Instrukcja obsługi Metz MECABLITZ 54 AF-1 Minolta
Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Metz MECABLITZ 54 AF-1 Minolta (108 stron) w kategorii Błysk. Ta instrukcja była pomocna dla 6 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek
Strona 1/108
MECABLITZ 54 AF-1M
Bedienungsanleitung Mode d’emploi
Gebruiksaanwijzing Operating instruction
Manuale istruzioni Manual de instrucciones
54 AF-1 M 03.08.2004 10:53 Uhr Seite 1
1. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. Blitzgerät vorbereiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1 Montage des Blitzgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1.1Blitzgerät auf der Kamera montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1.2Blitzgerät von der Kamera abnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2.1Batterien- bzw. Akkuauswahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2.2Batterien austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.3 Ein- und Ausschalten des Blitzgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.4 Automatische Geräteabschaltung / Auto - OFF. . . . . . . . . . . . . . . 5
3. Programmblitzautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4. Betriebsarten des Blitzgerätes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 TTL-Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1.1Automatisches TTL-Aufhellblitzen bei Tageslicht . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.1.2Manuelle TTL-Blitzbelichtungskorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.1.3Belichtungskontrollanzeige im TTL-Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.2 Mehrzonen-Blitzbelichtungsmessung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.3 ADI-Blitzsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.4 Manueller Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.4.1Manueller Blitzbetrieb M mit voller Lichtleistung. . . . . . . . . . . . . . . 8
4.4.2Manueller Blitzbetrieb MLo mit Teillichtleistungen. . . . . . . . . . . . . . 8
4.5 Blitztechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.5.1Indirektes Blitzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.5.2Nahaufnahmen / Makroaufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.6 Blitzsynchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.6.1Normalsynchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.6.2Synchronisation auf den 2.Verschlussvorhang (REAR-Betrieb). . . . . 9
4.6.3Langzeitsynchronisation / SLOW. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5. Blitzgerät- und Kamerafunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.1 Blitzbereitschaftsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.2 Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.3 Anzeigen im Kamerasucher / Kamera LCD-Monitor . . . . . . . . . . 10
5.3.1Dynax / Maxxum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.3.2Dimage 5, 7, 7i . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.4 Anzeigen im LC-Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.4.1Reichweitenanzeige im TTL-Blitzbetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.4.2Reichweitenanzeige im manuellen Blitzbetrieb M bzw. MLo . . . . . 11
5.4.3Überschreitung des Anzeigebereichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.4.4Ausblendung der Reichweitenanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.4.5Meter - Feet - Umschaltung (m - ft) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.5 LC-Display-Beleuchtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.6 Motor-Zoom-Reflektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.6.1„Auto-Zoom“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.6.2Manueller Zoom-Betrieb „M. Zoom“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.6.3Extended-Zoom-Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.7 Autofokus-Messblitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.8 Zündungssteuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.9 Einstelllicht / Modelling-Light. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.10 Zurück zur Grundeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6. Spezielle Kamerahinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.1 Im Blitzbetrieb nicht unterstützte Sonderfunktionen. . . . . . . . . . . . 15
6.1.1Kreativ-Programmsteuerung PAund PS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.1.2Kurzzeitsynchronisation HSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.1.3Drahtlose Blitzfernsteuerung REMOTE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.1.4Vorblitzfunktion gegen den “Rote-Augen-Effekt” . . . . . . . . . . . . . 15
7. Sonderzubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
8. Hilfe bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
9. Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
10. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Leitzahlentabelle für TTL und volle Lichtleistung M im Meter-System . . . . 100
Ķ
2
54 AF-1 M 03.08.2004 10:53 Uhr Seite 2
Vorwort
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Metz Produkt entschieden haben. Wir
freuen uns, Sie als Kunde begrüßen zu dürfen.
Natürlich können Sie es kaum erwarten, das Blitzgerät in Betrieb zu nehmen.
Es lohnt sich aber, die Bedienungsanleitung zu lesen, denn nur so lernen Sie,
mit dem Gerät problemlos umzugehen.
Dieses Blitzgerät ist für analoge Minolta „Dynax“ bzw. „Maxxum“ und digi-
tale „Dimage“-Kameras geeignet. Für Kameras anderer Hersteller ist das
Blitzgerät nicht geeignet!
Schlagen Sie bitte auch die Bildseite des Umschlages am Ende der
Anleitung auf.
1. Sicherheitshinweise
• Das Blitzgerät ist ausschließlich zur Verwendung im fotografischen Be-
reich vorgesehen und zugelassen!
• In Umgebung von entflammbaren Gasen oder Flüssigkeiten (Benzin,
Lösungsmittel etc.) darf das Blitzgerät keinesfalls ausgelöst werden!
EXPLOSIONSGEFAHR!
• Auto-, Bus-, Fahrrad-, Motorrad-, oder Zugfahrer etc. niemals während
der Fahrt mit einem Blitzgerät fotografieren. Durch die Blendung kann
der Fahrer einen Unfall verursachen!
• Lösen Sie in unmittelbarer Nähe der Augen keinesfalls einen Blitz aus!
Ein Blitzlicht direkt vor den Augen von Personen und Tieren kann zur
Netzhautschädigung führen und schwere Sehstörungen verursachen - bis
hin zur Blindheit!
• Nur die in der Bedienungsanleitung bezeichneten und zugelassenen
Stromquellen verwenden!
• Batterien/Akkus nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer
oder dergleichen aussetzen!
• Verbrauchte Batterien/Akkus nicht ins Feuer werfen!
☞
• Aus verbrauchten Batterien kann Lauge austreten, was zur Beschädigung
der Kontakte führt. Verbrauchte Batterien deshalb immer aus dem Gerät
entnehmen.
• Trockenbatterien dürfen nicht geladen werden.
• Blitz- und Ladegerät nicht Tropf- und Spritzwasser aussetzen!
• Schützen Sie Ihr Blitzgerät vor großer Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit!
Blitzgerät nicht im Handschuhfach des Autos aufbewahren!
• Beim Auslösen eines Blitzes darf sich kein lichtundurchlässiges Material
unmittelbar vor oder direkt auf der Reflektorscheibe befinden. Die
Reflektorscheibe darf nicht verunreinigt sein. Bei Nichtbeachtung kann
es, durch die hohe Energie des Blitzlichtes, zu Verbrennungen des
Materials bzw. der Reflektorscheibe führen.
• Nach mehrfachem Blitzen nicht die Reflektorscheibe berühren.
Verbrennungsgefahr!
• Blitzgerät nicht zerlegen! HOCHSPANNUNG!
Im Geräteinneren befinden sich keine Bauteile, die von einem Laien
repariert werden können.
• Bei Serienblitzaufnahmen mit voller Lichtleistung und den kurzen Blitz-
folgezeiten des Akku-Betriebes ist darauf zu achten, dass nach jeweils
15 Blitzen eine Pause von mindestens 10 Minuten eingehalten wird.
Somit vermeiden Sie eine Überlastung des Gerätes.
• Das Blitzgerät darf nur dann zusammen mit einem in die Kamera einge-
bauten Blitzgerät verwendet werden, wenn dieses vollständig ausge-
klappt werden kann!
• Bei raschem Temperaturwechsel kann Feuchtigkeitsbeschlag auftreten.
Gerät akklimatisieren lassen!
• Keine schadhaften Batterien oder schadhaften Akkus verwenden!
3
Ķ
54 AF-1 M 03.08.2004 10:53 Uhr Seite 3
Specyfikacje produktu
Marka: | Metz |
Kategoria: | Błysk |
Model: | MECABLITZ 54 AF-1 Minolta |
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Metz MECABLITZ 54 AF-1 Minolta, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje Błysk Metz
28 Września 2024
28 Września 2024
28 Września 2024
28 Września 2024
28 Września 2024
28 Września 2024
28 Września 2024
28 Września 2024
28 Września 2024
28 Września 2024
Instrukcje Błysk
- Błysk Sony
- Błysk Leica
- Błysk Braun
- Błysk Panasonic
- Błysk Canon
- Błysk Asus
- Błysk Fujifilm
- Błysk Sigma
- Błysk Nikon
- Błysk Godox
- Błysk Minox
- Błysk LogiLink
- Błysk Vimar
- Błysk Ricoh
- Błysk Rollei
- Błysk Lastolite
- Błysk Olympus
- Błysk Pulsar
- Błysk Audio-Technica
- Błysk Konica Minolta
- Błysk COLBOR
- Błysk GVM
- Błysk Pentax
- Błysk Quantum
- Błysk EasyMaxx
- Błysk Ikan
- Błysk Impact
- Błysk Aputure
- Błysk Dörr
- Błysk Bolt
- Błysk Nissin
- Błysk Profoto
- Błysk Hähnel
- Błysk Vello
- Błysk Goodram
- Błysk Yongnuo
- Błysk Konig
- Błysk Xit
- Błysk Genaray
- Błysk Sunpak
- Błysk SeaLife
- Błysk Neewer
- Błysk Xantech
- Błysk Kenko
- Błysk Elinchrom
- Błysk Dracast
- Błysk Cullmann
- Błysk Rotolight
- Błysk Cactus
- Błysk PolarPro
- Błysk ANDYCINE
- Błysk Westcott
- Błysk Ikelite
- Błysk Kaiser Fototechnik
- Błysk Triopo
- Błysk Luxli
Najnowsze instrukcje dla Błysk
9 Stycznia 2025
9 Stycznia 2025
9 Stycznia 2025
9 Stycznia 2025
8 Stycznia 2025
7 Stycznia 2025
27 Grudnia 2024
22 Grudnia 2024
22 Grudnia 2024
22 Grudnia 2024