Instrukcja obsługi Zanussi zd 15 4 r
Zanussi
Chłodzenie zamrożenia
zd 15 4 r
Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Zanussi zd 15 4 r (30 stron) w kategorii Chłodzenie zamrożenia. Ta instrukcja była pomocna dla 5 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek
Strona 1/30

KÜHL-GEFRIER-
SCHRANK
REFRIGERATEUR-
CONGELATEUR
TWEEDEURS-
KOELKAST
FRIDGE-FREEZER
FRIGORIFERO
CONGELATORE
ZD 15/4 R
BEDIENUNGSANLEITUNG
MODE D’EMPLOI
GEBRUIKSAANWIJZING
INSTRUCTION BOOKLET
LIBRETTO ISTRUZIONI
2222 038-34

WARNUNGEN UND WICHTIGE HINWEISE
Es ist sehr wichtig, da§ diese Bedienungsanleitung mit dem betreffenden GerŠt aufbewahrt wird.
Sollte dieses GerŠt verkauft bzw. einer anderen Person gegeben werden, so ist es nštig, die Anleitung
beizufŸgen, damit der neue Besitzer Ÿber den Betrieb des GerŠtes bzw. die entsprechenden
Warnungen.
Sollte dieses GerŠt mit Magnet-TŸrverschlu§ als Ersatz fŸr ein altes GerŠt dienen, das noch mit einem
Schnappschlo§ ausgerŸstet ist, so machen Sie bitte dieses Schlo§ unbrauchbar, bevor Sie das GerŠt
beiseite stellen oder zum MŸll geben. Sie verhindern damit, da§ spielende Kinder sich selbst einsper-
ren und damit in Lebensgefahr kommen.
Diese Warnungen wurden zu Ihrem bzw. dem Schutz anderer erarbeitet. Wir bitten Sie daher, diese
aufmerksam zu lesen, bevor das GerŠt in Betrieb genommen wird.
Sicherheit
¥ Dieses GerŠt wurde hergestellt, um von
Erwachsenen benutzt zu werden. Es ist unbed-
ingt darauf zu achten, da§ Kinder es nicht
anfassen oder es als Spielzeug verwenden.
¥ Es ist gefŠhrlich, die Eigenschaften dieses
GerŠtes zu Šndern.
¥ Vor der inneren bzw. Šu§eren Reinigung des
GerŠtes sowie beim Auswechseln der
GlŸhlampe (bei damit ausgestatteten GerŠten)
das GerŠt spannungslos machen.
¥ Eis aus dem Gefrier- bzw. Frosterfach nicht
sofort essen, es kšnnte KŠlte-Brandwunden
verursachen.
¥ Dieses GerŠt ist schwer. Beim Versetzen bitte
darauf achten!
¥ Beachten Sie, dan wŠhrend der Bewegung
des GerŠtes der KŠltemittelkreislauf nicht
beschŠdigt wird.
¥ Das GerŠt darf nicht in unmittelbarer NŠhe
von Heizkšrpern oder Gasherden aufgestellt
werden.
¥ Ein Standort mit direkter Sonneneinstrahlung
sollte vermieden werden.
¥ Eine ausreichende Luftzirkulation an der
GerŠterŸckseite mu§ gewŠhrleistet sein.
Jegliche BeschŠdigung des KŸhlkreislaufes
ist zu vermeiden.
¥ NUR F†R GEFRIERSCHR€NKE
(EinbaugerŠte ausgenommen): ein optimaler
Aufstellungsort ist der Keller.
¥ Keine ElektrogerŠte (z.B. Eismaschinen) in
das GerŠt stellen.
Stšrungen - Kundendienst
¥ Sollte die Installation des GerŠtes eine €nderung
der elektrischen Hausinstallation verlangen, so
darf diese nur von Elektro-FachkrŠften durchge-
fŸhrt werden.
¥ Eventuelle Reparaturen dŸrfen nur von einem
Kundendienst oder sonstigen autorisierten
Stellen durchgefŸhrt werden.
¥ Es ist wichtig, da§ nur Original-Ersatzteile ver-
wendet werden.
¥ Dieses GerŠt enthŠlt im KŠltekreislauf
Kohlenwasserstoff. Aus diesem Grund darf die
Wartung und das Nachfiillen ausschlie§lich von
autorisiertem Fachpersonal durchgefŸhrt werden.
¥ Benutzen Sie nie MetallgegenstŠnde um das
GerŠt zu reinigen, da es beschŠdigt werden kšn-
nte.
¥ Tritt eine Stšrung oder ein Defekt ein, versuchen
Sie nicht, das GerŠt selbst zu reparieren.
ElektrogerŠte dŸrfen nur von Elektro-FachkrŠften
repariert werden, da durch unsachgemЧe
Reparaturen erhebliche FolgeschŠden entstehen
kšnnen. Wenden Sie sich bitte an die nŠchste
Kundendienststelle.
Aufstellung
¥ Sich vergewissern, da§ das GerŠt nach der
Installation nicht auf dem Netzkabel steht.
Wichtig:BeschŠdigte Versorgungskabel mŸssen
durch ein Spezialkabel bzw. einen Spezialsatz
ersetzt werden, die beim Hersteller oder den
Kundendienst erhŠltlich sind.
¥ WŠhrend das GerŠt in Betrieb ist, werden der
VerflŸssiger und der Kompressor, die sich auf der
RŸckseite des GerŠtes befinden, hei§. Es ist
darauf zuachten, dass die Luft um das GerŠt frei
zirkulieren kann, damit die WŠrme abgefŸhrt wer-
den kann. Eine ungenŸgende Luftzirkulation
kann einen unregelmŠssigen Betrieb bzw.
SchŠden am GerŠt verursachen. Achten Sie auf
die Installationsanweisungen.
¥ Teile, die hei§ werden (z.B. KompressorgehŠuse,
VerflŸssiger und zugehšrige Rohre), sollen nicht
frei zugŠnglich sein. Wo es auch immer mšglich
ist, soll das GerŠt mit der RŸckseite gegen eine
Wand gestellt werden.
2

3
¥ WŠhrend des Transports kann es vorkommen,
da§ das im Motorkompressor enthaltene …l in
den KŠltekreislauf ablŠuft. Man sollte mindestens
2 Std. warten, bevor das GerŠt in Betrieb
genommen wird, damit das …l in den
Kompressor zurŸckstršmen kann.
Gebrauch
¥ Die HaushaltskŸhl- und GefriergerŠte sind nur
zur Einlagerung bzw. zum Einfrieren von
Nahrungsmitteln bestimmt.
¥ Die beste Leistung erzielt man bei
Raumtemperaturen von +18¡C bis +43¡C (Klasse
T); +18¡C bis +38¡C (Klasse ST); +16¡C bis
+32¡C (Klasse N); +10¡C bis +32¡C (Klasse SN);
die GerŠteklasse ist auf dem Typschild
angegeben.
Zu beachten: Wird dieses GerŠtes bei anderen
Umgebungstemperaturen betrieben als den in
der entsprechenden Klimaklasse angegebenen
Werten, sind folgende Hinweise zu beachten:
sinkt die Umgebungstemperatur unter den
angegebenen Mindestwert ab, kšnnte die
Lagertemperatur im Gefrierabteil nicht mehr
garantiert sein; es wird daher empfohlen, die
eingelagerten Lebensmittel so rasch als mšglich
zu verbrauchen.
¥ Einaufgetautes Produkt darf nicht wieder
eingefroren werden.
¥ FŸr das Aufbewahren bzw. das Einfrieren der
Lebensmittel sind die Anweisungen des
Herstellers zu befolgen.
¥ In allen KŸhl- und GefriergerŠten bedecken sich
im Laufe der Zeit alle kŠltefŸhrenden Teile mit
einer Reif bzw. Eissicht. Diese Schicht wird je
nach Modell automatisch oder mit der Hand
abgetaut.
¥ Die Reifsicht niemals mit MetallgegenstŠnden
abkratzen, das GerŠt kšnnte beschŠdigt werden.
Dazu nur einen Plastikschaber verwenden.
¥ Zum Lšsen der festgefrorenen Eisschalen keine
scharfkantigen oder spitzn GegenstŠnde
benutzen.
¥ Es sollten keine kohlensŠurehaltigen GetrŠnke in
das Gefrier- bzw. Frosterfach eingestellt werden,
sie kšnnten platzen.
Umweltnormen
Dieses GerŠt enthŠlt im KŸhlkreislauf und in der
Isolierung kein ozonschŠdigendes Gas. Das
GerŠt darf nicht mit dem HausmŸll entsorgt
werden. Eine BeschŠdigung des
KŠltemittelkreislaufs, insbesondere des
WŠrmetauschers auf der RŸckseite des GerŠtes,
mu§ verhindert werden. Auskunft Ÿber
Abholtermine oder SammelplŠtze gibt die
šrtliche Gemeindeverwaltung an. Die in diesem
GerŠt verwendeten und mit dem Symbol
gekennzeichneten Materialien,sind
recyclingfŠhig.
HINWEISE ZUR VERPACKUNGSENTSORGUNG
Verpackungen und Packhilfsmittel unserer Elektro-
Gro§gerŠte sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen
recyclingfŠhig und sollen grundsŠtzlich der
Wiederverwertung zugefŸhrt werden.
Wir empfehlen Ihnen:
¥ Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen
sollten in die entsprechenden SammelbehŠlter
gegeben werden.
¥ Kunststoffverpackungsteile sollten ebenfalls in
die dafŸr vorgesehenen SammelbehŠlter
gegeben werden. Solange solche in Ihrem
Wohngebiet noch nicht vorhanden sind, kšnnen
Sie diese Materialien zum HausmŸll geben.
Als Packhilfsmittel sind bei uns nur recyclingfŠhige
Kunststoffe zugelassen, z.B.:
In den Beispielen steht
PE fŸr PolyŠthylen** 02 = ^ PE-HD; 04 = ^ PE-LD
PP fŸr Polypropylen
PS fŸr Polystyrol
BESTANDTEILE AUS PLASTIK
Zur einfacheren Entsorgung und/oder Recycling ist
ein Gro§teil der Materialien dieses GerŠtes
gekennzeichnet, um ihre Identifizierung zu
ermšglichen.
PS SAN ABS
02**
PE
05
PP
06
PS
2222 038-34

4
INHALT
Warnungen und wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Hinweise zur Verpackungsentsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Gebrauch / Reinigung der Innenteile - Inbetriebnahme - Temperaturregelung - Hinweise zum richtigen . . .
KŸhlen - Einfrieren von frischen Lebensmitteln - Aufbewahrung der TiefkŸhlkost - EiswŸrfelbereitung - . . . . .
Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Gebrauch / Hšhenverstellbare Abstellregale - TŸrablage Tips / Tips fŸr das . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KŸhlen - Tips fŸr das Einfrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Tips / Tips fŸr TiefkŸhlkost Wartung / RegelmЧige Reinigung - Stillstandzeiten - Innenbeleuchtung . . . . . . .7
Wartung / Abtauen - Stšrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Technische Daten / Installation / Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Installation / Elektrischer Anschlu§ - Hintere AbstandsstŸcke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Installation / TŸranschlagwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11

5
Reinigung der Innenteile
Bevor Sie das GerŠt in Betrieb nehmen, beseitigen
Sie den typischen ÇNeugeruchÈ am besten durch
Auswaschen der Innenteile mit lauwarmem Wasser
und einem neutralen Reinigungsmittel SorgfŠltig
nachtrocknen.
Bitte keine Reinigungs- bzw. Scheuermittel
verwenden, die das GerŠt beschŠdigen kšnnten.
Temperaturregelung
Die Temperatur wird automatisch geregelt und kann
erhšht werden (wŠrmer) durch Drehen des Thermo-
statknopfes auf niedrigere Einstellungen oder verring-
ert (kŠlter) durch das Drehen auf hšhere Zahlen.
Die richtige Einstellung erhŠlt man, unter
BerŸcksichtigung folgender, die Innentemperatur
beeinflussender Faktoren:
¥ Raumtemperatur,
¥ HŠufigkeit des TŸršffnens,
¥ Menge der eingelagerten Lebensmittel,
¥ Aufstellung des GerŠtes.
Die mittlere Einstellung ist meistens die
geeignetste.
Wichtig
Hšchste KŠlteeinstellung bei hoher Raumtempe-
ratur und erheblicher Lebensmittelmenge kann
fortdauernden KŸhlschrank-Betrieb verursach-
en, dabei kann sich eine Reif- oder Eisschicht an
der hinteren Innenwand bilden. In diesem Falle
den Thermostatknopf auf wŠrmere Temperaturen
stellen, damit das automatische Abtauen, mit
folglich geringerem Stromverbrauch,
gewŠhrleistet werden kann.
GEBRAUCH
Inbetriebnahme
Netzstecker in die Steckdose einstecken.
KŸhlschranktŸr šffnen und Thermostatknopf von der
Stellung Ò0Ó (STOP) aus im Uhrzeigesinn drehen.
Den Stillstand erhŠlt man durch Drehen des
Thermostatknopfes auf Stellung ÇOÈ.
Hinweise zum richtigen KŸhlen
von Lebensmitteln und GetrŠnken
Um die besten Leistungen des KŸhlschrankes zu
erreichen, beachten Sie bitte folgendes:
¥ Keine warmen Speisen oder dampfenden
FlŸssigkeiten in den KŸhlschrank einstellen.
Einfrieren von frischen Lebensmitteln
FŸr das Einfrieren von Lebensmitteln ist es nicht
nštig, die Thermostateinstellung zu Šndern. WŸnscht
man aber ein rasches Einfrieren, so mu§ der
Thermostatknopf auf die hšchste Stellung gedreht
werden. Sollte jedoch bei dieser Einstellung die
Temperatur im KŸhlraum unter 0¡C sinken, so mu§
eine niedrigere Reglerstellung gewŠhlt werden.
Die einzufrierenden Lebensmittel auf den Rost des
GerŠtes legen, weil dies die kŠlteste Stelle ist.
Aufbewahrung der TiefkŸhlkost
Nach einem lŠngeren Stillstand oder bei der ersten
Inbetriebnahme des GerŠtes mu§ vor der
Einlagerung der TiefkŸhlkost die hšchste Stellung
des Thermostatknopfes gewŠhlt werden. Nach ca. 2
Stunden kann dieser auf eine mittlere Stellung
zurŸckgedreht werden..
Wichtig
Unbeabsichtigt aufgetaute Lebensmittel,
beispielsweise wegen Stromausfall, mŸssen,
wenn der Betrieb fŸr lŠnger als die in der Tabelle
technische Daten unter der Position ãLagerzeit
bei StšrungÒ angegebene Dauer unterbrochen
ist, kurzfristig verbraucht oder sofort gekocht
und erneut eingefroren werden (nach
AbkŸhlung).
¥ Geruchverbreitende Lebensmittel mŸssen
abgedeckt oder eingewickelt werden.
¥ Die Lebensmittel mŸssen so eingelagert werden,
da§ die KŠlte um sie frei zirkulieren kann.
Auftauen
Die eingefrorenen oder tiefgekŸhlten Lebensmittel
sollten vor dem Gebrauch aufgetaut werden, indem
man sie am besten im KŸhlabteil oder je nach der
zur VerfŸgung stehenden Zeit bei Raumtemperatur
auftaut. Kleine StŸcke kšnnen eingefroren gekocht
werden. SelbstverstŠndlich verlŠngert sich dabei die
Kochzeit.
EiswŸrfelbereitung
Das GerŠt hat eine oder mehrere EiswŸrfelschalen,
welche mit Wasser aufgefŸllt in das Gefrierfach
gestellt werden.
Bitte zur Entnahme der EiswŸrfelschalen keine
MetallgegenstŠnde benutzen!
56
ZANUSSI
ELENCO CENTRI ASSISTENZA SVIZZERA
Zanussi Centro Assistenza Tecnica Clienti
Industriestrasse 10
CH- 5506 MŠgenwil
Servizio Assistenza Tecnica nelle vicinanze
(presente in ogni regione con servizio competente)
Contatto telefonico attraverso ZANUSSI Service Helpline
Tel. 0848 848 044
Indirizzo per gli ordini di pezzi di ricambio
Servizio Assistenza Tecnica
Industriestrasse 10
CH-5506 MŠgenwil
Tel. 0848 848 023
Tfax 062 889 91 10
Indirizzo di Vendita
Zanussi **
Badenerstrasse 587
8048 ZŸrich
Tel. 01/405 83 50
Tfax 01/405 82 35
** un dipertimento dellÕ Electrolux AG
Specyfikacje produktu
Marka: | Zanussi |
Kategoria: | Chłodzenie zamrożenia |
Model: | zd 15 4 r |
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Zanussi zd 15 4 r, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje Chłodzenie zamrożenia Zanussi

17 Stycznia 2025

17 Stycznia 2025

15 Stycznia 2025

15 Stycznia 2025

14 Stycznia 2025

4 Lipca 2024

4 Lipca 2024

4 Lipca 2024

4 Lipca 2024

4 Lipca 2024
Instrukcje Chłodzenie zamrożenia
- Chłodzenie zamrożenia Bauknecht
- Chłodzenie zamrożenia Samsung
- Chłodzenie zamrożenia Electrolux
- Chłodzenie zamrożenia AEG
- Chłodzenie zamrożenia Beko
- Chłodzenie zamrożenia Teka
- Chłodzenie zamrożenia LG
- Chłodzenie zamrożenia Gram
- Chłodzenie zamrożenia Amica
- Chłodzenie zamrożenia Etna
- Chłodzenie zamrożenia SilverCrest
- Chłodzenie zamrożenia Dometic
- Chłodzenie zamrożenia Bosch
- Chłodzenie zamrożenia Candy
- Chłodzenie zamrożenia Whirlpool
- Chłodzenie zamrożenia Miele
- Chłodzenie zamrożenia Hisense
- Chłodzenie zamrożenia Liebherr
- Chłodzenie zamrożenia Medion
- Chłodzenie zamrożenia OK
- Chłodzenie zamrożenia Quigg
- Chłodzenie zamrożenia Maytag
- Chłodzenie zamrożenia Brandt
- Chłodzenie zamrożenia Siemens
- Chłodzenie zamrożenia Ambiano
- Chłodzenie zamrożenia Grundig
- Chłodzenie zamrożenia Haier
- Chłodzenie zamrożenia Blomberg
- Chłodzenie zamrożenia Indesit
- Chłodzenie zamrożenia Unold
- Chłodzenie zamrożenia Kenwood
- Chłodzenie zamrożenia V-Zug
- Chłodzenie zamrożenia PKM
- Chłodzenie zamrożenia Amana
- Chłodzenie zamrożenia Hotpoint Ariston
- Chłodzenie zamrożenia H.Koenig
- Chłodzenie zamrożenia Meireles
- Chłodzenie zamrożenia Thetford
- Chłodzenie zamrożenia Fagor
- Chłodzenie zamrożenia Koenic
- Chłodzenie zamrożenia Ardo
- Chłodzenie zamrożenia ProfiCook
- Chłodzenie zamrożenia Klarstein
- Chłodzenie zamrożenia Wolkenstein
- Chłodzenie zamrożenia KitchenAid
- Chłodzenie zamrożenia Waeco
- Chłodzenie zamrożenia Qlima
- Chłodzenie zamrożenia Exquisit
- Chłodzenie zamrożenia Bartscher
- Chłodzenie zamrożenia Privileg
- Chłodzenie zamrożenia Hanseatic
- Chłodzenie zamrożenia Atag
- Chłodzenie zamrożenia Rocktrail
- Chłodzenie zamrożenia Novy
- Chłodzenie zamrożenia Telefunken
- Chłodzenie zamrożenia Inventum
- Chłodzenie zamrożenia Frilec
- Chłodzenie zamrożenia Respekta
- Chłodzenie zamrożenia Frigidaire
- Chłodzenie zamrożenia Whynter
- Chłodzenie zamrożenia Kelvinator
- Chłodzenie zamrożenia EasyMaxx
- Chłodzenie zamrożenia Daewoo
- Chłodzenie zamrożenia Sub-Zero
- Chłodzenie zamrożenia Scandomestic
- Chłodzenie zamrożenia Ignis
- Chłodzenie zamrożenia Hoberg
- Chłodzenie zamrożenia Proline
- Chłodzenie zamrożenia Schaub Lorenz
- Chłodzenie zamrożenia Zanker
- Chłodzenie zamrożenia Acec
- Chłodzenie zamrożenia Alno
- Chłodzenie zamrożenia Aga
- Chłodzenie zamrożenia La Sommeliere
- Chłodzenie zamrożenia Techwood
- Chłodzenie zamrożenia Nordland
- Chłodzenie zamrożenia Zanussi-electrolux
- Chłodzenie zamrożenia Tomado
- Chłodzenie zamrożenia Junker
- Chłodzenie zamrożenia Iberna
- Chłodzenie zamrożenia Logik
- Chłodzenie zamrożenia Igloo
- Chłodzenie zamrożenia White Knight
- Chłodzenie zamrożenia Trebs
- Chłodzenie zamrożenia Luxor
- Chłodzenie zamrożenia Nordmende
- Chłodzenie zamrożenia Inventor
- Chłodzenie zamrożenia Friac
- Chłodzenie zamrożenia Boretti
- Chłodzenie zamrożenia WLA
- Chłodzenie zamrożenia Everglades
- Chłodzenie zamrożenia Steel Cucine
- Chłodzenie zamrożenia Carpigiani
- Chłodzenie zamrożenia WhiteLine
- Chłodzenie zamrożenia Bompani
- Chłodzenie zamrożenia M-System
- Chłodzenie zamrożenia Primo
- Chłodzenie zamrożenia Atlantic
- Chłodzenie zamrożenia Saro
- Chłodzenie zamrożenia MaxxHome
- Chłodzenie zamrożenia Stoves
- Chłodzenie zamrożenia Edy
- Chłodzenie zamrożenia Avintage
- Chłodzenie zamrożenia Vestfrost
- Chłodzenie zamrożenia Defort
- Chłodzenie zamrożenia Day
- Chłodzenie zamrożenia Hollandia
- Chłodzenie zamrożenia Teco
- Chłodzenie zamrożenia Tecnolux
- Chłodzenie zamrożenia Micromaxx
- Chłodzenie zamrożenia Kalamera
- Chłodzenie zamrożenia Marynen
- Chłodzenie zamrożenia La Germania
- Chłodzenie zamrożenia Oranier
- Chłodzenie zamrożenia Phiestina
- Chłodzenie zamrożenia Klima1stKlaas
- Chłodzenie zamrożenia Frigor
- Chłodzenie zamrożenia Gastro-Cool
- Chłodzenie zamrożenia Eudora
- Chłodzenie zamrożenia Linetech
- Chłodzenie zamrożenia Steca
- Chłodzenie zamrożenia General Electric
- Chłodzenie zamrożenia Nordfrost
- Chłodzenie zamrożenia Domest
- Chłodzenie zamrożenia Elin
- Chłodzenie zamrożenia Temptech
- Chłodzenie zamrożenia Dunavox
- Chłodzenie zamrożenia Vinata
- Chłodzenie zamrożenia Novamatic
Najnowsze instrukcje dla Chłodzenie zamrożenia

24 Stycznia 2025

19 Stycznia 2025

19 Stycznia 2025

19 Stycznia 2025

18 Stycznia 2025

18 Stycznia 2025

18 Stycznia 2025

18 Stycznia 2025

17 Stycznia 2025

17 Stycznia 2025