Instrukcja obsługi Viewsonic PJD5250L
Viewsonic
Projektor Beamer
PJD5250L
Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Viewsonic PJD5250L (71 stron) w kategorii Projektor Beamer. Ta instrukcja była pomocna dla 8 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek
Strona 1/71

PJD5150/PJD5250L
DLP Projektor
Bedienungsanleitung
Modell Nr. VS15902/VS15905

Vielen Dank, dass Sie sich für
ViewSonic entschieden haben
Mit mehr als 25 Jahren als weltweit führender Anbieter visueller Lösungen
verfolgt ViewSonic das Ziel, die Erwartungen der Welt an Technologieent-
wicklung, Innovation und Einfachheit zu übertreffen. Wir bei ViewSonic
glauben, dass unsere Produkte das Potenzial besitzen, einen positiven
Einfluss auf die Welt zu haben; und wir sind uns sicher, dass Ihnen das
von Ihnen gewählte ViewSonic-Produkt gute Dienste leisten wird.
Wir möchten Ihnen nochmals dafür danken, dass Sie sich für ViewSonic
entschieden haben!

Übereinstimmungserklärung
FCC-Hinweise
Dieses Gerät erfüllt alle Anforderungen des Teils 15 der FCC-Bestimmungen. Der
Betrieb muss die folgenden zwei Bedingungen erfüllen: (1) Das Gerät darf keine
schädlichen Interferenzen verursachen, und (2) das Gerät muss alle empfangenen
Interferenzen inklusive der Interferenzen, die eventuell einen unerwünschten Betrieb
verursachen, annehmen.
Dieses Gerät wurde geprüft und erfüllt die Anforderungen für Digitalgeräte der
Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinien. Diese Richtlinien sollen einen
angemessenen Schutz gegen Empfangsstörungen im Wohnbereich gewährleisten.
Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen, und
kann, sofern es nicht in Übereinstimmung mit diesen Anweisungen installiert und
betrieben wird, Rundfunkstörungen verursachen. Es kann jedoch nicht garantiert
werden, dass bei einer spezifischen Installation keine Störungen auftreten. Sollte
dieses Gerät Störungen im Rundfunk- und Fernsehempfang verursachen, was
durch Aus- oder Einschalten des Gerätes überprüft werden kann, wird dem Benutzer
empfohlen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu
beheben.
• Neuausrichtung oder Neuplatzierung der Empfangsantenne.
• Vergrößern des Abstands zwischen Gerät und Empfänger.
• Anschluss des Gerätes an eine Steckdose, die an einen anderen Stromkreis als
der Empfänger angeschlossen ist.
• Hinzuziehen des Händlers oder eines erfahrenen Rundfunk- und
Fernsehtechnikers.
Warnung: Nehmen Sie bitte zur Kenntnis, dass Ihr Betriebsbefugnis für dieses
Gerät durch Änderungen oder Modifikationen des Gerätes ohne ausdrückliche
Zustimmung von der für die Einhaltung zuständigen Seite ungültig werden kann.
Industry Canada-Hinweis
CAN ICES-3 (B)/NMB-3(B)

CE-Konformität für europäische Länder
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der EMV-Richtlinie 2004/108/EG und
der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG.
Die folgende Information gilt nur für Mitgliedsstaaten der EU:
Das Zeichen entspricht der Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall-Richtlinie
2012/19/EU (WEEE).
Das Zeichen zeigt an, dass dieses Gerät einschließlich leerer oder
entsorgter Batterien oder Akkus NICHT als unsortierter Haushaltsmüll
entsorgt werden darf, sondern die verfügbaren Rücknahme- und
Sammelsysteme verwendet werden sollen.
Falls auf den in diesem Gerät enthaltenen Batterien, Akkus und Knopfzellen
die chemischen Hg, Cd, oder Pb dargestellt sind, bedeutet dies, dass die
Batterie einen Schwermetallanteil von 0,0005% Quecksilber oder mehr als
0,002% Kadmium oder mehr als 0,004% Blei enthält.

RoHS2-Konformitätserklärung
Dieses Produkt wurde gemäß den Anforderungen der EG-Richtlinie 2011/65/EU
zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und
Elektronikgeräten (RoHS2-Richtlinie) entworfen und hergestellt und hat sich als
mit den maximalen Konzentrationswerten, die der europäischen Ausschuss für die
technische Anpassung (Technical Adaptation Committee; TAC) festgelegt hat, wie
folgt konform erwiesen:
Substanz
Vorgeschlagene maximale
Konzentration
Tatsächliche
Konzentration
Blei (Pb) 0,1% < 0,1%
Quecksilber (Hg) 0,1% < 0,1%
Cadmium (Cd) 0,01% < 0,01%
Sechswertiges Chrom (Cr6+) 0,1% < 0,1%
Polybromierte Biphenyle (PBB) 0,1% < 0,1%
Polybromierte Diphenylether (PBDE) 0,1% < 0,1%
Manche Produktkomponenten sind im Anhang III der RoHS2-Richtlinie wie unten
beschrieben ausgenommen:
Beispiele von ausgenommenen Komponenten:
1. Quecksilber in Kaltkathodenlampen und Leuchtröhren mit externen Elektroden
(CCFL und EEFL) für spezielle Zwecke überschreitet nicht (pro Lampe):
(1) Geringe Länge (≦500 mm): maximal 3,5 mg pro Lampe.
(2) Mittlere Länge (>500 mm und ≦1.500 mm): maximal 5 mg pro Lampe.
(3) Große Länge (>1.500 mm): maximal 13 mg pro Lampe.
2. Blei im Glas von Kathodenstrahlröhren.
3. Blei im Glas der Leuchtröhren übersteigt nicht 0,2 % nach Gewicht.
4. Blei als Legierungselement in Aluminium mit bis zu 0,4 % Blei nach Gewicht.
5. Kupferlegierung mit bis zu 4 % Blei nach Gewicht.
6. Blei in Lötmetallen mit hoher Schmelztemperatur (d. h. Legierungen auf Bleibasis
mit 85 % nach Gewicht oder mehr Blei).
7. Elektrische und elektronische Komponenten mit Blei in Glas oder Keramik mit
Ausnahme von dielektrischer Keramik in Kondensatoren, z. B. piezoelektrischen
Geräten, oder in Glas- oder Keramik-Matrix-Verbindungen.

Wichtige Sicherheitshinweise
1. Lesen Sie diese Hinweise.
2. Bewahren Sie diese Hinweise auf.
3. Beachten Sie alle Warnungen.
4. Folgen Sie allen Anweisungen
5. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6. Mit einem weichen, trockenen Tuch reinigen.
7. Nicht die Lüftungsschlitze blockieren. Das Gerät gemäß den
Herstelleranweisungen installieren.
8. Nicht in der Nähe von Hitzequellen wie z.B. Heizkörperen, Heizrippen, Öfen oder
anderen wärmeerzeugenden Geräten (einschließlich Verstärkern) aufstellen.
9. Nicht die Sicherungseinrichtung des polarisierten oder geerdeten Steckers
manipulieren. Ein polarisierter Stecker besitzt zwei Kontakte, wobei einer etwas
breiter als der andere ist. Ein geerdeter Stecker besitzt zwei Kontakte und einen
dritten Erdungsstift. Der breite Kontakt und der dritte Stift dienen Ihrer Sicherheit.
Falls der beiliegende Stecker nicht in die Steckdose passt, wenden Sie sich an
einen Elektriker, um die Steckdose auswechseln zu lassen.
10. Schützen Sie das Stromkabel vor Tritten oder Verbiegungen, speziell an den
Steckern. an Mehrfachsteckdosen und an dem Punkt, an dem es aus dem Gerät
heraustritt. Stellen Sie sicher, dass sich die Steckdose in der Nähe des Gerätes
befindet, so dass sie leicht zugänglich ist.
11. Verwenden Sie nur Anhänge/Zubehör, das vom Hersteller getestet wurde.
12. Verwenden Sie nur einen den Herstelleranweisungen
entsprechenden oder mit dem Gerät angebotenen Wagen, Ständer,
Stativ, Regal oder Tisch. Wenn ein Wagen verwendet wird, ist
Vorsicht beim Bewegen der Wagen/Einheit Kombination geboten,
um Verletzungen durch Umkippen zu vermeiden.
13. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose heraus, wenn das Gerät über
längere Zeit nicht verwendet wird.
14. Lassen Sie alle Reparaturen durch qualifiziertes Kundendienstpersonal
ausführen. Nehmen Sie Kontakt mit dem Kundendienst auf, wenn das Gerät
in irgendeiner Weise beschädigt wurde, z.B.: Wenn das Stromkabel oder
der Stecker beschädigt ist, Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist oder
Gegenstände in das Gerät hineingefallen sind, wenn das Gerät Regen oder
Feuchtigkeit ausgesetzt war oder wenn das Gerät nicht richtig funktioniert oder
fallengelassen wurde.

Copyright Informationen
Copyright © ViewSonic Corporation, 2015. Alle Rechte vorbehalten.
Macintosh und Power Macintosh sind eingetragene Warenzeichen von Apple Inc.
Microsoft, Windows und das Windows-Logo sind eingetragene Warenzeichen von
Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
ViewSonic und das Logo mit den drei Vögeln sind eingetragene Warenzeichen von
ViewSonic Corporation.
VESA ist ein registriertes Markenzeichen der Video Electronics Standards
Association. DPMS und DDC sind Markenzeichen von VESA.
PS/2, VGA und XGA sind registrierte Markenzeichen der International Business
Machines Corporation.
Haftungsauschluss: ViewSonic Corporation haftet weder für in diesem Dokument
enthaltene technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen, noch für
beiläufig entstandene Schäden oder Folgeschäden, die auf die Lieferung dieses
Materials oder den Betrieb bzw. die Verwendung dieses Produkts zurückzuführen
sind.
Um stetige Produktverbesserung zu gewährleisten, behält sich ViewSonic
Corporation das Recht vor, die technischen Daten des Produkts ohne vorherige
Ankündigung zu ändern. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können
ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Kein Teil dieses Dokuments darf in irgendeiner Form für irgendeinen Zweck ohne die
vorherige schriftliche Zustimmung der ViewSonic Corporation kopiert, reproduziert
oder übertragen werden.

Produktregistrierung
Bitte besuchen Sie die ViewSonic-Internetseiten Ihrer Region und registrieren Sie
Ihr Produkt online; so bleiben Sie über künftige Vorgaben zu Ihrem Produkt auf dem
Laufenden und erhalten zusätzliche Informationen automatisch.
Sie können das Produktregistrierungsformular auch mit Hilfe der ViewSonic-CD
ausdrucken. Senden Sie das Formular nach dem Ausfüllen bitte per Post oder Fax
an die passende ViewSonic-Niederlassung. Das Registrierungsformular finden Sie
im Ordner „Registrierung“ der CD.
Durch die Registrierung Ihres Produktes bleiben Sie bei sämtlichen
Kundendienstbelangen stets auf dem neuesten Stand.
Bitte drucken Sie diese Bedienungsanleitung aus, füllen Sie den Abschnitt „Für Ihre
Unterlagen“ aus.
Weitere Informationen finden Sie im „Kundendienst“-Abschnitt dieser Anleitung.
Notieren Sie
Produktname: PJD5150/PJD5250L
ViewSonic DLP Projector
Modellnummer: VS15902/VS15905
Dokumentnummer: PJD5150/PJD5250L_UG_DEU Rev. 1A 03-16-15
Seriennummer:
Kaufdatum:
Produktentsorgung am Ende der Produktlebenszeit
Die Lampe in diesem Produkt enthält Quecksilber, das Sie und die Umwelt
gefährden kann. Bitte seien Sie entsprechend vorsichtig und entsorgen Sie die
Lampe gemäß den Gesetzen auf Landes- oder Bundesebene.
ViewSonic achtet die Umwelt und verpflichtet sich zu einer umweltbewussten
Arbeitsund Lebensweise. Vielen Dank, dass Sie einen Beitrag zu einem
intelligenteren, umweltfreundlicheren Umgang mit EDV-Produkten leisten. Weitere
Einzelheiten finden Sie auf der ViewSonic-Webseite.
USA und Kanada: http://www.viewsonic.com/company/green/recycle-program/
Europa: http://www.viewsoniceurope.com/uk/support/recycling-information/
Taiwan: http://recycle.epa.gov.tw/recycle/index2.aspx

i
FCC-Hinweis
Dieses Gerät wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse
B gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte
wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in
Wohngebieten zu gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann
Hochfrequenzenergie abstrahlen und kann - falls nicht in Übereinstimmung mit den
Bedienungsanweisungen installiert und verwendet - Störungen der
Funkkommunikation verursachen. Allerdings ist nicht garantiert, dass es in
bestimmten Einrichtungen nicht doch zu Störungen kommen kann. Falls diese
Ausrüstung Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursachen sollte, was
leicht durch Aus- und Einschalten der Ausrüstung herausgefunden werden kann, wird
dem Anwender empfohlen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden
Maßnahmen zu beseitigen:
• Neuausrichtung oder Neuplatzierung der Empfangsantenne(n)
• Vergrößern des Abstands zwischen Gerät und Empfänger
• Anschluss des Gerätes an einen vom Stromkreis des Empfängers getrennten
Stromkreis
• Hinzuziehen des Händlers oder eines erfahrenen Radio-/Fernsehtechnikers.
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt den folgenden
beiden Bedingungen:
1. Dieses Gerät darf keine Funkstörungen verursachen, und
2. Dieses Gerät muss jegliche empfangenen Funkstörungen hinnehmen,
einschließlich Störungen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen können.

ii
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die gesamte Anleitung gründlich durch, bevor Sie Ihren Projektor bedienen.
Bewahren Sie die Anleitung auf, damit Sie später darin nachlesen können.
1. Anleitung lesen
Sämtliche Sicherheits- und Bedienungshinweise sollten gründlich gelesen werden,
bevor Sie mit dem Gerät arbeiten.
2. Hinweise und Warnungen
Halten Sie sich an sämtliche Hinweise und Warnungen in der Anleitung und
eventuell am Gerät selbst.
3. Reinigung
Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker, bevor Sie das Gerät reinigen. Reinigen
Sie das Projektorgehäuse mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verzichten Sie
auf Flüssig- und Sprühreiniger.
4. Zubehör
Stellen Sie das Gerät nicht auf instabile Unterlagen wie Wagen, Ständer oder
Tische. Das Gerät kann herunterfallen und schwer beschädigt werden.
Bewahren Sie Verpackungsmaterialien aus Kunststoff (Verpackung von Projektor,
Zubehör und zusätzlichen Teilen) außerhalb der Reichweite von Kindern auf; es
besteht Erstickungsgefahr, wenn Kinder mit solchen Materialien spielen. Geben
Sie besonders gut acht, wenn sich Kleinkinder in der Nähe befinden.
5. Belüftung
Am Projektor finden Sie verschiedene Belüftungsöffnungen: Lufteinlässe und
Luftauslässe.
Blockieren Sie diese Öffnungen nicht, stellen Sie nichts in die Nähe dieser
Öffnungen. Andernfalls kann es zu einem Wärmestau kommen, der Bildstörungen
oder Beschädigungen des Projektors verursacht.
6. Stromversorgung
Überzeugen Sie sich davon, dass die Betriebsspannung des Gerätes mit der
Spannung Ihrer örtlichen Stromversorgung übereinstimmt.
7. Wartungsarbeiten
Versuchen Sie nicht, den Projektor selbst zu reparieren oder zu warten. Wenden
Sie sich im Problemfall mit einer Reparaturanfrage an einen qualifizierten
Fachmann.
8. Ersatzteile
Wenn Ersatzteile gebraucht werden, achten Sie darauf, ausschließlich vom
Hersteller empfohlene Ersatzteile zu verwenden. Nicht zugelassene Ersatzteile
können zu Bränden, Stromschlägen und weiteren Gefährdungen führen.
9. Kondenswasser
Schalten Sie den Projektor niemals ein, wenn er gerade von einem kühlen Ort an
eine warme Stelle gebracht wurde. Wenn der Projektor solchen
Temperaturschwankungen ausgesetzt wurde, kann sich Feuchtigkeit am Objektiv
und an empfindlichen inneren Teilen niederschlagen. Damit das Gerät nicht
beschädigt wird, schalten Sie die Projektor frühestens nach 2 Stunden ein, wenn
er solchen Temperaturschwankungen ausgesetzt wurde.

iii
Hinweise zum Netzkabel
Das Netzkabel muss an die Belange des Landes angepasst sein, in dem der Projektor
genutzt wird. Bitte vergleichen Sie Ihren Netzstecker mit den nachstehenden
Abbildungen und überzeugen Sie sich davon, dass Sie das richtige Netzkabel
verwenden. Falls der Stecker des mitgelieferten Netzkabels nicht Ihre Steckdosen
passen sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Ihr Projektor ist mit einem
Netzstecker mit Schutzerde ausgestattet; einem so genannten Schukostecker.
Nutzen Sie in jedem Fall eine dazu passende Steckdose. Versuchen Sie niemals, den
Sicherheitsvorteil, den Ihnen ein Schukostecker bietet, auszuhebeln. Wir möchten
Ihnen warm ans Herz legen, auch angeschlossene Videogeräte über einen
Schukostecker mit Spannung zu versorgen, sofern dies möglich ist. Dies dient
ebenfalls Ihrer Sicherheit und kann sich darüber hinaus positiv auf die Signalqualität
auswirken.
Australien und chinesisches
Festland
Kanada und USA
Großbritannien
Masse
Kontinentaleuropa
Masse
Masse
Masse

Inhalt
iv
Einleitung............................................................................................... 1
Projektormerkmale................................................................................................................................. 1
Lieferumfang .......................................................................................................................................... 2
Projektor – Überblick .............................................................................................................................. 3
Einsatz und Bedienung......................................................................... 5
Bedienfeld .............................................................................................................................................. 5
Anschlüsse ............................................................................................................................................. 7
Fernbedienung ....................................................................................................................................... 8
Batterien einlegen ................................................................................................................................ 11
Fernbedienung verwenden .................................................................................................................. 12
Anschlüsse .......................................................................................... 13
Computer anschließen ......................................................................................................................... 14
Externe Videoquellen anschließen ...................................................................................................... 14
Betrieb.................................................................................................. 16
Projektor ein- und ausschalten ............................................................................................................ 16
Projektionshöhe einstellen ................................................................................................................... 17
Bildgröße (Zoom) und Bildschärfe (Fokus) einstellen.......................................................................... 17
Projizierte Bildgröße einstellen ............................................................................................................ 18
Projektor sichern .................................................................................................................................. 19
Bedientasten sperren........................................................................................................................... 21
Präsentations-Timer einstellen ............................................................................................................ 22
Menübedienung ................................................................................................................................... 23
Wartung................................................................................................ 37
Objektiv reinigen .................................................................................................................................. 37
Projektorgehäuse reinigen ................................................................................................................... 37
Staubfilter installieren (optionales Zubehör) ........................................................................................ 38
Abdeckung für die Kabelverwaltung installieren (optionales Zubehör) ................................................ 39
Lampe austauschen............................................................................................................................. 40
Technische Daten ............................................................................... 42
Abmessungen ...................................................................................................................................... 43
Deckenmontage................................................................................................................................... 43
Anhang................................................................................................. 44
LED-Meldungen ................................................................................................................................... 44
Kompatibilitätsmodi.............................................................................................................................. 45
Problemlösung ..................................................................................................................................... 47
RS-232-Befehle und Konfiguration ...................................................................................................... 48
IR-Steuerungstabelle ........................................................................................................................... 54

2
Lieferumfang
Achten Sie beim Auspacken Ihres Projektors darauf, dass all diese Komponenten
mitgeliefert wurden:
Hinweis
• Bitte wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Händler, falls etwas fehlen sollte,
beschädigt zu sein scheint oder das Gerät nicht auf Anhieb funktioniert.
• Damit das Gerät bestens geschützt wird, bewahren Sie bitte den Originalkarton und das
Verpackungsmaterial auf; so können Sie das Gerät wieder wie bei der Auslieferung
verpacken, wenn Sie es einmal versenden möchten.
Projektor PJD5150/
PJD5250L Infrarot-Fernbedienung &
Batterien (2 x AAA) Netzkabel
VGA-Kabel (D-Sub-zu-D-Sub) ViewSonic-CD-Assistent Schnellstartanleitung
Sonderzubehör
1. Abdeckung für die Kabelverwaltung (rückseitige Kabelabdeckung)
2. Tragetasche
3. Staubfilter
Power
COMP1 COMP2 HDMI
Source
Enter
Menu 3D Exit
PgUp
Mouse
Pattern
Blank
PgDn
ID set 1 2
345
678
Eco
Mode
Color
Mode
RCP01051
Auto
Sync

3
Projektor – Überblick
Vorderseite
1. Vorderer Fernbedienungssensor 2. Projektionsobjektiv
3. Belüftungsöffnungen 4. Fokusring
5. Zoomring 6. Bedienfeld
7. Lampenabdeckung
4
6
3
1
75
2

4
Rückseite
Unterseite
Hinweis
• Bei Bedarf können Sie den Projektor an der Decke anbringen. Die Deckenhalterung zählt
jedoch nicht zum Standardlieferumfang.
• Ihr Händler hilft Ihnen bei Fragen rund um die Deckenmontage gerne weiter.
1. Anschlüsse 2. Kensington-Schloss
3. Netzkabelanschluss
1. Sicherheitsleiste 2. Deckenmontagebohrungen
123
MINI
USB
VIDEO
COMPUTER IN
RS-232
1
2
Schrauben zur Deckenmontage:
M4 x 8 (Max. L = 8 mm)
Einheit: mm
60,01113,54
65,89

5
Einsatz und Bedienung
Bedienfeld
1. POWER
Zum Ein- und Ausschalten des Projektors.
2. Leerer/ Linkstaste
Blendet das Bild aus.
3. Menü/Beenden
Menü: Zum Ein- und Ausblenden des Bildschirmmenüs (OSD).
Beenden: Wechselt zum vorherigen OSD-Menü, beendet und speichert
Menüeinstellungen.
4. Trapez-/Richtungstasten ( / Aufwärts, / Abwärts)
Zur manuellen Korrektur verzerrter Bilder, die durch nicht senkrechte Projektion
entstehen.
5. Enter
Zum Aktivieren eines im OSD (Bildschirmmenü) ausgewählten Menüelementes.
6. (Meine Schaltfläche)
Benutzerdefinierbare Taste mit angepasster Funktion.
7. (Sperre)/ Rechts
Sperre: Durch 3-sekündiges Drücken und Halten aktivieren oder deaktivieren Sie
die Bedienfeldsperre.
Rechts: Im OSD-Menü werden die Tasten 2, 4 und 7 als Richtungstasten
eingesetzt, mit denen Sie die gewünschte Menüelemente auswählen und
Einstellungen vornehmen können.
8. (Betriebsanzeige-LED)
Lesen Sie bitte unter „LED-Meldungen“ nach.
9. (Temperatur-LED)
Lesen Sie bitte unter „LED-Meldungen“ nach.
Enter
Blank
Power
Color
Mode
Menu
Exit
Source /
?
1
2
34
4
5
6
7
8
9
10
11
12

6
10. (Lampe-LED)
Lesen Sie bitte unter „LED-Meldungen“ nach.
11. Farbmodus
Wählt den Bildeinstellungsmodus.
12. Quelle/ (Hilfe)
Quelle: Zeigt die Quellenauswahlleiste.
Hilfe: Durch 3-sekündiges Drücken und Halten öffnen Sie das Hilfe-Menü.
?

7
Anschlüsse
1. COMPUTER IN
Mit diesem Anschluss verbinden Sie Geräte mit analogem RGB- oder
Component-Ausgang.
2. RS232
Wenn Sie einen Computer an den Projektor angeschlossen haben, verbinden Sie
diesen Anschluss mit dem RS-232C-Port des Computers.
3. VIDEO
Mit diesem Anschluss verbinden Sie den Composite-Videoausgang externer
Videogeräte.
4. MINI USB
Dieser Anschluss dient der Firmware-Aktualisierung und unterstützt die
Mausfunktion.
MINI
USB
VIDEO
COMPUTER IN
RS-232
2 3 4
1

9
10. Maus
Zum Umschalten zwischen normalem und Mausmodus.
11. (Sperre)/ID set
Sperre: Aktiviert oder deaktiviert die Bedienfeldsperre.
ID set: Zum Einstellen des Fernbedienungscodes.
12. (Timer)
Aktiviert das Präsentations-Timer-Menü.
13. (+)
Bei PJD5150/PJD5250L nicht verfügbar.
14. Ökomodus
Zum Umschalten des Lampenmodus von Normal, Sparmodus oder Dynamisch
auf Schlaf.
15. (-)
Bei PJD5150/PJD5250L nicht verfügbar.
16. (Meine Schaltfläche)
Benutzerdefinierbare Taste mit angepasster Funktion.
17. HDMI
Bei PJD5150/PJD5250L nicht verfügbar.
18. COMP2
Bei PJD5150/PJD5250L nicht verfügbar.
19. Quelle
Zeigt die Quellenauswahlleiste.
20. Enter
Zum Aktivieren eines im OSD (Bildschirmmenü) ausgewählten Menüelementes.
21. Beenden
Wechselt zum vorherigen OSD-Menü, beendet und speichert Menüeinstellungen.
22. (Seite nach oben)
Führt bei aktiviertem Mausmodus die Seite nach unten-Funktion aus.
23. (Seite nach unten)
Blättert im Mausmodus eine Seite abwärts.
24. Muster
Zeigt das integrierte Testmuster.
25. Leerer Bildschirm
Blendet das Bild aus.
26. (Hilfe)
Öffnet das Hilfe-Menü.
27. (Vergrößern)
Zeigt den Zoomregler zum Vergrößern oder Verkleinern des projizierten Bildes.
28. Farbmodus
Wählt den Bildeinstellungsmodus.
29. (Stumm)
Bei PJD5150/PJD5250L nicht verfügbar.
?

10
Mausfunktionen verwenden
Die Möglichkeit, Ihren Computer mit der Fernbedienung zu steuern, bietet Ihnen mehr
Flexibilität bei Präsentationen.
1. Schließen Sie den Projektor über ein USB-Kabel an Ihren PC oder Notebook an,
bevor Sie die Fernbedienung statt der Computermaus benutzen. Details zum
Thema finden Sie unter „Anschlüsse“ auf Seite 13.
2. Stellen Sie das Eingangssignal auf COMPUTER ein.
3. Drücken Sie zum Umschalten zwischen normalem Modus und Mausmodus die
Maus-Taste auf der Fernbedienung. Ein Symbol wird eingeblendet und zeigt an,
dass der Mausmodus aktiviert ist.
4. Führen Sie die gewünschten Mausaktionen mit der Fernbedienung aus.
• Drücken Sie zum Bewegen des Cursors auf der Leinwand / / / .
• Drücken Sie zum klicken mit der linken Maustaste .
• Drücken Sie zum klicken mit der rechten Maustaste .
• Drücken Sie zum Bedienen Ihrer Anzeigesoftware (auf einem angeschlossenen
PC), die auf die Befehle Seite nach oben/unten reagiert (z. B. Microsoft Power
Point) die Tasten Seite nach oben/Seite nach unten.
• Wenn Sie die Maus- oder eine andere Taste, die keine Mausfunktionen
ausführt, drücken, kehren Sie in den normalen Modus zurück.
Fernbedienungscode
Der Projektor kann 8 verschiedenen
Fernbedienungscodes (1 bis 8) zugewiesen werden.
Wenn gleichzeitig mehrere Projektoren in der Nähe
verwendet werden, können Sie durch Umschalten des
Fernbedienungscodes Störungen durch andere
Fernbedienungen verhindern. Stellen Sie zuerst den
Fernbedienungscode für den Projektor ein, bevor Sie den
Code für die Fernbedienung ändern.
Zum Umschalten des Codes für den Projektor wählen Sie im Menü
SYSTEMEINSTELLUNGEN: Erweitert > Fernbedienungscode 1 bis 8.
Zum Umschalten des Codes für die Fernbedienung drücken Sie gleichzeitig
mindestens 5 Sekunden lang ID set und die entsprechende Taste 1 bis 8 an der
Fernbedienung. Der Anfangscode ist auf 1 eingestellt. Wenn der Code auf 8
eingestellt wird, kann die Fernbedienung jeden Projektor steuern.
Hinweis
• Falls Projektor und Fernbedienung auf unterschiedliche Codes eingestellt sind, reagiert
der Projektor nicht auf die Fernbedienung. Wenn dies geschieht, wechseln Sie den
Code für die Fernbedienung erneut.

11
Batterien einlegen
1. Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung
in gezeigter Ausrichtung.
2. Legen Sie die Batterien wie in der
Abbildung dargestellt in das Fach ein.
3. Schließen Sie die
Batteriefachabdeckung.
Vorsicht
• Verwenden Sie keine anderen als die hier genannten Batterietypen; andernfalls besteht
Explosionsgefahr.
• Entsorgen Sie verbrauchte Batterien gemäß örtlichen Vorschriften.
• Achten Sie darauf, die Batterie richtig herum einzulegen (Markierungen + und –
beachten).
Hinweis
• Halten Sie Batterien grundsätzlich von Kindern fern.
• Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie diese über einen längeren
Zeitraum nicht benutzen.
• Versuchen Sie niemals, Trockenbatterien wieder aufzuladen; halten Sie Batterien von
Wärmequellen und Feuchtigkeit fern.
• Entsorgen Sie verbrauchte Batterien nicht mit dem normalen Hausmüll. Halten Sie sich
bei der Entsorgung verbrauchte Batterien an die örtlichen Bestimmungen.
• Es besteht Explosionsgefahr, falls Batterien nicht ordnungsgemäß ausgetauscht
werden. Tauschen Sie verbrauchte Batterien nur gegen Batterien des vom Hersteller
empfohlenen Typs aus.
• Batterien gehören nicht in die Nähe von Wärmequellen und Flüssigkeiten; bewahren Sie
Batterien an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort auf.
• Falls Batterien auslaufen sollten, wischen Sie die Verunreinigung gründlich mit einem
Tuch ab und tauschen die defekte Batterie unverzüglich gegen eine frische Batterie aus.
Falls Haut oder Kleidung mit der ausgelaufenen Flüssigkeit in Kontakt geraten sollte,
spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit reichlich Wasser.
Specyfikacje produktu
Marka: | Viewsonic |
Kategoria: | Projektor Beamer |
Model: | PJD5250L |
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Viewsonic PJD5250L, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje Projektor Beamer Viewsonic

12 Stycznia 2025

5 Października 2024

5 Października 2024

5 Października 2024

9 Września 2024

8 Września 2024

7 Września 2024

5 Września 2024

3 Września 2024

1 Września 2024
Instrukcje Projektor Beamer
- Projektor Beamer Sony
- Projektor Beamer Yamaha
- Projektor Beamer Philips
- Projektor Beamer Acer
- Projektor Beamer Epson
- Projektor Beamer Nobo
- Projektor Beamer Panasonic
- Projektor Beamer Canon
- Projektor Beamer Medion
- Projektor Beamer Toshiba
- Projektor Beamer Casio
- Projektor Beamer HP
- Projektor Beamer Kodak
- Projektor Beamer JVC
- Projektor Beamer Dell
- Projektor Beamer Auna
- Projektor Beamer Mitsubishi
- Projektor Beamer XGIMI
- Projektor Beamer NEC
- Projektor Beamer Sanyo
- Projektor Beamer Optoma
- Projektor Beamer Nebula
- Projektor Beamer BenQ
- Projektor Beamer Overmax
- Projektor Beamer Fenton
- Projektor Beamer Aiptek
- Projektor Beamer Apeman
- Projektor Beamer Sagem
- Projektor Beamer Eiki
- Projektor Beamer InFocus
- Projektor Beamer Bauer
- Projektor Beamer Aaxa
- Projektor Beamer Vivitek
- Projektor Beamer Brookstone
- Projektor Beamer Stereoboomm
- Projektor Beamer Ibm
- Projektor Beamer Legamaster
- Projektor Beamer La Vague
- Projektor Beamer FengMi Wemax
- Projektor Beamer Nor-tec
- Projektor Beamer Skytronic
- Projektor Beamer Eumig
- Projektor Beamer DreamVision
Najnowsze instrukcje dla Projektor Beamer

18 Stycznia 2025

15 Stycznia 2025

13 Stycznia 2025

13 Stycznia 2025

13 Stycznia 2025

13 Stycznia 2025

17 Grudnia 2024

30 Września 2024

27 Września 2024

27 Września 2024