution
Ensure that the appliance is earthed.
Ensure the appliance can be separated from the
power supply by an isolator that disconnects all
poles with at least 3 mm contact separation.
DANGER Electrocution
The appliances are delivered with a power cable
(MTD 350 with plug).
Connection to a permanent power supply is pos-
sible, provided the xed cable has a cross-section
that is at least equal to that of the standard power
cable of the appliance. A maximum cross-section of
3 x 6 mm² may be used.
!
Material losses
When making the connection to a standard safety
socket (in the case of a power cable with plug), en-
sure that the socket is freely accessible after the
appliance has been installed.
!
Material losses
Take note of the type plate. The specied voltage
must match the mains voltage.
» Connect the power cable as shown in the wiring dia-
gram (see chapter "Specication / Wiring diagram").

33
Installation - for contractors
11. Commissioning
11.1 Initial start-up
26_02_05_0087
» Fill the appliance by running the tap several times
until the pipework and appliance are free of air.
» Carry out a tightness check.
» Insert the power cable plug, if present, into the
standard safety socket or set the fuse/MCB.
» Check the function of the appliance.
11.2 Appliance handover
» Explain the appliance function to users and familiar-
ise them with its operation.
» Make users aware of potential dangers, especially
the risk of scalding.
» Hand over these instructions.
11.3 Recommissioning
!
Material losses
Following an interruption of the water supply, recom-
mission the appliance by carrying out the following
steps, in order to prevent irreparable damage to the
bare wire heating system.
» Isolate the appliance from the power supply. Pull the
power cable plug, if present, from the socket, or re-
move the fuse/reset the MCB.
» See chapter "Initial start-up".
12. Shutting down
» Isolate the appliance from the power supply by
means of the fuse/MCB in your fuse box or by pulling
the power cable plug from the socket.
» Drain the appliance (see chapter "Maintenance").

34
Installation - for contractors
13. Troubleshooting
Problem Cause Remedy
The appliance will not
start despite the DHW
valve being fully open.
The aerator in the tap
is scaled up or dirty.
Clean and/or descale
the aerator or replace
the special aerator.
The sieve in the cold
water line is blocked.
Clean the sieve after
shutting of f the cold
water inlet line.
The heater is faulty.
Check the resistance
of the heating system
and replace the appli-
ance if required.
The safety pressure
limiter has responded.
Remedy the cause of
the fault. Isolate the
appliance from the
power supply and de-
pressurise the water
line. Activate the safe-
ty pressure limiter.
Activating the safety pressure limiter
1
2
D0000039769
1 1-pole safety pressure limiter MTD 440 / MTD 570
2 2-pole safety pressure limiter MTD 350 / MTD 650

35
Installation - for contractors
14. Maintenance
DANGER Electrocution
Before any work on the appliance, disconnect all
poles from the power supply.
Draining the appliance
DANGER Scalding
Hot water may escape during the draining process.
If the appliance needs to be drained for maintenance or to
protect the whole installation when there is a risk of frost,
proceed as follows:
» Close the shut-off valve in the cold water inlet line.
» Open the draw-off valve.
» Undo the water connections on the appliance.
Cleaning the strainer
You can clean the tted strainer after removing the cold
water supply pipe.
26_02_05_0065_
Checking the earth conductor
» Check the earth conductor (in Germany e.g. BGV
A3) on the earth conductor contact of the power
cable and on the appliance connector.
Appliance storage
» Store the dismantled appliance in a room free from
the risk of frost, as water residues remaining inside
the appliance can freeze and cause damage.
Replacing the power cable for the MTD 570
» If replacing the cable for the , use a power MTD 570
cable with 4 mm² cross-section.

36
Installation - for contractors
15. Specication
15.1 Dimensions
95
28
30
120
143
190
4,8
165
82
20
b02
b03
c06
c01
D0000018336
b02 Entry electrical cables I
b03 Entry electrical cables II
c01 Cold water inlet G 3/8 AMale thread
c06 G 3/8 ADHW outlet Male thread
15.2 Wiring diagram
15.2.1 MTD 350
1/N/PE ~ 200-240 V
V >
p >
L N
L N
D0000035307
1
2
1 Safety pressure limiter
2 Pressure differential switch

37
Installation - for contractors
15.2.2 MTD 440 and MTD 570
1/N/PE ~ 200-240 V
V >
p >
L N
L N
D0000040409
1
2
1 Safety pressure limiter
2 Pressure differential switch
! Material losses
» In the case of a permanent power supply, con-
nect the power cable according to the designa-
tions on the socket terminals.
15.2.3 MTD 650
2/PE ~ 380-415 V
V >
p >
L L
L L
D0000029688
1
2
1 Safety pressure limiter
2 Pressure differential switch

38
Installation - for contractors
15.3 Increasing the temperature
At 230 V / 400 V, the following water temperature increas-
es occur:
1,4 1,8 2,2 2,6 3,0 3,4
20,0
22,5
25,0
27,5
30,0
32,5
35,0
37,5
40,0
42,5
45,0 4
3
2
1
84_02_02_0029
X Flow rate in l/min
Y Temperature increase in K
1 3.5 kW - 230 V
2 4.4 kW - 230 V
3 5.7 kW - 230 V
4 6.5 kW - 400 V
Example MTD 350 with 3.5 kW
Flow rate l/min 2.0
Increasing the temperature K 25
Cold water supply temperature °C 12
Maximum possible outlet temperature °C 37
Note
An outlet temperature of 50 °C can be achieved with
the lowest possible ow rate and the following cold
water inlet temperatures:
º MTD 350 > 18 °C
º MTD 440 > 21 °C
º MTD 570 > 22 °C
º MTD 650 > 15 °C
15.4 Application areas
For the specic electrical resistance and
specic electrical conductivity, see "Data
table".
Standard specifica-
tion at 15 °C
20 °C
25 °C
Spec.
resist-
ance
ρ ≥
Spec. -conduc
tivity σ ≤
Spec.
resist-
ance
ρ ≥
Spec. -conduc
tivity σ ≤
Spec.
resist-
ance
ρ ≥
Spec. -conduc
tivity σ ≤
Ωcm mS/m μS/cm μS/cm μS/cmΩcm mS/m Ωcm mS/m
1100 112 111791 909 970 103 1031 895

39
Installation - for contractors
15.5 Details on energy consumption
Product data complies with EU regulations relating to the
Directive on the ecodesign of energy related products
(ErP).
MTD 350 MTD 440 M MTD 650TD 570
2 2 222120 22121 22122 232790
M A A A Aanufacturer EG Haustechnik EG Haustechnik EG Haustechnik EG Haustechnik
L X X X Xoad profile XS XS XS XS
E A A A Anergy efficiency class
Annual power consumption k 4 4Wh 78 78 784 467
Energy conversion efficiency % 39 39 39 40
Sound power level d 15 15 15 15B(A)
Special information on measuring
efficiency N N N None one one one
15.6 Data table
MTD 350 MTD 440 MTD 650MTD 570
222120 222122222121 232790
Electrical details
Rated voltage V 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 4 420 30 40 20 30 40 20 30 40 80 00 15
R kW 3 3 3 4 4 4 5 5 6 5 6 7ated output .2 .5 .8 .0 .4 .8 .2 .7 .2 .9 .5 .0
Rated current A 1 1 1 14.5 5.2 5.8 8.2 1 20 2 2 2 1 19.1 3.6 4.7 5.8 5.5 6.3 6.91
F A 16 16 16 20 20 20 25 25 32 16 20 20use
F Hz 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 50requency 0/60 0/60 0/60 0/60 0/60 0/60 0/60 0/60 0/60 0/60 0/60
P hases 1/N/PE 1/N/PE 1/N/PE 2/PE
Specific resistance ρ 15 ≥ (at ϑcold
≤25 °C)
Ω cm 1100 1100 1100 1100
Specific conductivity σ 15 ≤ (at ϑcold
≤25 °C)
μS/cm 909 909 909 909

40
Installation - for contractors
MTD 350 MTD 440 MTD 650MTD 570
Specific resistance ρ 15 ≥ (at ϑcold
>25 °C) Ω cm 1100 1100 1100 1100
Specific conductivity σ 15 ≤ (at ϑcold
>25 °C)
μS/cm 909 909 909 909
Max. mains impedance at 50 Hz 0 0 0 Ω .394 .377 .361
Connections
Water connection G 3/8 A G 3/8 A G 3/8 A G 3/8 A
Application limits
M MPa 1 1 1 1ax. permissible pressure
Values
Max. permissible inlet temperature °C 35 35 35 35
ON l/min >1.6 >2.0 >2.6 >2.6
Pressure drop at flow rate MPa 0.05 0.06 0.08 0.08
Flow rate for pressure drop l/min 2.6 2.61.6 2.0
Flow rate limit at l/min 2.2 2.8 4.3 4.3
D lHW delivery /min 2.0 2.5 3.2 3.7
Δϑ at DHW delivery K 25 25 25 25
Hydraulic data
R lated capacity 0.1 0.1 0.1 0.1
Versions
U X X X Xndersink installation
Open vented type X X X X
Sealed unvented type X X X X
P 1 1 1 1rotection class
I nsulation block Plastic Plastic Plastic Plastic
Heating system heat generator Bare wire Bare wire Bare wire Bare wire
C ap and back panel Plastic Plastic Plastic Plastic
C olour white white white white
I P-Rating IP25 IP25 IP25 IP25
Dimensions

41
Installation - for contractors / Guarantee - Environment and recycling
MTD 350 MTD 440 MTD 650MTD 570
H mmeight 143 143 143 143
W mmidth 190 190 190 190
D mmepth 82 82 82 82
Length of connecting cable mm 700 700 700 700
Weights
W kgeight 1.4 1.4 1.4 1.4
Guarantee
The guarantee conditions of our German companies do not
apply to appliances acquired outside of Germany. In countries
where our subsidiaries sell our products a guarantee can only
be issued by those subsidiaries. Such guarantee is only grant
-
ed if the subsidiary has issued its own terms of guarantee. No
other guarantee will be granted.
We shall not provide any guarantee for appliances acquired in
countries where we have no subsidiary to sell our products.
This will not aect warranties issued by any importers.
Environment and recycling
We would ask you to help protect the environment.
After use,
dispose of the various materials in accordance with national
regulations.

42
Installation - for contractors

43
Table des matières | Remarques particulières
REMARQUES PARTICULIÈRES
UTILISATION
1. Remarques générales ............................................... 44
2. Sécurité .......................................................................45
3. Description de l’appareil ........................................... 46
4. Réglages ..................................................................... 47
5. Nettoyage, entretien et maintenance ...................... 47
6. Aide au dépannage .................................................... 47
INSTALLATION
7. Sécurité .......................................................................48
8. Description de l’appareil ........................................... 48
9. Travaux préparatoires ...............................................49
10. Pose ............................................................................. 49
11. Mise en service .......................................................... 52
12. Mise hors service ...................................................... 53
13. Aide au dépannage .................................................... 53
14. Maintenance ............................................................... 54
15. Données techniques ................................................. 55
GARANTIE
ENVIRONNEMENT ET RECYCLAGE
REMARQUES
PARTICULIÈRES
-L’appareil peut être utilisé par des enfants
de 3 ans et plus ainsi que par des per-
sonnes aux facultés physiques, sensorielles
ou mentales réduites ou par des personnes
sans expérience lorsqu’ils sont sous surveil-
lance ou qu’ils ont été formés à l’utilisation
en toute sécurité de l’appareil et qu’ils ont
compris les dangers encourus. Ne laissez
pas des enfants jouer avec l’appareil. Ni le
nettoyage ni la maintenance relevant de
l’utilisateur ne doivent être effectués par des
enfants sans surveillance.
-La température de la robinetterie peut dé-
passer 50 °C en service. Il y a risque de
brûlure lorsque la température d’écoulement
de l’eau est supérieure à 43 °C.

Utilisation - pour l’utilisateur et l’installateur
44
-L’appareil doit pouvoir être déconnecté du
secteur par un dispositif de coupure omni-
polaire ayant une ouverture minimale des
contacts de 3 mm.
-La tension indiquée doit correspondre à la
tension du secteur.
-En cas d’endommagement ou de remplace-
ment, le câble de raccordement électrique
ne doit être remplacé que par un installateur
habilité par le fabricant et par une pièce de
rechange d’origine.
-Fixez l’appareil comme décrit au cha-
pitre « Installation / Montage ».
-Veuillez respecter la pression maximale
autorisée (voir le chapitre « Données tech-
niques / Tableau de données »).
-La résistance hydraulique spécique du ré-
seau de distribution d’eau doit être atteinte
(voir le chapitre « Installation / Données
techniques / Tableau de données »).
-Vidangez l’appareil comme indiqué au cha-
pitre « Installation / Maintenance / Vidange
de l’appareil ».
UTILISATION
1. Remarques générales
Le chapitre « Utilisation » s’adresse aux utilisateurs de
l’appareil et aux installateurs.
Le chapitre « Installation » s’adresse aux installateurs.
Remarque
Lisez attentivement cette notice avant utilisation et
conservez-la soigneusement.
Remettez cette notice à tout nouvel utilisateur le cas
échéant.
1.1 Consignes de sécurité
1.1.1 Structure des consignes de sécurité
MENTION D’AVERTISSEMENT Nature du danger
Sont indiqués ici les risques éventuellement en-
courus en cas de non-respect de la consigne de
sécurité.
» Sont indiquées ici les mesures permettant de
pallier le danger.

Utilisation - pour l’utilisateur et l’installateur
45
1.1.2 Symboles, nature du danger
Symbole Nature du danger
Blessure
Électrocution
Brûlure
(brûlure, ébouillantement)
1.1.3 Mentions d’avertissement
MENTION
D’AVERTISSE-
MENT
Signification
DANGER Caractérise des remarques dont le non-respect
entraîne irrémédiablement de graves lésions, voire
la mort.
AVERTISSE-
MENT
Caractérise des remarques dont le non-respect peut
entraîner de graves lésions, voire la mort.
ATTENTION Caractérise des remarques dont le non-respect
peut entraîner des lésions légères ou moyennement
graves.
1.2 Autres repérages utilisés dans cette
documentation
Remarque
Les remarques sont délimitées par des lignes hori-
zontales au-dessus et en dessous du texte. -Le sym
bole ci-contre caractérise des remarques générales.
» Lisez attentivement les remarques.
Symbole
Dommages matériels
(endommagement de l’appareil, dommages consé-
cutifs, pollution de l’environnement)
Recyclage de l’appareil
» Ce symbole signale que vous devez intervenir. Les
actions nécessaires sont décrites étape par étape.
1.3 Unités de mesure
Remarque
Sauf indication contraire, l’unité de mesure utilisée
est le millimètre.
2. Sécurité
2.1 Utilisation conforme
L’appareil est destiné à une utilisation domestique. Il peut
être utilisé sans risque par des personnes qui ne dis-
posent pas de connaissances techniques particulières.
!
!

Utilisation - pour l’utilisateur et l’installateur
46
L’appareil peut également être utilisé dans un environne-
ment non domestique, par exemple dans de petites entre-
prises, à condition que son utilisation soit du même ordre.
Cet appareil est conçu pour la production d’eau chaude
sanitaire. Il convient pour un lave-mains.
Tout autre emploi est considéré comme non conforme.
Une utilisation conforme de l’appareil implique le respect
de cette notice et de celles relatives aux accessoires uti-
lisés.
2.2 Consignes de sécurité générales
DANGER Brûlure
La température de la robinetterie peut dépasser
50 °C en service.
Danger de brûlures à des températures de sortie
supérieures à 43 °C.
!
AVERTISSEMENT Blessure
L’appareil peut être utilisé par des enfants de 3 ans
et plus ainsi que par des personnes aux facultés
physiques, sensorielles ou mentales réduites ou par
des personnes sans expérience sous surveillance
ou après formation à l’utilisation en toute sécurité de
l’appareil si les dangers encourus ont été compris.
Ne laissez pas des enfants jouer avec l’appareil. Ni
le nettoyage ni la maintenance relevant de l’utilisa-
teur ne peuvent être effectués par des enfants sans
surveillance.
DANGER Risque d’électrocution
Faites remplacer immédiatement tout câble de rac-
cordement électrique endommagé ou défectueux
par un installateur. Cette précaution écarte tout
risque potentiel.
!
Dommages matériels
Protégez l’appareil et la robinetterie du gel.
!
Dommages matériels
Utilisez uniquement le régulateur de jet spécial four-
ni. Évitez l’entartrage des becs de robinetterie (voir
le chapitre « Nettoyage, entretien et maintenance »).
2.3 Label de conformité
Voir la plaque signalétique sur l’appareil.
3. Description de l’appareil
Ce petit chauffe-eau instantané à commande hydraulique
chauffe l’eau directement au point de soutirage. Lorsque
la robinetterie est ouverte, la puissance de chauffe est
automatiquement activée. Grâce aux faibles longueurs
des conduites, les pertes d’énergie et d’eau sont réduites.
La capacité de production d’eau chaude dépend de la
température de l’eau froide, de la puissance de chauffe
et du débit.
Le système de chauffe à l nu convient à l’eau peu cal-
caire à calcaire. Le système de chauffe est largement
résistant au tartre. Il garantit une mise à disposition rapide
et efcace de l’eau chaude au lave-mains.

Utilisation - pour l’utilisateur et l’installateur
47
En installant le régulateur de jet spécial fourni, vous ob-
tenez un jet optimal.
4. Réglages
Dès que vous ouvrez le robinet d’eau chaude de la robi-
netterie ou que la sonde d’une robinetterie à sonde est
activée, le système de chauffe de l’appareil est automati-
quement activé. L’eau est chauffée. Vous pouvez modier
la température de l’eau à l’aide de la robinetterie :
Pour le débit d’enclenchement, voir le chapitre « Données
techniques / Tableau de données, Marche ».
Augmentation de la température
» Réduisez le débit de soutirage à l’aide de la
robinetterie.
Diminution de la température
» Ouvrez plus la robinetterie ou ajoutez plus d’eau
froide au mélangeur.
Après coupure d’eau
Voir chapitre « Mise en service / Remise en marche ».
5. Nettoyage, entretien et
maintenance
» N’utilisez aucun produit de nettoyage abrasif ou cor-
rosif. Un chiffon humide suft pour le nettoyage et
l’entretien de l’appareil.
» Contrôlez régulièrement les robinetteries. Vous pou-
vez éliminer le tartre au niveau des becs de robinet-
terie avec les produits de détartrage du commerce.
» Faites contrôler régulièrement la sécurité électrique
de l’appareil par un installateur.
» Détartrez ou remplacez régulièrement le régulateur
de jet spécial dans la robinetterie (voir le chapitre
« Description de l’appareil / Accessoires ».).
6. Aide au dépannage
Problème Cause Remède
L’appareil ne démarre
pas, bien que le robi-
net d’eau chaude soit
entièrement ouvert.
L’appareil n’est pas
sous tension.
Contrôlez la protec-
tion dans votre ar-
moire électrique.
Le régulateur de jet de
la robinetterie est en-
tartré ou encrassé.
Procédez au net-
toyage et/ou au dé-
tartrage du régulateur
de jet, ou bien rempla-
cez-le par un modèle
spécial.
L’alimentation en eau
est coupée.
Purgez l’appareil et
la conduite d’arrivée
d’eau froide (voir
le chapitre « Ré-
glages »).
Appelez un installateur si vous ne réussissez pas à éli-
miner la cause du problème. Pour obtenir une aide ef-
cace et rapide, communiquez-lui le numéro indiqué sur la
plaque signalétique (000000 / 0000-00000).
MTD . . .
Modèle : 000000
N° E :
N° F : 0000-00000

48
Installation - pour le professionnel
INSTALLATION
7. Sécurité
L’installation, la mise en service, la maintenance et les
réparations de cet appareil ne peuvent être effectuées
que par un installateur qualié.
7.1 Consignes de sécurité générales
Nous ne garantissons le bon fonctionnement et la sé-
curité de l’appareil que si des accessoires et pièces de
rechange d’origine sont utilisés.
!
Dommages matériels
Tenez compte de la température d’arrivée d’eau
maximale admissible. L’appareil peut subir des dé-
tériorations par des températures trop élevées. Vous
pouvez limiter la température d’arrivée d’eau à l’aide
d’une robinetterie thermostatique centralisée.
7.2 Prescriptions, normes et directives
Remarque
Respectez la législation et les réglementations na-
tionales et locales en vigueur.
La résistance électrique spécique de l’eau ne doit pas
être inférieure à celle indiquée sur la plaque signalétique.
Pour un réseau mixte, vous devez prendre en compte la
plus faible résistance électrique de l’eau (voir chapitre
« Données techniques / Tableau de données »). Votre
société de distribution d’eau est en mesure de délivrer les
informations relatives à la résistance électrique spécique
ou à la conductivité électrique de l’eau.
8. Description de l’appareil
8.1 Fournitures
Sont fournis avec l’appareil :
ºFiltre dans l’arrivée d’eau froide
ºRégulateur de jet spécial SR
ºFlexible de raccordement 3/8, 500 mm de longueur,
avec joints d’étanchéité*
ºRaccord en T 3/8*
* pour le raccordement en tant qu’appareil sous pression
Specyfikacje produktu
Marka: | AEG |
Kategoria: | Kotły i bojlery |
Model: | MTD 440 |
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z AEG MTD 440, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje Kotły i bojlery AEG

13 Stycznia 2025

12 Stycznia 2025

12 Stycznia 2025

21 Września 2024

4 Września 2024

4 Września 2024

1 Września 2024

1 Września 2024

27 Sierpnia 2024

21 Sierpnia 2024
Instrukcje Kotły i bojlery
- Kotły i bojlery Tesy
- Kotły i bojlery Electrolux
- Kotły i bojlery Beko
- Kotły i bojlery Teka
- Kotły i bojlery Gorenje
- Kotły i bojlery LERAN
- Kotły i bojlery Philips
- Kotły i bojlery Morco
- Kotły i bojlery Dometic
- Kotły i bojlery Bosch
- Kotły i bojlery Whirlpool
- Kotły i bojlery Ferroli
- Kotły i bojlery Midea
- Kotły i bojlery Hisense
- Kotły i bojlery Infiniton
- Kotły i bojlery Panasonic
- Kotły i bojlery Adler
- Kotły i bojlery Rinnai
- Kotły i bojlery GE
- Kotły i bojlery Taurus
- Kotły i bojlery Orbegozo
- Kotły i bojlery Siemens
- Kotły i bojlery Haier
- Kotły i bojlery Jocel
- Kotły i bojlery Concept
- Kotły i bojlery Remeha
- Kotły i bojlery Truma
- Kotły i bojlery CATA
- Kotły i bojlery Hotpoint
- Kotły i bojlery Ariston Thermo
- Kotły i bojlery Intergas
- Kotły i bojlery Daikin
- Kotły i bojlery Kospel
- Kotły i bojlery Buderus
- Kotły i bojlery Corbero
- Kotły i bojlery Viessmann
- Kotły i bojlery Fagor
- Kotły i bojlery Vaillant
- Kotły i bojlery Waeco
- Kotły i bojlery Eta
- Kotły i bojlery Camry
- Kotły i bojlery Qlima
- Kotły i bojlery HTW
- Kotły i bojlery Dimplex
- Kotły i bojlery Baxi
- Kotły i bojlery Arçelik
- Kotły i bojlery Worcester
- Kotły i bojlery Atag
- Kotły i bojlery Franke
- Kotły i bojlery Rommer
- Kotły i bojlery Inventum
- Kotły i bojlery SVAN
- Kotły i bojlery Solac
- Kotły i bojlery Mora
- Kotły i bojlery VOX
- Kotły i bojlery Junkers
- Kotły i bojlery ACV
- Kotły i bojlery Aspes
- Kotły i bojlery Hitachi
- Kotły i bojlery Respekta
- Kotły i bojlery Technika
- Kotły i bojlery Rommelsbacher
- Kotły i bojlery Quantum
- Kotły i bojlery Kelvinator
- Kotły i bojlery Sencor
- Kotły i bojlery Kunft
- Kotły i bojlery Guzzanti
- Kotły i bojlery De Dietrich
- Kotły i bojlery Nefit
- Kotły i bojlery A.O. Smith
- Kotły i bojlery Easypix
- Kotły i bojlery Stiebel Eltron
- Kotły i bojlery Elco
- Kotły i bojlery Masterwatt
- Kotły i bojlery Nibe
- Kotły i bojlery Elba
- Kotły i bojlery Buffalo
- Kotły i bojlery TTulpe
- Kotły i bojlery Atlantic
- Kotły i bojlery Plieger
- Kotły i bojlery Bulex
- Kotły i bojlery AWB
- Kotły i bojlery Quooker
- Kotły i bojlery OSO
- Kotły i bojlery La Nordica
- Kotły i bojlery Clage
- Kotły i bojlery Noveen
- Kotły i bojlery Joven
- Kotły i bojlery Daalderop
- Kotły i bojlery Fakir
- Kotły i bojlery Cointra
- Kotły i bojlery Eccotemp
- Kotły i bojlery Biasi
- Kotły i bojlery Thermor
- Kotły i bojlery Sentry
- Kotły i bojlery Country Comfort
- Kotły i bojlery Keston
- Kotły i bojlery Burco
- Kotły i bojlery Khind
- Kotły i bojlery LEMET
- Kotły i bojlery Duwaco
- Kotły i bojlery Wesen
- Kotły i bojlery Rheinstrom
- Kotły i bojlery Wagaparts
- Kotły i bojlery SolarEdge
- Kotły i bojlery IQE
- Kotły i bojlery Wahlbach
- Kotły i bojlery Ygnis
- Kotły i bojlery Dux
- Kotły i bojlery Intellihot
- Kotły i bojlery Airthereal
- Kotły i bojlery Thermoflow
- Kotły i bojlery IStore
- Kotły i bojlery Apricus
- Kotły i bojlery Aquamarin
- Kotły i bojlery Sime
- Kotły i bojlery Hydrotherm
- Kotły i bojlery Amtrol
- Kotły i bojlery Neopower
- Kotły i bojlery Gleamous
- Kotły i bojlery AquaMAX
- Kotły i bojlery My-PV
- Kotły i bojlery EvoHeat
- Kotły i bojlery Rheem
- Kotły i bojlery Solahart
- Kotły i bojlery ENEFT
- Kotły i bojlery Imarflex
- Kotły i bojlery MicroHeat
- Kotły i bojlery Noritz
Najnowsze instrukcje dla Kotły i bojlery

26 Stycznia 2025

25 Stycznia 2025

13 Stycznia 2025

12 Stycznia 2025

9 Stycznia 2025

9 Stycznia 2025

9 Stycznia 2025

9 Stycznia 2025

9 Stycznia 2025

9 Stycznia 2025