Instrukcja obsługi Onkyo dv l 55


Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Onkyo dv l 55 (160 stron) w kategorii odtwarzacz DVD. Ta instrukcja była pomocna dla 5 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek

Strona 1/160
Deutsch Nederland Svenska
DeNlSv
DVD Player
DV-L55
Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für den DVD-Spieler DV-L55
von Onkyo entschieden haben. Bitte lesen Sie sich diese
Bedienungsanleitung vor Einsatz dieses DVD-Spielers
sorgfältig durch. Nur so ist nämlich sichergestellt, dass Sie
alle Funktionen und ihre Bedienung kennen lernen und über
Jahre hinaus Freude an diesem Gerät haben.
Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem
sicheren Ort auf.
Gebruiksaanwijzing
Hartelijk dank voor de aanschaf van deze Onkyo DV-L55
DVD-speler. Lees de gebruiksaanwijzing zorgvuldig door
voordat u uw nieuwe DVD-speler aansluit en inschakelt.
Volg alle aanwijzingen nauwkeurig op zodat een optimale
prestatie en maximaal luistergenot worden verkregen.
Bewaar de gebruiksaanwijzing voor het geval u deze in de
toekomst nogmaals nodig hebt.
Bruksanvisning
Tack för att du valde att köpa DVD-spelaren DV-L55 från
Onkyo. Läs noga igenom den här bruksanvisningen innan
du börjar använda DVD-spelaren. Genom god kunskap om
DVD-spelarens egenskaper och manövrering är det möjligt
att utnyttja dess optimala prestanda för maximalt nöje.
Spara bruksanvisningen som referens för framtida behov.
Überblick
De-
2
Inleiding
Nl-
2
Översikt
Sv-
2
Anschlüsse
De-
16
Aansluitingen
Nl-
16
Anslutningar
Sv-
16
Vorbereitungen und Aufstellung
De-
23
Aan de slag en begin-instellingen
Nl-
23
Förberedelser och inledande inställningar
Sv-
23
Grundlegende Wiedergabe
De-
24
Normale weergave
Nl-
24
Grundläggande uppspelning
Sv-
24
Wiedergabefunktionen
De-
28
Weergavetechnieken
Nl-
28
Särskilda uppspelningsfunktioner
Sv-
28
Einstellbare Funktionen
De-
38
Gedetailleerde instellingen
Nl-
38
Detaljerade inställningar
Sv-
38
Vermischte Informationen
De-
45
Diverse informatie
Nl-
45
Diverse information
Sv-
45
Cover_De,Nl,Sv Page 1 Monday, May 31, 2004 3:46 PM
De-
2
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Lesen Sie sich diese Hinweise durch.
2. Bewahren Sie diese Hinweise auf.
3. Beachten Sie alle Warnungen.
4. Befolgen Sie alle Anweisungen.
5. Verwenden Sie dieses Gerät niemals in der Nähe
von Wasser.
6. Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem trockenen
Tuch.
7. Versperren Sie niemals die vorhandenen
Lüftungsschlitze. Stellen Sie das Gerät immer den
Anweisungen des Herstellers entsprechend auf.
8. Stellen Sie das Gerät niemals in die Nähe einer
Wärmequelle, z.B. eines Heizkörpers, Ofens bzw.
anderen Gerätes, das viel Wärme erzeugt.
9. Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsvorkehrung
des polarisierten oder Erdungsstiftes zu umgehen.
Ein polarisierter Stecker weist zwei Stifte mit unter-
schiedlicher Breite auf. Ein geerdeter Stecker weist
zwei Stifte und einen Erdungsstift auf. Der breitere
Stift bzw. der Erdungsstift dient Ihrer Sicherheit.
Wenn der beiliegende Stecker nicht in Ihre Steck-
dose passt, müssen Sie einen Elektriker bitten, neue
Steckdosen zu installieren.
10. Sorgen Sie dafür, dass niemand auf das Netzkabel
treten kann und dass es nicht abgeklemmt wird.
Diese Gefahr besteht insbesondere in der Nähe der
Steckdose oder des Kabelaustritts am Gerät.
11. Verwenden Sie nur Halterungen/Zubehör, die/das
vom Hersteller ausdrücklich empfohlen wird/werden.
12. Verwenden Sie nur Wagen,
Ständer, Halterungen und
Unterlagen, die entweder
vom Hersteller empfohlen
werden oder zum Lieferum-
fang das Gerätes gehören.
Seien Sie bei Verwendung
eines Wagens vorsichtig.
Dieser darf beim Transport
nicht umfallen, weil das zu schweren Verletzungen
führen kann.
13. Lösen Sie im Falle eines Gewitters oder wenn Sie
das Gerät längere Zeit nicht verwenden möchten,
den Netzanschluss.
14. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten einer qualifi-
zierten Kundendienststelle. Das Gerät muss zur
Wartung eingereicht werden, wenn es Schäden auf-
weist, z.B. wenn das Netzkabel oder der Stecker
beschädigt ist, wenn Wasser oder Fremdkörper in
das Geräteinnere gelangt sind, wenn das Gerät
Feuchtigkeit oder Regen ausgesetzt war bzw. wenn
es sich nicht normal verhält oder wenn seine Funkti-
onstüchtigkeit merklich nachgelassen hat.
15. Schäden, die eine Reparatur erfordern
Lösen Sie sofort den Netzanschluss und reichen Sie
das Gerät bei einer qualifizierten Kundendienststelle
ein, wenn:
A. Das Netzkabel bzw. dessen Stecker beschädigt ist;
B. Wenn Fremdkörper oder Flüssigkeiten ins
Geräteinnere gelangt sind;
C. Wenn das Gerät nass geworden ist (z.B. durch
Regen oder Wasser);
D. Das Gerät anhand der in dieser Anleitung gegebe-
nen Hinweise nicht erwartungsgemäß funktioniert.
Prinzipiell sollten Sie nur die Bedienelemente ver-
wenden, die ausdrücklich erwähnt werden, weil
andere Handlungsabläufe zu so schweren Schäden
führen können, dass nur ein qualifizierter War-
tungstechniker sie wieder beheben kann;
E. Das Gerät hingefallen ist bzw. das Gehäuse
sichtbare Schäden aufweist;
F. Wenn die Leistung des Gerätes merklich nachge-
lassen hat—das sollte immer als Warnung gewer-
tet werden, dass das Gerät überprüft werden muss.
16. Flüssigkeiten und Fremdkörper
Achten Sie darauf, dass weder Flüssigkeiten noch
kleine Gegenstände über die Öffnungen in das
Geräteinnere gelangen. Das könnte zu Strom-
schlägen oder sogar Brand führen.
Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeit auf das
Gerät tropft bzw. gespritzt wird und stellen Sie nie-
mals Wasserbehälter (z.B. Vasen) darauf.
Stellen Sie keine Kerzen oder andere brennenden
Gegenstände auf dieses Gerät.
17. Batterien
Beachten Sie beim Entsorgen erschöpfter Batterien
immer die in Ihrer Gegend geltenden Umweltvor-
schriften oder -empfehlungen.
18. Achten Sie bei Aufstellung des Gerätes in einem
Schrank oder Bücherbord auf eine einwandfreie
Lüftung.
An der Oberseite und den Seiten muss ein Freiraum
von 20 cm gelassen werden. An der Rückseite müs-
sen mindestens 10 cm frei sein. Zwischen der Rück-
seite des Schranks oder Bücherbords muss ein
Freiraum von mindestens 10 cm gelassen werden,
um die Abfuhr der Warmluft zu gewährleisten.
ACHTUNG:
UM FEUER UND STROMSCHLÄGE ZU
VERMEIDEN, SOLLTE DAS GERÄT WEDER
REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT
WERDEN.
VORSICHT:
UM STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN, WEDER
DAS GEHÄUSE (NOCH DIE RÜCKSEITE) ÖFFNEN.
NICHTS IM GEHÄUSE DARF VOM BENUTZER
GEWARTET WERDEN. WENDEN SIE SICH AN
DEN QUALIFIZIERTEN KUNDENDIENST.
Das Blitzsymbol mit Pfeil innerhalb eines
gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf das
Vorhandensein von “gefährlichen Spannungen” im
Inneren des Gehäuses dieses Produktes aufmerksam
machen. Derartige Spannungen sind hoch genug, um
für Menschen gefährliche Schläge zu bewirken.
Das Ausrufungszeichen innerhalb eines gleichseitigen
Dreiecks soll den Anwender auf das Vorhandensein
von wichtigen Betriebs- oder Wartungshinweisen
(Service) in der dem Produkt beiliegenden Dokumen-
tation hinweisen.
WARNING
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
NE PAS
OUVRIR
AVIS
VORSICH MIT SCHRÄNKEN
S3125A
DV-L55_De.book Page 2 Monday, May 31, 2004 11:00 AM
De-
3
Hinweise
1. Regionsnummern
Der DVD-Standard verwendet Regionsnummern für die
Kontrolle der Gegenden, in denen eine Disc abgespielt
werden kann. Insgesamt gibt es sechs verschiedene
Regionen. Dieses Gerät spielt nur DVDs ab, welche die
richtige Regionsnummer verwenden. Die Regionsnum-
mer des Gerätes finden Sie auf dessen Rückseite (näm-
lich ).
2. Über diese Bedienungsanleitung
In dieser Bedienungsanleitung wird erklärt, wie man die
Funktionen dieses Gerätes bedient. Der DVD-Standard
an sich unterstützt zwar ganz unterschiedliche Funk-
tionen, jedoch werden sie nicht von allen Discs genutzt.
Daher kann es vorkommen, dass die eine oder andere
erwähnte Funktion nicht immer verfügbar ist. Auf dem
Umschlag der eingelegten Disc wird erwähnt, welche
Funktionen sie unterstützt.
Wenn Sie eine DVD-Funktion verwenden
möchten, die von der Disc nicht unterstützt
wird, erscheint dieses Logo auf dem Bild-
schirm, um sie darauf hinzuweisen.
3. Urheberrecht
Außer für den Privatgebrauch darf man urheberrechtlich
geschütztes Material niemals ohne die Genehmigung
des Rechteinhabers aufnehmen.
4. Stromversorgung
WARNUNG
BITTE LESEN SIE SICH VOR DER ERSTEN
INBETRIEBNAHME FOLGENDE PUNKTE
DURCH.
Die erforderliche Netzspannung richtet sich nach dem
Auslieferungsland. Schauen Sie nach, ob die Netzspan-
nung in Ihrer Gegend dem Wert auf dem rückseitigen
Typenschild des DV-L55 entspricht (AC 100–240 V, 50/
60 Hz).
Bei Anwahl der STANDBY-Position mit der [STANDBY/
ON]-Taste wird der DV-L55 nicht vollständig ausgeschal-
tet. Wenn Sie den DV-L55 längere Zeit nicht verwenden
möchten, lösen Sie am besten den Netzanschluss.
5. Berühren Sie das Gerät niemals mit nas-
sen Händen
Fassen Sie niemals das Netzkabel dieses Gerätes an,
wenn Ihre Hände noch nass oder feucht sind. Wenn
Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Geräteinnere
gelangen, müssen Sie es sofort zur Wartung bei einem
Onkyo-Händler einreichen.
6. Aufstellung des Geräts
Stellen Sie dieses Gerät an einen gut gelüfteten Ort.
Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation. Das
gilt insbesondere, wenn das Gerät in einen
Audioschrank gestellt wird. Bei ungenügender Lüf-
tung kann es zu Überhitzung und also schweren
Schäden am Gerät kommen.
Stellen Sie das Gerät niemals in das direkte Sonnenli-
cht und meiden Sie die Nähe von Wärmequellen, weil
die dabei entstehende Hitze zu Schäden an der Laser-
linse führen kann.
Stellen Sie das Gerät niemals an einen feuchten oder
staubigen Ort und sorgen Sie dafür, dass es niemals
starken Erschütterungen ausgesetzt wird. Stellen Sie
das Gerät niemals auf bzw. direkt über eine Lautspre-
cherbox.
Das Gerät muss waagerecht aufgestellt werden. Stellen
Sie es niemals auf eine Seite bzw. eine geneigte Ober-
fläche, weil das zu Funktionsstörungen führen kann.
•Wenn Sie das Gerät neben einen Fernseher oder Vide-
orecorder stellen, lässt die Klangqualität eventuell zu
wünschen übrig. Wenn das bei Ihnen problematisch
ist, müssen Sie das Gerät weiter vom Fernseher oder
Videorecorder entfernt aufstellen.
7. Pflege
Wischen Sie das Gerät in regelmäßigen Zeitabständen
mit einem trockenen Staubtuch ab. Hartnäckiger
Schmutz darf mit einem leicht angefeuchteten und mit
milder Reinigungslauge versehenen Tuch weggewischt
werden. Wischen Sie das Gerät danach aber wieder
trocken. Verwenden Sie niemals ätzende Produkte, Ver-
dünner, Waschbenzin oder chemische Lösungsmittel, da
diese das Gehäuse angreifen oder die Beschriftung
beschädigen können.
Konformitätserklärung
Wir, ONKYO EUROPE
ELECTRONICS GmbH
LIEGNITZERSTRASSE 6,
82194 GROEBENZELL,
GERMANY
GROEBENZELL, GERMANY
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH
I. MORI
erklären in eigener Verantwortung, daß das ONKYO-Produkt,
das in dieser Betriebsanleitung beschrieben wird, mit den
folgenden technischen Normen übereinstimmt: EN60065,
EN55013, EN55020 und EN61000-3-2, -3-3.
1
DV-L55_De.book Page 3 Monday, May 31, 2004 11:00 AM
De-
4
Hinweise
—Fortsetzung
8. Hinweise für die Handhabung
•Wenn Sie das Gerät transportieren müssen, packen
Sie es am besten wieder in den Original-Lieferkarton.
•Verwenden Sie niemals flüchtige Flüssigkeiten, z.B.
Insektensprays in der Nähe dieses Gerätes. Lassen
Sie niemals Gummi- oder Plastikgegenstände auf
dem Gerät liegen, weil diese eventuell schwer
entfernbare Ränder auf dem Gehäuse hinterlassen.
Die Vorder- und Rückseite dieses Gerätes werden bei
längerer Verwendung warm. Das ist völlig normal.
Nach Verwendung dieses Gerätes müssen alle Discs
entfernt werden. Schalten Sie das Gerät erst danach
aus.
•Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwendet
haben, verhält es sich beim nächsten Einschalten
eventuell nicht mehr erwartungsgemäß. Am besten
schalten Sie es in regelmäßigen Zeitabständen kurz
einmal ein.
9. Erzielen eines klaren Bildes
Dieses Gerät verwendet präzise und komplexe Technol-
ogie. Wenn die Linse des Abtastsystems bzw. der Lauf-
werksmechanismus schmutzig oder abgenutzt ist, kann
keine optimale Bildqualität mehr garantiert werden. Im
Sinne einer guten Bildqualität raten wir, das Gerät
ungefähr alle 1.000 Arbeitsstunden zur Kontrolle und
Inspektion einzureichen (um es reinigen oder abge-
nutzte Komponenten erneuern zu lassen). Wenden Sie
sich an Ihren Onkyo-Händler.
10. Feuchtigkeit bei Kondensbildung
Kondensbildung kann zu schweren Schäden am
Gerät führen.
Lesen Sie sich folgende Punkte sorgfältig durch:
Bei Gläsern, die eine kalte Flüssigkeit enthalten, bilden
sich an der Außenseite Wassertropfen, die man „Kon-
denswasser” nennt. Diese Kondensbildung kann auch
auf der Laserlinse vorkommen. Letztere ist eine der
empfindlichsten Komponenten in diesem Gerät.
In folgende Fällen könnte es zu Kondensbildung
kommen:
—Wenn das Gerät von einem kühlen an einen war-
men Ort gebracht wird.
—Wenn die Heizung angestellt wird bzw. wenn sich
das Gerät in der Nähe einer Klimaanlage befindet.
—Wenn man das Gerät im Sommer von einem küh-
len an einen warmen Ort bringt.
—Wenn das Gerät an einem feuchten Ort verwendet
wird.
Betreiben Sie das Gerät niemals, wenn Sie vermuten,
dass es zu Kondensbildung gekommen ist. Sonst kön-
nen nämlich die Discs und wichtige Komponenten im
Geräteinneren beschädigt werden.
Wenn es tatsächlich zu Kondensbildung kommt, müs-
sen Sie alle Discs aus dem Gerät holen und zwei bis
drei Stunden warten. Danach dürfte das Gerät dann so
warm sein, dass alles Kondenswasser verdampft ist.
Am besten lösen Sie niemals den Netzanschluss die-
ses Gerätes, weil Kondensbildung dann zumindest
unwahrscheinlicher wird.
Das Gerät enthält ein Halbleiterlasersystem und ist
daher ein LASERSYSTEM DER KLASSE 1. Richtige
Bedienung ist erst nach Durchlesen der Bedienungsan-
leitung möglich. Wenden Sie sich im Falle einer
Störung an Ihren Onkyo-Händler. Um Bestrahlung zu
vermeiden, sollten Sie das Gehäuse niemals öffnen.
GEFAHR:
SICHTBARE UND UNSICHTBARE LASER-
STRAHLUNG WENN GEÖFFNET UND DIE VERR-
IEGELUNG VERSAGT HAT ODER UNWIRKSAM
GEMACHT WORDEN IST. NICHT IN DEN LASER-
STRAHL SEHEN.
VORSICHT:
DIESES GERÄT ENTHÄLT EINEN LASER. DER
GEBRAUCH VON BEDIENELEMENTEN FÜR EIN-
SATZZWECKE, DIE NICHT IN DIESER ANLEI-
TUNG ERWÄHNT WERDEN, KANN ZU
BESTRAHLUNG FÜHREN.
Dieser Aufkleber rechts auf
der Rückseite bedeutet:
1. Dieses Hinweisschild besagt, daß das Gerät mit einem
LASERSYSTEM DER KLASSE 1 ausgestattet ist.
2. Um etwaigen Störungen bzw. einer Beschädigung des
Lasersystems vorzubeugen, darf das Gehäuse des Gerätes
nur von ausgebildetem Fachpersonal geöffnet werden.
DV-L55_De.book Page 4 Monday, May 31, 2004 11:00 AM
De-
5
Inhalt
Grundlegende Bedienung
Überblick
Wichtige Sicherheitshinweise .............................2
Hinweise .............................................................3
Vorweg................................................................6
Lieferumfang ...................................................6
Funktionen des DV-L55 ..................................7
Über die Discs.................................................7
Vor Verwendung des DV-L55 ...........................10
Einlegen der Batterien...................................10
Verwendung der Fernbedienung...................10
Front- und Rückseite.........................................11
Frontplatte .....................................................11
Display ..........................................................12
Rückseite ......................................................13
Fernbedienung ..............................................14
Anschlüsse
Anschließen des DV-L55 ..................................16
Hinweise für die Verbindungen .....................16
AV-Kabel & Anschlüsse ................................16
Einfache Anschlüsse.....................................17
Anschließen des Fernsehers ........................19
Anschluss an einen AV-Receiver..................20
Anschließen von -kompatiblen Geräten..21
Anschließen des Netzkabels/Einschalten des
DV-L55 ..........................................................22
Vorbereitungen und Aufstellung
Erste Schritte ....................................................23
Verwendung der Bildschirmmenüs ...............23
Einstellen des Spielers auf Ihr
Fernsehgerät ..............................................23
Einstellen der Sprache der Bildschirmmenüs
dieses Spielers ...........................................24
Grundlegende Wiedergabe
Wiedergeben von Discs ................................24
Grundlegende Wiedergabefunktionen ..........25
Resume- und Letztspeicher-Funktion ...........26
Disc-Menüs von DVD-Video-Discs ...............26
PBC-Menüs von Video CDs..........................27
Weiter führende Funktionen
Wiedergabefunktionen
Wiedergeben von Discs ................................... 28
Suchlauf........................................................ 28
Zeitlupe......................................................... 28
Einzelbildschaltung vorwärts/rückwärts........ 29
Wiedergeben einer JPEG-Diashow.............. 29
Durchsuchen des Videoinhalts mit dem
Disc Navigator............................................ 30
Durchsuchen von WMA-, MP3- und
JPEG-Dateien mit dem Disc Navigator...... 31
Wiederholen eines Abschnitts ...................... 32
Verwendung der Wiederholfunktion ............. 32
Verwendung von Zufallswiedergabe ............ 33
Erstellen einer Programmliste ...................... 34
Sonstige im Programm-Menü verfügbare
Funktionen ................................................. 35
Durchsuchen einer Disc ............................... 35
Umschalten der Untertitel ............................. 36
Umschalten der Dialogsprache/des Kanals.. 36
Vergrößern des Bildausschnitts.................... 37
Wechseln des Kamerawinkels...................... 37
Anzeigen von Disc-Informationen................. 37
Einstellbare Funktionen
Audio- und Video-Einstellmenüs ...................... 38
Menü „Audio Settings” .................................. 38
Audio DRC.................................................... 38
Video-Einstellmenü....................................... 39
Menü „Initial Settings”....................................... 40
Verwendung des Menüs „Initial Settings” ..... 40
Einstellungen für „Digital Audio Out” ............ 41
Einstellungen für „Video Output” .................. 41
Einstellungen für „Language” ....................... 42
Einstellungen für „Display”............................ 42
Parental Lock................................................ 43
Registrieren eines neuen Passworts ............ 43
Ändern des Passworts.................................. 43
Einstellen/Ändern der Kindersicherungsstufe..43
Einstellen/Ändern des Ländercodes............. 44
Liste der Ländercodes .................................. 44
Vermischte Informationen
Zusätzliche Informationen ................................ 45
Bild- und DVD-Formate ................................ 45
Rücksetzung der Spieler-Einstellungen........ 45
Einstellen des Fernsehsystems.................... 46
Titel, Kapitel und Titel (Tracks)..................... 46
DVD-Video-Regionen ................................... 46
Auswählen der Sprache aus Liste der
Sprachencodes .......................................... 47
Liste der Sprachencodes.............................. 48
Glossar ............................................................. 49
Fehlersuche...................................................... 50
Technische Daten ............................................ 53
DV-L55_De.book Page 5 Monday, May 31, 2004 11:47 AM
De-
6
Vorweg
Bitte überprüfen Sie, ob Sie folgende Dinge bekommen
haben:
Lieferumfang
Fernbedienung & 2 Batterien (AA)
AV-Kabel (RCA/Cinch) (1,5 m)
S-Video-Kabel (1,5 m)
(nicht beim Modell für Europa)
Koaxkabel (1 m)
Netzsteckeradapter
Liegt nur in bestimmten Ländern bei.
-Kabel (0,8 m)
Für die Systemanschlüsse an eine mit -Buchse ver-
sehene Onkyo Komponente verwendetes Kabel.
(Die Komponenten werden nur mit den - Anschlüs-
sen nicht als System funktionieren. Schließen
Sie auch die Audio-Verbindungskabel richtig an.)
RC-574DV
SCART-Kabel (1,5 m) (
nur auf dem Modell für Europa
)
Netzkabel (2 m)
(Der Netzstecker richtet sich nach dem Auslieferungsland.)
DV-L55_De.book Page 6 Monday, May 31, 2004 11:00 AM
De-
7
Vorweg
—Fortsetzung
Herausragende Funktionen
• Dolby
*1
Digital und DTS
*2
•Video-DVD- / Video CD- / Audio CD-Wiedergabe
CD-R, CD-RW (Video CD, Audio-CD, MP3/
WMA
*3
/JPEG)
•DVD-R (Video-DVD)
•DVD-RW (Video-DVD, VR-Format)
Video
•Fortschrittlicher 54 MHz/10-Bit Video-D/A-Wandler
Component Video-Ausgang
S-Video- und Kompositvideo-Ausgänge
Einzelbildwiedergabe
• Zeitlupenwiedergabe
•Vor- und Zurückspulen
•Wiedergabewiederholung.
• Zufallswiedergabe
Unterstützt 4:3- und 16:9-Bildschirme
Unterstützt mehrere Kamerablickwinkel
Kindersperre („Parental Lock”)
• Bildschirmschonerfunktion
Audio
192 kHz/24-Bit D/A-Wandler
Digitaler Glasfaserausgang / Koax-Ausgang
Andere
•Begrenzung des Dynamikumfangs
Einstellbare Display-Helligkeit
Fernbedienung mit Zugriff auf alle Funktionen
Der Buchstabe am Ende der Produktbezeichnung (siehe unsere
Kataloge und Verpackungen) verweist auf die Farbe der
DV-L55 DVD-Spieler. Bis auf die Farbe gibt es jedoch keine
Unterschiede: die Bestückung und Bedienvorgänge sind für alle
Versionen gleich.
Unterstützte Discs
Der DV-L55 unterstützt folgende Discs:
Bestimmte CDs weisen einen Kopierschutz auf, der
nicht dem offiziellen CD-Standard entspricht. Da es
sich dabei um abweichend genormte CDs handelt,
kann der DV-L55 sie eventuell nicht abspielen.
Der DV-L55 unterstützt auch CD-Rs und CD-RWs im
Video-CD-, Audio-CD- und ISO 9660 Level 1 oder 2-
Format mit MP3-, WMA- und JPEG-Dateien. Außerdem
werden DVD-Rs und DVD-RWs im Video-DVD-Format
unterstützt. Aufgrund der nachstehend genannten
Gründe werden bestimmte CD-Rs, CD-RWs, DVD-Rs
und DVD-RWs jedoch nicht in allen Fällen abgespielt:
Wenn sie unvollständig finalisiert sind, wenn die Spezifi-
kationen des Brenners oder der Disc von der Norm
abweichen oder wenn die Disc beschädigt oder schmut-
zig ist. Siehe die Bedienungsanleitung des verwendeten
Brenners. Kondensbildung oder Schmutz auf der Linse
können die Wiedergabe ebenfalls beeinträchtigen.
Der DV-L55 kann sowohl 8 cm- als auch 12 cm-
Discs abspielen.
Der DV-L55 unterstützt ausschließlich die hier aufge-
listeten Discs.
Funktionen des DV-L55
*1. Hergestellt in Lizenz der Dolby Laboratories. „Dolby” und das
Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories.
*2. „DTS” und „DTS Digital Surround” sind Warenzeichen der
Digital Theater Systems, Inc.
*3. Windows Media und das Win-
dows-Logo sind in den USA
und/oder anderen Ländern
Warenzeichen oder eingetra-
gene Warenzeichen.
Über die Discs
Disc Logo
Format oder Dateityp
Video-DVD
Hinweise zu den
Regionen finden Sie
auf Seite 46.
DVD-R
Video-DVD
DVD-RW
Video-DVD,
VR-Format
Video-CD
Mit PBC
Audio-CD
PCM und DTS
CD-R
Video-CD, Audio-CD,
MP3, WMA, JPEG
CD-RW
Video-CD, Audio-CD,
MP3, WMA, JPEG
JPEG CD
JPEG
DV-L55_De.book Page 7 Monday, May 31, 2004 11:00 AM
De-
8
Vorweg
—Fortsetzung
•Verwenden Sie niemals Discs mit einer ausgefallenen
Form (siehe unten), weil diese den DV-L55 beschä-
digen können.
•Legen Sie niemals Discs ein, die noch Reste von Folien
oder Klebestreifen bzw. selbst gefertigte Etikette enthal-
ten. Darauf ist besonders bei Discs aus einem Verleih zu
achten. Diese könnten den DV-L55 nämlich beschädigen
bzw. verhindern das Entnehmen der betreffenden Disc.
Discs, die mit einem Computer gebrannt
wurden
Discs, die mit einem PC gebrannt wurden, werden u.U.
auch dann nicht vom DV-L55 unterstützt, wenn sie
eigentlich ein kompatibles Format verwenden. Das liegt
in der Regel an falschen Einstellungen des Brennpro-
gramms. Weitere Hinweise bezüglich der Kompatibilität
des verwendeten Brennprogramms entnehmen Sie bitte
dessen Bedienungsanleitung.
CD-R/RW-Kompatibilität
•Kompatible Formate: CD-Audio, Video CD, ISO
9660 CD-ROM* mit MP3-, WMA- oder JPEG-
Dateien
*Kompatibel mit ISO 9660 Level 1 oder 2. Physisches For-
mat für CD: Mode1, Mode2 XA Form1. Die Dateisysteme
Romeo und Joliet sind beide mit diesem Spieler kompati-
bel.
Multi-Session-Wiedergabe: Nein
•Wiedergabe nicht finalisierter Discs: Nein
DVD-R/RW-Kompatibilität
•Kompatible Formate: DVD-Video, Video Recording
(VR)*
* Schnittstellen werden möglicherweise nicht genau gemäß
der Bearbeitung wiedergegeben oder können einen kurz-
zeitigen Bildausfall verursachen.
•Wiedergabe nicht finalisierter Discs: Nein
•Wiedergabe von WMA/MP3/JPEG-Dateien auf
DVD-R/RW: Nein
Kompatibilität mit komprimierten Audio-
Dateien
•Kompatible Formate: MPEG-1 Audio Layer 3 (MP3),
Windows Media Audio (WMA)
Abtastraten: 32, 44,1 oder 48kHz
Bitraten: Beliebig (128Kbps oder höher empfohlen)
VBR (Variable Bit Rate) MP3-Wiedergabe: Nein
VBR WMA-Wiedergabe: Nein
•Kompatibel mit verlustfreier WMA-Codierung: Nein
•Kompatibel mit DRM (Digital Rights Management):
Ja (DRM - geschützte Audiodateien können in diesem
Spieler nicht wiedergegeben werden—siehe auch
DRM im „Glossar” auf Seite 49)
Dateinamenerweiterungen: .mp3, .wma (Diese müs-
sen verwendet werden, damit der Spieler MP3- und
WMA-Dateien erkennt – nicht für andere Dateitypen
verwenden)
Dateistruktur: Bis zu 299 Ordner; kombiniert bis zu
648 Ordner und Dateien
Hinweise zu WMA
WMA ist die Abkürzung für Windows Media Audio und
bezieht sich auf eine von der Microsoft Corporation ent-
wickelte Audio-Komprimierungstechnologie. WMA-
Inhalte können mit Hilfe von Windows Media
®
Player
Version 7, 7.1, Windows Media
®
Player für Windows
®
XP oder Windows Media
®
Player 9 Serie codiert werden.
JPEG-Datei-Kompatibilität
•Kompatible Formate: Baseline JPEG- und EXIF 2.2*-
Standbilddateien bis zu einer Auflösung von 3072 x
2048.
*Von Digitalkameras verwendetes Dateiformat
•Kompatibel mit Progressiv-JPEG: Nein
Dateinamenerweiterungen: .jpg (muss verwendet
werden, damit der Spieler JPEG-Dateien erkennt –
nicht für andere Dateitypen verwenden)
Dateistruktur: Bis zu 299 Ordner; kombiniert bis zu
648 Ordner und Dateien
Kompatibilität mit PC-erstellten Discs
Mit einem PC bespielte Discs sind je nach der Einstellung
der zur Erzeugung der Disc verwendeten Anwendung
möglicherweise nicht in diesem Gerät abspielbar. Wenden
Sie sich in diesen Sonderfällen an den Software-Herausge-
ber, um weitere ausführliche Informationen zu erhalten.
Im Paketschreibmodus (UDF-Format) bespielte Discs
sind nicht mit diesem Spieler kompatibel.
Die Schachteln der DVD-R/RW und CD-R/RW-Soft-
ware-Discs enthalten ebenfalls zusätzliche Kompatibili-
täts-Informationen.
DV-L55_De.book Page 8 Monday, May 31, 2004 11:00 AM
De-
9
Vorweg
—Fortsetzung
Copyright
Urheberrechtlich geschütztes Material darf man weder
kopieren noch senden, vorführen, per Kabel übertragen,
öffentlich zeigen oder verleihen, wenn man dafür nicht
die Zustimmung des Eigentümers bekommen hat.
Handelsübliche Video-DVDs sind kopiergeschützt.
Daher können Kopien solcher Discs –wenn überhaupt–
nur stark verzerrt abgespielt werden.
Dieses Gerät enthält eine Kopierschutztechnologie, die in
den USA patentiert und geistiges Eigentum anderer
Rechtspersonen ist. Die Verwendung dieser Kopierschutz-
technologie muss von der Macrovision Corporation
genehmigt werden und gilt nur für den Heim- und andere
Anwendungsbereiche für kleine Gruppen, es sei denn, die
Macrovision Corporation hat eine anders lautende Geneh-
migung erteilt. Es ist verboten, den verwendeten Code zu
analysieren oder in seine Einzelteile zu zerlegen.
Handhabung von Discs
Berühren Sie niemals die Unter-
seite einer Disc. Halten Sie eine
Disc immer an den Rändern fest
(siehe Abbildung).
Bringen Sie niemals Klebestreifen
oder Aufkleber auf einer Disc an.
Reinigen von Discs
Um Probleme zu vermeiden, dürfen Sie nur mit saube-
ren Discs arbeiten. Fingerabdrücke und Staub können
die Klang- und Bildqualität beeinträchtigen und müs-
sen daher vermieden werden. Wischen Sie solche
Discs mit einem weichen Tuch –von der Mitte zu den
äußeren Rändern– sauber (siehe Abbildung). Beschrei-
ben Sie beim Wischen niemals Kreisbewegungen.
Um hartnäckigen Staub oder Schmutz zu entfernen,
dürfen Sie eine Disc auch mit einem leicht angefeuch-
teten Tuch abwischen. Wischen Sie sie danach jedoch
trocken.
•Verwenden Sie niemals Reinigungsmittel, die
Lösungsmittel enthalten, z.B. Verdünner, Waschben-
zin, handelsübliche Reinigungsmittel, Antistatik-
sprays für Vinylplatten usw., weil diese die Disc-
Oberfläche angreifen.
Lagerung von Discs
Lagern Sie Ihre Discs niemals im direkten Sonnen-
licht bzw. in der Nähe von Heizkörpern.
Lagern Sie Ihre Discs niemals an feuchten oder stau-
bigen Orten, im Badezimmer oder in der Nähe eines
Luftbefeuchtigers.
•Legen Sie eine Disc nach dem Gebrauch wieder in
ihre Schachtel und stellen Sie diese aufrecht. Das Sta-
peln von nicht verpackten Discs kann zu Wellenbil-
dung und starken Kratzern führen.
Unterseite
DV-L55_De.book Page 9 Monday, May 31, 2004 11:00 AM
De-
10
Vor Verwendung des DV-L55
Anmerkungen:
Die Lebensdauer der beiliegenden Batterien beträgt
ungefähr sechs Monate. Das richtet sich jedoch nach
der Verwendungsfrequenz.
•Wenn sich die Fernbedienung nicht erwartungsgemäß
verhält, müssen beide Batterien ausgewechselt wer-
den.
•Verwenden Sie immer Batterien desselben Typs und
wechseln Sie immer beide gleichzeitig aus.
Um Korrosion zu vermeiden, sollten Sie die Batterien
entnehmen, wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit
nicht verwenden möchten.
Erschöpfte Batterien müssen so schnell wie möglich
entnommen werden, um ein Auslaufen und Korrosion
zu vermeiden.
Halten Sie die Fernbedienung während der Bedienung
immer zum Sensor des DV-L55. Siehe nachstehende
Abbildung.
Anmerkungen:
•Wenn eine starke Lichtquelle oder die Sonne auf den
DV-L55 scheint, kann es passieren, dass er die
Befehle der Fernbedienung nicht empfängt. Beachten
Sie das bei der Wahl des Aufstellungsortes für den
DV-L55.
Die Verwendung einer anderen Fernbedienung des
gleichen Typs im selben Raum bzw. die Aufstellung
des DV-L55 in der Nähe eines Gerätes, das Infrarot-
strahlen sendet, kann zu Interferenzen führen.
Stellen Sie niemals Gegenstände (Bücher o.ä.) auf die
Fernbedienung, weil dann eventuell fortwährend eine
Taste gedrückt wird. Das führt zu einer schnelleren
Erschöpfung der Batterien.
•Wenn Sie den DV-L55 hinter eine getönte Glas-
scheibe stellen, wertet er die Befehle der Fernbedie-
nung eventuell nicht aus. Beachten Sie das bei der
Wahl des Aufstellungsortes für den DV-L55.
•Wenn sich zwischen der Fernbedienung und dem Sen-
sor des DV-L55 ein Gegenstand befindet, kommen die
Fernbedienungssignale nicht mehr beim Sensor an.
Einlegen der Batterien
1
Öffnen Sie das Batteriefach wie nachste-
hend gezeigt.
2
Legen Sie die beiden beiliegenden Batte-
rien (AA) der Polaritätsangabe entspre-
chend in das Batteriefach.
3
Schließen Sie das Batteriefach wieder.
Verwendung der Fernbedienung
STANDBY
/
ON
STANDBY
DISPLAY
30˚
30˚
DV-L55
Etwa 5 m
Fernbedienungssensor
DV-L55_De.book Page 10 Monday, May 31, 2004 11:00 AM
De-
11
Front- und Rückseite
Bedienhinweise finden Sie auf den in Klammern erwähnten Seiten.
A
STANDBY/ON-Taste [22, 24]
Hiermit können Sie den DV-L55 einschalten oder
den Bereitschaftsbetrieb wählen.
B
STANDBY-Diode [22]
Diese Diode leuchtet, wenn sich der DV-L55 im
Bereitschaftsbetrieb befindet.
C
DISPLAY-Taste [37]
Mit dieser Taste kann man Informationen über die
gewählte Disc, den Titel, das Kapitel oder den CD-
Titel anfordern, darunter die verstrichene Zeit, die
Restzeit, die Gesamtspieldauer usw. Drücken Sie sie
wiederholt, um weitere Informationen anzufordern.
D
Disc-Lade [24]
Hier müssen die Discs eingelegt werden.
E
-Taste (Öffnen-/Schließen) [24]
Hiermit kann der Disc-Lade geöffnet und geschlos-
sen werden.
F
-Taste (Stopp) [25]
Hiermit kann man die Wiedergabe anhalten.
G
-Taste (Wiedergabe) [24, 25]
Hiermit kann man die Wiedergabe starten.
H
Fernbedienungssensor [10]
Dieser Sensor empfängt die Signale der Fernbedie-
nung.
I
/ -Tasten [25]
Mit der kann man das vorigen Kapitel bzw.
den vorigen Titel wählen. Bei laufender Wiedergabe
kehrt man damit zum Beginn des aktuellen Kapitels
oder Titels zurück.
Mit der -Taste kann das/der nächste Kapitel/
CD-Titel gewählt werden.
J
-Taste (Pause)[25]
Hiermit kann man die Wiedergabepause aktivieren.
Frontplatte
STANDBY
/
ON
STANDBY
DISPLAY
1 2 3 4 5 6 7
8J9
DV-L55_De.book Page 11 Monday, May 31, 2004 11:00 AM
De-
12
Front- und Rückseite
—Fortsetzung
1
D-Anzeige
Diese Anzeige erscheint bei der Wiedergabe eines
Signals im Dolby Digital-Format.
2
Disc-Typanzeigen
Diese Anzeigen informieren Sie über den eingeleg-
ten Disc-Typ.
3
TITLE-Anzeige
Bei angehaltener Wiedergabe werden hier die
Anzahl der Titel auf der eingelegten Video-DVD
angezeigt. Bei laufender Wiedergabe erscheint hier
die Nummer des aktuellen Titels.
4
CHP-Anzeige
Diese Anzeige erscheint, wenn die angezeigte Num-
mer auf das momentan gewählte Kapitel verweist.
5
TRACK-Anzeige
Diese Anzeige erscheint, wenn die Nummern der
Disc-Titel angezeigt werden. Bei angehaltener Wie-
dergabe werden hier die Anzahl der Titel auf der
Video-CD oder MP3/WMA-Disc angezeigt. Bei
laufender Wiedergabe erscheint hier die Nummer
des aktuellen Titels.
6
Kamerablinkwinkel-Anzeige
Diese Anzeige erscheint, wenn die abgespielte
Video-DVD mehrere Kamerablickwinkel unter-
stützt.
7
REMAIN-Anzeige
Diese Anzeige erscheint, wenn die Restspieldauer
angezeigt wird.
8
Repeat-Anzeige
Diese Anzeige erscheint, wenn die A–B- oder Wie-
dergabewiederholung aktiv ist.
9
PRGSV-Anzeige
Diese Anzeige erscheint, wenn die Progressive
Scan-Funktion aktiv ist.
0
Wiedergabeanzeige
Diese Anzeige erscheint während der Wiedergabe.
A
Pauseanzeige
Diese Anzeige erscheint bei angehaltener Wieder-
gabe.
B
DTS-Anzeige
Diese Anzeige erscheint bei der Wiedergabe eines
Signals im DTS-Format.
C
Meldungs- und Zeitfeld
Hier werden Zeitinformationen, z.B. die Gesamt-
spieldauer, die Restspieldauer usw., in Stunden,
Minuten und Sekunden angezeigt. Auch andere
Meldungen werden hier angezeigt.
Display
TRACKCHPTITLE REMAIND
DVD V CD
PRGSV
CA90 B
1 3 5 6 7 842
DV-L55_De.book Page 12 Monday, May 31, 2004 11:00 AM
De-
13
Front- und Rückseite
—Fortsetzung
A
OPTICAL DIGITAL AUDIO OUTPUT [20]
Dieser digitale Audio-Glasfaserausgang muss mit
dem Glasfasereingang eines HiFi-Verstärkers, eines
AV-Receivers oder Surround-Decoders (Dolby
Digital, DTS) verbunden werden.
B
COAXIAL DIGITAL AUDIO OUTPUT [20]
Dieser digitale Audio-Koaxausgang muss mit dem
Koax-Eingang eines HiFi-Verstärkers, eines AV-
Receivers oder Surround-Decoders (Dolby Digital,
DTS) verbunden werden.
C
S VIDEO OUTPUT [19]
Diese Buchse kann an den S-Video-Eingang eines
Fernsehers oder Projektors angeschlossen werden.
D
VIDEO OUTPUT [17]
Diese RCA/Cinch-Buchse kann an den Komposit-
Videoeingang eines Fernsehers oder Projektors
angeschlossen werden.
E
COMPONENT VIDEO OUTPUT [19]
Diese Buchsen geben Component Video-Signale
aus und können mit dem Component-Eingang eines
Fernsehers oder Projektors verbunden werden.
F
ANALOG AUDIO OUTPUT [17]
Diese RCA/Cinch-Buchsen können mit den analo-
gen Audio-Eingängen Ihres Fernsehers, HiFi-
Verstärkers oder AV-Receivers verbunden werden.
G
-Buchse [21]
Diese -Buchsen (Remote Interactive) können
zwecks interaktiver Steuerung mit den -Buchsen
anderer AV-Komponenten von Onkyo verbunden
werden.
Die -Verbindung allein reicht für die Nutzung
dieser Funktionen noch nicht aus. Sie müssen näm-
lich auch die Audiokabel anschließen.
H
AV CONNECTOR (nur auf dem Modell für
Europa) [19]
Dieser SCART-Ausgang muss an den SCART-Ein-
gang des Fernsehers angeschlossen werden. Ver-
wenden Sie dafür das beiliegende SCART-Kabel.
Der SCART-Ausgang gibt folgende Signale aus: 2-
Kanal-Stereoton, Kompositvideo, S-Video und
RGB-Video.
I
AC INLET [22]
Hier muss das beiliegende Netzkabel angeschlossen
werden. Verbinden Sie das andere Ende des Netzka-
bels mit einer geeigneten Steckdose.
Rückseite
AUDIO OUTPUT
OPTICAL COAXIAL
DIGITAL COMPONENT
AUDIO
OUTPUT
ANALOG
VIDEO OUTPUT
S VIDEO VIDEO R
L
YPB
PR
REMOTE
CONTROL
AV CONNECTOR
AC INLET
1 3 765 8 924
DV-L55_De.book Page 13 Monday, May 31, 2004 11:00 AM
De-
14
Front- und Rückseite
—Fortsetzung
A
STANDBY-Taste [22]
Hiermit können Sie den Bereitschaftsbetrieb des
DV-L55 wählen.
B
ON-Taste [22]
Hiermit können Sie den DV-L55 einschalten.
Schalten Sie den DV-L55 erst ein, nachdem Sie alle
Verbindungen hergestellt und sorgfältig überprüft
haben (Seite 16–21).
C
Zifferntasten [25–27, 35, 43]
Hiermit kann die gewünschte Titel-, Kapitel- oder
CD-Titel-Nummer eingegeben werden. Außerdem
können Sie die Position eingeben, ab der die Wie-
dergabe gestartet werden soll.
D
TOP MENU-Taste [26]
Mit dieser Taste kann man das Hauptmenü einer
Video-DVD aufrufen.
E
Cursortasten /// [23]
Mit diesen Tasten können Sie durch die Bildschirm-
menüs navigieren.
F
RETURN-Taste [23, 26]
Hiermit kann man zum Hauptmenü zurückkehren,
ohne die Einstellungen zu übernehmen.
G
AUDIO-Taste [36]
Mit dieser Taste können Sie andere Dialogsprachen
und Audioformate (z.B. Dolby Digital oder DTS)
einer Video-DVD wählen.
Bei Video-CDs können Sie den linken Kanal, den
rechten Kanal oder die Stereo-Wiedergabe wählen.
H
ANGLE-Taste [37]
Mit dieser Taste können Sie die unterschiedlichen
Kamerablickwinkel einer Video-DVD wählen.
I
Stopptaste [25]
Hiermit kann man die Wiedergabe anhalten.
J
Rücklauftaste / ( ) [25, 28, 29]
Mit dieser Taste kann man zurückspulen, die
Rückwärtszeitlupe und die umgekehrte Einzelbild-
wiedergabe aktivieren.
Fernbedienung
ON STANDBY
DISPLAY
DIMMER
MENU
SETUP
TOP MENU
RETURN
AUDIO ANGLE SUBTITLE ZOOM
RC-574DV
CLEAR
OPEN/
CLOSE
ENTER
123
6
789
0
45
PLAY
MODE
3
4
6
7
9
J
K
8
5
2
1L
M
N
O
Q
P
R
S
T
U
X
V
W
DV-L55_De.book Page 14 Monday, May 31, 2004 11:00 AM
De-
15
Front- und Rückseite
—Fortsetzung
K
Vorlauftaste / ( ) [25, 28, 29]
Mit dieser Taste kann man vorspulen, die Vorwärts-
zeitlupe und die Einzelbildwiedergabe aktivieren.
L
OPEN/CLOSE -Taste [24]
Hiermit kann der Disc-Lade geöffnet und geschlos-
sen werden.
M
PLAY MODE-Taste [32–35]
Mit dieser Taste kann man das Play Mode-Menü
öffnen und schließen.
N
DISPLAY-Taste [37]
Mit dieser Taste kann man Informationen über die
gewählte Disc, den Titel, das Kapitel oder den CD-
Titel anfordern, darunter die verstrichene Zeit, die
Restzeit, die Gesamtspieldauer usw. Drücken Sie sie
wiederholt, um weitere Informationen anzufordern.
O
DIMMER-Taste
Hiermit können Sie die Display-Helligkeit einstel-
len.
P
CLEAR [34]
Hiermit können unterschiedliche Funktionen abge-
brochen werden.
Q
MENU-Taste [26]
Mit dieser Taste kann man das Menü einer
Video-DVD oder den Disc Navigator aufrufen (bei
Verwendung einer Video- oder Audio-CD, WMA/
MP3/JPEG-Disc oder DVD-RW im VR-Format).
R
ENTER-Taste [23]
Mit dieser Taste kann man die Wiedergabe des
gewählten Titels, Kapitels oder CD-Titels starten
und die Einstellungen bestätigen.
S
SETUP-Taste [24, 38–40]
Mit dieser Taste kann man Bildschirmmenüs öffnen
und schließen.
T
ZOOM-Taste [37]
Hiermit können Sie die Zoom-Funktion bedienen.
U
SUBTITLE-Taste [36]
Mit dieser Taste können Sie die Untertitel einer
Video-DVD wählen.
V
Pausetaste [25, 28, 29]
Hiermit kann man die Wiedergabepause aktivieren.
W
Previous/Next / Tasten [25]
Mit der Previous-Taste kann man das vorigen Kapi-
tel bzw. den vorigen Titel wählen. Bei laufender
Wiedergabe kehrt man damit zum Beginn des aktu-
ellen Kapitels oder Titels zurück.
Mit der Next-Taste kann das/der nächste Kapitel/
Titel gewählt werden.
X
Wiedergabetaste [25]
Hiermit kann man die Wiedergabe starten.
normal schwach schwächer
schwächer+Dioden aus
DV-L55_De.book Page 15 Monday, May 31, 2004 11:00 AM
De-
16
Anschließen des DV-L55
Lesen Sie auch die Bedienungsanleitungen der übri-
gen Geräte.
Schließen Sie das Netzkabel erst an, nachdem Sie alle
Ton- und Bildverbindungen hergestellt haben.
Digitale Glasfasereingänge
Die digitalen Glasfaseranschlüsse des DV-L55 sind mit
einer Blende versehen, die sich automatisch öffnet,
sobald man einen Glasfaserstecker anschließt. Bei Lösen
der Verbindung schließt sich die Blende wieder. Drücken
Sie den Stecker vollständig in die Buchse.
Farbkodierung der RCA/Cinch-Buchsen
für AV-Geräte
RCA/Cinch-Buchsen für AV-Geräte weisen in der Regel
eine Farbkodierung auf: rot, weiß und gelb. Rote Stecker
und Buchsen verweisen auf den rechten Ein- oder Aus-
gang (die Buchse heißt in der Regel „R”). Weiße Stecker
und Buchsen verweisen auf den linken Ein- oder Aus-
gang (die Buchse heißt in der Regel „L”). Gelbe Stecker
muss man an einen Komposit-ein- oder -Ausgang
anschließen (Video).
Schieben Sie die Stecker immer
vollständig in die Buchsen (man-
gelhafte Verbindungen können
Rauschen und andere Funktions-
störungen verursachen).
Um Interferenzen zu vermeiden,
dürfen Sie Audio- und Videokabel
nicht auf oder neben Netz- oder Lautsprecherkabel
legen.
Hinweise für die Verbindungen
Links (weiß)
Rechts (rot)
(Gelb)
Analoge
Audiosignale
Kompositvideo
Links (weiß)
Rechts (rot)
(Gelb)
Richtig!
Falsch!
AV-Kabel & Anschlüsse
Video
Component-
video
Component Video trennt die Signale nach Hellig-
keit (Y) und Farb-Differenzsignalen (P
R
, P
B
). Das
sorgt für eine optimale Bildqualität. Bei bestimm-
ten Fernsehgeräten heißen diese Component-
Anschlüsse anders.
S-Video
S-Video bietet eine bessere Bildqualität als Kom-
positvideo.
Komposit-
video (FBAS)
Kompositvideo findet sich auf fast allen Fernse-
hern, Videorecordern und anderen Videogeräten.
Scart
(nur auf dem
Modell für
Europa)
SCART-Verbindungen übertragen Audio- und
Videosignale (Komposit, S-Video, RGB) über ein
einziges Kabel.
Audio
Glasfaser
(digital)
Glasfaser-Anschlüsse garantieren eine bessere
Qualität als Analog-Verbindungen.
Koax (digital)
Koaxanschlüsse garantieren eine bessere Qualität
als Analog-Verbindungen.
Analog
Für die analogen Audioverbindungen kommen
auf den meisten AV-Geräten in der Regel RCA/
Cinch-Buchsen zum Einsatz.
C
B
Y
C
B
P
B
//
P
B
Y
C
R
C
R
P
R
P/ /
R
YPB
PR
S VIDEO
VIDEO
AV CONNECTOR
OPTICAL
COAXIAL
AUDIO
OUTPUT
L
R
ANALOG
DV-L55_De.book Page 16 Monday, May 31, 2004 11:00 AM
De-
17
Anschließen des DV-L55
—Fortsetzung
Mit der hier beschriebenen einfachen Einrichtung können Sie Discs über die im Lieferumfang enthaltenen Kabel mit
diesem Spieler wiedergeben. Bei dieser Einrichtung erfolgt Stereo-Tonwiedergabe über die Lautsprecher des Fernsehers.
Dieser Spieler ist mit Kopierschutztechnologie ausge-
stattet. Verbinden Sie diesen Spieler nicht mit den AV-
Kabeln über einen Videorecorder mit dem Fernseher,
da sonst das Bild dieses Spielers nicht korrekt am Fern-
seher ausgegeben wird. (Dieser Spieler kann aus die-
sem Grund eventuell auch nicht mit einigen Fernseher/
Videorecorder-Kombigeräten verwendet werden. Wei-
tere Informationen erhalten Sie von Ihrem Hersteller.)
•Wenn Sie den Fernseher wie oben gezeigt anschlie-
ßen, dürfen sie „Component Out” (Seite 41) nicht auf
„Progressive” stellen.
1. Verbinden Sie die Buchsen VIDEO OUTPUT und
AUDIO OUTPUT ANALOG L/R mit den A/V
Eingängen Ihres Fernsehers.
Schließen Sie den roten und weißen Stecker des mit-
gelieferten AV-Kabels (RCA/Cinch) an die
Audioausgänge, und den gelben Stecker an den
Videoausgang an. Achten Sie darauf, den linken und
rechten Audioausgang mit den entsprechenden Ein-
gängen zu verbinden, um eine korrekte Stereoaus-
gabe zu erzielen.
Informationen zur Verwendung eines SCART-Kabels
für die Audio-/Videoverbindung bzw. eines S-Video-
Kabels für die Videoverbindung finden Sie weiter
unten.
2. Stecken Sie den kleinen, flachen Stecker des Netz-
kabels in die rückseitige Buchse mit der Bezeich-
nung „AC Inlet” und stecken Sie das andere Ende
des Netzkabels dann in die Netzsteckdose.
Anmerkungen:
•Bevor Sie den Spieler von der Netzsteckdose trennen,
müssen Sie ihn in den Standby-Modus schalten,
indem Sie entweder die Taste STANDBY/ON am
Gerät oder an der Fernbedienung drücken. Warten Sie
danach, bis „GOOD BYE” vom Display des Spielers
ausgeblendet wird.
Schließen Sie den Spieler aus diesen Gründen nicht an
eine schaltbare Steckdose an, die oft an Verstärkern
und AV-Receivern zu finden sind.
Wichtig:
•Wird der Posten Component Out (Seite 41) auf „Pro-
gressive” eingestellt, erfolgt keine Videoausgabe über
die Buchsen VIDEO OUT (FBAS) und S VIDEO
OUTPUT (S-Video).
•Wenn Sie das Videosignal auf mehr als einem Monitor
gleichzeitig anzeigen wollen, stellen Sie den Spieler
auf Interlace ein.
•Wenn Sie ein Fernsehgerät anschließen, das nicht mit
dem Progressivabtastungssignal kompatibel ist, und
den Spieler auf „Progressive” umschalten, erfolgt
überhaupt keine Bildwiedergabe. Schalten Sie in die-
sem Fall alles aus, nehmen Sie einen erneuten
Anschluss mit dem mitgelieferten Videokabel vor, und
schalten Sie dann den Spieler wieder auf Interlace
zurück (siehe weiter unten).
Einfache Anschlüsse
AUDIO OUTPUT
OPTICAL COAXIAL
DIGITAL COMPONENT
AUDIO
OUTPUT
ANALOG
VIDEO OUTPUT
S VIDEO VIDEO R
L
YPB
PR
REMOTE
CONTROL
AV CONNECTOR
AC INLET
L
R
ANALOG
INPUT
VIDEO IN
An eine Netzsteckdose
Fernseher
DV-L55_De.book Page 17 Monday, May 31, 2004 11:00 AM
De-
18
Anschließen des DV-L55
—Fortsetzung
Umschalten der Bildausgabe von
„Interlace” zu „Progressive”
Schalten Sie den Spieler auf Standby, und drücken Sie
dann STANDBY/ON an der Frontplatte, während Sie
gedrückt halten, um den Spieler wieder auf Interlace
zurückzuschalten.
Kompatibilität dieses Spielers mit
Progressivabtastungs- und High-
Definition-Fernsehgeräten
Dieser Spieler ist mit Macro Vision System Copy Guard
für Progressiv-Video kompatibel.
Wir weisen darauf hin, dass nicht alle High-Definition-
Fernsehgeräte voll mit diesem Produkt kompatibel sind,
und dass Artefakte im Bild erscheinen können. Sollten
bei 525-Zeilen-Progressivabtastung Bildstörungen auf-
treten, empfehlen wir, die Verbindung auf die Ausgabe
mit „Standarddefinition” (Interlace) umzuschalten. Soll-
ten Sie Fragen bezüglich der Fernsehgerätekompatibili-
tät mit diesem Modell haben, wenden Sie sich bitte an
unsere Kundendienststelle.
STANDBY
/
ON
STANDBY
STANDBY/ON
DV-L55_De.book Page 18 Monday, May 31, 2004 11:00 AM
De-
19
Anschließen des DV-L55
—Fortsetzung
•Verbinden Sie den DVD-Spieler direkt mit dem Fern-
seher. Wenn Sie den DVD-Spieler an einen Videore-
corder, eine Fernseher/Recorder-Kombination oder
einen Bildquellenwahlschalter anschließen, könnten
beim Abspielen von kopiergeschützten Video-DVDs
nämlich Bildverzerrungen auftreten.
Anschluss an den S-Video-Ausgang
Wenn Ihr Fernseher (oder ein anderes Gerät) über einen
S-Video-Eingang verfügt, können Sie diesen anstelle des
Standard-(FBAS)-Ausgangs verwenden, um eine bes-
sere Bildqualität zu erhalten.
•Verbinden Sie die Buchse S-VIDEO OUTPUT über ein
S-Video-Kabel (
gehört nicht zum Lieferumfang des
europäischen Modells
) mit dem S-Video Eingang am
Fernseher (bzw. Monitor oder AV-Receiver).
Richten Sie die Dreiecksmarkierungen an Stecker und
Buchse aufeinander aus, bevor Sie den Stecker einstecken.
Verwendung der Component-
Videoverbindungen
Statt einer herkömmlichen Videoverbindung können Sie
auch den Component-Ausgang mit dem Fernseher (oder
anderen Gerät) verbinden.
Hiermit erzielen Sie die beste Qualität der drei Bildmög-
lichkeiten.
•Verbinden Sie die COMPONENT VIDEO OUTPUT-
Buchse über ein Kompositvideo-Kabel (Sonderzube-
hör) mit dem Component-Bildeingang des Fernsehers,
Monitors oder AV-Receivers.
Anmerkung:
Für weitere Hinweise zum Einstellen des Spielers für
einen Progressive-Fernseher, siehe „Einstellungen für
„Video Output”” auf Seite 41.
Anschluss über den AV-Ausgang
(nur auf dem Modell für Europa)
Wenn Ihr Fernseher mit einem SCART-AV-Eingang aus-
gestattet ist, können Sie diesen Spieler über ein SCART-
Kabel an Ihren Fernseher anschließen. Bei diesem
Anschluss werden die Signale für Ton und Bild über das
gleiche Kabel übertragen, so dass sich der Anschluss an
die Buchsen AUDIO OUTPUT L/R und VIDEO OUT-
PUT erübrigt.
Benutzen Sie ein SCART-Kabel (im Lieferumfang des
europäischen Modells enthalten), um den Anschluss
AV CONNECTOR mit dem AV-Eingang Ihres Fernse-
hers zu verbinden.
Über diesen Anschluss können Standard-(FBAS)-, S-
Video- oder RGB-Komponenten-Signale ausgegeben
werden. Die vorgegebene Einstellung „Standard” sollte
normalerweise mit allen Fernsehgeräten funktionieren.
Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fernse-
hers nach, ob Sie eine der Einstellungen für höhere Qua-
lität verwenden können. Informationen zum Umschalten
des Videoausgangs finden Sie auf Seite 41.
Anschließen des Fernsehers
AUDIO OUTPUT
OPTICAL COAXIAL
DIGITAL COMPONENT
AUDIO
OUTPUT
ANALOG
VIDEO OUTPUT
S VIDEO VIDEO R
L
YPB
PR
REMOTE
CONTROL
AV CONNECTOR
S VIDEO IN
S VIDEO
Fernseher
COMPONENT
YPB
PR
AUDIO OUTPUT
OPTICAL COAXIAL
DIGITAL
AUDIO
OUTPUT
ANALOG
S VIDEO R
L
REMOTE
CONTROL
AV CONNECTOR
VIDEO
VIDEO OUTPUT
PR
YPBPR
COMPONENT
VIDEO IN
COMPONENT
YPB
VIDEO
VIDEO OUTPUT
Fernseher
COMPONENT
AUDIO
OUTPUT
ANALOG
E
OVIDEO R
L
YPB
PR
REMOTE
CONTROL
AV CONNECTOR
AC INLET
VIDEO OUTPUT
SCART
AV CONNECTOR
Fernseher
DV-L55_De.book Page 19 Monday, May 31, 2004 11:00 AM
De-
20
Anschließen des DV-L55
—Fortsetzung
Obwohl man den DVD-Ton auch über die Lautsprecher
des Fernsehers ausgeben kann (Seite 17), erzielen Sie
eine weitaus bessere Tonqualität, indem Sie den Spieler
an einen Verstärker anschließen.
Für die Wiedergabe von Surround-Signalen im Dolby
Digital- oder DTS-Format benötigen Sie einen Verstär-
ker, der Dolby Digital- bzw. DTS-Daten auswerten kann
– oder einen Decoder.
Vor Herstellen der Verbindungen
•Bevor Sie den DVD-Spieler an einen Verstärker
anschließen, müssen Sie beide Geräte ausschalten und
ihren Netzanschluss lösen. Sonst könnten Sie nämlich
eventuell die Boxen beschädigen.
Schließen Sie die Stecker immer vollständig an.
Um Mehrkanal-Surround-Sound genießen zu können,
müssen Sie diesen Spieler über den Digitalausgang mit
einem AV-Receiver verbinden. Dieser Spieler verfügt
sowohl über einen koaxialen als auch einen optischen Digi-
talanschluss, die Sie nach Belieben verwenden können.
Wenn Sie den Ton einer CD-R
usw.
mit einem Kassetten-
deck oder CDR-Recorder aufnehmen möchten, das/den
Sie an den AV-Receiver angeschlossen haben, müssen
Sie die Analog-Ausgänge des DV-L55 an den AV-Recei-
ver anschließen.
Zusätzlich zur digitalen Verbindung empfehlen wir, dass
Sie auch die analogen Stereoanschlüsse verwenden.
Außerdem sollten Sie einen Videoausgang mit dem AV-
Receiver verbinden. Sie können dazu einen beliebigen
Videoausgang des Spielers verwenden (die Abbildung
zeigt den Anschluss an den Standard- (FBAS)-Ausgang).
1. Verbinden Sie eine der Buchsen DIGITAL
AUDIO OUTPUT dieses Spielers mit einem Digi-
taleingang am AV-Receiver.
Sie können dann Mehrkanal-Surround-Sound hören.
Für optische Signalübertragung verbinden Sie die
Buchse „OPTICAL DIGITAL AUDIO OUTPUT” über
ein Optokabel (nicht mitgeliefert) mit einem optischen
Eingang am AV-Receiver.
Für koaxiale Signalübertragung verbinden Sie die
Buchse „COAXIAL DIGITAL AUDIO OUTPUT” über
ein Koaxialkabel (liegt bei) mit einem Koax-Eingang am
AV-Receiver.
2. Verbinden Sie die Buchsen ANALOG AUDIO
OUTPUT L/R und VIDEO OUTPUT dieses Spie-
lers mit den analogen Audio- und Videoeingängen
Ihres AV-Receivers.
Die Abbildung zeigt die Standard-Video-Anschlüsse,
aber Sie können auch den S-Video- oder den SCART-
Anschluss verwenden, falls diese vorhanden sind.
3. Verbinden Sie den Videoausgang des AV-Recei-
vers mit einem Videoeingang Ihres Fernseher.
Tipp:
Normalerweise müssen Sie zwischen DVD-Spieler
und AV-Receiver sowie zwischen AV-Receiver und
Fernseher gleichartige Videokabel verwenden.
Anschluss an einen AV-Receiver
AUDIO OUTPUT
OPTICAL COAXIAL
DIGITAL COMPONENT
AUDIO
OUTPUT
ANALOG
S VIDEO R
L
YP
B
PR
REMOTE
CONTROL
AV CONNECTOR
VIDEO
VIDEO OUTPUT
OPTICAL COAXIAL
DIGITAL
S
VIDEO
AUDIO OUTPUT
AV-Receiver
Eine von
beiden ver-
wenden
Eine der bei-
den Buchsen
verwenden
AUDIO OUTPUT
COAXIAL
DIGITAL COMPONENT
AUDIO
OUTPUT
ANALOG
S VIDEO R
L
YPB
PR
REMOTE
CONTROL
AV CONNECTOR
VIDEO
VIDEO OUTPUT
AV-Receiver
DV-L55_De.book Page 20 Monday, May 31, 2004 11:00 AM
De-
21
Anschließen des DV-L55
—Fortsetzung
Die Fernbedienung des AV-Receivers oder Verstärkers
von Onkyo kann auch für die Steuerung des DV-L55
verwendet werden.
Die obere und untere -Buchse haben genau die
gleiche Funktion. Welche Sie anschließen, ist also
unerheblich.
Die -Verbindung allein reicht für die Nutzung die-
ser Funktionen noch nicht aus. Sie müssen nämlich
auch die Cinch-Audiokabel anschließen.
Die Steuerung per Fernbedienung funktioniert nur,
wenn man das andere AV-Gerät mit den betreffenden
analogen RCA/Cinch-Buchsen des DV-L55 verbindet
– auch wenn man nur die Digital-Verbindung nutzt.
Anschließen von -kompatiblen
Geräten
AUDIO OUTPUT
OPTICAL COAXIAL
DIGITAL COMPONENT
AUDIO
OUTPUT
ANALOG
S VIDEO R
L
YPB
PR
REMOTE
CONTROL
AV CONNECTOR
VIDEO
VIDEO OUTPUT
REMOTE
CONTROL
ANALOG
AUDIO
OUTPUT
L
R
AV-Receiver
DV-L55_De.book Page 21 Monday, May 31, 2004 11:00 AM
De-
23
Erste Schritte
Zur Bedienungserleichterung macht dieser Spieler weit-
gehenden Gebrauch von grafischen Bildschirmanzeigen.
Alle Menüs funktionieren auf die gleiche Weise. Wech-
seln Sie mit den Pfeiltasten (///) zwischen den
Einträgen und drücken Sie ENTER, um den gewünsch-
ten Eintrag auszuwählen.
Anmerkung:
Im Folgenden bedeutet das Wort „auswählen” in
dieser Anleitung im Allgemeinen das Hervorheben
eines Menüpostens mit den Pfeiltasten und das
anschließende Drücken von ENTER.
Wenn Sie ein Breitbild-Fernsehgerät (16:9) besitzen,
sollten Sie den Spieler so einstellen, dass das Bild kor-
rekt dargestellt wird. Wenn Sie ein herkömmliches Fern-
sehgerät (4:3) besitzen, können Sie den Spieler in der
Standardeinstellung belassen und zum nachstehenden
Abschnitt übergehen.
Verwendung der Bildschirmmenüs
Taste Funktion
Blendet die Bildschirmanzeige ein/
aus.
Ändert den hervorgehobenen Menü-
posten.
Wählt den hervorgehobenen Menü-
posten aus (beide ENTER-Tasten an
der Fernbedienung haben die gleiche
Funktion).
Kehrt zum Hauptmenü zurück, ohne
dass die Änderungen gespeichert wer-
den.
ON STANDBY
PLAY
MODE
DISPLAY
DIMMER
MENU
SETUP
TOP MENU
RETURN
AUDIO ANGLE SUBTITLE ZOOM
CLEAR
OPEN/
CLOSE
ENTER
123
6
789
0
45
ENTER
///
SETUPRETURN
SETUP
ENTER
ENTER
RETURN
Einstellen des Spielers auf Ihr
Fernsehgerät
1
Drücken Sie SETUP, und wählen
Sie „Initial Settings”.
2
Wählen Sie „TV Screen” im Menü
„Video Output”.
3
Wenn Sie ein Breitbild-Fernsehge-
rät (16:9) besitzen, wählen Sie
„16:9 (Wide)”.
Wenn Sie ein herkömmliches Fernsehge-
rät (4:3) besitzen, können Sie die Einstel-
lung auf Wunsch von 4:3 (Letter Box)
auf 4:3 (Pan & Scan) ändern. Weitere
Einzelheiten finden Sie unter „Einstel-
lungen für „Video Output”” auf Seite 41.
4
Drücken Sie SETUP, um den Men-
übildschirm zu verlassen.
ON STANDBY
PLAY
MODE
DISPLAY
DIMMER
MENU
SETUP
TOP MENU
RETURN
AUDIO ANGLE SUBTITLE ZOOM
CLEAR
OPEN/
CLOSE
ENTER
123
6
789
0
45
SETUP
SETUP
Initial Settings
Digital Audio Out
Video Output
Language
Display
Options
TV Screen
Component Out
S-Video Out
4:3 (Letter Box)
4:3 (Pan&Scan)
16:9 (Wide)
Initial Settings
SETUP
DV-L55_De.book Page 23 Monday, May 31, 2004 11:00 AM
De-
24
Erste Schritte
—Fortsetzung
Diese Einstellung bestimmt die Sprache der Bildschirm-
menüs dieses Systems.
Dieser Abschnitt behandelt die grundlegenden Wieder-
gabefunktionen für DVD-, CD-, Video CD- und MP3/
WMA-Discs. Weitere Informationen finden Sie im
nächsten Kapitel.
Einzelheiten über die Wiedergabe von JPEG-Bilddiscs
finden Sie unter „Wiedergeben einer JPEG-Diashow”
auf Seite 29.
Einstellen der Sprache der
Bildschirmmenüs dieses Spielers
1
Drücken Sie SETUP, und wählen
Sie „Initial Settings”.
2
Wählen Sie „OSD Language” im
Menü „Display”.
3
Wählen Sie die gewünschte Spra-
che aus.
Die Sprache der Bildschirmmenüs ändert
sich entsprechend Ihrer Wahl.
4
Drücken Sie SETUP, um den Men-
übildschirm zu verlassen.
ON STANDBY
PLAY
MODE
DISPLAY
DIMMER
MENU
SETUP
TOP MENU
RETURN
AUDIO ANGLE SUBTITLE ZOOM
CLEAR
OPEN/
CLOSE
ENTER
123
6
789
0
45
SETUP
SETUP
Initial Settings
Digital Audio Out
Video Output
Language
Display
Options
OSD Language
Angle Indicator
English
français
Deutsch
Italiano
Español
Initial Settings
SETUP
Wiedergeben von Discs
1
Wenn der Spieler nicht bereits ein-
geschaltet ist, drücken Sie
STANDBY/ON, um ihn einzuschal-
ten.
Schalten Sie außerdem den Fernseher ein
und wählen Sie den korrekten Video-Ein-
gang.
2
Drücken Sie OPEN/CLOSE, um
das Disc-Fach zu öffnen.
ON STANDBY
PLAY
MODE
DISPLAY
DIMMER
MENU
SETUP
TOP MENU
RETURN
AUDIO ANGLE SUBTITLE ZOOM
CLEAR
OPEN/
CLOSE
ENTER
123
6
789
0
45
STANDBY
/
ON
STANDBY
DISPLAY
ON OPEN/
CLOSE
STANDBY/ON
STANDBY
/
ON
OPEN/
CLOSE
Fernbedienung
DV-L55_De.book Page 24 Monday, May 31, 2004 11:00 AM
De-
25
Erste Schritte
—Fortsetzung
Anmerkung:
Bei manchen DVDs werden Sie bemerken, dass einige
Wiedergabefunktionen in bestimmten Abschnitten der
DVD unwirksam sind. Dies ist keine Funktionsstö-
rung.
Die nachstehende Tabelle zeigt die grundlegenden Steu-
erfunktionen der Fernbedienung zur Wiedergabe von
Discs. Im folgenden Kapitel werden weitere Wiederga-
befunktionen ausführlicher beschrieben.
3
Legen Sie eine Disc ein.
Legen Sie die Disc mit der beschrifteten
Seite nach oben in die entsprechende
Mulde des Disc-Fachs ein (bei einer dop-
pelseitigen DVD muss die wiederzuge-
bende Seite unten liegen).
4
Drücken Sie (Wiedergabe), um
die Wiedergabe zu starten.
Wenn Sie eine DVD oder Video CD
abspielen, erscheint möglicherweise ein
Bildschirmmenü. Näheres zur Menübe-
dienung finden Sie unter „Disc-Menüs
von DVD-Video-Discs” auf Seite 26 und
„PBC-Menüs von Video CDs” auf
Seite 27.
•Wenn Sie eine MP3/WMA-Disc
abspielen, kann es ein paar Sekunden
dauern, bis die Wiedergabe beginnt.
Grundlegende
Wiedergabefunktionen
Fernbedienung
ON STANDBY
PLAY
MODE
DISPLAY
DIMMER
MENU
SETUP
TOP MENU
RETURN
AUDIO ANGLE SUBTITLE ZOOM
CLEAR
OPEN/
CLOSE
ENTER
123
6
789
0
45
//
Zifferntasten
Taste Funktion
Startet die Wiedergabe.
Wenn RESUME oder LAST MEM auf
dem Display erscheint, beginnt die
Wiedergabe ab dem Fortsetzungs-
oder Letztspeicherpunkt (siehe auch
„Resume- und Letztspeicher-Funktion”
auf Seite 26.)
Dient zum Pausieren bzw. Fortsetzen
der Wiedergabe.
Beendet die Wiedergabe.
Siehe auch „Resume- und Letztspei-
cher-Funktion” auf Seite 26.
(nur
Fernbedienung)
Startet den Rückwärts-Suchlauf. Drü-
cken Sie (Wiedergabe), um die
Normalwiedergabe fortzusetzen.
(nur
Fernbedienung)
Startet den Vorwärts-Suchlauf. Drü-
cken Sie (Wiedergabe), um die
Normalwiedergabe fortzusetzen.
Führt einen Sprung zum Anfang des
aktuellen Kapitels bzw. Titels, und danach
zum vorhergehenden Kapitel/Titel aus.
Führt einen Sprung zum nächsten
Titel oder Kapitel aus.
Zifferntasten
(nur
Fernbedienung)
Dienen zur Eingabe einer Titel-/Kapi-
tel-/Tracknummer. Drücken Sie zur
Eingabe auf ENTER.
•Wenn die Disc angehalten ist, wird
die Wiedergabe ab dem ausgewähl-
ten Titel (für DVD) bzw. Track (für CD/
Video CD) fortgesetzt.
•Wenn die Disc läuft, erfolgt ein
Sprung zum Anfang des ausgewähl-
ten Titels (VR-Modus-DVD-RW),
Kapitels (DVD-Video) oder Tracks
(CD/Video CD).
DV-L55_De.book Page 25 Monday, May 31, 2004 11:00 AM
De-
26
Erste Schritte
—Fortsetzung
Wenn Sie die Wiedergabe einer Disc stoppen, erscheint
RESUME im Display, um anzuzeigen, dass Sie die Wie-
dergabe ab diesem Punkt fortsetzen können.
Wenn Sie das Disc-Fach nicht öffnen, erscheint beim
nächsten Starten der Wiedergabe RESUME im Display,
und die Wiedergabe wird ab dem Fortsetzungspunkt
fortgesetzt.
Wenn Sie DVDs und Video-CDs Disc aus dem Spieler
herausnehmen, wird die Wiedergabeposition gespei-
chert. Wenn Sie beim nächsten Mal wieder die gleiche
Disc einlegen, erscheint LAST MEM auf dem Display,
und die Wiedergabe wird fortgesetzt.
Wenn Sie den löschen wollen, drücken Sie (Stopp),
während RESUME angezeigt wird.
Anmerkungen:
Bei CDs und DVD-RWs im VR-Format ist die Letzt-
speicherfunktion unwirksam.
•Wenn Sie die Letztspeicher-Funktion beim Stoppen
der Disc nicht verwenden wollen, können Sie
OPEN/CLOSE drücken, um die Wiedergabe zu stop-
pen und die Disc-Lade zu öffnen.
Viele DVD-Video-Discs besitzen Menüs zur Wahl der
wiederzugebenden Teile. Diese Menüs ermöglichen
eventuell auch den Zugriff auf zusätzliche Funktionen
(z.B. Untertitel- und Sprachenwahl) oder Sonderfunkti-
onen wie Diashows. Einzelheiten dazu finden Sie auf der
Verpackung der Disc.
Bei manchen DVD-Videos erscheint das Menü automa-
tisch beim Starten der Wiedergabe, bei anderen müssen
Sie entweder MENU oder TOP MENU drücken.
Resume- und Letztspeicher-Funktion
Disc-Menüs von DVD-Video-Discs
Taste Funktion
TOP MENU
Zeigt das „Hauptmenü” der DVD an
(abhängig von der DVD).
MENU
Zeigt das DVD-Menü an. Dies hängt
von der DVD ab und kann mit dem
„Hauptmenü” identisch sein.
///
Dienen zum Anfahren der Menüpos-
ten.
ENTER
Wählt die aktuelle Menüoption aus.
RETURN
Geht zur vorherigen Menüseite
zurück.
Zifferntasten
Dienen zum Hervorheben nummerier-
ter Menüoptionen (nicht auf allen
DVDs). Drücken Sie zur Eingabe auf
ENTER.
ON STANDBY
PLAY
MODE
DISPLAY
DIMMER
MENU
SETUP
TOP MENU
RETURN
AUDIO ANGLE SUBTITLE ZOOM
CLEAR
OPEN/
CLOSE
ENTER
123
6
789
0
45
ENTER
MENU
TOP MENU
RETURN
///
Zifferntasten
DV-L55_De.book Page 26 Monday, May 31, 2004 11:00 AM
De-
27
Erste Schritte
—Fortsetzung
Manche Video-CDs enthalten Menüs, in denen Sie aus-
wählen können, welcher Teil wiedergegeben werden
soll. Diese Menüs werden PBC-(Playback Control)-
Menüs genannt.
Sie können eine Video-CD mit PBC wiedergeben, ohne
dazu das PBC-Menü aufzurufen, indem Sie eine der Zif-
ferntasten anstelle der Taste (Wiedergabe) zum Star-
ten der Wiedergabe verwenden.
PBC-Menüs von Video CDs
Taste Funktion
RETURN
Zeigt das PBC-Menü an.
Zifferntasten
Zum Auswählen nummerierter Menü-
optionen. Drücken Sie zur Eingabe auf
ENTER.
Zeigt die vorhergehende Menüseite an
(falls vorhanden).
Zeigt die nächste Menüseite an (falls
vorhanden).
ON STANDBY
PLAY
MODE
DISPLAY
DIMMER
MENU
SETUP
TOP MENU
RETURN
AUDIO ANGLE SUBTITLE ZOOM
CLEAR
OPEN/
CLOSE
ENTER
123
6
789
0
45
ENTER
RETURN
/
Zifferntasten
DV-L55_De.book Page 27 Monday, May 31, 2004 11:00 AM
De-
29
Wiedergeben von Discs
—Fortsetzung
Eine DVD kann Bild für Bild vorwärts und rückwärts
wiedergegeben werden. Bei Video CDs ist nur Einzel-
bildschaltung vorwärts möglich.
Anmerkung:
Bei Video-CDs ist die umgekehrte Einzelbildwieder-
gabe nicht belegt.
Nachdem Sie eine CD/CD-R/RW mit JPEG-Bildern ein-
gelegt haben, drücken Sie (Wiedergabe), um eine
Diashow ab dem ersten Ordner/Bild auf der Disc zu star-
ten. Der Spieler gibt die Bilder in jedem Ordner in alpha-
betischer Reihenfolge wieder.
Die Bilder werden automatisch angepasst, so dass sie
den Bildschirm möglichst ganz ausfüllen. (Falls das Sei-
tenverhältnis des Bilds nicht mit dem Ihres TV-Bild-
schirms übereinstimmt, werden möglicherweise
schwarze Balken an den Seiten oder am oberen und unte-
ren Bildschirmrand angezeigt.)
Während der Diashow stehen folgende Funktionen
zur Verfügung:
Anmerkungen:
Je größer eine Datei ist, desto länger benötigt der Spie-
ler, um die Datei zu laden.
Discs können bis zu 299 Ordner und kombiniert bis zu
648 Ordner und Dateien enthalten.
Einzelbildschaltung vorwärts/
rückwärts
1
Drücken Sie (Pause) während
der Wiedergabe.
2
Drücken Sie bzw. ,
um Einzelbildschaltung vorwärts
bzw. rückwärts durchzuführen.
3
Drücken Sie (Wiedergabe), um
die Normalwiedergabe wiederher-
zustellen.
Bei bestimmten Disctypen wird die
normale Wiedergabegeschwindigkeit
wiederhergestellt, wenn ein neues
Kapitel einer Disc beginnt.
ON STANDBY
PLAY
MODE
DISPLAY
DIMMER
MENU
SETUP
TOP MENU
RETURN
AUDIO ANGLE SUBTITLE ZOOM
CLEAR
OPEN/
CLOSE
ENTER
123
6
789
0
45
/
Wiedergeben einer JPEG-Diashow
Taste Funktion
Pausiert die Diashow; durch erneutes
Drücken wird diese fortgesetzt.
Zeigt das vorhergehende Bild an.
Zeigt das nächste Bild an.
/
Pausiert die Diashow und dreht das
angezeigte Bild um 90˚ entgegen dem/im
Uhrzeigersinn. (Drücken Sie (Wieder-
gabe), um die Wiedergabe fortzusetzen.)
/
Pausiert die Diashow, und klappt das
angezeigte Bild horizontal oder verti-
kal. (Drücken Sie (Wiedergabe),
um die Wiedergabe fortzusetzen.)
ZOOM
Pausiert die Diashow, und zoomt das
Bild. Drücken Sie die Taste erneut, um
zwischen 1x, 2x und 4x Zoom umzu-
schalten. (Drücken Sie (Wieder-
gabe), um die Wiedergabe fortzusetzen.)
MENU
Ruft den Bildschirm „Disc Navigator”
auf (siehe weiter unten).
ON STANDBY
PLAY
MODE
DISPLAY
DIMMER
MENU
SETUP
TOP MENU
RETURN
AUDIO ANGLE SUBTITLE ZOOM
CLEAR
OPEN/
CLOSE
ENTER
123
6
789
0
45
MENU
ZOOM
/
///
DV-L55_De.book Page 29 Monday, May 31, 2004 11:00 AM
De-
30
Wiedergeben von Discs
—Fortsetzung
Mit dem Disc Navigator können Sie den Inhalt einer
DVD oder Video CD nach einem gewünschten Stück
durchsuchen.
Wichtig:
Der Disc Navigator kann nicht mit Video CDs im
PBC-Modus verwendet werden.
Tipp:
Zum Durchsuchen einer Disc können Sie auch einen
der Suchmodi verwenden. Siehe „Durchsuchen einer
Disc” auf Seite 35.
Durchsuchen des Videoinhalts mit
dem Disc Navigator
1
Drücken Sie SETUP während der
Wiedergabe, und wählen Sie „Disc
Navigator” im Bildschirmmenü
aus.
2
Wählen Sie eine Anzeigeoption
aus.
Die verfügbaren Optionen hängen von
der Art der eingelegten Disc und davon
ab, ob die Disc läuft oder nicht, und sind
wie folgt:
Title
– Titel auf einer DVD-Video-
Disc
Chapter
– Kapitel im aktuellen Titel
einer DVD-Video-Disc.
Track
– Tracks auf einer Video CD.
Time
– Miniaturbilder von Video
CD-Discs in 10-Minuten-Interval-
len.
Original: Title
– Originaltitel auf
einer DVD-RW-Disc im VR-Modus.
Playlist: Title
– Playlist-Titel auf
einer DVD-RW-Disc im VR-Modus.
ON STANDBY
PLAY
MODE
DISPLAY
DIMMER
MENU
SETUP
TOP MENU
RETURN
AUDIO ANGLE SUBTITLE ZOOM
CLEAR
OPEN/
CLOSE
ENTER
123
6
789
0
45
SETUP
/
///
SETUP
Disc Navigator
Disc Navigator
Title
Chapter
Original: Time
– Miniaturbilder
vom Originalinhalt in 10-Minuten-
Intervallen.
Playlist: Time
– Miniaturbilder von
der Playlist in 10-Minuten-Interval-
len.
Auf dem Bildschirm erscheinen nachein-
ander bis zu sechs Miniatur-Bewegtbil-
der. Um die vorherigen/nächsten sechs
Miniaturbilder anzuzeigen, drücken Sie
/ (Sie brauchen nicht zu warten,
bis die Wiedergabe aller Miniaturbilder
beendet ist, um die vorherige/nächste
Seite anzuzeigen).
3
Wählen Sie das Miniaturbild aus,
dessen Inhalt Sie wiedergeben
möchten.
Um ein Miniaturbild auszuwählen, kön-
nen Sie entweder die Pfeiltasten ( / /
/) und ENTER oder die Zifferntas-
ten benutzen.
Um ein Miniaturbild mit den Zifferntas-
ten auszuwählen, geben Sie die zweistel-
lige Nummer ein, und drücken Sie dann
ENTER.
ENTER
01
04
02
05
03
06
Disc Navigator: Title
01- 49: - -
DV-L55_De.book Page 30 Monday, May 31, 2004 11:00 AM
De-
34
Wiedergeben von Discs
—Fortsetzung
Mit dieser Funktion können Sie die Wiedergabereihen-
folge von Titeln/Kapiteln/Tracks einer Disc program-
mieren.
Wichtig:
Die Programmwiedergabe kann nicht mit DVD-RW-
Discs im VR-Format, Video CDs im PBC-Modus,
WMA/MP3/JPEG-Discs oder während der Anzeige
eines DVD-Discmenüs verwendet werden.
Tipp:
Benutzen Sie die folgenden Bedienungselemente
während der Programmwiedergabe:
Anmerkung:
Wenn Sie die Disc-Lade öffnen oder den Bereitschafts-
betrieb wählen, wird die Programmliste gelöscht.
Erstellen einer Programmliste
1
Drücken Sie PLAY MODE, und
wählen Sie aus der Funktionsliste
links den Posten „Program”.
2
Wählen Sie den Posten „Create/
Edit” aus der Liste der Programm-
optionen.
ON STANDBY
PLAY
MODE
DISPLAY
DIMMER
MENU
SETUP
TOP MENU
RETURN
AUDIO ANGLE SUBTITLE ZOOM
RC-574DV
CLEAR
OPEN/
CLOSE
ENTER
123
6
789
0
45
///
PLAY MODE
ENTER
PLAY
MODE
Create/Edit
Playback Start
Playback Stop
Program Delete
A-B Repeat
Repeat
Random
Program
Search Mode
Play Mode
3
Benutzen Sie die Pfeiltasten und
ENTER, um einen Titel, ein Kapitel
oder einen Track für den aktuellen
Schritt in der Programmliste aus-
zuwählen.
Bei DVDs kann ein Titel oder ein Kapitel
der Programmliste hinzugefügt werden.
Wählen Sie bei einer CD oder Video
CD einen Track aus, welcher der Pro-
grammliste hinzugefügt werden soll.
Wenn Sie zum Auswählen des Titels/Kapi-
tels/Tracks ENTER drücken, wird die
Schrittnummer automatisch um eins erhöht.
4
Wiederholen Sie Schritt 3 so oft, bis
die Programmliste vollständig ist.
Eine Programmliste kann bis zu 24 Titel/
Kapitel/Tracks enthalten.
Sie können Schritte in eine Programm-
liste einfügen, indem Sie einfach die
Position, an welcher der neue Schritt
erscheinen soll, hervorheben und eine
Titel-/Kapitel-/Tracknummer eingeben.
Um einen Schritt zu löschen, heben
Sie ihn hervor und drücken CLEAR.
5
Um die Programmliste abzuspie-
len, drücken Sie (Wiedergabe).
Die Programmfunktion bleibt so lange
aktiv, bis Sie sie deaktivieren (siehe
unten), die Programmliste löschen (siehe
unten), die Disc auswerfen oder den
Spieler ausschalten.
Taste Funktion
PLAY MODE
Speichern der Programmliste und Ver-
lassen des Programmbearbeitungs-
bildschirms, ohne die Wiedergabe zu
starten (SETUP hat die gleiche Funk-
tion).
Sprung zum nächsten Schritt in der
Programmliste.
Program Step
01. 01
02.
03.
04.
05.
06.
07.
08.
Title 1~38
Title 01
Title 02
Title 03
Title 04
Title 05
Title 06
Title 07
Title 08
Chapter 1~4
Chapter 001
Chapter 002
Chapter 003
Chapter 004
Program
DV-L55_De.book Page 34 Monday, May 31, 2004 11:00 AM


Specyfikacje produktu

Marka: Onkyo
Kategoria: odtwarzacz DVD
Model: dv l 55

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli potrzebujesz pomocy z Onkyo dv l 55, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą




Instrukcje odtwarzacz DVD Onkyo

Onkyo

Onkyo DV-SP500 Instrukcja

2 Września 2024
Onkyo

Onkyo DV-SP501 Instrukcja

7 Sierpnia 2024
Onkyo

Onkyo dv s 501 Instrukcja

30 Czerwca 2024
Onkyo

Onkyo dv sp 800 Instrukcja

30 Czerwca 2024
Onkyo

Onkyo dv sp 502 Instrukcja

30 Czerwca 2024
Onkyo

Onkyo dv s 555 Instrukcja

28 Czerwca 2024
Onkyo

Onkyo DV-SP506 Instrukcja

28 Czerwca 2024
Onkyo

Onkyo dv sp 503 Instrukcja

28 Czerwca 2024
Onkyo

Onkyo bd sp807 Instrukcja

28 Czerwca 2024
Onkyo

Onkyo DV-SP504 Instrukcja

28 Czerwca 2024

Instrukcje odtwarzacz DVD

Najnowsze instrukcje dla odtwarzacz DVD