Instrukcja obsługi TFA 30.3039.IT KlimaLogg Pro
Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla TFA 30.3039.IT KlimaLogg Pro (124 stron) w kategorii termometr. Ta instrukcja była pomocna dla 14 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek
Strona 1/124

1
GEBRAUCHSANWEISUNG
KlimaLogg Pro
Kat. Nr. 30.3039.IT
Temperatur und Luftfeuchte Logger
EINFÜHRUNG:
Vielen Dank, dass Sie sich für diesen professionellen Datenlogger für
Temperatur und Luftfeuchtigkeit aus dem Hause TFA entschieden
haben.
Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten
Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung genau durch.
So werden Sie mit Ihrem neuen Gerät vertraut, lernen alle Funktionen
und Bestandteile kennen, erfahren wichtige Details für die
Inbetriebnahme und den Umgang mit dem Gerät und erhalten Tipps für
den Störungsfall.
Durch die Beachtung der Bedienungsanleitung vermeiden Sie auch
Beschädigungen des Geräts und die Gefährdung Ihrer gesetzlichen
Mängelrechte durch Fehlgebrauch. Für Schäden, die aus
Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung. Ebenso haften wir nicht für inkorrekte
Messwerte und Folgen, die sich aus solchen ergeben können.
Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise!
Bewahren Sie diese Anleitung gut auf!
EINSATZBEREICH
Dieses Gerät ermöglicht Ihnen, detaillierte Aufzeichnungen von
Temperatur und Luftfeuchte vorzunehmen und diese auch aktiv zu
überwachen. Aufgezeichnete Daten können zur komfortablen
Auswertung an einen Computer mittels USB-Transceiver übertragen
werden. Die mitgelieferte Software hilft zusätzlich auch bei der
Handhabung des Loggers und kann sogar als reine Schnittstelle zu
eigenen Software-Applikationen genutzt werden. Der Logger kann auf
bis zu 8 Sender erweitert werden.

2
Zu Ihrer Sicherheit:
•
Das Produkt ist ausschließlich für den oben beschriebenen
Einsatzbereich geeignet. Verwenden Sie das Produkt nicht anders,
als in dieser Anleitung beschrieben wird.
•
Das eigenmächtige Reparieren, Umbauen oder Verändern des
Gerätes ist nicht gestattet.
•
Dieses Gerät ist nicht für medizinische Zwecke oder zur
öffentlichen Information geeignet und nur für den privaten
Gebrauch bestimmt.
Vorsicht!
Verletzungsgefahr:
•
Bewahren Sie das Gerät und die Batterien außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
•
Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen, auseinander
nehmen oder aufladen. Explosionsgefahr!
•
Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säuren. Um ein
Auslaufen der Batterien zu vermeiden, sollten schwache Batterien
möglichst schnell ausgetauscht werden. Verwenden Sie nie
gleichzeitig alte und neue Batterien oder Batterien
unterschiedlichen Typs. Beim Hantieren mit ausgelaufenen
Batterien chemikalienbeständige Schutzhandschuhe und
Schutzbrille tragen!
Wichtige Hinweise zur Produktsicherheit
•
Extreme Temperatureinwirkungen, Vibrationen und
Stossbelastungen sollten vermieden werden, da dies zu
Beschädigungen der Geräte und falschen Angaben führen könnte.
•
Vor Feuchtigkeit schützen. Gerät nicht in Wasser tauchen.
•
Halten Sie das Gerät von anderen elektronischen Geräten und
großen Metallteilen fern.

3
INHALTSVERZEICHNIS:
Kapitel: Seite:
Merkmale 4
Zusätzliche Außensender 5
Installation und Austausch der Batterien 5
Erstinbetriebnahme 6
Funkgesteuerter DCF-77 Zeitempfang 6
LCD-Bildschirm 8
Funktionstasten 8
Tastenfunktion in der Normalansicht 9
Grundeinstellungen 10
Außensender 13
Erlern-Modus 14
Speicherintervall-Einstellung 15
Max.Min.-Werte und aktueller Taupunkt 16
Alarm-Einstellmodus 16
Alarmevent-Datensatz-Funktion 18
History-Modus 18
PC-Verbindung 19
Open-Collector Hardware Ausgang 20
Fehlerbehebung 22
Platzierung des Loggers 24
Pflege und Wartung 24
Batteriewechsel 25
Entsorgung 25
Technische Daten 26

4
MERKMALE:
- Anzeige der aktuellen Temperatur und Luftfeuchtigkeit
- Funkuhr mit Datumsanzeige
- Abrufbare Max.Min. Werte mit Zeitpunktangabe
- Abrufbare Taupunktanzeige
- Temperaturanzeige in °C oder °F
- 12 oder 24 Stunden Zeitanzeigeformat
- Zeitzonenfunktion (+/- 12 Stunden)
- LCD-Kontrast einstellbar
- Batteriestandsanzeige
- Speicher für bis zu 50.000 Datensätze
- Speicherintervalle 1, 5, 10, 15, 30 Min. oder 1, 2, 3, 6 Std.
- Datensätze direkt am Gerät und über PC abrufbar
- Anzeige der noch nicht ausgelesenen Datensätze in %
- Erweiterbar mit bis zu 8 Sendern (Temperatur & Luftfeuchtigkeit -
Sender oder nur Temperatur-Sender mit externem Kabelfühler)
- Textdisplay mit fester Seriennummer oder individueller
Namensvergabe für eingepflegte Sender
- Manuelle Anlernfunktion für alle oder einzelne Sender
- Statusanzeige bei Verlust von Sendersignalen
- Datenübertragung über USB Funktransceiver
- Individuelle Alarmgrenzen für alle Kanäle einstellbar mit optischer
und wahlweise akustischer Alarmierung
- Zusätzliche Erzeugung von "AlarmEvent"-Datensätzen bei Alarm
- Schaltausgang für Alarmausgabe an externe Hardware
- Tischaufstellung oder Wandmontage
- inklusive einfach bedienbarer Windows Software

5
ZUSÄTZLICHE AUßENTEMPERATURSENDER (separat zu erwerben)
Sie haben bei Ihrem KlimaLogg Pro die Möglichkeit, bis zu 8 zusätzliche
externe Funksender zu empfangen. Diese sind separat im Fachhandel
erhältlich.
INSTALLATION UND AUSTAUSCH DER BATTERIEN:
Hinweis:
Sollten Sie Außensender mit erworben haben, so nehmen Sie diese kurz
vor dem Hauptgerät in Betrieb. Weitere Informationen zu zusätzlichen
Außensendern entnehmen Sie bitte dem Punkt „Außensender“ oder der
Gebrauchsanweisung des Senders.
Das Gerät arbeitet mit drei 1,5V-Batterien vom Typ Mignon AA, LR6.
Zur Installation oder zum Austausch dieser Batterien folgen Sie bitte den
Schritten unten:
1. Greifen Sie mit dem Finger oder
einem anderen soliden Objekt in die
Lücke an der unteren Mitte des
Batteriefaches und heben Sie den
Deckel ab.
2. Legen Sie die Batterien in das
Batteriefach. Achten Sie auf die
richtige Polarität beim Einlegen.
3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel
wieder ein und schließen das
Batteriefach wieder.
6
ERSTINBETRIEBNAHME:
Sind alle Batterien in das Hauptgerät eingelegt, so werden alle
Anzeigesegmente auf dem Bildschirm kurz sichtbar und ein Signalton
ertönt.
Anschließend werden die Temperatur- und Luftfeuchtigkeits-Werte,
welche das Hauptgerät ermittelt, angezeigt. Im Textfeld erscheint die
Anzeige „INDOOR“ und im Bereich der Uhrzeit und des Datums werden
zu Beginn 00:00:00 und der 01.01.10 angezeigt (das Gerät zählt die Zeit
hoch, solange bis das DCF-Signal empfangen wurde oder Zeit und
Datum manuell eingestellt wurden).
In den ersten 3 Minuten nach der Inbetriebnahme des Hauptgerätes wird
nach Außensendern gesucht. Nach einem Batteriewechsel werden zuvor
bereits eingepflegte Sender in diesem Zeitraum automatisch wieder dem
vorherigen Kanal zugewiesen. Bisher unbekannte Außensender werden
automatisch auf eventuell noch freie Kanäle eingepflegt.
FUNKGESTEUERTER DCF-77 ZEITEMPFANG
Nachdem das Hauptgerät die Suche nach Außensendern nach 3
Minuten abgeschlossen hat, beginnt das Gerät mit der Suche nach dem
DCF-Signal (Funkuhrsignal) und das DCF-Empfangszeichen blinkt.
Wenn der Zeitcode nach 5-10 Minuten empfangen wurde, wird die
funkgesteuerte Zeit angezeigt und das DCF-Empfangszeichen bleibt
ständig im LCD stehen.
•
Falls die Funkuhr kein DCF-Signal empfangen kann (z.B. wegen
Störungen, Übertragungsdistanz, etc.), kann die Zeit manuell
eingestellt werden.
•
Die Uhr arbeitet dann wie eine normale Quarz-Uhr (siehe:
Manuelle Zeiteinstellung).
•
Die Funkuhr empfängt das DCF-Signal jeweils um 2:00 und 3:00
Uhr nachts.
•
Sobald die Funkuhr ein Signal empfangen kann, wird die manuell
eingestellt Zeit überschrieben.
•
Beachten Sie bitte, dass während des Funkuhrempfangs die
Kommunikation mit dem USB-Funktransceiver nicht möglich ist
und gegebenenfalls kurzzeitig unterbrochen wird.

7
Hinweis:
Die Zeitübertragung erfolgt von einer Cäsium Atom-Funkuhr, die von der
Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig betrieben
wird. Die Abweichung beträgt weniger als 1 Sekunde in einer Million
Jahren. Die Zeit ist kodiert und wird von Mainflingen in der Nähe von
Frankfurt am Main durch ein DCF-77 (77.5 kHz) Frequenzsignal
übertragen mit einer Reichweite von ca. 1.500 km. Ihr Logger empfängt
das Signal, wandelt es um und zeigt immer die exakte Zeit an. Auch die
Umstellung von Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch. Der
Empfang hängt hauptsächlich von der geographischen Lage ab. Im
Normalfall sollten innerhalb des Radius von 1.500 km ausgehend von
Frankfurt bei der Übertragung keine Probleme auftauchen.
Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 1,5 – 2 Metern zu
eventuell störenden Geräten wie Computerbildschirmen und
Fernsehgeräten einzuhalten.
In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfangene Signal
natürlicherweise schwächer. In Extremfällen wird empfohlen, das Gerät
in Fensternähe zu platzieren und/oder durch Drehen das Funksignal
besser zu empfangen.
Nachts sind die atmosphärischen Störungen meist geringer und ein
Empfang ist in den meisten Fällen möglich. Ein einziger Empfang pro
Tag genügt, um die Genauigkeit zu gewährleisten und Abweichungen
unter 1 Sekunde zu halten.

8
LCD-BILDSCHIRM:
Der LCD-Bildschirm ist in 7 Sektionen aufgeteilt.
Bitte entnehmen Sie die Bezeichnung der nachfolgenden Abbildung:
FUNKTIONSTASTEN:
Ihr Logger verfügt über 7 Funktionstasten:
Kanalanzeige:
Anzeige eingepflegter Sender,
Statusinformationen,
aktuell ausgewählter Kanal
Textdisplay:
Anzeige des Kanalnamen (bzw.
Seriennumber) oder
Hinweistexte
Anzeigebereich Luftfeuchte:
Anzeigebereich Temperatur:
Speicheranzeige:
Anzeige des Speicherintervalls und
der noch nicht ausgelesenen
Datensätze in %
Anzeigebereich Uhrzeit
und Datum:
Symbolleiste:
Mit DCF, Alarmton, Alarm ON/OFF,
USB, History (HIST) und Erlern-
Modus (LRN) - Symbol
9
TASTENFUNKTION IN DER NORMALANSICHT:
History / Delete Man gelangt in den Historien-Verlauf der
aufgezeichneten Datensätze
USB (einfacher Tastendruck)
Kontaktaufbau zum bekannten USB-Transceiver
(3 Sekunden gedrückt halten)
Synchronisation zu einem USB-Transceiver
SET (einfacher Tastendruck)
Man gelangt in den Einstellmodus für
Außensender
(Erlern-Modus). Mit einem weiteren Tastendruck
gelangt man zur Speicherintervall-Einstellung
(3 Sekunden gedrückt halten)
Man gelangt zu den Geräte-Grundeinstellungen
Alarm (einfacher Tastendruck)
deaktiviert gegebenenfalls aktiven Alarmton
(3 Sekunden gedrückt halten)
Man gelangt in den Alarmeinstellmodus des
aktuell angezeigten Kanals
OK / Max.Min. Abruf der Max.Min.-Werte und der aktuellen
Taupunktanzeige des ausgewählten Kanals
Plus Nach oben durch vorhandene Kanäle blättern
Minus Nach unten durch vorhandene Kanäle blättern

10
GERÄTE-GRUNDEINSTELLUNGEN:
Drücken und halten Sie im normalen Anzeigemodus etwa 3 Sekunden
die SET-Taste, um in den manuellen Einstellmodus für folgende
Funktionen zu gelangen:
- LCD-Kontrast
- Zeitzone
- Alarmton ON/OFF
- Funkuhr-Empfang ON/OFF
- 12/24 Std. Zeitanzeigeformat
- Temperatureinheit °C/°F
- manuelle Zeiteinstellung
- manuelle Datumseinstellung
- Main-Reset
Nachdem Sie die „SET“-Taste für 3 Sekunden gedrückt gehalten haben,
gelangen Sie automatisch sofort zur ersten Einstellmöglichkeit der
Grundeinstellungen, der Kontrast-Einstellung. Mit einer einfachen
Tastenbetätigung der „SET“-Taste gelangen Sie jeweils zur nächsten
Einstellmöglichkeit.
Wird 20 Sekunden lang keine Taste betätigt, wechselt das Gerät
automatisch zurück zur normalen Ansicht. Sie können auch zu jeder Zeit
durch Betätigung der „HIST / DEL“, der „USB“ oder der „ALM“-Taste
zurück in die normale Ansicht gelangen
Hinweis:
Veränderungen von Einstellungen benötigen keine zusätzliche
Bestätigung und werden bei einem Verlassen oder Weiterschalten der
Einstellungen automatisch beibehalten.
Durch Gedrückt halten der „+“ & „-„ Taste gelangt man bei den in Frage
kommenden Einstellungen (Uhrzeit-, Datum- und Zeitzoneneinstellung)
in den Schnelldurchlauf.
LCD-Kontrast:
Im Textdisplay erscheint „CONTRAST“ und die Voreinstellung „5“
blinkt. Mit der „+“ oder der „-„ Taste können Sie eine
Kontrasteinstellung von 0 bis 7 auswählen.

11
Zeitzonenkorrektur:
Im Textdisplay erscheint „TIMEZONE“ und die Voreinstellung „0“
blinkt.
Mit der „+“ oder der „-„ Taste können Sie eine Zeitzonenkorrektur
von
– 12 bis + 12 Stunden auswählen.
Alarmton ON/OFF:
Im Textdisplay erscheint „ALERTSOUND“ und die Voreinstellung
„On“ blinkt. Mit der „+“ oder der „-„ Taste können Sie den Alarmton
deaktivieren (OFF) oder aktivieren (On). Ist der Alarmton aktiv, wird
in der Symbolleiste auch das Alarmton-Symbol (Glocke) angezeigt.
Ist der Alarmton deaktiviert, ist das Alarmton-Symbol (Glocke) in
der Symbolleiste nicht zu sehen.
Hinweis:
Diese Einstellung bezieht sich nur auf den Alarmton. Eingestellte Alarme
werden bei Über- oder Unterschreitung weiterhin registriert und auch
optisch im Display angezeigt. Lediglich der Piepton im Alarmfall ist durch
diese Einstellung aktiv oder inaktiv.
Funkuhr-Empfang ON/OFF:
Im Textdisplay erscheint „DCF“ und die Voreinstellung „On“ blinkt.
Mit der „+“ oder der „-„ Taste können Sie den Funkuhrempfang
deaktivieren (OFF) oder aktivieren (On).
12/24 Std. Zeitanzeigeformat:
Im Textdisplay erscheint „TIMEFORMAT“ und die Voreinstellung
„24 h“ blinkt. Auch wird die aktuelle Uhrzeit in dessen
Anzeigebereich angezeigt. Mit der „+“ oder der „-„ Taste können
Sie das 12 Stunden Format „12 h“ oder das 24 Stunden Format
„24 h“ auswählen. Wird das 12 Stunden Format ausgewählt, wird
im Anzeigebereich der Uhrzeit auch AM oder PM mit angezeigt.
Temperatureinheit °C/°F:
Im Textdisplay erscheint „TEMP UNIT“ und im Anzeigebereich der
Temperatur wird neben der aktuellen Temperatur die
Voreinstellung „°C“ blinkend angezeigt. Mit der „+“ oder der „-„
Taste können Sie zwischen „°C“ oder „°F“ auswählen.

12
Manuelle Zeiteinstellung:
Im Textdisplay erscheint „TIME SET“ und im Anzeigebereich der
Uhrzeit blinkt die Stundenanzeige. Mit der „+“ oder der „-„ Taste
kann die Stundenanzeige eingestellt werden.
Drücken Sie die „SET“-Taste noch einmal und stellen Sie auf die
gleiche Weise die Minuten ein.
Manuelle Datumseinstellung:
Im Textdisplay erscheint „DATE SET“ und im Anzeigebereich des
Datums blinkt die Jahreszahl. Mit der „+“ oder der „-„ Taste kann
die Jahresanzeige eingestellt werden.
Drücken Sie die „SET“-Taste noch einmal, die Monatsanzeige
beginnt zu blinken und kann mit der „+“ oder der „-„ Taste
eingestellt werden.
Drücken Sie die „SET“-Taste noch einmal, die Tagesanzeige
beginnt zu blinken und kann mit der „+“ oder der „-„ Taste
eingestellt werden.
Main-Reset (zurücksetzen auf Werkseinstellungen):
Im Textdisplay erscheint „MAIN RESET“. Wird nun die „OK /
MAX.MIN.“-Taste für 3 Sekunden gedrückt gehalten, führt der
Logger eine Löschung aller Einstellungen und aufgezeichneten
Daten durch. Der Logger wird dadurch wieder in den
Ursprungszustand versetzt. Nachdem die „OK / MAX.MIN.“-Taste
für 3 Sekunden gedrückt gehalten wurde, wird in der
Speicheranzeige der Fortschritt der Rückstellung in % angezeigt.
Wenn die Rückstellung vollständig abgeschlossen wurde, startet
der Logger sich automatisch neu.
Hinweis:
Beachten Sie bitte, dass durch diesen Main-Reset unter anderem alle
aufgezeichneten Daten gelöscht werden. Stellen Sie daher
gegebenenfalls sicher, dass keine relevanten Daten mehr auf dem
Logger enthalten sind, welche noch nicht abgerufen oder an den PC
übertragen wurden.
Bei einer Fehlfunktion des Gerätes empfiehlt es sich als erstes, die
Batterien zu prüfen und eine normale Neuinbetriebnahme
durchzuführen. Sollte trotz ordnungsgemäßer Batterien und einer
Neuinbetriebnahme noch immer eine Fehlfunktion vorliegen, ist es
sinnvoll, ein Main-Reset durchzuführen

13
AUSSENSENDER:
•
Nutzen Sie Ihren Logger mit zusätzlichen Außensendern, und
wurden diese bei der Inbetriebnahme oder durch den Erlern-Modus
am Logger bereits eingepflegt, sehen Sie in der Kanalanzeige für
jeden belegten Kanal eine Nummer.
•
Nach dem Einlegen der Batterien in den Außensender startet der
Sender automatisch mit der Übertragung der Außenmesswerte.
•
Nach erfolgreicher Inbetriebnahme des Außensenders
verschließen Sie das Batteriefach wieder sorgfältig.
•
In der normalen Ansicht und auch im History-Mode kann mittels
einfacher Betätigung der „+“ und „-„ Tasten nach oben oder unten
durch die vorhandenen Kanäle geschaltet werden. Über dem
aktuell ausgewählten Kanalsymbol erscheint ein Dreieck und im
Anzeigebereich der Temperatur und Luftfeuchte werden die
aktuellen Werte des Kanals angezeigt.
•
Die kompatiblen Außensender Kat.Nr. 30.3180.IT und 30.3181.IT
besitzen jeweils eine eigene feste Seriennummer (vierstellig,
alphanumerisch). Diese Seriennummer ist auf dem jeweiligen
Sender aufgedruckt und wird auch bei der Inbetriebnahme des
Senders kurzzeitig im eigenen Display angezeigt. Die
Seriennummer wird (wenn der Sender am Logger ausgewählt
wurde) auch im Textdisplay angezeigt. Über die PC-Software
haben Sie die Möglichkeit, für jeden Kanal einen individuellen
Namen zu vergeben (außer für die eigenen Messwerte des
Loggers, dort wird als Name fest „INDOOR“ angezeigt.)
Hinweis:
Sollten Sie bei eigenen Kanalbezeichnungen nicht mehr mit Sicherheit
wissen, welcher Sender auf welchem Kanal eingepflegt ist, kann dies im
Erlern-Modus abgerufen werden. Im Erlern-Modus wird für den
entsprechenden Kanal grundsätzlich die Seriennummer des
eingepflegten Kanals angezeigt.
In der Kanalanzeige kann zu jedem Sender ein Symbol zur
Statusinformation angezeigt werden. Es handelt sich hierbei um einen
Balken welcher unter der Kanalnummer angezeigt wird. Blinkt der
Balken, sind die Batterien des entsprechenden Senders bereits schwach
und sollten erneuert werden (In diesem Fall erscheint auch ein Symbol
„TX“ im Anzeigebereich der Temperatur wenn der entsprechende Kanal
ausgewählt / angezeigt wird). Wenn ein Balken dauerhaft angezeigt wird,
ist der Funkkontakt zum entsprechenden Sender unterbrochen.

14
Hinweis:
Nach dem Batteriewechsel an einem Sender empfiehlt es sich, die
übergreifende Sendersuche im Erlern-Modus zu aktivieren, um
schnellstmöglich den Kontakt wieder herzustellen.
Ein Außensender lässt sich nach seiner Inbetriebnahme nur 3 Stunden
lang an einem Empfangsgerät einpflegen. Anschließend sendet dieser
nur noch seine aktuell gemessenen Werte, kann aber nicht mehr an
einem Empfangsgerät eingepflegt werden.
ERLERN-MODUS:
Im Erlern-Modus haben Sie die Möglichkeit, manuell eine Sendersuche
zu veranlassen. Auch ist es möglich, ganz individuell auf jedem Kanal
einen Sender einzupflegen oder einen bereits eingepflegten Sender von
einem Kanal zu entfernen.
•
Drücken Sie die SET Taste, um in den Einstellungsmodus zu
gelangen.
•
CH1-8 und LRN erscheinen im Display.
•
Die Kanalnummern blinken.
•
Sollte auf bestimmten Kanälen bereits Sender eingepflegt sein,
wird über der entsprechenden Kanalnummer ein Dreieck
angezeigt.
Übergreifende Sendersuche
•
Drücken Sie die OK/MAX/MIN Taste, um eine übergreifende
Sendersuche zu starten.
•
LEARNING und die Kanalnummern mit einem schwarzen
Balken erscheinen im Display.
•
Die Station sucht für 3 Minuten nach Sendersignalen.
•
Ist ein Sendersignal empfangen worden, verschwindet der
Balken unter der entsprechenden Kanalnummer.
•
Bereits eingepflegte Sender bleiben erhalten und bisher
unbekannte Sender werden der Reihe nach auf freien
Kanälen zugeordnet.
Sendersuche für einen bestimmten Kanal
•
Drücken Sie die + oder – Taste, während im Display CH 1-8
erscheint.
•
Sie können nun einen beliebigen Kanal auswählen.
•
Die ausgewählte Kanalnummer blinkt.

15
•
Nach Auswahl des gewünschten Kanals erscheint CH x im
Display.
•
---- erscheint im Display, wenn noch kein Sender vorhanden
ist oder es erscheint die Seriennummer eines Senders, wenn
auf dem Kanal bereits ein Sender eingepflegt ist.
•
Drücken Sie die OK/MAX/MIN Taste, um eine Sendersuche
für den ausgewählten Kanal zu starten.
•
LEARNING und die Kanalnummern mit einem schwarzen
Balken erscheinen im Display.
•
Die Station sucht für 3 Minuten nach einem Sendersignal.
Sender löschen
•
Drücken Sie die HIST/DEL Taste, während CH1-8 im Display
erscheint.
•
Alle eingepflegte Sender werden gelöscht.
•
DELETED erscheint im Display.
•
Sie können auch mit der HIST/DEL Taste einzelne Sender
löschen.
SPEICHERINTERVALL-EINSTELLUNG
•
Drücken Sie im Normalmodus die SET Taste zweimal.
•
INTERVAL erscheint im Textdisplay.
•
Die Speicheranzeige blinkt neben dem Symbol REC.
•
Voreinstellung 0:15 HR:MIN entspricht 15 Minuten.
•
Mit der „+“ oder der „-„-Taste können Sie einen der
nachfolgend aufgelisteten Speicherintervalle auswählen:
1 Min., 5 Min., 10 Min., 15 Min., 30 Min., 1 Std., 2 Std., 3 Std. und 6
Std.
Hinweis:
Sie stellen mit dieser Funktion ein, in welchem zeitlichen Abstand der
Logger die Daten aufzeichnen soll. Es wird automatisch im
entsprechenden Rhythmus ein sogenannter Datensatz erstellt. Ein
Datensatz entspricht einer Momentanaufnahme aller Temperatur- und
Luftfeuchtigkeitswerte von allen Kanälen unter Angabe der aktuellen Zeit
und des Datums.
Die aufgezeichneten Datensätze können über den History-Mode
abgerufen werden oder mittels USB-Funktransceiver an einen PC
übertragen werden.

17
- Obergrenze Luftfeuchte („HIGH AL RH“, Voreinstellung 70%)
- Untergrenze Luftfeuchte („LOW AL RH“, Voreinstellung 20%)
- Obergrenze Temperatur (“HIGH AL °C“, Voreinstellung 40°C)
- Untergrenze Temperatur („LOW AL °C“, Voreinstellung 0°C)
•
Während der Anzeige eines Grenzwertes kann dieser durch
Drücken der Tasten „+“ oder „-„ verändert werden.
•
Um eine Alarmgrenze zu aktivieren, muss die „OK /
MAX.MIN.“-Taste gedrückt werden, während der
entsprechende Grenzwerte angezeigt wird.
•
Ist die Alarmgrenze aktiviert, wird das Alarm-On/Off-Symbol
in der Symbolleiste aktiv (nicht durchgekreuzt) angezeigt.
•
Ist die Alarmgrenze nicht aktiv, wird das Alarm-On/Off-
Symbol inaktiv (durchgekreuzt) angezeigt.
•
Halten sie die „+“ oder „-„ Taste im jeweiligen Einstellmodus
gedrückt, gelangen Sie in den Schnelllauf.
•
Drücken Sie die „ALM“-Taste noch einmal oder drücken Sie
für 20 Sekunden keine Taste, gelangen Sie wieder in den
Normalmodus zurück.
Alarmfunktion
•
Im Alarmfall blinkt ALARM oberhalb des Datums und die
entsprechende Kanalnummer, sowie das Hi oder Lo Symbol
innerhalb des verursachenden Kanals.
•
Ist der akustische Alarmton aktiviert, blinkt das Symbol
(Glocke) und der Alarmton ertönt für 2 Minuten.
•
Drücken Sie die ALM Taste, um den Alarmton
auszuschalten.
•
Das entsprechende „Hi“ oder „Lo“ Symbol und „Alarm“ wird
weiterhin solange blinkend angezeigt, bis der entsprechende
Wert wieder innerhalb der Alarmgrenze liegt oder die
Alarmgrenze im Alarm-Einstellmodus deaktiviert wird.
Hinweis:
Ist irgendeine Alarmgrenze aktiviert (egal welche oder auf welchem
Kanal), wird im Normalmodus „ALARM“ dauerhaft angezeigt (im
Anzeigebereich von Uhrzeit und Datum).
In den Grundseinstellungen des Loggers kann auf Wunsch der
akustische Alarmton deaktiviert werden.
Specyfikacje produktu
Marka: | TFA |
Kategoria: | termometr |
Model: | 30.3039.IT KlimaLogg Pro |
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z TFA 30.3039.IT KlimaLogg Pro, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje termometr TFA

7 Kwietnia 2025

2 Kwietnia 2025

1 Kwietnia 2025

29 Marca 2025

27 Marca 2025

6 Marca 2025

5 Marca 2025

5 Marca 2025

5 Marca 2025

4 Lutego 2025
Instrukcje termometr
- termometr PeakTech
- termometr AEG
- termometr Motorola
- termometr Beurer
- termometr Sanitas
- termometr Joy-It
- termometr Braun
- termometr Tefal
- termometr Voltcraft
- termometr Milwaukee
- termometr Philips
- termometr SilverCrest
- termometr Nokia
- termometr Withings
- termometr Nedis
- termometr Stanley
- termometr Rossmax
- termometr Marquant
- termometr Quigg
- termometr Orbegozo
- termometr Citizen
- termometr Homedics
- termometr Silverline
- termometr Testo
- termometr Chauvin Arnoux
- termometr Scala
- termometr Uni-T
- termometr Medisana
- termometr Cuisinart
- termometr Auriol
- termometr IFM
- termometr Emerio
- termometr Owon
- termometr Melissa
- termometr Beper
- termometr Techno Line
- termometr TrueLife
- termometr Emos
- termometr Perel
- termometr Trotec
- termometr Omron
- termometr Thomson
- termometr La Crosse Technology
- termometr Velleman
- termometr Aponorm
- termometr Safety 1st
- termometr Arendo
- termometr Pyle
- termometr Waeco
- termometr Speco Technologies
- termometr Weber
- termometr Microlife
- termometr Fluke
- termometr Greisinger
- termometr TriStar
- termometr Miniland
- termometr Bartscher
- termometr BeSafe
- termometr Kerbl
- termometr Westfalia
- termometr Clatronic
- termometr Telefunken
- termometr Oregon Scientific
- termometr Inventum
- termometr TurboTronic
- termometr Innoliving
- termometr Bresser
- termometr Elro
- termometr Olympia
- termometr Hama
- termometr Taylor
- termometr Duronic
- termometr Omega
- termometr Medel
- termometr Optex
- termometr Boso
- termometr Terraillon
- termometr Esperanza
- termometr ZKTeco
- termometr Extech
- termometr Elta
- termometr Denver
- termometr Testboy
- termometr Geratherm
- termometr Respekta
- termometr SereneLife
- termometr Kyoritsu
- termometr Vemer
- termometr Klein Tools
- termometr Lanaform
- termometr Inkbird
- termometr Leifheit
- termometr Eurochron
- termometr Topcom
- termometr Sencor
- termometr Powerfix
- termometr Alecto
- termometr ADE
- termometr Etekcity
- termometr ProfiCare
- termometr Reer
- termometr Comelec
- termometr Cotech
- termometr Beha-Amprobe
- termometr Clas Ohlson
- termometr Laserliner
- termometr Ecomed
- termometr Salter
- termometr TensCare
- termometr Zeiss
- termometr Veroval
- termometr Fysic
- termometr AnD
- termometr Amprobe
- termometr ATN
- termometr Kruidvat
- termometr Easypix
- termometr Cresta
- termometr GlobalTronics
- termometr Flir
- termometr AcuRite
- termometr Summer
- termometr Technoline
- termometr Vicks
- termometr Welch Allyn
- termometr BabyOno
- termometr Laica
- termometr Mabis
- termometr Turbotech
- termometr Luvion
- termometr Irox
- termometr Konig
- termometr CaterChef
- termometr Save Demp
- termometr Comark
- termometr Fora
- termometr AGM
- termometr Beaba
- termometr Grado
- termometr La Crosse
- termometr Hartig And Helling
- termometr Pacom
- termometr Bearware
- termometr Bioland
- termometr Global Tronics
- termometr Levita
- termometr Blue Circle Medical
- termometr Okoia
- termometr Silvergear
- termometr Uebe
- termometr Dittmann
- termometr Sensitec
- termometr TFA Dostmann
- termometr CDN
- termometr Emga
- termometr Hartmann
- termometr Premiumful
- termometr MostEssential
- termometr VDH
- termometr Telesystem
- termometr Pancontrol
- termometr General
- termometr Ebro
- termometr Arya
- termometr RK Technology
- termometr Mobi
- termometr TQC
- termometr Bintoi
- termometr Jumper
- termometr Elem6
- termometr Thermoval
- termometr FlinQ
- termometr Pasha
- termometr Innovo
- termometr Delta Ohm
- termometr Guide
- termometr InfiRay
- termometr Neno
- termometr PCE Instruments
- termometr Knikker
- termometr AvaTemp
- termometr EasyLife
- termometr Alter
- termometr Unknown
- termometr Yummly
- termometr Eks
- termometr Gima
- termometr Aspen
- termometr Salva Tec
- termometr Radiant
- termometr Kuchenprofi
- termometr WBTT
- termometr Welby
- termometr Prologue
- termometr A&D
- termometr ClimeMET
- termometr Senseca
- termometr A&D Medical
- termometr Alphamed
- termometr Mediblink
- termometr Cofoe
- termometr Cresta Care
- termometr Nurcraft Care
Najnowsze instrukcje dla termometr

8 Kwietnia 2025

6 Kwietnia 2025

3 Kwietnia 2025

3 Kwietnia 2025

3 Kwietnia 2025

2 Kwietnia 2025

2 Kwietnia 2025

1 Kwietnia 2025

1 Kwietnia 2025

29 Marca 2025