Instrukcja obsługi Siemens EQ.900 TQ903D03

Siemens ekspres do kawy EQ.900 TQ903D03

Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Siemens EQ.900 TQ903D03 (140 stron) w kategorii ekspres do kawy. Ta instrukcja była pomocna dla 31 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek

Strona 1/140
Kaffeevollautomat
Fully automatic espresso machine
Machine à expresso automatique
Macchina automatica per espresso
EQ900 TQ903... TQ905... TQ907...
de Gebrauchsanleitung
en Information for Use
fr Manuel d'utilisation
it Manuale utente
Register your product on My Siemens and discover
exclusive services and offers.
siemens-home.bsh-group.com/welcome
The future moving in.
Siemens Home Appliances
A B C D E F G
HIJ
K
1
Barista
Comfort
1
2
3
6
4
9
10
12
13
11
8
14
5
7
2
1
2
3
4 5
6 7
8 9
18 19
20 21
22 23
24 25
26 27
28 29
30 31
32 33
de
7
Weitere Informationen und Erklärungen fin-
den Sie online:
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit .....................................9
1.1 Allgemeine Hinweise ..................9
1.2 Bestimmungsgemäßer Ge-
brauch ........................................9
1.3 Einschränkung des Nutzer-
kreises ........................................9
1.4 Sicherheitshinweise..................10
2 Umweltschutz und Sparen ........13
2.1 Verpackung entsorgen .............13
2.2 Energie sparen .........................13
3 Aufstellen und Anschließen ......13
3.1 Lieferumfang.............................13
3.2 Gerät aufstellen und an-
schließen ..................................13
4 Kennenlernen .............................14
4.1 Gerät.........................................14
4.2 Bedienfeld ................................14
5 Zubehör ......................................15
6 Vor dem ersten Gebrauch .........15
6.1 Gerät vorbereiten und reini-
gen ...........................................15
6.2 Wasserhärte ermitteln ..............16
6.3 Wasserfilter...............................16
6.4 Erste Inbetriebnahme vor-
nehmen.....................................17
6.5 Allgemeine Hinweise ................17
7 Grundlegende Bedienung .........18
7.1 Gerät einschalten oder aus-
schalten....................................18
7.2 Getnkebezug.........................18
7.3 doubleShot und tripleShot........18
7.4 Kaffeegetränk mit Milch be-
ziehen .......................................19
7.5 baristaMode oder comfort-
Mode ........................................20
7.6 Zwei Tassen auf einmal be-
ziehen .......................................20
7.7 Lieblingsgetränk speichern
..............................................20
7.8 Elektronische Mahlgradein-
stellung eGrinder verwenden ...20
7.9 beanIdent System
verwenden1...............................21
8 Kindersicherung ........................21
8.1 Kindersicherung aktivieren.......21
8.2 Kindersicherung deaktivieren...21
9 Tassenheizung1..........................21
9.1 Tassenheizung aktivieren
und deaktivieren1......................21
10 Personalisierung......................21
10.1 Erstes Profil anlegen ..............22
10.2 Weitere Profile anlegen ..........22
10.3 Profil bearbeiten .....................22
10.4 Profil löschen..........................22
10.5 Profile sortieren ......................22
10.6 Getränk einem Profil hinzu-
fügen ......................................22
10.7 Getränk aus Klassiker oder
coffeeWorld dem Profil hin-
zufügen...................................23
10.8 Profil aus Klassiker oder
coffeeWorld erstellen .............23
1Je nach Geräteausstattung
de
8
10.9 Getränk im Profil bearbei-
ten...........................................23
10.10 Getränk im Profil löschen.....23
11 HomeConnect .........................23
11.1 HomeConnect einrichten ......24
11.2 HomeConnect Einstellun-
gen .........................................24
11.3 Ferndiagnose .........................25
11.4 Datenschutz............................25
12 Grundeinstellungen .................25
12.1 Grundeinstellungen ändern....25
12.2 Übersicht Grundein-
stellungen ...............................25
13 Reinigen und Pflegen ..............27
13.1 Geschirrspülertauglichkeit......27
13.2 Reinigungsmittel.....................28
13.3 Gerät reinigen.........................28
13.4 Tropfschale und Kaffeesatz-
behälter reinigen ....................29
13.5 Milchbehälter reinigen............29
13.6 Service-Programme................29
14 Störungen beheben .................31
15 Transportieren, Lagern und
Entsorgen .................................36
15.1 Frostschutz aktivieren.............36
15.2 Altgerät entsorgen..................36
16 Kundendienst ...........................36
16.1 Erzeugnisnummer (E-Nr.),
Fertigungsnummer (FD)
und Zählnummer (Z-Nr.).........36
17 Technische Daten ....................37
17.1 Informationen zu freier und
Open Source Software ...........37
18 Konformitätserklärung ............37
de Sicherheit
10
1.4 Sicherheitshinweise
WARNUNG‒Erstickungsgefahr!
Kinder können sich Verpackungsmaterial über den Kopf ziehen
oder sich darin einwickeln und ersticken.
Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen.
Kinder können Kleinteile einatmen oder verschlucken und da-
durch ersticken.
Kleinteile von Kindern fernhalten.
Kinder nicht mit Kleinteilen spielen lassen.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Installationen sind gefährlich.
Das Gerät nur gemäß den Angaben auf dem Typenschild an-
schließen und betreiben.
Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose
mit Erdung an ein Stromnetz mit Wechselstrom anschließen.
Das Schutzleitersystem der elektrischen Hausinstallation muss
vorschriftsmäßig installiert sein.
Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netzanschlusslei-
tung ist gefährlich.
Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.
Nie ein Gerät mit gerissener oder gebrochener Oberfläche be-
treiben.
Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, um das Gerät vom
Stromnetz zu trennen. Immer am Netzstecker der Netzan-
schlussleitung ziehen.
Wenn das Gerät oder die Netzanschlussleitung beschädigt ist,
sofort den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen oder
die Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
Den Kundendienst rufen. →Seite36
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät
durchführen.
Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des Geräts verwen-
det werden.
de Sicherheit
12
Den Hautkontakt mit austretenden Flüssigkeiten und Dämpfen
vermeiden.
Ein unbeaufsichtigter Fernstart über die Home Connect App kann
zu Verbrühungen Dritter führen.
Nicht während der Getränkeausgabe unter den Kaffeeauslauf
fassen.
Personen, insbesondere Kinder vom Gerät fernhalten.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Eine Fehlanwendung des Geräts kann den Benutzer gefährden.
Um Verletzungen zu vermeiden, das Gerät nur bestimmungsge-
mäß verwenden.
Einklemmen der Finger beim Schließen der Gerätetür.
Beim Schließen der Gerätetür auf die Finger achten.
Das Mahlwerk rotiert.
Nie in das Mahlwerk fassen.
WARNUNG‒Gefahr durch Magnetismus!
Das Gerät enthält Permanentmagnete. Diese können elektroni-
sche Implantate, z.B. Herzschrittmacher oder Insulinpumpen be-
einflussen.
Personen mit elektronischen Implantaten müssen 10 cm Min-
destabstand zum Gerät einhalten.
Den Mindestabstand von 10 cm auch zum entnommenen Was-
sertank einhalten.
WARNUNG‒Gefahr von Gesundheitsschäden!
Verschmutzungen am Gerät können die Gesundheit gefährden.
Die Reinigungshinweise zur Hygiene zum Gerät beachten.
Umweltschutz und Sparen de
13
2 Umweltschutz und
Sparen
2.1 Verpackung entsorgen
Die Verpackungsmaterialien sind um-
weltverträglich und wiederverwertbar.
Die einzelnen Bestandteile ge-
trennt nach Sorten entsorgen.
2.2 Energie sparen
Wenn Sie diese Hinweise beachten,
verbraucht Ihr Gerät weniger Strom.
Das Intervall zur automatischen Ab-
schaltung auf den kleinsten Wert ein-
stellen.
aWenn das Gerät nicht benutzt
wird, schaltet es sich früher aus.
→"Grundeinstellungen", Seite25
Den Getränkebezug nicht vorzeitig
unterbrechen.
aDie aufgeheizte Menge Wasser
oder Milch wird optimal genutzt.
Das Gerät regelmäßig entkalken.
aKalkablagerungen erhöhen den
Energieverbrauch.
3 Aufstellen und
Anschließen
3.1 Lieferumfang
Prüfen Sie nach dem Auspacken alle
Teile auf Transportschäden und die
Vollständigkeit der Lieferung.
Hinweis:Je nach Gerätetyp ist unter-
schiedliches Zubehör beigelegt. Die-
ses Zubehör ist durch einen gestri-
chelten Rahmen gekennzeichnet.
→Abb. 1
A
Kaffeevollautomat
B
Milchbehälter
C
Milchschlauch
D
Adapter für Milchbehälter 1
E
Gebrauchsanleitung
F
Wasserfilter-Einsetzhilfe
G
Entkalkungstablette 1
H
Reinigungstablette 1
I
Wasserfilter
J
Wasserhärtestreifen
K
Mikrofasertuch
1Je nach Geräteausstattung
3.2 Gerät aufstellen und an-
schließen
ACHTUNG!
Gefahr eines Schadens am Gerät.
Durch unsachgemäße Inbetriebnah-
me kann das Gerät Schaden neh-
men.
Gerät nur in frostfreien Räumen
verwenden.
Wenn das Gerät unter 0°C trans-
portiert oder gelagert wurde,
3Stunden bei Raumtemperatur
warten vor Inbetriebnahme.
Nach jedem Anschließen ca.5Se-
kunden warten.
1. Das Gerät auf eine ebene, ausrei-
chend tragfähige und wasserfeste
Fläche stellen.
Zubehör de
15
Anzeige
Comfort
Barista Gerät ist im Baristamo-
dus oder Comfortmo-
dus.
Tassenwärmer ist ein-
geschaltet.
aromaBoost
Gerät ist mit
HomeConnect verbun-
den.
Gerät ist nicht mit
HomeConnect verbun-
den.
Gerät hat keine Verbin-
dung zum Server.
Touchfelder
Hier finden Sie eine Übersicht der
Symbole, die immer sichtbar sind.
Gerät einschalten oder
ausschalten.
Baristamodus oder
Comfortmodus wählen.
Zwei Tassen beziehen.
Lieblingsgetränk spei-
chern.
Service-Programme
öffnen oder verlassen.
Einstellungen öffnen
oder verlassen.
5 Zubehör
Verwenden Sie Originalzubehör. Es ist auf Ihr Gerät abgestimmt.
Zubehör Handel Kundendienst
Reinigungstabletten TZ80001A
TZ80001B 00312097
00312098
Entkalkungstabletten TZ80002A
TZ80002B 00312094
00312095
Wasserfilter TZ70003 00575491
Wasserfilter 3er-Pack TZ70033A -
Mikrofasertuch - 00460770
Pflegeset TZ80004A
TZ80004B 00312105
00312106
Adapter für Milchbehälter TZ70001 17006005
Gebrauch
6 Vor dem ersten
Gebrauch
Gebrauch
Bereiten Sie das Gerät für die Ver-
wendung vor.
6.1 Gerät vorbereiten und rei-
nigen
Entfernen Sie die Schutzfolien und
reinigen Sie das Gerät und die Ein-
zelteile. Folgen Sie der Bildanleitung
am Anfang dieser Anleitung.
de Gebrauch
16
ACHTUNG!
Ungeeignete Bohnen können das
Mahlwerk verstopfen.
Ausschließlich reine, geröstete Es-
presso- oder Vollautomaten-Boh-
nenmischungen verwenden.
Keine glasierten Kaffeebohnen ver-
wenden.
Keine karamellisierten Kaffeeboh-
nen verwenden.
Keine mit zuckerhaltigen Zusätzen
behandelten Kaffeebohnen ver-
wenden.
Keinen Pulverkaffee einfüllen.
→Abb. 4- 29
Hinweise
¡Füllen Sie den Wassertank täglich
mit frischem, kaltem Wasser ohne
Kohlensäure.
¡Bei der Gerätevariante mit 2 Boh-
nenbehältern können Sie 2 ver-
schiedene Kaffeesorten einfüllen.
Die LED des aktiven Bohnenbehäl-
ters leuchtet.
¡Das Gerät merkt sich für jedes Ge-
tränk den zuletzt gewählten Boh-
nenbehälter. Sie können diese Vor-
einstellung ändern.
→"Grundeinstellungen", Seite25
Tipp:Um die Qualität optimal zu er-
halten, lagern Sie die Kaffeebohnen
kühl und verschlossen.
Sie können die Kaffeebohnen mehre-
re Tage im Bohnenbehälter lagern,
ohne dass das Aroma verloren geht.
6.2 Wasserhärte ermitteln
Die richtige Einstellung der Wasser-
härte ist wichtig, damit Ihr Gerät
rechtzeitig anzeigt, dass es entkalkt
werden muss. Sie können die Was-
serhärte mit dem beiliegenden Test-
streifen ermitteln oder bei der örtli-
chen Wasserversorgung erfragen.
1. Den Teststreifen kurz in frisches
Leitungswasser tauchen.
2. Den Teststreifen abtropfen lassen.
3. Die Wasserhärte nach 1Minute
am Teststreifen ablesen.
Die Tabelle zeigt die Zuordnung
der Stufen zu den Wasserhärtegra-
den:
Stufe deutsche
Härte in
°dH
Gesamthärte
in mmol/l
1 1-7 < 1,3
2 8-14 1,3-2,5
3 15-21 2,5-3,8
41 22-30 > 3,8
1Werkseinstellung
Hinweis:Wenn im Haus eine Was-
serenthärtungsanlage installiert ist,
können Sie "Enthärtungsanlage" ein-
stellen.
Tipp:Sie können die Einstellungen
jederzeit ändern.
→"Grundeinstellungen", Seite25
6.3 Wasserfilter
Mit einem Wasserfilter vermindern
Sie Kalkablagerungen und reduzieren
Verunreinigungen im Wasser.
Wasserfilter einsetzen
ACHTUNG!
Möglicher Geräteschaden durch Ver-
kalkung.
Den Wasserfilter rechtzeitig austau-
schen.
Den Wasserfilter spätestens nach
2Monaten ersetzen.
Die Displaymeldungen beachten.
1. drücken.
2. "INTENZA Filter" drücken und den
Anweisungen im Display folgen.
Bedienung de
19
Je länger der Kaffee brüht, desto
mehr Bitterstoffe und unerwünschte
Aromen lösen sich. Bitterstoffe und
unerwünschte Aromen beeinträchti-
gen den Geschmack und die Be-
kömmlichkeit des Kaffees.
Hinweis:Die Funktionen "double-
Shot" und "tripleShot" sind abhängig
vom gewählten Getränk, der gewähl-
ten Getränkestärke und der Geträn-
kegröße.
7.4 Kaffeegetränk mit Milch
beziehen
Erfahren Sie an einem Beispiel, wie
Sie einen Latte Macchiato zubereiten.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Das Milchsystem wird sehr heiß.
Nie das heiße Milchsystem berüh-
ren.
Das heiße Milchsystem vor dem
Berühren abkühlen lassen.
Voraussetzungen
¡Das Gerät ist eingeschaltet, der
Wassertank und der Bohnenbehäl-
ter sind gefüllt.
¡Der Milchbehälter oder der Milcha-
dapter ist angeschlossen.
¡Der Milchbehälter ist mit Milch be-
füllt oder der Schlauch des Milcha-
dapters ist in Milch eingetaucht.
1. Ein Glas unter den Getränkeaus-
lauf stellen.
2. drücken und "baristaMode"
wählen.
3. Auf "Klassiker" drücken.
4. Das Getränkesymbol für Latte
Macchiato wählen.
5. Auf das Getränkesymbol drücken
und die Getränkeparameter einstel-
len.
Um die Stärke einzustellen,
die Segmente drücken.
Um die Füllmenge einzustel-
len, die Segmente drücken.
Um den Milchanteil einzustel-
len, die Segmente drücken.
Um den Mahlgrad einzustel-
len, die Segmente drücken.
→"Elektronische Mahlgradein-
stellung eGrinder verwenden",
Seite20
Um die Kontaktzeit einzustel-
len, die Segmente drücken.
Um die Brühtemperatur einzu-
stellen, die Segmente drücken.
Um den Bohnenbehälter1 zu än-
dern, auf drücken.
6. "Start" drücken und warten, bis der
Vorgang abgeschlossen ist.
Um den Getränkebezug kom-
plett zu stoppen, auf "Stop"
drücken.
Um nur den aktuellen Bezugs-
schritt zu stoppen, auf "Über-
springen" drücken.
Hinweise
¡Wenn Sie ca. 30Sekunden keine
Einstellung ändern, verlässt das
Gerät den Einstellmodus.
¡Das Gerät speichert die Einstellun-
gen automatisch.
¡Um alle Getränkeparameter zu-
rückzusetzen, drücken Sie auf "Zu-
rücksetzen".
Tipps
¡Sie können die Tassen vor dem
Bezug auch mit Heißwasser oder
der Tassenheizung1 vorwärmen.
¡Bei der Gerätevariante mit 2 Boh-
nenbehältern können Sie während
des Getränkebezugs bei leerem
Bohnenbehälter1 umschalten. Der
Bezug läuft mit dem vollen Boh-
nenbehälter weiter.
1Je nach Geräteausstattung
de Bedienung
20
¡Sie können auch pflanzliche Ge-
tränke anstatt Milch verwenden,
z.B. aus Soja.
¡Die Qualität des Milchschaums ist
abhängig von der Art der verwen-
deten Milch oder dem pflanzlichen
Getränk.
7.5  baristaMode oder com-
fortMode
Sie können den Bedienmodus wäh-
len.
Bei der Auswahl "baristaMode" ste-
hen für die einzelnen Getränke mehr
Einstellmöglichkeiten zur Verfügung,
z.B. Kontaktzeit.
7.6 Zwei Tassen auf einmal
beziehen
Abhängig von Ihrem Getränk können
Sie 2 Tassen gleichzeitig zubereiten.
Hinweis:Wenn die Funktion "double-
Shot" oder "tripleShot" aktiv ist, ist die
Funktion zwei Tassen auf einmal be-
ziehen nicht möglich.
1. Das Symbol für das gewünschte
Getränk wählen.
2. drücken.
aDas Display zeigt die Einstellung
an.
3. Zwei Tassen links und rechts unter
den Getränkeauslauf stellen.
4. "Start" drücken.
Das Getränk wird in 2 Schritten zu-
bereitet. Die Bohnen werden in 2
Mahlvorgängen gemahlen.
aDas Getränk wird gebrüht und läuft
anschließend in die Tassen.
5. Warten bis der Vorgang abge-
schlossen ist.
7.7 Lieblingsgetränk spei-
chern
Sie können ein Lieblingsgetränk di-
rekt speichern, das Sie oft beziehen.
1. Das Symbol für das gewünschte
Getränk wählen.
2. Auf das Getränkesymbol drücken
und die Getränkeparameter einstel-
len.
3. Um zu speichern, 3Sekunden auf
drücken.
Tipps
¡Um das Lieblinksgetränk jederzeit
anzuzeigen und zu starten, einmal
kurz auf drücken.
¡Sie können jederzeit ein neues
Lieblinksgetränk speichern.
Hinweis:Wenn Sie ein neues Lieb-
linksgetränk speichern, ersetzen Sie
das bestehende Lieblingsgetränk.
7.8 Elektronische Mahl-
gradeinstellung eGrinder
verwenden
Ihr Gerät besitzt ein einstellbares
Mahlwerk, mit dem Sie den Mahlgrad
der Kaffeebohnen im "baristaMode"
individuell anpassen können.
1. drücken und "baristaMode"
wählen.
2. Das Symbol für das gewünschte
Getränk drücken.
3. drücken und den Mahlgrad ein-
stellen.
Die Einstellung des Mahlgrads
wirkt sich erst nach der zweiten
Tasse aus.
Hinweis:Bei der Gerätevariante mit
2 Bohnenbehältern können Sie den
Mahlgrad für jeden Bohnenbehälter
separat einstellen.
de Personalisierung
22
Tipp:Sie können die Einstellungen
jederzeit ändern.
10.1 Erstes Profil anlegen
1. "Profile" drücken.
2. "Profil erstellen" drücken.
3. Einen Profilnamen eingeben, z.B.
Tom.
4. "Speichern" drücken.
5. Ein Hintergrundbild wählen.
6. "Weiter" drücken.
7. "Getränk hinzufügen" drücken.
8. Ein Getränk wählen und "Auswäh-
len" drücken.
9. Die Getränkeparameter einstellen
und "Speichern" drücken.
10.Einen Getränkenamen eingeben
und "Speichern" drücken.
10.2 Weitere Profile anlegen
1. "Profile" drücken.
2. "Profile" am unteren Displayrand
drücken.
3. "Profil hinzufügen" drücken.
4. Einen Profilnamen eingeben.
5. "Speichern" drücken.
6. Ein Hintergrundbild wählen.
7. "Weiter" drücken.
8. "Getränk hinzufügen" drücken.
9. Ein Getränk wählen und "Auswäh-
len" drücken.
10.Die Getränkeparameter einstellen
und "Speichern" drücken.
11.Einen Getränkenamen eingeben
und "Speichern" drücken.
Hinweis:In den Profilen erscheint im-
mer das zuletzt genutzte Profil. Bei
mehreren angelegten Profilen auf
"Profil wechseln" am unteren Display-
rand drücken, um neue Profile anzu-
legen oder bestehende zu bearbei-
ten.
10.3 Profil bearbeiten
1. "Profile" drücken.
2. "Profile" am unteren Displayrand
drücken.
3. "Profile bearbeiten" drücken.
4. Das gewünschte Profil drücken.
5. Den Profilnamen anpassen und
"Speichern" drücken.
6. Das gewünschte Hintergrundbild
wählen und "Weiter" drücken.
10.4 Profil löschen
1. "Profile" drücken.
2. "Profile" am unteren Displayrand
drücken.
3. "Profil löschen" drücken.
4. Das gewünschte Profil drücken.
5. "Löschen" drücken.
10.5 Profile sortieren
1. drücken.
2. "Personalisierung" drücken.
3. "Profilreihenfolge" drücken.
4. Die Profile sortieren.
10.6 Getränk einem Profil hin-
zufügen
1. "Profile" drücken.
2. "Profile" am unteren Displayrand
drücken.
3. Das gewünschte Profil drücken.
4. "Getränk hinzufügen" drücken.
5. Ein Getränk wählen und "Auswäh-
len" drücken.
6. Die Getränkeparameter einstellen
und "Speichern" drücken.
7. Einen Getränkenamen eingeben
und "Speichern" drücken.
Störungen beheben de
31
14 Störungen beheben
Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die
Informationen zur Störungsbehebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktie-
ren. So vermeiden Sie unnötige Kosten.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen.
Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des Geräts verwendet werden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Störung Ursache und Störungsbehebung
Gerät reagiert nicht
mehr.
Gerät hat eine Störung.
1. Ziehen Sie den Netzstecker und warten Sie 60Se-
kunden.
2. Stecken Sie den Netzstecker ein.
HomeConnect funk-
tioniert nicht ord-
nungsgemäß.
Unterschiedliche Ursachen sind möglich.
Gehen Sie auf www.home-connect.com.
Gerät gibt nur Wasser
aus, keinen Kaffee.
Leerer Bohnenbehälter wird vom Gerät nicht erkannt.
Füllen Sie Kaffeebohnen ein.
Kaffeeschacht an Brüheinheit ist verstopft.
Reinigen Sie die Brüheinheit.
Bohnen sind zu ölig und fallen nicht ins Mahlwerk.
Klopfen Sie leicht an den Bohnenbehälter.
Wechseln Sie die Kaffeesorte.
Verwenden Sie keine öligen Bohnen.
Reinigen Sie den leeren Bohnenbehälter mit einem
feuchten Tuch.
Brüheinheit ist nicht richtig eingesetzt.
1. Prüfen Sie, ob die Brüheinheit richtig eingesetzt und
fest verriegelt ist.
2. Schieben Sie den roten Hebel oben nach links.
3. Setzen Sie die Brühraumabdeckung ein.
Gerät gibt keinen
Milchschaum aus.
Milchsystem ist verschmutzt.
Reinigen Sie das Milchsystem im Geschirrspüler.
Milchrohr taucht nicht in Milch ein.
Verwenden Sie mehr Milch.


Specyfikacje produktu

Marka: Siemens
Kategoria: ekspres do kawy
Model: EQ.900 TQ903D03

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli potrzebujesz pomocy z Siemens EQ.900 TQ903D03, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą




Instrukcje ekspres do kawy Siemens

Siemens

Siemens TQ513D01 Instrukcja

7 Października 2024
Siemens

Siemens TP715D01 Instrukcja

7 Października 2024
Siemens

Siemens TQ715D03 Instrukcja

7 Października 2024
Siemens

Siemens TP715R07 Instrukcja

7 Października 2024
Siemens

Siemens TP517R03 Instrukcja

7 Października 2024
Siemens

Siemens TP515D02 Instrukcja

7 Października 2024
Siemens

Siemens TQ515D09 Instrukcja

7 Października 2024

Instrukcje ekspres do kawy

Najnowsze instrukcje dla ekspres do kawy